ö. .
Hö * ö ö — . 4 * . . . * . . ö ö . 4 J
J ö 4 ö 69. * . J 1 * 4
-, , , . .
.
ö anwalts Dr. Helmke zu Stettin, werden
121287 Aufgebot. Auf den Antrag dez Nachlaßpflegers, 29 22 e unbe⸗ kannten Erben des am 27. Oktober 1897 zu Stettin verstorbenen Händlers Julius Ferdinand Rau auf— gefordert, spätestens im Termine am 24. April As99, Mittags ET Utr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Clisabethstraße 42, Zimmer 30, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Rr, werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich legitimierenden, rechtmäßigen Erben wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuer⸗ kennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Stettin, den 18. Juni 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
21542
: Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 15. Juni 1898 sind die unbekannten Erben des am 17. September 1896 für todt erklarten Knechts Carl Scholz aus Groß- Reichen mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen worden.
Lüäben, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
21318 . Durch Ausschlußurtheil von hente ist der Kuxschein, welcher über den im Gewerken buche der Zeche Sprock⸗ höbel zu Sprockhövel Blatt 116 für die Geschwister Anna, Hulda und Hedwig Scherenberg am Scheren⸗ berg bei Herzkamp eingetragenen 1 Kux ausgefertigt worden ist, für kraftlos erklart. Hattingen, den 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
21291 Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. ist der von der Lebens ver sicherungsaktiengesellschaft Germania hier unterm 13. März 1885 für Dr. med. Joseph Benediet Rymarkiewiez zu Kalisch ausgesten te Depositalschein zur Police Nr. 216 605 für kraftlos erklärt. Stettin, den 17. Juni 1893. Königliches Amtogericht. Abtheilung 15.
21305) . t Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. ist die bon der Lebengversicherungs. Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 4. Dezember 1868 für den Töpfer riedrich Mewes zu Berlin ausgestellte Police Nr. 188313 über 300 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 17. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
21317 t In Sachen Resch, Martin, Dienstknechts von Aufsham, Antragstellers, wegen Aufgebots, wurde durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall vom 28. Mai 1898 das auf Martin Resch, Dienstknecht in Aufham, ausgestellte Einlage⸗ buch Nr. 5006 der Distrittssparkasse Reichenhall über ein Einlagekapital von 510 S für kraftlos erklärt. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Hochkirch.
21320] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind auf Antrag von 1) Heinrich Halfmann sen., 2) Karl Halfmann, 3) Heinrich Halfmann jun., saͤmmtlich ju Düssel⸗ dorf, Kurzestraße 14, die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf,
1) Nr. 33 647, lautend auf Weber, Mathilde, Kurzestraße 14, Einlage 3881,19 M,
2) Nr. 62 754, lautend auf Weber, Mathilde, Kurjestraße 14, Einlage 2205,88 , .
3) Nr. 6606, lautend auf Halfmann, Karl, Kleinhändler, Kurzestraße 14, Einlage 2208,93 „H,
4) Nr. 15 103, lautend auf Halfmann, Karl, Kleinhändler, Kurzestraße 14, Einlage 3669, 60 4,
5) Nr. 28 594, lautend auf Halfmann, Heinrich, Kurzestraße 14, Einlage 2131,37 M,
6) Nr. 28 170, lautend auf Millowitsch, Ernst, Knabe, Kurzestraße 14, Einlage 2091,89 ,
für kraftlos erklärt worden.
Düsseldorf, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
212960 Im Namen des Königs! Vertündet am 9. Mai isgs. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Büdner Schwaericke, geborenen Paul, früher verwittweten Nietzel, zu Wiesenburg, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu *g durch den Amtsgerichts ⸗Rath Gandert für
echt:
Die Hypothekeninstrumente
1) vom 14. April 1851 über 39 Thaler 7 Silber⸗ groschen 6 Pfennige und 1 Thaler 5 Pfennige für Kurt Friedrich Ernst von Watzdorf,
2) vom 5. September 1851 über 60 Thaler 20 Silbergroschen 8 Pfennige für die Kammerherr von Watzdorf'schen Erben,
3) vom 24. Juli 18696 über 39 Thaler 15 Silber⸗ groschen für Kurt Friedrich Ernst von Watzdorf
werden für kraftlos erklaͤrt.
Gandert.
21306] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neumarkt vom 17. Juni 1898 sind die Hbpothekeninstrumente über die auf dem Grundstück Nr. 4 Pirschen in Abtheilung III Nr. 13, 26, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28 und 30 für den minder jährigen Carl Hentschel in Pirschen eingetragenen Forderungen von inggesammt 1273 Thlr. 29 Sgr. — 3821 S 90 3 für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
21319 Durch ,, n. vom 7. Juni 1898 ist das vpotheteninstrument, welches über die Band 56 rt. 56 des Grundbuchs von Dortmund Abth. III Nr. 4 für die Gebrüder Wilhelm und Biedrich Treeck zu Dortmund eingetragene Post von 4000 Thlr. Kaufpreis nebst o/o Jinsen gebildet ist, owie dag Hypothekeninstrument, welches über das d. 25 Art. 64 Abth. III Nr. 1d. des Grundbuchs
von Dortmund für die Geschwister Heimsoth ein⸗ Etragene Muttergut von 206 Thlr. 21 Sgr. ge—⸗ ildet ist, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 8. Juni 1898. Königliches Amtegericht.
21295 .
Die für die Rosg Maria Wolf zu Soden in Art. 31 von Soden Abth. III Nr. 25 und Art. 221 von Soden Abth. III Nr. 5 und 7 eingetragene Hypothek von 850 S6 Herausgabe aus Verfrag vom 2. Februar 1883 wird für erloschen erklärt. Die Rosa Maria Wolf oder deren unbekannte Rechtg⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ö Urtheil vom 16. Juni 1898. m1 ;
Salmüuster, 18. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen bes Königs!
Verkündet am 6 Junt 1898. Hempen, Gerichtsschreiber In der Aufgebotssache des Erbschaftsamtes in
Hamburg als Vertreter der Erben des am 7. Januar
1896 zu Hamburg verstorbenen Gastwirths Peter
Heinrich Matthies in Ohlsdorf hat das Königliche
Amtsgericht, Abtheilung 6, in Harburg durch den
Amtzgrichter Grünberg für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neugraben Band 1 Blatt 40 in Abtheilung 111 unter Nr. 2a. auf den Namen des Gastwirths Peter Heinrich Matthies zu Ohlsdorf eingetragene Sypothek von 300 „Sς wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
21293) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Nr. 19 der Stadt Haynau in Abth. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek bon 16500 S hat das Königliche Amtsgericht in Haynau durch den Amtsgerichts⸗Rath Gruettner am 13. Juni 1898 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1500 M6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Jul 1881 am 25. Juli 1881 für den Mühlenbesltzer Ferdinand Zugehör zu Haynau in Abth. III Nr.? des dem Konditor Paul Scheurich gehörigen Grund— stücks Haynau Bl. 19 und durch den Grbvergleich vom 1. Juli 1887 auf die verwittwete Frau . besitzer Agnes Wirbel, geb. Zugehör, zu Haynau übergegangen, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 25. Juli 1881 und der Schuldurkunde vom 19. Juli 1881 und einem Vorrechtsvermerk vom 10. November 1837 wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Fau Wirbel zur Last.
Haynau, den 13. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
215044 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Eigenthümers Wilhelm Menzel zu Neudorf, der Arbeiterfrau Marie Kieper, geborene Menzel, und deren Ehemann Heinrich Kieper zu Neudorf, des Käthners Karl Lawrenz zu Sackrau, zugleich als Vertreter seiner minderjährigen Kinder: Marie, Bertha, Ottilie, Elise und Emma, Ge— schwister Lawrenz, des Arbeiters Hermann Lawrenz aus Mockrau, des Arbeiters Karl Lawrenz jun. aus Sackrau und der unverehelichten Auguste Lawrenz aus Graudenz, hat das Königliche Amtsgericht Grau⸗ denz am 10. Juni 1898 durch den Amtsgerichts Rath Richter fuͤr Recht erkannt:
I) Alle ihrem Vorhandensein und ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Eigenthumsbewerber des Grundstücks Neudorf Bl. 99 werden mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf dieses Grundftück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt.
Graudenz, den 10. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juni 1898. Bierbaum, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache det Mustkdirektors Franz Delse, des Fischereibesitzers Julius Geisler, des Böttchermeisters Wilhelm Böttcher, sämmtlich in Plaue a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Brandenburg a. H., hat das Königliche . in Brandenburg a. H. für Recht erkannt:
Dle Rechtsnachfolger der auf den Grundstücken Plaue Band II Blatt Nr. 125, Band 14 Blatt Nr. 650 und 651 in Abtheilung III für den Be—⸗ sitzer Jacob Kabelitz eingetragenen 30 Thaler Kurant rückständiges Kaufgeld aus dem gerichtlichen Kauf— kontrakt vom 27. November 1898 werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post hiermit , geschlossen. Die Kosten des ÄÜufgebotsverfahlhns fallen den Antragstellern zur Last.
[216534 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ ßerichts Lüchow vom 135. Juni 1898 ist die Urkunde dom 21. März 1871 über einen Brautschatz von 272 Thlr. — 16 66, eingetragen im Grundbuche don Klenze Band III. Artikel 103 Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Lüchow, 19. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
21290
21297
[216365] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Juni 1898 ist das Hypotherendoku⸗ ment vom 29. März 1849 über 100 Thaler Kurant Darlehen, eingetragen für die Kirche zu Klein 2Aschersleben im Grundbuche von Klein Oschertleben Band 1 Blatt 45a, Band III Blatt 139 und Band II Blatt 198, für kraftlos erklärt.
Oschersleben, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(21539 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1j. Juni 1898 sind die Inhaber der Hypothekenpost von 24 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf, eingetragen in dem Grundbuch von Dorf Kranowitz, Kreis Ratibor, auf den Grund⸗ stücken Blatt zog, 13 und 734 Abtheilung III Nr. 1, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren An—= sprüchen auf die bezeichnete Holt ausgeschlossen worpen. Auch ist die Hypothekenurkunde äber diese Post für kraftlos erklärt worden.
Ratibor, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(21503 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend dag Aufgebot einer in das Grundbuch von Eckenheim eingetragenen Forderung, erkennt das . Amtsgericht Frankfurt a. M. ö. Bockenheim, durch den Amtsrichter
erther:
Die unbekannten Berechtigten der in Artikel 43 des Grundbuchs von Eckenheim in Abtheilung 1II unter Nr. 4 eingetragenen k von 250 Gulden Kaufgelderest werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten det Aufgebotsverfahrens tragen die Antragstellerinnen Amalle Reuß und Giisabeth Hamburger.
Frankfurt 4. M., 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht, Abth. Bockenheim.
(212927 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni isogs. Bis kup ski, Gerichtsschreiber.
In der Janowiat'schen Aufgebotssache, 2. F. B / g, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichts. Assessor Trogisch für Recht:
I. Die unbekannten Berechtigten der auf Kaezkowo Band 1 Blatt 3 und en II Bl. 36 Abtheilung III Nr. J bezw. 12. für die Magdalena Jedrzejewska im Betrage von 55 Thlr. 21 Sgr. A/, Pf. und für die Geschwister Balzer, Lukas und Jacob Jęedrzezewski im Betrage von 19 Thir. 8 Sgr. 64 Pf. und zwar für jeden mit 6 Thlr. 12 Sgr. 196 Pf. auf Grund des in der Wohciech Jedrzejewsküschen Vormundschaftssache aufgenomme⸗ nen und unterm 15. April 1845 bestätigten Erb— rezesses eingetragenen Erbtheilsforderung, welche die Agnesia und Mathias Witi'schen Eheleute nebst fünf Prozent Zinsen zur Majorennität der Gläubiger zu zahlen übernommen haben, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Eigenthümer Mathias Janowiak und dem Schmiedemeister Martin Slawingki, beide zu Kaczkowo, zur Last.
Wongrowitz, den 16. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(19688
Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1898 ist für Recht erkannt worden:
Folgende Hypothekendokumente:
a. der über die in Abtheilung III Nr. 3 für Wilhelmine Magdalene von Wantoch⸗Rekowski ein⸗ J, n. Erbabfindung von 100 Thalern und die
eipflichtung, mehrere Effekten oder statt derfelben baar 40 Thaler 11 Silbergroschen ju verabreichen, in vim recognitionis ertheilte Hyvothekenschein, bestehend aus der Ausfertigung des von Sber— vormundschaftswegen unterm 28. März 1836 zu Kötlin genehmigten Augeinandersetzungs⸗ Rezesses
d. d. Bütow, den 23. Februar 1836, dem Löschungs⸗ vermerke hinsichtlich des Hypothekenbuches Czarn— damerow H. d. d. Köslin, den 17. September 1840, der Ausfertigung der unterm 6. Juli 1840 zu Köslin seitens des Königlichen Pupillen-Kollegii als der obervormundschaftlichen Behörde genehmigten Ver⸗ handlung d. d. Bütow, den 27. Juni 1840, dem Eintragungsvermerk vom 17. September 1840, der Ueberschrift und dem ausgefertigten Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 17. September 1840,
b. das Dokument über die in Abtheilung II Nr. 5 für den Hofbesitzer Stephan Gurlick zu Bröbenzin eingetragene — zu 6 00 verzinsliche — Darlehnsforderung von 200 Thalern, bestehend aus der mit dem Randvermerke bezüglich der Eintragung vom 11. April 1864 versehenen Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Dezember 1864 und der Ausfertigung des Auszuges aus dem Hypothekenbuche,
C. das Dokument über die in Abtheilung III Nr. 10 für den Eigenthümer Stephan Gurlick ju Gröbenzin zufolge Verfügung vom 17. März 1869 auf den Antheil des Theophil Anton von WantochRekowski eingetragene — zu 60 ver⸗ zinsliche — Darlehnsforderung bon 100 Thalern, be⸗ stehend aus der mit dem Ingrossationsvermerke vom 19. Mär 1869 versehenen Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 4. Aprit 1860 und der Ausfertigung des Auszuges aus dem Hypo— thekenbuche vom 19. März 1869,
d. das Dokument über die in Abtheilung III Nr. 11 für den Eigenthümer Stephan Gurlick zu Gröbenzin eingetragenen 200 Thaler nebst 6 60 Zinsen, bestehend aus der mit dem Ingroffatlong— vermerke vom 7 Mai 1872 versehenen Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26.30. März 1873, der Ausfertigung des Auszugeg aus dem Hypothekenbuche vom 27. April 1372 und dem Vermerke vom 17. Februar 1873, wonach für diese 200 Thaler nur der Antheil des Theophil Anton von Wantoch⸗Rekowski haftet,
. der Hypothekenbrief über das in Abtheilung 1I1 Nr. 12 für den Gutgantheilsbesitzer Stephan Gurlick zu Gröbenzin am 23. April 1874 auf den Anthen des Theophil Anton von Wantoch⸗Rekowski ein⸗ getragene — ju G6oso verzinsliche — Darlehn von 200 Thalern, bestehend aus der Ueberschrift, dem Eintragungsbermerke vom 23. April 1574, dem ausgefertigten Auszuge aus dem Grundbuche von demselben Tage und ber Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 39. März 1874,
f. der Hypothekenbrief über das in Abtheilung 1 Nr. 13 für den Gutgantheilsbesitzer Stephan Gurlick zu Gröbenzin am 30. Dezember 1874 auf den Antheil des Theophil Anton von Want och. Rekowteki eingetragene — zu 6 oo verzinsliche — Darlehn pon 300 Thalern, bestehend aus der Ueberschrift, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 30. Dezember 1874, dem aug⸗ gefertigten Auszuge aus dem Grundbuche von demfelben Tage und der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 2. Dezember 1874,
g. der Hypotbekenbrief über das in Abtheilung III Nr. 14 für die Kreissparkasse zu Bütow am 19. Ja. nuar 1876 guf den ideellen Antbeil des Theophil von Wantoch⸗ Rekowgki eingetragene — mit 6d verzinsliche — Darlehn von 500 S, welche an den Gutsbesttzer Karl Hesse zu Polczen und bemnächst an den Zesitzer Stephan Gurlick zu Gröbenzin ab
etreten sind, bestehend aus der Üeberschrift, dem Fintragungsvermerke vom 19. Januar 1856, dem ausgefertigten Auszuge aus dem Grundbuche von demselben Tage, der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 30. November 1875 und den Abtretungsvermerken vom 23. Mai 1877 und 4. Ok- tober 1878,
h. der Hypothekenbrief über die in Abtheilung 111 Nr. 15 für den Gutsantheilsbesitzer Stephan Gurlick
u Gröben zin am z. Juli 1856 auf den ideellen An. theil des Theophil von Wantoch⸗Rekowgt ein. getragene — zu 6 OM verzingliche — Darlehn forderung don 1600 ν, bestehend aus der Ueberschrift, dem Elntragungsbermerke vom 7. Juli 1576, dem aus! gefertigten Auszuge aus dem Grundbuche von dem⸗ selben Tage und der Augfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 31. Mai 1876,
i. der Hypothekenbrief über die in Abtheilung 1n Nr. 17 für den Besitzer Stephan Gurlick zu Gröbenzin am 10. Februar 1877 auf den Antheil des Theophil von Wantoch eingetragenen — zu 6 oo verzinslichen N 100 Darlehn, bestehend aus der Ueberschrift, dem Ein; tragungsvermerke vom 10. Februar 1857, dem aug. r, Auszuge aus dem Grundbuche von dem- selben Tage und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 10. Januar 1877,
k. der Hypothekenbrief über die in Abtheilung 11 Nr. 21 für den Gutsbesitzer Karl Heise zu Folgen auf Ersuchen des Prozeßrichters auf den Ideellen Antheisf des Theophsl von Wantoch am 16. August 1878 eingetragenen 807 „ nebst 6 o, Zinsen rechts; kräftige , , derung 4,50 MS Kosten für daz Attest der Rechtskraft, 4,50 0 Requisitiongkosten und 56,30 6 Mandatariengebühren, bestehend aus der Ueberschrift, dem Eintragung vermerke vom 16. August 1878, dem ausgefertigten Auszug aug dem Grundbuch von demselben Tage und der Aus- fertigung des Erkenntnisses vom 4. Juni 1878 nebst dem Wechsel vom 3. Januar 1878,
werden für kraftlos erklärt.
Bütotw, den 31. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
21321]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. Juni 1898 sind der eingetragene Gläubiger Christian Heinrich Wilhelm Spreen bezw. . Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ströhen Band 5 Blatt 19 Abth. 3 Nr. 1a. eingetragene Post von 700 Thlr. Kurant — 2100 M Erbgelder aus dem Rezesse vom 3. Jul 1837 ausgeschlossen.
Rahden, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
21294 Bekanntmachung. .
In der Johann Adamern'schen Aufgebotssache F. & / 98 sind durch Urtheil unterzeichneten Gerichts dom beutigen Tage die etwaigen Berechtigten der Nr. 567 Sstrowo Abtheilung III Nr. 7 für die Wittwe Dorothea Cohn eingetragenen Hypothek von 600 S mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen worden.
Ostrowo, den 11. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 15. Juni 1898.
Albers, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Wittwe Hosbesitzers August Wichers, Rebecca Margaretha, geb. Braak, in Krautsand — Rechtsanwalt Müller in Stade — bat das Königliche Amtsgericht in Neuhaus a. Oste durch den Amtsrichter Lohstster für Recht erkannt:
Die Ausfertigung der Hypothekenurkunde des , . ehren. Neuhaus a. Oste vom
November = ö 3 1878 über 1800 6 Kapital zu Lasten des Kaufmanns Claus Heinrich Richters in Kadenberge und zu Gunsten des Hausmanns August Wichers in Krautsand (eingetragen im Hypothekenbuch von Neuhaus a. O. Bezirk 111 Abth. I Fol. 65 Pag. 121 Ifde. Nr. 44 jetzt im Grundbuch von Kadenberge Blatt 53 Abtb. III Nr. 3) wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin.
2c. ꝛc. 2c.
(21158
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni iss. Specking, Gerichtsschreiber.
In der Espendiller'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtgrichter Vogelsang für Recht:
Die Hppothekenurkunde vom 17. September 1869, aus welcher im Grundbuch von Reeken Band 75 Blatt 42 Abtheilung III unter Nr. 1 ein Rest⸗˖ darlehn von 200 Thlr. nebst 45 0½ und bei länger als dreimonatlicher Zögerung Ho /9 Zinsen seit dem I7. September 1869 für die Wittwe Kaufhändlerz Bernard Brundert, Gertrud, geb. Schoppen, zu Borken auf die Parzelle Nr. J bis inkl. 5 des Titelblatts eingetragen ist, welches Kapital unterm L Juli 1880 nebst den Zinsen von diesem Tage der Wittwe Bernard Holtermann, Christina, geborne . zu Velen abgetreten worden, wird für kraftlos erklärt.
Borken i. W., den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21148
Verkündet am 16. Juni 1893.
Wicke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Kuhn'schen Aufgebotssache von Taschenhof — PF. 12. 1797 — hat das Königliche n, , in Goldberg durch den Amtsgerichts. Rath Engelcke für Recht erkannt:
J. Die folgenden Hypothekenurkunden, nämlich:
a. über noch 16 560 Thlr. Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 23. Dezember 1851 und der Zession vom 14. August 1852 für Johann Gott⸗ fried Kühn in Abtheilung 111 Nr. 20 des dem Land⸗ wirth Edwin Kühn gehörigen Ritterguts Taschenhof gebildet aus den Augfertigungen des vorbezeichneten Kaufvertrages nebst Zession und dem Hypothekenschein vom 27. September 1852 —,
b. liber 148 Thlr. Darlehn . die Bauer Johann Christoph Menzel'schen Inteftaterben, nämlich die Wittwe Menzel, Marie, geb. Lienig, und die vier Menzel'schen Kinder Anna Rosing, Johanne Helene GChristian August, Johanne Christiane Ernestine, auf dem Grundstück Taschenhof Bl. Nr. 11 Abthei⸗ lung III Nr.? aus der Schuldurkunde vom 24. De⸗ zember 1835, von dort bei Zuschreibung zu Rittergut Taschenhof nach Abth. III Nr. 22 übertragen — gebildet aus der vorbezeichneten Schuldurkunde und Hypothekenschein vom 2. Januar 1836 —,
werden für kraftlos erklart.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ritter⸗ guttbesitzer Edwin 3a . Wachen bf auferlegt.
ngelcke.
21050
argh Bekanntmachung.
Durch Urtheild deg unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. Mai 1898 ist auf Antrag des Grundstückg. eigenthümerg, Eigenkäthners Martin Ubeländer in Il nen, dahin erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über 300 — drei— hundert — Mark Darlehn, ju Ho verzinslich, ein- etragen im Grundbuch von Migehnen Rr. 51
bth. III sub Nr. 10 für den Kaufmann Salomon Jacoby in . abgetreten und umgeschrieben ex deer. vom 16. Januar 1863 für den Kaufmann Michael Hirsch Raphaelsohn zu Allenstein, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 79. Sk— tober 1862 und 2 am 30. Oktober 1862 bezw. am 16. Januar 1863 gefertigten Auszügen aus dem n,, Migehnen Nr. 51, wird für kraftlos erklärt. .
Wormditt, 3. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juni iss. Thielemann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Landwirths Friedrich Beckmann und Kaufmanns Hugo Quambusch in Westenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Reers in Wattenscheid, hat das Königliche Amtsgericht in 2 durch den Amtsrichter Schroeter ö. Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Höntrop Bd. 2 Bl. 259 Abtb. III Rr. 9e. für Heinrich Joseph Scherkamp eingetragene, dem Wirth Heinrich Rohsiepe in Höntrop demnächst ab— getreten Post von 73 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. ge— bildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Koften des Verfahreng fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
21144 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 18938 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Zaleste Bl. 20 Abth. 111 Nr. 2 für Stefan Trejdowgki auf Grund des Erbreiesses vom 28. Mai 1851 ein- getragene Vatererbtheil von 577 Thlr. 14 Sgr. 66 Pf. nebst Zinfen für kraftlos erklärt. (F. 4/98.)
Konitz, den 14. Juni 1858.
Königliches Amtsgericht. 4.
2161]
(21157
Die im Grundbuche von Boffzen auf der Klein kötherstelle No ass. 30 daselbst aus der Schuld⸗ urkunde vom 6. Januar 1850 für den Großköther Heinrich Volger in Boffzen eingetragene Hypothek über 600 M ist für kraftlos erklärt.
Holzminden, den 8. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. 21497 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthin Heinriette Koepke, geborene Lesncu, zu Platteinen bei Wittigswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Ällenstein, klagt gegen ihren Ghemann, den Müller Ferdinand Koepke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Allenstein auf den 21. November E698, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
ö Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3. 21498 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steuer manns Lugust Belke, Marie, geb. Peterssen, zu Born a. D., vertreten durch den Nechtsanwalt Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann August Belke aus Born, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gresfswald auf den 10. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus— zug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 15. Juni 1898.
Mengdehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21308 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Friedrich Wilhelm Hoppe, geborene Roeder, zu Weißenfels, Cubastraße Nr. 17, vertreten durch den Justiz⸗Rath Luedicke in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Chemann, den Maurer Friedrich Wilhelm Hoppe, zuletzt in Reichardtswerben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die Erste Zivilkammer detz Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 286. No⸗ vember 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 16. Juni 1898.
Klausch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. R. 1. (21323 Oeffentliche Zustellung.
Die in e nn Heleng Hedwig 6 laff, bevor⸗ mundet durch den Arbeiter August Mitzlaff in Kielau, Kreis . in Westpreußen, vertreten durch den Justiz Rath Langemak zu Stralfund, klagt gegen den Brennereigehilfen Arnold Heß, früher zu Stral⸗ sund, Langestraße Rr. 16, jeßzt unbekannten Auf. enthalt, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurtheilen, an Klägerin ju Händen lhreß Vormundeß von ber Geburt der Kfägerin 61. Januar 1898) big zum zurückgelegten 14. Lebengz—, lahre derfelben an jährlichen Allmenien 168 M in dierte ljahrlichen Vorausjahlungen, und zwar die davon rückständigen sofort zu zahlen, dem Beklagten die
Fosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und daß Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund, Zimmer Nr. J, auf den 25. Ortober ES98, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(21322 Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher Hermann ge. zu Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Bu früher zu Geisweid,
3
21324 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Freund und Krafft, Holzhandlung in Worms a. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in Bensheim klagt gegen:
I) den Franz Müller I., früher in Bensheim, jetzt unbekannt wo?
2) den Bankbeamten Jäger in Zweibrücken,
aus verkäuflicher Waarenlieferung mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be— klagten als Solidarschuldner zur Zahlung von 266 ι 27 nebst 600 Zinsen aus 34 M 12 3 seit dem 1. Januar 1897 unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglsche Amtsgericht zu Zwingenberg auf Freitag, den 360. Sey⸗ tember A898, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Franz Müller II. von Bensheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(* S.), Kieser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 215300 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossergeselle Wilbelm Paczkowski in Posen, Prozeßbepsllmächtigter Rechtsanwalt Ullmann in Posen, klagt gegen die Erben und Erbegerben des in Konin (Rußland) verstorbenen Rentlers Ferdinand Manthey aus Posen wegen eines angeblichen An— spruchs aus dem Nachlasse des Ferdinand Manthey, unter der Behauptung, daß er an diesem Nachlasse partizipiere, mit dem Äntrage:
a. Prinzipaliter: die Beklagten zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses des perstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey an Kläger 10 000 0 nebst 5 0 / Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zablen,
b; eventualiter: die Beklagten nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey zu verurtheilen, zu einer Hermann Pacz⸗· kowskl'schen Nachlaßmasse 58290 M nebst 5 0so Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zahlen und die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu tragen.
Der Kläger ladet die Beklagten:
1) den verschollenen Kaufmann Otto Manthey,
2) Hermann Adam Manthey,
3) Brauer Otto Hermann Mauthey,
4) Schiffer Hermann Krahn, sämmtlich unbekannten Aufenthaltz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. November 1898, Vormittags 9 1. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 18. Juni 1898.
Klinkmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. 8. 4.
212981 Oeffentliche Zustellung.
Die Halbbauer Johann und Agnes, geb. Loch, Kokott'schen Eheleute in Schodnia, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechts anwalt Salinger zu Oppeln, rlagen gegen die Bauer Paul Loch'schen Erben, nämlich:
I dessen Ehefrau Susanna, verwittwet gewefene Loch, wiederverehelichte Strach, im Beiftande ihres Ehemannes, des Auszüglers Josef Strach, beide in Schodniag,
2) dessen Kinder, nämlich:
a. die verehelichte Gärtner Franziska Warjecha, geb. Loch, im Beistande ihres Ehemannes Simon r. beide zu Wawerle Mieß Wrieght County
innesota,
b. den Arbeiter Thomas Loch daselbst,
6. den Arbeiter Franz Loch daselbst,
d. den großjährigen. Bauersohn, jetzigen Besitzer Adolf Loch in Schodnia,
8. die verehelichte Gastwirth Rosalie Bronder, eb. Loch, im Beistande ihres Ehemannes Franz; 66 in Schodnia,
f. den Stellenbesitzer Carl Loch, früher zu Schodnia, jetzt unbekannten Aufenthalts,
g. die Christine verehelichte Häusler Thomas Broneck, geb, Loch, im Beistande ihres genannten Ebemanneß, beide in Schodnia
h. die Geschwister Maria, Marianna, Paul, Jo⸗ hann und Valentin Loch in Schodnia, vertreten durch ihren Pfleger, den Häusler Valentin Klimas in Schodnia, ö
wegen Beschaffung löschungsfähiger Urkunden, Streit- werth 1290 1600 , mit dem Antrage, die Be= klagten als Erben det verstorbenen Paul Loch zu verurtheilen, den Klägern diejenigen Urkunden zu beschaffen, welche erforderlich sind um die im Grund⸗ buche von Blatt 4368 Schodnta in Abtheilung 1M unter Nr. 12 eingetragene Post von 421 Thir. 26 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erbegelder nebst Zinsen zur Löschung zu bringen. ie Klaͤger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ppein, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 21. No⸗ vember 18986, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung bezüglich des Mitbeklagten were e Carl koch . 27.) wird dieser Aust⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 15. Juni 1893.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
21299) Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Gerkrud und Otto Schallert zu Berlin, vertreten durch deren Vormund Wittwe Mathilde Schallert zu Berlin, Memeler⸗ straße 63, Proießbevollmächtigter: Jusss⸗ Rath Salomon zu Posen, klagen gegen den Schiffer C. Sadomski aus Posen, jetzt unbekannten Aufent⸗· halts, wegen Schadengersatzss aus einem auf dem Oranienburger Kanal erfolgten Schiffszusammenstoß, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, 1085 , nebst o/o Zinsen seit dem 27. November 1897 an Kläger ö theil Eicherhelkelei as Urtheil gegen Sicherheitsleifstung für vor—⸗
läufig vollstreckbar zu erklären. ; ¶ Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 18. Juni 1898.
. Klinkmüller, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2. 21307
Die Frau Auguste Vintzelberg, geb. Deter, zu Fehrbellin, im Beistande ihrct Ehemannes, des Post⸗ verwalters a. D. Vintzelberg ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander zu Wusterhausen a. D., klagt gegen den Kaufmann Maximilian (Max) Hülsebeck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 30,38 S mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger solidarisch 30 z8 S zu zahlen, sich auch die Zwangs vollstreckung in das Grundstück Band J Nr. 8 bes Grundbuch bon Neustadt a. D. gefallen zu lassen; Y. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. auf den 12. OR- tober Ess, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wusterhausen a. D., den 15. Juni 1898.
— Friedenstein, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
21310
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Loehr, Selma, geb. Marcus, in Elberfeld, zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung ist bestimmt auf den 14. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem König— lichen Landgerichte, jJI. Zivilkammer, hierfelbst.
Elberfeld, den 15. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
21311
Die Ehefrau des früheren Bierhändlers, jetzigen Kellners Georg Regenbogen, Henriette, geb. Gehl, in Elberfeld, zum Armenrecht zugelassen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ Rath Bahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Oktober L898, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 15. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 21309
Die Chefrau des Kaufmanns Jakob Wilhelm Riffe, Antonie, geb. Scharrenberg, ohne Geschäft, zu Elberfeld wohnhaft, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E. Ottober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor en nilichen Landgericht, III. Zivilkammer, hier- elbst.
Elberfeld, den 15. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
21328]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. Mat 1898 ist zwischen den Eheleuten Tapezierer Wil helm Müller und Hendrine, geb. von Bonn, in Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Mai 1898.
Arand, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.
21327]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, III. Zivilkammer, ju Köln vom 12. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Heuschen und Therese, geb. Rosenthal, zu Chren⸗ feld die Gütertrennung autgesprochen.
Köln, den 17. Junt 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21325]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 12. Mai 1398 ist jwischen den Cheleuten Schuhmacher Peter Kreuzer und Maria, geb. Schweljer, zu Gummerg— bach die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 17. Juni 1893.
2 Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21326
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 13. Mai 1898 ist jwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter inn Schlösser und Gertrud, geb. Lindlar, ju Milchborn die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 17. Juni 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
) Unfall und Invaliditãats⸗ꝛ. Versicherung. Keine.
1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
16362 Bekanntmachung. Zur Neuperpachtung der Königlichen Domäne Klostermansfeld und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, von Johannig 1899 bis dahin 1917, haben wir Termin auf Sonnabend, den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — im Königlichen Re⸗ gierungsgebäude hierselbst — anberaumt. Die Domäne Klostermansfeld liegt im Mang⸗ felder Gebirgskreise, S km von Eisleben, z km von einer Station der Berlin⸗Nordhausener Eisen⸗ bahn entfernt; sie umfaßt rund 317 ha Gesammt⸗ fläche, darunter 298 ha Acker, 3 ha Wiesen und 12 ha 8.
Der Grundsteuer⸗Reinertrag der Domänenlände⸗ reien beträgt 14 249, 16 , der bisherige Pachtzins rd. 32 000 M
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 130 9000 „ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗
liche und sonstige Befähigung, sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte 56 nisse auszuwelsen. Es ist erwünscht, daß die Führung dieses Nachweises möglichst zeitig vor dem Ver⸗ pachtungstermine erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Klostermangfeld zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der n, und Drudkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Wüsten hagen zu Klostermansfeld, gestattet.
. den 24. Mai 18935.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. HL. Ullrich.
(19700 Bekanntmachung. Die unterzeichnete Direktion stellt: cirea 210 000 kg Fördersteinkohlen, 200 009 , Nußkohlen und 120 000 „ Braunkohlen zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0, Ho Kopialien zu beziehen bezw. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferungzangebot auf Kohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrterstr. 3“ sind bis zum 2. Juli er,, Abends 5 Uhr, an die unterzeichnete Direktion franko einzusenden. Eröffnung der eingegangenen Angebote: Montag. den 4. Juli er., Vormittags 11 uhr, in Gegenwart der etwa erschtenenen Submittenten. Berlin, den 11. Juni 1898. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
J
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekauntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Ausloosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. April 18935 bis 36. Sep⸗ tember 1898 sind folgende Stöcke gezogen worden: L. 40ł Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz: 1) Litt. 2. R 3000 .
Nr. 118 171 224 390 547 588 645 721 760 825 S48 878 1254 1264 1291 1398 1401 1636 1672 17090 1742 1792 1798 1801 1921 1843 197 2049 2145 2319 2425 2444 2648 2845 2959 3044 3081 3210 3642 3696 3719 3753 3789 3854 3929 3934 4002 4116 4196 4471 4551 4673 4706 4710 4713 4726 4888 4917 4954 5173 5182 5200 52330 5285 5b h 9 5649 5710 5711 5783 5934 6963 6693 6114 56137 6342 6462 6679 6693 6749 6768 6557 6945 7027 7212 7481 7500 7573.
2) Litt. 6. G 1800 .
Nr. 420 559 645 675 840 g03 10360 1103 1230 1250 1345 1358 1377 1509 1512 1563 1673 1839 1902 1939 2005 2006 2169 2218 2404 2410 2425 2611 2653 2684 2686 2735
3236. 2) Litt. O. à 300
Nr. 26 127 135 385 357 430 524 813 86 1001 1010 1018 1135 1268 1395 14534 1e5 1755 17589 2257 2593 2451 2516 2609 26596 3719 2557 36025 3157 3258 3250 3614 885 168 zl 15311 3155 230 hö5g0 h6ßs 60 tz i55 Gzz6 sz 8330 336] 6584 sal7 S540 S645 6h74 Sh5ßztz S537 S655 S354 888 S690 7026 7247 7538 7559 752 75235 77 715 7789 75165 75599 8077 Sis S305 S572 3725 S724 sid S547 8595 z95j goz5 gözs Sis, 3135 des33 gz69 9570 g389 gaz7 zig 5h47 734 9948 10042 10943 looad 10121 joizo io 102596 106272 10280 103451 1065606 10514 10635 15550 19974 10997 11027 iss ilzss 11320 11370 1461 11523 11772 jijs7 iz5zi 12213 123322 12384 12411 12445 j2545 135565 13535 iz7s 12382 12788 12556 13920 jzg55 13073 13075 13222 13365 133555 1545 15755 13805 13595 13965 153989 icoig igizz izss, i435 14533 146592 14627 jaß61 14767 1456 14348 1i45386 15145 15524 15568 15395 15445 1545, iss35 15663 156755 1h56 158z7 j5sg5 iss isis 16289 1653 iszz's 15406 i555 iszz6 15743 16814 165640 isis 659360 iss zog 1793 17972 17155 izis4 izzi i744 ira 1345 17541 17575 17656 izss 178335 17844 15030 13024 153643 is66s 154137 15459 i845 138133 18663 15zis 18727 i5z33 isz25 isssi 13,63 15959 is963 igisò 1i8i56 izzi idgzs9 iss! 152858 15377 igzz9. 4) Litt. D. a 23 , Nr. 123 171 218 280 J39 485 Sol 531 678 856
(140988
1228 1978 2221 2755
1152 1154 1181 1462 1476 1763 1761 i867 1896