e , m m ee m .
w
raße 32.
23. O8 928. Dephlegmierender Vorwärmer. A von Gröling, Wien u. T. Estlander. Müieditz; Vertr.: Ottomar R. Schul; u. Otto Siedentepf. Berlis W.. Leipzigerstr. 131. 12. 6.97.
2, Es 929. Verfahren jur Herstellung von Seifenstücken mit Einsatzkörper. — M. Schönert, Dresden. N. Baumstr. 1. 20. 7. 9.
24. 98 853. Regenerativ. Ofen. — C. Riepe, Braunschweig, Wenden maschstr. 7. 9. 5. 97. 24. Os SS. Gliederkessel für Warmwasser⸗ und Viederdruck⸗Dampfheizungen. — B. Oelrichs,
Frankfurt a. M. 21. 3. 97.
3 ö. . Rußfänger. — H. Appel, Zabrze.
24. 98 933. Mineralöl Gasfeuerung. — EG. Fasbender, Köln. 20. 3. 9. ö
25. 98 936. Aufwindevorrichtung für Ma⸗ schinen zur Herstellung von Klöppesspi en; Zus. . Yat. 94 337. — A. Matitsch, Wien 9 Millergasse 52; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Syringmann u. Th. Stort, Berlin NW. Hindersinstr. 3. 7. 11. 97.
26. O8 S44. Vorrichtung zur Regelung des Wasserzuflusses bei Acetylenentwicklern. Dr. 3 , n. Berlin C., Heiligegeiststr. 40.
26. 98 SG4. Wasserzuflußregelung bei Acetylen⸗ entwicklern mit Gasometerglocke. — F. S. Thorn u. Ch. Hoddle, London; Vertr.: C. Fehlert u.
Loubier, Berlin NW., Drotheenstr. 32. 16. 10. 96.
26. 98 912. Verfahren zur Erzeugung von Leucht und Heijgas. — A. Piatti Æ Co., Rom; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 26. 1. 97.
27, 98 S821. Filtriereinrichtung. — A. Hoch, Ehingen a. Donau. 15. 9. 97.
28. 98 845. Apparat zum Enthgaren von Fellen. JF. Murgatroyd, Christchurch, Neu⸗ Seeland; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 12. 97.
22. 98 846. Verfahren zur Herstellung von geblasenen Zylindern mit Metalleinlage. — A. Klein, Wiesau, Kr. Sagan. 29. 7. 97.
22. 98 847. Sandstrahlgebläse. — H. Röch⸗ ling, Kabel i. W. 26. 9. 97.
22. 598 930. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit glasierter Oberfläche aus Glas., Porzellan⸗ und ähnlichen Abfällen. — Société Anonyme Relge pour la gabrication des Emaux-Axtistiques, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 28. 22. 12. 9)5.
24. 98 s54. Verstellbare Schaufenster ⸗ Ein⸗ richtung. — Hillerscheidt C Kasbaum', Schönhauser Allee 44, u. Firma Rudolph Hertzog, Breitestr. 12‚ 15, Berlin. 1. 12. 97.
24. 98 866. Acetylengas⸗Koch, und Heiz- brenner. — A. Sterza, Mantua; Vertr.: n, Berlin NW., Wallstr. 70 sFI. ,
24. 98s g67. Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden von Bindfaden; Zus. z. Pat. 87 876. — Carl Granberg Son, Akriebolag, Stockholm; Vertr.: Alexander Specht u. J. S. Petersen, Hamburg. 17. 6. 9.
24. 98 8683. Schmier⸗ und Reinigungsvorrich⸗ tung. — F. Miehl, Krems a. d. Donau; Vertr.: , ,, Berlin NVw., Melanchthonstr. 9.
. j (.
24. 98 869. ECinstellbares Keilkissen — A. Christ, Zeilsheim. 15. 10. 97.
24. 98 885. Befestigungsklammer für Wand— schmuck (Geweihe u. dglö. — B. Mirow, Wentorf b. Sandesneben, Lauenburg. 11. 7. 97.
24. 98 ss. Einsatz für Abortsitze. — GC. Wittek, Dresden, Steinstr. 20. 1. 1. 98.
28. 98 913. Vorrichtung zum Imprägnieren und Färben von Holz; Zus. z. Pat. 97 578. — G. F. Lebioda, Paris, 56 Rue St. Didier; Vertr.; Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karl⸗ straße 7. 13. 1. 93.
A0. 98 s48. Verankerung von Röstzfen mit Längeschlitzen für die Welle der Rührwerke. — W. G. Roberts, J. E. Gaylord u. F. P. Davidson, Buthe, V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 19. 15. 97
12. Os sgs. Uebertragungsborrichtung an Rechenmaschinen nach Patent Nr. S0 651, Zuf. . Pat. 90 691. . A. Ch. Schabadt, Mink. Rußl.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 8. 97.
42. O8 899. Immerwährender Kalender. — Yrbek . Wejrostek, Prag, Clemenggaffe 11 Vertr.: J. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Laisenstr. 31 a4. 14. 11. 975.
42. 98 919. Registriervorrichtung. — Voigt 39 . Frankfurt a. M.“ Bockenheim.
A6. 9s sa34. Stiftendreschmaschine mit zwei hinter einander liegenden Dreschtrommeln. = Firma H. Friesicke. Neu. Ruppin. 2. 2. 98.
485. Os 835. An Grasmähmaschinen leicht ab⸗ nehmbar zu befestigender Ableger für Getreide. . , ,. Schwarza, Saalbahn.
AB. O8 sa. Nagelloses Hufeisen. — H. D. Shaiffer, Philadelphia; Vertr.: G. Lamberts, Berlin NW., Luisenstr. 40. 25. 12. 97.
A8. Os s78. Siebvorrichtung für rn
Streuschlitz.
19. 98 893.
Luisenstr. 42.
31. 12. 96. 59. 98 916.
gasse; Vertr.: 60. 98 825.
18. 1. 98. 62. 98 s30.
68. 98 900.
64. 98 906.
65. 98 s⁊77.
72. 9s ss.
72. 98 924. feuergeschütze.
717. 96 9öz.
maschinen. — F. Stille, Lengerich . *g 97. ö ö.
chine mit Boden⸗ weiter werdendem . Könkendorf b.
glaffe. . 45. O8 901. Düngerstreuma walze und abwechselnd enger un
Sadenbeck, Prigni 45. 98 902. Ständen. — T. L. Schmidt, J. u. H. Knutzen, Hadersleben. 22. 1. 98. 46. S8 892. Mi maschinen. — G. 71 Bd. Voltaire;
5. 57. U mit herausbewegbaren a.
g für Explosions⸗ Chauveau, Paris, Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30.11. 97. 47. 9s 934. Selbstthätige Schmiervorrichtung für umlaufende Maschinentheile. — A. S Weiden i. Bayern. 47. 98 935. Riemenaufleger. — A. Bogutschütz b. Kattowitz O. S. 49. 98 S822. Verfahren und Gesenk zur Her—⸗ stellung von Kettengliedern. — F. Theile, Schwerte i. W. 27. 7. 9. 49. 98 823.
schvorrichtun .
A. Nehmann,
Walzmaschine für wagenräder, Radnaben und Felgen. — T Turner, Langley Mill, Engl.; Vertr.: Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luffen- straße 25. 23. 12.
49. 98 8271. Sensenaufrückmaschine. — J. J , . J. Ditlbacher, Kalk
Eisenbahn⸗ N
⸗ Garten it. si.
Verfahren und Maschine zum Ausstoßen von Mustern aus Blechtafeln. — Hiltmann C Lorenz, Aue i. S.
9. 98 937. Stiftnuthen in Radevormwald,
Einfräsen der itschendorne. . C. Wilkes,
50. 9s 862. Mahl. und Zerkleinerungsmaschine mit an einem Kranze angeordneten, durch Flieh⸗ kraft und Federn gegen die Wandung gepreßten
C. Dalchow, Berlin NV.,
59. 98 903. Sichtmaschine mit um eine ver⸗ tikale Achse rotierenden Flachsieben. — E. H Müller, Geyersdorf b. Annaberg i. S. 10. 10. 97.
50. 98 gen. Gazereiniger für Sichtmaschinen mit rotierenden Zylinder- o. dgl. Sieben. — R. Schulze, Dresden, Annenstr. 33. 4. 2. 97.
5E. 98 sz24. Umstimmvorrichtung für Orgel⸗
ö) . Skronskau b.
51. 98 872. Vorrichtung zum Anschlagen von Schlaginstrumenten. — H. W. Winter, Ham⸗
burg, Oster str. 58. 9
54. 98 922. Reklamevorrichtung mit wechseln⸗
— . Klumpp, München,
Schlägern. — Marienstr. 17.
u. dgl. Pfeifen. — Kostellitz, O. S.
der Schaufläche. Elisenstr. 6/3. 55. 98 994. Klosetpapier⸗Schneidemaschine. — W. J. Alcock, London, Golden Lane; Vertr.:
92 Banner Street, C. Gronert, Berlin NW.,
55. S8 905. Rundsiebpapiermaschine mit zwei getrennten Zylinderpartien. — Penzig b. Görlitz. 18. 7. 97. . 57. 98 931. Hremsvorrichtung für die Auf⸗ wickeltrommel des Filmstreifens von chrono— photographischen Apparaten. — A. Lumisere n. L. Lumi re, Lyon⸗Montplaisir, Rue St. Victor Richard Lüders, Görlitz.
selbstthätige Wien, Berawitzka⸗ G. Dedreux, München. 12.11.97. zur Regelung d Kraftmaschinen. R Weber, Zürich, Georgengasse 4; Vertr.: Dr. Rich Wirth, Frankfurt a. M. 64. 98 s29. Kugellager für Fahrräder. — O. H. Collmer, South Bend, Staat Indiana, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Bresden—
H. Schalcher,
21, 23, 25; Vertr.:
Steuerung Pumpen. — L. Bochmann,
Vorrichtung Geschwindigkeit
Vorrichtung zur Verbindung der Rohre von Fahrradgestellen. — Metal Hupe Iointing Company Limited, London, 10, 11 u. 12 Walbrook; Vertr.: F. C. Glafer u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 20. 2.98. 64. 98 858. Motor-⸗Fahrzeug mit zwei Lauf⸗ rädern und horizontalem Schwungrad. — G. Draulette u. CG. Catois, Paris; Vertr.: D. Petersen, Hamburg.
63. 98 876. Befestigung von Radreifen aus bandartigem Metallgewebe auf den Radfelgen von Fahrrädern. — F. Sichel u. J Mainz, Schillerpl. 3.
Alexander Specht u. 30. 8. 96
. Ludwig, 28. 10. 97. Aus spiralförmig gewundenem Metallband bestehender elastischer Reifen für Fahrräder. — CG. C. van der Valk, Haarlem, 6 Vertr.; C. Gronert, Berlin NW., Luisen⸗ traße 42. 14. 9. 97.
63. 98 920. Vorrichtung zur Verhütung un—⸗ befugter Benutzung von Fahrrädern. — S. Perle, Goldꝛeneradegasse 21, u. W. Buttermilch, Neu⸗ markt 8. Breslau. 64. 98 8279. Gefäßverschluß; Zus. 3. Pat. 93 246. — F. Fleischmann, Mödling b. Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ steaße 141. 11. 1. 9 üllhülse für Füll. und Kork— maschinen mit selbstthätiger Entlüftung. — W. Köhler, Bodenfelde a. W. Kurbelgetriebe mit Handgriffen und Fußtritten, besonders für den Antrich von Booten. — J. H. Ch. Landwehrallee 3.
67. 9s s55. Polierscheibenbürste. — R. Eck. hardt, Solingen. 9
S7. 9s 998. Verstellbare Polie Stapp, Milspe i. W. 21. 10 72. 98 837. Zünder für Geschosse mit brisanter Sprengladung. H. Maxirm, 377 Norwood Rd., London; Vertr.: C. Fehlert und G Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 25. 6 Knallrohr. Berlin, Brückenstr. , u. W. Brückne heim. 23. 12. 97. 72. 98 923. S , , ,. —
NV. Oesterr. . Vertr.: A. Friedrichstr. 138. 29. 7. Patronen bandbehalter
Petersen· Hamburg,
rscheibe. — W. 97
Niemezik, r, Sobern⸗
chloß für selbstspannende Kspp⸗ J. Kulhanek, Neunkirchen,
g . Berlin NW.,
für Schnell⸗ ; B. H. Cochrane, Earl of Dundsnald, Londo Square 34; Vertr.: A. du Bolg⸗Reymond u.
96 9 Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. achende Figur;
4 Palace. Manstons Addison Bridge, London; Vertr. A. Mühlrl u. W. Jioleckt, Berlin M. riedrichstr. I8. 11. 1. 98.
Klasse.
79, 98 925. Vorrichtung zum Bündeln von igarren. — H. Steinhagen, Magdeburg, laue Beilstr. 21. 26. 11. 97.
80. 98 849. Doppelt wirkende Ziegelstrang⸗ pressc mit Kolbendruck. — H. Ruder, Posen« St. Lazarus, Glogauerstr. 95. 25. 12. 97.
SE. 98 859. Verschluß von Kisten mit in Nuthen geführtem Schiebedeckel ohne Nägel oder Schrauben. — O. Wittwer, Kunzendorf b. Steinau a. O. 20. 7. 97.
81. 98 s6G0. Verschluß von Kisten mit stumpf guf den Wänden derselben liegendem Deckel ohne Nägel oder Schrauben. — O. Wittwer, Kunzendorf b. Steinau a. O. 26. 7. 97.
S5. 9s 856. Schlauchmundstück mit Nebendüse für Rauch, und Wärmeschutz. — D. W. Webster, Philadelphia; Vertr.: R. Deißler, JF Maemecke ö . Berlin NW., Lussenstr. Zl a.
ss. Ds STO. Heber -Abortspülvorrichtung mit Nachspülung. — B. M. Carney, Me Keesport, . St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Aachen.
S5. 98 88k. Filtrierapparat. — Th. Linke, New Jork, 14956 Broadway; Vertr.: Hugo enn u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Lutsen⸗ traße 25. 22. 1. 98.
S5. 98 914. Kontinuierlich wirkende Scheide⸗ zentrifuge. -A. Basselart, Paris, Rue Gustave Courbet 11; Vertr.: A. du Bols⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NVW., Schiffbauer— damm 29a. 9g. 12. 97.
S6. 9s s273. Webschützen. — H. W. Wilson, Cornholme Mills, Tobmorden, Jork, Engl.; ö 937 Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34.
1 .
S6. 98 917. Musterkette für Webstühle, Wirk⸗ maschinen u. dgl. — F. Eiselt, Kr feld, Roß— straße 144. 19. 1. 98.
SS. 98 s9g4. Eine Turbinenanlage für wechseln— den Zu und Abfluß des Wassers, vorzugsweife zur Ausnutzung von Ebbe und Fluth. — R. — Hamburg, von der Tannstr. I0.
33. 1. PS
89. 98 932. Unterer Mannlochverschluß für einen Diffuseur. — H. Kröger, Rößgen b. Mitt— weida, Erlauerstr. 60. 6. j0. 97.
89. 98 940. Verfahren zur Entfärbung von Zuckersaft durch Oxydations- und Reduktions- mittel; Zus. z. Pat. 95 204. — Ranson's Sugar Erocess Limited, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Linden⸗ straße 80. 30. 12. 96.
Gehrauchsmuster.
Eintragungen.
94891, gs 114, 95 E48, 95 308, 95 350,
95 369, 95 371, 95 397, 954422, 95 441
bis 95 915 ausschl. 95 462, 95 591,
95 630, 95 648, 95 871, 95 691, 95 771,
95 775, 95 801 u. 95 sos.
Klasse. ;
2. 95 57. Backform für Kraftzwiebäcke, be⸗ stehend aus einer länglichen, muldenförmig ge⸗ prägten Metallform. F. Rahnfeld, Solingen. 21. 3. 98. — R. 5427.
2. 95 696. Aus Kessel, durchlochter Platte und Haube bestehender Backapparat. Pr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. J. 26. 4. 98. — S. 4347.
2. O5 796. Wrasen⸗Apparat aus einem Kohlen · säure. Wasser · Mischgefäß mit Verdampfschlange im Ofen. Wilhelm Gerhardt jr, Erfurt,
Pfeiffergasse 9. 12. 5. 98. — G. 5h70.
8. 95 371. Kravatten und Schlipse, hergestellt aus Leder oder Ledertuch jeder Art. Heinrich Huff, Essen a. d. Ruhr, Viehoferstr. 47. 16. 4. 98. — H. 9718.
2. 95 722. Unterrock mit auswechselbarem, durch Druckknöpfe oder Haken und Oesen mit dem Rockobertheil verbundenem Volant. S. Löwindorff E Co., Berlin. 14. 5. 98. — L. 5317.
8. 95 885. Eine aus zwei durch ein elasti⸗ sches, unterhalb des Kragenknopfes an den Kragen anliegendes Verbindungsstück verbundenen Theilen bestehende Kravpatte. The Hand- Lied Cravat Co., San Francisco; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin, Charitéstr. 6. 14. 5. 935. — S. Sh
4. O5 491. Illuminationslämpchen mit aus einem Stück gezogenem, eckig geformtem Teller. Berliner Blechemballagefabrik Gerson, Berlin. 9. 4. 95. — B. 16 282.
4. 95 668. Abnehmbarer Lampenvasenaufsatz mit einem inneren größeren und einem äußeren kleineren Schraubengewinde. Heinrich Hempel, Berlin, Gneisengustr. 6. 14. 1. 98. — H. 91189.
4. 95 716. Schirm⸗ und Schalenhalter mit durch einen Schiebering angehaltenen Klauen. Otto Spitzbarth, Deuben b. Dresden. 12. 5.98. — S. 4409.
4. S5 717. Zugglas mit Stützbecher für Glühlichtlampen. Schott * Gen., Jena. 12. 5. 98. — Sch. 7722.
4. 95 718. Doppelwandige, mit Flüssigkeit gefüllte Umhüllungskörper für Leuchtflammen. A. C. Darmer, Stralsund. 12. 5. 95. — D. 3616.
4. 9856 85g. Leuchter mit eingebogenen Zungen und durch Drahtgabel zu verbindenden, korrespon⸗ dierenden Löchern in der Tülle zum Hoch, und Tieferstellen der Kerzen. H. R. Leichsenring, Naundorf b. Großenhain. 28. 3. 98. 7. 577.
4. 95 s77. Brennerkorb für Rundbrenner mit einer winkligen oder gewellten Trennungs⸗ wand zwischen zwei Korbkammern. F. C. Fertig, . , Albertstr. II. 15. 5. 98.
4. 95 8728. Ausziehbarer Beleuchtungs körper mit seitlichen Röhren oder Stangen zur Ver⸗ deckung der inneren feststehenden Zugröhren. Franz I wer⸗ Mainz, Rheinstr. 36. 15.5. 98.
4. S5 s8O0. Insbesondere für Fahrräder be⸗ stimmte Laternen mit Zündpillenträger am Dechtrobr. Ferdinand Wolff K Go.,
Seifenblasen m W
Zus. 3. Pat. 86 808. R. Whynne,
Commandit · Gesellschaft, Hamburg. I3. 5. 95. W. 6988. . ;
12. 95 483.
Alaffe.
4. 95 884. Grubenlampe mit in ein duftrohr
des Brennftoff behäͤlters eingesetztem entfern ha Horhelftß. lb Ser bp, Höch nn b, Beckstr. J. 13. 5. 938. —2— S. 4411. 4. 95 SSs. Ein aus Tragring und Unter, stützungsring mit Verbindungtstücken gebildeter auf das. Brennerrohr sich gufsetzender Lampen? schirmhalter für Gasglühlichtlampen. Fram Ter, Hin Melchiorstr. 45. 16. 5. 85. 6. 5 617. Apparat zur Herstellung v alkoholfreiem Bier, bestehend aus drei Hen alte on verbunzen durch Rohrleitungen, in welche Kohlen? säurereinigunggapparate eingeschaltet sind. Karl . —̃ München, Theresienhöhe 95. 9. 5. 35. 8. 5 767. Luftvertheller är Gährbottiche welcher sich selbstthätig durch Rückstoß der aus. geblasenen Luft kontinuierlich dreht. Dzwast, . Grimma i. S. 22. 4. 98. —
8. 25 8085. Maljpoliervorrichtung, bei der die feststehende Poliertrommel einerseits und daz Rührwerk andererseits aus waffelförmig proft⸗ lierten, eigenartig angeordneten Leisten besteht. Hans Vogt, Thalmässing. 14. 5. 98. — V. 1612.
6. 95 873. Ablaßvorrichtung für Gãäͤhrbottiche mit zwei den Bottichzapfen umgebenden Hülsen, von denen die eine der Höhe nach verstellbar, die andere perforiert ist. Peter Wittmann, München, Kellerstr. 31. 9. 5. 98. — W. 6984.
8. 95 456. Aufsteckspindel für Copsfärbe⸗ apparate, mit durchbobrter Fußhülse als Träger für federnde Drähte. Fritz Suckert, Oberlangen. bielau, u. Gustav Trelenberg, Bregzlau, Gräbschnerstr. 13/15. 14. 5. 98. — S. 4418.
8. 95 488. Streck und Reinigungs vorrichtung für Garnsträhne, mit zwei periodisch drehbaren und gegeneinander verstellbar'en Walzen. JZofef Grunschel, Berlin, Krautstr. 14. 21. 3. 95. G. 5005.
8. 95 494. Mercerisierte Baumwollenstoffe mit Moirézeichnung quer oder winklig zu den die rechte Seite des Gewebes bildenden Fäden. Ferd. Mommer Co., Barmen. 21. 4. 98. — M. 6809.
S8. 95 584. Trockenkammer mit Ein⸗ und Aus- laßöffnung, mit Exhaustoren und Wasserabfluß für . Georg Herbst, Alfeld a. L. 4. 4.98. — S. 56665.
9. O5 526. Weißpinsel, von Borsten gebildet, welche auf spiralig aufzuwickelnde Streifen von Papier o. dgl. geheftet sind. Georg Hauck, Eschwege. 6. 5. 98. — H. 9836.
9. 95 527. Weißpinsel, dessen borstenbesetzte Holzscheibe von einem mittels Pechkranzes und Metallringes gebaltenen Borstenkranz umgeben ist. Georg . Eschwege. 6. 5. 98. — S. 857.
9. 95 878. Fluiplattenreiniger mit auswechsel⸗ baren Stahlborsten. Gerhard Meyer, Bremen, Steinbachstr. 7. 17. 3. 98.u — M. 6641.
0. 95 596. Aus Holz, Spähnen und Harz bestehender Feueranzünder. Wilh. Sildebrand, Schwenningen a Neckar. 265. 4. 98. — H. 9604.
EHI. 95 73. Abreißkalender, dessen Block mit Ansichtspostkarten durchschossen ist. Carl Walten⸗ berg, Berlin, Beuthstr. 6. 7. 5. 98. — W. 6962.
EE. 95 501. Papierblock⸗Einbinder, bestehend aus gegeneinander beweglichen U-förmigen Schienen zum Zusammenpressen des über die losen Blätter geiogenen Metallrückens und in den U-förmigen Schlenen befindlichen und mit Dornen versehenen Flachschienen zur Herstellung von Eindrücken in den Metallrücken. Otto Fischer's Maschinen⸗ lager, Bersin. 18. Ii. 83. — F. jz.
EH. 95 749. Mappe mit am Rücken befestigten Metallbügeln, durch deren Verschlußstäbchen die durchlochten Schriftstücke gesteckt werden. Adolf Buchloh, Elberfeld, Sternstr. 10. 7. 3. 98. — B. 10681.
EI. OF 851. Durch seitlichen Druck dehnbares
Buchschloß dessen aus Blech gerollte, an einem Ring oder Opal beweglich befestigte Schenkel über ein Scharnier, in welchem die Feder ruht, gleiten C. Riedel, Berlin, Schäͤferstr. 4. 23. 3. 95. — R. 5441.
II. 95 856. Heftklammer mit einem vorstehen⸗
den, von einem Sammelorgan zu er fassenden Bogen. Adolf Keller, Elz, Bez. Wiesbaden. 18. 4. 93. — K. 8458.
11. O5 874. Sammel Vorrichtung für Ansichtt⸗
karten, Photographien, Bilder u. dergl in Form einer aus Blättern gebildeten Kette und Apparat zur Schaustellung derselben mittels einer kantigen, drehbaren Walze. Otto Strohbach u. Robert Siercke, Wien; Vertr.: 5. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 11. 5. 98. — St. 2835. Mischtrichter, bestehend aus Trichter mit langem Rohr und an diesem be— sestigter gerippter Haltescheibe zum freien GEin⸗ bängen in ballonförmige Gefäße. Theodor Peters, Niederwiesa. 21. 2. 98. — F. 4361.
12. 95 829. Beweglicher, hohler, ein Zirkul ieren
des Elektrolyts ermöglichender Elektrolyttrãger. , , d , Leipzig. Reudnitz. I8. 5. 98. — F. 4 (
1. 95 529. Im Inneren des Topfes befind—
liche Luftschraube für Dampfwasser Ableiter. Nachtigall . Jacoby, Leipzig Reudnitz. 7. 5. 98. — N. 1955.
13. 95 694. Vorwärmer aus dreizylindrischem
Gehäuse und zweizvlin drischem, mit schrauben⸗ förmigen Erböhungen versehenem Innenkörper. Gebr. Körting. Körtingsdorf b. Hannober. 25. 4. 98. — K. 8497. .
E4. 95 SI. Motor mit rotierendem Arbeits⸗
kolben von Doppelschraubenform und je einem rotierenden Dampfpertheilungskolben für jede Seite des Arbeitskolbens. Georg Betscher, Bonn. 16. 5. 98. — B. 10 562.
15. 95 626. Schachteln für Kautschuktypen
mit Aufnahmeraum für den Typenhalter und an eine aufklappbare Seitenwand angelenktem Deckel. Hermann Bernert, Berlin, Kastanten. Allee 40. 11. 5. 98. — B. 10475.
17. 95 838. Kühlanlage mit Decken- und Fuß⸗
bodenabschrägung. Eduard Müller, Dusseldorf, Burgpl. 7. 14. 5. 98. — M. 6914.
7. 95 644. Kühlvorrichtung für fertig ge—
formte Butter aus übereinander liegenden, von Kühlflüssigkeit durchflossenen, die Butterschalen aufnehmenden Pfannen. C. H. Wieben, Sanne, Kr. Stendal. 17. 5. 98. — W. 6998.
e. . 956 7238. Eisgzellenkopf mit vereinigtem
Ober und Auffatzrand., Fr. C. Michael, Leipzi
Tangestr. 9. I8. 5. 3. — M. 6536. ö.
18. 95 E48. Schmels⸗Ofen mit Generator⸗ feuerung, bei welchem die Wannen von oben und unten erhitzt werden. Wilhelm König, Breslau, Garvestr. 32. 2. 5. 98. — K. 8540.
19. 95 530. Schienennagel mit getheiltem sich beim Eintreiben spreizendem Schaft. J. C. Beebk⸗ man, Tarpon. Springs; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 9. 5. 98. — B. 16464.
20. 95 459. Selbstthätige Wagenkuppelung aus durch Spiralfeder vorgedruckten, mit Widerhaken versehenen Eisenstangen. C. F. Jigener, Ham- burg, Kl. Johannisstr. 1. 29. 9. 95. — J. 1838.
20. 95 715. Sicherheit vvmrschluß für Eifenbahn⸗ wagenthüren mit durch Federkraft und Bruckluft sämmtliche Nebhenriegel gleichseftig bethätigenden Stangen. Emil Reichelt, Dresden, Haupfftr. 4. 11. 5. 98. — R. 56596.
20. 95 741. Trangportvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kugel, Rolle o. dgl, auf welche ein aufpumpbarer Schlauch infolge seinesz Auf⸗ pumpens an dem einen Ende einen Druck ausübt. Lewis Hoperaft, Brentwood; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. C. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 9i. 3. 9. 97. — H. 8397.
20. 95 769. Rad mit Kettenschmierung für Schmalspurbahnen. Wilh. Ziervogel u. Wilh. Germann, Heiligenwald, Kr. Ottweiler, Bez. Trier. 253. 4. 98. — Z. 15335.
21. O5 484. Verschiebbar gelagerter Fußkontakt mit Rheostat und Stromwender. Wagner Witte, Merseburg. 23. 2. 98. — W. 6664.
2H. 95 490. Kohlenkörnermikrophon mit ein⸗ oder mehrfach durchbohrtem Kontaktkörper. , . G Paetzold, Berlin. 2. 4. 98.
6h.
21. 95 498. Fernsprech˖ Schalthaken mit einer bei Umgehung des Scharnieres direkt den Klingel. bzw. Sprechstromkreis schließenden Feder. H. R W. Pataky, Berlin. 6. 5. 98. — P. 3756.
21. 95 499. Zink⸗Kupfer ⸗ Element ohne Thon⸗ zelle, gekennzeichnet durch mehrere im Glafe herabhaͤngende, mittels Unterlagschienen mit dem gemeinschaftlichen Poldraht verbundene Zink— platten. L. Thiemann, Halle a. S., Merse⸗ burgerstr. 165. 7. 5. 95. — T. 26543.
21. 95 590. Aus einem Stück durch Stanzen und Biegen hergestellter schmiedeeiserner Dübel. Gustav Unterberg, Cannstatt. 9. 5. 98. — U. 705.
214. 95 505. Meßhrücke mit bifilarem Meß⸗ draht und separater Induktionsspule zur Messung Einzel Ausbreitungswiderstände zusammenhaäͤngen' der Eidleitungen ohne deren Trennung. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 6. 1. 98. — R. HI28.
2E. 95 924. Zwischen Fassung und Glasbirne jeder Glühlampe anzubringender dünnwandiger Glasreflektor Constantin Electric Works, Venlo; Vertr.: C. Wessel, Berlin, Bredowstr. 49. 10. 5. 98. — C. 1982.
21. 95 768. Elettrische Grubenlampe mit oberhalb der Glühlampe, innerhalb einer Schutz. hülle stehendem Accumulator und nach unten und seitlich Licht durchlassendem Schutzkorb für dag Glühlicht. Richard Cremer, Leeds; Vertr.: P. Havez. Münster i. W. 23. 4. 938. — C. 1958.
21. O5 770. Stromunterbrecher für Indukto⸗ rien mit selbstthätiger Ausschaltung des Wider⸗ standes der Magnetspulen. Wilhelm Klinger, Berlin, Ritterstr. 12. 25. 4. 95. — K. 8495.
21. 95 790. Steckkontakt für Nebenschluß⸗ motoren ohne Anlaßwiderstand mit verschieden langen Steckstiften für Hauptstrom bzw. Neben—⸗ schluß und leitend verbundenen Klemmfedern an der Anschlußdose. Elektrizitäts. Aktiengesell⸗ schaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 10. 5. 98. — E. 2654.
21. 95 899. Glühlampenfassung mit aus zwei Dälften bestehendem und mit Ausschnitten zur Aufnahme der federnden Kontaktstücke versehenem Isolierzvlinder. Otto Arlt, Görlitz, Salo⸗ monfstr. 13 12. 5. 93. — A. 2755.
223. 95 75. Innen und außen emaillierter Oelreiniger mit Schauglas, abnehmbarem Boden und in den Fülltrichter eingesetztem Sieb. Hugo Braemer, Siegmar u. Josef Schlemmer, Chemnitz. 12. 5. 938. — B. 160487.
24. 95 443. Stufen⸗Rostab. Otto Thost, Zwickau i. S. 12. 5. 98. — T. 2552.
24. 95 444. Kaminverschluß mit vermittels Gewinde eingedrehtem Pfropfen. Johann Cros, Aachen, Robensstr. 30. 12. 5. 98. — C. 1986.
24. 956 468. Dampfrohranlage für Feuerungen nach G. M. Nr. 88 606, deren Rohrenden behufs Reinigung einen federnden Verschluß haben. Wilhelm Borchert, Berlin, Friedrichsfelder⸗ straße 3 19. 4 98. — B. 10 350.
24. 95 625. Schornstein⸗Aufsatz nach G. M. Nr. 38 889, mit aus den Kreuziheilen hervor— tretenden bogenförmig gebrochenen Zungen. Albin Kühn, Heidelberg. 11. 5. 58. — K. 8588.
24. 95 8286. Aus entsprechend gebogenem, sieb⸗ artig durchlochtem und im Schornstein ange— ordnetem Rohr gebildeter Funkenlöscher. Ernst Densler, Friedrich Wilhelmstr. 55, u. Paul , 41, Breslau. 18. 5. 98. r. 9 1 9
24. 95 sæz7. Rostkühler, dessen unterhalb des Rostes liegende, mit Luft oder Dampf gespeiste Strahlrobre um 900 persetzte Düsenöffnungen tragen. Franz Marcotthy, Berlin, Kleiststr. 25. 18. 5. 98. — M. 6919.
26. 95 397. Zündvorrichtung für Fernzünder mit einem festen und einem sich in einer Kurve bewegenden Kontakt. Ernest Schmidt, Berlin, Simeonstr. 28. 4. 5. 95. — Sch. 7657.
26, 95 482. Durch Riedersinken von sich nach Erschöpfung der Carbidgefäͤße füllenden Cimern bethaͤtigte Schaltvorrichtung für die Wasser⸗ juführung an Acetylenentwicklern. Ehrich Graetz, Berlin. J. 2. 33. — G. 2475.
26. 95 492. Acetylengas Fahrradlaterne mit die Wasserzuführung regelnder Dochtanordnung. Albert Frank, München, Sendlinger Ober⸗ feld 39. 15. 4. 95. — J. 14574.
6. 95 52. Aeetylengatzerzeuger mit in der Gasometerglocke angeordneten, nacheinander in irkung tretenden Entwicklern, deren Wasser⸗
1. 3 Ventile 1 . 6. 6
* e en 0 ö T. j — . e .
B. 10 435 gen do .
. 5694. 8
ö =. renner für Acetylengas und
ähnliche Gasgemische mit Regelung 3 Luft⸗ zufuhr und hutförmigem, über die Luftzuführungs⸗ löcher greifendem Ansatz. Sigismond von Szen⸗ . Wien; Vertr.. Wilhelm Geefe,
erlin, Dennewitzstr. 4. 22. 4. 58. — S. 4547
26. 95 597. Zündröhre für Gas zündungen mittelz Induktionsfunkens mit aug Glasröhren oder ⸗Perlen bestehender Isolierung der DYraht⸗ Seele vom Metallmantel. Wilheim Klinger, Berlin, Luisen⸗Ufer 57. 25. 4. 588. — K. S496.
26, 95 60900. Als Gafometer ausgebildeter Acetylengaserzeuger mit am Deckel der Glocke angeordnetem Beschickungszylinder und einem unter diesem angebrachten Vertheilungs⸗-Kegel. . . Görlitz, Salomonstr. 13. 39. 4.33.
26. 5 604. Karburiereinrichtung mit aus einem Vorrathsbehälter für das Karburiermittel heständig nachfüllender Spelfeyumpe. G. J. Clausen u. W. J. N. Krüger, Hamburg, B. d. Hütten 70. 4. 6. 98. — G. is.
26. 95 605. Glühksrper für Gasglühlicht⸗· brenner mit Selbstzünder, gekennzeichnet durch mit Platinsalzlösungen imbibierte, durch daß Gewerbe des Glühkörpers gezogene Fäden. Georg Sulzbach, Leipzig, Auguftuspl. 2. 4. 5. 98. * S. 45384.
26. 95 612. Acetylengas. Fahrradlaterne, deren Brennerfuß mit einem Nippel und einem ab— schraubbaren Kondentwasserabscheider versehen ist. Herm. Niemann, Chemnitz · Gablenz i. S. 7. 5. 98. — R. H585.
26. 95 672. Acetylengas Fahrradlaterne, bei welcher der in den Wasserbehälter eingebaute Carbidbehälter mit einem leicht auswechselbaren Einsatz versehen ist. August Fleischmann, Bockenheim ⸗ Frankfurt a. M., Kiesstr. 305. 3. 3. 98. — F. 4405.
26. 95 675. Gasfernzünder, gekennzeichnet durch zwei in einer Horizontalebene liegende Elektro magnete, die durch Bethätigung ihrer Anker den Gaszufluß öffnen und . und von denen die Wicklung des Oeffnungsmagneten mit einem Funkengeber (3ündsvitze) verbunden ist. Aktien- Gesellschaft für Fabrikation von Bronze ˖ maaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn E Sohn, Berlin. 5. 3. 98. — JI. 2627.
26. 95 689. Acetylengasentwickler mit Kegel zum gleichmäßigen Vertheilen des Carbids behufs intensiver Gasbildung und mit durch Wasser ab⸗ f'schlossenem Steigrohr mit Gummibeutel zur Abführung überschüssiger Gase und zum Verhüten von Explosionen. Wilhelm Ducart, Schiltig⸗ heim. 12. 4. 93. — D. 3558.
26. 95 707. Flüssigkeitsbehälter mit die Luft⸗ öffnung überdeckender, am unteren Rande gelochter Haube zur Verhinderung des Herausspritzens. Louis Wolff, Berlin, Jorkstr. 77. 3. 5. 965. — W. 6943.
26. 95713. Gas. Glühlicht lampe mit Kapillar⸗ brenner, Glühdecke über diesem und Umschlußglas für beidez. Julius Walther, New Jork; Vertr.: Konrad Trobach, Pankow b. Berlin. 10. 5. 9. — W. 6970.
26. 95 756. Glübkörper - Transvortkasten mit runden Trägern, die unten den Durchmesser des Brennerkopfes haben, von der Mitte aus konisch zulaufen und am Ende abgerundet sind. O. R. Schlick, Hilbersdorf b. Chemnitz. 29. 3. 98. — Sch. 7501.
26. 95 757. Druckregler für Gasleitungen mit durch zwei Endplatten abgeschlossenem, biegsamem Mantel. Louis Wolff, Berlin, Yorkstr. 77. 29. 3. 98.u — W. 6788.
26. 95 759. Gasdruckregler für Glühlicht, dessen unterer Theil einen mit verstellbaren Oeff⸗ nungen versehenen Einsatz besitzt. Friedr. Münster, Solingen. 9. 4. 98 — M. 6753.
26. 95 735. Regulierventil für Acetylengas⸗ apparate mit den Ventilschluß bewirkender Metall- platte und darüber liegender Gummiplatte ohne Stopfbüchse. Heinr. Hansen, Flensburg. 9. 5. 98. — H. 9858.
26. 95 786. Acetylen gaserzeuger mit getrenntem Wassergefäß im Wasserbehälter der Gasglocke, sowie in die Verbindung mit der besonderen Auf. speicherungsglocke eingeschaltetem Rückschlagyentil und selbstthätig wirkendem Absperrhahn. Eharles Hooff, Stuttgart, Reuchlinstr. 11. 9. 5. 985. — H. 666.
26. 95 787. Tragbarer Lichterzeuger mit Kohlen⸗ wasserstoffschwamm. Helm. Peters, Grevet⸗ mühlen i. M. 9. 5. 93. — P. 3763. —
26. 95 769. Druckmesser in Verbindung mit einem mit Manometer verbundenen Gefäß mit einer oder mehreren Oeffnungen für den Durch⸗ gang von in Rohgas einzufübrenden Luftmengen. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft, Berlin. 10. 5. 98. —2 B. 10470.
26. 9856 794. Acetylenfahrradlaterne, bei welcher der Wasserzufluß durch einen mit Stellschraube versehenen Hahn reguliert ist. August Schilder, Liegnitz, Breslauerstr. 19. 11. 5. 98. — Sch. 7713.
27. 95 649. Trommelventilator mit durch Wasserkraft getriebenen Wasserrädchen und äußeren Windflügelraͤdchen und in abnehmbarem Beckel eingelassenen Ventilationsröhren. P. J. Krade⸗ pohl. ,, Neubrückstr. 1. 17. 5. 98. — K. 8633.
27. 95 656. Düse oder Doppeldüse für Luft⸗ befeuchter mit Verschluß . eine unter Feder⸗ wirkung stehende, auch den Prallkörper bildende achsiale Spindel. J. J. Mann, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 20. 5. 98. — M. 6923.
30. 95 504. Zahnklammer mit einem Gestell zum Ueberspannen einer Gummihaut. J. Witt komski, Berlin, Friedrichstr. 125. 24. 12. 97. W. S336.
20. 985 518. In einer Handhabe, befestigteg, langfaseriges Holzstück als Zahnreiniger. Rudolf Sch tz ler, r . Borgfelderstr. 46. 16. 4. 98.
4
Sch. 76594.
30. Sc . Doppelwandiger Wasserdampf⸗ terilisator mit einer im Rumpf befindlichen, den inneren bezw. äußeren Mantel beliebig absperren⸗ den Ventilvorrichtung, um nach stattgefundener Sterilisation ein Nachtrocknen der Objekte zu er⸗ möglichen. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 24. 23. 4. 98. — R. h496.
20. 9s 5398. Zerstäuber mit doppelwandigem,
heizbarem Führungetrichter als Hautreintger.
Wilhelm Tasch, Berlin, Oranienburgerstr. 7. 28. 4. 98. — T. 2529.
glaffe.
20, 95 687. Aus Milch prismenförmig herge⸗ stelltes Eisencaseinat, genannt Ferroeasin. Fr. 9 ö. . Aschaffenburg ⸗ Damm. 9. 12. 97.
20. 95 312. Subcutanspritze mit Metallkolben und Glaszylinder und Dichtring von trapez⸗ förmigem Querschnitt auß Vujkanfiber, Kork, Gummi o. dgl. Actien · Gesellschaft für Fein mechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen. 6. 5. 98. — A. 7747.
320. 95 773. Transportable, elektrische Bade⸗ wanne, Paul Trautmann, Breglau, Friedrich Wilhelmstr. 40 b. 26. 4. 35. — T. 2522.
20, 95 774. Wundnaht, Hakenzange. 3. Stöpler, Greifswald. 25. 4. 58. St. 2818.
80. 95 82. Zahnpolierer aus hartem Stoff. Dr. Eugen Fischer, Kreuzlingen; Vertr.! D. Krueger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 18. 5. 98. — F. 4663.
20. 95 822. Respirator nach G.M. Nr. 84 200, mit Dichtungsborte am Gehäuse und mit durch einen federnden Draht im Gehäͤuse festgehaltenem Flanellfleck. Hugo Buchwald, Breslau, Palm⸗ straße 37. 21. 5. 98. — B. 0 5460.
2320. 95 8235. Saugflasche für Kinder, mit an beiden Enden vorgesehenen Oeffnungen. Allem C Hanburys Ltd., London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 26. 23. 5. 938. — A. 2773.
20. 95 836. Pneumatischer Massage⸗ Apparat, dessen Pumpen ⸗Stiefel an seinem geschlossenen Ende ununterbrochen mit dem Schlauch verkehrt. Irn eee, Zittau i. S. 25. 5. 98.
20. 95 8327. Elektrotherapeutischer Gürtel mit auf der Außenselte befindlichen, leicht lögbaren galvanischen Elementen. Carl Müller, Braun⸗ schweig, Ritterbrunnen 7. 23. 5. 83. — M. ögzg.
20. 95 sz38. Massiertugel mit Handgehäuse, dessen unterster Innenrand enger als der größte Kugelkreis ist. Earl Grote, Berlin, Köpenicker straße 1654 a4. 24. 5. 98. — G. 5210.
2E. 95 531. Mit Stist⸗ und Loch. Verbindung versehener Formkasten, dessen seltliche Einguß⸗ öffnung durch halbkreisförmige Ausschnitte des QOber⸗ und Unterkastens gebildet wird. Gebr. Schmitz, Solingen. 9. 5. 98. — Sch. 7716.
2. 56 350. Aus einem Streifen beliebigen Metallblechs gezogene doppelseitige Fenstersprosse zum Einfassen von Fensterglag. A. Neumann, Freiberge dorf Freiberg i. S. 2. 3. 98. — N. 1827.
22. 95 495. Aetzapparat zur Herstellung von Kornrastern mit Heizeinrichtung für die Glas⸗ platte. J. C. Haas, Frankfurt a. M, Zeißel⸗ straße 11. 6. 5. g8. — H. 9845.
22. 95 674. Nach gewöhnlichem Verfahren gäätzt oder durch Sandgebläse hergestelltes Glas— fensterbild mit aufgekittetem überfangenen Glas⸗ medaillon Wilhelm Duchrow, Magdeburg, Wallstr. 14s 15. 3. 3. 98. — D. 3464.
33. 95 485. Koffer mit von außen zu öffnendem Hutbehälter. Franz Hirschler, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Bototheen— straße 32. 3. 3. 98. — H. 9464.
23. 95 486. Gummi ⸗Peitsche mit festem Stiel aus einem Stück gefertigt. Mannheimer Gummi, Guttapercha⸗˖ C Asbest / Fabrik, Mannheim. J. 3. 98. — M. 6688.
23. 95 489. Rohrplatten⸗ Koffer mit ver⸗ stärkendem, äußerem Beschlage und eben solchen Leder · Ecken. A. Waldhausen, Köln a. Rh., Johannisstr. 65. 21. 3. 98. — W. 6736.
23. Os 97. Tornister mit schräg zu den Seiten⸗ wänden angeordneten Tragriemen Und die letzteren haltenden Schrauben mit versenkten Köpfen. David Sohn, Friesen heim, Baden. 7. 5. 98. — S. 4390.
24. 95 198. Zur Brief⸗, Karten und Marken⸗ Aufbewahrung dienende Billet⸗ bezw. Legiti⸗ mations-⸗Tasche mit durch Celluloid durchsichtig gedecktem Ausschnitt. The Mutual Season Ticket Supply Agency Corpora- tiom, Manchester; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 7. 5. 98. — N. 6878.
23. 9O5 554. Schnurrbart ˖ Bügelapyarat aus feuerbeständigem Material mit Bügelflãche und Handgriff. Alfredo Lauy, Reinickendorf⸗ Berlin, Justusstr. 45. 17. 12. 97. — L. 4841.
23. 95 588. Sicherheltsvorrichtung für Porte—⸗ monnates oder Taschen mit Oeffnungen oder Oesen zum Durchführen einer Sicherheitsnadel zur Befestigung an der Kleidung. Max Wan⸗ genheim, Berlin, Dresdenerstr. 75. 15. 4. 98. — W. 6848.
33. 95 599. Taschenfrisierzeug, bestehend aus einer in einer Hülse angebrachten Bürste und einer aus einem Stück bestehenden, mit einem Spiegel versehenen, als Futteral dienenden Ein⸗ schiebehülse. Mathäus Lohmüller, Nürnberg, Spitzenberg 21. 18. 4. 95. — L. 5056.
23. 95 679. Am Rücken anschnallbarer, im Gürtel vermittels Einspringeknopfes zu be⸗ festigender Radfahrerschirm aus zusammenlegbaren, oben mit Stoff bekleideten Stangen. Baronin Elisabeth von Droste⸗Hülshof, Meran; Vertr.: Frhr. Ferdinand von Poffmann, Berlin, Lüne—= burgerftr. 26. 21. 5. 98. — D. 3620.
23. 95 680. Fächer mit einseitig aufgedrucktem Rennprogramm und die Landes⸗, Stadt oder Rennvereinsfarben darstellenden Blumen auf der anderen Seite. Margarethe Reiß, Karlsruhe i. B., Redtenbacherstr. 2. 22. 3. 98. — R. 5434.
33. 95 7023. In einer Hülse verschiebbarer Taschenkamm. Carl Barthel, Nürnberg, Schanzäckerstr. 23. 29. 4. 95. — B. 10418.
223. 95 714. Portemonnaie mit dehnbarer Klappe. Brandtner Pankow, Berlin. 11. 5. 98. — B. 10481.
23. 9656 858. Imprägniertes weiches Sport⸗ ränzel für Radfahrer, Turner und Tourssten, welches auf einer Extratasche eine symbolische Bezeichnung in Seidenstickerei trägt. G.
, Hamburg, Rolandsbrücke 2. 21.4. 95.
t. 2800.
—
23. 95 859. Rohrförmiger Schirmstock zum Einschieben der Griff, und Zwingentheile zwecks Verkürzens des Schirmes. Nelson Foley, Isola di Gaiola; Vertr.: Henry G. Schmidt, Berlin, Nollendorfstr. 2 a. 22. 4 98. — F. 4591.
33. 95 865. Nadelbehälter, bestehend in einer
mit Hängeband bekleideten Puppe, deren Unter⸗
24. 95 724. Aus Pappe und
zeug zur Aufbewahrung von Nadeln dient. Frauz, Sonneberg i. Th. 29. 4. 98. —
J. F. 4612
Klaffe. ; 24. 95 49. Lametta⸗ Christbaumschmuck mit
durch Lametta ühersponnenem Kernfaden. J 2. , nnn. Roth a. S. 15. 5. g5.—
24. 95 450. Zusammenklappybares Kinderbett
mit abnehmbarem Dach. Garola Tschapeck, Wien; Vertr.. Dagobert Timat, Berlin, Luisenstr. 27 — 28. 15. 5. 98. — T. 25559.
24. 95 A535. Behälter mit einer zur Aufnahme
des Deckelrandes dienenden Rinne am Gefäß⸗ te,, Seipel, Saarbrücken. 14. 5. 95.
34. 95 469. Aus beweglichen Druckstangen
und durch Federn beeinflußten, mit Bremsklötzen besetzten Hebeln bestehende Hemmwvaorrichtung für Linderwagen, Kranken ahrstühle u. dgl Richard Franke, Strehla a. E. 21. 10. 97. — F. 3948.
24. 95 5092. Brotschneidemaschine mit hori⸗
zontaler Messerscheibe und Abschluß des Brotes durch eine Glocke. Carl Moses, Mösen b. Ottmachau i. Schl. 25. 11. 97. — M. 6181.
324. 95 509. Treppenstangenöse, bestehend aus
zu einem Lager ausgebildetem Gußkörper mit darin drehbar angebrachten Zungen, welche die Stange durch Federdruck festhalten und ein Nach⸗ geben beim Einlegen oder Herausnehmen der Teppichstange ermöglichen. Alerander Aubree, Iserlohn. 14. 3. 98. — A. 2647.
2324. 95 57. Mit Bücherbrett und zwei Kleider⸗
haken verbundener, aus Gisendraht hergestellter Tornisterhalter. Ida FKaufmaun, Gelsenkirchen. 14 4. 95. — K. 58439.
34. 95 520. Photographierahmen, dessen Glas⸗=
tafel in einer Nuth des Holzrahmens liegt, mit eingelassenem, zum Aufhaͤngen dienendem Blech= plättchen. Paul Fischle, üirach, Württ. 71. 1. 98. — F. 4582.
24. 95 522. Kinderstuhl mit Schutzbrett, in
dessen Schlitz auf Draht verschiebbate, farbige Spielkugeln angebracht sind. Richard Opel. Zeitz. 26 4. 98. — D. 1239.
34. 95 532. Stuhl, dessen Fournierbelag mit
einer Einlage oder Unterlage aus Papier oder Pappstoff versehen ist. Eduard Lang, Möckern b. Leipzig. 12. 5. 98. — L. 5505.
24. 95 54. Haltevorrichtung für aufzustellende
Speisekarten, Weinkarten o. vgl., bestehend aus einem auf einem Sockel befestigten, mit Spitzen versehenen Lappen, gegen welchen ein die ent⸗ sprechenden Löcher oder Vertiefungen besitzender Lappen durch Federdruck gepreßt wird. Richard Hannig, Mainz, Brand 5. 12. 5. 98. — H. 9881.
34. 95 535. Federnde Klammer zum Aufhängen von Hohlkugeln mit gespreizten, an den Enden bakenfötmig umgebogenen Schenkeln. Hedtstück C K Breckerfeld i. W. 12. 5. 98. — H. 9882.
324. 95 536. Aufhängeorgan für Zierglaskugel, aus einem in der Mitte schleifenförmig gebogenen Blechstreifen mit verbreiterten, rinnenförmigen und zu einer Hülse sich ergänzenden Enden. Hedtstück Æ Berninghaus, Breckerfeld i. W. I2. 5. 88. — S. Ig.
34. 95 537. Heizeinrichtung an Koch, Sterili⸗ sier⸗, Destillier und Dampfentwicklungtapparaten mit besonders geformtem Doppelboden zum Hindurchtreten der Flamme sowie besonderer Vorwärmeabtheilung. A. J Klütsch, Münster t. W. 18. 5. 886 — K. 33h.
24. 95 538. Rahmen für Bilder, Spiegel D. dgl. in Form einer Rettungsboje. Martin Gadeberg, Altona, Fischmarkt 7. 13. 5. 95. — G. 5174.
24. 95 539. Bettstellenbeschlag, bestehend aus zwei gleichartig gestalteten Schienen, welche mittels keilförmiger Haken und entsprechender Aussparungen so in einander eingreifen, daß die⸗ selben nach dem Zusammensetzen des Bettgestelles unbeweglich festsltzen. Joseph Grosspietsch, Breslau,. Vorderbleiche 4. 13. 5. 98. — G. 5177.
24. 95 548. Eiköpfer mit sägeartiger Schere, welche von einem Hohlring umschlossen und ge⸗ führt wird. Gallus X Wolf, Berlin, Ritter⸗ straße 87. 12. 6. 97, — G. 4157.
24. 95 559. Mauerdübel, welcher auf einer Seite mit einer in achsialer Richtung verlaufen⸗ den Bohrung, auf der anderen Seite mit einem Schlitz versehen ist, soꝛaß er beim Gebrauch ge⸗ spalten und festgeklemmt wird. F. X. Gehring, Cannstatt. 14. 2. 938. — G. 48562.
24. 95 561. Gardinen bzw. Stoffaufhãnger,
bestehend aus einem Ringe oder Haken mit winkelförmiger Fortsetzung. Louis Karlsruh, Frankfurt a. M., Bergerstr. 51. 22. 2. 98. K. 8124.
24. 95 627. Bettverschluß mit Sicherung, bet
dem ein federnder Riegel sich im sperrenden Zustande quer über den in einen Schlitz des Bettpfostenbeschlags eingreifenden Haken der Längswand legt., Johann Löwisch, Würzburg, Lehnleitenstr. 23. 11. 5. 98. — X. 53605.
34. 95 628. Möbel mit verdeck und ausstell⸗
bar angebrachtem Spucknapf. Franz Betz, Augsburg, Vorderer Lech A. 458. 11. 5. 98. — B. 16477.
34. 95 829. Mit Waschbecken und Eimer ver⸗
sehener Stuhl, der gleichzeitig als Waschtisch und Zimmerkloset dient. Georg Gruhl, Sagan. II. 5. 98. — G. 5169.
324. 95 6427. Schutzmatte für Treppenläufer
mit schrägen Seiten. Joh. Siemsen, Hameln. 17. 5. 98. — S. 4419
24, 95 673. Aug einem Stück Draht ge⸗
bogener, federnder Bügel mit ringförmiger Oefe und sich gegenüber stebenden Spitzen als Küchen. geräthhalter. Gebr. Büttner, Berlin. 2. 3. 98. — B. 10045.
24. 95 684. Rahmen für Bilder und Schilder
aus gemustert gewalzten, vernickelten oder mit Tombak überzogenen Zinkblechen. Gebr. Katt winkel, Lüdenscheid. B. 4. 935. — K. 8389.
34. 95 685. Waschmaschinenwelle, welche durch
in einer Aussparung des Halslagerg liegenden Stellring gegen k in achsialer Rich ˖ tung gesichert ist. Ludwig Kelter, Gelsenkirchen. 6. 4. 98. — K. 8390.
24. 95 687. Aus Lederabfällen hergestellter
ußreiniger. Henriette Hest, geb. Weber, Quit 1 ue See g
b. Trier. 9. 4. 98. olzfournier hergestelltes Auflagebrett für Waschmangeln.
7