ü
. 2 .
ö
lots Anwesensbesitzer an alle
n
erklärt und ö. gelöscht würden. ufge gi arm, , den 16. April 18938.
Aufgebot. Nach Art. 123 3. 3 des Bay. Ausf. Ges. z. R.. P.⸗O. ergeht auf Antrag der unten benannten Personen, welche auf nachbezeichnete zu den beigesetzten Zeiten eingetragenen
othekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, e aber 9 Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekforderungen für erloschen
otstermin: Freitag, den 23. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Blevmüller, A.⸗R.
Bezeichnung des Bezeichnung Seite
Anwesensbesitzers Anwesens
des Eintrags im Hyp.⸗B.
des Eintrag
Inzing
ohann u. Theres Ober- 2 Nr. 55
maier, Gütlerteheleute,
Pocking
Franz av. und Theres Nr. 123
Breitinger, Sattlers⸗ eheleute,
Josef und Amalia Abs⸗ maier, Zimmermanngs⸗ eheleute,
Martin und Maria Koll⸗ maier, Gütlerseheleute,
Gögging Nr. 68
Johan u. Anna Roßmadl, Lageln
Ferdinand und Maria Mattau Hauzinger, Gütlersehe⸗
leute,
Anton und Crescenz Ott, Gůtlerseheleute,
artkirchen . 429
Malching II 65 resthypothek der verstorbenen Inwohnerin
Würding II 280
Weihmörting 30. Mai 1826. 400 Fl. Elterngut u. 59 Fl. Bauers eheleute, str. 25 1422
Mittich Nr. 38 1328
Egglfing I 157
I5. April 1826. 22 Fl. Elterngut nebst Aug⸗ fertigung für den Gutsstiefsohn Michael Kamel nebst Gutsvortheilen, lt. Vertr. vom 253. Mat 1807, 18. September 1783, 21. Auguft 1790.
134 Fl. Elterngut, dann Augfertigung mit Bett und Bettstätte, endlich Nebenleistungen im Krankheit⸗ und Bedürfnißfall für die Gutsstieftochter Elise Pirkl, It. Vertr. v. 23. Mai 1807.
Am 13. Januar 1827. 8 Fl. , und 9 Fl. Darlehen für obigen Michael Kamel, lt. Vertr. v. 23. September 1826. .
120 Fl. Kaufschillingsrest für die Verkäuferin und Austräglerin Gertraud Tischler, .
25 Fl. Erbtheil für die 8 Tischler Kinder in Inzing, lt. Kaufbrief v. 28. September 1826.
6. Juni 1863. Für Anton Breitinger im ledigen unversorgten Stand Unterschluftz⸗ recht in den beiden Stübchen der Uebergeber Josef und Theres Beeitinger und 14 Tage lang Kur⸗ und Medizinfreiheit zu jährlich 5 Fl. Anschlag für 6 Personen, lt. Ueber⸗ gabsvertrags vom gleichen Tage. .
21. September 1868. 160 Fl. Kaufschillings⸗
Magdalena Egginger aus Aufhausen, Gd. Aign, bezw. nun ihrer am 22. August 1779 geborenen Schwester Katharina, unbekannt oder deren unbekannten Erben.
15. Juni 1826. 9 Fl. ererbtes Muttergut und 6 Fl. Ausfertigung für Martin Niedernhuber, Sohn der alten Gutstochter Barbara Maier, zufolge Briefs v. 24. Ja⸗ nuar 1807.
Auszfertigungen nebst weiteren Stipulationen wegen Hochzeitsausgangs, Krankheits- und Verelendungsfall für Susanna Widigmaier, It. Uebergabspertr. v. 28. September 1815.
Am 13. März 1857. 60 Fl. unverzinsliches Erbgut für die 6 Grabmagyer'schen Kinder: Theres, Lorenz, Michael, Maria, Sebastian, Johang, à 16 Fl., dann lebenslänglichen Unterschluf im Stübel über eine Stiege, lt. Kaufbriefs von heute resp. 11. Januar 1832 und Verhandlung von heute.
Am 9. Januar 1851. 160 Fl. Zehrpfennig für den Uebergeber Max Zahrer, lt. Vertr. v. 30. Dezember 1850 und Verh. v. 9. Ja.
nuar 1851.
[21042 Aufgebot.
Auf Antrag des Kreises Alzey, vertreten durch das Großh. Kreisamt zu Alzey, und der bürgerlichen Gemeinde Weinheim, vertreten durch Großh. Bürger⸗ meisterei Weinheim, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend bezeichneten, in dem Grundbuche ohne Angabe von Eigenthümern ein— getragenen Grundflächen, nämlich:
Gemarkung Weinheim:
J. Grundflächen, welche von dem Kreis Alzey be⸗ ansprucht werden: Flur 10 Nr. 47 a. — 9951 am und Flur 11 Nr. 70a — 8031 4m,
II. Grundflächen, welche von der bürgerlichen Ge⸗ meinde Weinheim beansprucht werden: Flur 1 Nr. 4544. — 25 808 ꝗm, Flur 1 Nr. 454 . — 3812 qm, Flur 2 Nr. 2424. — 12 941 4m, Flur 2 Nr. 242. — 2869 m, Flur 3 Nr. 26524. — 5469 m, Flur 3 Nr. 252. — 1018 4m, Flur 4 Nr. 1896 a4. — 5650 4m, Flur 4 Nr. 155. — 1187 qm, Flur 5 Nr. 66 — 456 qm, Flur 6 Nr. 87 — h331 qm, Flur I Nr. 3070. — 9337 9m, Flur 7 Nr. 3074. — 3676 4m, Flur 8 Nr. 1462. — I 608 qm, Flur 9 Ni. 145 — 8337 4m, Flur 10 Nr. 475. — 2113 4m, Flur 11 * 70b. — 3969 m, Flur 12 Nr. 311 — 9187 4m, Flur 13 Nr. 209 — 11444 4m, Flur 14 Nr. j72 — 6596 am, Flur 15 Nr. 207 — 8319 4m, Flur 16 Nr. 2525. — 6289 4m und Flur 16 Nr. 2326. — 256 m, sämmtlich Straßen, Wege, Bäche und Gräben — erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der An= erkennung der Ersitzung seitens des Kreises Aljey und bezw. der bürgerlichen Gemeinde Weinheim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebots- termin vom Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Alzey, den 11. Juni 18938.
Großh. Hess. Amtsgericht Alzey. (gez. Koenig. Für richtige Abschrift: (L. S.) Page, Gerichtsschreiber.
20764 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Duhme in Schwerte für sich und als Pfleger der minder⸗ jährigen Ernst, Sophia und Hermine Weißhaupt in Schwerte werden alle unbekannten Eigenthumk⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, wätestens im Aufgebotttermine am 20. September Isos, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Steuergemeinde Schwerte belegene, unter Artikel Nr. 259 der Grundsteuer⸗ mutterrolle verzeichnete Wiesengrundstück Flur 8 Nr. 383 von 2.73 a Größe und O,. 75 Thlr. Rein⸗ ertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An- sprüchen und Rechten auf das Grundstück bei An legung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.
Schwerte, den 11. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(21142 Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben des vperlebten Bürger⸗ melsters Nicolaus Guittienne zu Niedaltdorf werden
groß 4 a 9 m, Bannes Niedaltdorf auf den 20. August dieses Jahres, Vormittags 10 uhr, vor das Königl. Amtsgericht, Abth. 4, hier vor— geladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termin nicht geltend gemacht, so wird die Zivil gemeinde Niedaltdorf als Eigenthümerin eingetragen werden. Saarlouis, den 13. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. (20710 Aufgebot. Auf den Antrag des Stellenbesitzerz Joseph Kreisel zu Alt⸗Lomnitz wird dessen Bevormundeter, der Arbeiter Franz Hundt, welcher bereits im Jahre 1878 seinen damaligen Wohnort Alt. Lomnitz ver⸗ lassen und seitdem verschollen ist, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermine, den 6. April 1899, Vormittags EI Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Habelschwerdt, den 13. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21139 Aufgebot.
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Louise Neumann, geb. Krause, aus Döbern wird ihr Ehemann, Arbeiter Wilbelm August Neumann, welcher am 8. August 1843 geboren ist und sich seit dem Juli 1883 aus seinem Wohnorte Döbern, Kreis Pr. Holland, ent- fernt hat, später in Elbing und Marienburg gesehen worden sein soll, hiermit aufgefordert, sich spaͤtesteng im Aufgebotstermin den 3. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Liebstadt, Ostpr., den 8. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
, ufgebot behnfs Todeserklärung. Maria Magdalena Theodora Pysacka, geb. am 22. Mai 1867, Tochter des am 2. Februar 1573 zu Mrotschen verstorbenen Besitzers Thomas Pyfacki und seiner Ehefrau Marianna, geb. Kosinska, hat nach Angabe ihres damaligen Vormundes im Jahre 1883 Mrotschen verlassen, ist nach Amerika auz— gewandert und nach Angabe ihres Abwesenheittz⸗ bormundes, des Rechtzanwalts Brink zu Natel, seit⸗ dem verschollen. Maria Pysacka wird hiermit, nachdem ihr Abwesenheitsvormund die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 29. Juni E899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallt ihre Todeserklärung erfolgen wird. Nakel, den 17. Juni 18938. Königliches Amtsgericht.
(21138 Das Kgl. Antsgericht Windsheim hat am 17. Juni 1898 auf Antrag: 1 der Obsthändlergwittwe Anng Barbara Schlicker in Ipsheim als näͤchste gesetzliche Erbin der unten sub IL a., b. C. Genannten, 2) des Schlosfermeisters Johann Wonne in Windsheim als Vormund der sup 1 d., e. auf⸗
das nachstehende Aufgebot erlassen. Es ergeht
Aufforderung:
J. an die Verschollenen:
a. Beck, Andreas, geboren am 29. November 1827, b. Beck, Johann Leonhard, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1832,
c. Beck, Eva Barbara, geboren am 3. Jul 1834, eheliche Kinder der Bäͤckergeheleute Beck aus Ipsheim, ö Otto, Aloisius Christian, geboren am 23. Mai
e. Otto, Lorenz, geboren am 28. Februar 1860, eheliche Söhne des penstonierten Schullehrers Franz Karl Otto von Windsheim,
spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, person⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, ;
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
Ill, an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Windsheim, den 17. Juni 1898. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
(L. S) Straßer, K. Sekr.
(21043 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Werkmeisterfrau Louise Habenicht,
geb. Scheffler, von Berlin, wird deren Bruder, der
am 23. Januar 18658 geborene Eigenkäthnersohn
August Scheffler aus Glewerlauken, Kreis Ragnit,
welcher vor länger als 10 Jahren ausgewandert ist,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotétermine am
L. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls
seine Todetserklärung erfolgen wird.
Wischwill, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
21041] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Tischlermeisters Johann Jochim Friedrich
Wilde und seiner verstorbenen Ehefrau Anna
Margarethe (Margaretha) Johanna, geb. Kiehn,
nämlich des Hausmnaklers Paul Georg Neumann,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.
Kiesselbach und Siemers, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß des in Neustadt (Mecklenburg) geborenen und am 16. Januar 1883 hierselbst verstorbenen Tischlermeisters Johann Jochim Friedrich Wilde und seiner in Börnsen geborenen und am 6. Februar 1898 hier selbst verstorbenen Chefrau Anna Margarethe (Margaretha) Johanna, geb. Kiehn, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 20. August 1887 hierselbst errichteten und am 2. Februar 1888 hierselbst publizierten Testaments, ins—⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 7 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit a n, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichttz⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Ok tober 1898, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 10. Juni 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtzgsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[120889] Verkündet am 15. Juni 1898. Kraut, Sekretär.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot zwecks Todes erklärung des Johann Jürgen Heinrich Wiese, ge—⸗ bürtig zu Leestahl, ergeht durch das zuständige Amts⸗ gericht Bleckede folgendes Erkenntniß: Der Johann Jürgen Heinrich Wiese, gebsren den 20. September 1855 zu Leestahl, wird für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erb. und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber ˖ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Bleckede, 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. sind die⸗ jenigen, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Wilhelmine Jostingmeier, geb. Buse, zu Horn nicht angemeldet haben, mit denselben mit der in der Bekanntmachung, vom 14. April d. J. erwähnten Wirkung ausgeschlossen.
Horn i. L., den 16. Juni 1898. 20769
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
210465 Die folgenden Schuldverschreibungen der Mecklen⸗
burgischen Bank in Schwerin:
Nr. 4313 über 200 „, ausgestellt 1. Juli 1887,
Nr. 4513 über 1500 4, ausgestellt 1. Juli 1887,
Nr. 4786 über 600 M, ausgestellt 27. Dezember 1887,
Nr. 7492 über 300 6, ausgestellt 28. Juni 1890,
Nr. 7934 über 1000 M, auegestellt 1. November 1890,
Nr. 76 über 900 M, ausgestellt 27. Januar 18965, ) Nr. 4363 über 800 M, ausgestellt 1. Juli 1857,
Nr. 337 über 400 M, auggestellt 22. Juni 1888,
Nr. 8sh5H9 über 300 M, ausgestellt 28. Juni 1891, ö
sind durch die Ausschlußurtheile vom 16. Mai und vom 9. Juni 1898 für kraftlos erklärt.
Schwerin (Meckl.), den 16. Juni 1898.
für Johann Brüdigam⸗ Müritz,
für Richard Brüůdigam⸗ Muritz,
21145 Durch heutiges Ausschlußurtheil sind folgende h der Wilhelma, Magdeburger Allgemeinen Ven sicherungs · Actiengesellschaft ausgestellte Urkunden fur kraftlos erklärt: ; auf Antrag des Kaufmanng Carl Paul Voigt in Leipzig ⸗Neuschleußig: der Hinterlegungöschein vom 19. Mal 1899 über die Verpfändung der für ihn ausgestellten Lebengversicherungspolice Rr. 12 No, b, auf Antrag der Frau Br. Langenberg. geb. Carl, verwittweten Wagner, in Zeitz: die Lebentz. versicherungspoliee Nr. 1484 über 5000 S6, zahlbar an ihre Tochter Kathinka Wagner, c. auf Antrag des Privatiers Joseph Schreiner in Abbach: die Lebensversicherungspolice Nr. 16 3755 über 1000 M, zahlbar an Susanna Schreiner. Magdeburg, den 3. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
(21192
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz— gerichts vom 11. Juni 1898 sind die am 13. De— zember 1872 auf das Leben der Wittwe des Ziegelei. besitzers Franz Peter, Catharina, geb. Bachmann, zu Sog, und am 31. Dejember 15727 auf das Leben des am 9g. Juni 1897 verstorbenen Ziegeleibesitzers Franz Peter ausgestellten Policen Nr. 58 334 und o8 52 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 15. Juni 1898.
Das Amtsgericht. Abtheilung 4.
211521 Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist der am 11 April 1894 von der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. für den Zimmermeister Christoph Friedrich August Hohmann in Nien⸗ burg a. S. ausgefertigte Depositalschein Nr. 265 395 für kraftlos erklart. Halle a. S., den 15. Juni 1898. .
Königliches Amtgogericht. Abtheilung 7.
21155 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtbeil des Amtsgerichts hierselbst vom 17. Juni 1898 ist für Recht erkannt:
Das auf Namen der Alcke Lütten lautende Spar—⸗ kassenbuch der Bergedorfer Städtischen Sparkasse Litt. D. Fol. 234 Nr. 2883, über ein von derselben eingezahltes und am 24. Januar 1884 auf M 319, 15 angesammeltes Guthaben, wird für kraftlos erklaͤrt. Bergedorf, den 17. Juni 1898.
W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
21047 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1898 ist für Recht erkannt worden: J. 1) Das Mitgliederbuch Nr. 451 des Vorschuß⸗ vereins und der Sparkasse in Strehlen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Über 150 ½ς nebst Dividenden, ausgefertigt für den Kauf⸗ mann Josef Zimmermann in Zabrze, 2) das Sparkassenbuch Nr. 18406 der städtischen Sparkasse in Strehlen über 32,72 6 nebst Zinsen, ausgefertigt für das Dienstmädchen Ida Pfeiffer in Marienau, Kreis Ohlau, werden für kraftlos erklärt. ; II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Strehlen, den 11. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(21156 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 25 November 1806 über die im G. W. u. H. B. von Rehren Blatt 90 für den Vormund der Tatge'schen Kinder Hans Heinrich Biesterfeld in Beckedorf eingetragene, von da nach Band 1 Artikel 45 Grundbuchs von Rehren A.⸗R. übertragene Hypothek von 100 Thaler für kraftlos
etwaigen Ansprüchen an die Hppothek ausgeschlossen.
Rodenberg, 11. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
2l168]
Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mtgs. sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuchs von Teutschenthal Band IV Blatt 167 in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. J bis mit 6 für 3 Geschwister Planert aus dem Erbrezesse vom 18. April 1847 bezw. Erbvergleiche vom 22. Februar 1859 ein⸗ getragenen 3 mal 33 Thaler 10 Sgr. und 3 mal 14 Thaler 22 Sgr. 5 Pf. Erbgelder für kraftlos erklärt worden.
Halle a. S., den 14. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2198] . ᷣ Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Zweig⸗ Dokument über die für die Geschwister Karl, Julle und Ewald Mageney zu Bochum im Grundbuche von N. Sprockhövel Bd. 16a. Bl. 5 Abth. III Nr. 6 eingetragenen 1107,69 S für kraftlos erklärt. Hattingen, den 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
21154
ᷣ Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. M. ist das über die im Grundbuche von Rosenfeld Band J Blatt 9 Abth. UI unter Nr. 2 für Frau Marie Elisabeth Geißler, geb. Friedrich, eingetragene 400 Thlr. Restkaufgeld aus dem Kaufvertrag vom 16. Februar 1830 gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 14. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
21046 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1898 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Allendorf Artikel 915 Abtheilung II Nr. 2, Artikel 918 Abtheilung 111 Nr. 1, Artikel 226 Abtheilung 1II Nr. 18, Artikel 16 Abtheilung III Nr. 2, Artikel b70 Abtheilung 11 Nr. 5, Artikel z Abthellung iI Nr. 123, Artikel 341 Abtheslung ig Nr. 3, Artikel 147 Abtheilung 1II Nr. 19, Artikel ö Abtheilung III Nr. 17, Artikel 175 Abtheilung Il Nr. 22 für den Kaufmann Elia Bachrach in eu, tadt eingetragene Post für kraftlos erklärt an Neustadt Main · Weserbahn, am 16. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf Flur 9 Nr. 190 „Ellerberg auf der Bach“ Weg,
geführten Abwesenden,
Großherzogliches Amtsgericht.
erklärt und sind die etwaigen Gläubiger mit ihren!
zum Deutschen Reich
M H44.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
ö . ustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invalidltäts. 2c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Zweite
S⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. Juni
chen Staats⸗Anzeiger.
1898.
. 2 u. Aktien · Gesellsch. astsg⸗
8 6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I21160) Im Namen des sönigs!
Auf den AÄntrag des Neubauer Friedrich Klevorn Nr; 37 zu Bohmte erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittlage durch den Amtsgerichts Rath Hermann für Recht:
Die Hypothekenurkunden vom 29. Januar 18465, 22. Mal 1861 und 20. Februar 1867 üer 136 Thlr., 170 Thlr. und 200 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Bohmte Band jll Blatt 72 Ab- theilung III Nr. 1, 2, 3 zu Gunsten des Heuerlings Christoph Scheppmann in Herringhausen werden für kraftlos erklaͤrt.
Wittlage, 11. Juni 1898s.
Königliches Amtsgericht. I.
(21150 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Abtheil. Z zu Braunsberg vom 25. Mai 1898 sind
J. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke Heinrichsdorf Nr. 15 in Abth. HI Nr. 1 für die Geschwister Anton, Anna, Magdalena und Franz Rohde auf Grund des Andreas Rohde'schen Erhresesses vom 36. Juni 1856 und des Josef Schmidt'schen Kaufvertrages vom 29. Januar 1831 eingetragenen, mit 40, verzinslichen und nach halb— jähriger Kündigung zahlbaren Erbgelderforderung im Betrage von 35 Thlr. 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen:
IL, ist das Hypothekeninstrument, gültig über 33 Thlr. 10 Sgr. Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Anton, Anna, Magdalena * und Franz Rohde auf Grund des Andreas Rohde'schen Erb⸗ rejesses vom 30. Juni 1830 und deg Josef Schmidt'schen Kaufvertrageg vom 29. Januar 1851, mit 4 0ᷓ0 verzinslich und nach halbjähriger Kündigung zahlbar, im Grundbuche Abth. III Nr. 1 des den Eigenkäthner Anton und Rosa, geb. Schwalke, K Eheleuten gehörigen. Grundstückes
einrichsdorf Nr. 15 eingetragen, gebildet aus den
ö. 15. April J Erbschaftsverhandlungen vom I5. Jun 18530, dem Kaufvertrag vom 29. Januar 1831, dem Hypotheken⸗ schein d. d. Braunsberg, den 24. April 1831, für kraftlos erklärt worden.
Braunsberg, den 14. Juni 1893.
Königlichetz Amtsgericht. Abtheilung 2.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1898.
Gerlach, Gerichtsschreiber.
In der Müller'schen Aufgebotssache F. 2/98 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den unterzeichneten Richter für Recht:
Die unbekannten Rechtenachfolger der Sypotheken⸗ gläubigerin Anna Schipper werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 283 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. Erbegelder, eingetragen für die Vor— genannte in Abth. III Nr. 3 des dem Besitzer August Müller zu Beitwalde gebörigen Grundstũckt Belsmalde Nr. 3 aus dem am 21. September 1846 bestätigten Erbrezesse, hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens bat der Antragsteller zu
tragen. Meixner.
21159
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Juni isgs. Specking, Gerichtsschreiber.
In der Wilger'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amteégericht zu Borken i. W. durch den Amtgrichter Vogelsang für Recht:
IL) die Rechtsnachfolger des Johann Heinrich Becker zu Wesecke, für welchen laut Obligation vom 7. Februar 1787 und Zession vom 14. Mai 1822 im Grundbuch von Ramsdorf Band 79 Blatt 36 Abtheilung 1II1 unter Nr. 1 ein zu 4 0 ver zinsliches Darlehn von 75 Rthlr. Münsterisch zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Juli 1822 auf die Parzelle Nr. 19 des Titelblatts eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Borken i. W., den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
I21 147
(21162
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Becker aus Petereitschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:
ser e Dodillet, früher in Pillkallen, und dessen Rechtsnachfolger werden mit Ähren Ansprüchen auf die Post Petereitschen 3 Abth. III Nr. 2 von 309 Thalern ausgeschlossen.
Pillkallen, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[21149 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1898. Schweiker, Referendar, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Völschow Band 1 Blatt 9 Nr. 2 und Band J Blatt 17 Nr. 3 in Abtheilung III Rr. 1 bezw. Nr. 8 für die unverehelichke Hulda Rasch in Bartow eingetragenen Hypothekenpost von 1864, 40 M hat das Königliche Amtsgericht, Abth. l, in Demmin phurch den Königlichen Amtsgerichts⸗ath Rhade für Recht erkannt: . Die unbekannten Rechtsnachfolger der angeblich berstorbenen Hulda Rasch aus Bartow, für welche im Grundbuche von Völschow Band 1 Biatt 5
Nr. 2 und Band 1 Blatt 17 Nr. 3 in Abtheilung III Nr. 11 bezw. Nr. 3 eine angeblich jetzt lin Darlehnsforderung bon 1884,40 6 eingetragen sst, nee ö., r n, af diese Ford erung geschlossen. ie Kosten fallen dem Ho Johann Genz in Völschow zur Last. n. Königliches Amtsgericht Demmin.
21049 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6, Tage sind die Berechtigten zu der Post Konary Bl. 17 Abth. III Nr. 1 von 66 Thalern, eingetragen aut dem Kausvertrage vom 6. Dezember 1842 für die ö h nn . Zaradny in Konary, m ren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Rawitsch, den 11. Juni 1858. eschteff
Königliches Amtsgericht. [21146 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dez hniglichen Amts⸗ gerichts Bergen a. R. vom 13. Juni 1898 sind die Inhaber der auf Lancken Band 7 Blatt 29 Abthei⸗ lung III Nr. 3 für die Erben des verstorbenen Nicolaus Jahn in Preetz eingetragenen Post von bo Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Bergen 9. R., den 15. Juni 1855.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[21151]
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Bennstedt Bd. 4 BI. 138 Abth. III Nr. 1 auf Grund des Kauspertrages vom 1. Juli 1801 ein⸗ getragenen 20 Thlr. der Frau Amtmann Hirsch und 22 Thlr. Ter vier unmündigen Kinder der Wittwe Poppin mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Salle a. S., den 15. Juni 1858.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juni 1898. Böse, Aktuar, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend dag Aufgebot der im Grund⸗ buche von Dorum Band 1 Artikel 20 Abth. III Nr. 1 für den Hinrich Hoddersen · Balling in Pading⸗ büttel eingetragenen Hypothek von 200 Thlü! Gold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorum durch den Amtstzrichter Grimsehl für Recht:
Diejenigen, welche etwa Ansprüche und Rechte an der im Grundbuche von Dorum Band 1 AÄrtstel 20 Abth. III Nr. 1 für Hinrich Hoddersen⸗Balling in Padinghüttel eingetragenen Hypothekforderung bon 200 Thlr. Gold aus einem mit 5 o/ g verzinslichen Darlehn aus der Obligation vom 31. Oktober 1533 haben sollten, werden mit ihren Rechten und An— sprüchen auf die Pest ausgeschlossen. Der Antrag⸗ steller. Arbeiter Wülhelm Meyer aus Feldsating, jetzt in Lehe, trägt die Kosten des Verfahrenz.
Grim sehl.
20770)
(20767! Verkündet am 14. Juni 1898. Assistent Peters, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotsache des Ackererß Caspar Baier zu Thülen hat das Königliche Amtsgericht in Brilon in der Sitzung vom 14. Juni 1898 durch den Amts— richter Deicke für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Thülen Band 9 Blatt 19 Abtb. III Rr. 2 ein- getragenen Post von 10 Thlr. Abdikat werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Catpar Baler auferlegt.
120731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1898 sind die unbekannten Gläubiger nachstehender Hypothekenposten über:
a., 33 Thlr. 10 Sgr. — geschrieben drei und dreißig Thaler zebn Silbergroschen —, welche der Besitzer Maurer Andreas Ssebert und dessen in Ge—⸗ weinschaft der Güter mit ihm lebende Ehefrau Anna Louise, Geb; Kroll. gemäß gerichtlicher Obligation vom 16. März 1825 vom Altsitzer Michael Neu⸗ mann zu Georgenthal auf halbjährliche Kündigung gegen fünf Prozent Zinsen und unter Verpfändung des Grundstücketz wegen Kapital, Zinsen und Kosten erbergt haben, eingetragen auf ihr Ansuchen ver— möge decr. de cod.,
b, b0 Thlr. — geschrieben fünfzig Thaler —, welche der Besitzer Maurer Andreas Ssebert mit Genebmigung seiner in der statutarischen Güter— gemeinschaft mit ihm lebenden Ehefrau Anna Louise, geb. Kroll, gemäß gerichtlicher Obligation vom 17, April 1836 vom Ältsitzer Christoph Huwald zu Schertingswalde auf halbjährige Kündigung gegen sünf Prozent Zinsen und unter Verpfaͤndung des Grundstückes wegen Kapital, Zinsen und Kosten er— borgt haben, eingetragen vermöge Deiret vom 4 September 1837, haftend in Abtheilung III des Grundbuches Mohrungen Nr. 25 und 361 unter Nr. La. und e. resp. 4 und 6, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Mohrungen, den 10. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
20762
In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der Immobilien des Schuhmachers Simon Brune Nr. 225 und Nr. 194 zu Schötmar, ist die Aus— schließung aller im heutigen Termine nicht an= gemeldeten Ansprüche erkannt worden. Salzuflen, den 14. Juni 1898.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 109. Juni öh. Bierbaum, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache
1) des Bauergutsbesitzers Friedrich Edling, 2 seiner Ehefrau, Louise, geb. Feuerherd, . , . ertreten durch den Justiz⸗Rath Bathe zu Bran⸗ denburg, hat das Könlgliche Amts ericht in Bran⸗ den bur für Recht erkannt: . ö
Die techtsnachfolger folgender auf dem Grund stücke Prützke Band J Blatt Rr. Il in Abtheilung III 26 ö
Nr. 1 sub für Carl Friedrich Feuerherd in Prützke aus dem Erbrezeß vom 29. Mah 1795
a. 25 Thaler 19 Sgr. 11 Pf. Materna,
E: 8 Thaler zur Hochzeit,
Nr. 2 sub g für, Carl Friedrich Feuerherd auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 29. Mãrz 1795 und 30. Juni 17961 Thaler 15 Sgr. 4 Pf.
kö . 4
a. 21 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. für Carl Friedrich,
b. 1 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. für Christiane
Sophie,
C. 21 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. für Friedrich,
— minorenne. Geschwister Feuerherd in Prützke, werden mit ihren Ansprüchen auf die unter Rr J bis 3 genannten Posten hiermit ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsberfahrenz fallen den Antragstellern zur Last.
21057] Oeffentliche Zuftellung.
Der Werkmelster Hermann Krüßmann zu Duis⸗ burg. Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtganwast Wigand zu Duisburg, klagt gegen feine Ehefrau Maria, geb. Eickershoff, früher zu Linden bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau sich des Ehebruchs schuldig gemacht babe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den . Oktober A898, Vormittags H ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 15. Juni 1898.
. v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21172 utsiche
2oꝛ21j
72 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Meisters Heinrich Kuhlen zu Mülheim a. d. Ruhr, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmits, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gegenseitiger unüberwindlicher Ahneigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Ok. tober Es98, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 15. Juni 1898.
von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21173] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Walzarbeiters Josef Schöne—⸗ born, Margarethe, geb. Klöckner, zu Frankenthal in der Pfalz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Offszanka zu Duitburg, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher zu Stockum bei Beek, Thalstraße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann ihr den Unterhalt versagt und sie im April 1896 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 17. Juni 1898.
v. Sieghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21055 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Bote Conrad Heinrich Ludwig Nolte zu
amburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, klagt gegen seine Ehefrau Fanny Nolte, geb. Kocher, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, der Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden elt zum Kläger zurückzukehren, entstehendenfalls die
he der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die JV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude: Admiralitätstraße 56) auf Montag, den 17. Oktober 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 16. Juni 1898. Heinr. 65 e, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(21174 Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Amanda Möller, geb. Sabel, zu Neuenbrook, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Earl Hein⸗ rich Christian Möller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Che der Parteien vom Bande zu schelden, und ladet den Beklaglen zur münb lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitãtstraße h6) auf Montag, den 17. Ok⸗ tober 1898, Vormittags ] Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Juni 1898.
Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
21165 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Max Dito 3. Schulz, ver⸗ treten durch seinen Pfleger den Maurervolter Carl Pechwitz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coßmann hier, klagt gegen den Arbeiter Diene⸗ gott Schulz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimitaätterklaͤrung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen anzuerkennen, daß er nicht der eheliche Vater des Kläger ist, sondern daß dieser ein uneheliches Kind der geschiedenen Ehefrau des Beklagten Marie Schulz, geb. Deuth, jetzt verehelichte Maurerpolier Pechwitz, ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Köeniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 115, auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit' der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1898.
Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(21053 Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über „Georg“, außereheliches Kind der Katharina Meier bon Teisbach, vertreten durch den gerichtlich bestellten Vormund Georg Meier, Viktualien händler in Reinöd, klagt gegen den ledigen, großjährigen Wagnergesellen Johann Graf von Holding, Gemeinde Hüttenkofen, zuletzt in Arbeit in Rosenheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen rückstãndiger Alimente, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, für vorläufig vollstreckbar erklärte Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 280 4 Haupt⸗ sache, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag K. Amtsgericht Dingolfing, Sitzungssaal, auf Donnerstag, den 2. November ü ss, Vormittags 5 ihr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß vom 18. Juni 1898 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingolfing, den 18. Juni 18938. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Dingolfing. Sch iesl, K. Sekretär.
(21170 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pfarrer Clise Gosche, geb. Heinke, zu Schöneberg, Akazienstraße Nr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Isaac in Berlin, Puttkamerstraße Nr. 1, klagt gegen den Lieutenant Stürmer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Frau⸗ stadt, Inf. Regt. Nr. 58, unter der Behauytung, daß nachfolgende, von dem Gerichtsvollzieher Bielcke in Sachen Stürmer osa Gosche — 14.6. 387/94 — in Schöneberg gepfändeten Gegenstände: 1 mahagoni Spiegel mit Marmorplatte, 1 mahagoni Damen- schreihtisch 6 mahagoni Stühle mit Rohrlehne, 1 grüner Polsterstuhl, 1 grünes Sopha mit ? Fau⸗ teuils, 1 mahagoni Muschelspind, 2 große, T kleine Teppiche, 4 mahggoni Stühle, 1 mahagont Bücher⸗ schrank mit Glasthür, 1 mahagoni Spieltisch, 1 Bamle mit Untersatz und Kelle, 3 Blumenvasen mit silbernem Untertheil, 1 Visitenkartenschale, ihr Gigenthum seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) vorbenannte Gegenstände freizugeben, 2) das Urtheil wegen der Kosten für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, , Ufer 29/31, Zimm M69, 11 Treppen, auf den 14. Ortober E898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1898.
(Lc S). Grassow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 23.
121164 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Droescher zu Berlin, Kurfürsten⸗
damm 28 b. Kaßner, vertreten durch den
anwalt Saenger zu Berlin. Pott damerstr. 33,
Caen ihren Ehemann, den Redakteur und Verleger „Drovescher, früher zu Berlin, Blücherstraße 6,
jetzt unbekannten. Aufenthalts, wegen Heraugzahlung
des Auktiongerlösetz aus dem Verkaufe ihr gehöriger
Sachen, mit dem Antrage, den Beklagten Fosten-
pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die
vom Gerichtsvolltteher Bußler am 3. Mär; 1893 bei der Königlichen vereinigten Konsistoriar⸗, 5