1898 / 144 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 31 153. P. 1603. laffe 26 a.

8

h CH. PF getragen für Richard Pfeiffer, Halle a. S. e Anmeldung vom 28. 3 Geschäfts betrieb: Fischhandel. Bücklinge, Sprotten, geräucherte Bratschellfische, Lachsheringe, ßheringe, Rollheringe, N

n Gele, Fischpasteten, Heringe in Kräuter ⸗Anchovis,

98 am 3. 6. 98. Waarenverzeichniß: Schellfische, Brat⸗

ber inge. Delikate Aalhricken. Aal i Schellfische russische Sardinen.

Nr. 31 156.

in Gelse,

A. E702. Klafse 260.

Peter, Freiburg (Baden), ldung vom 16. 3. 8 Vertrieb von Der Anmeldung ist

Eingetragen für zufolge Anme Geschäftsbetrieb: verzeichniß: Thee. schreibung beigeli gt. Nr. 31 157. K. 223.

Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnberg u. B zufolge Anmeldung vom 15. 11. Geschäftsbetrieb: benannter W

. Klaff e 22.

97 am 3. 6. 98. Herstellung und. Vertrieb nach—⸗ verzeichniß: Blei, Pastell⸗ mit und ohne

aaren. Waaren Schiefer und Farbstifte Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Brie beschwerer Federhaltert: äger, Federkasten, Feder⸗ Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, und Patentstifte und deren Einlagen, Lineale, Radiergummi, Reißjwecken, Schreibtafeln, Tinten fässer, Winkel, Zirkel,

Federhalter,

Siegellack. r Tintenlöscher, Tuschen, Tuschnaͤpfe, Zweckenheber.

Nr. 31 158. A. 16242.

Primus

für Ferd. Ashelm, Berlin, Neue zufolge Anmeldung vom 11. 12. 97 Verfertigung und Kalendern, Schreib- Formularen,

Klafse 22.

Eingetragen Grünstr 32, am 3. 6. 98. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Papierwaaren Schreib und Zeichenutensilien. Schreib, und Zeichen Hefte und und Gummibänder, ederhalter, Blei und Farbstiste,

Geschäftsbetrieb: heften und

Stahlfedern,

eichengummi Geschäftsbücher,

Klaffe XX.

Schw. Hall, 98 am 3. 6. 98. und Vertrieb

Eingetragen e Anmeldung vom 5. 4. Geschäfts betrieb: Fabrikation

Selfenpulper. Waarenverzeichniß: Seifenvulver. Nr. TI 1660. T. 112.

Rlasse s.

2 2

* . 1 ma. x ·· -

Eingetragen für Franz Heinr. Thorbecke, Cassel, zufolge Anmeldung vom 2s5. 1. 98 am 3. 6. 98. Geschäftsbetrieh: Rauch,, Kau. und Schnupftabacke, Zigarren⸗ und Zigaretten Fabrik. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabacke, Zigarren und Zi⸗

Nr. 21 161. Eingetragen für Schlenker A Kienzle, Schwenningen, zufolge Anmeldung vom 14. 98 am 3. 6 98. schäftsbetrieb:

Sch. 2736. Klaffe 40.

Uhrenfabri⸗ Waarenverzeichniß: Wecker und Uhren nach ameri⸗ kanischem System, Gewichte— Federzug Regulateur⸗ Werke, Pendel. Werke, runde Uhren und Reisewecker, Schwarzwälder Uhren, Lauf und technisch Zwecke.

Nr. 21 162. M. 25682.

Eingetragen für Fr. Aug. Mühlen feld,

Unterdörner⸗ zufolge An⸗ meldung vom 18. 10. 97 am 3. 6. 98. Geschäͤfts⸗

straße 41,

Engros.· Handlung sämmt⸗ licher Artikel für Sattler, Polsterer und Wagen⸗ bauer. Waarenverzeichniß:

Reit⸗ und Fahr⸗ nebst Zubehör; Sta Kardätschen, Pferde⸗ dazu, Peitschen aller Art; Huff Reinigungs und Konservierun und Metalle; Sto ellimitation, Rips; Reiseutensilien,

llutensilien, und zwar Halfter, Decken sowie Stoffe chmiere und Huffett; s38⸗Mittel für Leder ffe, und zwar: Deckenstoffe, Sattel⸗ Möbelstoffe,

und Wagen⸗

kurzwaaren, und zwar:

schürzen, Sattelböcke,

koffer, Holzkoffer, Hutkoffer, Kuriertaschen, Jagd- . ö ,, undehalsbänder, undeleinen,

ö Gamaschen, Trinkflaschen, Geldtaschen und igarrentaschen und Leder⸗ chultaschen, Schultornister, Umhängetaschen, Plaidriemen, Damengürtel, Hosen⸗ träger, Bruchbänder, Hun demaulkörbe, lederne Kinder⸗

aller Art für Sattler, Riemer und Wagenfahrikanten, und zwar: Geschirrbeschläge, Schnallen, Wagenbeschlag; Koppel ˖ beschlag; Leder aller Art für Sattler, Riemer und Wagenfabrikanten. Ausgeschlossen sind Treibriemen und Gurte aus Leder und anderem Material.

Patronengůrtel,

Börsen, Brieftaschen, 6

Böttcher, Wagenbauer, Techniker, Mechaniker, Uhrmacher, Buchbinder, Schneider, Hutmacher, Installateure für Gas., anlagen; ferner für

korke, Serviettenringe,

halter, Pfeffermühlen,

dinenrosetten, Quasten,

Bronzefiguren, Vasen,

(

Schuhanzieher, Schuhauszieher, ketten, Uhrketten, Schlüsselringe, Fingerhüte, Papierklammern, öffner, Schreibfedern, Stahlfedern, 2 Reißzeuge, Reißzwecken, Messern und S Art, Nagelzangen, Blechdosenöffner,

Faßkrahnen, Maßstäbe, Rollbant maße und sonstige

Meßwerkzeuge. Nägel, Drahtstifte, Nieten, Bilder⸗ zen, Sprungfedern, Bruchba nd. und Gamaschen⸗ Federn, Korsetistangen, Schirm. und Stock Beschläge,

Pferde⸗ und Maul nämlich: Gebisse, Schnallen,

Riemen beschlag, Sattel⸗

wie Knöpfe, Griffe, Zwingen. thier · Geschirre nebst Zubehör, Trensen. Steigbügel, Sporen, ZZũgelrollen, Riementüllen, beschlag, Striegel, Kämme, Kardätschen, Peitschen, Wagenlaternen, Wagenbeschläge,

Bau-, Möbel, Klavier-, Koffer. und Fruzifixe, Medaillen, Taufmünzen Abzeichen. Hieb⸗, Stich, und Schuß bestecke, Trinkbecher, Signalpf

Hundeketten, Kuhketten, feuerzeuge, Feuerstähle,

Nr. 31 10. R. 1016.

Eingetragen für M. NRNohde, Shanghat (China); Vertr.: Alexan⸗

) ö. Specht u. J. D.

Petersen, Hamburg, zu⸗ solge Anmeldung vom 28. 5. 97 am 4. 6. 98.

Geschäftsbetrieb; Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Carnaubawachs, CGeresin, Kampher, Potiasche, SGalläpfel, Gaßzbrenner, werke für Spielwaaren laternen, Leuchtkugeln, lampen, Illuminationslampen, ? Borsten, flüssige Kohlensäͤure, Klasse A2. Pesztragen, Pelistiefel, Pelzmuffen, Metallerze, Zinnober, Schwefelties, Lava, Tuffstein, Marmor, Sandstein, Granit, Schiefer, Steinkohlen, Braunkohlen, Steinfalz, Kalkftein, Kies, Kieselguhr, Erdöl, Thonerde, Asphalt, Gifen, Stahl, und andere Metalle, in rohem und in theilw arbeitetem Zustande, Bleche, Barren, Stangen, Röhren, Fa gonstücke, Messerschmiede Bohrer, Sägen, Hobeleisen, lellen, Knöpfe, Huleisen, gußeiferne Gefäße, Säulen, Oefen, Ofentheile, Roststãäbe, herde, Geschutzrohre, Glocken, Bildsäͤulen, Bronze, Zinnsoldaten, Plomben, Bleisi singene Gußtheile für Feinmechaniker, mes und Stößer, Ornamente aus Messing, Zinn, MNetalllegierungen, Drahtstifte, Bronzefarben goldene und silberne R Ketten, goldene und silberne und jwar: Hand! goldene und silberne Löffel, M

Nr. 21 163. G. 2115. Klasse 12.

Eingetragen für August Theodor Geck, If zufolge Anmeldung vom 24. 12. 97. 3. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fertigstellung und Ver⸗ trieb von Eisen.. Stahl⸗, Messing,, Metall. und Kurzwaaren. Waarenverzeichniß: Metall, Holz und Metall in Verbindung mit Holz oder anderem Material, für Bauhandwerker, Schreiner, Zimmerleute, Schmiede, Klempner, Dachdecker, Glaser, Steinmetzen, Töpfer, Tapezierer,

Schiffsbauer, Grayeure, Büchsenmacher, Gerber, Sattler, Schuster, Barbiere, Fleischer, Weber, Wasser⸗ und Beleuchtunge⸗

Plantagenbau, Fischerei, Landwirthschasts, und Forstbetrieb, Haus⸗ und Küchenbedarf, Eisenbahn« Wege, Bergbau. Tischgeräthe, und zwar: L Gabeln, Messer, Messerb menagen, Flaschen. und Gläser. Teller, Nußbrecher, Champagnerhaken, Zuckerzangen, Salatbestecke, Tischglocken, Gierbecher, Brotkörbe, Butterdosen, Speiseglocken, Kaffee, und Rauch. Service und deren ei schaufeln und zugehörige rüstungsgegenstände, und zwar: Fenstergalerien, Gar⸗ dinenstangen, Plafondrosetten, Plafondbügel, leisten aus Metall, Holz oder Papier; Portioren-Halter, Gardinen. und Gardinenknöpfe, Spiegelknöp

25. 7. 92 am

Bildhauer, Polsterer, Küfer, Chirurgen,

Gärtnerei,

Straßen- und öffel, Vorleger, änke, Serpierrlatten, Tisch⸗

Korkzieher, Fischschaufeln, Speisekarten⸗ Tafelaufsätze, Thee, Liqueur⸗ nzelne Theile, Brot⸗ Zimmeraus⸗

Gardinen⸗ und Portisren⸗Ketten, fe, Gardinenringe, Gar⸗ Garderobehalter, Huthaken, Kandelaber. Goldleisten, Dekorations⸗Leisten, Bilderrahmen. Draht, Draht⸗ und Blech Waaren, sowie ö Waarenverzeichniß: Tombak, Nenusilber, ickel, Aluminium, Antimon, . * . Zinn, Blei, nämlich: Nadeln aller Art, Locken⸗ kräusler, Haarpfeile, Frisiereisen, Frisierlampen, Haken s ĩ Agraffen, Oeillets, Hosenträgerschnallen, en, Westen, Hemden, chuhe; Schuhknöpfer, Schlüsselketten, Rock. Karabinerhaken, Federhalter,

Kronleuchter, Wandarme,

gegossene, geprägte und Gisen, Stahl, Messing,

und Oesen, Haken und Augen, HVosen⸗ und Westen, Schnallen,

Schlipsschnallen, Knöpfe für Hof Kragen, Manschetten und S

Jleistiftschoner, cheren jeglicher

Messerschärfer,

Schlittengeläute. Sarg ⸗Beschläge, und metallene Waffen, Eß⸗ eifen, Hundehalabänder, Brunnenketten, baumwollene Luntenschnüre, Amorceg, Zunder ⸗, Taback, und Zigaretten⸗Dosen, Griffe und Hefte aus Holz, Horn, Papier, Metall, Celluloid für Messer, Feilen und Ahlen; Scheiden aus Leder, Metall oder Celluloid und Stich Waffen; Scheiden und Etuis aus Karton, Celluloid, Leder, Plüsch oder Sammet für Scheren; Nadelbüchsen, Nadeletuis und Nadelkartonnagen. 4

Klasse 1X.

für Messer, Hieb⸗

Damargummi, Gummi arabicum, Kronleuchter, Glühlichtlampen, Bogenlicht⸗ Kerzen, Nachtlichte, Pelzmützen,

Reisepelze, Pelzhandschuhe,

Metalldraht, metallene Ketten, Anker, Schienen, wgaren, Hämmer, Zangen, Schneidkluppen, Maurer⸗ Kandelaber, Gitter, Koch⸗ Schalen aus erungen, mes⸗ ngene Mörser Bronze, Zink, Schrot, Geschosse, Nägel, Felle, Häute, Leder, Pelze, goldene und silberne Schmuckgegenstände, tesserbänte, Küchen⸗

schaufeln, Champagnerkühler, Tafelaufsätze, Teller,

Becher und Kultusgeräthe; Heiz- und Leucht. Stoffe, Möbel, Stiefelknechte, Mulder, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäsche klammern, Garnwinden, Wagenräder aug Holl und Gisen, Sparferlehlte, Woerktzeughefte, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Pulverhötner, Taba ckg? dosen, Kaͤmme, Haarpfeile, Billardbälle, Stockgriffe, Falzbeine, Schachfiguren, Würfel, Klaviertastenplatten, Brochen aus Elfenbein, Pfelfen köpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher aus Meerschaum, aut Bernstein, aus Ambroid, Taschenuhrschutz kapfeln, Spielbãlle, Zigarren⸗ taschen, Brochen aus Celluloid, Nadelbüchsen, Jet⸗ uhrketten, Jetagraffen, Spinnräder, Treppentraillen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergrurpen, Stethostohe, Wind“ messer, Galvanoskope, Waagen, Theodoliten, Reiß⸗ zeuge, Hwarometer, Geschwindigkeitsmeffer, Maßstäbe, Aerometer, Flaschenspulapparate, Elektrizitäts⸗˖ messer, Planimeter, wundärztliche Bestecke, Kraft⸗ maschinen, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Sacklarren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flöten, Geigen, Ariftons, Kirchenorgeln, Trommeln, Pianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüse⸗Konserpen in perschlofssenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökel⸗ fleisch, Backpulver, Teigwgaren, Backwaaren, Fleisch- extrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze. Kokognüsse, Mehl, SZuppeniafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speise⸗ öle, Wein, Spirituofen, natürliche und künstliche Mineralwasser, Rohtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback. Zigarren, Zigaretten, Schreibpapler, Druckpapier, Bun papier, Ghagrinpapier, Pergament⸗ papier, Glacspapter, Seidenpapier, Schmirgel⸗ papier, Sandpapier, Kartonpapler, Brie papier, Düten, photograpisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Pappkästen, Briefkuperts, Lampenschirme, Bou quet- manchetten, Papierservietten, Papierlaternen, Lampen füße, Gratulations, und Visit⸗ Karten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläferne Lampenbassins, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Drahtglas, gläsernet Eß⸗ und Trink. Geschier, Dochte, Glatzprizmen, gläserne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Flaschen, gläserne Vasen. Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glasröhren, Thermometer, Schießpulver, Schuß⸗ waffen, Geschasse, Patronen, Seifen, Parfümerien, Zahnpulber, Schminken, Haarwasser, Lockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, Dynamit⸗ patronen, Amorces, Zündschnüre, Schwefelfäden, Feuerwerkskörper, Zündhöljer, natürliche und künst⸗ liche Steine, Zement, Zementtröge, eiferne Träger, Mosaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuck⸗ roserten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Portisren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Bänder, wollene und baumwollene Litzen (Fertigfabrikate), Rohwolle, KRohbaumwolle, Strohgeflechte, Gummischuhe, Schirmgestelle, Sonnenschirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Webstoffe und Wirtstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück seinschließlich Sammt und Plüsch),

aut solchen Web., und Wirk⸗Stoffen gefertigte

Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Kleider, echte und un— echte Gold, und Silber-Gespinnste, Tressen, Bor—⸗ duren, Bonillons, Plätte, Flitter, Lametta. Bern— stein, Ambroidplatten, Amhroidstangen, Geldtaschen, künstliche Blumen, Goldleisten, Firnisse, Lacke, Harze,

Leim, Gelatine, Kitte, Dextrin? Wichse, Bohner⸗

masse, Tauwerk, Drabtseile, Pferdehaare, Seegras, Brunnen und Bade- Salze, Schmuckgegenstände aus Tomback und anderen unedten Metallen, Petroleum kochapparate, Oefen, Ventilatoren, Schwämme, Streichriemen, Löffel, Messerbänke, Kuchenschaufeln, Tafelaufsätze, Teller, Leuchter, Schnallen, Beschläge, Dosen, Röhren, Gefäße aus Alfenide, Neusilber, Bri— tanniametall, Aluminium und Nickel, Gum mischläuche, Gummidichtungsplatten, Regenmäntel; Kautschuk, Paragummi und Balata, im rohen Zustande, Reise—⸗ koffer, Geldschränke, Geldtisten, Mineralschmieröle, Brikettzs, Feueranzünder, Knochenöl, Wagenschmiere, Bier, Schaumwein, Obstweine, Fruchtsäfte, Marme— lade, Piassavabesen, Geschäftsbücher, Eier, Zellstoff, Lumpen, Holzschliff. Pappfutterale, Glasuren, Hefe, Malz, Hopfen, Bleistifte, Gummispielwaaren, Blech⸗ spielwaaren, Holzspielwaaren, Rasenspiele, Brett⸗ spiele, Würfelspiele, Rouleaux, Strandkörbe, Glez— mosaiken, Küchengeschirr aus Metallblech, Nickel, Kupfer, Messing, Steingut, Drain. und ÄÜbfali— Röhren, Farbstifte, Federhalter, Schreihfe dern, Pa⸗ letten, Roststäbe, Stiefel, Handschuhe, Treibriemen, Dosenöffner, Kompasse, Spazierstöcke, Angelruthen, Pikrinsäure, Barbierbecken, Sämereien, Hülsenfrüchte, Gurken, Insekienpulver, Rattengist, Schiefenplatten, Klebstoffe, Bettfedern, Asbest, Asbestschnüre, As best⸗ pulver, Rermungsringe, Papiereimer, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide, lithographische Pressen, Lithographien, Gipzabdrücke, Marmorwaaren, photo⸗ graphische Kameras, Objektive, Momentverschlüsse, Stative, Kopfhalter, Kassetten, Cuvetten, Trocken— platten, Satiniermaschinen, Brillen, Feinröhre, Mikroskope, Gummistempel, Sparbüchsen, Trom⸗ peten, Wagen aller Art, auch Kinder. Und Kranken⸗ Wagen, Automobilwagen, Böte, Winkelspiegel, Semaphoren, Morseapparate, Kupferstifte, Kopier⸗ rahmen, Bücher, Fahrräder, Putzwolle, Umschalter, Stockfi che, Süßhol, Oeillets, Nebel hzrner, Sprach rohre, Kollodium, Linoleum, Papiertapeten, Holz⸗ tapeten, Ledertapeten, Feuerspritzen, Fontainemundstücke, Photographien, Nebelbilderapparate, Stockzwingen, Bartwichse, Tinten, Rauchfleisch, geräucherte Fische, Leitern, Heftklammern, Blechplakate gestanzte Papier⸗ und Blech. Buchstaben, Buchstaben für Firmenschilder, Kork, Korkplatten, Verschlußkorken, Korksteine, Kork⸗ mehl, Flaschenverschlüsse, Watte, Edel und Halb⸗ edelsteine, Persennige, Winden, Oelkannen, Mal. leinwand, Oceldruckbilder, Aquarlen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch drucklettern, Ziegelpressen, Bagger, Siegellack, Oblaten, Gifenbemn, Schmely⸗ tiegel, Platin, Platinschwamm, Masken, elastische Gewebe. Shlipse. Bruchbänder, Massierapparate, Siebe, Abessinier. Brunnen, Eisschränke, Eismaschinen, Kühlschwimmer, Malzdarren, Zerkleinerungsmaschinen, Sichtemaschinen, Mühlsteine, Schleifsteine, Schmirgel, Schmirgelfabrikate, Vulkanfibre, Rauchhel me, Taucher⸗ apparate, Bienenkörbe, Staarkästen, Pferdegeschirre, Peitschen, Feldstühle, Botanisiertrommeln, Hekto⸗ , , . Schreibmappen, Puppen, Ahornstiste, Buxhaumplatten, Treibkeime, Guano, Thomaz⸗ schlacken, Zaundraht, Flaggen, Attrappen, . hörner, Zundhütchen, chinesische Tusche, Ingwer, Accordeons, Mustknoten, Metronome, Schrittmesser, Asphalt, Chausseewalzen, Mikrophone, Barmsaiien,

Wehstühle, Nähschrauben. Rammen, Logs, Schlitt. schuhe, Rlasebälge, Feldschmie den, Gisbeutek, Schuz. isten, Badewannen, Dampfbadeapparate, Schaukeln Pumpen, Zentrifugen, Aufzüge, Wasserkloset Mähmaschinen, Trauhenpressen, Wringmaschinen Kaffee surrogate, Gürtel, Schieferstifte, Fleckwassen, Zuckercouleur, Stärke, Putzwomade, Honig, Faß hähne Räucherkerzen, Fliegen leim, Fässer, Leinwand Reibwäsche. Tapioca. Ringelsriele, Kotisfsonor dn, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Samowar, Kleider. stäͤbe, Siceativ, Wäschemangeln, Mühlen waljen Herrenhüte, Stereostope, Matten. Ausgenomtnn! Garne und Zwirne.

Nr. 31 1685. J. 221. Klasse 2. Eingetragen für

Fertsch C

Laeisz, Ham⸗ burg, Rathhaus⸗ . 6, zufolge Anmeldung vom

16. 11. 97 am

4. 6. 98. Ge⸗

schäftsbetrieb: Import und Ex⸗ port von Waaren.

Waarenver⸗ zeichniß: Wurm⸗

kuchen, Chinin,

Antipyrin, Ab⸗ führpillen, Jodo⸗ form, übermangan⸗

saures Kali, ge⸗ brannte Magnesia,

Morphium, Salieylyastillen, Zinksalbe, Rhabarberwurzeln, isländisches Moos, Varnaubawachtz, Damargummi, Ceresin, Kampher, Pottasche, Gummi arabieum, Galläpfel, chlorsaures Kali. Borsäure, Salpeter, Wickersheimer'sche Flüssigkeit, Creofotöl, Tarboli⸗ neum, Lysol, Mennige, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Lampenbrenner, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlicht⸗ lampen, Bogenlichtlampen, Illuminationslampen, Kerzen, Nachtlichte, Borsten, Photrhor, Soda, Schwefelsäure, Kwüpfervitriol, Schwefeläther, alcium earbid, flüssige Kohlensäure, Reisepelie, Peljmützen, Peljkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelzhandschuhe, Metallerze, Kieselauhr, Granit, Marmor, Kalkstein, Steinsalz, Erdöl Mineralwässer, Stein kohlen, Braun kohlen, Asphalt, Thonerde, schwefelsaurer Kalk. Schiefer, Asbest, Kies, Formsand, Eisen, Stahl Kupfer, Nickel und andere Metalle im rohen bezw. theilweise bearbeiteten Zustand, Zinkstaub, Bleche, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Bleischrot. Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücke, Messer, Scheren, Senfen, Sicheln, blante Waffen, Hämmer, Zangen, Aexte, Beile, Hauer, Plantagenmesser, Hacken, Picken, Schaufeln, Spaten, Pflugschaaren, Eggen, Am bosse, Sägen, Feilen, Raspeln, Bohrer, Bruftleiern, Wagenwinden, Stemmeisen, Hobel, Setzwaagen, Maurerkellen, Maßstäbe, Zahnschlüssel, Brechstangen, Ziehmesser, Heugabeln, Waagen, Grabsichel, Pin⸗ zetten, Ahlen, Feilkloben, Schneidkluppen, Schrauben⸗ schlüssel, Schraubenzieher, Rohrzangen, Knöpfe, Huf— eisen, Geschütze, Geschosse, Mörser, Stößer, Bügel⸗ eisen aus Messing, gußeiserne Gefäße, Säulen, Kandelaber, Gitter, Roststäbe, Oefen, Kochherde, Plomben, Bleisicherungen, zinnerne Humpen, Teller, Löffel, Zinnsoldaten, Lagerschalen aus Bronze, Weiß metall, Bleischrot, Rohguß aus Messieg, Bronze, Roihguß für Maschinenbauer, Feinmechaniker, Or— namente, Bildsäulen aus Zink, Nägel, Drahtstifte, Fischangeln, Bronzefarben, Anilinfarben, Malfarben, Farbsteffe, Farbholzextrakte, Blauholz, Felle, Häute, Leder. Pelze, goldene und silberne Ringe, goldene und silberne Kesten, goldene und silberne Sch muck⸗ gegenstände, goldene und silberne Tafel und Kultus— Geräthe. Heiz. und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefel⸗ knechte, Mulden, Harken, Kleiderständer, Wasch⸗ klammern, Garnwinden, Wagenräter aus Hol; und Eisen, Sparteriehüte, Werkzeughefte, Schuh— anzieher, Pfeifenspitzen, Palverhörner, Tabaksdosen, Kämme, Knöpfe aus Horn; Haarpfeile, Kämme, Zigarrentaschen aus Schildpatt; Billardbälle, Stockgriffe, Serviettenringe, Faljbeine, Schachfiguren, Klaviertastenplatten, Brochen aus Elfenbein; Pfeifen⸗ köpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher, aus Meer— schaum, aus Bernstein, aus Ambtoid. Taschenuhr— schutzkapseln, Haarpfeile, Spielbälle, Zigarrentaschen, Brochen aus Cellulold, Celluloid in Platten; knöcherne Zigarrenspitzen, Knöpfe, Nadelbüchsen, Jetperlen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jerbesatzartikel, Spinnräder, Treypentraislen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergruppen, Stethoskope, Geburtszangen. Windmesser, Gal⸗ vanoskope, Waagen, Theodoliten, Reiß zeuge, Baro— meter, Geschwindigkettsmesser, Maßstäbe, Aero— meter, Schubleeren, Tasterzirkel, Flaschenspülapparate, Elektrizitãtsmesser, Planimeter, Rostrale, wundärzt⸗ liche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, Vähmaschinen, Pfläge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flölen, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, Pianinos, Drehorgeln, Mustkautomaten, Fisch⸗, Fleisch., Frucht und Gemüfe Kon serben in verschlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pötelfleisch, Backpulver, Teig waaren, Backwaaren Fleischextrakt, Pickles, Kabiar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Kokosnüsse, Mehl, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Wein, Spirituosen, Rohtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten. Schreibpapier, Bruckpapier, Packpapier, Buntpapier, Chagrinpapier, Pergament papier, Glae papier, Seidenpapier, Schmirgelpapier, Sandyapier, Kartonpapter, Briespapier, photo⸗ graphisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Pappkaͤsten, Briefkuverts, Düten, Lampenschirme, Bouquetman— schetten, Papierservietten, Papierlaternen, Lampen⸗ süße, Gratulations. und Visit Karten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläserne Lampenbafsins, Rohglag, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglat (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optischts Glag, Hartglag, Drahtglas, gläͤsernes ECß⸗ und Trink⸗ Geschirr, Bochte, Glaͤtzprigmen, gläserne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Ruß fänger aus Por zellan nnd aus Steingut, Flaschen, glaͤserne Vasen, Glasretorten, Menfuren, Pipetten, Glatzröhren,. Ther⸗ mometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider⸗ und Mantel⸗Befaͤtze, Kissen, gestickte Schuhe, ange⸗ angene Stickereien, Schießpulver, Schußwaffen, atronen, Selfen, Parfümerien, ern dee, chminken, Haarwässer, Bürsten, LTockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, Dynamit⸗

patronen. Schwefelfäden, Feuermerkskõryer, Glas⸗ perlen, Kompositions perlen, natürliche und künstliche Steine, Zement, Zementtröge, eiserne Träger, sosaitplalten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuck rofetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, orttoren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Bänder. Ge— innstfasern, Rohwolle, Rohbaumwolle, Flach, ohseide, Hanf, Jute, Strohgeflechte, Gummischuhe, Schirmgestelll Sonnenschirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Herren., Damen. und Kinder. Kleider, Leibwäsche, gewirkte Unterkleider, es te und unechte Gold⸗ und Silber-⸗Gespinnste, Tressen, Bordüren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid— stangen, Geldtaschen, künstliche Blumen, Goldleisten, Firnisse, Lacke, Harze, Leim, Gelatine, Kitte, Dextrin, Wichse, Bohnermasse, Tauwerk, Drahtseile, Pferde⸗ haare, Seegras, Brunnen⸗ und Badesalze, Schmuck. gegenstaͤnde aus Tomback und anderen unedlen Metallen, Petroleumkochapparate, Oefen, Ventila⸗ toren, Schwämme, Streichriemen, Leuchter, Schnallen, Beschläge, Dosen, Röhren, Gefäße aus Alfenide, Neusilber, Brit anniametall, Aluminum und Nickel, Gummischläuche, Gummidichtungeplatten, Regen⸗ mäntel, Kautschuk froh), Guttapercha (roh), Balata (roh), Körbe, Reisekoffer, Geldschränke, Geldkisten, Mineralschmieröle, Steinkohlen, Briquets, Feuer⸗ anzünder, Knochenöl, Wagenschmiere, Bier, Schaum— weine, Obstweine, Frucht säfte, Marmelade, Piassapa⸗ besen, Saaumschläger, Geschaäftebücher, Eier, Zellstoff, Lumpen, Holischliff, Pappfutterale, Glafuren, Hefe, Mal, Hopfen, Viaphanten, Bleistifte, Gummi spielwaaren, Blechspielwaaren, Holzspielwaaren, Rasenspiele, Brettspiele, Würfelsplele, Rouleaux, Strandkörbe, Glasmosaiken, Küchengeschirr aus Metallblech, Nickel, Kupfer, Messing, Porzellan, Steingut, Drain! und Abfalltöhren, Farbstifte, Federhalter, Schreibfedern, Paletten, Glocken, Roststäbe, Fächer, Stiefel, Vandschuhe, Treib⸗ riemen, Dosenöffner, Pfeffermühlen', Kompasse, Spazierstöcke, Angelruthen, PYikrinsäure, Barbterbecken, echte Schmuckperltin, Sämerelen, Hülsenfrüchte, Gurken, Verbandstoffe, Insektenpulver, Rattengift, Klebstoffe, Bettfedern, As bestschnüre, Asbestpulver, Rettungsringe, Papiereimer, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, lithographische Pressen, Litho⸗ graphien, Giptzabgüsse, Marmorwaaren, Phoro— graphische Kameras, Sbjeftive, Momentverschlüsse, Stative, Kopfhalter, Kassetten, Kuvetten, Trocken⸗ platten, Sariniermaschinen, Schreibmaschinen, Brillen, . Mikrostope, Gummistempel, Sxarbüchsen, Trompeten, Wagen aller Art, einschließlich Kinder“ und Kranken Wagen, Wasserfahrzeuge, Winkelspiegel, Semaphoren, Morseapparate, Kupfersti fte, Krpier⸗ rahmen, Bücher, Fahrräder, Putzwolle, Umschalter, Steckfische, Süßholz, Deillets, Nebelhörner, Sprach⸗ rohre, Kollodium, Linoleum, Papiertapeten, Ho z⸗ tapeten, Ledertapeten, Feuerspritzen, Fontainemund⸗ stücke, Photographien, Nebelbilderapparate, Stock- lwingen, Bartwichse, Tinten, Raug fleisch, ge⸗ räucherte Fische, Leitern, Heftklammern, Blechplakate, gestanzte Papier und Blech Buchstaben, Buchstaben ir Firmenschilder, Kork, orlplatten, Verschluß⸗ lorken, Korksteine, Korkmehl, Flaschenverschlüsse, Watte, Evel und Halbedel Steine, Persennige, Winden, Oelkannen, Malleinwand, Oeldruckbilder, Aquarien, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck“ leitern, Wintelhaken, Ziegelpressen, Bagger, Siegellack. Oblaten, Elfenbein, Schmelztiegel, Platin, Platinschwamm, Masken, elastische Gewebe, Schlipse, Bruchbänder, Massierapparate, Siebe, Abessynier . Brunnen, Eisschränke, Eis maschinen, Kühl⸗ schwunmer, Malzdarren, Zerkleinerungsmaschinen, Sichtemaschinen, Mühlsteine, Schleifsteine, Schmirgel, Schmirgelfabrikate, Vulkanfibre, Rauchhelme, Taucher⸗ abpargte, Bienenkörbe, Staarkästen, Pferdegeschtrre, Peit chen, Feltstühle, Botanisiertrommeln, Hekto⸗ aphenmasse, Schreibmappen, Puppen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Treibkeime, Guano, Thomas hlacken, Zaundraht, Fahnen, Flaggen, Attrappen, Zündhütchen, chinesische Tusche, Ingwer, Accordeons, Husiknoten, Metronome, Schtittmeffer, Chauffee— walzen, Kumyß, Mikrophone, Kokainpräͤpargte, Dar msaiten, Webstühle, Nähschrauben, Rammen, zogs, Schlittschuhe, Blasebälge, Feldschmieden, Blatt metall, Eitz beutel, Schuhleisten, Badewannen, Dampfbadeapparate, Schaukeln, Pumpen, Zentri⸗ sugen, Aufzüge, Wasserklofets, Mähmaschinen, Trau⸗ Enpressen, Wringmaschinen, Kaffeefurrogate, Gürtel, Schieferstifte, Fleckwasser, Zuckerkuleur, Stärke, Pußpomade, Honig, Faßhähne, Räucherkerzen, Fliegen⸗ leim, Lakritzen, Leberthran, Saccharin, Fässer, Lein⸗ wand, Betibejüge, Tapioka, Ringelspiele, Kotils on- Orden, Kaff eemüzlen, Kaffeemaschinen, Samowars, Kleiderstäbe, Vaseline, Siccativ, Wäschemangeln, Mühlenwaljen, Hüte, Stereostohe, Matten. . Nr. 31 66. D. 1811. Klasse 2.

Krustol

Eingetragen für Dahm Æ Go., Hamburg, Schauenburgerstr. Z6, jufolge Anmeldung vom 4. 5. bo am 6. 6. 98. Geschäfte berrieb: Vertrieb chemischer, barmazeutischer und kosmetischer Produkte und räparate. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen Vertilgungsmittel, Vesinfektionsmittel, Seifen und kosmetische Präparate. Ver Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 31 1968. B. A682. Klasse 2.

Eingetragen für P. Beiersdorf X 6C60. damburg · Clmsbůttel, zu⸗ solz? Anmeldung vom 12. 5. 98/34. 3. 91 am b. b. 98. Geschäftabetrieb: Chemische Fabrik. Waaren. berzeichniß⸗ Ein Jühner⸗ augenmittel.

Nr. 21 1867. D. 1842. lasse 2.

Cittosol

Eingetragen für Dahm C Co., Hamburg, gchauenburgerstt 36, jufolge Anmeldung vom 4. 6. am 6. 6. 98. Geschäftsberrieb: Vertrieb chemischer, r maheutischer un kosmetischer Produkte und räparate. Waarenverjeichniß: Arzneimittel und sbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier und flanzen . Vertilgungz mittel, Dezinfektiongmittel,

Seifen, kosmetische Präparate. eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 3A E69. K. 2653.

Lenirobin

Eingetragen für Knoll Co., Rhe, zufolge Anmeldung vom 11.5. Geschäftsbetrieb: chemischer und pharmazeu verzeichniß: Ein chemisch . pharmazeutisches

Nr. 31 E70. H. 4129.

aldc amph

Eingetragen für Dr. Wilhelmstr. 141, zufolge am 6. 6. 898. Vertrieb von Heilmitteln. Heilmittel, das durch E Kamphersäure entsteht.

Nr. 31 171.

Der Anmeldung ist

Ludwigshafen ü 98 am 6. 6b. Fabrikation und Vertrieb tischer Produkte.

G. F. Henning, Berlin, Anmeldung vom 11. 5. 98 Herstellung und Waarenverzeichniß: Ein tuwirkung von Guajacol auf

Geschäftsbetrieb:

F. 2425.

ea ,n

Eingetragen für die Aktiengesellschaft fabriken vorm. Friedr. feld, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 98 am 6. 6 93. Geschäfts betrieb: Verkauf bon chemischen Pharmazeutische Produkte. a ist eine Beschreibung beigefügt.

B. 4405.

Bayer C Co., Elber⸗

Waarenverzeichniß:

Nr. 1 172. Klasse X 4.

Eingetragen für Behr & Vollmoeller, Vaihingen⸗ Stuttgart, zufolge Anmeldung dom 16. 1. 8 am Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichnin: halbwollene, wollene und seidene Trikot. Unterkleider und Stoffe zu denselben.

Nr. 31 174.

Mechanische

waaren⸗Fabrik. Baumwollene,

P. IL HE26. Klasse 9e.

Eingetragen für Max A Philipp, Hamburg, zu— folge Anmeldung vom 11. 1. 97/8. 7. 93 am 6. 6. 98. Geschãäftsbetrieb: Import und Exportgeschäft. Waaren⸗ Haarnadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Hutnadeln, Schmucknadeln, Insektennadeln, Häkelnadeln, Draht, Drahtgewebe, B

verzeichniß: Stecknadeln,

eche, Dosen,

stiste, Schrauben, Nieten, Haken, Oesen, Knöpfe aus Stahl, Eisen, Messing, Zink und Neusilber, Schienen, Anker, Fagoustücke, Messer, Gabeln, Scheren, Hauer, Pflüge, Werkzenge für Schmiede, Schlosser, Mecha⸗ niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher. Winzer, Stell macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, 8 Barbiere, Löffel und Küchengeschirre aus Eisen und Stahl, Faßhähne,. Mörser, Leuchter, Küchengeräthe, Lampenbrenner, Waagen aus Messing, Tafelgeräthe, Eßbestecke, Reflektoren, Agraffen, Schnallen, Sporen, Geschirr⸗ und Wagenbeschläge aus Neusilber; aut geschlossen sind: Oehrnadeln, Sensen und Sicheln. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 31 175. J. 22901. Eingetragen für Joh. zum

Schiffsbauer,

Ingenieure,

Klasse O.

gießerwall 13, zufolge Anmel 25 1 754 2 Geschäftsbetrieb:

Export und Import von Waaren.

Waarenverzeichniß: Blanker,

lackierter, verzinnter, verzinkter

oder verkupferter Eisen⸗ und Stahldraht, sowie ver⸗ zinkier Stacheldraht. Nr. 321176. W. 2035.

Niesllekz Holgatia

C Maechler, zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waarenverzeichniß:

am 6. 6. 98.

FKlaffe 10.

Eingetragen Ottensen b. Hamburg, 18. 3398 9 6. 6. * ; und Vertrieb von Fahrrädern. Fahrräder und deren Bestandt heile. Der Anmeldung sst eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 1 177. S. 3693.

PHOENIX

Eingetragen für C. F. Heyde, Berlin, Reichen bergerstr. S3, jufolge Anmeldung vom J. 12. 9) 6. Geschaftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lederkonservierungpräparat chwärzen, Lederfette. chreibung beigefügt.

Klaffe LX.

Herstellung und

Lederappreturen, Leder⸗ nmeldung ist eine Be⸗

Nr. 31 178. J. 731. Klasse L6 a.

ing r agen für Carl Jacobsen, Ny Carlsberg bei Kopenhagen; Vertr. Rechts anwalt Hr. Dtto Elkan, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 11. 9. 97113. 9. 90 am 6. 6. 98. Geschäftzz⸗ betrieb: Bierbrauerei und Verkauf von Bier in Flaschen und in Fastagen aller Art. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 31 179. O. 764. Klasse 20 a.

Amine

Eingetragen für A. Oestreich, Kostebrau, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 98 am 6. 6. 98. Geschäãfttz⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Briquetts. Waarenverzeichniß: Briquetts. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 31 180. St. E082. Klasfse 20 b.

SIoBbwassE᷑ R PEIhROLEUM

Eingetragen für G. Stobwasser C Co., Berlin, Jagowstr. I4, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 58 am 6. 65. 23. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von Petroleum. Waarenperzeichniß: Petroleum. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Löschungen.

Nr. LO 176 u. 12 8237 (G. 454, 597) Kl. 16. R. A. v. 25. 10. 95 u. 28. 1. 96. (Inhaber Engels⸗ mann K Werren, Kreuznach! Gelöscht am 17. 6.98.

Berlin, den 21. Juni 1898.

aiserliches Patentamt. von Huber. 20907

Technisches Gemeindeblatt. Zeitschrift für die technischen und hygienischen Aufgaben der Ver⸗ waltung. Herausgegeben von Professor Dr. H Albrecht, Groh. Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin.) Nr. 6. Inhalt: Die Hygiene im Städtebau unter besonderer Berücksichtigung der Be⸗ bauungepläne und der Zonenbauordnungen. Von Stadtbaurath Peters, Magdeburg. Ücber Müll verbrennung. Von A. Unna, städtischem Ingenieur, Köln. Reinigung städtischer Spuůljauche. Von Carl Pieper, Zivilingenieur, Hamburg, und Be— merkungen dazu, von Professor Pr. F. König in Münster i. W. Das Gutachten der Königlichen Akademie des Bauwesens über die bauliche Ent⸗ wickelung der Stadt Berlin nach känstlerischen und

technischen Gesichtspunkten vom 18. Februar 1898. Von Stadtbauin speltor Pinkenburg, Berlin. Mit⸗ theilungen aus der Verwaltungspraxls: Wasserver⸗ sorgung: Die Wasserversoraung Londong. Lebeng- mitteluntersuchung: Milchkontrole in der Stadt

Plauen i. V. Kranken. und Rekonvalesccnten— pflege; Maßregeln zur Bekämpfung der Lungen⸗ schwindsucht in Ungarn. Hygiene der Bade⸗ und Kurorte: Verordnung der Köoͤniglichen Regierung zu Stralsund für die in ihrem Verwaltungsbereich gelegenen Badeorte. Vereins⸗ und Kongreßnach⸗ richten: Kommission zur Prüfung und Untersuchung von Rauchverbrennungs, Vorrichtungen. Verband selbständiger öffentlicher Chemlker Deutschlands. X. Versammlung des hessischen Städtetages. XXXVIII. Jahretsversammlung des Deutschen Ver—⸗ eins von Ga und Wasserfachmännern. Bücher⸗ schau: Brandts, Aufgaben von Gemeinde und Staat in der Wohnungsfrage. A. Tolhausen, Dictionnaire technologique dans les languss frangaise, anglaise et allemande. Neues vom Bücher— markt. Technische Neuerungen und Patentwesen: Lebens mittelversorgung: Schlachtspreize. Kanali⸗ sation: Sicherheitsverschlüsse für Schachtabdeckungen mit Straßenkappen. Oeffentliche Bedürfniß⸗· anstalten: Oelpissoirs. Auszüge gus Patentschtiften. Vreisausschreibungen: Ergebniß des Wettbewerbes um Entwürfe für ein neues Rathhaus in Stolp. Kleine Mittheilungen: Zur Stellung der Stadtbau⸗ beamten in der Rheinprovinz. Ländliche Wasser⸗ versorgung in Elsaß⸗Lothringen. Kanalisations⸗ anlage in Allenstein. Personalien. Sprechsaal. Textil- Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil ⸗Industrie. Offijtelles Organ der Norddeutschen Textil. Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗-· organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 24. Inhalt: Spinnerei: Speisevorrichtung mit Zange für Kämm ⸗Maschinen. Aus jwei teleskopartig in einander verschiebbaren Theilen bestehende Spulen⸗ spindel mit Antriebscheibchen und Mitnehmerstift einerseits und Stellring andererseits. Zasammen— legbare Garnwinde, bei welcher die oberen Träger derart mit einer Knickung versehen sind, daß sich die unteren Träger des Garnhalters unter den oberen verbergen und ein enges Zusammenlegen bewirken. Weberei: Rathschläge aus der Praxis der mechanischen Weberei. Fadentheiler. Nadelhebeleinrichtung für Schaftmaschinen. Schützenschlagvorrichtung für Webstühle. Stahldrahtlitze mit ungleicher Ent- fernung von den Enden angeordnetem Auge und nach entgegengesetzten Seiten abgebogenen Aufhängeösen. irkerei, Strickerei 2c. Mittels doppelten Excenters in mehreren Richtungen beweglicher Greifer für Nähmaschinen zum Benähen des Handschuh⸗ rückens mit Raupen. Auf Kettenstuhl oder Raschelmaschine hergestellter, ein- oder doppelseitig erauhter Plüschstoff mit Querschußfaden. ärberei, Bleicherei, Druckeret, Appretur A. ärberei von halbwollenen Geweben mit dunkel · arbiger Kunstwolle. Selbftthätige Ausrückoorrich- tung für Gewebespannmaschinen. Materialträger für Vorrichtungen zum Faͤrben u. s. w. von Cops. Allgemein Technisches. Vorrichtung zur selbst« thätigen Rückführung von Han,, in den Kessel. Wellenlager aus Glas. Die pplosionsgefahr. Ueber Riemenscheiben aus Papier. Litteratur. Deutsche Fachschulen für Textil ⸗Industrie. Patente. Gebrauchsmuster. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftzlage. Markt⸗

berichte. Handels- und Export⸗Nachrichten. Rundschau. Konkurse. Telegramme. Brief⸗ kasten. Kurse.

Deutsche Schirmmacher⸗ eitung. Ver von Rif Meyer, Leipzig. 5? 12. 8. Offizielle Verbandgnachrichten. Aug der Branche I Englische Schirmneuheiten. Vom unfauteren Wettbewerb. Die Bewegung gegen die großen BVajare. Der Thoner Seidenmarkt im Monat Mai. Como, die Seidenstadt. Japans Ausfuhr an Regenschirmen. Hie Ausfuhr von Regen⸗ und Sonnenschirmen im Jahre 1895. Ursprungszeugnisse für Japan. Patentliste. Tafel der gefuchten Personen.

Handels⸗Register.

Die e,, n, . über Aktiengesellschaften und Kommandstgesellschafken auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelg⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa sen, dem Königreich ,, und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, d

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 20991

Unter Nr. 2335 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „Aachener Appretur, An stalt, Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

Das Datum des Gesellschaftspertrags ist vom

27. Mai 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Lohn ⸗Appretur, doch soll durch Gesellschafts⸗ beschluß der Betrieb auch auf sämmtliche anderen Zweige der Tuchfabrikation oder verwandter Betriebe ausgedehat werden dürfen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 .

In Anrechnung auf ihre Einlagen bringen die beiden Firmen Grüneberg & Cie. und Katz & Lang⸗ stadt, und zwar jede zur Hälfte, in die Gesellschast ein die ihnen gemeinschaftlich zugehörenden, im Gesellschaftgvertrage näher bezeichneten Maschinen und Geräthe.

Der Einbringungspreis beträgt zusammen 16000 0, sodaß jeder der beiden Gesellschafter noch 7000 . baar einzubringen hat.

Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1898 begonnen und endigt mit dem 30. September 1904.

Zu Geschästsführern sind bestellt:

Hubert Jenzen, Tuchfabrikant, und Julius Katz, Tuchfabrikant, beide in Aachen.

Zur Vertretung rer Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung für dieselbe ist jeder einzelne Geschãfts führer berechtigt.

Die offentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Aachen, den 17. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 5.

Achern. Sandelsregister. 209921 Nr. 69653. In das diesseitige Ftrmenregister wurde zu O3. 137 „Firma Stefan Daunhauser Wittwe in Renchen“ eingetragen: Die Firma der am 11. Dezember 1896 gestorbenen Inhaberin ist erloschen.“ Achern, den 14. Juni 1898. Großh. Amtsgericht. Schredel seker.

Arxys. Handelsregister. 20993

In unserem Firmenregister ist heute das Erlõöschen der unter Nr. 22 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Menzel wegen des Ausscheidens des Franz Menzel eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in dasselbe Register unter Nr. 25 die Firma Gebr. Menzel in Arys und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Menzel ebenda ein— getragen worden.

Arys, 9. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Raden. Sandelsregister. 20994

Nr. 12 804. In das Gesellschastsregister wurde heute eingetragen:

Unter O.-3. 91 in Firma Dampfziegelwerke Oos in Oos:

Der Theilhaber Karl Vetter in Pforzheim ist gestorben, An dessen Stelle ist getreten dessen Wittwe Lisette, geb. Katz, in Pforzheim.

Baden, 17. Sui 1888.

Gr. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein. armen. 20995

Unter Nr. 1610 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Abr. Rohleder vermerkt, daß der Fabrikant Abraham Rohleder am 24. März 1897 verstorben ist, und daß das Handelsgeschäft guf die Kaufleute Wilhelm und Gustap Rohleder zu Barmen übergegangen ist, und von denselben unter der Firma

A. Rohleder fortgeführt wird.

Sodann wurde unter Nr. 1971 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen die Firma A. Rohleder und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm und Gustav Rohleder hierselbst. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1898 begonnen.

Demnächst wurde unter Nr. 1411 des Prokuren⸗

registers die dem nunmehrigen Theilhaber Guftav Rohleder seitens der vorgenannten Firma Abr. Rohleder ertheilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 17. Junt 1868. Königliches Amtsgericht. I.

armen. 120996

Unter Nr. 1206 des Gesellschaftsregisters wurde

heute zu der Firma Paulmann Kellermann vermerkt, daß der Sitz der Firma am 18. Juni 1898 nach Elberfeld verlegt ist.

Barmen, den 18. Juni 18938. Königliches Amtsgericht. J.

Eerlin. Sandelsregister 21284] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1898 sind am

17. Junt 1898 folgende Eintraqungen erfolgt:

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 17 806,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

„Galvanoplastik⸗

Gesenschast mit beschr utter Saftung