1898 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Gin Patent ihrer Charge haben erhalten: v. Hadel, Hauptm. und Batir. 6 vom 2. Hannov. Feld. Art. Nr. 26; die Pr. Lt.: erf en vom Feld Art. Prinz August von Preußen (Ostpreuß,)

„1 und kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Insti⸗

tuten der Art., v. af fn Gaede vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, Stolz vom Feld. Art. Reg. General, , ,,. Cl. Brandenburg.) Nr. 3. Kühne, R la suits des 1. Westfäl Feld—« Art. Regtg. Rr. und Direktionsassist. bei den technischen Instikuten der Art., v. Frankenberg u. Ludwigs dorf vom Feld. · Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, Frhr. Binder v. Krieglsteln vom Feld Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Aigner von demselben Regt. v. Kle witz vom Thüring. Feld⸗Art., Regt. Nr. 19, Müller vom Feld⸗Art. Regt. von Clause⸗ witz (Oberschles) Nr. 21. Westermann vom 2. Rbein. Feld Art. Nr. 23, v. Fahland (Waldemar) vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2), v. Berckefeldt von der Feld. Art. Schießschule.

Zu Oberst Lt sind befördert: die Majore; Springer, d la suite des Rbein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktor der 4. Art. Depot Direktion, Zoch, Kommandeur des Fuß · Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Fromm, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäͤfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, unter Er⸗ nennung zum Abtheil. Chef, Lücker, beauftragt mit der Führung des Rhein. Fuß Art. Regts. Nr. 8, unter Ernennung zum Komman⸗ deur dieses Regts, Kersting, beauftragt mit der Führung des Bad. . Regts. Nr. 14, unter Ernennung zum Kommandeur dieses

egts.

Nast, Major, beauftragt mit der Führung des Niederschles. . Regts. Nr. 5, zum Kommandeur dieses Regts.,, ourdan,

ajor à la Zuito des Westfäl. Fuß, Art. Regts. Nr. 7 und beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 3. Art. Depot · Direltiön, Hörder, Major à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 11 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 2. Art. Depot Direktion, unter 5 Ala suite der ge⸗ dachten Regtr., zu Direktoren der betreff. Art. Devot. Direktionen, La bes, Major. beauftragt mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. Jetter, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne . als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr.] versetzt. Dobrzyns ki, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß. Art. Regt. von Dieskau (Schles. Nr. 6, unter Stellung àü 1a suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in ,. Borm kam, Hauptm. A la suite des Fuß Art. Regts.

eneral / Feldzeugmeister (Brandenburg. Nr. 3 und Zweiter Ärt. Offizier vam Platz in Straßburg i. E, als Komp. Fhef in das Fuß Art. Regiment von Dieskau (Schle) Nr. 6, versetzt. Paagsch, Hauptmann und Kompagnie Chef vom Fuß⸗Artillerie Regiment von Hindersin (homm) Vr. 2, unter Stellung Ja suite des Regts., zum Zwelten Art. Offizler vom Platz in Straß⸗ burg i. C. ernannt. v. Brandis, Pr. Lt. vom . Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Komp. Chef in das Fuß ⸗Art. Regt. von Hindersin (Domm.) Nr. 2, Meller, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, unter Be—⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad. Fuß⸗A Art. Regt. Nr. 14, verfetzt. Salomon, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10, Finger buth, Pr. Lt. vom Fuß. Art. Regt. Nr. 15, ein Patent ibrer Charge derliehen. Schoof, Sec. Lt. von der Fuß ⸗Art. Schießschule, de Ondarza, Sec. Lt. vom Bad. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 14, zu Pr. Lt., vorläusig ohne Patent, befördert.

Befördert sind: v. Keiser, QOberst und Inspekteur der 1. Ingen. Insp., zum Gen. Major, Everth, Oberst Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 7. Festungs.Insp.,, zum Obersten, Wolff, Major von der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungt⸗ Insp., zum Oberst ⸗Lt.

Versetzt sind: Wil sch, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Radbziwill (Osspreuß) Nr. 4 Koch, Pr, Lt, von der J. Ingen. Insp., in das Schlezwig-Holstein. n. Bat. Nr. 9, Rückbeil, Pr. Lt. von der 72. Ingen.

nsp., unter Kommandierung als Adjutant zur J. Pion. Insp., in das Garde, Pion. Bat, Meins hausen, Hauptm. vom Garde Pion. Bat, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Pion, Insp., in die 1. Ingen. Insp, Deinert, Hauptm. und Komp, Chef vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, unter Stellung àz la suite des Bats, mit dem 1. Juli d. J. als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Re ichard, Sec. Lr. vom Rieder⸗ schlef. Pion, Bat. Nr. „, in das Pion. Bat. Nr. 18, Hueg, Sec. Lt, vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 3, in das Westfäl. Pion' Bat. Nr. 7, Ahrens, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat Nr. 14, in das Pion. Bat. Rr. 19, Waster, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, in die 2. Ingen. Insp., Ulrich, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp. zum 17 Jul d. J. von der Stellung als Lehrer bei der Kriegöschule in Engers entbunden und in die 3. Ing. Insp. wiedereinrangiert. Eils⸗ berger, Rose, Pr. Lts. von der 2. Ingen. Insp, ein Patent ibrer Charge verliehen. Majunke, Rittm. und Komp Chef vom Schles. Train. Bat. Nr. 6, unter Stellung zur Diep. mit der gesetz⸗ lichen Pensign, zum Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Rybnik ernannt. Herrmann, Prem. Lt. vom Hannop. Train. Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Schlesische Train - Bataillon Nr. 6 versetzt. Fe hling, Scond Lieutenant vom Train Bataillon Nr. I7, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frbr. v Stetten, Ritim. und Komp. Chef vom Großberjogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 36, Strubell, Pr. Lt, vom Garde Train. Bat. Mos er, Pr. Tt. vom Magdeburg. Train. Bat. Nr. 4, ein Patent ihrer Charge verliehen.

Dühmke, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Münster, zum Zeug⸗ Lt. befördert.

Grothe, Feuerwerks Lt. vom Art. Depot in Straßburg i. E, zum Feuerwerk - Pr. Lt, Bud de, OberFeuerwerker vom Fuß-⸗Art. . ö. Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Feuerwerks. Lk.,

efördert.

Hermann vom Magdebur vom Gren. Regt. Graf Klei Schimmelm ann vom Nie v. Tieschowa, charakteris. riedrich Wilhelm II.

von Baden (Rheinischet) Nr. 7,

Beyme vom 1. Hanseatischen Infanterie. Regt.

76, Trouchon, Beyer vom Inf. Regt. Rr. 163, arte vom 2. Hannoh. Inf. Regt. Nr. 77, Leh mann vom Inf. egt. Nr. I6b, Bur sy vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 37, Hu der vom 2. Nassau. Inf. Regt. 88, v. Griesheim vom 5. Thüring.

Regt. Nr. 94 (Großherlog von Sachsen), Walb vom 5. Groß n, he Inf. Gir . 168, Frhr. v. Stein vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lintner vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Boden vom Großherzogl. Hess. Train Bat. Nr. 25, Liebermann, Müller vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dinter, Engel vom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Frhr. v. Seldeneck vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Baer, Küentzle vom 2. Bad. Feld⸗Art. Reg. Nr. 30, Langenstraßen vom Inf. Regt. Nr. 143, Ebelt vom Inf. Regt. Nr. 98, Lubke, Loeser vom Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Ca stelsky, Bg de vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost- preußisches]) Nr. 44; die Oberjäger: v. Pet ersdorff⸗Campen vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Willecke vom Hannov. Jäger⸗ Bat. Nr. 10, Lentz, Unteroff. vom Schle swig⸗Holstein. Fuß⸗Ärt.

Regt. Nr. 9. ;

Graf v. Kal nein, Ser Lt. vom J. e . 3. I., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in München kommandiert. v. Garnier, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Brauns, Sec. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, à la suitèe der betreffenden Regimenter gestellt. Bern is. Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg, der Cha rakter als Qberst . Lt. verliehen. Graf v Saur ma-Jeltsch, See. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Eberhard, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, A la suite der betreff. Regtr. gestellt. Reinhardt, Major und Batg. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in Genehmigung seines Akschieds⸗ gesuchs, unter Verleihung des Charakters als Oberst ⸗Lt., mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks St. Johann, Graßmann, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 6. Rhein, Inf. Regt. Nr. 68, unter Verleshung des Charakters als Oberst⸗ Lt. zum Kommandeur des Landw. Bezirks Koblenz. ernannt. v. Buchwaldt, See. Lt. à Ia suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig -Holstein. Nr. 16, in das Regt. wiedereinrangiert. Westphal, Hauptm und Komp. Chef vom 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, in Genehmigung seines Abschiedggesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Benirks-Offizier bei dem Landw. Berirk J Braunschweig, Glatfe, Vije⸗Feldw. vom 4. Großherzoal. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zum Port. Fähnr., ernannt. v. Rothkirch u. Vanthen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. König Hum— bert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, unter Stellung A 1 suit des Regts., vom 1. Juli d. J. ab auf 1 Jahr zur Gesandtschaft in Kopen⸗ hagen kommandlert. Sauer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I30, Freytag, See. Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14. 4 4. suite der betreff. Regtr. gestellt. Krause, Vize⸗Wachtm. vom Train Bat. Nr. 17, zum Port. Fähnr. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Juni. v. Wind heim, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts., zum Hauptm. befördert, gleichzeitig der Charakter als Major, Klein, Hauptm. 4. D., zuletzt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, der Charakter als Major, verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Juni. Braemer, Maßor a. D. zuletzt Bats. Kommandeur im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß jum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zur Disp. gestellt.

Berlin, 15. Juni. Werckmeister, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 4. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedegefuchs mit Pension, v. Roques, Gen. Major und Kommandeur der 73. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Henke, Gen. Major und Kommandeur der 78. Inf. Brig, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Uslar, Gen. Major und Kommandeur der 13. Kap. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Bartels, Gen. Major und Kom— mandeur der 29. Inf. Brig.,, in Genehmigung seines Abschierz— gesuchs mit Penston, v. Kamlah, Gen. Major und Rom— mandeur der 35. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds— gesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Bünau, Gen. Major und Kommandeur der 81. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Bojan ow sky, Gen. Major und Kommandeur der 61. Inf. Brig, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedegesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt, Graf v. d. Goltz, Gen. Major und Kommandeur der 69. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston, v. Rodewald Gen. Major und Kommandeur der 71. Inf. Brig, in Genehmigung! seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Seebach, Gen. Major und Kommandeur der 17. Feld⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesüuchs mit Pension, zur Dizposition gestellt. v. Veltheim, Sec. Lt. vom 3. Garde Ulanen⸗ Regiment, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. va Fresin, Rittm. à la suite des Kür. Regtg. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit Penston und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Randow, Sec. Lt. vom 3. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Kreß ner, Oberst und Kommandeur des Pomm. Füs. Regts. Rr. 34, mit Pension und der Regts. Uniform, v. We nden, Major und. Bat. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Rekowski, Major und Bats. Kommandeur hom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit Pension und, der Regts. Uniform des Füs. Regts. General-Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Rr. 73, Klopsch, Major und Abtheil. Kommandeur vom J. Pomm. Feld-ÄArt. Regt. Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniferm, Frhr. v. Wolzogen, OberstLf. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirkg Stralsund, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Kame ke, Dberft-Lt. . D, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw' Bezirks Gnesen, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, der Abschied bewilligt. Früh büß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (65. Brandenburg.) Rr. 48, Frhr. v. der Osten⸗ Sacken nu. v. Rhein, See. Lt. A la suste des Feld Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten, Brause, Vigjor und Abtheis. Kommandeur vom Feld-Art. Regt. General⸗ ,, (. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension, dem Charakter als Qberst Lt. und der Regts. Uniform, Bunker, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld. Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, mit Pension, dem Charakter als Oberst Lt. und der Regts. Uniform, Rothe, Ober g. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Frankfurt . O, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, der Abschied bewilligt. v. Ziegenhierd, Sec. Lt. A 1a suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, augeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Wichura, Major und Bats. Kommandeur vom Infanterie Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau. (1. Magdeburgisches) Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston und der Uniform des * 4. Nieder schles. Inf. Regtg. Nr. 51 zur Die v. gestellt. v. Westernhagen, Major aggreg. dem 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. ga (Großherzo von Sachsen), v. TrottKg gen. Treyden, Hauptm. und Komp. Ch vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mlt Pension und der Uniform des 2. Garde. Regt. z. F., v. Roeder, Major vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 1853, kommandiert als Adjutant bei der 85. Dip, mit Pensien und der Uniform des 1. Garde ⸗Regtg. 3. F.,, der Abschied bewilligt. vx. Waldow, Pr. Lt. vom Thuͤring. Hus. Regt. Nr. 12, als halbinvalide mit Penston ausgeschieden und zu den Osftzieren der Landw. Kar. 1. Aufgebots übergetreten.

Bezirks⸗ ei, dem Landw, Bejtrk Dessau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im 6 . mit seiner Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, der Abschied bewilligt. Frhr. b. Forstn er. Major z. D, unter Grtheslung der Erlaubntß zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr 93, von der Stellung als Bezirks-Offtzier bei dem Lanbw. Bejirl Bernberg entbunden. v. Sihler, Oberst und Kommandeur des Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, mit Penston und ber Regts. Uniform,. Ottzo, Qberst und Kommandeur des Inf. Regtz. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, mit Penston und der Regts. Uniform, Köhlisch, Oberst Lt. J. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kattowitz und Er theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JJ. (1. Schles) Nr. 19. der Abschied bewilligt. v. Sa lom on, Ser. Lt. vom 2. Westsäl. Hus. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Qffizieren det Regts. übergetreten. v. Schroeder, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, dem Charakter als Qberst -L. und der Uniform des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. zur Disp. gestellt Benthien, Hauptm. 3. D., zuletzt Bezirks- Offizier vom Landw. Bezirk Aurich, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von VoigtsRhetz (5. Hanno.) Nr. 79 der Abschied bewilsigt. Fischer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesucht mit ang und der Uniform des Füs. Regttz. Prinz Heinrich von . en (Brandenburg.) Nr. 35. zur Disp. gestellt. Friedrich, Pr. Lt, vom 8. Rhekn. Inf. Regt. Nr. 70, mit Penston, dem Charakter als Hauptmann und der Uniform des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, Wesen berg. Prem. Lieut. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr 8, mit Penston und der Armee⸗ Uniform, der Abschied bewilligt. Scholl, Port. Fähnr. vom Westfäl' Drag. Regt. Nr. 7, zur Res. beurlaubt. v. Carlowitz, Oberst z D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf— Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. , von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bejirks St. Johann entbunden. v. Tschirnh aus, Oberst⸗ Lt. z. B., unter Ent— bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Koblenz und Ertheilung der Autsicht auf Anstellung im Zwivildienst, mit seiner Pension und der ÜUniform des Gren. Regtg. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles ) Rr. II, v. Oertzen, Pr. Lt. A la suite des J. Großherzog. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit Pension, Merleker, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk IJ Bremen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des J. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 75, der Abschied bewilligt. Graf Wol ff⸗Metternich, Sec. Lt. à la suits des Oldenburg. Drag. Regts. Rr. 19, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regiment übergetreten. v. Normann, Port. Fähnrich in demselben Regiment, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Diep. der Ersatzbehörden entlassen. Bloche, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension, dem Charakter als Oberst. Li. und der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr 52. v. Wedel, Oberst und Kommandeur des 1. Großherzogs. Hess. Drag. Regte. (Garde Drag. Regts) Nr. 23, mit Pension und der Regtz. Uniform, der Abschied bewilligt. Langenmayr, Oberst . D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakterß als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Frank⸗ furt a. M. entbunden. Eltz e, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. ÜUnvperricht, Major und Batß. Kommandeur pom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Reagts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. b9, Zobel, Sec. Lt. vom 6. Bad Inf. Regt. Kalser Friedrich III. Nr. 114, pon Korff⸗ Krokisius, Major und Bats. Kommandeur vem Inf. Negt. Nr. 143, mit Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Negts. Nr. 72, von dem Knesebeck, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, mit Pension, dem Charafter als Oberst. Ct. und der Regts. Uniform, Knape, Major und Batz. Kommandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit Pension und der Uniform des Grin. Regts. König Friedrich Wilbeim JV. (1. Po⸗mm.) Nr. 2, Wei s senborn. Oberft. Ct. . D. in der etats⸗ mäßtgen Stelle eines inaktiven Stabeoffiziers bei dem General- Kommando des XVI. Armee Korps, unter Entbindung von dieser Stellung und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld. Art. Regts. von Scharnhorst (J. Hanny) Nr. 16, v. Holleben, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 176, mit Pension und der Regts. Uniform, Münch, Majer und Abtheil. Kommandeur vom Feld ˖ Art. Regt. Nr. 366, mit Pension, der Uniform des Feld ⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, der Aßschled bewilligt. Richter Pr. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offfzier bei dem Landw. Bezirk Konitz und Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit feiner Pension und der Armee Uniform, Heese, Haupim. A la suite des Garde Fuß · Art. Regte, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Uhticke, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Fuß Art. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Regts Uniform, Scholj, Hauptm. à ja suite des Schleswig. Hol⸗ stein. Fuß Art. Regts. Nr. 9 und Art. Offizier vom Platz in Glatz, mit Pension und der Uniform des Garde“ Fuß Art Regts., Mallinckrodt, See. Lt. vom Schleswig. Holstein Pion. Bat. Nr. 9, W der Abschied bewilligt. Volkmann, Pr. Lt. A 1a 8uits des Hefs. Pion. Bats. Nr. 11, Schaefer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. IB, Reglam See. Lt. vom Pion. Bat. Rr. 17, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Bataillone übergetreten. Baur, Port. Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 16, zur Res. beurlaubt. b: Levetzow, Rittm. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Kab. Insp., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Voß, Major und Mitglied des Bekleidungtzamts XXII. Armee Korps, mit Pension und der Üni—= form des Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regts. Rr. 90, der Ab⸗ schied bewilligt.

Zoerch el, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Münster, als halb- invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstelsung im Zivlldienst ausgeschieden und jur Landw. des Zeug ⸗Offizierkorps äbergekrreten.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 18. Juni. Helm, Pr. Lt. von der Schutztruppe für Südwest ⸗Afrifa, scheidet mit dem 15. Juni d. J. aus und wird mit dem 16. Juni d. J. in der Armee und jwar bei dem 2. Branden⸗ n fn Ulan. Regt. Nr. 11 mit seinem bie herigen Patent wieder⸗ angestellt.

v. Reuß, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellun bf fn .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Zweite Beilage

1898.

Mm 14G. Berlin, Donnerstag, den 16. Juni r ———

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die Landwirthschaft im Deutschen Reick nach dem Ergebniß der landwirthschaftlichen Betriebs— zählung vom 14. Juni 1895.

In dem soeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffentlichten Band 112 (Neue Folge) der Statistik des Deutschen Reichs: „Die Landwirthschaft im Deutschen Reich nach dem Ergebniß der landwirthschaftlichen Betriebszählung vom 14. Juni 1895 liegt nunmehr die erste abgeschlossene Arbeit über die Ergebnisse des großen Zählwerks vom genannten Tage vor. Die den Tabellen vorangehende, mit einer Reihe von Karten ausgestattete textliche Be—⸗ arbeitung behandelt nach einer kurzen Barlegung der Er— hebungsmethode und einer Uebersicht über den Stand der landwirthschaftlichen Bevölkerung nach der Berufs zählung vom 14 Juni 1895 im ersten Abschnitt: „die laͤndwirthfchaftlichen Betriebe“, im zweiten: „die Kunst⸗ und Handelsgärtnerei⸗ und die Weinbaubetriebe“, im dritten: „die forstwirth— schaftlichen Betriebe“ und im vierten: „die landwirth— schaftliche Betriebsstatistik Deutschlands im Vergleich mit verwandten Erhebungen des Auslandes.“ Die betriebs—⸗ statistischen Thatsachen, welche das umfangreiche Werk bezüglich der deutschen Landwirthschaft nach dem Stande vom Juni 1895 und im Vergleich mit den Ergebnissen der landwirthschaft⸗ lichen Betriebszählung vom Juni 1882 feststellt, sollen in Nachstehendem in den Hauptpunkten kurz besprochen werden. Die dem Text des Werks einverleibten Zahlen der Berufsstatistik, der Anbau⸗, Ernte⸗. Viehstatistik z., soweit sie nicht für die landwirthschaftlichen Betriebe und ihre Größenklassen erhoben oder berechnet sind, werden dabei vorläufig außer Betracht gelassen werden. Auch die Verhäͤlt⸗ nisse in den einzelnen Bundesstaaten und Landestheilen, die befonderen Angaben über die Gärtnerei,, Weinbau und die reinen Forstbetriebe und über die Verbindung landwirthschaftlicher Betriebe mit Neben⸗ gewerben u. s. w., sowie endlich die Verhältnisse im Ausland bleiben einer späteren Besprechung vorbehalten.

Die landwirthschaftliche Bevölkerung im allgemeinen ist bei der landwirthschaftlichen Betriebszählung selbst im Unter— schiede von der gewerblichen Betriebe zählung nicht besonders er— hoben worden, vielmehr sind die sie betreffenden Zahlen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, den Ergebnissen der Berufs— jählung zu entnehmen und kommen als betriebestatistische Thatsachen, streng genommen, nicht in Betracht. Nur den Hauptberuf der Be⸗ triebsinhaber erfaßt auch die landwirthschaftliche Betriebe statistik. 6. 1 darauf bezüglichen Zahlen sind weiter unten mit⸗ getheilt.

Ein land oder forstwirthschaftlicher Betrieb wurde 1895 wie 13532 dann als vorhanden angesehen, wenn von einem oder mehreren Mitgliedern einer Haushaltung eine Bodenfläche, wenn auch vom kleinften Umfange, land oder forstwirthschaftlich als Acker. Gartenland, Wiese, Weide, zum Wein, Obst., Gemüse⸗, Taback. ꝛc. Bau, als Wald oder Holzland bewirthschaftet wurde. Jlergärten, auch solche, in denen nebenher ein unbedeutender An⸗ bau von Nutzpflanzen stattfindet, kamen nicht in Be⸗ tracht. Zum Betrieb sind dabei alle von der Haushaltung dem Betriebssitz aus in gemeinsamem Wirthschaftsbetriebe verwalteten Grundstücke gerechnet worden gleichgültig, in welchem rechtlichen Verhältniß der Inhaber des Betriebs zu der bewirth—⸗ schafteten Fläche (Eigenthüner, Pächter, Deputatist ꝛc.) stand und ob die Grundstücke in der Gemeinde des Betriebessitzes lagen oder nicht. Es ergiebt sich daraus, daß die landwirthschaftliche Betriebsstatistik sich ihrem Wesen nach scharf von einer landwirthschaftlichen Grund⸗ eigenthums⸗ oder Grundbesitzstatistik an der es fast überall fehlt unterscheidet, wenn sie auch hier und da in den Zahlen ihr sehr nahe kommt.

Die Zahl und Fläche aller land und forstwirth⸗ schaftlichen Betriebe ist nach den am 14. Juni i895 von den Betriebsinhabern gemachten Angaben, wie folgt, berechnet worden:

Zahl Fläche

1) Betriebe mit landwirthschaftlich be⸗ ha nutzter Fläche, einschließlich der Gärtnerei⸗ nie,, e,, 43 284 742

2) Betriebe mit ausschließlich forst⸗ wirthschaftlich benutzter Fläche... 22041 6 343 009

Die unter 2 aufgeführten reinen Forstbetriebe bleiben fortan unberücksichtigt; das unten nachgewiesene Holzland umfaßt daher nur dasjenige, welches mit einer landwirthschaftlich benutzten Fläche mag sie noch so klein sein zu einunddemselben Betriebe gehört. Die unter 1 angegebene Fläche der landwirthschaftlichen Betriebe umfaßt folgende, nach der Benutzungsart verschiedene Bestandtheile:

Die Flächen der landwirthschaftlichen Betriebe nach der

Benutzung 1895.

ha Oo d. Gesammffläche Acker u. Wiese (einschl. bessere Weide) 32 062491 74,08 Gartenland 329341 0,76 Rebland 126109 0 29 Zzusammen landw. benutzt. . . 32517 94 75, 18 , 7 582 276 17,52 ed, u. Unland (einschl. geringe Weide) 2 266786 h,. 21 Sonstige Fläche 927739 2, 14 Gesammtfläche 43 284742 100 00

Allein mit diesen wie bereits angedeutet, nach den Angaben der Betriebsinhaber über den einzelnen Betrieb berechneten und schon deshalb weder mit den Ergebnissen der geometrischen Aufnahmen noch mit denen der Anbaustatiflit, die von der Gemeinde als Ganzem aus— geht, genau vergleichbaren Zahlen hat es die landwirthschaftliche Betriebsstatistit zu thun. Auf ihnen. und zwar lediglich auf der landwirthschaftlich benutzten Fläche Acker, Wiese, ein⸗

schließlich besserer Weide, Garten⸗ und Rebland = 32517941 ha beruht vor allem auch die Abgrenzung der Betriebsgrößen“ llassen der deutschen landwirthschaftlichen Betriebsstatistik. Die Ver⸗ heilung der Betriebe nach Anzahl und Flächen auf Grösen⸗ llassen bildet den Hauptinhalt Fieser Statisti. An sie lehnt sich Illes Uebrige an, sie stellt die Haupt. und Grundzüge beg Bildes dar, welches die Betriebsstatifiik von den Verhältnissen der Kandwirthschaft zu geben vermag. Pie amtliche Staftstik hat bei der Bearbeitung der Erhebung von 1895 nicht weniger als 18 verschtedene Größen klassen angenommen? von unter 0,1 a bis 1000 ha sandwirthschaftlich benutzter Fläche und darüber. Daneben hat sie folgende zusammenfassende Gintheilung in Anwendung gebracht: Parzellenbetriebe“ unter 3 ha, „Bauernwirthschaften“ Ueber die Ergebnisse der Berufszäblung vom 14. Juni 1895, wit, der bekanntlich fowohl eine landwirthschaftliche wie eine gewerb— liche Beir jebejählung verbunden war, it das Tabellenwert in den Vanden 102 bis 116 der Statistik des Deutschen Reichs bereits ver oͤffentlicht und die textliche Bearbeitung in einem besonderen Bande

UI) voraussichtlich noch im Laufe dieses Jahres zu erwarten. Biesem ire dann noch in mehreren Bänden die Tabellen und die textliche Ir beitung der Ergebnisse der gewerblichen Betriebszählung folgen.

arläufige Mittheilungen sind in Ergänzungen zu den Vierteljahrtz⸗ esten zur Statistik des Deutschen Reichs schon früher erschienen nd auch im „Reichz. und Staatz. Anzeiger besprochen worden.

5 558 317

von 2— 100 ha und „Großbetriebe“ von 100 ha und darüber.

Die Bauernwirthschaften“ sind dabei weiter eingetheslt in „kleinbäuerliche“ von 2—5 ha, in „mittelbäuerliche“ von

Größen klassen 1895

Zahl und Flächen aller Betriebe nach 3 . 1895 und 1882.

3 236 367 2 296 889

25 0651 5 556 17

Parzellenbetriebe 58, 23 Bauernbetriebe . 41, 32 Großbetriebe 0,45 Zusammen .... 100,090

Wie es bei der Cinbeziehung auch der kleinsten Acker und Garten⸗ plätze nicht anders sein kann, find die Parzellenbetriebe weit- aus die zahlreichsten. Sie haben auch seit 1853 der Zahl nach etwas zugenommen. Der landwirthschaftlich benutzten Fläche nach fallen sie dagegen sehr wenig ing Gewicht, und zwar 1895 noch weniger als 1882. Ihre an sich geringe Gesammtfläche ift seit 1882 ein wenig gewächsen. Auf der anderen Seite stehen die Großbetriebe mit einem fast verschwindenden und gegen 1882 noch etwas zurückgegangenen Antheil an der Gesammt⸗ zahl der Betriebe, aber mit einer allerdings dem Anthtil nach gleichfalls etwas zurückgegangenen, absolut jedoch gewa chsenen sehr ausgedehnten landwirthschaftlich benutzten und Gesam mtfläche. Bei

J

Die Parzellenbetriebe nach ihren Größenklassen. Zahl der Betriebe ö benutzte Fläche

535

Größenklassen

8 1nt.

Ib 886 960 984 Slh 47 676 215 707235

3 236 367

3 50 *. 26 1

1,38 17,27 1466 12, 17 12.73 Zusammen .... 56 23

Es ist für diese Gruppe von Betrieben charakteristisch, daß die Statistik in ihr eine besonders bunt zusammengewürfelte Masse dem sozialen und wirthschaftlichen Zweck und Wesen nach fehr verschiedener Betriebe unter einen Hut zu bringen gezwungen ist. Mag man unter Parzellenbetrieben oder Zwergwirthschaften sonst geneigt sein, nament- lich solche landwirthschaftliche Anwesen zu verstehen, die die Arbeits- kraft des Inhabers nur nebenher in Anspruch nehmen und deren Ertrag auch nur nebensächlich für Einkommen und Unterhalt ist, ein hinreichendes Bild von dem Inhalt vorstehender Zahlengruppe wäre damit nicht gegeben. In ihr sind neben der Masse kleiner Kartoffel und Gemüseplätze, die von nicht landwirthschaftlichen Arbeitern benutzt werden und ähnlich den britischen ÄAllotments einer noch gewaltigen Vermehrung fähig sind, ohne daß dadurch die Betriebsverfassung der eigentlichen Landwirthschaft nennengwerth alteriert zu werden braucht, ferner neben den als Bestandtheil des Arbeitslohns von den eigentlichen Betriebsinhabern an landwirthschaft⸗ liche Arbeiter überlassenen Deputatäckern u. dergl., weiter neben den durch Kauf oder bei Erbtheilungen vom landwirthschaftlichen Nachwuchs erworbenen Zwerggütchen, deren Vergrößerung bis zur Selbständigkeit dem Inhaber als Lebensaufgabe gli, endlich neben einer zweifelloß auch in Deutschland vorhandenen Anzabl von Zwergwirthschaften im schlimmen Sinne des Worts, die den Menschen und den Boden gleich e zu Grunde richten, neben dieser sehr verschiedenwerthigen Masse unselbständiger Zwergwirth⸗

,, 6 11

590 1ha 2 ha

Die Großbetriebe nach ihren Größenklassen. Zahl der Betriebe

Größen klassen 1395

ha bis 200 ha 11250 500 9631 , 3 608 , und darüber 572

Zusammen ... 25 061

/

ha bis 200 ha 0,20 , 0, 17 w 0, 07 und darüber 0.01 Zusammen .... 0, 45 Unzweifelhaft gehören auch von diesen Betrieben noch manche zu den Bauernwirthschaften, im allgemeinen aber ist das Maß von 160 ha landwirthschaftlich benutzter Fläche nicht Gesammtfläche als untere Grenze des Großbetriebs nicht des Großgrundbesitzes auch für den Osten Deutschlands durchaus gerechtfertigt. Die nicht gerade sehr bedeutenden Veränderungen der Zahlen von 1882 bis 1895 sind leicht ersichtlich. Ueber die Besitzverhältnisse, die Bodenbenutzung, die Nutzniehhaltung und den Maschinengebrauch sind weiter unten noch einige Angahen gemacht, deren Kenntniß zur vollen Würdigung des bohen Werths des deutschen landwirthschaftlichen Großbetriebs nöthig erscheint. Hier ist noch Folgendes zu bemerken: obige Zahlen lassen auf ein. Uebermass des Großbetriebs an sich ebensowenig schließen, wie die Zahlen der Parzellenbetriebe auf ein Uebermaß Nieser letzteren Wirthschaftgsorm. Als charakteristisch erscheint aber für Deutschland selbst England gegenüber von Frankreich, Holland und vollends Belgien ganz zu schweigen in der That der landwirthschaftliche Großbetrieb (immer vom Groß— besitz streng zu unterscheiden) insofern, als in England mit Waleg und Schottland zusammengenommen unter den als eigentliche Landwirth⸗ schafts betriebe allein anzusehenden Agricultural Holdings im Jahre 1895 überhaupt nur 5219 Betriebe von 200 ha u. mehr mit einer

Zahl der Betrlebe

Ab solut.

1405 682

Prozent aller

Absolut.

In Prozent arter Betriebe.

= 20 ha und in großbäuerliche“ von 20 - 100 ha. Zur ersten ö. über fämmtliche Betriebe möge nachstehende Ueber t dienen:

Landw. benutzte Fläche Ge sammtflache 1895 1882 1895 1882 ha ha ha ha

A109 36s 27 746 387 II 631 565 10 273 3a] 43 364 J 46 156 os

5,58 5,37 68,93. b9, o

1882

182593838 2415914

29 836 932

1808444

22 877 696 22256771

7831 801 7786 263

5 276 344 32517 941 31 866 972 Prozent.

od 935 d. 66 373 41,50 0.36 68884 a, 24493 ann, , 36,56 100009 10000 10009 10000 10060

weitem den breitesten Raum nehmen die Bauernwirthschaften ein, und jwar haben sie neben einer geringen Abnahme des Antheils an der Zahl und der Gesammtfläche absolut an Zahl landwirth⸗ schaftlich benutzter und Gesammtfläche, dem Antheil nach auch an landwirthschaftlich benutzter Fläche zugenommen. Sie nehmen nach den vorstehenden Zahlen offenbar das Schwergewicht unter den Be⸗ trieben für sich in Anspruch, und es hat sich diese Stellung seit 1882 unzweifelhaft zu ihren Gunsten noch mehr entwickelt.

Was die innere Zusammensetzung der Hauptg rößenklassen betrifft, so giebt folgende Uebersicht zunächst über die Parzellenbetriebe einigen Aufschluß.

3 061831 2 189 522 24991

Gesammtflãche 1882 / 3895 1882 1895 1882 ha ha ha ha

3 145 1960 171 33 Un 5 347 36 ) 817 216

SI 416 1276 7335 1236 152 Ii5 oi 2136 355

O91 000 64333 626

w k .

h6 143 7690 658 Sh l 491 89 426 78 854

257 755 62 71 J os 446 go )J * 1057980 g dbl Sz 1 8665 444 i ges gz Betriebe. 5600 000 583 533

,, 142 ) 219

738 515

3,07 3,29 2, 95 . 3,08 5, 56 5,73 5, 58 5,37

vorstehenden Zahlen aber auch Betriebe in großer Zahl enthalten, die ihren Mann vollständig oder zum guten Theil nähren und beschäftigen, gärtnerisch, zum Weinbau, zur Kultur von Industriepflanzen u. s. w. benutzte Gelände von 1 bis 2 ha in guter Gegend, in der Nähe der Großstädte u. s. w. Dazu kommen noch die hier mitgezählten Betriebe, die zwar an landwirthschaftlich be—⸗ nutzter Fläche weniger als 2 ha, aber an Holjland, an geringer Weide, an. Wasserfläche ꝛé. nebenher mehrere Hunderte von Hektaren haben können. Aus alledem ergiebt sich, daß die großen Zahlen in vorstehender Uebersicht an sich nichts weniger be— weisen, als ein Uebermaß von Zerstäckelung und Zwergwirth⸗ schaft im deutschen Ackerhau, ja daß sie das auch ohne weiteres nicht beweisen würden, wenn sie noch weit größer wären, und namentlich daß die deutsche Parzellenwirthschaft der deutschen Bauernwirthschaft gegenüber, landwirthschaftlich betrachtet, von verschwindender Bedeutung kst. Zum theil können die Betriebe zwischen 1 und 2 ha ja unbe- denklich selbst als Bauernbetriebe angesprochen werden. Ueber die charakteristische Vlelgestaltigkeit der Parzellenbetriebe nach dem Besitzverhältniß, der Bodenbenutzung, dem Beruf der Inhaber u. s. w. werden weiter unten noch einige Zahlen mitgetheilt werden. Trotz der geringen Zahl von großer Bedeutung sind, wie bereits im allgemeinen nachgewiesen, die Großbetriebe. eber die innere Gestaltung dieser Gruppen geben folgende Zahlen Näheres an.

Landw. benutzte Fläche Gesamm flache 1895 1882 1895 1882 ha ha ha

2349 28 1927 690 4221 890 4126325 3 629 2405427 3301 18 3 200 642 5165 3892115 1159 678 1924884 249997 1] 631 801 1II1 051 89565 10 78 941

831 4725 / 1 480 gis 9.47 . 1927 0.07 . ( . 7, 97 ,, 246 ; . 2665 64 21958 26.59

landwirthschaftlich benutzten Fläche von 3 803 O36 Acres, das sind

L521 214 ha. (1 Aere —= O40 ha gerechnet), gezählt worden sind,

während gleichzeitig in Deutschland 13 811 solcher Betriebe mit einer

, Fläche von 6 286 556 ha vorhanden waren. Die

absoluten Zahlen sind hier maßgebend; der Antheil an der landwirth=

schaftlich benutzten Fläche aller Betriebe betrug in Deutschland aber immerhin 19,3 0/9 gegen 11,670 in Großbritannien. Im Gegensatz hierzu kommen in Großbritannien auf die Größenklaffen von

40 ha bis 200 ha (also unter Einrechnung eines Theils der

Klasse unserer Großbauern) 94 813 Betriebe mit I8 089 838

Acres oder 58, 29 9. der landwirthschaftlich benutzten Flache

aller Betriebe über 1“ Acre); in Deutschland auf dle

Größenklasse von 50 ha bis 200 ha nur 53 374 Betriebe mit

4301 861 ha oder 13,23 oo der landwirthschaftlich benutzten Fläche aller

Betriehe. Die Betriebe über 200 ha, und das sind in der Haupt.

sache die Rittergüter der preußischen Ostprobinzen, geben dem deutschen

Großbetriebe sein eigenartiges Gepräge.

Die deutsche Land wirthschaft im Ganzen erhält dieses

Gepräge aber durch die Bauernmirthschaften und ihre Glie⸗

derung. Ueber letztere giebt zunächst folgende Uebersicht Aufschluß.

183

1545245 9814 3079014

11033

Die Bauernbetriebe nach ihren 3 Größengruppen.

1895

Ab 1016318 98 804 281 767 2 296 869

Größenklassen

leinbauern (2 ha bis 5 ba) .

kittelbauern (5 ba bis 20 3

roßbauern (20 ha bis 100 ha Zusammen.

ern n ern,, ; ö. 18,28 Mittelbauern 17,97

2 1. 1 1 2 2 1 1

Großbauern .... 3. 5, 07

Zusammen. 41, 32

Zahl der Betriebe

solnt.

In Prozent aller Betriebe. 18,6

Landw. benutzte Fläche Gesammtfläche 1882 1895 g 1882 1895 1882 ha ha ha ba

3 285 984 3190203 4142071 3 832 902 9721 875 9158 398 12537 660 11492017 2 869 837 2 998 1709 13157201 12415 463 22 577 696 22 256771 29 686 933 27 740 3682

10,1 9.57 29, 90 28, 96 30,35 239,49 70, 36 b6 93

981 409) 926 606 281 510 2 169 522