1898 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Boßdorf hach der Krelzgrenze in der Richtung auf Kropstãdt, durch! 2 . der 6 lichen Regierung zu . und der Stadt Berlin Nr. 22 S. 241, ausgegeben am 3. Funi 1898.

Abgereist:

Seine Excellenz der General-Direktor der direkten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, mit kurzem Urlaub.

Angekommen:

der geistliche Vize⸗Präsident oes Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Ober-Konsistorial-Rath, Propst B. reiherr von der Goltz, und der weltliche Stellvertreter des e e. des Evangelischen Ober⸗-Kirchenraths, Wirkliche DOber⸗Konsistorial⸗ Rath D. Graun, aus Eisenach.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen

Restern Mittag um 12 Uhr den Kaise rlich chinesischen Gesandten Lii⸗Hai⸗Hwan im Beisein des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, Staats-Ministers von Bälow, um 7/7 Uhr Abends den Großherzoglich hessischen Gesandten Dr. von Neidhardt und den General 4 la suite Seiner Königlichen Hoheit des Groß— herzogs von Baden, General-Major Müller, sowie hierauf das Staats⸗Ministerium in Audienz. . J Heute früh fuhren Seine Majestät bei dem Staats⸗ sekretar, Staats-Minister von Bülow vor und hörten von 9g Uhr Vormittags ab den Vortrag des Chefs des Zivil— kabinets. Wirklichen Geheimen. Raths Lr. von Lucanus. Um 1 Uhr hatte der Ober-Präsident der Provinz Hannover Graf zu Stolberg-Wernigerode die Ehre, Seiner Masestät die Orden seines verstorbenen Vaters zurückzureichen.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag 10 Uhr unter dem Vorsitz des Minister-Praͤsidenten Fürsten u Hohenlohe in der Amtswohnung desselben zu einer ö zusammen.

Der Königlich sächsische Gesandte Graf von Hohenthal und Bergen ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg Dr. Versmann ist von Berlin abgereist.

Der Regierungs⸗Assessor Dr. Thiele zu Zeitz ist der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Regierungs⸗ Assesso von der Wen se zu Alfeld a. d. Leine der König— lichen Regierung zu Schleswig zur dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Sessen.

Die Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht zwei am vor— gestrigen Tage zwischen Seiner Majestät dem Kaiser und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog gewechselte Depeschen. .

Das Telegramm Seiner Majestät des Kaisers lautet:

Berlin, 15. Juni. Eure Königliche Hoheit haben an dem heutigen für Mich so bedeutungsvollen Gedenktage Meine braven Handert. sechzehner, deren Chef zu sein Ich Mich glücklich schätze, durch Ver⸗ leihung von Haarbüschen ausgezeichnet. Ich erblicke hlerin ein erneutes, Zeichen der Freundschaft und Aufmerksamkeit gegen Mich und spreche Gurer Königlichen Hoheit hierfür mit Meinem herzlichsten Gruß Meinen warm empfundenen Dank aus. ;

Wilhelm, JI. R.“

Seine Königliche Hoheit der Großherzog richtete darauf folgendes Telegramm an Seine Majestät den Kaiser:

„Eurer Masestät danke ich herzlichst für die gnädigen Worte an⸗ läßlich der Verleihung von Haarbüschen an das Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 116, sowie für die an dem heutigen Gedenktage statt⸗ gehabte Verleihung von Ringkragen und Aermelabzeichen für die Fahnenträger des Regiments. Ich habe die feste Zuversicht, daß das Regiment sich immer des hohen Namens, den es zu ijragen die Ehre hat, und des demselben von Eurer Majestät heute zu theil gewordenen erneuten Gnadenbeweises würdig erweisen wird.

Ernst Ludwig.“

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die Obmänner des verfassungstreuen Groß— rundbesitz es hielten gestern Nachmittag in Wien unter dem orsitz des Obmanng des böhmischen Wahlcomités Grafen Thun⸗

Salen und in Anwesenheit des Handels-Ministers Pr. Bärnreither eine Konferenz ab. Der darüber ausgegebene Bericht besagt: Die Konferenz verurtheile offen, entschleden und unzweideutig das Auftreten der radikalen Gruppen des Abgeordneten⸗ 3 welche sich zu Kundgehungen hinreißen ließen, ür die kein Wort des Tadels zu scharf, keine Zurück⸗ weisung zu energisch sei. Die Gefahr einer weiteren Aus— breitung solcher politischer Irrlehren werde nach der Ueberzeugung der Konferenz am sichersten beschworen, wenn man rechtzeitig mit loyalem Entgegenkommen Wege betrete, um die deutschen Parteien des Abgeordnetenhauses zur Mitwirkung an der parlgmentarischen? Arbeit wiederzu⸗ gewinnen. Damit würde sich auch die Aussicht eröffnen, daß die historische und natürliche Interessengemeinschaft zwischen beiden Reichshälften, welche den Deutschen Desterreichs wirthschaftlich und politisch immer am Herzen gelegen habe, zum Durchbruch gelangen könne. Ohne den schweren Stand der egierung zu verkennen, müsse die Konferenz erwarten, daß jene unter Einhaltung der verfassungsmäßigen Grenze aus un. Stadium hes Erwägens zu kräftiger Initiative schreite.

Der Wiener Gemeinderath hat, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern nach einer lebhaften Bebatte über bie Stellung⸗ nahme der Gemeinde Wien zur Auflösung des Grazer Gemeinderaths einen Antrag des Vize⸗ hurg ? meisters Neumayer angenommen, wescher dahin geht: an

das Parlament und den niederõsterreichischen Landtag

Petitionen um wirkfamen Schutz der Freiheit der Meinungs— dußerung in den Gemeinden zu richten. Der von den Deutsch⸗ Nationalen beantragte Hula das Bedauern über die Auf⸗ lösung des Grazer Gemeinderaths auszusprechen, wurde abgelehnt. ; . . In Brünn haben die Behörden infolge der in letzter eit vorgekommenen Demonstrationen und Auftritte ver⸗ fe den fl Art beschlossen, Festzüge, Umzüge und Versamm⸗ lungen politischer Art bis auf weiteres zu verbieten. .

Die antisemitischen Ausschreitungen in Galizien haben, wie die „Neue Freie Presse“ aus Lemberg meldet, jetzt auch nach dem Bezirk Krosno hinübergegriffen und er— strecken sich auf 10 wesigalizische Bezirke. Ueberall finden Angriffe auf das Eigenthum der Juden statt. Nach einer Depesche des W. T. B.“ vom heutigen Tage ver⸗ suchten im Gorlicer Bezirk Banden unbekannter Leute, durch Petroleumarbeiter und Bauern verstärkt, Wirths⸗ häuser zu plündern und in Brand zu stecken. Trotz der Energie des Bezirkshauptmanns und des requirierten Militärs macht die Bewegung Fortschritte. Das Militär bewahrte Biecö und Gorlice vor einem Ueberfall. Der Statthalter Graf Pininski traf heute in Jaslo ein und leitet die erforder— lichen Maßnahmen persönlich.

Das ungaxische Abgeordnetenhaus hat gestern die Generaldebatte über die Verzehrungssteuer⸗Vorlagen beendet und dieselben angenommen. In der Spezialdebatte erklärte der Finanz Minister Dr. von Lukacg: er beabsichtige, die Kommunalabgaben auf Bier demnächst aufzuheben und den Haustrank von der Konsumsteuer zu befreien. Bei Besprechung der Zuckersteuerfrage begründete der Finanz-⸗Minister die vor⸗ läufige Aufrechterhaltung der Prämien und erklärte schließlich: die Feststellung dieser Vorlagen im Einvernehmen mit der österreichischen Regierung besitze nicht den Charakter eines Vertrages.

Großbritannien und Irland.

In der gestrigen Sitzung des Unterhauses fragte Ashmead Bartlett, ob die Behauptung richtig sei, daß die Anregung Halfour's, die russische Regierung solle einen eisfreien Hafen im Gelben Meere besetzen, auf den Wunsch der englischen Regierung, die Unterstuͤtzung der russischen Regierung für ihre ö gegenüber der Türkei zu erlangen, zurück— zuführen sei. Der Erste Lord des Schatzes Balfour er⸗ widerte: er wisse nicht, wer für diese Behauptung verant⸗ wortlich zu machen sei. In jedem Fall sei sie unbe⸗ gründet. Ferner stellte Ashmead Bartlett folgende Anfragen; ob die russisch⸗chinesische Bank bestrebt sei, mittels einer Eisenbahnanleihe die Kontrole der einzigen Eisenbahn vom Norden Chinas nach Peking zu erlangen; ob Rußland von China das Recht erlangt habe, die Chingting⸗ Taiyuenfu⸗Eisenbahn südwestlich von Peking bis zum Gelben Fluß in die Nähe von Singanfu fortzuführen, wodurch Rußland die Kontrole über den ganzen Norden Chinas in die Hand gegeben

sei; ob ferner unter russisch-französischem Einfluß die Peking⸗

Hankau⸗Eisenbahn von belgischen Kontrahenten unter französisch⸗ russischer Kontrole vollendet werden soll, und ob, wenn diese Bahnen fertig, Rußland die Kontrole über alle Bahnen haben werde, längs welchen eine Bewegung von Truppen zur Vertheidigung Pekings möglich. Er frage die Regierung, welche Schritte sie zu thun beabsichtige, um hindern, daß der Norden Chinas in russische Gewalt komme. Der Parlaments⸗Untersekretär Curzon erwiderte: Die neuesten Nachrichten, welche die Reglerung erhalten, seien weit davon entfernt, bezüglich der ersten Frage den erwähnten Erfolg der russisch⸗chinesischen Bank zu be⸗ stätigen, gingen vielmehr dahin, daß ein Präliminar— Abkommen für Ausdehnung der nördlichen Bahnlinie zwischen Peking und Niutschwang gestern zwischen Vertretern eines englischen Syndikats und dem chinesischen General⸗-Direktor der Eisenbahnen unterzeichnet wurde. Was die in der zweiten Frage erwähnten Eisenbahnen betreffe, so sei ein Abkommen zwischen einem englisch⸗italienisch⸗chinesischen Syndikat, das Eigenthümer großer Bergwerkskonzessionen in Schansi ist, und der russisch'chlnesischen Bank über den Bau der Chingting— Taiyuenfu⸗Eisenbahn durch letztere vereinbart worden. Von einer Verlängerung nach Singanfu habe er nichts gehört. Hinsichtlich der Peking-Haͤnkau⸗Eisenbahn hahe er die von dem außerordentlichen Gesandten Macdonald erhaltenen neuesten Nachrichten dem Hause am 9. d. M. mitgetheilt. Somit liege kein Anlaß vor, die vierte Frage zu beantworten. Im weiteren Verlauf der Sitzung nahm das Unterhaus mit 245 gegen 83 Stimmen die indische An— leihebill in zweiter Lesung an. Frankreich.

Der Präsident Fa ure pflog, wie ‚W. T. B.“ erfährt, gestern mit verschiedenen Politikern Berathungen über die Lage. Am Morgen empfing er Brisson und Dupuy, Nachmittags Ribot, Bourgeois und Peytral.

Wie der „Soir“ meldet, verfügte der Kriegs⸗Minister, daß der frühere Deputirte Reinach, welcher Hauptmann der Landwehr ist, wegen eines von ihm im „Stécle“ wieder⸗ gegebenen Artikels der National Review“ vor das militärische Disziplinargericht gestellt werde.

Ruszland.

Wie St. Petersburger Blätter melden, werden demnächst aus Odessa und Kronstadt vier Kompagnien Festungs⸗ Artillerie, zwei Kompagnien Eisenbahnkruppen und ein Feldlazareth nach Port Arthur abgehen. Das Marit e blatt „Kotlin“ berichtet: Am S. Mai gaben Landstreicher 7 Schüsse auf ein uusisches in der Umgegend von Talienwan postiertes Piquet ab, ohne jedoch jemanden zu verwunden. Dle Gegend wurde darauf ern durch eine größere gelandete Abtheilung abgesucht, die Thäter konnten aber nicht ermittelt werden.

Die amtlichen „Turkestanskija Wijedomosti“ erklären: der Angriff. auf russische Truppen bei Andifhan am 31. ai sei lediglich, zurückzuführen auf die all— gemeine Wiederbelebung der muselmanischen Ideen in⸗ eh der letzten indischen Aufstände. Seit dem Jahre 1885 eien die Räuberbanden aus dein Ferghanagebiet verschwunden ewesen, und es sei absolute Ruhe eingetreten, die erst in den etzten Jahren durch Räubereien wieder gestört worden sei. Dieselben hätten seit der letzten Jahreswende einen beträcht? lichen Umfang angenommen, hätten sich jedoch auf die Eingeborenen beschränkt und sich nur selten gegen die Russen gerichtet, niemals aber gegen ruf Regie⸗ rungsorgang, sodaß der Angriff auf as Militär⸗ fer von Andishan entschieden verelnzelt dastehe. Das amt⸗ liche Blatt bemerkt: die Regenten und die Geistlichkeit der

muselmanischen Länder seien bemüht,

pflichtiger Personen,

zu ver⸗

die Ideen des Islam möglichst zu verbreiten, und machten die Leute durch Verträge und Versprechungen irre. Die Wiederbelebung der an den heiligen Krieg geknüpften Hoffnungen dränge unwillkürlich die Frage auf, ob die Bewegung nicht irgendwie zusammenhänge mit den NDeen des Emirs von Afghanistan, der im Jahr 1897 zwei Bücher über den heiligen Krieg herausgegeben habe, und ob nicht Pilger, bie in Mekka gewesen seien und Afghanistan passierten, die Bewegung nach Ferghana übertragen habn

Italien.

In der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer machte der Minister⸗Präsident di Rudini Mittheilung von der Neubildung des Kabinets und legte sodann den Entwurf für die zeitweilig zu ergreifenden dringenden Maßregeln he! hufs Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe vor. Diese Maß⸗ regeln sind folgende: 1) Der Regierung soll die Befugniß ge⸗ gegeben werden, die Verhängung des Belagerungszustandes bis zur Annahme eines besonderen bezüglichen Gesetzes in An— wendung zu bringen; 2) soll das Gesetz vom Jahre 1894 üher das Zwangsdomizil wieder in Kraft geseßt werden; 3) sollen der Regierung besondere Befugnisse bezüglich der Presfe ugestanden werden; 4) die Wiederherstellung aufgelöster Fi soll verboten werden; 5) die theilweisen administrativen Wahlen sollen bis zum Jahre 1899 verschoben werden; 6) die Regierung soll ermächtigt sein, militärpflichtige Beamte der Eisenbahnen, Posten und Telegraphen einzuberufen, sie dabei aber in ihren Stellungen zu belassen. Weiter wurden Gesetzentwürfe vorgelegt über den Schutz der öffentlichen Dienste, über eine Abänderung des Preßgesetzes, ein Gesetzentwurf über die Vereinigungen, Aenderungen des Gesetzes über den öffentlichen Unterricht, welche dahin gehen, die Schuleinrichtungen in Zucht und Ordnung zu halten, und Bestimmungen über die Verpflichtungen militär— welche dem Personal der Eisenbahnen, der Post und der Telegraphenverwaltung angehören. Der Minifler⸗-Präsident beantragte die Ueberweisung der Vorlagen an eine Kommission von neun, von' dem Präsidenten der Kammer zu ernennenden Mitgliedern. Ferner brachte di Rudini mehrere Vorlagen wirthschaft⸗ lichen und finanziellen Charakters ein, welche die Herabsetzung bezw. Aufhebung mehrerer Steuern, Maßregeln für den land⸗ wirthschaftlichen Kredit 2c. betreffen, und befürwortete, daß diese Vorlage an eine andere Kommission von neun Mitgliedern über— wiesen werde, die ebenfalls der Präsident zu ernennen habe. Schließ⸗ lich beantragte der. Minister-⸗Präsident die Bewilligung eines Budgetprovssoriums für 6 Monate und die Ueber— weisung dieses Antrags an die Bubgelkommifsion.

Di Rudini forderte hierauf die Kammer auf, sofort die

Debatte über die allgemeine Politik des Ministeriums zu beginnen und sich der freiheitlichen Einrichtungen Italiens würdig zu erweisen. Vor den Erklärungen des Minister⸗Präsidenten theilte der Kammer⸗Präsident die Anträge auf Genehmigung der gerichtlichen Verfolgung der Deputirten Turati, De Andreis, Bissolati, Costa, Morgari, Bertesi, Rondani und Pescatti wegen der jüngsten Greignisse mit. Nach einer Pause wurde die Ueberweisung der Regierungsvorlagen an die Kommissionen nach kurzer Erörterung genehmigt und so— dann die Generaldiskussion über die Mittheilungen der Regie⸗ rung eröffnet. Spanien.

In der Deputirtenkammer brachte die Regierung gestern einen Gesetzentwurf ein, nach welchem für die Antillen das frühere Budget in Geltung bleiben soll. Muro be— hauptete, wie ‚W. T. B.“ berichtet, Primo de Rivera habe den Eingeborenen auf den Philippinen die Ausweisung der Mönche, Freiheit für die Presse und für Verhindungen, eine Vertretung in den Cortes und mehr als eine Million Dollars versprochen; doch keine dieser Verpflichtungen sei erfüllt worden. Die Erörterung hierüber wurde vertagt.

Das Reserve⸗Geschwader verließ gestern Cadiz in unbekannter Richtung. Der Marine⸗Minister ging' an Bord und ertheilte dem Geschwader auf hoher See die letzten Anweisungen, worauf er nach Cadiz zurückkehrte und nach Cartagena abreiste.

Türkei.

Aus Kanea meldet das „K. K. Telegraphen— Korrespondenz-Bureau“, daß die dort versammelten Notabeln an die Admirale ein Schreiben richteten, worin sie die Verzögerung der Einführung der Autonomie als gefährlich bezeichnen, auf die Erregung der Christen hinweisen und den Abzug der türkischen Truppen verlangen. Gleichzeitig ermahnten sie die Christen zur Ruhe und stellten die Absicht, . Feindseligkeiten gegen die Türken wieder aufzunehmen, in

lbrede.

Schweden und Norwegen.

Die Session des norwegischen Storthings ist, wie „W. T. B.“ aus Christiania meldet, gessern geschlossen worden. Bei der Abfahrt der Minister gingen die Pferde des Wagens durch, in welchem der Justiz-Minister Quam und der Minister des Innern Thieklfen Platz ge⸗ nommen hatten. Bei dem Sprung aus dem Wagen kam Quam zu Fall, und zog sich eine Armverrenkung, sowie eine Verletzung im Gesicht zu.

Amerika.

Von Guantanamo (Cuba) ist in New Jork die Nachricht eingetroffen, die Be festigungswerke von Caim anera seien von den Kriegsschiffen „Teras“, „Marblehead“ und „Suwanee“ zerstört worden. Die Schiffe hätten vorgestern um 2 Uhr Nachmittags das Feuer eröffnet, welches anderthalb Stunden gedauert habe. Die zerstörten Befestigungen hätten aus einem Steinfort und Grdwerken bestanden.

Der Admiral Cervera hat dem spanischen Marine— Ministerium telegraphiert, daß Santiago de Cuba Lebens⸗ mittel bis zum Herbst habe.

Asien.

Aus Peking meldet „Reuter's Bureau“: Ein Kaiser⸗ liches Dekret genehmigt die Errichtung eines Handels⸗ Ministerium s. und befiehlt dem Tsung- li- Yamen, . entsprechende Erleichterungen zu hre damit die Söhne der Vornehmen fremde Länder besuchen konnen und die inter⸗ nationalen Beziehungen gefördert würden.

9 Japan . sich die Liberalen und die anderen DOppositions⸗ Parteien verschmolzen zum Zweck der Bildung einer einzigen großen Partei unter der , der Grafen Okuma und Itagaki. In einer Kundgebung erklären sich diese Parteien für die Abschaffung der Klassen⸗

müthigen Widerstandes

regierung und die Einführung einer Parteiregierung. Die Anhänger deg Kabinets organisieren eine Partei zur Unter— stützung des Ministeriums. Aus Manilg wird dem Madrider „Liberal“ über ongkong unter dem 8. d. M. berichtet: Die Au f⸗ enge gen unter Aguinalde haben sich trotz des helden— der Spanier Lagpinas (?) und Paramaques () bemächtigt; die Spanier mußten wegen Mangels an Lebensmitteln und Munition kapitulieren. Die Kirchen und Klöster sind zu Krankenhäusern umgewandelt und mit Ver— wundeten angefüllt. Wie verlautet, ist der Erzbischof ab— gereist, um in versöhnendem Sinne auf die Aufständischen einzuwirken. Die Jesuiten haben sich nach der Provinz Batanzas geflüchtet. Man glaubt, daß Manila sich erst er— geben wird, wenn amerikanische Truppen eintreffen, um die Ordnung aufrechtzuer halten. Der auf den Visayas⸗Inseln und und Mindango den Oberbefehl führende General telegraphierte dem Kriegs⸗Minister, er habe seit der letzten Meldung aus Ilo⸗Ilo trotz aller . mit dem General-Kapitän keine Ver⸗ bindung mehr aufrechterhalten können. Die Aufständischen hätten im Süden von Luzon den Telegraphen durch⸗ schnitten; ein amerikanisches Schiff habe zahlreiche Waffen auf Luzon gelandet. Einige Kompagnien der dortigen Eingeborenen⸗ armee hätten sich erhoben, die einberufenen Milizen gingen zum Feinde über. Die Visayas⸗Inseln und Mindanao seien dagegen fortgesetzt treu; es habe sich dort noch kein in chen fa ereignet; die Armee sei entschlossen, bis aufs Aeußerste zu kämpfen. Nach einem in Hongkong verbreiteten Gerücht wurden die von San Francisco abge— gangenen amerikanischen Transportschiffe, als sie am 9. d. M. Ilo⸗Ilo passierten, gesichtet. Das Dampfschiff „Kwonghoi“ ist gestern von Hongkong mit Lebensmitteln nach Manila abgegangen.

Ergebniß der Reichstagswahlen vom 16. Juni 1898. (Nach vorläufigen Ermittelungen des W. T. B.“)

Königreich Preußen. Provinz Brandenburg.

Reichshauptstadt Berlin.

Wahlkreis 1. Alt. Kölln, Werder 2c.: Dr. Langerhans (fr. Volksp.) 657 St., Poetzsch (Soz.) 3607 St., Tischendörfer (natl. / soʒ ) 1095 St,, Bernard (kons.). 21658 St., Kehler (3tr. 291 St., zer⸗ splittert 35. Somit Stichwahl zwischen Dr. Langerhans und Poetzsch.

Wahlkr, 2. Sädl. Friedrichstadt, Schöneberger, Tempelhofer Revier ꝛc. Kreitling (ir. Volksp.) 16031, Fischer (Soj. ) 265 998, Stockmann (kons.) 11 271, Kehler (3entr.) Hol, zersplittert 399 St. Stichwahl zwischen Kreitling und Fischer.

Wahlkr. 3. Westl. Luisenstadt, Neu Kölln. Dr. Langerhans (fr. Volksp.) 8031 St., Heine (Soz.) 11311 St., Dr. Bachler (Reformp.) 3720 St., Kehler (Zentr.) 312 St., zersplittert 104 St. Somit Stichwahl zwischen Dr. Langerhans und Heine.

Wahlkr. 4. Oestl. Luisenstadt, östl. Königstadt. Singer (Soz.) mit 45 291 St. gewählt. Dr. Sonnenfeld (fr. Volkep.) 7817, Prietz (christl. soz) 7294, Kehler (3entr.) 626 St. Zersplittert 148 St

Wahlkr. 5. Westl. Königstadt, Friedrich- Wilhelmstadt 2c. Hr. Zwick fr. Volksp) 7085 St., Robert Schmidt (Soz.) 16 526 St., Strumpf (Reformp) 3223 St., Roß (deutsche Volfsp. 243 Si; Somit Stichwahl zwischen Dr. Zwick und Robert Schmidt.

Wahlkr. 6. Spandauer Vorstadt, Moabit, Wedding ꝛc. Lieb- knecht (Soz.) mit 58 82 St. gewählt, Krieger (fr. Volksp.) 10 455, Stöcker (christl. soz) 185 416, Kehler (3entr.) 1696 St.

Reg.“ Bez. Potsdam.

Wablkr. 5. Oberbarnim. Stichwahl zwischen Pauli (Rp.) und Bruns (Soz.)

Wahlkr. 6. Niederbarnim. Stadthagen (Soz) mit 2 000 St. gewählt. Irmer (kons.) 14 009, Plonz (fr. Volksp.) 4000 St.

Wahlkr. 7. Potsdam, Osthabelland. Stichwahl zwischen Pauli (kons.) und Schröer (Soz).

Wahlkr, 8. Westhavelland. Stichwahl zwischen Löobell (kons.) und Peus (Soz.).

Wahlkr. 10. Charlottenburg, Beeskow, Teltow. Zu beil (Soz.)

gewählt. Reg.“ Bez. Frankfurt.

Wahlkr. 3. Neumark. Stichwahl zwischen von Levetzow (kons.) und Görke (Ssz.).

Wahlkr 4. Frankfurt a. Oder Lebus. Stichwahl zwischen Haake rer, und Metzner (Soz.).

Wabhlkr. J. Guben-Läbhen. Prinz Schönaich, Carolath (ul.) S197, von Heydebrandt 4748, Wagner (Soz.) 4363 St. Stichwahl zwischen Prinz Schönaich Carolath (nl) und von Heyde— brandt (kons.).

Provinz Ostpreußen.

Reg. Bez. Königsberg. Wahlkr. 3. Könige berg⸗Stadt. Haase (Soz) gewählt. Wahlkr, 5. Heiligenbeil, Pr. Eylau. von der Groeben⸗ Aren stein (kons.) mit großer Majorität gewählt. ö Wahlkr. 6. Braunsberg⸗Heilsberg. Krebs (Zentr.) gew ählt. Reg.“ Bej. Gumbinnen. Wahlkr. 1. Tilsit Niederung. Stichwahl zwischen dem Grafen von Pourtalés (kons.) und Bräsicke (fr. Volksy.. Wahlkr. 2. Ragnit . Pillkallen. Graf Kanitz (kons.) gewählt. Wahlkr. 3. Gumbinnen -Insterburg. Mentz (kons gewäblt. Wahlkr. 5. Angerburg⸗Lotzen. von Staudy (kons) gewählt.

Provinz Westpreußen.

Reg. Bez. Danzig.

Wahlkr. 3. Danzig ⸗Stadt. Rickert (fr. Vgg. 7231, Storch SSoz) 3322, Schultz (kons.) 2968, Scharmer (Zentr.) 36085. Sedlatzek (Antisemit) 368, Wolszlegier (Pole) 314 St. Stichwahl zwischen Rickert und Storch.

Provinz Pommern.

Reg. Bez. Stettin.

Wahlkr. 1. Stralsund. Stichwahl zwischen Freiherrn von Langen (kons) und Winckler (fr. Volkep.)

ö bin ANeckermünde, Usedoam, Wollin. Stichwahl zwischen Pr. Gaulke (fr. Vgg.) und Schröder (Reformp. ).

Wahlkr. 2. Greiftwald. Graf von Bismarck Bohlen (kons) gewählt. ;

Wahlkr. 4. Stettin. Stichwahl zwischen Broem el fr. Vgg.) und Herbert (Sof).

Provinz Posen. Reg.“ Bez. Posen. Wahlkr. 5. Kröben. ir Czarkorisky (Pole) gewählt. alt. 10. Adelnau⸗Schildberg. Fürst Radziwill (Pole)

Reg. Bez. Bromberg. Wahlkr. 3. Bromberg. von Tiedem ann (Rp) gewählt. Wablkr. 4. Inowraflaw. Mhogil no. Kriymintkl 9 ole Sizo, v. Schlichting (ton) 4666, Moramwti (Son) 450 St. Krh⸗ min ri gewahlt.

gewählt.

Provinz Schlesien.

Reg. Bez. Breslau.

. 4. Namslau, Brieg. von Spie gel (kons.) ge⸗ ãhlt. Wahlkr. 4. Lüben,. Bumlau. Stich wahl zwischen dem Grafen von der Recke (kons) und Schmieder (fr. 6 t Wahlkr. 6. Breslau ⸗Ost. Stichwahl zwischen Felisch (kons.) und Tutzauer (So.). Wabhlkr. 7. Bretlau⸗West. Dr. Schönlank (Som) gewählt. Wablkr. 8. Breslau Land, Neumarkt. Stich w ahl zwischen dem Grafen zu Lim burg⸗Stirum (kons.) und Schütz (Soz ). Wahlkr. 19. Waldenburg. Stichwahl zwischen Krause (Rp.) und Sachse (Soz.). . 11. Reichenbach, Neurode. Graf Magnis (Zentr.) gew ö th n', tt. 12. Glatz Habelschwerdt. Hartmann (Zentr.) ge⸗ ählt.

Wahlkr. gewählt. Wahlkr. 6 Wahlkr. 8 .

Reg.; Bez. Oppeln. Lublinitz, Gleiwitz. Graf von Ballestrem Zentr.)

. Pleß, Rybnik. Faltin (Zentr) gewählt. Ratibor. Frank (Zentr. gewählt. Leobschütz. Klose (Zentr.) gewähit. Wahlkr. 12. Neisse. Horn (Zenkr) gewählt. Reg. ⸗Bez. Liegnitz. Wahlkr. J. Grünberg. Stichwahl“ zwischen dem Prinzen Schönaich⸗Carolath (ul.) und Munckel (fr. Volktp.. Wahlkr. 2. Sagan, Sprottau. Stichwahl zwischen von Klitzing (kons.) und Dr. Müller (fr. Volksp. . Wahlkr. 5. Löwenberg. Stich wahl zwischen von Wiet er k— heim (kons.) und Kopsch (fr. Volksp.). Wahlkr. 8. Schönau, Hirschberg Stichwahl zwischen Blell (fr. Volktp.) und Bänsch⸗Schmidtlein (Rp.). Wahlkr. 9. Görlitz, Lauban. Stichwahl zwischen Lüders (fr. Volksp.) und Keller (Soz.). Wahlkr. 109. Rothenburg, Hoyerswerda. Muskau (Rr) gewählt.

Provinz Sachsen. Reg. Bez. Magdeburg.

Wahlkr. 4. Maadeburg⸗ Stadt. Pfannkuch (Soz) mit 19685 Stimmen gewählt. Zuckschwerdt (nl. 10 448, Raßbach (fr. Volksp.) 4129, Lindström (Reformp.) 3622, zersplittert 564 St.

Wahlkr. 5. Wolmirstedt, Neuhaldensleben. Hosang (ul.)

gewählt. Wahlkr. 6. Wanzleben. Stichwahl zwischen Heiligenstadt Stichwahl zwischen

Wablkr

Graf von Arnim⸗

(nl. und Gerlach (Soz.. Wahlkr. 8. Oschersleben, Halberstadt. Rim pau (nl. und Paul (Soz. Reg. Bez. Merseburg. Schweinitz Wittenberg. von Leipziger (kons.) 7239, Rohrlak (Soz.) 1739 St. Stich und Dr. Siemens

Wahlkr. 2. Dr. Siemens (fr. Vgg.) 5698, wahl zwischen von Leipziger (kons.)

(fr Vgg.).

Wahlkr. 5 Eisleben. Dr. Arendt (fr. kons.) gewählt.

Wahlkr. 6. Sangerhausen, Eckartsberga. Stichwah? zwischen Scherre (Ry) und Simon (Soz.).

Wahlkr. 8. Naumburg, Weißenfels. Stichwahl zwischen Dippe (kons.) und Thiele (Soz.).

Reg.“ Bez. Erfurt.

Wahlkr. 1. Nordhausen. Stichwahl zwischen Aschendorf (Reformp.) und Wiem er (fr. Volksp.).

Wahlkr. 2. Heiligenstadt, Worbis. von Strombeck Zentr.)

Langensalza.

gewählt.

Wahlkr. 3. Mühlhausen, Stichwahl zwischen Eickhoff (fr. Volksp.) und Wagner (kon).

Wahlkr. 4. Erfurt, Ziegenrück. Stichwahl zwischen Jakobs kötter (kons.) und Schuljz (Soz.).

Provinz Schleswig⸗Holstein. Wahlkr. 1. Hadersleben⸗Sonderburg. Johannfen (Däne) gewählt.

. Wahlkr. 2. Apenrade, Flensburg. Stichwahl zwischen Raab (Reformp.) und Holphauser (Soz.

Wahlkr. 3. Schleswig. Stichwahl zwischen Jacobsen (fr. Volksp.) und Christophersen (Rp..

Wahlkr. 5. Dithmarschen. Stichwabl zwischen Kahlcke nl.) und Martikke (Soz..

Wahlkr. 5. Pinneberg. von Elm (Soz.) gewählt.

Wakblkr. 8. Altona. Frohme (Soz.) gewählt. .

,, . 9. Oldenburg, Plön. Dr. Stockmann (kons) ge⸗ wählt.

Wahlkr. 19. Lauenburg. Stichwahl zwischen dem Grafen Bernstorff (Reichsp.) und Lesche (Soz.).

Provinz Hannover.

Reg.“ Bez. Hannover.

Wahlkr. 5. Melle. von Arnswaldt. Böhme (Welfe) 2246, Un=— belund (nl. 2162, von Pestel (kons.) 1493 St. Stichwahl zwischen von Arnswaldt (Welfe) und Unbefund (nl. .

Wahlkr. 6. Verden. von Arnswaldt. Hardenbostel (Welfe) 6658, Meyer (nl) 5638, Junge (Soz.) 1408 St. Stichwahl zwischen von Arnswaldt (Welfe) und Meyer (nl). ;

Wahlkr. 7. Nienburg. Graf von der Decken (Welfe) 1582, Wiehle (Soj.) 1504, Brandt (nl) 1349 S. Stichwahl zwischen dem Grafen von der Decken und Wiehle.

Wahlkr. 8. Hannover⸗Stadt. Meister (Soz) gewählt.

Wahlkr. 13. Goslar. Stichwahl zwischen Horn (nl) und Wilke (Soz.).

Wahlkr. 16. Bleckede, Lüneburg. Stichwahl zwischen Freiherrn von Wangenstein (Welfe) und Ha gelberg (ul.

Wahlkr. 17. Harburg. Stichwahl jzwischen Dejken (nl) und Bärer (Soz.).

Wahllr. 18. Stade. Stichwahl zwischen Dr. Sattler (nl) und Besching (Soz.).

Re g. Bez. Hildesheim.

Wahlkr. 1. Einbeck, Nordheim. Fischer (Soz.) 4141, Harrich⸗ hausen (B. d. L) 3967. Jormèe (nl) 36559, von Hake (Weife) 2365, Lenjmann sfr. Vp) 427 St. Stichwahl jwischen Fischer (So) und Harrichhaufen (B. d. L.).

Reg. Bez. Aurich.

Wahlkr. 1. Weener Leer. Franziug (nl.) 6725. Graf Inhausen. Knyphausen (B. d. S.) 5761, Hug (Soz) 792 St. Stichwahl zwischen Franzius (nl.) und Gra Inhausen⸗Knyphausen, Wablkr. 4 Bersenbrück. Osnabrück. Stich wahl zwischen Wam hoff (nl) und von Schele (Welfe).

Reg. Bez. Lüneb urg. Wahlkr. 14. Gifhorn, Celle. Stichwahl zwischen Große (nl) und Paul (Soz.).

Provinz Westfalen.

Reg. Bez. Münster. Wahlkr. 1. Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus. (Zentr.) gewählt. Wahlkr. 2. Münster⸗Coesfeld.

tr. gewählt. Edenh gg et. 1 Lüdinghausen · Beckum Warendorf.

gewählt. Reg.“ Bez. Minden. Wahlkr. J. Minden, Lübbecke. Stichwahl zwischen dem

Timmermann Freiherr von Heereman

Watte ndorf

Grafen von Roon stonf. und Demming (fr. Volksp.).

Wahlkr. 2. Herford Halle. Stichwahl zwischen Quentin (nl. und Dr. Weihe ers e. Wahlkr. 4. Paderborn, Büren. Hesse (Zentr) gewä hlt. Wahlkr. 6. arburg, Höxter. Schmidt (Zentr) gewählt.

Reg. Bez. Arnsberg.

Wahlkr. J. Wittgenstein, Siegen. Stichwahl zwischen Stöcker cchristl. oz.) und Kreutz Int).

. 2. Olpe, Meschede, Arnsberg. Fus angel Zentr.) gew .

Wahlkr. 4 Hagen. Stichwahl zwischen Rich ter (fr. Volksp.) und Tim pe (Soz.).

Wahlkr. 5. Bochum, Gelsenkirchen. Stichwahl zwischen Fuchs (Zentr) und Franken enl)

Wahlkr, 6. Dortmund. Stichwahl jwischen Hilbek (nl) und ditt eh er), . Stichwahl mwisqe Sante

ahlkr. J. Hamm, Soest. Stichwa zwischen ulze⸗

Steinen (nl) und Roeren entr.)

Provinz Hessen ⸗NMaffau.

Reg.“ Bez. Cassel. Wahlkr. 1. Rintelen⸗Hofgeismar. Dr. Viel haben (Reformp.) gewählt.

Wahlkr. 2. Cassel, Melsungen. Stichwahl zwischen Ende⸗ mann (ul.) und Thiel (So.).

Wahlkr. 5. Marburg, Frankenberg. Stichwahl Bartenwerffer (kons.) und Br. h a ef (Antisem.).

Wahlkr. J. Fulda, Schlächtern. Herold (Zentr.) gewählt.

Wahlkr. 2.

Reg.“ Bez. Wiesbaden. Wiesbaden, Rüdesheim. Stichwahl zwischen Winterm eyer (fr. Vp) und Quarck (Soz.). Wahlkr. 6. k a. M. Schmidt (Soz.) gewählt. Wahlkr. 8. Hanau. Hoch (So)) gewähst. Rheinprovinz. Reg.“ Bez. Köln.

Wahle. 1 Köln ⸗Stadt. Trimborn (Zentr.) 12 821, Hofrichter (Sor) 9099. Schnitzler (nl. 48587 Stimmen. Demnach Stichwahl zwischen Trimborn und Hofrichter.

Wahlkr. 4. Rheinbach, Bonn. Dr. Spahn (Zentr.) gewählt.

Reg Bez. Düssel dorf.

Wablkr. 1. Lennep. Mettmann. Stichwahl zwischen Fisch⸗ beck (fr. Volkep.) und M eist (Soz).

Wahlkr. 2. Elberfeld, Barmen. Molkenbuhr (Soz.) mit 24141 St. gewählt. Evertsbusch (fr. Vgg.) 13 34 St. Heister⸗ mann schristl. soz) 4853 St., von Egidy (BVolksp) 4040 St.

Wahlkr. 3. Solingen. Stichwahl zwischen Sabin (nl.) und Scheidemann (Soz.).

Wahlkr. 5. Essen. . (Sentr. gewählt.

Wahlkr. 6. Mülheim ⸗Ruhr⸗Dulsburg. Mols (Zentr) 21 04g, Moeller (nl) 19292, König (Reformp.) 3304, Hengtbach (Soz.) 7804 St. Stichwahl zwischen Molj (Sentr.) und Moelker nl. ).

Vahlkr. J. Mörs, Rees. Dr. Frißen (3entr; gewahlt.

Wahlkr. 8. Kleve, Geldern. Dr Marcour (Zentr) gewählt.

Wahlkr. 19. München⸗Gladbach. Dr. Hitze Zentr. gewählt.

Wahlkr. 11. Krefeld. Dr. Bachem (Hentr) mit 11 551 St. , Westenberger (nl) eihielt 3243, Hengzzbach (Ssz.)

Wahlkr. 17. Neuß, Grevenbroich. Rath (Zentr) gewählt.

Reg.-Bez. Koblenz.

Wabhlkr. 2. Neuwied. Bender (Zentr.) gewählt.

Wahlkr. 3. Koblenz, St. Goar. Landgerichts, Rath Wellstein (entre) gewählt.

Wahlkr. 5. Mayen, Ahrweiler. Wallen born (Zentr) gewählt.

Wahlkr. 6. Adenau, Cochem. von Grand. Ry Zentr.)

gewählt. Reg. Bez. Aachen. Wahlkr. 3. Aachen Stadt. Hille (Zentr) mit 7902 St. 8e⸗ wählt. Bebel (Soz.) erhielt 2556 St. Reg. Bez. Trier. Wahlkr. J. Daun, Bitburg. Boe km ann (gentr) gewählt. Wablkr. 2. Wittich, Berncastel. Die den Gentr.) gewählt. Wahlkr. 3. Trier Stadt. Dr. Rintelen (Jentr. gewählt. Wahlkr. 4. Saarburg, Merrig. Roeren entr. gewählt. Wahlkr. 5. Saarbrücken. Stichwahl zwischen Boltz (nl.) und Euler (Zentr.). Wahlkr. 6. Ottweiler⸗St. Wendel. Stichwahl zwischen ven Stumm (Reichsp.) und Hille (Zentr.).

Hohenzollern. Pfarrer Bumiller (Sentr) gewählt.

zwischen

Königreich Bayern.

Oberbayern.

Wahlkr. 1. München J. Birk (So) 7760, Schwarz (liberah 5169, Preysing (Zentr.) 4286, Schill (. Volkey.) 366 St. Stich⸗ wahl jwischen Birk (Soz) und Schwarz (liberal.

Wahlkr. 2. München II. von Vollmar (So.) gewählt. Wahlkr. Ingolstadt. Aichbichler (Zentr.) gewählt. Niederbayern.

Wahlkr. Landshut. Mayer (Zentr.) gewählt.

Wahlkr. Passau. Dr. Pichler (3entr.) gewählt.

Oberpfalz.

Wahlkr. 1. Regensburg. von Lama eth gewählt.

Wahlkr. Amberg. Lerno (Sentr.) gewählt.

Wahlkr. Neumarkt. Kohl (Zentr) gewählt.

Wahlkr. Neustadt a. W. Dr. Heim (Zentr.) gewählt.

Oberfranken. Wahlkr. 1. Hof. Stichwahl zwischen Münch-⸗Ferber nl.) und Stücklen (Soz.). Wahlkr. 2. Bayreuth. Stichwahl zwischen von Fischer (ul) und Frank (Soz ). . Wahlkr. 4. Kronach. Stichwahl zwischen Brückner (Zentr.) und Scherm (Soj.). Mittelfranken.

Wahlkr. 1. Nürnberg. Oertel (Soz.) mit A 979 St. gewählt. Hecht (fr. Volkep) 7896, Zehler (n.) 3303, Pr. Heim entr.) 812, Gebert (kons.) 746, Dr. Qaidde (Demokrat) 291 St.

Wahlkr. 2. Erlangen, Fürth. Stich wahl zwischen Segitz (Sol.) und Bauwiedel (B. d. L. u. nl.

Wahlkr. 3. Ansbach, Schwabach. Stichwahl zwischen Huf⸗ nagel (Bauernbund) und Eckard (d. Volksp.)

Wahlkr. 4. Eichftätt. Ober Zollrath Speck (3entr.) gewählt.

Unterfranken. Wahlkr. 6. Würzburg. Stichwahl zwischen Burtz (Zentr.) und Eitzing er (Soz.).

S

Wahlkr. 6. Immenstadt.

und Schmid (Zentr... pfal al ʒz.

zei . 1. Speyer. Chrhart (Soz.) und Mechtertz⸗ eim er (nl.).

Wahlkr. 2. Landau. Stichwahl zwischen Dr. Deinhard (nl.) und Erlewein (Zentr.).

Wahlkr. 3. Germersheim. Stichwahl zwischen Gander (nl) und Keßler (Zentr.). . .

Wahlkr. 4. Zweibrücken. Stichwahl zwischen Leinewe ber (nl.) und Reeb Gentr.).

Königreich Sachsen. Wahllr. 1. Zittau. Stichwabl jvischen Vogel (nl) und Fischer (Soz.).

chwab en. Stichwahl zwischen Wagner (nl)