1898 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

vorläufig 1 5185 000, endgültig 1 571 008) Fr. Die Betriebsausgaben

betrugen im Mai S5s 830 0 Um Rail 1857 vorkauß

796 000 6 787 230) Fr. Demnach Ueberschuß im Ma

is, ; . km Mai 557 vorläufig 720 666, endgültig T.

Forst i. Lausitz, 18. Juni. (W. T. B.) Zu der am 23 d. M. stattfindenden Wollauktion sind 5500 Zentner deutsche Schweiß⸗ wollen und Rückenwäschen und 500 Ballen Kap und diverse Wollen angemeldet.

Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 51, 30 bez.

18. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zufuhr beträgt 02 Itr. gegen etwa 2100 Ztr. im Jahre 1897. Die Wäschen sind ziemlich gut, Käufer meist Tuchhändler. Preise 8 bis 10 S höher als im Vorjahr. Das Geschäft setzte ruhig ein.

Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. . L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,90, Breslauer Diskontobank 121,25, Breslauer Wechslerbank 110 40, Schlesischer Bankverein 146,26, Breslauer Spritfabrik 163,25, Donnersmarck 168,40, Kattowitzer 18,090, Oberschles. Eis. 107,50, Caro Hegenscheidt Akt. 13360, DOberschles. Koks 167,00, Oberschles. P.-3. 159.00. Opp. Zement 161,50, Giesel Zem. 151,50, L.-Ind. Kramsta 152,75, Schles. Zement === Schles. Zinkh. A. 256 00, Laurahütte 205, 5, Bresl. Oel fabr. gs, 00, Koks. Obligat. 1092.20. Niederschles, elektr. und Kleinbahn gesell schaft 131.00, Cellulose Feldmühle Cosel 165,00.

rodukten martt. Spiritus pr. 100 1 100 exkl. 50 4 Verbrauchs abgaben pr. Juni 72,00 Br., do. 70 M Verbrauchs abgaben pr. Juni 5200 Br.

Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn⸗ zucker exkl. 880 / Rendement 10, 45 10,65. Nachprodukte exkl. 7ho o Rendem. 8 20 - 8,50. 6 Preise theilweise nom. Brotraff. I 24, 0b. Brot raffinade 11 23,75. em. Raffinade mit Faß 24, 00 24,26. Gem. Melis 1 mit Faß 23,623. Still. 8Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 9675 Gd., 9,75 Br., pr. Jult 9,725 Gd., 9, 80 Br., pr. August 9823 bez. und Br., pr. Sept. 9,80 Gd, 9.89 Br., pr. Okt. Dez. 9, 65 Gd., 9,67 Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 78 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 17. Junt. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20 38, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,765, 3 0 0 Reichs. A. 965, 60, 3 oso Hessen v. 966 93,40, Italiener 91, 50, 3 o vort. Anleihe 19.30, 5 sso amort. Rum. 100, 20, 4 russische Kons. 103,30, 40 Russ. 1894 68,20, 40/0 Spanier 33,50, Konv. Türk. 2250, Unif. Eghpter Reichsbank 160,109, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Fomm. 199,50, Dresdner Bank 162,10, Mitteld. Kredit 18,40, DOest. ng. Bank 773, 090, Oesterr. Kreditakt. 3035, Adler . 263. 00, Schuckert 261,00, Höchster Farbwerke 419, 00, Bochum. Gußst. 228,29. Westeregeln 196,30, Laurahütte 206, 00, Gotthardbahn 1389,40, Mittelmeerbahn 95 906, Privatdiskont 3.

Effekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. Aktien 3065, Franz. 310, Lomb. 693, Gotthardb. 139, 60, Deutsche Bank 198,80, Disk.-Komm. 199,80, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 166,40, Bochumer Gußst. 228, 75, Dortmunder Union —, Gelsen⸗ kirchen 191,ů50, Harpener 188,10, Hibernia —, —, Laurahütte 206,50, Portugiesen —, Schweizer Zentralbahn 142.60, do. Nordostbahn 9, Io, do. Union 72, 80, do. Simplonb. 86,70, Italiener 91,50, Nationalbank 146,15, Northern Pacifie 64 90, Helios 196,00, Türken 3h, 00, Allgemeine Elektrizitätsges. —‚ —, Edison —.

Köln, 17. Juni. (W. T. B.) Rübsl loko 56,50, pr. Ok- tober 3 v6.

Essen a. d. Ruhr, 17. Juni. Der Rhein. Westf. Ztg. wird von der Zeche Dannenbaum mitgetheilt, daß auf Schacht ‚Frie de⸗ rika“ während der Kohlenförderung der Korb zwischen der zweiten und dritten Sohle verschiedene Schachtzimmerungen fortriß, wodurch in dem südlichen Stoße ein Bruch entstand. Der Übrige Theil des Schachts blieb intakt. Die Förderung mußte jedoch eingestellt werden. Die Ausbesserungsarbeiten dürften einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Belegschaft wird für diese Zeit auf die übrigen Zechen vertheilt, soweit nicht die Förderung unterirdisch dem Schachte 2 und 4 zuge⸗ führt werden kann.

Dresden, 17. Juni. (W. T. B.) 30, Sächs. Rente 94,40, 34 Co do. Staattanl. 100 80, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditb. 206,25, Dresd. Kreditanstalt 136,00, Dresdner Bank 16200, do. Bankverein 123,00, Leipziger do. —, Sächsische do. 133575, Deutsche Straßenb. 162,00, Dresd. Straßenbahn 227,00, Sãͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 296,50, Dresd. Bauges. 246, 25.

Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) , 3 oso Sächsische Rente 94. 50, 34 oo do. Anleihe 100,80, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 115,00, Mansfelder Kuxe 890, 00, Lelpziger Kredit- anstalt⸗ Aktien 20600, Kredit.! und Sparbank zu Leipzig 120,90, Leipziger anf. Altien 184. 40, Leipziger Hrpolbeke f 148,90, Ir fh Bank⸗Aktien 133,50, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 137,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,09, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 239, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,09, Große Leipziger Straßenbahn 224,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 15050, Thüringische Gas. Gesellschafis⸗Aktien 224,606, Deutsche Spitz en. Fabrit 241,00, Leipziger Elektrizitätswerke 125,00, Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,50.

Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,746 M, pr. Juli 3b7r „6, pr. August 3,55 „, pr. September 3,523 S6, pr. Oktober 3,523 M, pr. November 3,50 , pr. Dezember 3,50 , pr. Januar 3, 50 M. vr. Februar 3,475 , Lr. März 3.45 M, pr. April 3, 45 , pr. Mai 3, 45 M Umsatz: 40 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,00 Br. chmalj. Ruhig. Wilcox 31 ., Armour shield 31 , Cudahy 325 J, Choice Grocery 327 J, White label 32 3. Speck. Behauptet. Short elear middl. loko 31 3. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 34 5.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein z. 5 oo Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Br., Ho /g Nordd. Lloyd Aktien 1123 Gd. Bremer Wollkämmerei 2921 Gd.

Ham burg, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß - Kurse. mb. Kommerzb. 137360, Bras. Bk. f. D. 169, 09, gübeck Büchen 170,25, A. ⸗C. Guane⸗W. 80, 00 n , 33, Hamb. Packetf. 121,50, Sordd. Lloyd 113,40, Trust Dynam. 166, 00, Fo / Hamb. Staatgzanl.

gd, 00, 31 og do. Staatsr. 105, 90, Vereinsb. 165, 45, Hamb. Wechsler⸗ bank 130 00. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., W855 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 79, 00 Br., 78,50 Gd. Wechfelnotlerun en: London land 3 Monat V. zo Vr, zo 27 Gd, 20 29 Pen. London kurz 20,39 Br., 20,3575 Gd., 20,38 bez., London Sich 20441 Br., 20,37 Gd., 20,394 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 85 Br., 167,45 Gd., 167,70 bei, Oest. u. Ung. Blpyl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167 80 bez., Paris Sicht 80, 85 Br., 80, 5 Gd., 80,75 bez., St. Peter burg 3 Monat 21490 Br., 213,40 God., As, 80 bei, New Jork Sicht 4203 Br., 4,183 Gd., 4,20 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,185 Br., 4,155 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 205215. Roggen matt, mecklenburger loko 150 —160, russischer loko ruhig, 100. Mais 97. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 52. Spiritus still, vr. Juni 223, pr. Hin Jull 223, pr. Juli⸗Aug. 234, pr. Aug.⸗-Sept. 234. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum ruhig. tandard white loko 5, 85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Juli 291 Gd., pr. Sept. 299 Gd., pr. Dezember 30 Gd., yr. März 304 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basig S8 oJ Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Juni 224, pr. Juli 9g, 75, vr. August 9.829, pr. Oltober g, 65, pr. Dezember 9, 70, pr. März 9, 873. Stetig. .

Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 41s osoJo Papierrente 191,55, Oesterr. Silberrente 191,45, Oesterr. Goldrenfe 121,30, Oesterr. Kronenrente 101 40, Ung. Goldrente 121,10, do. Kron. A. 98,95, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 228, 090, Oesterr. Kredit 358,40, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. 397.00, Wiener Bankverein 268, 90, Böhmische Nordbahn 263,50, Buschtiehrader 607, 0. Elbethalbahn 262.50. Ferd. Nordbahn 3515, Desterr. Staatsbabn 361 00, Lemb.-Czern. 294, 00, Lombarden 77,80, Vordwestbahn 248,50, Pardubitzer 208,50, Alp. Montan 161,80, Amsterdam 99,55, Veutsche Plätze H8 879. Londoner Wechsel 120,05, . Wechsel 47, 55, Napoleons 9h33, Marknoten 58, 876, Russische

anknoten 1‚274, Brüxer 307,50, Tramway 52l, 00.

Getreidem ark t. Weizen pr. Mai⸗Junt 1200 Gd., 12, 065 Br., Er. Herbst 9,29 Gd., 9,31 Br. Roggen pr. Herbst 7.28 Gd. 30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,28 Gd., 5,9 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,45 Gd. , 7,50 Br.

18. Juni, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit. Aktien 399, 00. Oefterreichische Kredit. Aktie I60, 75, Franzosen 361,90, Lomb. 77,50, Elbethalbahn 263, 00, Oest. ,, . 101,60, 4 069 ungarische Goldrente 121,10. Oesterr.

ronen⸗Anleihe —— Ungar. Kronen ⸗Anleihe 98, 99), Marknoten od, 86, Bankverein 268 50, Länderbank 229, 00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 698, 50, Türkische Loose 60, 80, Brüxer 311, 00, Wiener Tramway b21, 00, Alpine Montan 163, 00.

Budcpest, 17. Juni, (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, vr. Juni 11.50 Gd., 11,55 Br., vr. Herbst 9,59 Gd., 9.52 Br. Roggen pr. Herbst 7, 16œ6 Gd., 7,18 Br. Hafer pr. Herbst 5,76 Gd, 5I8 Br. Mais pr. Juni h, 15 Gd. 5.7 Br., pr. Juli 5, 15 Gd., 5,17 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 13,00 Gd., 13,20 Br.

London, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 0s Kons. 1115. 3 9 Reichs⸗Anl. 95, Preuß. Io Kons. —, 5oso Arg. Gold⸗Anl. 904, 4900 äuß. Arg. 65, 6o / fund. Arg. A. SS, Brasil. 89er Anl. 51, Hoso Chinesen 994, 30M Egypt. iozz, 409 unif. de. 198, 3o / Rupees 628, Ital. 50M Rente 924, 6 0o kons. Mex. 98, Neue gzer Mex. 965, 4 9 89er Russ. 2. S. Iod, 40so Spanier 333, Konvert. Türk. 223, 4oso Trib. Anl. 1093, Ottomanb. 1218, Anaconda 415/is. De Beers neue 273, Incandetzeent neue) 111, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 1, Silber 261 / 1s, Neue Chinesen 883.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Getreidemar kt. (Schlußbericht, Weizen matter, Mehl matt, Mais fest, aber ruhig, Gerste ruhig, Hafer ruhig, aber stetig. Angekommene Weizenladungen J sh. höher. Schwimmender Wetzen, Gerste und Mais ruhig.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

96 9½0 Javazucker 128 stetig. Rüben⸗Robzucker loko gu / i stetig. Chile ⸗Kupfer 5ot, pr. 3 Monat 503.

Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 B. davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Egypter 1s1s niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juni⸗Juli 3'o/ se 3M / . Käuferpreis, Juli. August 381/86 do. August⸗ September 381 9 do., September. Oktober 380 /e, do., Oktober November 3* o do., November⸗Dezember 3* / Verkäuferpreis, Dezember ⸗Tanuar 3*se½ do., Januar⸗Februar 3285/8 Käuferpreis, Februar März 32s / . 3207/9 do., März April 3* /g. 380/49 d. Verkäuferpreis.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 52 000 (vorige Woche 40 000, do. von amerikanisch. 49 000 (37 0090), do. für Spekulation 1000 (), do. für Export 2000 (10900), do. für wirkl. Konsum 46 000 (36 600), do. unmittelb. ex Schiff 53 000 (49 000). Wirklicher Export 8000 (7000). Import der Woche 52 000 (38 000). Davon amerikanische 48 0059 (33 000. Vorrath 1144000 (1 152 000). Davon amerikanische 16045 000 (L 061 000). Schwimmend nach Großbritannien 69 000 (96 000. Davon amerikanische 60 000 (92 0090).

Getreidemarkt. Weizen 3—4 d. Mehl ruhig,

Mais P d. höher. Manchester, 17. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor bi, 20 Water Leigh bz, 39r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualitãt 64, 32r Mock courante Qualität 64, 40r Mule Mavoll 65, 40r Medio Wilkinson 73, 32r Warpcoph Lees 63, 36r Warpcops Rowland 68. 36r Warpcops Wellington 64, 40r Vouble Weston 78, 60r Double courante Qualität lo, 32“ 116 vardt 16 X 16 grey printers aus 32r / 16r 152. Ruhig. Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 105 d. Stetig. (Schluß.) Mixed number warrants 45 sh. 10d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 95 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 329 349 t 6 en 355 008 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind * Hochöfen beträgt 81 gegen 79 im vorigen Jahre. Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Die Börse war beute sebr still und der Verkehr schwerfällig, die Tendenz war ziemlich behauptet. Londoner Werthe waren fest und Türkenwerthe prelshaltend, während Spanier und Brasilianer nachgeben mußten; Minen-Aktien ruhig.

niedriger,

(Schluß ⸗Kurse.) Zo / n fe Rente 102, 80, ho /g Rente 95, 20, 3 o 0 Portuglesische Rente Portugiesifa Oblig. —, 40 Russen 88 400 Russ

Russ. A. —, 3 Oso

Konv. Türken

h Pribatdigkont Iz, ö

6. 2b d

Ro htuchgr. (Schluß) Ruhig. 86 oo loko o 2 zoz. Weißer

86 ruhig, Nr. 3, gr. 100 Kg, pr. Juni 316, pr. Juli 31g, pr. uli⸗August 314, pr. Oktober⸗Fanuar 318.

St. Petersburg. 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45, 85, Cheques auf Berlin 46,27 Wechses Paris do z7 228, Privatdisk. s, Ruff. Jo Staatzrente id do. 6 Gold Anleihe von 1859 1. Serie =. do. To / Goid. Anlein⸗ von 1894 . Serie —, do. 38 0/0 Gold⸗Anleihe von 1894 14 do. 3 . Gold- Anleihe von 1894 do. 5 oιο, Prämien. Anleshe von 1864 286, do. Ho/o do. von 1866 248, do. 5 M Pfandbriefe Adelsbank Loose 2174, do. 44 ο Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1508, St. Petersburger Privat ⸗Handelsbank JI. Em. 492, do. Diskontoban? 679, do. Internat. Handelsb. J. Em. 601, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 409. Warschauer Kommerzbank 490, St. Petersburger Privat, Handelsbank III. Em. 477.

Produktenmarkt. Weizen loko 12,509. Roggen loko 6,50. Hafer loko 4,30 - 4 60. Leinsaat loko 12,25. Hanf loko . Talg loko —, pr. August —.

Mailand, 17. Juni. (. T. B.) Italien. Soo Rente 190,09, Mittelmeerbahn b30, 00, Möridi onaux 736, 009, Wechsel auf Parig 107,10, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Italta 826.

Madrid, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 88,75.

Lissabon, 17. Juni. (W. T. B.) Goldagio 815.

Am sterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse. 400 Russen v. 1894 648, 3 holl. Anl. 974, 5 osg garant. Mex. Gisenb. Anl. 346, H oo garant. Transvaal-⸗Eisenb. Obl. 6 υίηC, Transvaal —, Marknoten bo, 20, Rufss. Zollkuxons 191. Wechsel auf London

12,07.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 184 Roggen loko —, do. auf Termine träge, pr. Oktober 116. Rüböl lofo 251, do. per Herbst 238.

Java⸗Kaffee good ordinary 353. Bancazinn 413.

Antwerpen, 17. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 175 bez. u. Br., pr. Juni 175 Br., vr. Juli 174 Br., pr. Septbr. 18 Br. Fest. Schmalz pr. Junt 77.

Konstantinopel, 18. Juni. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Mai 1898 15 500009 Fate gegen 15 900000 ir, in der gleichen Periode des Vorjahres.

New Jork, 17. Juni.

ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 291 000 Stück. weiteren Verlauf fortgesetzt nach infolge von Liquidation sowie auf günstige Ernteberichte und auf matte Kabelmeldungen. Mais schwächte sich im Verlauf des Verkehrs im Einklang mit Weizen und infolge von günstigen Ernteberichten ab und schloß kaum stetig.

, , . Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4.853. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,213, do. auf Berlin (60 Tage) gau / ig, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 1358. Canadian Pacifie Aktien 85, Zentral Pacifie Aktien 133, Chicago Milwaukee u. St. Paul Attien 994, Denver u. Rio Grande Preferred boz, Illinois Zentral Aktien 10645, Lake Shore Shares 189 Br., Louig⸗ ville u. Nashville Aktien 523, New Jork Lake Erie Shares 133, New Jork Zentralbahn 1165, Northern Pacifie Preferred (neue Emif. 681, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) Hit, Philadelphia and Reading First Preferred 455, Union Paecisie Aktien (neue Emission) 23, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1247 Silber Commercial Bars 573. Tend enz für Geld: Leicht.

Waar en bericht. Baumwolle ⸗Preis in New Jork Go /I, do. für Lieferung pr. Juli 6,42, do. do. pr. Septbr. 6,27, do in New Orleans 6iig, Petroleum Stand. white in New Por 6,15, do. do. in Philadelphia 6, 10, do. Refined (in Caseg) 6,8), do. Credit Balances at Oil Citv 85, Schmalz Westem steam 60h, do. Rohe & Brothers 6,25, Mais pr. Juli 368, da pr. September 375, do. pr. Dezember 38. Rother Wintn, weizen loko 89, Kontraktwaare Exportwaare —. Weizen M. Juni —, do. pr. Juli 81, do. pr. September 734, do. pr. Dezember 74, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fan Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5,60, do. do. pt. Sept. b, 70, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 4,00, Zucker 34, Zinn 16,16, Kupfer 11,87. Nachbörse: Weizen g e. höher.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 18 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 24 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000 Ballen. Vorrath 3659 000 Ballen.

Chicago, 17. Juni. (W. T. B.) Weizen eröffnete mit niedrigen Preisen und ging auch im weiteren Verlauf des Geschäfts fortgesetzt zurück auf günstige Ernteberichte sowie auf matte Kabel meldungen und infolge von Liůzuidation. Mais gab im Verlaufe des Geschäfts fortgesetzt nach infolge von günstigen Ernteberichten und im Einklang mit Weizen. ;

Weizen pr. Juli 754, do. pr. Sept. 683. Mals pr. Juli 315. Schmalz pr. Jult b, 75, do. pr. Sept. 5, 35. Speck short clear 6,00.

Pork pr. Juni 9g, 60. Buenos Aires, 17. Juni. (W. T. B.) Goldagio 166.00.

4. , , gn S⸗Sachen.

2. lf ote, Zustellungen u. dergl.

2 Unfall und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 1 eee. erpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Genn dit er aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekantnmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

eine. 1 ;

anlagt. Gerschttafel.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20437 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangtbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 178 Nr. 7556 auf den Namen des Maurermeisters Augufst Paeseler 9j Berlin eingetragene, ju Berlin, Prenzlauer ⸗Allee

r. 205, belegene Grundstück am 19. August

2061

1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue y,, 13, Erd⸗ Flügel G., Zimmer 40, verstelgert werden. rundstück ist mit 3800 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ Das Weitere enthält der Aushan Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 23. August 1898, Vor- mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Alten 88 K. 39. 98 liegen in der Gerichtsschrelberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 9. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 151 Nr. 6741

bausener ei einer Fläche von 12 944m 1898, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht,

as Grundstück i mit 6500 M Nutzungswerth Die veranlagt. der Gerichts tafel.

Juni 1898.

Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Juni 1898.

auf den Namen des Schlächtermeisterz Johann Paschke zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Mühl⸗ 6. Nr. 2 belegene Grundstück am 22. August

vor dem unter- eue Friedrichstraße 13, an der ce Flügel CO., Zimmer 40, versteigert werden. st dei einer Fläche bon 4 a 41 4m

zur Gebaudesteuer Das Weitere enthält der , . an Das Urtheil über die Ertheilung

des Zuschlags wird am 26. August 1898, Vor⸗ mittags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Akten 88 K. 41. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

20706 In der Zwangsvollstreckungssache des Händler Christian Brose in Braunschweig, Klägers, gegen den Arbeiter Wilhelm Etzold, und dessen Ghefrau, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kasten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver meidung des Aus . hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. Juli 1898, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Erstehet hiermit vorgeladen werden. Helmstedt, den 31. Mai 1808. den onligs Amtsgericht. ru se.

Erd⸗

Die

(W. T. B. Die Börse eröffnete träge, J erhielt sich so einige Zeit und schloß nach vorübergehender Lustlosigkeit ö

Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen und gab auch im .

M 142.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juni

1898.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. TZommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten. 8. k .

10. Verschledene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Der Postverwalter a. D. Möller in Brotterode hat das Aufgebot der angeblich bei dem Brand⸗ unglück vom 10. Juli 1895 in Brotterode in Ver⸗ lust gerathenen Aktie der Privatbank zu Gotha Litt. A. Nr. 9807 vom 1. Juli 1857 über 200 Thlr. nebst den Dividendenscheinen für die Jahre 1895 und 1896 sowie der Dividendenleiste für die Dividenden⸗ scheine auf die Jahre 1897 bis einschließlich 1906, zum Zweck der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichsgebäude hier, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gotha, den 15. Juni 1898.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. Osch mann.

2070

74178 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehender, verloren gegangener, von der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Actiengesellschaft (Wilhelma) ausgestellten Urkunden ist von folgenden Personen beantragt worden:

I) Der Lebens versicherungepolicen

a. Nr. 1555/6 über 3060 AM, lautend auf das Leben des Brauerei⸗, und Gasthofsbesitzers Taver Martin und seiner Ehefrau Adelheid, geb. Weißen bach, in Oberdorf von der Würtwe Martin und dem Vormunde Joseph Martin in Oberdorf namens der Erben des Taver Martin,

b. Nr. 4332 über 1000 AM, lautend auf das Leben der Frau Ernestine a. Schink, geb. Schürer, in Netzschkau von Frau Ernestine Pauline Stein grüber, verw. gewes. Schink, geb. Schürer, in Reichenbach i. Voigtl ,

2) der beiden Deponatscheine vom 28. Oktober 1887 über die Verpfändung der Lebensversicherungs⸗ policen der oben genannten Gesellschaft Nr. 364 und ö von dem praktischen Arzt Dr. Karl Dickors zu Lollar.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags LI Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, an beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht A4. Abtheilung 8.

(2712 Aufgebotsverfahren.

Nr. 12 691. Das Gr. Amtsgericht hierselbst hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die Dienstmags Marie Braun von Rauenthal, hier wohnhaft, hat das Aufgebot des auf ihren Namen von der städtischen Sparkasse Baden ausgestellten Sparbuchs Nr. 13 370 über eine Einlage von 75 M. 99 3, welches ihr abhanden gekommen, beantragt. Der Inhaber des genannten Sparbuchs wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, 13. Ja. nunr 1899, Vormittags Or Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier festgesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Baden · Baden, 15. Juni 1898.

Dies veröffentlicht: Der Gr. Gerichtsschreiber: Lutz.

(13340 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon Nr. 15 684 über einen Restbestand von 170,83 S½, ausgefertigt für Kaspar Nöggerath zu Brilon ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testenß im Aufgebotstermine, den 16. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte an= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung desselben erfolgen wird.

Brilon, den 14. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[20482

Lage. Der mit der vormaligen Witiwe des Zimmermeisters Heinrich Brokmeier Nr. 37, dann Nr. 44 zu Wadbdenhausen in Gütergemeinschaft lebende Einlieger Simon Hesse daselbst, Chenachfolger des 2c. Brokmeier, hat für sich und die Brokmeier⸗ schen Kinder glaubbaft gemacht, daß der auf Heinrich Brokmeier's Namen lautende Schein der hiesigen Sparkasse vom 24. April 1886, Nr. 2330, zu 1800 46 verloren gegangen sei, und hat dag Aufgebots verfahren gemäß Buch 9 3. P. O. und S775 des Lipp. Prozeß- . . von 1859 beantragt. Dem Antrag ist statt⸗ gegeben, und Aufgebotstermin auf Mittwoch, 5. Ottober 1895, Morgens 10 Uhr, be—⸗ stimmt. Der unbekannte Inhaber der erwähnten Urkunde wird daher hiermit aufgefordert, spätestens im angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte auf dieselbe hierorts anzumelden und die Urkunde selbst ler vorzulegen. Ez wird sonst die Urkunde für kraftlos erklaͤrt werden.

Lage, JI. Juni 189.

Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.

20442 Aufgebot.

Der Schankwirth, jetzige Auszügler Herrmann Schuster aus Bornsdorf hat das Aufgebot folgender Quittungsbücher der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Luckau:

) I) des Quittungsbuches Nr. 12912 itt. B. über

3, 2 des Quittungsbuches Nr. 14 115 Litt. B. über 3 Silbergroschen,

3) des Quittungsbuches Nr. 15 254 Litt. B. über 20 Silbergroschen 7 Pf.,

4) des Quittungsbuches Nr 16223 Litt. B. über 22 Silbergroschen 11 Pf.

lautend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LO. Februar 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und der Antragsteller für be⸗ rechtigt erklärt werden wird, die Ausstellung neuer Quitfungsbücher an deren Stelle zu verlangen. Luckau, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

20242 Aufgebot.

Der Wirth H. Weher in Porta, vertreten durch Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen Käthe Behrens und über den Betrag von 114 96 3 lautenden Quittungsbuchs Nr. 39753 der Kreis- Sparkasse zu Minden beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, en ens in dem auf den 17. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung des Buches erfolgen wird.

Minden, den 13. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(5bl 9 Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Möbelfabrik. Selbst« hilfe C. Neubelt C Co. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Hahn in Berlin W., Wil⸗ helmstraße 53, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft- logerklärung des von der Antragstellerin am 2. Fe⸗ bruar 1898 auf Julius Lewandowski in Hamburg, Ferdinandstraße 61, ausgestellten, von letzterem acceptierten und am 1. Mai 1898 fälligen Wechsels über 6 500, —. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 28. März 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtẽrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (20440 Aufgebot.

Der Bahnarbeiter Bernhard Robert Böhme in Seifarthsdorf hat das Aufgebot der nachstehenden auf seiner Hofraithe Fol. 20 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs von Seifarthsdorf sub 1 u. 2 a. u. b. eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypotheken beantragt:

1I) 15. Dezember 1836:

a. 20 Meißnische Gülden oder 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, Hannen 5 verehel. Pechmann, geb. Födisch, zu Heins⸗ urg, b. 20 Meißnische Gülden oder 15 Thlr. 29 Sgr. 8z Pf. mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, Hannen ir verehel. Köhler, geb. Födisch, in Seifarths⸗ dorf,

2 3. Mai 1839:

a. 10 Meißnische Gülden oder 7 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Begrabegeld ohne Zinsen für Marie Rosine verw. Födisch, geb. Reichmann,

b. 80 Meißnische Gülden oder 63 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf Kauf und Zehrgelder ohne Zinsen für dieselbe.

Diejenigen, welche Rechte auf diese Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1898, Vormittags ILA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizneubau, hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an— zumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 1. Juni 1898.

Das Fürstl. Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.

(20210 Aufgebot. r

Der Halbspänner Friedrich Keunecke in Grasleben hat als eingetragener Eigenthümer des Halbspaͤnner⸗ hofes No. ass. 46 daselbst das Aufgebot der Obligation pom 18.22. Oktober 1785 nebst Attest vom 11.12. Mai 1829, wonach auf dem genannten Grundstück für die Witiwe des Böttchers Friedrich Markgraf, Dorothee, geb. Keunecke, in Grasleben j0ol Thaler Konventionsmünze nebst Zinsen im Grundbuche von Grasleben Band 1 Blatt 12 Abth. III als Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätesterß in dem auf den 22. De- zember 18956, Morgens 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die fragliche Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die letztere dem Eigenthümer des Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wird.

Helmstedt, den 2. Juni 18938.

Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

(20441 Aufgebot. Der Erbpächter Wilhelm Dankert in Gnevsdorf hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die Fol. 3 seiner Erbpachthufe Nr. 7 zu Gnevsdorf für den wail. Amtsprotokollisten Gloede in Lübz einge⸗ tragene, von dessen Erben auf ihn übertragene,

vpothekenforderung von 600 S beantragt. Der

nhaber dieses Hypothekenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1899, Vormittags r Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und den Hppothekenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Plau, 13. Juni 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

(20718) Bekanntmachung.

Der Eigenthümer Max Hejnowiez in Neubrück hat das Aufgebot des Grundstücks Neubrück Nr. 7 behufs seiner Eintragung als Eigenthümer bean tragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere

I) der Rentier Adalbert Jakob Hejnowicz in Sagan,

2) der Arbeiter Karl Konstantin Hejnowiez in Neusalz,

3) der Arbeiter Karl Heinowicz in Sprottau,

4) Handlungsdienerfrau Marie Fülle, geb. Hejno⸗ wiez, in Berlin,

5) der Arbeiter Johann Hejnowicz in Reesen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am E44. Oktober E898, 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmel⸗ dung die Eintragung des Besitztitels für den Antrag steller erfolgen wird.

Wronke, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 20439] Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen:

1) auf Antrag des Schneidermeisters Alexander Jacob in Reinersdorf bei Großenhain, des Töpfers Emil Otto Jacob in Großenhain und des Fleischer⸗ meisters Friedrich Louis Mahlo in Großenhain, als , des Otto Leonidas Jacob, owie

2) auf Antrag der Tagarbeiters. Ehefrau Marie Tberese Göschel, geb. Steen in Hebelei bei Zehren und der Gärtners-⸗Ehefrau Ida Anna Kaiser, geb. Stephan, in Dresden

das Aufgebotsverfahren einzuleiten führung der Todeserklärung:

zu 1 des am 26. Januar 1833 zu Großenhain als Sohn des Töpfermeisters Johann Leberecht Jacob geborenen Otto Leonidas Jacob,

zu 2 des am 21. Oktober 1852 zu Großenhain als Sohn des Fabrikarbeiters Karl Gotthelf Stephan geborenen August Moritz Stephan.

Otto Leonidas Jacob ist, so viel hier bekannt geworden ist, zum letzten Mal in Großenhain im Jahre 1875, und zwar beim Begräbniß seines Bruders Neander Anthropidus Jacob, gesehen worden. Seitdem ist über sein Leben weder durch ihn, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden.

August Moritz Stephan hat zum letzten Mal seine Schwester, die verehelichte Göschel in Nieder⸗ lommatzsch, im Jahre 1876 oder 1877 und seine Schwester, die verehelichte Kaiser in Dresden, noch vor Ostern 1878 besucht. Seitdem giebt es keine Nachricht mehr von ihm.

Das Vermögen der beiden Verschollenen wird beim hiefigen Gericht verwaltet. Als Aufgebois⸗ termin wird der 30. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es werden zu 1 Otto Leonidas Jacob, zu 2 August Moritz Stephan hierdurch geladen, spätestens am 30. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, persönlich oder durch gehörig sich auswelsende Bevollmächtigte vor dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen den sich legitimierenden Erben überlassen werden wird.

Großenhain, den 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Schöbel, Afs.

zur Herbei⸗

20715

Auf Antrag des Handarbeiters Gottfried Boehme zu Schildau wird dessen Bruder, der Maurer Friedrich Wilhelm Boehme aus Schildau, geboren Im 2. Dezember 1843, welcher vor etwa 22 Jahren niach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermine 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, auf dem ,,, zu Schildau, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Torgau, den 12. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

120711 Aufgebot. .

Auf Antrag des Nachlaßpflegers J. Deigler wird der am 28. Februar 1824 dahier geborene Schneider meister Johann Heinrich Schäfer, n e ng welcher seit länger als 30 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1898, Bormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle an= beraumten Termin ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimieren⸗ den Erben ausgeantwortet wird.

Gelnhausen, den 12. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

20709] Aufgebot.

Auf Antrag der Eheleute Heinrich Eikel und Florentine, geb. Dust, zu Lippspringe wird die Schwester der Ehefrau Eitel, die unverehelichte Wil. helmine Justine Dust, geboren am 21. April 1860 als Tochter des Heinrich Dust und der Elisabeth, geb. Brinkmann, zu Dumberg bei Lippspringe, welche seit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Mai 1899, Vormittags 190 Uhr, bei uns zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Paderborn, den 4. Junt 1898.

Königliches Amtsgericht.

20717 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Flatau in Berlin wird dessen Bruder Moses Flatau, welcher etwa im Jahre 1816 in Grätz als Sohn der Handelsmann Michael und Sara Flatau'schen Ehe⸗ leute geboren und vor mehr als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Grätz, den 7. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

20708

Auf Antrag des Schiffseigners Heinrich Martin zu Hitzacker wird der am 19. Februar 1867 zu Hitz⸗ acker geborene Schlachtergeselle August Martin, welcher im Jahre 1887 auf Wanda ff ft gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1899, Mittags 12 I Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

(20714 Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckergesellen Paul Hensel, z. Zt. in Königsberg i. Pr., werden dessen Eltern, der Schneider Eduard Hensel und seine Ehefrau Constanzia, geb. Bethke, welche im Jahre 1874 von bier nach Amerika ausgewandert sind, aufgefordert, sich spätestens in dem am 12. April 1899, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Abtheilung 15, Zimmer Nr. 30, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Stettin, den 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

2ods i] Aufg

Abtheilung 16.

Aufgebot.

Am 13. Mai 1897 starb zu Frankfurt a. M., ledigen Standes, die am 13. März 1824 geborene Maria Katharina Johanna Keil ohne Hinterlassun einer letztwilligen Verfügung. Nach dem hierselb geltenden Erbrechte hinterläßt dieselbe, soweit bis jetzt ermittelt werden konnte, 3 Geschwister als ihre gesetzlichen Erben, welche sich bereits legitimiert haben: ĩ ö die Wittwe Maria Dorothea Becher, geb. Keil,

ahier,

2) den Landwirth Johann Georg Keil VII. zu Niederohmen i. Oberhessen,

3) die Wittwe Elisabetha Scherz, geb. Keil, zu Schwabenrod.

Es werden nun alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben (wobei jedoch nur Geschwister und Geschwisterkinder, nicht mehr Geschwisterenkel in Betracht kommen), insbesondere der am 6. Mai 1820 zu Niederohmen geborene, als verschollen anzusehende Johann Heinrich Keil, beziehungsweise dessen etwaige Deszendenten, . die etwalgen Deszendenten des im April 1883 n Rußland verstorbenen Heinrich Keil, aufgefordert, behufs Geltendmachung ihrer Erbansprüche sich un⸗ gesäumt und spätestens in dem auf Mittwoch, den TI. September 1898, Vormittags 19 Uyr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Nachlaß. gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls angenommen wird, daß weitere gleichberechtigte Erben als die vorbenannten drei Geschwister nicht mehr am Leben sind und die Einweisung der letzteren in den Besitz des Nachlasses ergehen wird.

Frankfurt a. Main, 25. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. 112. (20719 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslert Wilhelm Handke zu Lauterbach werden die unbe⸗ kannten Erben oder Rechtsnachfolger der am 5. März 1897 zu Groß⸗Gulau verstorbenen unverehelichten Anna Jungnickel aus Lauterbach, Tochter der am 4 März 1857 verstorbenen unverehelichten Auguste Jungnickel, aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termine am 13. April 1899, Vormittags HEIL Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen. falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausgeschlossen und der Nachlaß den si meldenden und legitimierenden Erben, in Grmangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden.

Sprottau, den 19. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

2016) Vufgebot. Die verwittwete Rentier Bucht, Rosalie, geb.

Krüger, und die verwittwete Brauereibesitzer Bucht,