1898 / 142 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r ederer, Heilbronn. Inhaber: Richard

ederer, Kaufmann in Hellbronn. Farben und Chemikalien en gros. (6. 6. 98.) Neff X Schelle, Heilbronn. Inhaber: Adolf Schelle, Kaufmann in Heilbronn. Peokuristen mit Ein zelprokura seit 1. Juni 1898. Georg Hölscher und Josef Zipprich, beide Kaufleute in Heilbronn. (6. 6. 98.) Theodor Kres, Manufafturengeschäft en détail,

eilbronn. Nach dem Ableben des Jehabers

beodor Kreß, Kaufmann in Heilbronn, am 17. April 1898 ging die Firma auf seine Wittwe Auguste, eb. Slevert, über. Prokuristen mit Kollektivprokura: ge dh Kreß und Richard Kreß, beide Kaufleute in Heilbronn. (6. 6. 98.

F. A.-G. Neresheim. „J. Beckmann, Dampfmolkerei Dischingen“ in Dischingen. In⸗ haber: Johann Beckmann in Immesheim, Rh. Pfalj. (7. 6. 98.)

K. A. G. Reutlingen. Karl Landenberger, Pfullingen. Inhaber; Karl Landenberger, Fabrikant in Stuttgart. Tie Firma ist als Einzelfirma er— loschen; desgleichen ist die Prokura des Julius Grotz, , . in Reutlingen, und des Albert Landen⸗

erger, Kaufmanns in Stuitgart, erloschen. (5. 6. 98.)

II. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Siegle u. Co., Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Nebereinkunft der Theilhaber auf- gelöst; das Gesellschaftsvermögen ist mit Aktiven und . auß die neue Firma „G. Siegle u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stuttgart übergegangen. Die Firma sammt allen Prokuren ist erloschen. (13. 6 98) G. Siegle u. Co.,

esellschaft mit beschränkter Haftung, Siß in Stuttgart. Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892, Gesellschaftsvertrag vom 28. Mai 1898. Gegen⸗ stand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der chemischen Fabrik der unter der Firma G. Siegle u. Co. in Stuttgart bisher bestandenen offenen Handelegesellschaft. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 M und wird von den Gesellschaftern da⸗ durch geleistet, daß das gesammte aktive Gesellschaftt⸗ vermögen der bisherigen offenen Handelagesellschaft G. Slegle u. Co. in Stuttgart unter gleichzeitiger Uebernahme ihrer Schulden mit Wirkung vom 1. Januar 1898 ab auf die neue Gesellschast über⸗ geht. Das Reinvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft beträgt nach der auf 31. Dezember 1897 aufgeftellten Bilanz bei Abrechnung des Werthes eines am 16. Mai 1898 an die Firma Kast u. Ghinger in Feuerbach verkauften, auf Maikung Feuerbach gelegenen Liegenschafte komplexes 2 068 807 52 3. Die Aktiven bestehen insbesondere in Liegen⸗ schafien auf Markung Stuttgart und Feuerbach, ferner Maschinen, Apparaten, Vorräthen an Roh⸗ materialien, fertigen und halbfertigen Waaren, lebendem Inventar, Wechseln, i und Effekten, sowie sämmtlichen Ausständen der Firma G. Siegle u. Co. Dieses Reinvermögen steht zum Betrag von 1802207 4AÆ 82 3 dem Geheimen Kommerzien⸗ Rath Dr. Gustav Siegle und von 266 600 MS dem Kaufmann Karl Ostertag zu. Letzterer deckt mit seinem Vermögensantheil seine gleich hohe Stamm“ einlage, Ersterer seine eigene Stammeinlage, sowie diejenige des Kaufmanns Theodor Sprösser mit zu—⸗ sammen 1733 400 S und borgt der Gesellschaft den Rest von 68 807 M 87 J an. Geschäftsführer sind: 1) Dr. Ernst Noak, Chemiker, 23) Emil Wagner, Kaufmann, beide in Stuttgart. Dieselben zeichnen die Firma der Gesellschaft entweder gemein⸗ schaftlich oder je einzeln zusammen mit einem der Kollektiv Prokuristen der Gesellschaft. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger. Prokuristen mit der Befugniß, die Firma gemeinschaftlich zu zweien oder je gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer oder etwa noch weiter zu ernennenden Pioluristen der Gesellschaft per procura zu zeichnen sind: Adolf Schill, Karl Hellmuth, Karl Pfundt, Kaufleute in Stuttgart. (13. 6. 93.)

K. A.-G. Stuttgart Amt. Kast u. Ehinger, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Feuer. bach. Datum des Gesellschaftsvertrags 28. Mai 1898. Gegen tand des Unternehmeng ist der Erwerb und Fortbetrieb der chemischen Fabrik der unter der . Kast u. Ehinger in Feuerbach bisher be—

ö Kaufmann in Heilbronn. (6. 6. 98.)

andenen offenen Handelsgesellschaft. Das Stamm— apital beträgt eine Million Mark und ist theils in baar, theils durch Einlagen von Vermögentobjelten pollständig gedeckt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Relchs⸗An⸗ zeiger. Geschästssührer: Dr. Ludwig Dorn, Chemiker, Ernst Heyd, Kaufmann, beide in Stuttgart. Pho kurlsten; Kollektivprokura ist ertheilt Adolf Schill, Friedrich Braun, Otto Stephan in Feuerbach, in der Weise, daß dieselben befugt sind, gemeinschaftlich zu zweien, bezw. je zusammen mit einem etwa noch später zu ernennenden Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. (10. 6. 98.) Kast u. Ehinger, Feuerbach. Offene Handels— gesellschaft. Die Firma ist gelöscht. (10. 6. 98.)

K. AG. Balingen, Bodmer u. Straub, Gadschuhfabrik in Ebingen. Gesellschafter: Joh. Heinr. Bobmer, Kaufmann, Alfons Straub, Kauf— mann, beide in Ebingen. Die Gesellschast hat sich durch gegen seitige Uebereinkunft vom 2. Juni 1895 aufgelöst und ist in Liquidation getreten; Viquidator ist: Amtsnotar . D. Beck in Ebiogen. (160.6. 98) Württ. Preßhefe⸗ und Spiriiusfabrit Balingen. Baron u. Deigendesch; Balingen. Gesellschafter der am 26. Maß 18938 begründeten Fuma sind; 1) Paul Baron, 2) Wilhelm Deigen—⸗ desch, Fabrikanten in Balingen. (10. 6. 98)

K. A. G. Eßlingen. Gebrüder Kauffaaun, Geflügelaustalt, Gßlingen Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Fisch Wildpret⸗, Geflügel u. Deltkatessenhandlung. Theilhaber: Wilhelm Kauff— mann u. Emil Kauffmann, beide Kaufleufe in Gßlingen. Jeder der beiden Theilhaber ist zur , und Zeichnung der Firma berechtigt. 10. 6. 98.

T. A.-G. Gmüind. A. Herlikafer, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Wachz—⸗ wagrenfabrik seit 1. April 1898. Gesellschafter: Detar Herükoser, Fabritant, Alexander Herlitofer, Techniker, beide in Gmünd. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. (4. 6. 98.)

R. A.-G. Göppingen. Heinrich Otto in Reichenbach a. F. Offene Handelsgesellschast. Die offene Handeltgesellschaft hat sich infolge dez Aust

tritis des Gesellschafters Heinrich Otto senior, Geb. Kommerzien⸗Raths in Nürtingen auf 31. De⸗ zember v. J. cufgelöst; Kommanditgesellschaft i. S. des 8 1590 des Handels gesetzbuchs, welche die seitherige Firma weitersührt, umgewandelt. Persönlich haflender Gesellschaster ist Heinrich Otto jr., Fabrikant in Reichenbach a. F. Baumwollspinnerei. Die Prokura des Theodor Klemm in Reichenbach bleibt aufrecht erhalten. (10. 6. 98 Hermann Thiele u. Cie. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai d. J. Gesellschafter sind: Hermann Thiele, Kleider händler, u. Gustay Schmalz, Schneider, beide in . Kleiderhandlung u. Maßgeschäft.

K. A. G. Heilbrunn. F. A. Wolff Æ Söhne Hellbronn. Iffene Handelhgeseisschaft Leit 19. Aprit 1898. Die Gesellschafter sind; Friedrich Laubmann, Kupferschmied, und Wilhelm Spott, Techniker, beide in Heilbronn. Fabrikation chemischer und pharma⸗ zeutischer Apparate. J. G. Kuder, Heilbronn. An Stelle des am 29. Jun 18896 verstorbenen Theilhabers Emil Seebich sind seine Wittwe Louise, geb. Kuder, und seine zwei Kinder Emilie und Abolf Seebich ge⸗ getreten. Die Wittwe Louise Seebich hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (6. 6. 98.) Fr. Dederer, Farben und Chemikalien em gros, Hlilbronn. Offene Vandelsgesellschaft. Inhaber: Robert. Dederer und Richard Dederer, Kaufleute in Heilbronn. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (6 6. 98.)

K. A. G. Künzelsau. Motorwagen. Gesell⸗ schaft Künzelsau⸗Mergeunutheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Siß in Künzelsau. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsbertrags vom 12.131. Mai 1898 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung und Hebung des Per⸗ sonen⸗ und sonstigen Verkehrs, hauptsächlich zwischen den Städten Künzelsau uud Mergentheim durch An— schaffung von Motorwagen, welche täglich Fahrten auszuführen haben; ein anderer Betrieb ist in Noth⸗ fällen gestattet. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 23 000 M Sämmtliche Stammeinlagen erfolgen in baar; die Hälfte jeder Stammeinlage befindet sich bereits in freier Verfügung des Geschäftssührers. Alleiniger Geschäftsführer ist der Gesellschafter Adolf Kohler, Kaufmann und Kassier der Landwirthschafts⸗ u. Gewerbebank in Künzelsau. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Kocher⸗ u. Jagtstboten in Künzelsau und durch die Tauberzeitung in Mergentheim unter Beifügung der Firma der Gesellschaft und des Namens des Geschãfts führers. (6. 6. 98.) .

K. A.-G. Neckarsulm. Gebr. Levi, Haupt⸗ niederlassung in Kochendorf, gweigniederlassung in 5 Offene Handelsgesellschast, welche eine

ampfbrennerei und Liqueur Destillations⸗Geschäft betreibt. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein vertritt, sind: 1) Louis Levi, Fabrikant in Kochendorf, 2) Otto Levi, Fabrikant in Kochen dorf, 3) Eduard Levi, Fabrikant in Zürich. Gelöscht, nachdem sich die Gesellschaft schon längst aufgelöst hat. (I0. 6. 98.)

R. A.-G. Reutlingen. Gebrüder Klemm, Pfullingen. Offene Handeisgesellschaft seit 1. März 1867. Dem Theodor Klemm, Fabrikanten und Kauf⸗ mann in Pfullingen, ist Prokura ertheilt. (3. 6. 98.) Baumwollspinnerei Unterhausen, Unter⸗ hausen. Aktiengesellschaft. Vie Prokura des Hans Iten, Technikers in Unterhausen, ist erloschen. An seiner Stelle ist dem Kaufmann Richard Knapp in Unterhausen Kollektivprokura mit dem bisherigen Pꝛokuristen, Emil Krämer in Unterbausen, ertheilt worden. (4. 6. 98.) Karl Landenberger, Pfullingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1897. Theilhaber: 1) Marie Katharine Landen berger, geb. Grotz, in Stutigart, 2) Julius Grotz, Fabrikant in Reutlingen. Die Theilhaberin Marie Kath. Landenberger hat auf das Recht, die Firma zu zeichnen, verzichtet. Dem Gnstap Landenberger, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura ertheilt worden. (5. 6. 98.)

Teterow. 20589 Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 105 Nr. 182, betreffend die Obfiverwerthungsanstalt Teterow, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:

Kol. 6. Der statutenmäßig ausgeschiedene Ge—⸗ schäfisführer Wagner ist wiedergewählt.

Teterow. 15. Juni 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Trier. 20609

Bei Nr. 5H0l des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Fuma „Pro⸗ videntia, Actiengesellschaft für Mädchen⸗ Unterrichts⸗ und Erziehungs ⸗Anstalten“ he— stehende Attiengesellschaft, wurde heute eingetragen:

1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1898 wurde folgende Statutenänderung vorgenommen: in den § 12 hinter die Worte „von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern“ ist als dritter Satz eingeschoben: „Der Vorstand kann eines seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäste oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen.“

2) Zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes wurden gewählt: Anna Niedele und Auguste Calkum, beide ohne Stand, erstere in Ahrweiler, letztere in CTrier wohnbaft.

Trier, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Uslar. 20652

In das hiesige Handelgregister ist heute zur Firma Wiihelm Kippenberg in Uslar auf Blaͤrt 75 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Uslar, den 11. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 2.

Wächtersbach. 20590 In das Handelsregister ist heute unter Nr. 57 folgender Gintrag bewirtt worden: Firma Schroeder und Cie. in Wächtersbach. Inhaber der Firma sind: 1) Fabrikant Emil Schroeder von Wächtersbach. 2 Kaufmann Justus Stroh von Hanau. Wächtersbach, 15. Junt 1868.

Königliche Amtsgericht.

Waldenburg. Bekauutmachung.

dieselbe wurde in eine

Seither Einzelfirma. (6. 6. 98)

(20591 In unserem Firmenregister ist am 13. Juni 1898 die unter Nr. 519 registrierte Firma „B. Korn“ gelöscht worden. Waldenburg, den 13. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Wei da. Bekanntmachung. (20593 Band J Fol. 82 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts sind bei der Firma: ü F. A. Haase in Weida a. der Kaufmann Johann Gustav Abßlph Grafe als Inhaber gelöscht, . b. die Kaufleute Adolf Grase und Felix Grafe in Weida als Inhaber eingetragen worden. Weida, den 13. Junt 1893. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

Weissenfels. 20594

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 110 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Rathje und Berlin zu Weißenfels am 13. Juni 1898 folgende Eintragung bewirkt: Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Mit- gesellschafter Kaufmann Heinrich Rathje unter der irma „Heinrich Rathje“ fortgeführt. Vergl. kr. 337 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist unter Nr. 337 unseres Firmenregisters die Firma Hein⸗ rich Rathje mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rathje in Weißenfels eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Genossenschafts⸗NRegister.

Augsburg. Bekannimachung. (20595

Ver Darlehenskassen Verein Dinkelscherben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in 8 . hat am 19. Mai 1898 an Stelle des Vorstandsmitgliedes Bernhard Geiger den Kaminkehrermeister Bernhard Vikari in Dinkelscherben gewählt.

Augsburg, den 10. Juni 1898.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende:

Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts Rath. Hank enese. Bekanntmachung. 20596

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 1, Landmirthschaftlicher Consum Verein Wedel, eingetrassene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Nach vollständiger Vertbeilung des Genossenschafts—⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— loschen. ;

Blaukenese, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

HBotirop. Bekanntmachung. 20597] Bei dem unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Welheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Welheim, Ge⸗ meinde Bottrop, ist Folgendes vermerkt worden:

An Stelle des Landwirths Bernard Troppe zu Boyer, Gemeinde Bottrop, ist der Landwirth Franz Niermann daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1897 ist das Statut vom 3. No⸗ vember 1389 aufgehoben und ein neues Statut an genommen.

Nach dem letzteren ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Genossenschaft der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschästs zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Forderung des Sparsinns, .

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Siellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen.

Die Kundgehung von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft seitens des Vor⸗ srandes erfolgt durch ven Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenaunterschtift beifügen.

Bottrop, den 27. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Deggendor r. Bekauntmachung. 20698 Dar lehenskassenverein Schöllnach betr.

In der Generalversammlung vom 7. Mai JI. J. wurde an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Ver einsvorstehers Georg Zistl, Gerbermeisterg in Schöllnach, der Oekonom Georg Eder in Oblfing zum Vereinevorsteher, an dessen Stelle der Schuh— macher Ignaz Endl von Schöllnach zum Vorsteher⸗ Stellvertreter und an Stelle des auegeschiedenen Kaufmanns Michael Ambros von Schöllnach der Kaufmann Joh. Nep. Knittlmayer dort in den Vor⸗ stand gewäblt. Im übrigen ist es bei der früheren Zusammensetzung des Vorstands verblieben.

Deggendorf, den 8. Juni 1898.

Der K. Landgerichts. Präsident: Riedl. Gnesen. 200481

In unser Genossenschastsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Creditgenofsenschaft, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Hasipflicht zu Gnesen heute Folgendes eingetragen worden: . . . An Stelle des ausgeschiedenen Edmund Samberger ist der Kaufmann Johannes Beuth aus Gnestn in den Vorstand gewählt.

Guesen, den 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Madama. 20600]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar G Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Haugen⸗ meilingen heute eingetragen, daß an Stelle des Direttors Peter Güth Andreas Jung, und an Stelle des ausgeschiedenen Reudanten Peter Klein 2. Peter Güth 11. getreten ist.

Hadamar, 8. Juni 1898.

Königlichet Amtsgericht. J.

Ha dnman. 20bg9) In unser Genossenschaftgregister ist fär die Spar“ und Darlehnskasse e. G. in. u. H. in Langen— dernbach als neuer Dürktor eingetragen worden: Bürgermeister Daum aus Irmtraut. Hadamar, 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. J.

IImenam. 2060] In unser Genossenschastsregister ist bei der Firma Martinrohaer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Martinroda unter Vertreter heute eingetragen worden: Friedrich Brehm das. scheidet aus dem Vorstande am 1. Juli 1898 aus, Constantin Ludwig das. tritt von da ab in denselben ein. Iimengu, den 11. Jun! 1595. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Metzner.

Mosbach. (20654

Nr. 13 772. Unter O.3. 10 Band II des dies- seitigen Genossenschaftsregisters wurde heute ein— getragen:

Ländlicher Creditverein Stein a. K., ein getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit Sitz in Stein a. K. Nach dem Statut vom 12. April 1898 ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts. Der Verein bezweckt intzbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrich⸗ tungen die Verhältnisse der Mitalieder in jeder Hin— sicht zu bessern. Die von der Genossenschaft aus—= gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Bad. Bauernvereins in Karlsruhe.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Thomas Mall II. Gemoeinderath, Vorsteher; 2) Wilhelm Röser, Land⸗ wirth, Stellvertreter des Vorstebers; 3) Mathäus Würth, Landwirih, alle in Stein wohnhaft. Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stell vertreterg und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Moc bach, den 135. Juni 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Ettle. Vak el. Bekanntmachung. 120602

In das Genossenschaftsregister, betreffend den Vor⸗ schuß und Snarkassen Verein zu Mrotschen, eingetragene Geuofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heut eingetragen worden, daß zum Stellvertreter des verstorbenen Kontroleurs Worm als Vorstandsmitglied für die Zeit vom 13. Juni 1898 bis zur statutenmaͤßig ftatffindenden Nachwahl der Kaufmann Samuel Kiewe zu Mrotschen ernannt worden ist.

Nakel, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kordhausen. 20604

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Kornhausgenossenschaft Nordhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nordhausen, eingetragen. Statut vom 8. Mai 18958. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb eines Getreidelagerhauses, die gemeinschaftliche Lagerung und der gemeinschaftliche Verkauf der von den Mitgliedern selbst gewonnenen Felderzeugnisse: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Schoten, und Oelfrüͤchte, Kartoffeln, Sämereien u. dergl. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und der Zeichnung von jwei Vorstands⸗ mitgliedern durch Einrückung in die Zeitschrift der Landwirthschafts Kammer, im Falle der Berufung der Generalversammlung durch jweimalige Ein⸗ rückung in die ‚Nordhäuser Post“. Dag Geschäfts⸗ jahr beginnt am 15. Mai. Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen rechtegültig durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß dieselben zu der Firma ihre be nr unterschrift beifügen. Die Hastfumme beträgt 50 für jeden Geschäftsantheil. Es ist gestattet, sich auf höchstens 500 Geschäfteantbeile zu betheiligen. Den Votstand bilden: a der Kommerzien⸗Rath Hermann Schreiber zu Noidhausen, b. der Mühlen⸗ besitzer Albin Hirschfeld zu Obe dorf, «C der Oekonomie⸗ Rath Rudolf Andreae zu Rüxleben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf Zimmer Nr. 4 Jedem gestattet.

Nordhausen, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.

Neuhaus, Oste. Bekanntmachung. 120603 Band 1 Blait 1 unseres Genossenschaftsregifters ist zur Firma Molkerei ⸗Genossenschaft Göst⸗ grube e. G. im. u. N. heute eingetragen, daß Aug. Bruns ⸗Ahrensfluchtermoor als stelloertretendes Vorstands mitglied neugewählt ist. Neuhaus a. O., den 11. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

20606]

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung des Ostenfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗

Oelde.

eins CG. G. m. u. 5H. zu Ostenfelde vom 19. Mai 1898 ist das alte Statut abgeändert worden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind künftig vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

Oelde, den 14. Juni 1898.

Königliches Amisgericht.

Oldenburg, Holstein. 20606 Bekanntmachung. .

In dat hiesig- Genossenschastsrenister ist zu N.] „Spar- und Darlehneokasse, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wangels“ in 4 . Genossenschaft“ heute Folgendes eingetragen worden:

ger len, des ausgeschiedenen Organssten Kähler

ist der Kaufmann und Gaftwirth Hamann in Han—⸗ fübn und an Stelle des ausgeschiedenen Meieret. pächters Simon der Schuhmachermeister Bebensee in Hansühn in den Vorstand gewählt. Oldenburg H., den 11. Juni 18938. Königliches Amtegericht.

opla dem. . (20607

Zu Rr. 10 des Genossenschaftsregisters (Hit dorfer Spar⸗ und Darlehne kassen Verein e. G. mit unbeschr. Haftpflicht zu Hitdorf) ist heute eingetragen:

An Stelle pes ausgeschiedenen Verstandsmitgliedes und stellvernretenden Vorsitzenden Josef Goergens sen. sst ö Heinrich Josef Schmickler zu Hitdorf

ewãblt. J Opladen, den 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Ruůdcesheim. Bekanntmachung. 20608

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Rr. 19 nachstehender Eintrag erfolgt:

1) Hallgarter Winzerverein, eingetragene Gennoffenfchaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

2) Sitz: Hallgarten.

a. Das Statut lautet vom 30. Mai 1898.

b. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein—⸗ sammel und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu hehandeln und sodann durch gemein schaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.

. Vorstandg mitglieder sind jetzt:

1) Siwon Mäurer zu Hallgarten (Vereinsvpor⸗

vorsteher),

2) Christian Humbert (Schriftführer und Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers),

38) Stephan Kitzinger (Keassierer),

4) Valentin Engel 1I.,

5) Heinrich Salheiser II, sämmtlich zu Hall

garten,

d. Oeffentliche Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erllärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstande mitgliedern, darunter der Ver ein vorsteher oder dessen Steh vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und erfolgen in der ‚Rheinischen Volks— zeitung zu Oestrich.

6. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Sie hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Vereinsvor— stehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nüdesheim, den 8. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Trier. 20610

Bei Nr. 69 des Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Könen unter der Firma Coenener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, bestebende Genossensckaft wurde heute eingetragen: An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande aus— geschiedenen Peter Greif wurde Michael Laux zu Könen zum Vorstandemitgliede gewählt.

Trier, den 13. Juni 1898.

Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht. Unna. Bekanntmachung. 20611

Die bisher unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters des Amtegerichts Werl eingetragene Genossenschaft „Ein. und Verkaufsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ ist, nachdem durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Januar 1898 die Firma in „Gin und Verkaufsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Fröndenberg“ umgeändert und der Sitz nach Fröndenberg verlegt ist, unter Nr. 10 unseres Genossenschafteregisters mit diesen Abänderungen ein⸗ getragen.

Dabei ist, was bei der ersten ECintragung übersehen resp. verseben war, unter F. vermerkt: Die Haft⸗ summe beträgt 500 M, und 10 ist die höchste Zahl der Geschäftsantbeile. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Das Statut lautet nicht vom 1. sondern vom 31. August 1897.

Unna, 15. Juni 1898.

Königliches Amtegericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dres dem. 20503) In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2617. Carl Friedrich Christian Rudolf

Schmidt in Dresden, ein Kuvert, angeblich ent⸗

baltend 1 Muster zu einer Regterungs. Jubiläums

Fahne, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik

nummer 51898, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 3. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2618. Firma Gruhl Schieckel in Dresden, ein Karton, vessiegelt, angeblich ent— haltend 3 Muster zu Metallnsppes, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2190, 2200, 2203, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1898, Nachmittags 3 Ühr 52 Minuten.

Nr. 2615. Maxi Kutzscher in Dresden, ein kleiner Karton, vasiegelt, angeblich enthaltend 30 Muster zu Kravattennadeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 67 bis 96. Schutzfiist drel Jahre, angemeltet am 7. Mai 1898, Nach- mittags 4 Uhr 41 Minuten.

Nr. 26520. Firma O. N. Böhm in Dresden, ein Packet, varsiegelt, mit A bezeichnet, angeblich entbaltend 50 Muster zu Wesßwaaren, Muster für Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 2244, 2245, 2247 27354, 2257 - 2259, 411 4120, 41l46 - 4153, 166 4178, 6963 69665, 6971, 6975, 6976, 6990, Schutzfeist drei Jahre, angemeldet am 10. Mal 1898, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2621. Firma O. R. Böhm in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich

enthaltend 50 Muster zu Weißwagren, Muster für

lächenerseugnssse, Fabritnummern 1803 1507, 246, 225, 2256, 5613 5615, 5617 - 5631, 6962,

ohb6 -= 6968, 6970, 6969, 6972 6975, 6977 6979,

6981 = 6986, 6992 6996, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 10. Mai 1898, Vormlttags 15 Uhr

inuten.

September,

Nr. 2622. Firma Paul Süß, Aktiengesellschaft

für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit O bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Gratulations karten. Muster für Flächen. erzeugnisse, Fabriknummern hoh, S5tzꝛs. 5575. 300, Sol, 6086, 6099, 61900. 6106 - 6112. 6115/16, 632, 6135, 6137, 6149. 6147, 6151 —- 6163, 6157, 6166, 6167, 6186, 6191, 6193, 6194, 6196, 6200 - 6202, 6213, 6229, 6230, 6234, 6236. 6242, 6249, 6259, 6348 bis 6351, 6363, 6375, 6376, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 18 Minuten.

Nr. 2623. Firma Paul Süß, ktiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Packet, ver siegelt, mit D bezeichnet, angeblich enthaltend ho Muster zu Gigtulationskarten, Muster für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 6384 6388, 6392, 639, 6396, 6397, 6431 435, 6436/7, 6438/9, 6440/1, 6442 = 6447, 6459 6467, 6485 —– 487, 6469, 4j, 6492, 6494 —- 6496, Schutzfrist drel Jahre, angemeldet am 10. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 18 Minuten.

Nr. 2624. Oskar Teucher in Dresden, eine dreiecktge, kontsch zulaufende und mit Bastgeflecht versehene Flasche, die mit einem künstlerisch auß= gestatteten Aufschriftszettel versehen ist, der die Be— zeichnung Eli Vit mit Beschreihung und das Bildniß des früheren Niederländischen General Gouperneurt Imhoff auf Batavia enthält, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Mai 1898, Vormittags 15 Uhr 43 Minuten.

Nr. 2625. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp Nierth in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Etiquetlen für Zigarrenkisten. Auz⸗ stattungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik. nummein S946 .= 8949, S796 —- 8799, 8935 8938, 8940 8943, 8870 - 8873, 8951 8954, S822 - 8825, S845, 8847, 8956 8958, 9016 - 9019, 8ggl1 —– 8994, 9021-9024, 8975 —- 8977, 9067, 9os5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1898, Mütags 12 Uhr 39 Minuten.

Nr. 2626. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp K Nierth in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 41 Muster zu Etiquetten für Zigarrenkisten⸗Aus— stattungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern S915 8918, 8860— 8863, gol 1 —– 9013, 3988, 8989, 8986, 8987, 6210, 4101, 5399, 5400, D201, 9168, 8890 - 8893, 026 9029, 8930, 8932, 6234 6236, 9069, 9068, 6227, 5736, 6021, 6294, 9169, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1898, Mittags 12 Uhr 39 Minuten.

Nr. 2677. Firma Dresdner Gardinen und Spitzen ⸗Manufactur, AUetiengesellschaft in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend a. 20 Muster zu Gardinen und B. 30 Muster zu Spitzen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik— nummern zu a. 109934, 10081, 10100, 982, 0071, 10057, 10058. 9837, 9718, 10040, 9804, g711, 9983, 10039, 1056, 10079, 19080, 9785, 9716, 9875, zu b. 183, 184, 1845, 185 197, 5i7 - D 21, b2l, 2024, 2924, 824, 2021 - 2023, 2811, 350, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1898, Nach⸗ mittags H Uhr 10 Minuten.

Nr. 2628. Firma C. C. Petzold C Aulhorn in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich ent— haltend 5 Muster zu Chotoladen⸗ Verpackungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S9, 90, 93, 94 und 95, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2629. Friedrich Fedor Weiskopf in Dresden, ein Kuvert, offen, mit A bezeichnet, ent⸗ haltend 50 Abbildungen von Schablonen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis Ho, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2650. Friedrich Fedor Weiskopf in Dresden, ein Kuvert, offen, mit B bezeichnet, enthaltend 50 Abbildungen von Schablonen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 51 bis 100, Schutzfrist drei Jahre, angemel et am 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2631. Friedrich Fedor Weiskopf in Dresden, ein Kuvert, offen mit 9 bezeichnet, ent⸗ haltend 5 Abbildungen von Schablonen und 1 Schablonenkatalog für Dekorationsmaler, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 101 bis 106 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1838, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2632. Firma Emil Schneider in Dresben, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 1 runde, nach dem Boden konisch zulaufende Liqueurflasche, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr 48 Minuten.

Nr. 265353. Firma Paul Süß, Aktiengesell. schaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Packet, veisiegelt, mit E bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Grajulationskarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 566, 5576, 80, 6080, 6092, 6098, 6122, 6123, 6126 - 6130, 65l36, 6159, 6141 6143, 6148, 6149, 6158, 6160, 6162, 6164, 6168, 6169, 6171 6173, 6181, 6183 - 6185, 6187 - 6190, 6195, 6203, 6204, 6209, 6228, 6263, 633 1 - 65333, 5337 6340, Schutzf:ist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 57 Minuten.

Nr. 2654. Firma Paul Süß, Attiengesell schaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit F bezeichnet, angeblich enthaltend 0 Muster zu Gratulatione karten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6343, 6346, 6347, 6364, 6365, 6373, 6374, 6402 —- 6404, 6406 - 6122, 5424, 6425, 6439, 6450, 646ß9 = S471, 67, 6455, 6354, 64558, 64535. 6525, 6527, 6526, 6626, 6530, 6532, 6633, 65653, 6554, 6568, 6561, Schun— frist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 57 Minuten. .

Nr. 2635. Firma Paul Süß, Aktiengesell⸗ schaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden, ein Packet, persiegelt, mit G bejeichnet, angeblich enthaltend 16 Muster zu Gratulationskarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6562, 6564 bis 6h66, 6595 —– 6601, 6603, 6615, 6618, 6620, 6563, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 57 Minuten.

Nr. 2636. Fuma Ultramarin-Fabrik J. C. Stein C Cy. in Dresden, ein Packet, versieg elt, angeblich enthaltend 5 Muster zu Verpackung von Ultramarinblau, Mußster für plastische Cröeugnisse, Fabriknumtgern 1 big 5, Schutz frist dtei Jahre, an⸗

Bei N.. 2195. Firma Dresdener Etiquetten—- Fabrik Schupp Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2195 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 7079, 71656, 7059, 7161, IlI62, Iz, 7164, 7208, 7218, 6965, 7213, 7173, 68, 7169, 71790, 7171 bezeichneten Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre an— gemeldet.

Dresden, am 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. PCcorzheim.

Nr. 24 555. getragen:

1) Band III, O-3. 44609. Firma Rau * Stein⸗ meyer hier, 9 Muster für Ührgehäuse mit Gesch.« Nrn. 5— 8. 10, 15, 20, 25 u. 30, veisiegelt, sür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1898, Vormittags 11 Ubr.

2) Band III, Or: 3. 441. Firma Gebr. Bitzer hier, 18 Muster für Glückzringe mit Gesch.Rrn. 2682, S948, g633, 8971, 6633, 9412, 9681, 9597, 8949. 8960, 9694, 8946, 9gaz3, 8929, 9683. g67a, 95674 und 96741, versiegelt, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr.

3) Band III, O. 3. 412. Firma J. W. Rein holdt hier, 5 Muster für Kravattennadeln mit Gesch. (Nrn. 1816, 18163, 18163, 18165 F, 1817. veisiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist . angemeldet am 11. Mai 1888, Vormittags

; 9

4 Band III, O.⸗-3. 443. Kaufmann Louis Kronenberger hier, 2 Muster für Kravatten mit Gesch. Nrn. 15 u. Ig, versiegelt, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1898, Vormittags 411 Uhr.

5) Band III, O. 3. 444. Firma Scheider C Garz hier, 1 Ringmuster mit Gesch.-Nr. 837, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 28. Mai 1898, Nachmittags 36 Uhr.

Pforzheim, den 31. Mai 1898.

Gr. Bad. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Konkurse. 203921

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Nathan in Berlin, Reichenbergerstr. 183 (Ge⸗ schäftslokal Reichenbergerstr. 19), ist heute, Nach= mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte L zu Berlin das Konkursperfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißen⸗ burgerstr. 66. Erste Gläubigerversammlung am . Juli 898, Vormittags 114 Uhr. Sffener Arrest mit Anzeigepflicht big 25. Juli i898. Frist zur Anmeldung der Konkursferderungen bis 25. Juli 1898. Prüfungstermin am 25. August 185886, Vormittags LIE Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fꝛiedrichstraße 13. Hof, Flügel C., part., Zimmer 36.

Berlin, den 16. Juni 1898.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83. 26426 Konkursverfahren.

lieber das Vermögen der offenen Handels- gesellschaft unter der Firma C. Æ L. Pfeil zu Biedenkopf wird heute, am 15. Juni 18958, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hotelbesitzer Philipp Stapp zu Biedenkopf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1898 bei dem Gerichte an—⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 23. Sep⸗ tember E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge— meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. September 1898 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Biedenkopf.

120427 Konkurs Böker.

Ueber das Vermögen der Eheleute Schneider⸗ meister Nudolf Böker und Lina, geb. Bentler, in Bochum, Alleestraße Nr. 126, ist heute, um 9 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Goldberg in Bochum Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eineß anderen Verwalters, zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Be—⸗ schlußfassung über die im § 120 R. K. O. bezeich⸗ neten Gegenstände, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juli 1898, Vormittags RO Uhr. Anmeltefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juli 1898.

Bochum, den 16. Junt 1898.

Königliches Amtsgericht.

(20411) Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Panioffelmachers Paul Rutkoweki zu Bunzlau ist am 15. Juni 1898, Vormittags 119 Uhr, Kenkuars eröffnet. Verwalter Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 1898 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 7. Juli 1898, Vormittags EI Uhr. All—⸗ gemeiner Prüfungetermin den 29. August 1898, Vormittags EI Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20.

Bunzlau, den 15. Juni 1898.

Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20401 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Christian Heinz in Remptendorf wird heute, am 185. Juni 1898, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikant Herr Paal Sturm hier

; 20502 Zum Musterregister wurde ein⸗

gemeldet am 27. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 37 Minuten.

wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗

forderungen sind bis zum 15. Auguft 18938 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur r gin n fg über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Hestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten den Falls über die in 5 120 der Konkurtordnung bezeich- neten Gegenstände auf Donnerstag, den 6 Juni E898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 25. August E898, Vormittags 10 Uhr, hor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt Allen Per- sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem ö ursverwalter bis zum 30. Juni 1898, Anzeige zu machen. Fürstliches Amtsgericht zu Burgk. gez) Stein häuser. Veröffentlicht: Bethmann, Gerichtsschreiber.

(20424 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Inhabers einer lithographischen Anstalt, somie Buch⸗ und Steindruckerei Max Otto Diesel in Firma „Max Otto Diesel“ in Chemnitz wird heute, am 14. Juni 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts= anwalt Dr. Gühne hier. Anmeldefrist bis zum 8. August 1898. Wahltermin am 7. Juli A898. Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am L8. August is9s, Vormittags 1A uhr. 56 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli

Königliches Amtsgericht Chemnitz. 56 B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschrelber: Sekretär Treff.

20387

Ueber das Vermögen des Schuhmachers gart Otto Petzold in Thum wird heute, am 15. Juni 1898, Vormittags p10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursveiwalter: Ortsrichter Woldemar Abigt in Jahnsbach. Anmeldefrist bis jum 8. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung den 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli 1855.

Königliches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf.

Betannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Stanelle.

20418

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Man Selchow zu Ostingersleben ist heute, Rachmittags b Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Bücherrevisor Wilhelm Wesendorf zu Wanz⸗ leben Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1898. Erfle Gläubigerversammlung am 8. Juli 1898, Bor- mittags EO Uhr. Prüfungstermin am 12. August cr.,, Vormittags O59 Uhr.

Erxleben, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

20436 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Lublinskz Co. in Hameln, Inhaber Kaufmann Josef Lublinsky daselbst, ist hente, am 16. Juni 898, Vormittags 93 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zeddies in Hameln ist zum Kon- kursverwalter ernannt. Konkurg forderungen sind bis zum 30. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung den 9. Juli 18908. Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. Juli 1898. Vormittags AO Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. Juli 1898.

Gerichteschreiberei Königlichen Amtsgerichts zu Hameln. 20398 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufleute Alfred und Max Pardon in Kulm, in Firma Gebr. Pardon, wird heute, am 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da dieselben ihre Zahlungsunfähigkeit und ihre in letzter Zeit ing— besondere am heutigen Tage eingetretene Jahlungs-⸗ einstellung dargethan haben. Der Rechtsanwalt Schultz von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be—⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. August 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 11, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs. masse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg= masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Veipflichtung . von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juli 1898 Anzeige zu machen.

Kulm, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(20412 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Keause zu Lauenvurg i. Pomm. (in Firma Paul Budzisz Nachf.) ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konture verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Lenz hier. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Juli 1898. Prüfungs⸗ termin am 27. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Lauenburg i. Pomm., den 15. Junk 1893. Königliches Amtsgericht. (20386 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Adal⸗ bert Schmidt in Elgersburg wird, da Ueber⸗ schuldung vorliegt, heute, am 15. Juni 1898, Vor- mittags 196 Uhr. das Kenkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen 5

bis zum 29. Juni Es9s bei dem Gerichte anzu⸗