1898 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Wahltkr. à. Bernflabt, Ebersbach. St ichwa hl jwischen Först er e, . Gräfe (Reformp.) gewählt. ö . d Dre e ii men. ö en k be n a ons.) und Dr. Gradnauer (So.). fr. 5. Dregden Stadt. Horn (Sor) gewählt. ö g 3 n e zwischen bel (Reformp.) d Goldstein (Soz..

. Hel hl 83. Pirna. Lotze (Reformp.) gewählt.

Waßhlkr. 9. Freiberg. Oertel (kons.) gewählt.

Wahlkr. 10. . . Stichwahl zwischen Dr. Lehr

ü oz.).

l g ne . Eh ß = tadt Dr. Hasse (ul) 11 8765, Dr. Schmidt (Sor) 11 746 St., somit Stichwahl erforderlich.

Wahlir. . K . . 66

Wablkr. 14. Borna. von Frege (kons.) gew ö.

36 16. Chemnitz. Schip pel (Sor) mit 26 472 St. ge wählt gegen Eusenann (nl), welcher 14743 St. erhielt.

Wahlkr. 18. Zwickau. Stolle (Sox) gewählt.

6 5 , Stichwahl jwischen von

; senow (Soz.).

der n fen ndr , ! Vogllund. Hofmann (Sor) ge

ählt. bil ltr 23. Plauen, Oelsnitz. Stichwahl zwischen Zeidler (kons.) und Gerisch (Soz.)

Königreich Württemberg.

Wahlkr. 1. Stuttgart. Kloß (Sor) gewählt. Wer er. 2. GCannstatt. Stichwahl zwischen Professor Hieber

(Rp.) und Tau scher (Soz.. ö t

6 . e n kons.) und Rittler (Soz.). . 4. Böblingen, Leonberg. Stichwahl mwischen Kraut (kons) und Friedrich Haußmann 8. Volksp.)

Wahlkr. ö . Stich wahl jzwischen von Geß (Rp.) und Brodbek (8. Volksp.).

Wahlkr. . Reutlingen, Tübingen. St ichwahl zwischen Payer (d. Volksp.) und Rupp (Rp.). ; .

Wahlkr. 7. Calw. Schrempf (kons.) gewählt. .

Wahlkr. 8. Freudenstadt, Oberndorf. Stichwahl zwischen Galler (d. Vollep) und Mauser (Reichsp).

Wahlkr. 9. . te n . tich 19 h ö Konrad

au ßmann (d. Volksp.) und Schöninger Zentr...

d ilfe 109). Gmund, Göppingen. Stichwahl zwischen Kittner (kons.) und Klaus (Soz.). .

Wahldkr. 1J. Backnang, Hall. Stichwahl jwischen Frank (B. d. L) und Hoffmann (d. Volksp.). .

Wahlkr. 12. Crailsheim, Mergentheim. Stichwahl zwischen Au g st (d. Volksp) und Haug (B. d L). ;

Wahlkr. 13. Aalen - Ellwangen. Hofmann (Sentr) gewählt.

Wahlkr. 14. Geielingen, Heidenheim, Um. Stichwahl zwischen Hähnle (9. Volksp.) und Hartmann GReichsp).

ahlkr. I 5. Blaubeuren. Gröber (Sentr.) gewählt. Wablkr. 16. Biberach, Leutkirch. Braun LZentr.) gewählt. Wahlkr. 17. Ravensburg. Rembold (Zentr.) gewählt.

Großherzogthum Baden.

Wahlkr. 1. Konstanz. Hug (Zentr.) 2993, Hauser (ul,) 2915, Venedey (Demokr) S820, Krohn (Soz) 328 St. Stichwahl zwischen Hug (Zentr) und Hauser (ul).

. 2. Bonndorf, Donaueschingen. Schuler (Zentr.) gewählt. .

Wahlkr. 3. Neustadt⸗ Säckingen. Stichwahl wwischen Sch uler (Zentr.) und Krafft (nl).

Wahlkr. 4. Breisach, Lörrach. Dr. Blankenborn (ul) 2916, Fehrenbach (Zentr) 4599, Frühauf (fr. Vol lsp) 1927. Stichwahl zwischen Br Blankenhorn (nl. und Fehrenbach (ent.).

Wahlkr. 6. Ettenheim, Labr. Schaettgen (Zentr.) 4413, Wein ärtner (I.) 3519, Fehndrich (Soz.) 932. Stichwahl zwischen

chaettgen (3entr) und Weingärtner (nul). .

Wahlkr. 7. Kehl, Offenburg. Stichwahl zwischen Rheinau (nl.) und Reichert (Zentr. ).

Wablkr. 8. Achern, Baden, Rastatt. Lender (Zentr.) 10279, Jaeckh (Soz.) 1898 St. Lender (Zentt. gewählt. .

Wahlkr. 10. Karlsruhe, Bruchsal. Stichwahl zwischen Dr. Schneider (nl.) und Geck (Soz). 9 ö

Wahlkr. 11. Mannheim. Stichwahl zwischen Basser—⸗ mann (al.) und Drees bach (Soz.). .

Wahlkr. 12. Heidelberg. Stichwahl jwischen Beck (al.) und Armbruster (Sentr). . :

Wahlkr. 13. Bretten, Wiesloch. Freiherr von Meutzingen (Zentr. 6177, Lucke von Patershausen (B. d. L.) 4868, Koehnborn . 4179, Sommer (So.) 1300 St. Stichwahl zwischen Frei⸗ errn von Meutzingen (Zentr. und von Lucke (B. d. L.).

Großherzogthum Hessen. Wahlkr. 4. Darmstadt. Stichwahl zwischen Dr. No dnagel (ul.) und Kramer (Soz.). Wahlkr. 5. Offenbach. Ulrich (Soz) gewählt. , 7. Worms. Freiherr Heyl zu Herrnsheim (n.) gewählt.

Wahlkr. 9. Malnz. Stichwahl jwischen Dr. Schmitt (Zentr.) und Dr. David (Soz..

Großherzogthum Sachsen · Weimar.

Wahlkr. 1. Allstedt˖ Apolda. Stichwahl zwischen v. Eg loff⸗ stein (kons.) und ,, , n,,

Wahlkr. 2. Eisenach. tichwahl zwischen Casselmann (fr. Volksp.) und Pätz old (Soz.).

Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Nauck (kons.) gewählt.

Großherzogthum Oldenburg. Wahlkr. 1. Oldenburg. Stichwahl zwischen Bargmann (fr Volksp.) und Sem ler (nl). . Wahlkr. 2. Varel. Stichwahl zwischen Träger (fr. Volksp.) und Hug (Soz.). Herzogthum Sachsen Meiningen.

Wahlkr. 1. Meiningen⸗Hildburghausen. Stichwahl iwischen Dr. Paasche (B. d. S.) und Dr. BE üller (fr. Volksp.).

Herzogthum Braunschweig. Wahlkr. 1. Braunschweig⸗Blankenburg. Stichwahl zwischen Blos (Soz.) und Viereck (nl). ichtr. 2. Helmstedt, Wolfenbüttel. Kaufmann (ul.) ewählt. Wahlkr. 3. Holiminden. Stichwahl zwischen Calver (Soz.) und Liebold (fr. Vgg.)

Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha. Wahlkr. 1. Coburg. Stichwahl zwischen Beckh (fr. Volksp.) und Krüger (Soz.). 3 . Wahrkr. 2. Gotha. Bock (Soz.) gewählt. Herzogthum Anhalt. Wahlkr. 1. Dessau⸗ Zerbst. Stichwahl zwischen Rösicke (nl) und Käppler (Soz.). . Wahlkr. 2. Bernburg. Stichwahl zwischen Dr. Friedberg (nl) und Albrecht (Soz.). Fürstenthum Schwarzburg⸗Ruldolfiadt. Hoffmann (Soz.) gewählt. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Stichwahl zwischen Börner (nl.) und Joos (Soz.) Reuß ã. L. Förster (Soz) gewählt.

Reuß j. L. Wurm (Soz.) gewählt.

Fürstenthum Schaumburg ⸗Lippe. Stichwahl zwischen Stroßer (kons und Biesantz (fr.

Volksp.). Fürstenthum Lippe. Stichwahl jwischen Schemmel (kons.) und Meier⸗Jobst

(fr. Volksy.). Freie und Hansestadt Lübeck. Schwartz (Soz.) gewählt.

Freie Hansestadt Bremen. Frese (fr. Vgg,) 20 924, Schmalfeld (Soz.) 18598, Dr. Viel- haben (Reformp.) 375 St. Frese gewählt.

Freie und Hansestadt Hamburg. Wahlkr. J. Bebel (Soz.) gewählt. Wahlkr. 2. Dietz (Soz.) gewählt. . Wahlkr. 3. Geestland, Bergedorf. Metzger (Soz.) gewählt.

Elsaß ⸗Lothringen.

Wahlkr. Altkirch⸗ Thann. Winterer (Els.) gewählt.

Wahlkr. 2. Mülhausen. Bueb (Soz) wiedergewählt.

Wahlkr. 3. Colmar. Stichwahl zwischen Ruhland (ge⸗ mäßigt) und Preiß (Zentr.).

Wahlkr. 4. Gebweiler. Röllinger (Zentr.) mit 5789 St. gewählt, Mayer (Soz.) erhielt 3870 St.

Wahlkr. 5. Rappoltsweiler. Wetterle (3entr) gewählt.

Wahlkr. 6. Schlettstadt. Spies (Zentr.) gewählt.

Wahlkr. J. Molsheim Erstein. Deljor (Els.) gewählt.

Wahlkr. 8. Straßburg⸗Stadt. Riff, Kandidat der Ordnungs⸗ parteien, mit 12333 St. gegen Böhle (Soz) 8816 St. gewählt.

Wahlkr. 9. Straßburg Land. Stichwahl zwischen Bostetter (nl.) und Häus (Zentr.

Wahlkr. 10. Hagenau Weißenburg. Prinz Alexander zu Hohenlohe Schillingsfürst gewählt.

Wahlkr. 11. Zabern. Dr. Höffel (Rp.) 6985, Cost (Soz) 2323 St. Dr. Höffel gewählt. .

Wahlkr. 14. Metz. Stichwahl zwischen Hoffmann (nl) und Pier son (El). .

Wahlkr. 1I5. Saarburg⸗Salzburg. Küchly (Elsässer) gewählt.

Kunst und Wissenschaft.

In der Gesammtsitzung der Akademie der Wissen« schaften vom 9. Juni (Vorsitzender Sekretar: Herr Waldeper) las 33 Möbius über „den Umfang und die Einrichtung des zoologischen

useums zu Berlin“. Nach Linns waren. wie der Vortragende ausführte, im Jahre 1758 nur 4236 Thierspezies wissen⸗ schaftlich beschrieben; jetzt sind über 400 000 Arten bekannt, bon denen über 200 990 Arten durch mehr als 1776 006 Exemplare im Berliner Museum vertreten sind. Dieses besteht seit 1888 aus der sehr umfangreichen Hauptsammlung im ersten und zweiten Geschoß des Museums für Naturkunde und aus einer dem Publikum geöffneten Schausammlung von ausgewählten Hauptformen aller Thierklassen im Erdgeschoß. Herr Conze überreichte den Jahres—⸗ bericht des Kaiserlich deutschen archäologischen Instituts. Ferner wurden in der Sitzung folgende Mittheilungen gemacht: Die philosophisch / historische Klasse hat für ihre großen Unter⸗ nehmungen bewilligt: 3300 „S an Herrn Kirchhoff zur Fortführung der Sammlung der griechischen Inschriften; 6000 an Herrn Koser zur Fortführung der Herausgabe der politischen Korrespondenz Friedrich's des Großen. Dieselbe Klasse hat zu neuen wissenschaftlichen Arbeiten he⸗ willigt: Herrn Johannes Schmidt zur Herstellung eines littauisch / deutschen Wörterbuchs durch den Pfarrer Jurkschat in Kranz 30900 Se; Herrn Profeßsor Lr. Emil Hübner in Berlin zur Herstellung eines Supplementbandes der Insgriptiones Hispaniage christianae 1600 M; Herrn Dr. Joseph Pactkowski in Göttingen zur Fort⸗ führung und Abschließung seiner agrar historischen Unter⸗ suchungen 1800 Me; Herrn Bibliothekar Dr. Georg Steinhausen in Jena zur Herausgabe eines 1. Bandes deutscher Privat⸗ briefe deg Mittelalters 400 MS. Die physikalischmathematische Klasse hat zu wissenschaftlichen Unternehmungen bewilligt: Herrn Engler zur Fortsetzung seiner Monographien ostafri⸗ kanischer Pflanzenfamilien 2000 S; Perrin Schulje zur Heraus⸗ gabe eines Werkes über amerikanische Qxaktinelliden 1560 de; Herrn Prof. Dr. Karl Brandt in Kiel zur Theilnahme an der dies jährigen Forschungsreise des Fürsten Albert J von Monaco im Atlan⸗ tischen Ozean 1000 46; Herrn Prof. Dr. Rudolf Burckhardt in Basel zu einer Arbeit über das Selachierhirn und die vergleichende Anatomie des Gehirns der Wirbelthiere 1960 M; Herrn Prof. Dr. Emil Cohen in Greifswald zur Fortsetzung seiner Untersuchungen von Meteoreisen 1000 M; Herrn Dr. Paul Graebner in Berlin zur Weiterführung seiner Studien über die Formation der Haide und die Entstehung der deut⸗ schen Haidebezirke 600 M; Herrn Dr. Martin Krüger in Charlotten⸗ burg zur Fortsetzung seiner Untersuchungen über die Alloxurbasen des Harns 500 MA; Herrn Dr. William Küster in Tübingen zu Unter⸗ suchungen über die gegenseitigen Beziehungen von Blut und Gallen⸗ farbstoff 500 M; Herrn Dr. Theodor Lösener in Berlin zum Abschluß einer . der Aquifoliaceen 500 M; Herrn Dr. F. Ristenpart in Kiel zu Vorarbeiten für einen Thesaurus positionum stellarum flxarum 500 ÆSÆSé; Herrn Dr. Adolf Sauer in Heidelberg zu geologischen Untersuchungen im Aar⸗Massip 10909 Mä; Herrn Dr. Ernst Schellwien in Königsberg zu geologischen Untersuchungen in den palaeozoischen Ostalpen 1000 M.

„Das Buch Weinsberg“. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Dritter Band, bearbeitet von Friedrich Lau. Bonn, Verlag von P. Haustein, 1897. Dag Gedenkbuch Hermann's von Weinsberg bildet eine hervorragende Quelle für die Geschichte Kölns im 16. Jahrhundert. Es ist eine Art von Familienchronik; neben Nachrichten über die ältere Geschichte der Kölner Familie Weinsberg enthält sie Mittheilungen über des Chronisten eigene Erlebnisse und über die zeitgensssischen Ereignisse. Dazwischen sind jahlreiche Er— mahnungen und Rathschläge für die Nachkommen eingestreut. Die ehrenvolle Zukunft seiner Familie war der Lieblingsgedanke des Chronisten, und diesem verdankte auch das Gedenkbuch seine Entstehung. Die Familie Weinsberg erlosch aber schon bald, und das Gedenkbuch fiel mehrhundertjähriger Vergessenheit anheim. Professor K. Höhlbaum hat nun vor einem Jahrzehnt zwei Bände desselben herausgegeben. Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde hat jetzt den dritten Band veröffentlicht. Friedrich Lau, der Bearbeiter deses Bandes, hat mit Geschick aus dem die Jahre 1973 ——57 umfassenden liber senectutis Weinsberg's die häufig unerträglich breiten Aufzeichnungen didaktischer Natur und rein persönlichen Inhalts ausgeschieden und dem Text eigen gründ⸗ lichen Kommentar beigegeben. Der dritte Band enthält manches für die allgemeine Geschichte, besonders des Kimpfes zwischen Gebhard Truchseß und Ernst von Bayern um das Erzstift Köln Bedeutungs⸗ volle. Wichtiger ist aber das Gedenkbuch für die Kulturgeschichte. Es bietet ein buntes Bild des Lebens und Treibens im „eiligen“ Köln jener Zeit. Die treuherzigen behaglichen Schilderungen Weins berg's hierüber sind ungemein reizvoll.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 17. Juni, s Uhr Morgens.

;

Stationen. Wind. Wetter.

Wetter kühl, im Westen trübe und im Osten heiter; Regen ist nur in den südlichen Gebietstheilen ge⸗ fallen, 31 mm zu München. Kühleres Wetter mit veränderlicher Bewölkung wahrscheinlich.

Donnerstag: Martha.

Schiller Theater.

, Seewarte. Deutsche Seewarte Sonnabend: 's Jungferngift.

(Wallner Anfang 8 Uhr. Sonntag: Brand. Anfang 8 Uhr.

Montag: Emilia Galotti. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Neu einstudiert: A basso porto. Im Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst

Gettke und Alexander Engel. Einlage im 2. Akt: Großes Chansonnetten · Couplet, vorgetragen von Fräulein Hansi Niese. Anfang 8 Uhr.

Theater) 3 Sonntag: Hieselbe Vorstellunz.

* xe

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 41.

Berlin, Freitag, den 17. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1898.

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

16 4606. 3 6

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

Verkaufß⸗ preis werth für Durch⸗

1Doppel / schnitts⸗ zentner preis

Am vorigen Markttage

Hirschberg. Halberstadt Göttingen. Geldern. Döbeln Langenau i. W. Colmar i. G.. Chateau⸗Salins Breslau.. Schweidnitz. Liegnitz.

irschberg.

alberstadt. Göttingen Geldern.. St. Wendel Döbeln Posen Breslau.. Schweidnitz . Liegnitz

Hirschberg. Valberstadt . Geldern. Breslau.. Schweidnitz. Liegnitz

Hirschberg. Halberstadt. Göttingen Geldern.. St. Wendel Döbeln. Langenau i. W. Chůteau · Salins . I 15 30 k k 15,60 e 14,80 k 15,00

Weizen.

17,60 17,70 20, 90 21,00 18,50 19.00 19,00 19350 20,00 2000 20,50 20,50 21,90 22, 20 22, 20 22,50 19,60 20, 20 20, 30 20,40 23,00 23,00 23,20 23,20

26, 32 26, 32 21,00 22,00

1416 18 6 1930 20 40 1535 23636 zh 36 6 h 19 6 1836 360 36 30 36

Roggen. 14,60 15,10 15,60 16,10 13,50 14,00 14,00 14,350 16.00 16,00 16,50 17,00 15,50 15,80 15,80 16,10 19,50 19,50 12,50 13, 10

14,40 14570 13, 80 14,30 15, 10 15,50 14,80 15,20 15,20 15,60 15,00 15,090 15,50 15,50

Ger st e. 15,00 15,40 15,90 16,30 18.00 18,50 18.50 19,00 12.30 12,70 12,70 13,00 14,00 14,30 14,90 16.00 14,40 15,20 165,20 16,00 15,00 15,00 16,0900 16,00

a fer.

16,70 16,80 16,90 17,090 17,00 18.00 18 00 18,50 16,50 17,00 17,00 17,40 16,50 17,00 17,00 17,50 16,40 16,40 16,80 17,00

16,00 16,00 17,20 17,20 1400 15,00 19570 15,90 16, 10 16,30 16,50 16,900 16,00 16,40 16,40 16,80 14,80 15,80 15,80 1670 16,79 —ö 1.890 13h 18,10 16,19 18,30 42

Bemerkungen.

766 1820 1762 9. 6.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der ar e twin wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

GBelmullet.. 768 Aberdeen IJ766 Christiansund ] Kopenhagen. 1.63 Stockholm. 760 Haparanda· 754 St Petersburg 757

do

ö halb bed. Regen bedeckt wolkenlos wolkig heiter

d d

Cork, Queens⸗ 11 667 Cherbourg 770 6. 1 6 mburg .. 765 winemünde 1763 Neufahrwasser 761 760

heiter halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt heiter wolkenlos eiter

268 B66 765 765 I6h 766 764 160 763

bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt heiter wolkig wolkig wolkenlos

J R N -. Se —— 6

768 756

wostenlos bedeckt

Nebersicht der Witterung. Die barometrische De, n, jenseits der Alpen

hen; das Hechdruckgebiet

ch ene, autzgegli südostwärte fortschreitend, liegt vorm Kanal, soda ; ittel · Guropa die Luftbewe u aus nördlichen

ngen fortdauert.

In BVeusschland ist das

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Militärfromm. Konzert des schwe⸗ dischen Studentenchors der Universität Upsala. Madame Dutitre. Ein Stückchen aus Alt- Berlin von Ludwig Makowskt. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Der Wider⸗ speustigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufjügen don illiam Sbakespegre. Nach der Uebersetzung von n Baudissin ,,, für die deuische Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. Anfang 78 Uhr.

Neues Opern⸗Theater. 4. Vorstellung. Neu ein⸗ studiert: Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten. Musik von Auber. Text von Scribe. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. Anfang 795 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 153. Vorstellung. Lohen⸗

rin. Romantische Oper in 3 Alten von Richard

agner. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, als Gast,) Anfang 75 Uhr. J

Schauspielhaus. 162. Vorstellung. Flattersucht. Lustspiel in 3 Aufzügen von Victorien Sardou. Deutsch von August Förster. Militärfromm. Anfang 77 Uhr.

Thenter des Westens. (Opern, Direktion: inr. Morwitz) Sonnabend: Gastspiel Francetchina revosti. La Traviata. (Violetta) Große per in 5 Akten von G. Verdi.

Sonntag: Der Trompeter von Säktkingen. Montag: Der Troubadour.

Dienttag: Gastspiel Prevosti. Carmen.

Lessing Theater. Sonnabend: Im weißen Rößl. Anfang 78 Uhr.

Sonntag: Zum 150. Male: Im weißen Nöß l.

Montag: Im weißen Rößl.

Dlenstag: Im weißen Rößl.

Neunes Thenter. Schiffbauerdamm 44. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Villa Gabriele. Lustspiel in 8 Akten von Loon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Anfang 79 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Villa Gabriele.

Belle · Alliance · Theater. Belle⸗Alliancestt J / Sonnabend: Wein, Weib, Gesang. Anfang =. 36 Nachmittags 35 Uhr: Kaiser Roth⸗

art.

, staiser Nothbart. Anfang 8 Uhr.

Im prachtvollen Sommergarten: Grosfes Konzert und Spezialitäten.

Residenz⸗ Theater. Sonnabend: 9. Gastspiel von Lili Petri und Leop. Deutsch. Moment⸗ aufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno. Anfang 8 Uhr.

Thalia ˖ Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Wiener Gusembles unter Leitung des Direktors A. Peiser. Artistischer Leiter: F. J. Grasellt.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Schaarwächter mit Hrn. Rechts⸗ anwalt und Sec. Lieut. d. R. Erich Hoffmann (Berlin Charlottenburg). Frl. Marie Tann⸗ witz mit Hrn. Dampfziegeleibesitzer Wilhelm Heuer (Ziegenhals Kattowitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor F. Hartte (Eggenstedt. Hrn. Landrath von Geyso Jauer). Hrn. Reg.-Baumeister Max Kaun (Stettim. Hrn. Reg. Baumeister Cramer (Düsseldorf).

Gestorben: Hr. Prof. C. J. Schöttler (Güters⸗ loh). Hr. Amtsrath Paul Dietz von Bayer (Himmelstädt)ẽᷣ=— Hr. Landwirth Otto Rltz Regenthin). Hr. Militär⸗Intendant Pi Obst (Posen!. Hr. Bibliothekar a. DV. Dr. Julius Schrader (Berlin). Hrn. Prem.; Lieut, von Michael Sohn (Bassow b. Noga i. M.). Fri. Margarethe Horn (L3wenberg. Schles. ). = Hr. Dekonomie. Insp. a. D. J. F. Drazuw (Schoppinitz.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cppedition (J. V.: Heidrich) in Ber lin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anflalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen· Beilage).

Etatiftik und Volkswirthschaft.

Aus den Jahresberichten der Großherzoglich hessischen Fabrik⸗Inspektoren für das Det 1897.

Nach den kürzlich veröffentlichten Jahresberichten der Groß⸗ herzoglich hessischen Fabrikinspektoren für das Jahr 1897 wurden im Berichtsjahre im ersten Aufsichtsbezirk (Provinz Starkenburg) in 1223 Fabriken und diefen gleichgestellten Anlagen im Ganzen 36 879 Arbeiter und im zweiten Aufsichtsbezirk (Provinzen Ober⸗ und Rhein ⸗Hessen) in 892 Fabriken ꝛc. im Ganzen 30 476 Arbeiter beschäftigt. Gegen das Vorjahr haben sich die Zahlen im Ganzen und im Einzelnen nicht unwesentlich verändert. Für das ganze Großherzogthum ergiebt sich zunächst bezüglich der Ver⸗ ktheilung der Fabriken ꝛc. und der Gesammtarbeiterschaft auf die In dustriegruppen Folgendes:

Zahl der Fabriken und ihnen gleichgestellten Anlagen und der in ihnen beschäftigten Arbeiter 1897 und 1896. Fabriken und diesen Gesammtzahl gleichgestellte Anlagen der Arbeiter Industriegruppen: 1897 1896 1897 1896 Bergbau, Hütten ꝛcci. . 34 k 2216 2198 Steine und Erden.... 5365 7 495 98363 Metallverarbeitung. .. ; 4245 41159 Maschinen ꝛc 33 11815 10137 Chemische Industrie ... 2826 2777 Leuchtstoffe, Oele ꝛcc.. 2215 21603 Textilindustrie 2 421 2 3 9 Papier und Leder... 10359 9937 Joh und Schnitzstoff 243 4233 4158 Nahrungs- und Genußmittel 517 14129 14 161 Bekleidung und Reinigung 76 3307 2876 Polygraphische Gewerbe . 122 2094 1914 Sonstige Gewerbe... 404 Zusammen ... . 2115 67 355 66 h64

Nach den Aufsichtsbezirken getrennt, sind den Berichten für die verschledenen Arbeiterkategorien nachstehende Zahlen zu entnehmen:

Arbeit im ersten Aufsichtsbezirk im zweiten Aufsichtsbezirk

. iss7 1596 18697 1556

erwachsene männliche 26 4065 24947 22 802 24620

ö weibliche 7 446 6742 5182 5479 jugendliche männliche 1836 1777 1610 1712

ö. weibliche 1192 1201 882 986 überhaupt männliche 28 241 25 824 24 412 26332

weibliche 8638 7943 6 064 6 465

. Arbeiter 36 879 33767 30 476 32797

Danach hätte der erste Bezirk in allen Kategorien mit alleiniger Ausnahme der weiblichen jugendlichen Arbeiter eine Vermehrung des Standes aufzuweisen, während im zweiten Bezirk die Zahlen durchweg zurückgegangen wären. Die Zahl der Fabriken hat dabei auch im jweiten Bezirk zugenommen. ö. .

Die im Berichtsjahr veranstalteten Erhebungen über die Zahl der verheiratheten Arbeiterinnen haben im ersten Beziet im Ganzen 2106 (einschließlich der Wittwen), das sind 24,88 C aller Arbeiterinnen, ergeben, im zweiten Bezirk 1164, das sind 22 90 aller erwachsenen Arbeiterinnen. Am stärksten ist die Theilnahme

der Ehefrauen an der Arbeit in der Zigarrenfabrikation, da sie hier wie der Bericht fuͤr den jweiten Bezirk hervorhebt nicht an eine bestimmte Arbeitszeit gebunden sind, sondern lediglich nach dem von ihnen fertig gestellten Arbeits—⸗ produkt bezahlt werden. In den Spinnereien und mechanischen Webereien waren in demselben Bezirk im Gegensatz zur Zigarren fabrikation von 100 Arbeiterinnen nur 8 verheirathet.

Bezüglich der Handhabung der Arbeiterschutzgesetze enthalten die Berichte gegen die Vorjahre erheblichere neue Angaben nicht. Auch bezüglich der wirthschaftlichen Lage der Arbeiter⸗ 6 im allgemeinen wurden wesentliche Veränderungen nicht ver⸗ zeichnet.

Ueber das Lehrlingswesen bemerkt der Bericht für den zweiten Bezirk, daß die Fabriken, selbst Möbelfabriken, sich mit der Erziehung des gewerblichen Nachwuchses wenig befassen, sondern sie nach wie vor dem Kleingewerbe überlassen. Bei näherer Nachfrage habe sich ergeben, daß in 12 Maschinenfabriken auf 100 erwachsene Arbeiter 8 Lehrlinge kommen, in 10 Schlossereien dagegen 46, in 8 Möbelfabriken 5, auf 7 Zimmerplätzen 8, in 37 Buchdruckereien 19.

Der Bericht für den zweiten Bezirk macht über das Vor⸗ kommen einer Kündigungsfrist in den Fabriken mit 20 und mehr und unter 20 Arbestern folgende bemerkenswerthe Angaben. Es hatten Kündigungsfristen von den

Fabriken mit 20 und Fabriken unter mehr Arbeitern 20 Arbeitern

oo 1 Steine und Erden.. 26 Metallverarbeitung . 56 , 81 Ghemische Industrie .. 69 Cent offe ce. 8ᷣ 75 Textil⸗Industiied .. 55 Papier und Leder.. z 67 Holz⸗ und Schnitzstoffe 57 Nahrungs⸗ und Genußmittel 66 Bekleidung und * inigung . 64 Polygraphische Gere rbe . 90 Zusammen... 52 Es ist demnach in den größeren Betrieben die Festsetzung einer Kündigungsfrist nicht unerheblich häufiger als in den kleineren. Außerdem sei noch besonders hingewiesen auf Mittheilungen über Lohnsäͤtze, Über den Arbeitsnachweis in. Darmstadt, Mainz, Worms und Gießen, über den Verlauf verschiedener Ausstände und über die Ergebnisse der besonseren Erhebungen, betreffend die Ge⸗ fährdung der Gesundheit durch übermäßige Dauer der täglichen Arbeitszeit.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Anklam wird der „Ostsee⸗Ztg“ berichtet: Der Ausstand der Maurer ist jetzt, nach Einigung zwischen Meistern und Gesellen, beendet . . Ausstand der Zimmerer hat schon vor längerer Zeit aufgehört.

gang du han meldet die ‚„Voss. Ztg.: 609 Bergleute des erzgebirgischen Steinkohlenbaupereins und eine große Anzahl Förder⸗

leute des Brückenberg⸗Steinkohlenbauvereins bei Zwickau haben heute die Arbeit niedergelegt.

Aus Petersdorf i. M. wird dem „Vorwärts“ mitgetheilt, daß auf der Grube „Gnadenreich 49 Grubenarbeiter ausg⸗ ständig seien.

Aus Wien berichtet die Köln. Ztg., daß die Angestellten der Tramway ⸗Gesellschaft beschlofsen haben, nicht in den Ausstand ein⸗ zutreten, weil die christlich ⸗sozialen und sozialdemokratischen Führer davon abriethen. (Vgl. Nr. 140 d. Bl.)

Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidemarkt Genuas.

Genua, den 11. Juni 1898. Die im April begonnene Hausse⸗ bewegung erreichte gegen den 10. Mai ihren Höhepunkt. Die Export⸗ länder unter der Führung von Nord⸗Amerika versuchten zwar, während der folgenden Tage die Preise noch weiter zu treiben, jedoch ohne Erfolg. Der italienische und französische Markt, welcher ziemliche Quantitäten aufgenommen hatte, fing an, sich den übertriebenen Forderungen gegenüber passiv zu verhalten, und die inländischen ar, waren bemüht, ihre unverkaufte Waare an den Mann zu bringen, auch unter Parität der in den Produktionsländern geforderten

Preise. . Stand der Preise am 16. Mai in Rußland:

Dur Taganrog p. 938. . . 29.560 Fr. bis 30,50 Fr. Ghtrla om p. 9.5909 , Ajyma Nieolaiew p. 10000. 32090 Ghirka (Ulka do.) Odessa p. q, 0... 30,00

In Genua und anderen italienischen Plätzen variierten die Preise für Dur Taganrog 9.38 p, jwischen 26— 27 Fr., für Ghirka / Ulka 9, 20 p. zwischen 29 30 Fr., aber ohne große Umsätze. Am 12. d. fingen die Preise an zu weichen und gingen unaufhaltsam zurück und zwar in kurzer Zeit unter das Niveau der am 15. April erzielbaren Preise, und wenn nicht am 30. Juni der Einfuhrzoll mit 5 Fr. und vom 15. Juli ab mit 7,50 Fr. wieder in Kraft träte, so würde oie Baisse noch weitere Fortschritte machen. Das allelnige Interesse der Käufer ist heute auf disponible und schwimmende Waare gerichtet, welche noch zollfrei nach Italien eingeführt werden kann.

Lieferungswaare ist vollständig vernachlässigt. Heute werthet zollfreie Waare:

Hartweizen Taganrog. p. 9,38 22,50 Fr.

do. do. ö. „1006 23, „, Odessa

Ghirka / Ulka e n,, g, 20 21,50 ,

Azyma do. 10, 22. 50 Mais Color For. . 9,50 nnn,

bis 23, Fr.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Syrten.

Beirut, Anfang Juni 1898. Die Anfangs vorigen Monatg herrschenden Befürchtungen und nen ng, Ansichten über die bevor⸗ stehende Getreideernte in Syrien sind infolge Mitte Mai eingetretener Regenfälle, welche in den Gebirgsthälern und auf den Hochebenen

n ,