1898 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

t. Baumwolle Pr 6, 8o, do. Credit lances at Oi pr. September 373, 3 S6, .

J , un dor, bo. hr. do. Rio Nr. Juli

Nr. 7 6, pr.

1. Untersuchungè⸗ Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.

be . eis in New Jork 6 ung pr. 9 6,37, do. do. pr. Septbr. 6,20, do. Orleans 6isag, Petroleum Stand. white in New Yori do. in e i eiii IG. do. Nesined sin Casegh a ö City 85, Schmalz Western

steam 606, do. Nohe &K Brothers 6 30, Mais pr. Jul 364, do. do. pr. Dezember 38. Rother Winter Exportwaare . Juni September 733, . Dejember 734, Getreidefracht nach ß n, fair 60, do. Sept. b, 70, Mehl, Spring. Wheat elearz 3 35, Zucker zz, Zinn 15,165,

Oeffentlicher Anzeiger.

Dezember 11 e. niedriger,

Vorwoche.

Chicago, 18. Juni. Weizen pr. auf nasses Wetter im Westen, do. stetig. Der Handel in Mais

do. pr. günstige Wetterberichte,

Kupfer 11,37. Nachbörse; Weizen per Juli 13, September 16, Mais e. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waaren betrug 7423 451 Doll,, gegen 6 80 973 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 1199 471 Doll. gegen 1 306 358 Doll. in der

(W. T. B.) . gab aber dann auf schwächere aut⸗ laͤndische Meldungen und Liguidation im Preise nach und schloß kaum verlief in fester Haltung auf un—⸗ Abnahme der Eingänge und Deckungen der Baissiers, sowie auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe.

Schmalz pr.

Weizen eröffnete stetig den

Welzen pr. Juli 724, do. pr. Sept. 57. Maig uli 5,72, do. pr. Sept. 5, 82. Pork pr. Jun 9,55.

Buenos Aires, 18. Juni.

Alexandria, 18. Juni. genehmigte die Regierung, des Khedive dag abgeänderte Projckt fur Verkauf der Befitzungen der Dara“ englisch⸗französisches Syndikat. ganzen Daira⸗Saniteh⸗ Termin aledann die kostspielige internationale Verwaltung dieser Schuld aufhören wird.

Speck short elear h,.

(W. T. B.) Goldagio 164,80. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge

San leh an ein Das Projekt stellt die Zahlung der chuld bis zum Jahre 19065 sicher, an welchem

6. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

7. Erwerbs. und Wirths afts Genossenschaften. 8. Niederlaffung 2c. von 3. ö

10. Verschiedene

echtsanwaͤlten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

20769] Bekanntmachung.

Das unterm 17. April 1886 hinter den Schlosser⸗ meister Friedrich Wilhelm Marzahn, geboren 4. Februar 1863 zu Potsdam, erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen ist erledigt.

Potsdam, den 13. Juni 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1 /// /// /

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I2 M60] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 37 Nr. 1164 auf den Namen des Maurermeisters Hironymus Günther zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Liebigstr, Par— zelle 7, belegene Grundstück am 2. Aug ust s Ds, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,52 S Reinertrag und einer Fläche von 6 a 54 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Mhh. ng des Zuschlags wird am 26. August 1898, Vormittags 1E Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 42. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

14859

Das Königliche Amtsgericht München J. Abth. A. für 3. S., hat unterm 4. April 1898 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind, wie glaubhaft behauptet, ju Verlust gegangen:

1) die Mäntel der nachbezeichneten, dem Oekonomen Alois Prestl in Buchenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schuler in Kempten, gehörigen Werthpapiere, nämlich: .

a. des 40soigen Pfandbriefes der süddeutschen Bodenereditbank in München Ser. 31 Litt. H. Nr. 696 457 zu 1000 46,

b. der 40, 0igen baver. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gation Ser. 162 Kat. Nr. 20 171 zu 400 M,

2) der dem Bauern Jacob Sellmeier in Grimmel⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Kugler in Dorfen, gehörige 3] ige Pfandbrief der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier Litt. L. Nr. 166 657 zu 1000 4A nebst Kupons und Talon,

3) der der Privatiersgattin Margaretha Bachhäubl hier., vertreten durch Rechtsanwalt Maurmejer hier gehörige Depositenschein Nr. 18 588 der bayrischen Hvpotheken⸗ und Wechselbank hier vom 1. Februar 1897, unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist HVoppé, wonach Margaretha Bachhäubl bei ge— nannter Bank 40 009 M in 340 /oigen Pfandhriefen der bayer, Handelsbank mit Kupons pro J. Sep— tember 1897 und folgenden hinterlegt hat, wosu noch weitere 70 000 ις in 31ooigen Pfandbriefen der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank als Nachtrag eingeschrieben waren,

4) die nachbezeichneten, dem Gütler Thomas Kaftner in Breitenbrunn gehörigen 30 olgen Pfand briefe der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier

2. Litt. N. Nr. 80 440 zu 200 ,

b. Litt. N. Nr. 96 296 ju 2c0 A,

C. Litt. O. Nr. 42 597 zu 100 S6, nebst Kupons und Talons,

5) die dem Hafnergehilfen Johann Seitz dahier als Rechtenachfolger der 4 Bäckerschießerswittwe Therese Fritsch geßkörigen Obligationen des 4 o igen bayer. Gisenbahn. Anlehens von 1852 der Kasse Nürn⸗

Kom. Kat. Nr. 4126 ĩ berg Ras. Rat. Nr. Ss5f 100 Fl. nebst Kupons

und Talons,

6) die Mäntel zu den nachbezeichneten dem Dienst⸗ knecht Egid Obermayer in Ostin, vertreten durch den Kaufmann Josef Oberlechner in Gmund am Tegernsee, gehörenden 40 igen bayr. Eisenbahn⸗ Anleheng⸗ Obligationen

a. Ser. 696 Kat. Nr. 173 935 zu 200 ,

b. Ser. 699 Kat. Nr. 174 688 zu 200 ,

7) der von der Firma Stern K Hahn in Nürn— berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger dortselbst, im Regreßwege erworbene bezw. nach er⸗ folgtem Proteste mangels Zahlung eingelöste, München, den 15. Dezember 1897 datierte, am 15. Februar 1898 an eigene Ordre zahlbare, von Brochier C Hahn auf Lorenz Englberger, Baumeister in München, gezogene und von diesem acceptierte, durch Blankoindossament an Antragstellerin und von dieser weiterbegebene Prima. Wechsel über 649 6,

8) der der Metzgerswittwe Therese Schindler in Regenstauf gehörige 3 oo ige Pfandbrief der bayrischen Hypotheken; und Wechselbank dahier Lätt. L. Nr. 119 857 Ser. XXV zu 1000 M nebst Kupong und Talon, .

9) der Mantel zu der dem Bürgermeister Michael Brandstetter in Ostheim gehörigen 400 igen Eifen⸗ bahn ⸗Anlehens ˖ Obligation Ser. Nr. 26090 Kat. ir. 164 453 zu 1065 ö

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be— lehungsweise deren Vertreter werden nun die allen— 6 en Inhaber der genannten ane aufgefordert,

re Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Samstag, üg. November üsgs, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs- zimmer Nr. 16/0 im Ostbau des Justizgebäudeg an=

verschreibung der Landeskreditkasse in Cassel Nr. 33710 der Serie IV Litt. D. über 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März L899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗· termine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 10. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ausfertigung. Augsburg, 13. April 1893.

Beschlus.

Auf Antrag der Firma Schmidt u. Co. in Augsburg, offene Handel sgesellschaft mit dem Sitze in Augsburg (Inhaber Bernhard Berndt, Rentier in Berlin, nun dessen Erben, und Albert Bohm, Baumeister in Berlin), vertreten durch Rechts anwalt Lammel hier, beschließt das K. Amtsgericht Augs— burg in Anwendung der Verordnung vom 10. Oktober 1810, der 823 u. flade. d. R. 3. P.-O, des Art. 69 des bayr. Ausführungsgesetzes zur R. 3. P. O. und K. O. bei gegebener Zuständigkeit., nachdem die Voraussetzungen des 5 845 R.⸗-Z3. P. O. vorliegen:

J. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des von der Depositen⸗ assa. Kom mission des Stadtmagistrats Augsburg unterm 29. Mai 1880 ausgestellten, seit mehreren Jahren zu Verlust ge⸗ gangenen Depositenscheins, inhaltlich dessen bestättet wird, daß die von den Zivilingenieuren Herren Charles de Féral und Emil von Pirch in Metz übergebenen . des 40/0 bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens vom 1. Juli 1875, bezw. J. Oktober 1876, nämlich: .

1) Serie 592 Nr. 14795, Serie 794 Nr. 19841, Serie 797 Nr. 19901, Serie 881 Nr. 22021, Serie 2056 Nr. 51392 und 51393, Serie 944 Rr. 23578 und 25579, Serie 2004 Nr. 50084 und Serie 2115 Nr. 52851 im Betrage von je 2000 S sammt halb jährigen Kupons vom 1. Januar 1881 bis 1. Juli 1894 und Talons, 6

2) Serie 2411 Nr. 60255 und 60268, Serie 2613 Nr. 655306, Serie 3733 Nr. 93302 und Serie 3999 Nr. 99957 im Betrage von je 2000 M sammt halb— jährigen Kupons vom 1. Oktober 1880 bis 1. Oktober 1396 und Talons, sohin in Summa 30 900 (M (Dreißigtausend Mark), als Kaution für die Her— stellung einer Pferde ⸗CGisenbahn in Augsburg, heute in Empfang und ad depositum genommen worden sind, einzuleiten;

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 29. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal III I0;

III. An die Inhaber der sub 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Soyter.

Den Gleichlaut dieser Ausfertigung Urschrift bestätigt:

Augsburg, den 15. April 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Lieberich.

asbs]

mit der

3459 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

J. der Sparkassenbücher .

a. der städtischen Sparkasse zu Berlin

1) Nr. 622 969 über 366,26 M für den Haus— diener Paul Kosmehl, beantragt pon demselben, zu Berlin, Reichenbergerstraße h8, wohnhaft;

2) Nr. 167 858 und Nr. 121 764 über 983,46 MC für Wittwe Florentine Donner, geb. Müller, bez. über 312,93 é für Pauline Donner, beantragt von der Wittwe Florentine Donner zu Berlin, Lands⸗ berger Allee 28, bej. dem Vormunde der Pauline Donner, Heilgehilfe Eduard Mielenz zu Berlin, Frankfurter Allee 62;

3) Nr. 272 658 über 939,12 für Johanna Dienstag, beantragt von deren Vater, Kaufmann M. Dienstag zu Berlin, Klosterstr. 26;

4 Nr. 288 121 über 1343, 15 M für die verehe⸗ lichte Schuhmacher Bertha Jordan, geb. Wenzel, beantragt von dem Schuhmacher Carl August Jorvan zu Berlin, Linienstr. 111;

6) Nr. 671 870 über 615,28 M für Fräulein Frida Kronberg, beantragt von deren Vater, Restaurateur Botho Kronberg zu Berlin, Charlottenstr. 19

6) Nr. Ss S6 üer Söl, Oh , für Ciifabeth Hoffmann, beantragt von deren Pfleger, Christian Ehrharot zu Berlin, Manteuffelste. bo;

7) Nr. 538 542 über 466, 13 6 für die Garniererin Elise Gehrcke, beantragt von der Frau Glise Haube, geb. Gehrcke, in Berlin, Friedriche bergerstr. 6;

b. der Niederbarnimer Kreis Sparkasse zu Berlin, Nr. 19132 über 1776,25 M für Frau Albertine Lindike, beantragt vom Gasthoföbesitzer Albert Lindike zu Bahnhof Britz;

II. der Depotscheine

a. der Reichsbank zu Berlin

1) Nr. 629 792 vom 16. März 1891 über 14 Gulden Meininger 7 Gulden, Loose, ausgestellt sür Frau A. von Bargen, geb. Bolle, zu Heidelberg, beanfragt

von derselben, jetzt Frau Oberst-Lieutenant Kreß zu Siegen;

Y Nr. S839 234 und 839 235 vom 29. Dezember 1894 über 3000 M 40,90 Preuß. Konsols mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1855 folg. u. Anw. bez, über 1009 . 4 0ο Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken bank in Meiningen mit Zinssch, fällig 1. Just 1895 folg. und Anw., beide ausgestellt für Frau Helene Gräbner, geb. Lehmann, zu Berlin, beantragt von dieser, Brunnenstr. 109

3) Nr. 619041 vom 31. Dezember 1890 über 160 ƽ 4 00 Preuß. Konsols mit Zinssch. fällig 1. Juli 1891 folg. u. Anw. für die verw. Frau Grokopf, geb. Schirmer, zu Berlin als Vor⸗ münderin und Rudolf Schirmer zu Berlin als Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Großkopf, beantragt von denselben;

4 Nr. 995 388 vom 28. Oktober 1897 über 09 M 3 09 Schlesische Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig am 28. Dezember 1897 und folgenden nebst Anweisungen für den Regierungs-Rath Carl Edler von Herdliezka in Wien, Erdbergstr. 19, beantragt von demselben;

b. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Nr. 1335 H und 1335 7 vom 20. September 1890 über 2400 Renten verschreibungen der Preußischen Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Berlin mit Kupons pro 1890 und folgenden bez. über 4 Stück Interimsscheine zu Renten⸗ derschreibungen der Preußischen Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Berlin fär den Königlichen Rittmeister und Kammerherrn Friedrich Wil helm Graf von Keller zu Ballenstedt a. H., beantragt von diesem, jetzt Major z. D., vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin;

III. der Prima⸗Wechsel

1Lüber 644 MS, ausgestellt Berlin, den 3. Mai 1897, fällig 20. August 1897, gezogen von Herrmann Hurwitz auf den Zimmermeister Herrmann Henschel in Friedenau und von diesem acccptiert, zahkbar bei der Dresdener Bank Depos. Kasse zu Berlin, König⸗ straße 39, beantragt von der Genossenschaft des Stralauer Stadtviertels zu Berlin eingetr. Genoss. mit unheschr. Haftung, vertreten durch die Direkr⸗ toren Stäuber und Werner, diese vertreten durch Justiz⸗Rath Krebs und Rechtsanwalt Hallensleben zu Berlin;

2) über 1748 ½, ausgestellt am 23. Februar 1876 von Carl Schulz, gezogen auf P. Schultze in Berlin und von diesem acceptiert, fällig am 2. Juni 1876, beantragt von dem Kaufmann Carl Bumke zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Alwin Elsbach zu Berlin;

IV. der Lebensversicherungspolicen

1) der Berlinischen Lebens. Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Nr. 53 311 über 6000 S, ausgestellt am 2: April 1885 für den Fuhrunternehmer Hugo Bergmaun in Barmen, beantragt von demselben;

2) der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Berlin Nr. 161 318 über 3000 „, ausgestellt für den Gastwirth Philipp Carl Hieß zu Frankfurt a. M. am 24. Januar 1883, beantragt von demselben;

V der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken Aktien⸗Bank zu Berlin

I) Serie XIII 3529 über 300 M, ausgestellt am 14. August 1888, verzinslich mit 3 oo, beantragt Lon der Wittwe Gesche Margarethe Janssen, geb. Ihmken, zu Karolinensiel, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Müller E. U. Janssen, ebenda, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Golde zu Berlin;

2) Serie XVI Nr. 2026 über 300 , ausgestellt am 14. Juli 1891, verzinslich zu 4 Oo, beantragt von dem Geometer Conrad Busche, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin;

VI. der Prämienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs · Aktiengesellschaft

IL Nr. 132 637, 9 ter Schein, am 15. Dezember 1886 ausgestellt zur Lebensversicherungspolice Nr. 35 330 für die verw. Frau Marie Glaser, geb. Fröbel, in Sonneberg über 250,08 „S, be—⸗ antragt von der Wittwe Marie Glaser in Sonne— berg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin;

2 121 489, 134 410, 146 660, 6z ter bez. 7. und 8. Prämien⸗Rückgewährschein über je 38 M 40 3, ausgestellt am 1. Januar 1886 bez. 1887 bez. 1888, zur Lebensversicherungs police Nr. 43 025 ber 1500 für Carl Fritzenwalder, Lehrer in Maradtken, beantragt von Auguste Fritzenwalder, geb. Grybowski, in Allenstein;

VII. des vom Deutschen Beamten⸗Verein sub Nr. 7079 für H. Dieckmann zu Berlin ausge⸗ stellten Guthabenbuches über 16351 M, beantragt von dem Ober Telegraphen ⸗Assistenten Heinrich Dieckmann zu Berlin. Senefelderstraße 46

VIII. des Anleihescheines der Stadt Berlin Litt. O. Nr. 61 288 über 100 6, zu 3 verzins⸗ lich, beantragt von dem Hausdiener Gotthiff Hauf zu Berlin, Nollendorfstraße 4.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2Z. November 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er“ folgen wird.

Berlin, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

20766 Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen Frau Antonie Berthold, geb. Müller, des verstorbenen Redakteur Dris. phil. Karl Berthold Wittwe, nämlich:

1 der Ingenieur Paul Berthold in Magdeburg, ö 2) . unverehelichte Helene Berthold in Magde⸗ urg un 3) die unverehelichte Margarethe Berthold, z. 3Zt. in Visselhövede, vertreten Lurch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden vier- prozentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich: Litt. B. Serie 191 Nr. 72 O92 über S0 200,—, , . w . , Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter“ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. hl, spätestens aber in dem auf Mittmoch, den 2. Juli 1902, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 11. Juni 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 2 , Hen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

73579 Aufgebot.

Der Spediteur Th. Marquardt hier bat das Auf— gebot des Niederlagescheins, welcher über ein auf fein Konto im Niederlageregister des hiesigen Haupt— Steueramts unter Nr. 9 Bl. 88 Nr. 6 eingetragenes Faß Olivenöl, gez. V. F., Brutto 112 Kg, aus- gestellt ist, beantragt. Ver Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August E898, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotetermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düsseldorf, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

1 PH. 1

20821] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Weiftmaschinisten Heinrich Cordes, Dorothea, geb. Müller, zu Heppens, ist das Verfahren, betreffend Kraftlos⸗ erklärung des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Kontobuches D. Nr. 12561 der Olden⸗ burgischen Spar und Leihbank, Filiale Wilhelmè— haven, eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 12. November E898, Mittags E12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abth. II, anberaumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Kontobuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 23. April 18938.

Königliches Amtsgericht. II.

73900 Aufgebot.

Der Pflasterer Heinrich Köster zu Remscheid hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 61298 a. mit folgenden Eintragungen: 1894 Juli 23. M 50, 1894 August 20. 0 40, 1894 November 12. M 60, 1895 September 3. 0 1650 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, srätestens in dem auf den T. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, im Sttz ung saale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 8. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

20242 Aufgebot.

Der Wirth H. Weber in Porta, vertreten durch Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen Käthe Behrens und über den Betrag von 114 96 8 lautenden Quittungsbuchs Nr. 39 753 der Kreis, Sparkasse zu Minden beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, N. in dem auf den 17. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird.

Minden, den 13. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(10660 Bekanntmachung.

Ein Prima⸗Wechsel über 196,03 SM vom 1. Janugr 1898, fällig am 1. April 1898, ausgestellt von T. Brom ma und geeeptiert von Gustav Brien. Kulmsee, auf dessen Rückleire sich ein Blanko⸗Indossement des T. Bromma befindet, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Culmsee'er Volksbank J. Scharwenka et Co. in Kulmsee, vertreten durch ihren Persönlich haftenden Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Max Scharwenka, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten werden Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1898, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Kulmsee, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

pr. Jult 33.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M 143.

Zweite

Beilage

Berlin, Montag, den 20. Juni

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3 ln all und Invaliditäts zc. Versicherung. ö. De nf. erpachtungen, Verdingungen c.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ,,

10. Verschiedene

schafts Genossenschaften. echtsanwaͤlten.

ekantnmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20210 Aufgebot.

Der Halbspänner Friedrich Keunecke in Grasleben hat als eingetragener Gigenthümer des Halbspänner. hofes No. ass. 45 daselbst das Aufgebot der Obligation vom 18/22. Ottober 1788 nebst Attest vom 11/12. Mai 1829, wonach auf dem genannten Grundstück für die Wittwe des Böttchers Friedrich Markgraf, Dorothee, geb. Keunecke, in Grasleben 191 Thaler Konventionsmünze nebst Zinsen im Grundbuche von Grasleben Band 1 Blatt 12 Abth. III als Hypothek eingetragen sind, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, späͤtestenß in dem auf den 22. De— zember 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere dem Eigenthümer des Grundftücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hyxrothek aber gelöscht wird.

Helmftedt, den 2. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

20727] Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Castel. Staadt stehen unter Artikel 127 auf dem Namen von Franz Mohr der Junge in Castel folgende Grundstücke cin— getragen:

1) Flur A. Nr. 5308 / 86ß ꝛc, unterste Stockgewann, 3 Acker, groß 4,22 a mit O0, os Thlr. Rein⸗ ertrag,

2) Flur A. Nr. 207, oberste Stockgewann, J. Huf, Acker, groß 433 a mit os Thlr. Reinertrag, und

3) Flur B. Nr. 49, Heinerfällchen, Acker, groß b, ga mit 0, 8 Thlr. Reinertrag.

Diese Grundstücke werden von den Eheleuten Mathias Lambert, Maurer, und Magdalena, geb. Schmitt, zu Castel in Anspruch genommen. Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Grundstücke er— heben, insbesondere die Kinder und Erben des zu Castel verlebten Franz Mohr der Junge, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Lambert als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.

Saarburg, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. 20989]

In Sachen, betr. die Veröffentlichung des vom 8. Juni 1898 datierten Aufgebots in Nr. 139 des Deutichen Reichs. Anzeigers, muß es in der von unten gerechnet 13. Zeile des fraglichen Inserats statt: eingetiagen im Grundbuche von Riesigk Bd. III. heißen: eingetragen im Grundbuche bon Riesigk Bd II.“

Oranienbaum, den 18. Juni 18938.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Teutsch.

62177

Amtsgericht Varel, Abth. IJ. Auf Cdiktalladung und Todeserklärung der nachbemerkten verschollenen Personen ist angetragen:

I) des Johann Gerhard Bartels von Jader— kreuzmoor, geboren daselbft 1855 November 18, Sohn des weiland Landmanng Gerhard Bartels zu Jader⸗ kreuzmoor und dessen Ehefrau, jetzt Wittwe Besche Catharine, geb. Hobbje. Derselbe ist am 28. März 1881 von Jaderkreuzmoor über Bremerhaven nach Amerika ausgewandert und hat zuletzt am 21. Sep⸗ tember 1881 aus Columbus geschrieben. In dem Briefe ist bemerkt, daß er nach Kansas Abreisen wolle, er soll hier aber nicht angekommen sein, und hat man nachher von demselben nichts wieder gehört.

)) Hinrich Hurling von Zetel, geboren am 16. Juli 17951, Sohn des weiland Hinrich Janßen oder Jantzen) Hurling in Zetel, und dessen weil.

hefrau Grete, geb. Bey. DBerselbe foll im Jahre 1812 als Soldat eingezogen sein, um mit den Fran⸗ zosen gegen die Russen ing Feld zu ziehen, indeß ift derselke nicht zurückgekehrt, und ist überall keine chr lc von demselben wieder nach seiner Heimath gelangt.

Es werden daher aufgefordert:

N die genannten Verschollenen unter der Ver— warnung, daß sie für todt erklaͤrt und ibr Vermögen den infolge ibreg Todes dozu am nächsten Berech⸗ tigten verabfolgt werden soll,

2) die Erben der Verschollenen und alle zur Nach⸗ folge in ihr Vermögen etwa sonst Berufene unter

er Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Ver— an. hinterlassener letzter Wille ein Anderes

erfügt:

arm wenn sich niemand meldet und als berechtigt legitimiert, daß Vermögen der Verschollenen fur erbloseg Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich alz berechtigt Legitimierenden eingehändigt werden soll, le der nach dem Ausschlusse sich meldende und

Mttimierende Berechtigte alle nach dem Austzschlusse bis zur Anmeldung in Betreff det Vermögens der

erschollAenen getroffenen Verfüqungen anerkennen muß und keine Yöechnungsablage * fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung

erenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen glutzun gen beschränken

soll, sich in dem auf den 27. Dezember 1898 hierselbst angesetzten Angabetermine zu melden und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, bei Strafe des Ausschlusseß. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder dem Tode der Verschollenen Nach. richten besitzen, zur Mittheilung derselben an des unterzeichnete Amtsgericht ersucht. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschretbers gemacht werden. Der Ausschluß⸗ bescheid, welcher nur in den Qldenburgischen Anzeigen veröffentlicht wird, und das Erkenntniß wegen Todes⸗ erklärung erfolgt am 31. Dezember 1898. Varel, 1897 Dezember 22. Lehr hoff.

(20886 Aufgebot.

Ter Seemann Wilhelm Christian Julius Gütschow, geboren am 23. Mai 1864, ist seit dem Jahre 1882 verschollen, der Vater desselben, der ebemalige Schiffszimmermann und Lübeckische Bürger Carl Heinrich Georg Gütschow ist am I3. August 1886 und seine Mutter Margarethe Catharina, geb. Meyer, am 17. Mal 1897, beide zu Lübeck, ber storben. Im Jahre 1881 oder 1882 ging den Eltern des nunmehr Verschollenen aus Glasgow die Mit⸗ theilung zu, daß letzterer mit einem Norwegischen Segelschiffe nach Kamtschatka gefahren sei. Weitere Vachrichten sind über denselben nicht eingetroffen. In Ermangelung näherer Erben würde der Bruder des Verschollenen, der Kupferschmied Johannes Heinrich Carl Gütschow zu Lübeck, zur Erbschaft be⸗ rufen sein. Auf Antrag des genannten Bruders er⸗ geht hierdurch die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätesters im Auf—

gebotstermin vom 22. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Erben berabfolgt werden wird; 2) an etwaige unbekannte Grben des Verschollenen, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweigurkunden spätestens in dem vorbezeichneten Termin bei diefem Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei der ee un des Nachlasses nicht berücksichtigt werden ollen;

3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des Verschollenen Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen.

Lübeck, den 4. Juni 18938.

Das Amtsgericht. Abth. IV. 20765) Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Inhaberin eines Handschuhgeschäfts Jo⸗ hanna Elisabeth, geb. Malchin, des verstorbenen Kaufmannes Charles Schaffner Wittwe, nämlich des Kaufmannes Carl Claus Heinrich Lotze und des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crasemann, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 6. Mai 1898 hierselbst ver= sorbenen Inhaberin eines Handschuhgeschäfts Johanna CElisabeth, geb. Malchin, des per— storbenen Kaufmannes Charles Schaffner Wittwe, Erb oder sonssige Ansprüche und Forderungen zu baben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. Mai 1897 hierselbst errichteten, mit einem Additament vom 19. April 1898 versehenen und am 17. Mai 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern mit dem Rechte, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Klaufeln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hlermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wit ersprüche bei der Gerichteschreiberei dez unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Jun 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1207761 Oeffentliche Zustellung. j

Die Ghefrau des Schmieds Heinrich Bause, Louise, geb. Pamp, zu Gerthe, vertreten durch Rechtsanwalt Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Heinrich Bause, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher we, en, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gLerichts zu Bochum auf den A7. Oktober 1898 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht.

Bochum, den 15. Juni 1898.

Daniel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20775 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Christoph Wessel zu Münster, Bohlweg Nr. 107, vertreten durch den Rechtsanwalt NVottary zu Münster, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Weffel, geb. Bätker, Ellhel zu Münster, zur Zeit un bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil ju erklären, und derselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 19. November 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der ,, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.

Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6690. Der minderjährige Josef Thomeier in Ober kessach, vertreten duich den Pfleger Valentin Thomeier daselbst, dieser vertreten durch Rechts. anwalt W. Schwerin in Tauberbischofs beim, klagt gegen den an unbekannten Orten in Amerika sich aufhaltenden Josef Thren von Ballenberg wegen Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent⸗ lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Beitrags von 1 6 20 3 von der Geburt deg Klägers, d. i. vom 20. Juni 1897, an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor daß Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Freitag, den 30. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß die Einlassungefrist auf 8 Tage fest⸗ gesetzt wurde.

Boxberg, den 11. Juni 1898.

Dierneisel,

Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

la Cs.

208881 Bekanntmachung.

In Sachen Meier, Georg, Bäckermeister in Pasing, dertreten durch seine Ehefrau Anna Meier, gegen Nietz sche, Emil, Historienmaler, früher in Pasing, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, hat das K. Amtegericht München II die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 2. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II/I1 Au Mariahilfplatz Nr. 17, anberaumt, wozu Emil Nietzsche von Klagepartei geladen wird. Kläger beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarem Urtheil zur Bezahlung von 206 M Miethzins⸗ und Entschädigungsforderung kostenfällig zu verurtheilen.

München, den 16. Juni 1898. Gerichteschreiberei des K. Amtagerichts München II.

er geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Friedrich, K. Sekretär.

20741 Bekanntmachung.

In Sachen Ehrnhofer, Josef, Taglöhner in Ober⸗ zeismering, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Justiz Rath Dr. Dürck dahier, gegen Graef, Gustap, zuletzt Neviersäger in Tutzing, nun unbe— kannten Aufenhalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 10. dieses Monats die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der. Zweiten Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München II vom Donnerstag, den zehnten No⸗ vember 1898, Bormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Graef durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Gustav Graef sei schuldig, an Josef Ehrnhofer vierhundertdreißig Mark sammt 5. C Zinsen hieraus seit 21. Oktober 1897 zu bejahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

II.. Das Urtheil sei vorläufig vollstreckbar.

München, den 17. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II.

Der Kgl. Ober. Sekretär: (L. S. Eichhorn.

20891 Gütertrennungsklage.

Marte, geb. Reith, Ehefrau des Blechschmiedes Paul Sax, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 3. Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1898, Bormittags O Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 15. Juni 1898.

er Landgerichts Sekretär: Hansen.

(20892 Guüũtertrennungoklage.

Catharina, geb. Ruf, Ehefrau des Fabrikschreiners Jacob Braun, zu Pfastatt wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst kurch die Rechts anwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 20. Seytember 1898, Vormittags Sv Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. .

Mülhausen i. E., den 16. Juni 1898. er Landgerichts Sekretär: Hansen.

(20893) Gütertrenunungsklage.

Marie, geb. Roth, Ghefrgu des Gaftwirthes Albert Kilchling, zu Eichwald wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtganwaste Herren Dr. Reinach & Dr. Hochgesand eingereicht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr., im Zivilsitzungssaale des genannten Heri an⸗ beraumt.

Mülhausen i. E., den 16. Juni 18938.

Der Landgerichts Sekretär: Hanfen.

20990

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. Mai 1598 ist zwischen den Eheleuten Kolporteur Guftav Kaufmann und Anna, geb. Fischer, beide zu St. Johann a. Saar wohnbast, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 13. Juni 1898.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . / 3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc.

Versicherung.

Keine.

111 H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

20779) Domänen Verpachtung.

Das im Landkreise Lüneburg belegene Domänen⸗ borwerk Marienthal soll auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1917 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

Bietungstermin wird auf Sonnabend, den 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, in un⸗ serem Sitzungksagle vor dem Herrn Regierungs Rath Dr. Kurtz hiermit anberaumt.

Die Gesammtgröße des Domänenvorwerks betrãgt 158,164 ha, der Grundsteuer⸗Reinertrag 5586, 238 , der derzeitige Pachtzins 4137,41

Das Vorwerk enthält an:

Hof⸗ und Baustellen. , Acker

Wiesen.

Weiden

1,1265 ha,

1,6909 74,6911 33, 0662 . 37, 4651

Holm genie Wegen, Gräben und Unland 550913 zusammen 158. Gz na.

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche berfügbare Vermögen ist auf 40 0090 festgesetzt. ebener er haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung ern,. in dem Ausbie⸗ tungstermin bei unserem Kommissar auszuweisen. Es ist aber wünschenswerth und liegt im Intereffe der Pachthewerber, daß dieses schon vor dem Termine geschieht.

Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Meyer in Marienthal, ein esehen werden; auch wird auf Verlangen Abschn f der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.

Die Besichtigung des Vorwerks ist nach zuvoriger Anmeldung bei dem Pächter gestattet.

Lüneburg, den 16. Juni 1898.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Metz.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

20352 Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die in Gegenwart eines Rotars statt⸗ gehabte Ausloosung die folgenden 3 o, Obii⸗ gationen der Provinz Hannover zur Einlösung

bestimmt sind: Serie I.

Litt. A. Nr. 12 15 über je 1000 Thlr. 3000

itt. B. Nr. 77 106 150 232 237 243 244 555

über je 500 Thlr. 1500

Litt. C. Nr. 39 48 83 90 104 122 130 159 163

167 174 204 über je 200 Thlr. 600 6.

Litt. D. Nr. 136 142 165 176 185 201 225 272

274 297 320 379 386 415 549 573 608 637 655

792 8965 961 977 über je 100 Thlr. 300 M Serie II.

Litt. B. Nr 608 über 500 Thlr. 1500

Litt. G. Nr. A2 309 325 über je 200 Thlr.

600 46

itt. D. Nr. 1010 1039 1008 1085 i090 1132

1143 1199 1211 1224 1254 über je 100 Thlr.

300 46 Serie III.

Litt. C. Nr, 355 360 375 378 387 404 über je 200 Thlr. 600 4 itt. D. Nr. 1313 1321 1331 1389 1441 1480 1484 über je 100 Thlr. 300

Serie LV. litt. A. Nr. 234 429 471 473 488 490 über je

1000 Thlr. 3000 n