1898 / 140 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

gor all ichnende Vertheilung aller Bauernbetriebe auf die drei Kleinbauern, Mittelbauern den Flächen nach auf

Gruppen

merksam zu machen. Bei

Zahl und Zunahme der Flächen nach das

und großer der Bauerngüter in allen drei Gruppen eine

bei den Mittelbauern eine sehr erhebliche ist.

ist hier auf die, wohl als besonders günstig zu be⸗ . Großbauern sowohl der Zahl wie fniß entsprech Ab ö .

Natur der Sache und dem Bedürfniß entsprechenden Abnahme der . oben hin und bei verhältniß⸗ mäßig starker Vertretung der Mittelbauern in beiden Beziehungen ist . zahlreicher kleiner, mittlerer Bauerngüter für die deutsche Landwirth⸗ schaft charakteristisch. Gegen 1882 zeigt die absolute Zahl Zunahme, die

Dem Prozentsatz

nach i

roßbauern bauern entsprechend gestiegen.

Der

Die mittelbäuerlichen Betriebe nach ihren Grsßenklassen. Zahl 18965

Größen klassen

5 ha bis 19 ha..

h 7 ba 10 ha bis 2 gh hn

5 ha bis 10 ha 10 ha bis 20 ha 797

Zusammen .. 17,97 Sämmtliche Zahlen haben, abgesehen von einer geringfügigen Ab⸗

nahme des Antheils der Betriebe von 10 bis 20 ha an der Gesammt⸗ fläche, eine Erhöhung erfahren.

Die beiden Klassen weisen eine wohl

Betriebe 1382

der

solut.

554 174 372 431 926 605

10,50 706 17,56

n Prozent aller Betrie 10,90

be

Landw. benu

1895 ha

4 233 656

5 488 219

9 121 675

13 02 1685 29 6

aller Bauernbetriebe.

tzte Fläche 1882

ha

5 251 451 9 156 396

3 906 947

1226 16. 1 26 4

als gesund zu betrachtende ,, und Verschiedenheit in der Anzahl und den Flächen der Betrie

Die großbäuerlichen Betriebe nach ihren Größenklafssen.

Größenklassen 1895

239 643 42124 261 767

20 ha bis 50 ha 50 ha bis 100 ha

4.51 0,76 5,0]

Die Zahlen bedürfen keiner näheren Erläuterung. Zu Betrach- tungen über den Werth der Großbauergüter, namentlich der größeren unter ihnen, und ihre Tendenz zum Wachsen gebricht es hier an Raum.

Es ist nun vor allem noch auf die für die volkswirthschaftliche und soziale Bewerthung der bisher kennen gelernten betriebsstatistischen Thatsachen sehr bedeutsame Entwickelung und Lage der Besitz⸗ verhältnisse der landwirthschaftlichen Befriebe ein Blick zu werfen.

Die nachstehende Uebersicht giebt Aufschluß über das Vorkommen der verschiedenen, von der amtlichen Statistik erhobenen Besitzver⸗ hältnisse nach dem Stande von 18985.

Die Besitzverhältnisse in den Größen klassen 1895. Von 100 ha Gesammtfläche jeder Größenklasse war Theil⸗ De⸗ Ge⸗ Pacht- bau. putat⸗ Dienst⸗ meinde⸗ land land land land land 24,79

0,7 5,94 1,65 2603

16.93 O13 o,)30 1,16 1,25

. n e n go

7,30 007 O0, 00 0, 11 19,18

(00 ha u. darüber) O0 O00 O25 COο Zusammen 18,38 0,11 037 0,64 039

Klar springt hier das Vorherrschen der Eigenwirth⸗— schaft in allen Klassen in die Augen. Selbst bei den Par— zellenbetrieben überwiegt das Eigenland beträchtlich, ein Umstand, dem in sozialer Hinsicht z. B. den britischen Allotmentz gegenüber eine besondere Bedeutung beigelegt werden kann. Die außer dem Eigen⸗ und Pachtland noch erhobenen Besitzkategorien spielen im Ganzen eine sehr geringe Rolle, jnur unter den Parzellenbetrieben sind sie etwas häufiger vertreten. Vor allem aber herrscht der Eigenbetrieb bei den Bauerngütern vor, insbesondere wieder bei den Mittel- und Großbauern. Damit fteht die deutsche

20 ha bis 50 ha 50 ha bis 100 ha

,

Gröͤßenklasse

Parzellenbetriebe (unter 2 ha) ]

Eigenes Land

bh, 22 81, 25 90, 55 91, 98

S0, 46 6,11

Kleinbauern

(2 ha bis 5 ha) Mittelbauern

(oõ ha bis 20 ha) Großbauern

(20 ha bis 100 ha) f Großbetriebe

0,54

unter 2 ha ha

1673139 99 034 36271 1806444 413033 85 222 109 215 2 415 914

Acker und Wiese

Gartenland

Rebland

Zusammen landw. benutzt .... Holzland

2 bis 5H ha ha 7717 1,22 0, 99 719.33 13,20 4,97 2, 50 100 00

unter 2 ha ha 69, 25 4, 10 1350 714 85 17,10 3,53

Acker und Wiese Gartenland Rebland rt mmen landw. benutzt ... oljland. . Ded und Unland Sonstige Fläche Zusammen

Die eigentlich landwirthschaftliche Benutzungsart 86 Acker, Wiese, Garten- und Rebland) wiegt sonach auch in den arzellenbetrieben noch mehr als in den Großbetrieben bor. Sie ist aber am stärksten vorherrschend in den Bauerwirth schaften. In dem starken Bestand an Forsten fällt dem Großbetrieb eine besondere volkswirthschaftlich wichtige Aufgabe zu. Die verhältnißmäßig große Ausdehnung des Holzlandes bei den Parzellenbetrieben hängt wohl mit der Einreihung mancher fast ganz forstwirthschaftlichen Betriebe in diese Klasse, wenn sie nur eine kleine, landwirthschaftlich benutzte Acker⸗ oder Wiesenfläche aufzuweisen hatten, zusammen.

Auch die Nutzviehhaltung ist nach Größenklassen festgestellt

Prozent al

Zahl der Belriebe

1882

Absolut.

239 887 41 623

261 510 ler Betrieb

4,55

0,79

5 34

Kleinbauern

Großbauern

schaften.

können.

. 3766 56

656

E.

einen genaueren für beide Jahre nicht ersichtlich, wieviel Betriebe im Ganzen und in den Größenklassen überhaupt d. h. sowohl ausschließlich wie neben gem Besitzverhältniß Eigenland bewirth⸗ Die Zahl der Betriebe mit ausschließlich eigenem Lande machte 1895 nur 40,58 aller Betriebe aus, die Betriebe mit aus— sckließlich Pachtland 16,43 υίσ=, die Betriebe mit ausschließlich ander weitiger Besitzfläche 8, 04 0/9.

Der Rest sind gemischte Betriebe verschiedene sammensetzung, unter denen zahlreiche Wirthscha nur 1 ha Pachtland neben 100 ha Eigenland haben

Flächen in anderweiti

Landw. benu

1895 ha

13 231 b9 g37 21,87

8.4 36 35

die

Größenklassen. Parzellenbetriebe (unter 2 ha)

(2 ha bis 5 ha) Mittel bauern (5 ha bis 20 ha)

tzte Fläche 1882

ha

2732041

7176129

9 go6 170

8, 57

22,52

31,09

lich zur britischen, und darin Ueberschuldung

darf w

12,37

1895 ha

5 355 138 7 182 522 12 5937 660

16,59 26. 96

1895 ha

2 459 240 3 697961

13 157 201 21,86

8.54 zb ah

ohl, sofern

Bauern darntederdrückt, ein Vorzug der deutschen Bauernwirthschaft, ja der deutschen Landwirth=— schaft überhaupt erblickt werden.

Die Betriebe mit Pachtland und ohne Pachtland

1595 und 1882.

(20 ha bis 100 ha) Großbetrieb (100 ha und darüber)

Zusammen

mit Pachtland

1895

1882 49, 94

44579 31,44 19.08 36,77 44 02

der

die Zahl der verhältnißmäßig stark vertretenen Klein etwaz zurückgegangen, die Zahl Antheil der kleinen und mittleren Bauernwirthschaften in der landwirthschaftlichen Fläche ist nicht un—⸗ erheblich gewachsen, während der der Großbauergüter ein wenig ab—⸗ enommen hat; nur bei letzteren ist die landwirthschaftlich benutzte läche auch absolut etwas geringer geworden, ebenso der Antheil an der Gesammtfläche. Für die Mittel⸗ und Großbauern sind die Gruppen noch in enger begrenzte Größenklassen getheilt. mögen bei der Wichtigkeit der Sache gleichfalls mitgetheilt werden.

Die betreffenden Zahlen

Gesammtfläͤche

1882 ha

6 711037 11 492017

4780 9890

11,90 1576 26

e auf, ähnlich der Gliederung

Gesammtfläche

1882 ha

3334918 13 415 463

9 080 545

2250 8.36 36 96

Landwirthschaft im schroffen Gegensatz zur französischen und nament—

nicht wirkliche charakteristischer

Von 100 Betrieben jeder Größenklasse waren solche

ohne

1895 48,34

50, 45 64, 09 77,38

62, 44 hz, oz Leider . die Ergebnisse der Aufnahmen von 1895 und 1882

Pachtland 18382

Ho, 066 oö. A 68, b 80, 92

63,23 55,98

ergleich von erheblicherem Werth nicht. Vor allem ist

ften,

r unbekannter Zu⸗ die vielleicht enthalten

sein

Was die von der Betriebsstatistik erfaßte Benutzung der Be—

triebs flachen betrifft, fo aich fal em de f e fich kun nn Aufschluß.

Die Flächen in den Betriebsgrößenklassen nach der Benutzung 1895. (Absolut nach 3 Größenklassen.) 2 bis 100 ha

ha

22 6903 478 186 665

87 553

22 677 696 4594967 1877 585 4186 684 29 836 932

(In Verhältnißklassen nach 5 Größenklassen.)

Es sind von 100 ha Gesammtfläche der Betriebe ĩ 100 ha u. mehr

5H bis 20 ha

ha 76, 61 0,63 0, 30 77.54 14,76 6, 13 1,57 100 00

Pferde.. Rindvieh . Schafe Schweine. Ziegen.

100 ha u. darüber

7

7 2

ha 785 874 43 642 2285 6831 801 574276 293978 331 840

II 081 696

20 bis

100 ha

Zusammen ha

32 062 491 329 341 126109 32 517 gꝗ41 7582276 2 266786 927739 43 264 742

ha

70,58 0,39 0, 02 70,99 23,34 266 3,01 100, 00

überhaupt

ha 74,08 0, 76 0, 29 715, 18 17,52 h, 21 2, 14

100 09

Die Nutzviehhaltung nach der 1andw. benutzter

für 5 Größenklassen 1895 und 1882.

Kleinbauern Mittelbauern (Hh = 20 ha)

8 = 1895 638 h, 30 14559 71,17

8, 9d

5 ha) 1882 6,38 81,80 22, 83 46,64 7, 06

1895 11, hd, 0h 19,25 43,351

2,59

1852 11,565 o zd 29 z 8, 96 212

Gro

Fläche

Auf je 100 ha landwirth. benutzter Fläche kommen bei den

ßbauern

(20 - 100 ha)

1895 1271 47, 12 35, 45 26,93

0, 65

1882 12,13 42, 14 5h, 46 17,49

0,53

Mittel ·

Gegenüber dem Großbetrieb zeigt die Bauernwirth hi. den Schafen nicht nur einen erheblich stärkeren

bis 18965. Auch in der Verwendung Maschinen ist, bei einem starken Uebergewicht des

keit beim bäuerlichen Betriebe sein mag.

den Betriebsgrößenklassen. In der Größenklasse von o —2 5—0 20100 ha ha ha ha u.

h. 29 50, 14 57,32 37,22 31,75 61,22 60, 3

Dampfpflüge . 000 0,00 0,01 Sãäemaschinen 9 Gogh 0, 33 Drill maschinen w 4,88 Düngerstreumaschinen. G00 0,03 0,19 Mähmaschinen. .. 0,01 0,66 0, 68 Dampfdreschmaschinen. andere Dreschmaschinen

425 1755 245 6. Jz 16556 ha oz

108 0, 49

5,20 6, 66

10,96 31,89

andere Dreschmaschinen 565 749 gegen 276 847.

trieben überhaupt 111 691.

Dreschmaschinen 15 169 gegen 15011. beruf der Betriebsinhaber mitgetheilt.

Hauptberuf nach Landwirthe selbst⸗ un selbst⸗ ständige stndige 17,43 21,30 72, 20 2, 48 90,79 0,21 96, 16 0, 05 93, 86 0, 35 44 96 1290

on stigen Berufs 61,27 25,32 9, 00 3,79 5,79 4814

Parzellenbetriebe. Kleinbauern Mittelbauern. Großbauern Großbetriebe. Zusammen.

Darlegung.

Vas Kaiserliche Statistische Amt schließt den Text des ein gangs erwähnten Werks und zwar angesichts der auch au vor— stehen den, bei weitem nicht erschöpfenden Mittheilungen erkennbaren Thatsachen wohl mit Recht mit folgenden, dem deutschen Bauerngut geltenden Sätzen:

„Mit fast drei Vierteln an der gesammten landwirthschaftlich be— nutzten Fläche betheiligt, wird sein Areal zu neun Zehnteln vom Eigen⸗ thuͤmer selbst, und zwar im gleichen Verhältniß don ihrem Haupt⸗ beruf nach eigentlichen Landwirthen, bewirthschaftet. Zu über drei Vierteln dient es als Acker, Wiese, bessere Weide rein landwirthschaft⸗ lichen Zwecken. Die Nutzviehhaltung, die auf demselben stattfindet, ist so ausgedehnt, daß bei fast sämmtlichen hierhergehörigen Betrieben Großvieh ermittelt wurde, wobei auf 106 ha landwirthschaftlicher Fläche an Pferden 7—–13, an Rindvieh 47 85 Stück sich berechneten. Auch die Benutzung von landwirthschaftlichen Maschinen ist bei den Bauerngütern ziemlich eingebürgert, indem je nach der Größenklasse 14 bis zu 79 0½́ dieser Wirthschaften sich der in die Erhebung ein— bejogenen Maschinen im Lauf des Jahres Juni 1894/95 bedienten. Zugleich konnte gegenüber dem Jahre 1882 beim mittleren und größeren Bauerngut eine Verstärkung des Antheils an der gesammten landwirthschaftlichen Fläche festgestellt werden. Außerdem ist die Nutzviehhaltung erheblich vergrößert, und hat die Verwendung von landwirthschaftlichen Maschinen namhaft zugenommen.

Angesichts dieser hervorragenden Stellung des Bauernguts in der deutschen Landwirthschaft, seiner günstigen Entwickelung und in An— betracht der ihm eigenen Widerstandsfäͤhigkeit, erscheint die Annahme gerechtfertigt, daß die deutsche Landwirihschaft sich kräftig genug erweisen werde, um selbst besonders ungünstige Zeiten zu Üüberstehen.“

Die deutsche äberseeische Auswanderung über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts für . 1898 und den gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗ maßen: Es wurden befördert im Mai über 1898 1897 Bremen. 684 1174 Senn; 1103 andere deutsche Häfen (Stettin) 10 54 deutsche Häfen zusammen T775 2531 z 310 443 Rotterdam 14 85

Anm sterdamnm , ũberhauyt 2099 2859 Aus deutschen Häfen wurden im Mai 1898 neben den vor⸗— enannten 1775 deutschen Auswanderern noch 10 533 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 4895, Hamburg 5571, Stettin 67.

Zur Arbeiterbewegung.

der Ausstand der Drechsler im Sinne der Arbeiter beendet worden. In Hof befinden sich nach demselben Blatt die Tisch ler im Ausstande. Verhandlungen mit den Meistern haben zu keinem Er— gebniß geführt.

Aus Greiz berichtet die Geraer Ztg.“, daß sich von den dortigen Maurern etwa 40 vom Hundert im Ausstande befinden. Am Dientka aus Böhmen eingetroffene Maurer wurden von den Ausständigen na Gera und Weida geschickt.

In Cannstatt haben nach dem „Vorwärts“ die Zimmerleute etwa 90 Mann die Arbeit eingestellt. Die Meister haben sämmtliche Arbeiter entlassen.

Samen und Ziegen nicht ohne weiteres . erscheint. chaft Bea . fer

eftan ähh, itsdern töeilweise auch eine kräftigere Cnzwihesung vn

von landmirthschaftlichen Großbetriebs in dieser Beziehung, die Bauernwirthschaft erfreulich fortgeschritten, fo groß auch gerade auf diesem Gebiet noch vielfach die Verbesserungsmõglich⸗

Die Verwendung landwirthschaftlicher Maschinen in

100 ha mehr benutzten von je 100 k überhaupt

Von den bäuerlichen Betrieben (2 bis 100 ha) benutzten im Jahre 1895 überhaupt Dampfpflüge 367 Betriebe gegen 123 im Jahre 1882; Säemaschinen 16 894 gegen 437185; Mähmaschinen 26 881 gegen 12 252; Dampfdreschmaschinen 208 956 gegen 63 102; Nur die Säe⸗ maschinen zeigen einen Rückgang, alle übrigen eine starke Zunahme. Drillmaschinen benutzten im Jahre 1895 von den bäuerlichen Be⸗ Für 1882 liegt die Zahl nicht vor. Von den Großbetrieben benutzten (1895 gegen 18825) Dampfpflüge 1325 gegen 710; Säemaschinen 12 565 gegen 15 320; Mähmaschinen I9h8 gegen 7334. Dampfdreschmaschinen 15 342 gegen 8377; andere

Zum Schluß seien noch einige wenige Zahlen über den Haupt. Der Hauptberuf der Größenklassen

Von je 100 Betriebsinhabern jeder Größenklasse waren ihrem

Baß auch in dieser Beziehung die Bauernwirthschaften eine ihr Ge⸗ wicht innerhalb der deutschen Landwirthschaft günstig beeinflussende Stellung einnehmen, braucht nach vorstehenden Zahlen keine weitere

In München ist, einer Mittheilung des Vorwärts“ zufolge,

Berlin, 15. Juni., Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Präsidiums. (Höchste und niedrigfle Preife.) Per Doppel Itr. für: Weizen 20 40 ; 18,50 6 Roggen 1450 76 1,60 , . Futtergerste 14 85, Me; 12,30 0 * Hafer, gute Sorte 18,40 e; 17,370 M Mittel⸗Sorte 17,60 66; 165390 7 geringe Sorte 16,0 M; 15,900 ½ Richtstroh 4, 40 6; o0 MY, Heu 6,0 M; 3, 8o S6‚ *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25,00 M * Speisebohnen, welße ho, 09 S6; 25, 00 S6 W Linfen Fo 0 M. 25,00 c, = Kartoffeln s Hb M, 6 G , . Rindfleisch von der Keule 1 18 1,60 S; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 1 1 30. 6; L00 M6. Schweinefleisch 1 kg 1,50 S; 1,20 M = RValbfleisch 1 ä 1-60 K E10 . Hammelsfeisch'ß s; 160 . 1.16 44. Butter J Eg 3,40 M6, Ks. Gier 6 Süd 3,ß0 dMÆé; 2590 46. Karpfen 1 Eg 260 6; S Aale 1 kg ß M; l.'90 Mü. Zander 1 Rg 40 S; 1,00 MÆ6. Hechte 1 Rg 2,00 1,20 S6. Barsche J kg 1,60 S; O, So 60. Schleie 1 6 1,20 66. Bleie 1 Kg 1,40 M; 6,60 6. Krebse 60 Stück 16,00 AM; 2, 50 ,

WGrmittelt von der , n. der preußischen Landwirthschafte⸗ kammer Notierungsstelle.

* Preise im frelen Berliner Verkehr.

C Kleinhandelspreise.

Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im Mai d. J. 2 360 166 (4 282 029) Æ und vom 1. Januar bis Ende Mai 1898 10 960 145 (4 1018 488)

Stettin, 15. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko hi, 20 bez.

Breslau, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 36 , L. Pfdhr. Litt. A. 109, 900, Breslauer Diskontobank 121,25, Breslauer Wechslerbank 110, 19, Schlesischer Bankverein 146 00, Breslauer Spritfabrit. 165,50. Donnersmarck 168, 25, Kattowitzer 177, 10, Oberschlesf. Eis. 107,59, Caro Hegenscheidt Att. 133,50, Oberschles. Koks 166,75, Oberschles. P. 3. 159, 00), Opp. Zement 162,09, Giesel Zem. 152,00, L.-(Ind. Kramsta 155,25, Schlef. Jement 216.50, Schles. Zinkh.⸗A. 256,00, Laurahütte 204, 00, Bresl. Selfabr. ds /ßb0, Kolg. Obligat. 102330. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 132, 00, Cellulose Feldmühle Cosel 166,50.

Produkten markt. Spirnus pr. i00 1 ji0o0 oo exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 71,570 Br., do. 70 M6. Verbrauchs- abgaben pr. Juni 51,70 Br.

Magdeburg, 15. Juni. (W. T. B) Zucerbericht. Korn—⸗ zucker exkl. 880 / Rendement 10,45 10,65. Nachprodukte exkl. 7h00 Rendement —. Ruhig. Brotraffinade 1 24,00. Brot- raffinade 11 23, I5. Gem. Raffinade mit Faß 24, 00 -= 24,25. Gem. Melis 1 mit Faß 23,628. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Juni 9, 60 Gd., 9,65 Br., pr. Juli 9,65 Gd, 9,70 Br., pr. August 9,75 bez, 9.777 Br., pr. Sept. 9.779 Gd, 9, 80 Br., pr. Okt. Dez. 9,55 Gd, 9,560 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 15. Juni. (W. T. B) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20 385, Pariser do. 80,733, Wiener do. 169,75, 30so Reichs. A. 96,10, 3 0so Hessen v. 96 93, 10, Italiener 91, Ho, 3 Ho port, Anleihe 198.60, o/o amort. Rum. 100,30, 4 og russische Konf. 103,20, 4 Ruff. 1894 68,309, 40ͤ0 Spanier 33, 80, Konb. Turi. 22,40, Unif. Egypter Reichs bank 160, 809, Darmstädter 166,00, Diskonto· Somm. 199,10, Dresdner Bank 161,20, Mitteld. Kredit 18,70, Oest. Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 3033, Adler

ahrrad 20 00, Schuckert 26240. Höchster Farbwerke 421,00, zochum. Gußst. 226,89, Westeregeln 196 00, Laurahütte 204,00, Gotthardbahn 139,30, Mittelmeerbahn 95 89, Privatdistont 317.

Effekten ⸗Sozietät. (Schluß. Oesterr. Kredit Aktien 303g, Franz. 3094, Lomb. —, Gotthardb. 139, 30, Deutsche Bank 197,97, Disk. Komm. 198,590, Dresdner Bank 161,00, Berl. Handeläges. —, Bochumer Gußst. 2265,50, Dortmunder Union —, Gelsen⸗ lirchen —, Harpener 1865,40, Hibernia 191,00, Laurahütte —, Portugiesen ——, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn g9, 3, do. Union 72, S0, do. Simplonb. S6, 40, Italiener 9,60, Nationalbant᷑ 145,50, Northern Paeifie 64 80, Helios 197,00, Türken 35,70, Allgemeine Glektrizitätsges. —, —, Edison —.

Köln, 15. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 56,50, pr. Ok— tober 53, 36.

Dres den, 15. Juni. (W. T. B.) 3 0n½ Sächs. Rente 94570, 34 Cο do. Staatganl. 100,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 206,25, Vresd. Kreditanstalt 135, 00, Dregdner Bank 161,90, do. Bankverein 123,25, Leipziger do. ——, Sächsische do. 133.20, Deutsche Straßenb. 160 50, Dresd. Straßenbahn 227,50, Sãächs.« Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 297,00, Dresd. Bauges. 246,50.

Leipzig, 15. Juni. (B. T. B.). Schluß -Kurse. 30/0 Sächsische Rente 960, 34 ( do. Anleihe 100,570, Zeitzer Paraffin · und Solaröl ⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 875, 00, Leipziger Kredit anstalt ˖ Aktien 206,900, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 120,80, Leipziger Bank⸗Aktien 18475, Leipziger Hypothekenban 14900, Sächsische Bank ⸗Aktien 133,59, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 136, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170,090, Leipziger Kammgarn Spinnerei. Aktien Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. ——, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 239,00, Zuckterrafsinerie dalle · Aktien 126,009, Große Leipziger Straßenbahn 222,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,59, Thüringische Gas. Gesellschafts Aktien 224,0, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 243,00, Leipziger Elektrizitãts werke 1265,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,50.

Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,57 A6, pr. Juli 3,575. M, pr. August 3,523 „S0, pr. September 3,529 6, pr. Oltober 3,52 „M, pr. Nobember 3, 50 , pr. Dejember 3,50 MS, pr. Januar 3,474 S, pr. Februar 3.45 S, pr. März 3.45 M, pr. April 3, 45 M, pr. Mai 3,45 M Umsatz: 35 000.

Tendenz: Ruhig.

Bremen, 15. Juni. (W. T. B.). Börsens Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung det Bremer Petroleum Börse.) Lolo 605 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 31 8, Armour shield 31 5, Cudahy 325 3, Choice Grocery 32 g, White label 325 3. Speck. Ruhig. Shert elear middl. lofo 31 8. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Sehr

matt, Uvland middl, lolo 34 g. Taback. 1656 Seronen Carmen, 163 Türkei, 830 Packen St. Felix.

urse des Effet ten. Marker. Bere in s. 5 oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn spinnc'el-⸗Aktien 163 Br., 5 Ho Nordb. Llovd⸗ Aktien 1121 Gd., Bremer Wollkämmerel 292 Gb.

Ham burg, 16. Juni., (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 13785, Bras. Bk. f. D. 165,09, Lübeck Büchen 1 0,265, A. -C. Guang⸗W. 80 00, . 34, Hamb. Packetf. 121,40, Nordd. Lloyd 113 50, Trust Dynam. 166,66, o/o Hamb. Staatganl! 94,20, 33 o do. Staatsr. 105,50, Vereintb. 166, 25, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,90. Gold in Barren pr. Kgr. 2750 Br, 25865 Gh. Siber in Barren pr. Kgr. 79, 00 Br., 78,50 Gd. Wechselnoslerungen: London lang 3 Mongt 20,303 Br., 20 277 Gd, 20, 30 bey, London kurz 20,9 Br., 20, 3g Gd., 20, 39 bez., London Sicht 2947 Br., 20 38 Gd., 26, 404 bez., Amsterdam 3 Monat 167, o Br., 16550 Gd., 167,89 bez., Oest. u. Ung. Bhpl. 3 Monat 167,50 Br., 165,59 Gd. 16380 bez. Paris Sicht go, 85 Br, So, 55 Gd., 8677 bes, St. Petersburg 3 Monat 214.20 Br., As, 0 Gb., A4. 00 bei., New Jork Sicht 4.30 Br., 4.1835 Gd., d, 20 bei, New ' Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4, 15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemgrkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 202 - 212. Roggen ruhig, mecklenburger loko 150-160, russischer loko ruhiger, 9s. Mais 968. Hafer und Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 53. Spirstus still, pr. Juni 234, pr. Juni⸗ Juli 254, vr, Juli⸗Aug. 258, pr. Aug. Sept. 238. Kaffe ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig. Standard wbite loko 5.85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 291 Gd., pr. Sept. 394 Gd, pr. Dezember 304 Gd., pr. März 31 G6. Zuckerm ar kt. (Schlußbericht Rüben, Nohzucker J. Produkt Basig 8 d Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Juni A624, pr. Juli 9,67, pr. August 9,75, pr. Oktober 9,523, pr.

Dejember 9,50, pr. März 9,75. Ruhig.

Wien, 15. Juni. W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Oesterreichische 41/6 po Papierrente 1091.75, Oesterr. Silberrente 101,75, Defterr. Goldrensfe 121,25, Oesterr. Kronenrente 10145, Ung. Goldrente 121,15, do. Kron. A. 9, 90. Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 226,50, Oesterr. Kredit 357, 90. Unionbank 296, 50, Ungar. Kreditb. 399060, Wiener Bankverein 268, 90, Böhmische Nordbahn 264,00, Buschtiebrader bog, , Elbethalbahn 262, 809. Ferd. Nordbahn 3516, Oesterr. Staatsbahn 361,00, Lemb. Czern. 294, 50, Lombarden 78, 50, Nordwestbahn 248,90, Pardubitzer 208, 50, Alp. Montan 159,40, Amsterdam 99.50, Deutsche Plätze 8, 87x, Londoner Wechsel 120 05,

ariser Wechsel 4755, Napoleons 9, 53, Marknoten 8, 85, Ruffische Banknoten 1,274, Brüxer 309, 00, Tramway hi7, 00.

Getreidem arkt. Weizen pr. Mal Junt 12,05 Gd. 12,10 Br., br. Herbst 9,14 Gd., ,15 Br. Roggen pr. Herbst 7j Gd., 23 Br., Mais pr. Mai⸗Junt h,29 Gd, b, 55 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,45 Gd., 7,50 Br.

16. Juni, Vormittags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ung. Kredit ⸗Aktien 397,79, Oesterreichische Kredit Akfie 357,50, Franzosen 369, 24, Lomb. 78, 25, Elbethalbabn 262,50, Oest. Payierrente 101,60, 4 0g ungarische Goldrente 120,90, Sesterr. Kronen⸗Anleihe 101 35, Ungar. Kronen Anleihe 98, 8, Marknoten 58, 873, Bankverein 268, 00, Länderbank 226,00, Buschtiehrad. itt. B. Aktien 607 00, Türkische Loose 60,50, Brüxer —, Wiener Tramway 517,50, Alpine Montan 158,50.

Budapest, 15. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. Juni 11,40 Gd., 11,50 Br., pr. Herbst 9,31 Gd., 9,33 Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7.08 Br. Hafer pr. Herbst 5,7 Gd., 5,9 Br. Mais pr. Juni 5,15 Gd. el7 Br., pr. Juli 6,15 Gde., b, 17 Br. Kohlrapz pr. Auguft⸗ September 12,60 Gd., 12,70 Br.

London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 20, Kons. 11I7s1., 3 0 Reichs- Anl. 95. Preuß. 3 0/ο Kons. doo Arg. Gold Anl. go, 49 äuß. Arg. —, Goo fund. Arg. A. s7F, Brasil. SJer Anl. 53, Ho/o Chinesen 99g, 3 6g Egypt. 1037, 40/9 unif. dę. 198, 3900 Rupees 62, Ital. Ho Rente 9g23, 6 bo kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 95, 49,0 S9ger Russ. 2. S. 104, 40.9 Spanier 3445, Konvert. Türk. 223, 40½ Trib. Anl. 1093, Ottomanb. 123. Anaconda 415/16, De Beers neue 27318, Incandegcent neue) 118, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 15, Silber 263,

Niue Chinesen 88.

In die Bant flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht, Englischer Weizen 1 sh. niedriger, amerikanischer 4-5 sh. niedriger seit Montag, russischer 2 sh: niedriger. Uebrige Artikel ruhig. Startmehl 38 45 sh. Von schwimmendem Getreide Weizen träge, Gerste ruhig, Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten

96 Javazucker 129 ruhig. Rüben -Rohzucker loko 96 träge. Chile ⸗Kupf er 50z, pr. 3 Monat 0s /ig.

16. Juni. (W. T. B.) Wie die „Times“ aus Odessa meldet, räumte die persische Regierung einem französischen Ingenieur das Recht ein, während eines Zeltraums von 30 Jahren an den persischen Küsten Perlen zu fischen. Der Ingenieur bemüht sich, russische Kapitalisten für seine Konzesston zu interessieren; er lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gelegenheit, die Rußland ge⸗ kan sei, seinen Einfluß auf die Küsten des persischen Golfs auszu⸗ ehnen.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 009 B., davon für Spekulation und Export 10090 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 3hi/es 332 /p Käuferpreis, Juli⸗August Jözss,. Verkäuferpreis, August⸗September i, ss = 3 / s. Käuferpreis, September ⸗Oktober 350 seg— 3zise, do., Oktober. November 3* / g. 3530/6. Verkäuferpreis, November Vezember d2s /s. 3** / do., Dezember⸗Januar 3* /c 323/a. do., JanuarFebruar 325 /e 3* /g do., Februar ⸗März 3*½s, do., März ⸗April Zw /. 350 /g d. Käuferpreis.

Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbertz warrants 45 sh. 9 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 105 d. Warrants Mibdlesborough JI. 39 sh. 11 d.

Paris, 15. Juni. (W. T. B.) An der heutigen Börse fanden anfangs größere lokale Abgaben statt, zusammenhängend mit

der unklaren inneipolitischen Lage. Auch ausländische Verkäufe .

bemerkbar. Später war der Markt

befestigt, besonders für Türken⸗ werthe, Spanier und Banken. Rio Tinto zuerst sehr 3. e. wesentlich erholt.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 / o Französische Rente 103, 30, Ho /g Italien Rente 95, 17, 3 C Portugiesische Rente —— Portugiesische 6 Oblig. 4465, 00, 4600 3 . 89 1044090, 4060 Russen g4 68,10, 3 40s Russ. A. = , 3 Y ussen 96 g6, 00, 4 09 span. äußere Anl. 345, Konv. Türken 22,57, Türken Loose 110,39, Merxidionalb. 678, 0, Desterr. Staatsb. Banque de France 3600, B. be Paris 949, 00, B. Ottomane 56b, 00. Crsd. Lyonn. S55, 00, BVebeerg 691, 00, Rio- Tinto. 5. Sßg 0, Suezkanal. zl. zg, Pribatbigtont Ls, Was, Amst. k. 207, 66, Wchs. . dtsch. Pl. 122516, Wchs. 4. Italien 6z, Wchs. London k. 25,239, Chaq. a. London 26, 254, do. Madr. k. 266, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 60, 90.

Getreidem arkt. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Juni 27,00, pr. Juli 26,00, pr. Juli: August 25, 39. pr. Sept. Dez. 21,80. . rag pr. Juni 1900, pr. Sept. Pe 14.00. Mehl fallend, pr. Juni 60,0, pr; Juli b8 90, pr. Jult-⸗August Hö, 16, pr. Sey⸗ tember ⸗Dezember 4856. Rüböl matt, pr. Juni ö44, pr. Jult 4 . ,, uz ., 9. Spirstus ehauptet, pr. Jun , pr. Ju pr. Juli August 483, pr. Seytem ber Dejember 44. ; .

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 o/ loko 30 304. Weißer . behauptet, Nr. 3. pr. 100 kg, pr. Juni 14, pr. Just 31, pr. ult⸗August 314, pr. Oktober ⸗Januar 315.

St Peters burg, 15. Juni. (W. T. B) Wechser auf London 4,00. d0. Amsterdam —, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,27, Wechsel auf Paris 37, 223, 4 0υ! Staatsrente v. 1594 1013, 490 Geld⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 345 9S Gold Anl. v. 18941 147, 4 0 kons. Eisenb.⸗-Obl. v. 1880 151, 44 0/0 Bodenkr.Pfandbr. Bot, St. Petersb. Diskontobank S6, do. intern. Bank J. Emisfion y. 57 Bank f. auswärt. Handel 409, Warschauer Kommerz⸗

ank 491.

Mailand, 15. Juni. (W. T. B.) Italien. So /o Rente 100, 02, Mittelmeerbahn 529,50, Meridionaur 775, 00, Wechsel auf Pari 107,5, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca d'Italia 821.

Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris S6. 00.

Lissabon, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 81.

Am sterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 40/9 Russen v. 1884 644, 3 os holl. Anl. 75, 5 oso garant. Mex. Gisenb. Anl. 34. 5H o garant. Transvgal-⸗-Cisenb. Obsl. 6 oJ Transgvaal

Marknoten 59, 15, Russ. Zollkupons 1913. Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. Vovember 18353. Roggen loko flau, do. auf Termine flau, Oktober 114. Rüböl loto 2654, do. per Herbst 233.

Java-⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 41.

Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. SSchlußhericht. Raffiniertes Type weiß loko 175 bez. u. . Juni 178 Br., pr. Juli 174 Br., pr. September 18 Br. Fest.

Schmalz vr. Juni 77.

New Jork, 15. Juni. (W. T. B. Die Börse eröffnete trãge und nahm bei nachgebenden Kursen einen schwachen Verlauf. Der un, Aktien betrug 367 000 Stück.

Weizen eröffnete fest und ging fortgesetzt im Preise höher auf günstige europäische Marktberichte sowie infolge von Cxportkäufen und auf, Käufe für die Mühlen; auch ungünstige Ernteberichte und erhöhte Nachfrage für den Platz unterstützten die Preissteigerung. Ber Handel in Mais nahm einen festen Verlauf bei anziehenden Preisen infolge von reichlichen Deckungen der Baissiers und auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte.

(Schluß · Aurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 14, Wechsel auf London (60 Tage) 483 *, Cable Transfers 4854, Wechsel auf Paris (60 Tage) h, 2Ig, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 126. Canadian Pacißie Aktien 85, Jentral Pacifie Aktien 133, Chicago Milmaukee u. St. Paul Aktien 83. Denver u. Rio Grande Preferred 51k, Illinois Zentral Aktien 104. Lake Shore Shares 180 Br., Louig⸗ ville u. Nashville Aktien 518. New Jork Lake Erie Shares 13, New Jork Zentralbahn 1154, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. 674, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) Hi, Philadelphia and Reading First Preferred 453, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 224, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, Silber Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht.

Waar en bericht. Baumwolle Preis in New Jork 69/6, do. für Lieferung pr. Juli 6,43, do. do. pr. Septbr. 6,28, do. in New Orleans 6i/ it, Petroleum Stand. white in New Vor 6,15, do. do. in Philadelphia , 10. do. Refined (in Cafes) ß,80, do. Credit Balances at Oil City 85, Schmalz Western steam 6,125, dp. Rohe & Brothers 6,45, Mais pr. Juli 35, do. pr. September 39, do. pr. Dezember 39. Rother Winter⸗ weizen loko 95, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juni ——, do. pr. Juli 86, do. pr. September 7 Pr, Desember 77, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Jul 5.65, do. do. pr. Sept. H, 75, Mehl, Spring Wheat elears 410, Zacker 34, Zinn 165,16, Kupfer 11.387. Nachbörse: Weizen pr. September 1 c. Pöher.

Die Brutto- Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company in der ersten Juniwoche 1898 betrugen 141 063 Doll, gegen 165 035 Doll. in der gleichen Woche des Vorjahres, mithin 36 028 Doll. mehr.

Chicago, 15. Juni. (W. T. B.) Weizen zog im Preise an während des ganzen Börsenverlaufs, da die Exportnachfrage zunahm und die Baissiers deckten, sowie infolge von Käufen für die Mühlen und auf Abnahme der Eingänge. Der Handel in Mais nahm auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und infolge großer Käufe zur Verschiffung einen festen Verlauf bei anziehenden Preisen.

Weizen pr. Juli 794, do. pr. Sept. 724. Mais pr. Juli 34. Schmalz pr. Bin 5, 85, do. pr. Sept. h, 95. Speck short elear 6,00. Pork pr. Juni 9, 85.

Rio de Janeiro, London 7.

Buenos Aires, 15. Juni.

pr. pr.

165. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 163,70.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. K 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

68. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Crwerhs, und Wirthschaftg. Genossenschaften.

3. Niederlassung 24. von Rechtsanwalten.

9. , , n,. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. ö. . 20093 I) Untersuchungs⸗Sachen.

2009] F. Württemb. Landgericht Rottweil. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Anton Hoch von angeordnete

K. Staats aumaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Heinrich Wilhelm Bierer, Schreiner von Neckarsulm, wegen Verletzung der Wehipflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 11. Juni 1898 die am 20. Oktober 1885 Vermögensbeschlagnahme

2oꝛao]

aufgehoben a Im Wege der

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll das im

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

Einsicht aus. Berlin, den 8. Juni 1898.

—⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

20241 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag im

worden, und darüber liegen folgende Zahlen vor. Dagegen kommen auf se 100 ba. landwsrth Die Anzahl der Nutzthiere nach 3 Größenklassen 1895: bei s, ; .

2 bis 100 ha. 100 ha überhaupt

und darüber 2627 675 650 739 3 367298 13 781 126 1957277 17053 642 Schafe 5 859 4066 6165 677 12592 870 Schweine. 3 465 989 9 207 082 S88 571 13 562 642 611 664 3 105 251

Ziegen. 2 485 350 8 237

Geben schon diese Zahlen ein Bild von der hohen Bedeutung, die gerade die Bauernwirthfchaften für die landwirthschaftliche Wiel ncht haben, so kommt dies noch mehr bei einer Berechnung auf 36 nf u benutzte Fläche nach 5 Größenklassen zum

us druck.

benutzter Fläche

Großbetrieben (109 ha und darüber) 1895 1882 8,31 7,54 24,99 19,75 78,3 147,07 11,35 6, 17

Saulgau, zuletzt Eisenbahnanwärter in Alpirsbach, worden.

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen

Verbrechens gegen S8 350, 351 St.- G. B. berhängt. wird ersucht, den selben zu verhaften und in das

Amttzgerichtsgefängniß zu Rottweil abzuliefern. Rottweil, den 14. Juni 1898.

Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks . , her an der Ruhr und in ber ch lesten, icht echt⸗ U blonde Haare und blonden Schnurrbart und eine Anstbst Nahr fin am 15. 8. M. gestent 16 60, nicht Ehücktz waltung. Perselbe schnupft sehr start. Er

reitig gest ft tem Wägen. fi sich zunächft nach Baden Baden gewendet haben.

Grundbuche von der Loussenstadt Band 22 Nr. 1251 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Goleßz zu Berlin eingetragene, ju Berlin in der Köpenicker⸗ straße Nr. 77s78 und Brückenstr. Nr. 15 b 16 belegene Grundstück am 19. August A898, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel , Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grand⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen mit 37 100 0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Ju. schlags wird am 23. August 1898, Vormittags

Aus Wien wird der „Köln. Ztg. gemeldet: Die Angestellten der Wiener Tren r, ar em gen beschlossen, in den Aus stand zu r wenn die Kündigung eines Angestellten nicht zurückgezogen werde.

Den 14. Juni 1898. Grundbuche von den Umgebungen Band 46 Nr. 2557 Staatsanwalt Römer. auf den Namen des Premier ⸗Lieutenants a. D. 8 von Westernhagen hier eingetragene, in der

ictoriastraße Nr. 4 hierselbst, belegene Grundstück

am 3. August 1898, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ lug C., Zimmer 36, ver⸗

Parzellenbetrieben (unter 2 ha) 1895 1882 4,91 3,11 78,2. 838 88.44 ö 31,369 41,18 Schweine 191,66 114,12

Ziegen 137,43 108,21 0, 11 007

Die Stellung der Bau ernbetriebe und innerhalb dieser wieder der Klein., Mittel- und Großbauern zur Viehzucht wird durch diese Zahlen hinreichend beleuchtet. Bei den Parzellenbeirleben fällt der Rückgang der Rindviehhaltung auf, der durch die Zunahme der

unter 2 ha

88 884 14152539 o67 687

an. ö (19102 4 e ,, , . n der 1 *

ringer von Oelbronn, O. A. Maulbronn, wegen ö. 13, Erdgeschoß,

Schafe

Handel und Gewerbe.

versuchter Nothzucht, ist durch Beschluß der Straf⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 8460 MR . des * Landgerichts dahier vom 8. d. M. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das die am 2. März 1891 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. nahme aufgehoben worden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Den 10. Juni 1898. wird am 3. August AEs98, Mittags LTI Uhr, Staatsanwalt Römer. ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 32. 98

In Oberschlesfien sind am 15. d. M. gestellt 4606, nicht recht zeitig gestellt 525 Wagen.