;
Martha, geb. Wiesner, beide in Triebel, als Bene⸗ fizialerben haben das Aufgebot der . des am 3 April 18958 zu Triebel verstorbenen Brauereibesitzers Richard Bucht beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des . swätestens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Natzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Bie Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei 7 Jedermann gestattet. Triebel, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
20720] Aufgebot. ö
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Eigenthümers Dienegott Wald in Terespotocke werden die Erben des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22 Oktober 1897 für todt erklärten Joseph Wengler aus Terespotocke aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 31. Mai 1899, Vormittags O Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der etwa 60 M betragende Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er— mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver— fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnunge legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Grätz, den 10. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(20448 ; ; In der Gutberlet'schen Aufgebotssache (F. 6/97) ist der am 2. März 1816 zu Kirchhasel, geborene Johann Melchior Gutberlei für todt erklärt worden. Eiterfeld, den 159. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
(20449) Verschollenheitsverfahren. End bescheid.
Nr. 11786. Die am 6. August 1863 zu Neckarelz geborene Emma, geb. Weber, Ehefrau des in Mann⸗ heim wohnenden Gasarbeiters Gustav Albert Dom⸗ nowsky, die sich am 16. November 1886 von Man⸗ heim nach Neckarel; abgemeldet und bald darauf nach Amerika begeben hat, wird, nachdem auf Antrag ihres genannten Eheinanns durch Vorbescheid vom 28. Mai 1897 auf Kundschaftserhebung erkannt war und nachdem nun ein Jahr seit diesem Bescheid verstrichen ist, ohne daß Leben oder Tod der Ver— mißten festgestellt werden konnte, hiermit für ver⸗ schollen erklart. Die Kosten des Verfahrens werden der Verschollenen auferlegt.
Mannheim, den 13. Juni 1898.
Gr. Amtsgericht. 4. (gez) Müller. Veröffentlicht. Mannheim, den 14. Juni 1898. Gerichtsschreiberei Gr Amtsgerichts. Kaufmann.
20626
Durch Urtheil vom 2. Juni 1898 ist der Arbeiter Johann Carl Heinrich Grell, welcher als Sohn des Maurers Carl Friedrich (genannt Wilhelm) Srell und dessen Ebefrau, Johanne Charlotte, geb. Wegner, am 16. Dezember 1851 zu Jannewitz ge⸗ boren ist, für todt erklärt.
Schlawe, den 3. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 20726 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. Dezember 18965 zu Breslau verstorbenen Schutz- manntz a. D. Johann Matzner ist beendet.
Breslau, den 16. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 20728 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom 9. Juni 1893 sind die unbekannten Erben der am 12. November 1896 zu Stargard i. Pomm. verstorbenen unverehelichtön Hausdame Marie Compar mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Stargard i. Pomm., den 19. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
20464
Die Urkunden, welche über die jetzt im Grund⸗ buche von Hedemünden Band 1 Artikel 20 Abtb. III Nr. 3 zu Gunsten der geschiedenen Ehefrau Mayn, Auguste, geb. Sie bert, jetzt verehelichten Brandes, eingetragene Zwangehypoihek von 230 MS 95 3 durch Vermerk der Cintragung guf dem rechtskräͤf— tigen Urtheil des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts Celle vom 2. Juli 18865 in Sachen Mayn gegen Mahn und auf dem vellstreckbaren Kostenfeftsetzungs— beschluß des Königlichen Landgerichts Göntingen vom 25. Januar 1886 ausgestellt sind, sind durch Aus— schlußurtheil vom 11. Juni 1898 für kraftlos erklärt.
Münden, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
120454 Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 3. Juni 1898 ist die Ausfertigung vom 27. Juni 1853 der Korreal ⸗ Obligation vom 24. Juni 1853 nebst Hypothetenbuch⸗ Auszug vom 77. Juni 1853 und Ingrossationsvermerk vom gleichen Tage über die für den Freigutsbesitzer Karl Ludwig Teutschebein in Köckern im Grundbuche von Pruffen⸗ dorf Band 1 Blatt 44 Abtheilung ill Nr. 2 ein,
tragenen 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für raftlos erklärt worden.
Zörbig, 11. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[207331
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind etwaige Berechtigte folgender im Grund= buch des dem Wirth Johann David gehörigen Grund—⸗ stücks Groß ⸗Przjesdzenk Nr. 45 in Abtheilung 1III eingetragener Hypothekenposten:
a. unter Nr. 4 von 8 Thlr. 26 Sgr. Darlehn aus der Eva Dunowgki'schen Pupillenmasse,
b. unter Rr. 6 von 24 Thlr. 31 Pf. Kaufgeld der Helene Baginski,
6. unter Nr. 10 von 11 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Erb⸗ geld der Caroline Waschkowitz
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug geschlossen worden.
Willenberg, den 4. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
20458 l Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Forderungsdokument des minorennen Wilhelm Vogel⸗ monn in Ziebigk vom 4. August 1874 nebst Nach⸗ trägen über 900 S Hypothek Schuld des Ziegel⸗ , Wilhelm Hampel in Ziebigk für kraftlos erklärt.
Deffau, den 14. Juni 1898.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.
[20457] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Naugard Band 13 Blatt 670 — früher Band 9 Blatt 91 — in Abtheilung III Nr. 1 für Ritter⸗ gutsbesitzer Friedrich Naumann zu Barzlin ein— , 3000 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
Naugard, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(20459 Verkündet am 24. Mai 1898. Corallis, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf der Eigenwohnerstelle Nr. 966 des Gastwirths Borstel⸗ mann in Mittelnkirchen ruhenden Hypothekenpost
ven 593 S 22 3, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht Jork, Il, durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht:
Die Urkunde über die zu Lasten der Eigenwohner⸗ stelle Nr. 966 in Mittelnkirchen im Grundbuche von Mittelnkirchen Band 17 Blatt 115 Abth. III sub Nr. 6 eingetragene Post von 593 S½ 22 , ver— zinslich mit jährlich 56 seit 3. Oktober 1883, rückzahlbar in jährlichen Raten von 125 S, ein— getragen auf Grund der Urkunde vom 1. Oktober 1883 zu Gunsten des Holzhändlers J. H. Hagenah in Stade im Hypothekenbuch am 3. Oktober 1883, im Grundbuch am 20. März 18886, wird damit für kraftlos erklärt. Die Post qu. foll demnächst auf Antrag im Grundbuch gelöscht werden. Die durch dieses Verfahren entstandenen Kosten hat Antrag⸗ steller zu tragen.
20460
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1898 ist die Hypothekenurkunde über noch 46 500 S — Refg— betrag der Post von 18 000 Thalern die in Ab⸗ theilung III Nr. 7 auf dem Grundstücke des Brauereibesitzers Paul Jürst zu Anklam Band 19 Blatt 31 b. Grundbuchs von Anklam für den Kauf— mann Albert Katter eingetragen fteht, von welcher Post — nach Abzweigung von 7500 S — der Rest⸗ betrag von 46 500 ½ an Jürst abgetreten, aber nicht auf ihn umgeschrieben ist, und welche Urkunde aus dem Hypothekenbrief vom 12. November 1874 und dem Vertrage vom 23. Oktober 1874 besteht, auch den Abtretungsvermerk bezüglich der 7500 M enthalt, — für kraftlos erklärt.
Anklam, den 31. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
20451] Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
von Tuezno Nr. 10 in Abtheilung II unter Nr. 3 kingetragenen Muttererbtheile von:
38 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. für Josef,
JJ
k Geschwister Strzemtowski, aus dem Erbrezeß vom J. Dejember 1854. 19. und 23. Januar 1855, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenauszuge und der Aus- . . 1. Dezember 18654 fertigung des Erbrezesses vom d, J Januar TSsß,
ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Inoumrazlaw, den 13. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
20465 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1898 ist das Hypothekendokument vom 2. Oktober 1846 über die Band 1 Blatt 129 des Grundbuchs der Winkhauser Bauerschaft Abth. III Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 28. September 1846 für den Landwirth Peter Hermann Woeste zu Wislah (früher Ackersmann Peter Caspar Noelle zu Oedenthal) eingetragenen 200 Thaler nebst 4) v. H. Zinsen wird für kraftlos erklärt
Lüdenscheid, den 10. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
20627 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juni 1898 ist die Schuldurkunde vom 10. Oftober 1882 über die im Grundbuche von Owschlag — Steinsieken — Band II Art. 74 Abth. III unter Nr. H fär den Parzellisten Jürgen Sierck in Haidbunge eingetragene Darlehn forberung von 150 M für kraftlos erklart.
Eckernförde, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. JI. Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1898. Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend kas Aufgebot:
1) der im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 73 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Post: 53 Thlr. Itz Sgr. 1 Pf. Judikat nebst 5 o/ Zinsen davon feit 16, September 1833 bis 16. März 1344 ad 28 Thir. 3 Sgr. 2 Pf. und 10 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Kosten für die Erben des Freiherrn Wilhelm Anton von Imbsen zu Wewer auf Grund des rechtskräftigen Grkenntnisses des Kreisgerichts zu Fürstenberg vom 6. Juli 1843 und des Zahlungs mandats vom 6 1844 eingetragen ex deer. vom 22. Juli
2) der im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 45 Abth. III Nr. 5 und 6 eingetragenen ,
Nr. b. 44 Thle. 22 Sgr. 1 Pf. Judikat nebst oo Zinsen von 453 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. seit Martini 1827 jum Betrage von 35 Thlr. 33 Sgr. 8 Pf. und fernere 50/0 Zinsen von 44 Thlr. 22 Sgr.
[204653
1 Pf. seit Martini 1843, sowie 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten und resp. Mandatargebühren für die Erben des zu Wewer verstorbenen Freiherrn Wilhelm Anten von Imbsen auf Grund des Erkenntnisses des Kreisgerichts zu Fürstenberg vom 19. April 1843 und des Exekutionsmandats vom 16. Juni 1843 eingetragen ox deer. vom 6. Februar 1844,
Nr. 6. 2 Thlr. Judikat nebst 5ée/ g Zinsen seit Martini 1834 bis dahin 1843 ad 27 Sgr., sowie 12Thlr. 10 Sgr. Mandatsgebühren und 10 Sgr. 6 Pf. Kosten für die Erben des zu Wewer ver— storbenen Freiherrn Wilhelm Anton von Imbsen laut Erkenntniß des Kreisgerichts zu Fürsten⸗ berg vom 6. Juli 1843 und Exekutionsmandats vom 18. September 1843 eingetragen ex deer. vom 6. Februar 1844,
3) der im Grundbuch von Wewer Bd. 3 Bl. 1 Abth. III Nr. 35 eingetragenen Post: 14 Thlr. 2 Sgr. 6 3 Judikat und Kosten, sowie 15 Sgr. Kosten aus dem Mandat vom 14. Oktober 1852 laut Requisition des Prozeßrichters vom 14. März 1853 für die Wittwe Ortsvorsteher Schulz zu Elsen eingetragen,
4) der Hypothekenurkunde über die in Grundbuch von Wewer Bd. 7 Bl. 39 Abth. III Nr. 8 einge⸗ tragene Post: 409 Thlr. Darlehn nebst Ho / o Zinsen und Kosten laut Obligation de 18. August 1829 für die Wittwe Bürgermeister Satty zu Paderborn ein⸗ getragen ex decr. de 19. Januar 1842,
5) der im Grundbuch von Wewer Bd. 3 Bl. 1 Abtheil. III Nr. 23, Bd. 66 Bl. 9g8 Abtheil. III Nr. 20 und Bd. 1 Bl. 300 Abth. III Nr. 26 ein- getragenen Post über 3000 Thlr., Konventionsmünze zu Gunsten der Bernardine von Imbsen, geb. von Korff ⸗Schmiesing, aus der Urkunde vom 17. Juli 1815, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichts-Assessor Bobbert für Recht erkannt:
Die Gläubiger der unter 1, 2, 3 und 5. auf— geführten Posten werden mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht. Die Hypothekenurkunde über die unter 4 aufgeführte Post wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last
Paderborn, den 4. Juni 1893. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1898. Hartmann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorner Hypothekeninstrumente erkennt das Königliche Amts— gericht zu Freienwalde a. O. durch den Amts⸗ richter Schmidt:
1) Die Hypothekenbriefe
a. vom 17. Oktober 1376 über die auf dem Grundstücke Alt⸗Ranft Band 11 Bl. Nr. 35 in Abtheilung III unter Nr. 17 für die unverehelichte Luise Auguste Wilhelmine Staenicke zu Alt Ranft eingetragene Kaufgeldforderung von 800 Thlr. — 2400 M,
b. vom 13. November 1874 über die auf dem Grundstücke Alt⸗ Ranft Band 11 Bl. Nr. 35 in Abtheilung III unter Nr. 24 für die Wittwe Staenicke, Wilhelmine, geb. Thielecke, zu Alt⸗ Ranft eingetragene Darlehnsforderung von 1000 Thlr. 3600 ,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen der verehelichten Eigenthümer Minna Lehmann, geb. Staenicke, zur Last.
20462
Schmidt.
20450
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1898 sind der Gläubiger der im Grundbuch von Somborn Artikel 398 Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Post über 342.86 M laut Hypothek vom 17. November 1852, Lehrer Peter Heinrich Ruß von Ostheim, und dessen Rechtsnochfolger mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen, auch ist die über die Post gebildete Hypothekenurkunde vom 17. November 1852 für kraftlos erklärt worden.
Meerholz, den 15. Juni 1898.
; Königliches Amtsgericht.
20463
Auf den Antrag des Hauswirths Heinrich Wilhelm Speckhan in Weesen hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. für Recht erkannt:
Die Sypothekenurkund 5 26. Oltober 1865
Die Hypothekenurkunde vom 7. Februar I585; über 50 Thaler Gold Abfindung für Marie Dorothee Speckhan in Hermannsburg — eingetragen im Grundbuche ven Hermannsburg Blatt 26 Ab— theilung 1III1 Nr. 1 — wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 10. Juni 18938. Kühn, Gerichtsschreiber.
20628 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗— bekannten etwaigen Berechtigten der im Grundbuch des dem Friedrich Czalla gehörigen Grundstücks Klein Przesdzenk Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 4 für den Lehrer Friedrich Mascherrek eingetragenen Hvpothekenpost von 33 Thaler 10 Silbergroschen Darlebn mit ihren Ansprüchen auf die Post aue⸗ geschlossen.
Willenberg, den 1. Juni 1898.
Königlichegs Amtsgericht. Abtheilung 2. 20456 Bekanntmachung.
In der Siegmüller'schen Aufgebotssache F. S/ 93 ist im Termin am 10 Juni 1898 folgendes Ausschluß⸗ urtheil dahin verkündet worden:
Die Rechtsnachfolger der am 25. März 1878 bezw. 16. Oktober 1880 verstorbenen Hypotheken- gläubiger Joseph und Elisabeth, geb. Zabineka, Kriyzon'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die für die bezeichneten Eheleute im Grundbuche von Dlugi Blatt? in Abtheilung II unter Nr. 5b. auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 17. Sep— tember 18656 eingetragene bezw. von Dlugi Blatt 9 dorthin übertragene Post von noch 50 Thlr. — 150 . ausgeschlossen.
Pr. Stargard, den 10. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 3. 20452] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 10. Juni 1898 sind die Inhaber der auf Nr. 21 Wültschkau in Abtheilung II Nr. 17
für den at verschollenen Müllermeister Reymann in Wültschkau eingetragenen Pphpotheken forderung don 60 Scheffel alt Breslauer Maß marktgängigen Roggens und 11 Thlr. 9 Sgr. Kosten mit (hren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Neumarkt, den 109. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
20155) Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juni 1598. Referendar Stawitz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Martin Abroszat zu Skieslauken, vertreten durch die Rechtsanwalte Hr. Zimmer und Meyer zu Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtgrschter
Speiswinkel für Recht:
1 der Kaufmann Johann Gottlieb Mielenz von Tilsit und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III unter Nr. ] bezw. 4 des Grundbuchs von Skieslauken Nr. 3 ein⸗ getragenen Hypothekenposten von 100 Thlrn. und 30 Thlrn. (einhundert Thalern und fünfzig Thalern) Darlehen, eingetragen zufelge Verfügung vom 29. März 1849, hiermit ausgeschlossen;
2) die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Speiswinkel. Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1893. Hartmann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot ein getragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Wölsickendorf Band 1 Bl. Nr. 4 in Abtheilung III für den Schäfer Johann Schoenberg und dessen Ehefrau Friederike, geb. Ambost, zu Ackermannshof:
a. unter Nr. 8 eingetragenen, zu 5H o verzinslichen Darlehnsforderung von 360 Thlr. — 9g00 Re,
b. unter Nr. 9 eingetragenen, zu Ho /g verzinslichen Darlehnsforderung von 500 Thlr. — 1500 M.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausggeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Bauergutsbesitzer Otto Schleinitz zur Last.
Schmidt.
(20768 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim vom 13. Juni 1398 ist das über die im Grundbuch von Hüsten Bd. 1 Bl. 16 in Abth III Nr. 2 für den Armenfonds zu Hüsten eingetragene Darlehnsforderung von 45 Thalern gebildete Hypo⸗ thekendokument für kraftlos erklärt worden.
Neheim, den 13. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(20461
20732] Bekanntmachung.
Der Hyppothekenbrief über die Wechsel, und Kostenforderung des Vincent Szezepankiewiez in Schwarzenau von 300 S6 und 6 v. H. Zinsen, 6,50 MS und 30 S, Grundbuch Goscieszyn Band 1 Blatt 19 Abth. III Nr. 4, ist für kraftlos erklärt.
Tremessen, 13. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
20735 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 86 Thaler 5 Sgr 25 Pf. mütterliche Erbgelder, eingetragen für Johann Heinrich Faerber in Vogelsang in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Hermann Faerber gehörigen Grund— stücks Vogelsang Nr. 10, ist durch Urtheil vom 11. Juni 1898 sür kraftlos erklärt worden.
Heiligenbeil, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
20730 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Jacobshagen vom 10. Juni 1898 sind die Inhaber der im Griundbuche von Ball Band III Blatt Nr. 100 Abtheilung III Nr. 7 und 8 aus den Obligationen vom 22. April, 18. Juli und 12. No⸗ vember 1857 eingetragenen, nach Ball Band VI Blatt Nr. 259 und 260 Abtheilung III unter Nr. und 2 bezw. 1 und 2 zur Mithaft übertragenen, zu 5 0 verzinslichen Darlehn forderungen der Ehefrau des Instmanns Christian Maaß, Marie, geb. Well nitz, zu Ball
1I) 73 Thlr. 22 Sgr. 63 Pfg.,
2 33 Thlr. 17 Sgr. 55 Pfg., mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge— schlossen uad die über diese beiden Posten gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.
Jacobshagen, den 10 Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
20729 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über das auf dem dem Eigenthümer August Droese zu Klaushagen gehörigen, im Grundbuch von Klaus— hagen Band 17 Blatt Nr. 108 verzeichneten Grund⸗ stücke Abtheilung III Nr. 1 für die 3 Geschwister Mathilde Auguste Marie, Bertha Emilie und Louise Wilhelmine Krüger eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Muttererbe, sowie der Verpflichtung des Besitzers, jeder der vorgenannten Gläubigerinnen ein Bett im Werthe von 350 Thalern zu geben, welche gebildet ist aus dem am 1. Juni 1863 approbierten Erbrezesse vom 24. April 1863, der Ingrossations⸗« note vom 24. Juni 1863 und dem Hvpothekenbuchs⸗ auszuge vom 20. Juni 1863, für kraftlos erklärt.
Tempelburg, den 8. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 20734
Das unterjeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Urkunde des Amts⸗ gerichts Hildesheim III vom 12. Juni 18765, inhalts welcher der Ehefrau des Köthners Heinrich Brandes, Magdalene, geb. Günther, in Drispenstedt an der in Drispenstedt unter Haus Nr. 14 belegenen Köthnerstelle ihres genannten Ehemannes wegen ihres Brautschatzes von 900 Æ eine Hypothek zu⸗ steht, welche in das Hypothekenbuch des V. Bezirke J. Abtheilung Vol. II Fol. 14 Pag. 37 Nr. 5 ein⸗ getragen, später in das Grundbuch von Drispenstedt Band 1 Blatt 12 Abth. 111 Nr. 2 übertragen ist, für kraftles erklärt.
Hildesheim, 15. Juni 1898.
Königliches Amtegericht. J.
20436. Bekanutmachung.
Das Königliche Amtsgericht Bamberg II hat am 13. Juni 1898 folgenden Rückkehrbefehl erlassen: Auf Antrag der Taglöhnerin Margaretha Enkert von Bischberz wird der Ehemann der Antragstellerin Jakob Enkert, Taglöhner von Dobring, zuletzt in Bischberg, welcher bereits seit einigen Jahren seine enannte Ehefrau verlassen hat und dessen Aufent- . zur Zeit unbekannt ist, hiermit aufgefordert, binnen sechs Wochen zu seiner Ehefrau behufs Fortsetzung des ehelichen Lebeng zurückzukehren. — Art. 85 u. 90 A. G. . Z. P.-O. u. Art. 16 3. 6 u. 7 GEG. G. zur 3⸗P⸗DO.
Bamberg, am 16. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg II.
Mebs, Kgl. Sekretär.
204173 e ice Zustellung. R. 296. 98. Z. SR. 20.
Die Frau Gisabeth Böttcher, verwittwet gewesene Wandelt, geborene Klier, zu Berlin, Wienerstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Hering hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl August Adolf Böttcher, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nachstellung nach dem Leben und entehrender Strafen, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59g, II Tr., Zimmer 139, auf den 8. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 20744 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte minderjährige Ingenieur Elise Köster, geb. Ludwig, zu Brieg, Bez. Breslau, bevor mundet durch ihre Mutter Frau Marie Ludwig, jetzt verehelichte Schneidermeister Blech zu Brieg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Besser zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Hermann Köfter, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen unordentlicher Lebengart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81, im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. Juni 1898.
Theinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20745 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dolle, Gertrud, geb. Hackert, zu Staßfurt, Steinstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aly in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Dölle, früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 9. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 15. Juni 1898.
Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20474 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Samuel Stalle, Mag⸗ dalene, geb. Smigielski, zu Wolfenbürtel, vertreten durch Rechtsanwalte Eyferth 1. C II. daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braanschweig auf den 25. Oktober 1898, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 9. Juni 1898.
H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
19957 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Baxmann, Hermine, geb. Koch, in Helmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Oberlutter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
iwvilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr,
mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An.
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Braunschweig, den 13. Juni 1898. ; S. Ruhland, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
ĩ Oeffentliche Zustellung.
Die verehellchte Schneider Luise! Blank, geb. Jaenicke, zu Reppen, vertreten durch den Rechts dere, Gebhardt in Frankfurt a. O., klagt gegen ihfen Ehemann, den Schneider Karl August Blank,
nuletzs in Fieppen, fetzt unbelannien Rufenthaits,
wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2 den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 23. November L898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 14. Juni 18938.
⸗ Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20472] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Auguste Fischer, geb. Riedel, in Landeshut, Schießhausstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz Rath Schul; zu Landeshut, klogt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Wil helm Fischer, letzter Wohnort Kunners dorf, Kreis Hirsch— berg, jetzt unbekannten Rufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 7. November 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 14. Juni 1898. . Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20631] Oeffentliche Zuftellung.
Die Jeanette Seligmann, geb. Heß, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab wesenden Ehemann. den Kaufmann Jakob Selig⸗ mann, früher in Stuttgart, mit dem Antrage zu erkennen: „daß die zwischen den Parteien am 28. Juli 1991 zu Heidelberg geschlossene Ehe wegen Desertion des Beklagten, Verweigerung der Sub— sistenjmittel an die Klägerin, Verweigerung des debitum conjugale und wegen Verbrechens des Beklagten, das ihn zwang, landesflüchtig zu werden, zu scheiden sei, eventuell, daß Betlagter verpflichtet sei, das eheliche Leben wiederherzustellen, auch daß Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 22. Oktober 188588, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 13. Juni 1898.
Daiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20740 Bekanntmachung.
Am 4. April 1898 hat der Rechtsanwalt Oehler dahier für Johann Dorn, Oekonom in Gunzesried, als Vormund der außerehelichen Maria Dorn gegen den Schweizer Nikolaus Rohrmoser, zuletzt in Großaga, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung Klage zum K. Amtsgerichte Immenstadt er⸗ boben und hierin unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermie beantragt zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, an die klägerische Kuratel 280 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen;
II. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist nunmehr Termin auf Dienstag, 20. September 1898, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale des oben⸗ zenannten Gerichts bestimmt. Dieser Klagsauszug wird dem Beklagten Nikolaus Rohrmoser bei Unbe— kanntsein seines dermaligen Aufenthaltsorts zufolge gerichtlicher Bewilligung vom 13. Mai 1898 hier durch öffentlich zugenellt.
Immenstadt, 16. Juni 1898.
Der K. Sekretär. (L. S.) Hoser.
20738 Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Bogen hat auf Klage der Schlossersfrau Katharina Schidlo in Straubing, geb. Keßler, gegen Alois Hornberger, led. groß. Bräugehilfen von Hunderdorf, wegen Alimentation, in welchen Antrag gestellt ist, auszusprechen:
J. Ver Beklagte sei schuldig, an Klägerin 70 M. rückständige Alimente für das außereheliche Kind Alois Keßler für die Zeit vom 19. Juni 1897 bis dahin 1398 sowie 15 M ilückständigen Kleidungs⸗ kostenbeitrag zu bezahlen,
II. derselbe habe alle Kosten zu tragen,
III. das Urtheil werde sür vorläufig vollstreckbar erklärt,
wegen Unbekanntheit des Aufenthalts des Beklagten Hornberger die öffentliche Zustellung gestattet und zur mündlichen Verhandlung Termin in öffentlicher Sitzung vom Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vorm. S Uhr, dahbier anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in obige Sitzung geladen.
Bogen, den 16. Juni 1898.
Der Kgl. Sekretär am Kgl. Amtsgerichte Bogen: Langwieser.
20466 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Victoria Smieinska zu Posen, vertreten durch ihren Vormund, Schlosser Anton Koldrowicz zu Posen und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schoitländer zu Posen, klagt gegen den Gerichts, Sekretär Roman Wojtkowski, fiüher in Gollub, sodann in Posen und fetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten aus einer außerehelichen Schwän gerung, mit dem Anttage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er der Vater der von der unberehelichten Theofila Smiecinska am 16. November 1888 geborenen Klägerin Victoria Smicinska sei und als solcher schuldig ist, an Alimenten für die Klägerin für die Zeit vom 1. Juli 1897 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre derselben monatlich 9 66 zu zahlen und jwar die fälligen sofort und die nicht faͤlligen in vierteljährlichen Raten im voraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf
den 5. August 1898, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 9. d. M. ist bestimmt, daß dieser Prozeß als Ferienfache zu behandeln ist.
Posen, den 14. Juni 1898.
. Gert h J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
120772 Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Barbara Pfister, unehe⸗ liches Kind der Marie Pfister, erstere vertreten durch ihren Vormund, Postboten Julian Pfister zu Cöern, Unterfranken, klagt gegen den Kellner Wllhelm Weinel von Vonhaufen, z. Zt. unbekannt wo ab— wesend, aus außerehelichem Geschlechtsumgang ihrer Mutter mit dem Beklagten, mit dem AUntrage auf Verurtheilung des Beklagten: I) zur Anerkennung der Vaterschast, 2) zur Zahlung eines jährlichen in viertel jährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationtz— beitrags von 100 , in Worten: Einhundert Mark, von der Geburt — 10. Dezember 1895 — bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geln— hausen auf Montag, den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelnhausen, den 11. Juni 1898. Gundlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20630 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenkäthner Franz und Caroline, geb. Brall, früher verehelichte Busch. Gappa'schen Eheleute, zu Schönbrück, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Siehr in Allenstein, klagen gegen den Riemergesellen Johann Brall in Schönbrück, jetzt unberannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Quittungskleistung der für Be— klagten im Grundbuche Schönbrück Nr. 31 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Forderung von 200 S/. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Allenstein auf den 8. November 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 15. Juni 1893.
Poet sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
20467
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Behrmann & Sohn, zu Ham⸗ burg, große Bleichen 79, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt C. F. Feldtmann, daselbst, klagt gegen H. C. E. Körner, Hausierer mit Schreibutensilien, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78 S 60 neobs 6 oO Zinsen seit dem 2. Januar 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil ⸗Abthei⸗ lung 6, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den 30. September E898, Nach⸗ mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Juni 1898.
Vogel, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 6.
201691 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Senftenberg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen den Briquetmeister Christian Koch, früher zu Luckau und Kottbus, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus den Wechseln Senftenberg, den 3 Mai 1896, über 3500 S, zablbar am 3. August 1896, und Senftenberg, den 28. Mai 1897, über 500 S, zahlbar am 1. September 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 4000 6 nebst 6 0 Zinsen
a. von 3500 M seit 3. Januar 1898,
b. von 500 S seit 1. Januar 1888.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 171, auf den 10. August 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 13. Juni 1898.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
20471 Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Alwin Roske zu Guhrau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Krause zu Guhrau, klagt gegen den Musiker und Buchhalter Hermann Vogel aus Guhrau, gegenwärtig unbekannten Auf— enthalts, wegen a. 20 S Wohnungsmieihe pro De—⸗ zember 1897 und Januar 1398, b. 5 S baaren Darlehns, c. 1 466 50 8 für Hilfeleistung beim Transport der Sachen des Beklagten aus seiner Wohnung nach dem Babnhof in Guhrau, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von zusammen 26 S 50 3 und Eiklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guhrau auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Guhrau, den 14. Juni 1898.
Klapper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20742 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptagent Otto Tresselt hier, Altonaer⸗ straße 63, klagt gegen den Agenten Johannes Klahn, früher hier, Ringstraße 16, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Beträgen, welche Beklagter für die vom Kläger vertretene Allgemeine Versicherungs Aktien Gesell⸗ schaft Victoria zu Berlin eingezogen, aber nicht ab⸗ geliefert habe, im Ganzen 691,40 M schulde, wovon
aber nur 300 M eingeklagt werden, mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 300, 0 ς zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 17. September 1898. Vornittags 9 Uhr. n Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Neumünster, den 14. Juni 1898.
. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20743 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Hermann Zeller in Neufahr⸗ wasser, vertreten durch Rechtganwalt Sternfeld hier, klagt gegen die Schlosser Emil und Eugenia Cathartna, geb. Eichert, Schmelzer'schen Cheseute, zuletzt zu New Jork wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Willigung in Umschreibung einer Kaufgelderresthypothek von 900 S, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß im Grundbuche von Kladau Blatt 25 der Antheil, welcher ihnen an der daselbst in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Zellersschen Eheleute eingetragenen Kaufgelderresthypothek von 900 MS nebst den Zinsen seit dem 9. Februar 1892 als Miterben hinter der Frau Minng Zeller, geb. Eichert, zusteht, auf den Kläger umgeschrieben werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Rr. 40 41, auf den L6. September 1888, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. Juni 1898.
(L. 8.) Sietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX. 207361 Oeffentliche Zustellung.
Die Pripata Alwine verw. Körner, geb. Müller, zu Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Körner in Borna, klagt gegen den Privatmann Richard Reinhardt, früher in Leipzig, zuletzt in Möckern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 2000 M sammt h oso Zinsen davon seit dem 16. März 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage und der Schriftsätze vom 25. Mai und 8. Juni 1898 bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 17. Juni 1898. (L. S) Bretschneider, Aktuar. 20771 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ostar Hansen C Co. zu Flensburg klagt gegen den Kaufmann H. Meyer, in Firma H. Meyer & Co., früher zu London BE. C. Charte- house Street 89, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mir dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 252 S nebst 44,55 S Kosten für Arrestbefehl und Pfändung und 5 Zinsen von 252 ½ seit dem 22. Dezember 1897 an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg, Abth. I, auf Montag, den 19. September 1898, Vormittags RO Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 13. Juni 1898.
Ziegler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
207731 Oeffentliche Zustellung.
Der Großhändler Th. Rimalt zu Hamburg, Bank⸗ straße 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann S. Friedmann, früher zu Cassel, Moltkestraße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge— lieferter Waaren, aus Bürgschaft und aus baarem Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen:
a. 306 M mit 60/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1893,
b. 251 M 10 nebst 69e Zinsen seit dem 1. März 1895,
C. 30 ½ nebst 60/ Zinsen seit dem 1. September 1896,
d. 545 A nebst 6 9υ, Zinsen seit dem 10. Januar 1895 an den Kläger zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cassel auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. H. 60. 137/98.
Cassel, den 15. Juni 1898.
Sobolewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20468 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Rosengarten, Katharinen pforte hier, vertreten durch Rechtt anwalt Julius Wolff hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm genannt Willi Wolff, früher in Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen n mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von M 71, — nebst 60 / Zinsen seit 1. Ja- nuar 1894 sowie zur Tragung der Kosten des Rechts« streits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 1, zu Frankfurt a. M. auf den 39. September 18898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Huth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 117.