1898 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nꝛachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1898. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 16. Statisftik und Voltswirthschaft. e wn, grun gen

, K—p—Ww—o— 0 N 8 ch wei s ung Beim Königlichen m, cht 1ẽerlin standen die —— r —— —L—

der in den Haupt, Bergbaubezirken Preußens im J. Viertelsahre 1898 verdienten nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Garten straße 73,

; . er garbeiter⸗ Löhne. der Wittwe M. Höhne gehörig; Fläche 357 a; Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten: Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. bb90 S; mit . . ,, ,,, * Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. J. Durchschnitts⸗Lohne sämmtlicher Arbeiter. Gebot) blieben der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Richard 69 en Bemerkungen. . n n, 46 und . . 3 63 schꝛn eg a. S. J t . ĩ nde. Neue Königstraße 1᷑ und La. und Frieden⸗ Weizen Spelz Roggen Som. ö öl Wie⸗· Gesammt · Belegschaft Wi tene Verdiente peine Löhne (ach Abzug aller Arbeitskosten, sowie Fraß S. der Handelsgefellschaft in Firma W. Kirchhoff gehörig; Landestheile. Win. Som. Win⸗ Som Win⸗ Som- (netz Safer toffeln TZu⸗ 1 schichten auf der Knappschafts,, der Inwaliditätä⸗ und Altersversicherungö— Fläche 8,19 a; Nutzungswerth 24 800 S; ein Gebot wurde n So s . . Gerste zerne) Arbeiter Beiträge) bei dem festgesetzten geringsten Gebot von etwa 500 0090 MS nicht ab⸗ ter mer er sen ö ger e, ö , a. ,,, ö ö. das . ; t d . Verfahren der Zwangsversteigeru 8 ' Art und Bezirk des . insgesammt im 31 8 en auf 1 better in,, 66 Tr mn: Bergbaues 8 V. J. V.. . straße 161; ferner des in der Vietorigstraße 4 belegenen, dem ahres⸗ 36G 3 . p. 8.8 Ly. Jahres. Premier⸗Lieutenant a. D. Hans von Westernhagen gehörigen

d ste älfte der Berichtsperiode von Mitte Mai bis in den Anfan mittel . . J Grundstücks. Ver tagt wurde das Verfahren wegen des Grund⸗ In der ersten Hälfte der Berichtsp g Jun (abgerundet J. Vr. J. mittel . Vr. é stücks Kommandanten straße 47, der . W. Rar e .

herrschte trübes, kühletz, nasses Wetter; zu Anfang Juni trat im Osten und Nordosten 1897 ! 1897 1897 . = ; vorwiegend heitere und ziemlich warme Witterung ein, während in den westlichen und au ganze Beim Königlichen Amtsgericht Berlin wurde das Ver⸗ üblichen Gebietstheilen reichliche Niederschläge statthatten, welche oft mit Hagelschlägen ö. Zahlen) 4 . fahren der Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke aufge= verbunden waren oder als Wolkenbrüche ntedergingen. In den letzten Tagen der Berichtz⸗ J , . . . hoben; zu Zeh len darf, am Wege Zehlendorf —-Machnow belegen, periode berrschte veränderliche, ziemlich kühle Witterung, im Binnenlande mit häufigen , ; 3. J. . 8. k 12. dem Kürschner C. Biermann zu Berlin gehörig. Zu Gr.

Lichterfel de, Parallelstraße 24 belegen, dem Kaufmann

2

und

Preußen. Reg. Bez. Königsberg.... Gumbinnen...

d Marienwerder...

. (mit St. Berlin) J

Stettin. Köslin .. ; Stralsund .

. . zromberg . Breslau.

Liegnitz...

Oppeln

Magdeburg . Merseburg

Erfurt ..

Schleswig

. ö ildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück Hr; Münster Minden. Arnsberg. Cassel .. Wiesbaden

Koblenz.. Düsseldorf. .

do o de o e deo

Do er Derr

—⸗—

de R do o de do Re do do do

= de eo 8

do deo . R o de RO o o

Dae y S d

& o bo

8 d

DN

Gewittern. . Während das Wetter den Wintersaaten, dem Klee und den Wiesen fast überall a. Steinkohlen⸗ Wilhelm Fleher ju Berlin gehörig. förderlich war, haben die Somm ersaaten und die Kartoffeln vielfach gelitten; in dem berg bau. 4 Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg einen Theil Beutschlands durch Nässe, in anderen Gebietstheilen durch Trockenheit. Trotz in Dber chlesten k 59 237 77379 8857 9 11 005 ofs 10 850 533 ö 2,58 ist die Zwanggversteigerung des dem Architekten Ludwig Feuth zu der zahlreich berichteten Einzelschädigungen durch Hagel, Wolkenbruch, Ueberschwemmung, in e e r schhe gen ö 19491 19039 3 844 345 3 839 529 236 Grunenald gehhrigen, im Grundbuche von der Villenkolonie Grune⸗ pereinzelt auch durch Frost, ist aber der allgemeine Stand doch ein recht befriedigender. im Ober Bergamt bezirk wald Band 8 Blatt Nr. 234 eingetragenen, daselbst Wangenheim⸗ Bie beiden für die menfchliche Ernährung in Deutschland wichtigsten Körnerfrüchte, der . 6. ö straße 380 belegenen Grundstücks ohne Aufhebung der erfglgten Voll Winterroggen und der Winterweizen, weisen bessere Juni Noten auf, als . Nördliche Revieren). 133 339 139 807 ; 37 247 22 38 100 214 3, 3 69 ga ttreckungemaßregeln elnstweslen eingestellt worden. Die Termine am se zupor in den letztvergangenen fünf Jahren. Auch der Winterspelß steht in diesem b. Südliche Reviere) 49194 18413 37 13 587 207 13 88 9, 356 ; ; 2. und 3. August d. J. fallen fort. Jahre besser als in vier der eben genannten fünf Jahre. Die Sommergetreide: Weizen Summe O. -B. A. Dort⸗ und 6 ,. und ee. i. i, , e n, . ö 6. mund (a, PH und Revier . Maibericht, bieten aber, mit Ausnahme der Gerste, dieselben Ernteaussichten, wie im Juni Osnabrück.. . 1184 589 ; 6 1 63 . . . . . . vorigen Jahre. Der Stand von Klee und Wiesen berechtigt zu, guten Erwartungen. bei U,, (Staats: m oq0 bl 132 549 432 , , . ö. , weisen eine minder gute Note auf, als sie sich hier im Juni der Jahre wertep J 2 z3a 74 34 248 . 862 656 s38 . ö bei Aachen... 965: 383 i760 75 3 l a? 933 As as 10nd ve = m Futtergerste i476 ; 13, ho , = Hafer, gute 1 6 / Sorte 18,40 ge; 1766 S, Mittel⸗Sorte 17,50 M; 16,60 6 bergbau. Hool mne . e, Tic 6. *. gh . 6 . ĩ ide Ober ⸗Bergamts bezirk O0 M Heu 6,70 M; 400 AM rbsen, gelbe, zum Kochen Wintergetreide. . . 9. . . ö . 1b. 60 6; 283 06 MM ** Speisebohnen, weiße I le, 5 . Bei dem Winterroggen ist die Blüthe durchschnittlich gut verlaufen, und ver⸗ i. . . 83 * Linsen S000 M3; 25,09 6. Kartoffeln 8, 0 é; 6600 6. spricht er somlt einen guten Körnerertrag, in Oberbayern und in Theilen von Württem ö Sa lz berg bau. Rindfleisch von der Keule 1 6g 1,60 1.26 6 dito Bauchfleisch berg, indessen auch in Anhalt wurde sie durch häufigen Regen beeinträchtigt. Aus dem im Ober Bergamtsbezirk L kg 1,35 ; 6,50 06. Schweinefleisch J Kg 1,50 ; I-30 M Süben und Westen Deutschlands wird bei, Roggen häufig Lagerung gemeldet; in Baden 1 1193560 1161500 3,6 63 38 274 278 Kalbfleisch 1 kg 1,60 M; 1, 16 ος Hammelfseisch 1 kg 1,500 hat er deshalb vielfach abgemäht und verfüttert werden müssen. Der Winterweizen d. Erz bergbau. 1,16 76. Butter 1 Eg M160 ; 130 S6. Gier 66 Stüc beginnt stark zu schossen, hier und da tritt er bereits in Aehren; Lagerung wird von ihm in Mansfeld (Kupferschiefer) zd , Tad . Karpfen 1 K. 6d MM, , m gale E

. er ist be Wehen K getreten 8 26560 ; 1,30 C6. Zander 1 Kg Yb Jo; l, o 6. nur vereinzelt gemeldet. Stellenweise ist bei dem Weizen Rost aufgetreten, selten im Oberharz J . 56 2,860 ; 2 (, Zander 1 Rg 2,50 „S; 1, 00 . Hechte 1 beim Roggen. in Siegen ⸗Iaffau ?!? 1605) 2,00 S; 1,20 S6. Barsche J kg 1,50 S; O, So . Schlee

sonstiger rechtsrheinischer. 5699 . 1 . . ,, linksrheinischen.. . 3 2895 ö ͤ . 166 Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts-˖ J * 3 n,, 1 —3sY Sommergetreide. und *) Siehe Anmerkung und 9 der unteren Nachweisung. n,, Verkehr In ganz übereinstimmender Weise wird aus fast allen Theilen Deutschlands be⸗ . 6 3) Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im J. V.⸗J. 1898 O, 10 S, im IV. V. .J. 1897 O08 MS, im Jahres— Re lah:ndl is eif⸗ Verkehr. richtet, daß die Sommerfrüchte von ö . leg mn. , an , n , MJ o worden sind, namentlich zeigen die spät bestellten Saaten eine schwache Entwickelung. Qanr as Me fd an . . . 1 2* Hafer 3. Gerste haben theilweise durch Nässe und Kälte gelbe Farbe erhalten und Dab und Durchschnitts Löhne der einzelnen Arbeiter-Klassen auf 1 Schicht. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner litten oft durch Drahtwürmer und Rost, sowie unter Verunkrautung; die Gerste stellen⸗˖ j 6 6. —— —— 86onnn, ö 6 . X han 4 weise auch durch Engerlinge Am besten lauten die Berichte über die Sommerfrüchte aus 3 5 Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ—⸗ 310 Rinder, 2254 Kälber, 2097 Schafe, sz Schweine. Markt- Bayern und Elsaß⸗Lothringen. 32S schästigte eigentliche irdisch beschästigte schäftigte, erwachsene liche Arbeiter preise nach den Ermittelungen der Preigfestsetzungs⸗Kommission; 37 Bergarbeiter Arbeiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren) Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 509 Kg Schlachtgewicht in Mark k ö (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischig, reines Lohn * reines Lohn X J ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchsteng7 Jahre alt, bis —; 2.7 . 35 ̃ 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bit —; c) gering genährte jedes Alters 48 bis 50. Bullen: 1) voll⸗

Do o o

8 C 1 0 K D O I O M x— 21

e o er de do do o ee, ee do eo de do ee Do ed, m o, Q d.

de Ro

——

*

2

e do o do vdo bo o

DN deo do deo do

do d de de K do e , n= e, . R N N d de o

R R

D

d dẽů deo

wd, Q d do do d, om m D d, D dn, d o

do deo

de vr de do Ro de Ro de

o , D .

0 2 0

2 DOC D , O d D Tdo d

d deo e de

de deo de

de

.

2 do

8

1

N & R Rtrrꝛ'S&' & Sr , d, d d, OD do,

22 O

WM 2

1.

e

de ee , n = do d, D e , 2 R , do o & & & σ 8 2 0 = D.

8

& o R & σo

2 Do pNñ DNN do do do bo d = O N.· =

*

20

bo do do D deo do deo

D de do

2

*

Q 22

o do d , r ——

2

D = 2

do CS C C Oo do C R Oo oe

3 0s 22 25 oo sh 464766 10651118

!

9

do

8 Se ee do oe do

2 Did de D d 2 O D 8

Dodo D

2 2 dio deo OO

122 222

O de -

d rd .

8 M a n O

8 K

e N

o dẽã dẽ O0

ß Aachen..

80

Q ũ—äh d DDD Ddodod

do D

6

r D de = .

C O

K D

9 Sigmaringen... Königreich Preußen

de

Mecklenburg⸗Schwerine. Mecklenburg⸗Strelitz. / ,,. = remen .. Dldenburg. een, Oldenburg. ürstenthum Lübeck..

x.

S de &?

2

86 . do 28D

8 R d Q, , do

* de =

22

Sd *

—— ——

R R N ά-ũã⁊trMͥscCcrautuocm do o

do do do do de de

*. 9 7 9 9 k

28 7 1

86

Art und Bezirk

1111

Kartoffeln.

Das Urtheil Über die Kartoffeln ist noch unsicher; im allgemeinen lauten die Berichte des Bergbaues Schaumburg-⸗Lippe über ihren Stand ungünstig; in feuchtem und schwerem Boden sind sie oft verfault, haben ge ; Led ? ; en

H 5. deshalb lückenhaften Stand und mußten theilweise umgepflügt und neu bestellt werden. * än fleischige, höchsten Schlachtwerths bis ; 2) mäßig genährte

Abweichend berichten Anhalt, Bayern und Elsaß⸗Lothringen, daß die Kartoffeln dort im ö k ö * ö 1 jüngere und gut genährte ältere bis ; 3). gering genäͤhrte 46

f Stunden 0, o Y bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete

2272

nr

Gesan

r unterir

Birkenfeld? Großherzogthum Oldenburg

64

9

C O N

. C do 2

w c Nĩũòù ò œ— Cx 2 von der

DD 8

C32

. J . . ; rannschweig. ..... 34 8 . ö 3 2 . allgemeinen gut ständen, Bayern jedoch mit dem Zusatz, daß ihre Bearbeitung durch die J . ; 2tun so ; 16 29 46 so ) e 1 x 4 1 . . aus 11 25 1 1 2 22 2 3 2 ö. 22 Ungunst der Witterung fortgesetzt erschwert werde. . . ĩ ; ; ⸗. ; ; ö = Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b,. vollfleischige, aus— Dea se ; ̃ ; ; 2. 8. ; ; 2* 2. * 2 . . gemästete Kühe höchsten e,, r,, e 7 Jahre alt, s . . J ;. . , / bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ ; h den. , a. Steinkohlen⸗ 53 e gem Kühe u enig g ĩ Kreishauptmannschaft . e füngereè bis . mäßig e . Färfen und Kühe (. Leipzie in Oberfchkesie bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 45. Kälber: Zwickau Klee. in Oberschlesien. . gen or J ; 45. Kälber: . Dwickau. H . . imn Riederschleßien feinste Mastkälber (Vollmllchmast) und beste Saugkälber 64 bis 67; ö Bautzen Der Klee steht im allgemeinen gut, Luzerne etwas geringer. Der Kleeschnitt hat . , . mittlere Mastfalber und e. Hun n ef 60 16g 63; 3) . . in der Bericht periode, begonnen und, fällt wut und re lic , . Dapern ver prag benirk Dortmund: Saugkälber 52 bis 56; 4 ältere gering genährte Kalber Fresser) ach sen Weimar... ... der erste Schnitt Vorzügliches, besonders in Bezug auf Menge; in Württemberg war die e, 3 / 42 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masfthammel en⸗Mein ingen. . ... Gewinnung bei der unhestandigen Witterung erschwert und bat n Thesl des Dürrfutter⸗ Revieresy. 6—9 5 6 27 J 29 ö Eo bis 51; 2 altere Masthammel 55 bis 58; ) mäßig genährte achsen⸗Altenburg ..... an Nährwerth eingebüßt; in Baden war, vornehmlich in der Ebene vizl durch dagerunj ö p. Sudliche 6 9 ö Hammel und Schafe (Merischafe) 53 bie 55; 4 Holsteiner Niederungs⸗ achsen⸗Coburg⸗ Gotha .. verdorben, das Ergebniß des ersten Schnitts aber, soweit derselbe zur ergung gesgngte, Reviere. schafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis chwarzburg⸗Sondershausen ein befriedigendes. Aus denjenigen Gebieten, in denen vorwiegend trockenes Wetter ; . S8 67A Schweine: Man zahlte ür fob Pfund lebend (oder bo 19 ern. burg ⸗Rudolstadt herrschte, wie Königreich Sachsen. Sachsen Altenburg, Anhalt, und in den Provinzen Summe D.⸗B. M1. 6 do Tara-Abiug: I) vollfleischige, kernige Schweine sei f chwarzburg⸗ Rudolstadt ... schte, e Ge en ,, e . oa, . har, , , ,. Hand n, 20 6s0 Tara Abzug: vollf ge, kernige Schweine feinerer Rassen e j tlterer ginie ... Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen berichten manche Bezirke, daß der ĩ 2. und deren Kreuzungen, höchftens 14 Jahr alt: bis 54; Käfer euß jüngerer Linie .

—— ——

do

do =

bergbau.

do do d OU OM

. . D

deo do d deo

l

8

d do de de deo

D Do

do do do do do

. . de

. 2

. de d 58

89 ö

D do do do do do wdẽ

49

. 0 O T0 de

5 2 8

D do d do do de

——

r 8

Q ** D GD

d od S DN do do d de de de ö

o de do deo o do de do e D

ite Kleeschnitt i e der Dürre iachwachse zei teg s e . d Revier Osna⸗ . ngen, 2 . zweite Kleeschnitt infolge der Dürre schlecht nachwachse, und bezeichnen Regen als sehr er- und k . . . ; bis —; 2) fleischige Schweine 53 bis 54; gering entwickelte 51 wünscht, während im Gegensatz hierzu sich sonst meist der Wunsch nach trockenem, bestän. n,, 52,1 4,44 43 . 2,93 2,8 168 2496 3 ö . bis 52; Sauen 45 bis a . gering en el , Oberhesse 56 s R w 8329 digem Wetter äußert. . ,, . ; . n K f 9 . 2 ! . Staatswerke ö . 8 2 5 51 28 5 . 3 . 1 Starkenburg 1 23 2 2 ků20 5 ** bei Jachen 3,69 3 b, 4 2,783 27 276 l O9 2 34 8 1 KJ JJ 23 8 ; / b. Braunkohlen⸗ Ber lin, 21. Juni. Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗ ,, , , . 4 . w ö Wiese n. berg bau. Interessenten. 5 Ga in deutschen Wollen auf den Lagern . ; Fähr c d Berg⸗, wi ) höher gene iesen ei ichliche im Ober⸗Bergamts⸗ war in den ersten 3 Wochen des Monats still in Erwartung der be e e,, n,, ann,, . 5 ö 6 ener e n nnn ane, bezirk Halle 3, 0 2,4 , ,. r n, . 9 6 14 e,, e, , n. auß ketztere ? Bodengre j ickgebliche Niedrig geleg . Salzbergbau. / märkte mit meist weit kleineren Zufuhren als im vorigen Jahre, ver- e, e, n ö. 6 i ., e gte zt ei ee ri ef ,, ,, . 9 n , n liefen ziemlich rasch. Gut gezüchtete und gut behandelte ollen , , k Bähr Eönigrei sen fur bil Heuernte ein bezirk Halle ) 386 23 3 245 992 254 9 erfuhren Hauptnachfrage, besonders bevorzugt blieben aber feine Mittelfrank Fütterung unbrauchbar geworden. Während das Königreich Sachsen für die Heuernte eine ezirk Halle.. 3, l 3.82 3, / 29. 54 3 k . w e r ne ern,, 6 ausgezeichnete Witterung hatte, wurde in Bayern die Bergung des Heues durch Reer d. Erzb ergbau. ͤ . gzafubꝰ)*? K tr ö. k Schwaben. , vielfach erschwert und infoweit auch die Güte beeinträchtigt. Im allgemeinen ist die Heu—⸗ in Mantfeld (Kupfer⸗ . . geben ehra* 9bbo gtr. im origen Jahre Hund war bei . Pfaln ernte aber eine gute. . c e K . oO 3810 ; 4 308 306 202 2.92 286 oz Geschäft in 39 Hauptsache bis zum Mittag beendet. Der Aufschlag ü . . ; . . , 31 4.507) 4 2 gegen voriges Jahr betrug auf den Zentner für Dominial⸗Wollen Königreich Bayern ... in Siegen Nassau. ö, 3, 16 350 3,8 5 26 ö 33 424 = 4 12 ber einzelne fein mehr. Airf Len Lagern war dag Geschäst , , . sonstiger rechts; 2. ö. ö . ruhig. Am 20. d. M. wurde hier eine Aultion von etwa 46560 Ztr. Neckarkreis. . ö ö 6 . ö ü 296 35 ö 3 236 23 145 22 ,,, . und etwa 500 Zr. , Wollen abgehalten. . , 29 . . 67 22 , ö 2 Die Auktion verlief rege, und, der Preisaufschlag kam dem auf dem Kc Marlte bewilligten im wesentlichen gleich. Ungewaschene Wollen ,,eeͤ,,,,, ö ö . . zrzielten Mai Preise; zurückgeogen wurden nur 129 Ztr. Königreich Württemberg === In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht ä Kinschließlich Gin. und Ausfahrt. , . garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht voll ) Gesammt-⸗Belegschaft vergl. Spalte, 2 von J, . ö waren Fabrikanten und Händler. Die Waäͤschen der dies Baden. . ; ständig gemacht sind. 2 Für 8,9 „o: 8 Stunden; für 59,1 : 109 Stunden; für 32, oo: 12 Stunden. jährigen Schur fallen recht gut aus. Es wurden bezahlt: Landetgkomm. Bez. Ronstan; Bie Saatenstands⸗Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau— ) Für 13,5 o: 3 Stunden; für Sol do; 19. Stunden; für go: 12 Stunzen, . für feinere Rückenwäschen S. 150 165, einzelne feine . Freiburg. 3 berechnet worden. s Nördliche Reviere: Recklinghaasen, Ost⸗Dortmund, West Dortmund, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Tuchwollen höher, für gute mittelfeine 120 130 , für mittel fläche und des Ertragt berech ĩ 6 ĩ P Ost Essen, West Essen, Qberhausen. ö ö los 115 d, für Landwollen 85 95 6, für ungewaschene Wollen ; um n= c Südliche Reviere; Süd-Dortmund, Witten, Hattingen, Süd⸗ Bochum, Süd. Essen, Werden. 16-55 ½ Einschlleßlich ungewaschener Wollen wurden zum Verkauf Groß be g n Teen ) Siehe Anmerkung *) bei J. gestellt: auf dem öffentlichen Markt etwa 6000 Ztr., auf den Lagern n n,, , Bezirk

2

r

. 2— C 0

Do de E -

ö 8 O So 8D d AM

O 2 ——

de N Q do de DN Nd Nd

D

De RX, -

D

87

= = 0 D Do S

de R λ s

de d de de deo

de de 2

81

, . ,. r n,, De . Itr., zu⸗ Unter Klsaß .... Zur Arbeiterbewegung. Kundgebung veranstalteten. Mehrere Personen wurden verwundet, mmen e wa 26 900 Str; oder etwa ooo. Ft; nen ollen weniger Ober ⸗Elsaß .... Aus Hamburg wird der „Voss. Ztg.“ gemeldet: Gestern Mittag darunter ein Führer der Minenarbeiter. Bon Pontypridd aus ist 5 . J,. ö i 1 dürfte wohl ELothringen—— stellten 1200 Bäckergesellen die Ärbeit ein; sie vertheilen sich Kavallerie an Ort und Stelle entsendet worden. r. 6 e. a. ö. 93 . e, . 1 me ! , . Reichsland Elsaß Lothringen Berlin, den 23. Juni 1898. auf 40 Betriebe, während 50 Betrlebe, darunter jwei größere, die Aus Barcelona wird dem ‚W. T. B.“ gemeldet. Die Lage . e Hir en, efen Meni eee. ** . zerung der Herden. Den ace Neid Rin Forderungen erfüllten. : j der hiesigen Arbeiter verschlimmert sich. In der Provinz sind 5 3 ö ,, Dagegen im Mat. .. In Hanau haben, der Köln. Ztg.“ zufolge, die Zimmer- 17 009 Arbeiter ohne, Beschäftigung. Es wird befürchtet, daß die . pril . gesellen gestern die Arbeit niedergelegt, da die Arbeitgeber den ihnen Fabriken im Juli schließen werden.

3 g Juni 1897 vorgelegten Tarif, der 40 3 Studenlohn und 10ständige Arbeitszeit Berliner Wollmarkt. 22 Juni, Abends. Auf den Stadt⸗ w sowte möglichste Beseitigung der Ueberstunden fordert, nicht ge⸗ Handel und Gewerbe. lagern ist es gestern und heute verhältnißmäßig ruhig zugegangen.

ö

.

d do

O8 O * .

1.

C CO 2

ö 81 O [ DNRrrrrrrrr♀Æ-ꝘaVáͥ 2

—— 0

——

28

d d dẽñd́C—

1

nehmigt haben. z f z In Hof ist der Ausstand der Tischler, wie der „Vorwärts“ Tägliche Wa gęngestel lung für Kohlen und Koks quantum der verkauften Wollen auf sämmtlichen Stadtlagern umfaßt berichtet, nahezu beendet, da die Forderungen der Arbeiter von fast an der Ruhr und in Oberschlesien. schätzungkweise etwa S000 tr., die je nach Beschaffenheit und sämmtlichen Meistern bewilligt wurden. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14 610, nicht recht⸗ Qualitaäͤt zu den Wollmarktspreisen Käufer fanden. Heute Nach⸗ Aus Merthyr (Süd⸗Waleg) meldet W. T. B.“ zum Aus zeitig gestellt keine Wagen. mittag war das Geschäft überhaupt recht spärlich, und die Umsätze stande der Kohkenarbeiter: In der Nacht zum Mittwoch kam es In Oberschlefien sind am 22. d. M. gestellt 5110, nicht recht- vollzogen sich nur schleppend, da der größere Theil der Fabrikanten in Rhymney Valley zu einem Zusammenstoß zwischen der Polizei zeitig gestellt keine Wagen. . Berlin schon verlassen hat. Die Aufnahme 8 n, . ö

& d be d de e

do de R , , = - D D Md S de D eo

d d do do deo be

de de è de de dẽè de de

Größere Geschäfte sind nicht bekannt geworden. Das Gesammt⸗ 1893

8 2 O C

und Minenarbeitern, welche gegen nicht austzständige Kameraden eine Lager ergab am 20. d. M. 25734 Ztr., bis