1898 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

une m mem em m e eee . —— z 535 . .

(21583 Fe sernr e Zustellung. Der Eigenthümer . Schwenten,

bertreten durch den Rechtsanwalt Ziehe zu Wollstein, klagt gegen: I) die unverehelichte Marie Rosina Pusch aus schönaich, jur Zeit unbekannten Aufenthaltes, 2 den Landwirth Carl Heinrich Wilhelm Pusch in Schönaich, ö die unverehelichte Johanna Auguste Pusch in naich, 3 die unverehelichte Marie Elisabeth Pusch da⸗

5) die Wittwe Pauline Pusch, geb. Jadamawitz, zu Berlin, Landsberger Allee 46, Hof. parterre,

6) deren minderjährigen Sohn Robert Gustav Adolf Pusch daselbst,

bevormundet durch die Beklagte zu h, wegen 300 4, mit dem Antrage; die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dag Grundstück Schönaich Nr. 3 z00 S nebst 4 90— gͤzinsen seit dem 1. Oktober 1897 an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carolath auf den 6. Oktober 1898 Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Carolath, den 10. Juni 1898.

Jähnel, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

se

21590 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann, frühere Hausbesitzer W. Wagner zu Eberswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beermann in Stettin, klagt gegen den Droguisten M. Blumhoff und dessen Ehefrau, Melanie, geb. Friedrich, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Bekllagten ihm an Miethe für die in seinem Hause, Große Lastadie 70, innegehabte Wohnung noch 540 6 schuldeten, daß er deswegen den Erlös der den Be— klagten in den im Antrage bezeichneten Prozeßsachen abgepfändeter Gegenstände in Anspruch genommen, auch obsiegende Urtheile erstritten habe, daß der Erlöß im Gesammtbetrage von 523,66 Ss bei der Königlichen Reglerunge⸗Hauptkasse in Stettin hinter legt sei und daß die betreffenden Gläubiger in Aus⸗ zahlung des Erlöses an ihn gewilligt hätten, von den Beklagten aber eine solche Einwilligung nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in folgenden Rechtssachen von dem Gerichts⸗ vollzieher Hermeg bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Stettin hinterlegten Beträge nebst davon aufgekommenen Hinterlegungszinsen

a. in Sachen Rucker (/a Blumhoff 139,01 A, Attenzeichen der Hinterlegungsstelle R. 655 XIV 123 bezw. 139,

b. in Sachen Loevinsohn und Gerichtskasse Stettin ga ihn 375,92 M, Aktenzeichen der Hinterlegungs⸗ stelle R. 66565 XIV 135,

C. in Sachen Becker C Sohn cla ihn 8,70 M, Aktenzeichen der Hinterlegungsstelle R. 655 XIV 237,

bis zur Höhe von ba0 „é an den Kläger gezahlt werden, und das Urtel gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu— treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den ZZ. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 14. Juni 1898.

Schleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20774 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hirsch Baum zu Berlin, Stall schreiberstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Zade zu Berlin, Friedrichstr. 135 a., klagt gegen den Kaufmann Georg Jacoby, zuletzt zu Maustmühle bei Peitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge⸗ nossen, auf Grund des Testaments der am 12. April 1824 verstorbenen verwirtweten Kammergerichts⸗ Räthin Krug von Nidda, geb. Weyden, welches am 14 April 1824 eröffnet worden ist, eines gegen die Miterbin Frau Tubant in den Akten G. 330/83 C. K. 8 erfochtenen rechtskräftigen Urtheils auf Zahlung von 3000 M und Zinsen, des Kostenfest⸗ Etzungsbeschlusses vom 23. Juni 1884 und der Pfändungt⸗ und Ueberweisungebeschlüsse des Königl. Amtsgerichts J zu Berlin bezüglich der vorgedachten Summe, 30 M 60 3 fernerer Kosten und 95 M 920 festgesetzter Kosten und Auslagen, mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen,

I) darin zu willigen, daß von der bei der Kgl. Vereinigten Konsistorial⸗, Militär. und Baukasse hierselbstt zu dem Aktenzeichen 1 T. 1619,91 hinter⸗ legten Summe der Betrag von 3000 M nebst h oo Zinsen seit dem 23. März 1894, sowie 126 50 nebst Hon Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger gezahlt werden,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstr. 59, 2 Tr. Zimmer 145, auf den 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist durch Beschluß des Königlichen Landgericht? J, Zivilkammer 2, vom 7. Juni 1898 als Feriensache erklärt.

Sinning, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 2.

21618 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann August Heidelberg und dessen Ehefrau, Johanne, in Einbeck, vertreten durch Rechts. anwalt von Morsey daselbst, klagen gegen den Mechaniker Carl Koch, zuletzt in Hannoper hejw. Einbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vormerkung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Folgen auf, Eidetweigerung aus dem be— dingten Endurtheile Königlichen Amtsgerichts Einbeck, Abth. Il, vom 25. Mai 1897, und laden den Be⸗ klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Einbeck auf den 6. Oktober 1898, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 11. Juni d. Is. bekannt gemacht.

Einbeck, den 13. Juni 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(2l 597 Oeffentliche Zuftellung.

Der Michael Gall, Wirth zu Garburg, klagt gegen den Nirolaus Magrum, Arbeiter, früher in Gar—⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, aus demselben in den Jahren 1893 und 1894 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Betrages von S 23,80 nebst Ho / Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mitt woch, den IT. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thormeyer, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

21596 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsagent G. Forster zu Mülhausen, Vikolausstraße 4, Kläger, klagt gegen den Albert Bleger, Handlungsgehilfe, früher in Mülhausen, dann in Paris, Rue des Cloys 16, wohnhaft gewesen, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 S nebst Zinsen vom Klage— tage ab, für am 28 Januar 1895 gegebenes baares Darlehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. G. auf den 28. Ok. tober 1898, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigs— straße 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grasser, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 21592 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Löchel zu Schwenten, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziehe zu Wollstein, klagt gegen

L die unverehelichte Marie Rosina Pusch aus Schönaich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

2 den Landwirth Carl Heinrich Wilhelm Pusch in Schönaich, .

3) die unverehelichte Johanna Auguste Pusch in Schönaich, .

sein die unverehelichte Marie Elisabeth Pusch da⸗ elbst,

5 die Wittwe Paullne Pusch, geb. Jadamowitz, zu Berlin, Landsberger Allee 46, Hof, parterre,

6) deren minderjährigen Sohn Robert Gustav Adolf Pusch daselbst,

bevormundet durch die Beklagte zu h,

wegen 300 ½ , mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Schönaich Nr. 3 300 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 an Kläger zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karolath auf den 6G. Ok—⸗ tober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karolath, den 10. Juni 1898.

Jähnel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21591 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Löchel zu Schwenten, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziehe zu Wallstein, klagt gegen:

I) die unverehelichte Marie Rosina Pusch aus Schönaich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

2) den Landwirth Carl Heinrich Wilhelm Pusch in Schönaich,

3) die unverehelichte Johanna Auguste Pusch in Schönaich, eilt die unverehelichte Marie Elisabeth Pusch da—⸗ elbst,

5) die Wittwe Pauline Pusch, geb. Jadamowitz, zu Berlin, Landsberger Allee 46, Hof, parterre,

6) deren minderjährigen Sohn Robert Gustav Adolf Pusch daselbst,

bevormundet durch die Beklagte zu 5,

wegen 21 M, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Schönaich Nr. 3 21 A nebst 40,½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 an Kläger zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karolath auf den G6. Oktober L898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karolath, den 10. Juni 1898.

Jähnel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21594

Der Kaufmann J. C. Gennrich zu Lenzen a. E. llagt gegen den Plantagenbesitzer Karl Schmidt, früher in Lenzen, jetzt unbekannten Aufenthalts und Genossen G. 82. 98 wegen rückständiger Zinsen pro 1. Januar 1897/98 von der im Grund buche von Lenzen Band 16 Nr. 486 Seite 59 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Grundschuld von 450 n mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 18 bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in die in vor⸗ bezeichnetem Grundbuche eingetragenen Grundstücke zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗— liche Amtsgericht zu Lenzen a4. G. auf den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fritze, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21722 Die Ehefrau des Schusters Nicolaus Stickel

mann, Marig Gertrud, geb Breuer, zu Raeren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oslender in

Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, e ah Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

erselbst.

Aachen, den 17. Juni 1898.

Thom 6, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21621]

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Gürzenich, Margarethe, geb. Werken, zu Ohligs, zum Armen.« recht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, J1II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 18. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

21624

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Klein, Katharina, geb. Nicolai, in Köln, Mozartstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 18. Juni 1898.

Woltze, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21622

Die Ehefrau des Hubert Schüller, Maria Rosalle, geb. Zerpvasg, zu Lindenthal, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den H. Oktober L898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 20. Juni 1898.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21625 Die Ehefrau des Schreiners Peter Fischer, Barbara, geb. Schmitz, zu Vingst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Kölu, den 20. Juni 1898. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (21545 Die Ehefrau des Müllers Johann Eckert, Elise, geb. Wark, zu Knorscheidermühle bei Lebach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil, kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 16. Juni 1898. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 217231 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 12. Mai 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Catpar Barzen, Bäcker und Krämer, und Magdalena, geb. Reck, zu Kaimt bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu gell verwiesen. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21724 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 26. Mai 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Schlosser und Installateur Wilhelm Gehrling und Christine, geb. Röser⸗Bley, zu Koblenz bestandene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz Rath Meyer zu Koblenz verwiesen. Brennig, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21623 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts. I. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Göbbels, Wirth, z. Zt. ohne Geschäft, und Gertrud, geb. Jansen, in Köln, Wollküche 2, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 20. Juni 18938.

Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

19805 Bekanntmachung. Verpachtung

der Domäne Marienfließ im Kreise Saatzig, 16 km von der Stadt Stargard i. Pomm. und 3 kin von der Station Trampke der Stettin⸗Danziger Eisen⸗ bahn entfernt und an der Chaussee Trampke— Jacobshagen sowie der Kleinbahnlinie Trampke— Nörenberg gelegen, auf die Pachtperiode Johannis L899 bis dahin 191 7. Gesammtfläche 669, 663 ha.

8 . . Darunter 408,7 hg Acker, 72, ha Wiesen, g 8 ha ö. 115,3 ha Wãfferftũcke Grundsteuerreinertta⸗

Bietungttermin am Montag, den 27. uni 1598, Vormittags EI Uhr, in unfrem Si . pachteuft .

egenwärtiges Pachtaufkommen 866 A6, ei schließlich der Drainage. und Haumel iorati ug nssn Jeder Bieter hat ein verfügbareg Vermögen bon 100 0090 0 sowie seine landwirthschaftliche ig, For dem Termine dem Verpachtungskommffar Regierungs- Assessor Leiter hierfelbst, nachzuwensen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domaͤne Marienfließ einzusehen. Äb, schrift derselben kann gegen Erstattung der Schrehh— gebühren durch unsere Registratur bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Schallehn in Marien? fließ gestattet.

Stettin, den 13. Juni 1898.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. E.

[21764

Zur Anfertigung von Lieserung von etwa r

6 000 m Drillich oder Segelleinen,

6 000 m Jutestoff und

12000 m Sackband im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, und ist hierzu im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts Termin auf den 4. Juli 1898, Vormittags EO Uhr, angesetzt.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung einer Mark Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Proviantamt Königsberg i. Pr.

Magazinsäcken soll die

21106 Verdingung der Lieferung und Aufstellung von drei Zentesimal⸗ Brückenwaagen ohne Gleisunter⸗ brechung für die Bahnhöfe Bocholt, Büren und Leer.

Eröffnung der Angebote am 14. Juli 1898, Vormittags E Uhr. ( i dlasfrit bis zum 26. Juli L898, Abends

hr.

Verdingungsunterlagen sind gegen rostgeldfreie Einsendung von 1 6 nicht in Briefmarken von dem Vorstande unseres Zentral- Bureaus hier zu beziehen.

Münfter, den 16. Juni 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

D r

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

21630 Bekanntmachung.

Von der zur Erbauung des städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen Anleihe V. Ausgabe sind behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1898/99 folgende Stücke aus—

geloost worden: Buchftabe A. Nr. 1 22 64 88 101 445 457 à Buchstabe H. Nr. 741 820 829 864 985 1133 118

à 500 6 Buchslabe C.

Nr. 1409 1451 1467 1517 19578 1594 1645 1663 1715 1726 1728 1766 1779 1816 1833 à 200 C

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleibescheine werden aufgefordert, dieselben am I. Oktober E898 bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbriefte Hauptsfumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1898 auf.

Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon im Rech⸗ nungsjahre 189697 ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihescheine:

Buchstabe W.

Nr. 632 à 500 M,

Buchstabe C.

Nr. 16531 1616 à 200 M, fällig am 1. Oktober 1896, sowie der pro 1897 / 98 ausgeloosten Anleihescheine:

Buchstabe A.

Nr. 169 à 1000 M,

Buchstabe H. Nr. 691 1267 à 500 M, Buchstabe C.

Nr. 1512 1554 1586 1614 1769 1795 à 200 A, fällig am 1. Oktober 1897, in Erinnerung gebracht.

Spandau, den 20. Juni 1898.

Der Magistrat.

(21631 Ausloosung von Kreis ⸗Anleihescheinen betr.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars ftattgehabten elften Aus— loosung der Kreis Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1898 sind gezogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:

Litt. A. über L000 M Nummer 3.

Litt. E. über 5 O00 M Nummer 113 114 155 158.

Litt. C. über 200 M Nummer ?2 90 231 2353 318 319 320 466.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1899 zur baaren Rückzahlung ge— kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis. Anleihescheine und der nach dem 1. Jannar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 14 bis einschließlich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗ Kasse während der i Mit dem 1 Januar 1899 hört die Verzinsung der ausgelooften Kreis, Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zins—⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren ju Gunsten des Kreises.

Goldberg, den 21. Juni 1898.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Goldberg ˖˖ Hay jau. (Unterschrift.)

Mn 146.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebofe, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, zc. Versicherung. 4. j erpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 23. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

E898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekantnmachungen.

) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

lb zo] k

In Gemäßheit des 5 2 des Reichsgesetzes vom 2. Januar 1875 (R. G. Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.« Bl. S. 157) sowie des § 6 der preußischen Ver⸗ oldnung vom 16. Zuni 1819 (G. S. S. 1657) wird bekannt gemacht, daß der Rangue de Mul- house in Colmar (Elsaß) die Schuldver⸗ e bung der o/ igen Reichs⸗Anleihe von 189

Litt. D. Nr. 38 427 über 500 S angeblich abhanden gekommen ist.

Es wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder der Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas Ver sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt am Main anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde beantragt werden wird.

Berlin, den 20. Juni 1898.

Königlich Preußische Kontrole der Staatspapiere.

18060 Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Auslobsung von Obligationen des 40,0 Anlehens Eitt. M. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Dezember 1898 berufen:

a. Rr. 178 über 200 MSW

b. Nr. 425 545 1103 1113 1220 und 1225 über 1 500 MM

C. Nr. 1450 1473 1545 1569 1838 2290 2539 und 2635 über je E000 M.

d. Nr. 2785 2964 3082 z3zios 33365 3499 3670 3746 und 4209.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Wlons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Jingkupons werden an dem auszujahlenden Kapitalbetrage ge— furzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende November 1895 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1894 Obligation Nr. 195 über 260 6, aus L566 Obligation Nr. 26593 über 1000 , aus 1897 Obligation Nr. 2899 und 3030 über 2600 0

Mainz, den 1. Juni 1898.

Der Ober ⸗Bürgermeifter: Dr. Gaßner.

2632 Bekanntmachung betreffend das 3) , Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Eitt. V.

Bei der am 15. Juni 1898 stattgefundenen 1 ten Verloosung von Schuldverschreibungen des 27 Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. itt. V. vom 1. Dezember 1896 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1898 gezogen:

T Stück à2 M 5000.

398 546.

20 Stück à2 SM 2000.

bod 625 742 784 82g 843 881 885 889 951 . 1021 1035 1054 1098 1179 1222 1516 949.

2X Stück à2 M O90.

5656 6150 6260 6387 6407 6719 6811 6865 385 9463 9519 9551 9766 9869 10636 10175 10209 10292 10327 10392 10863 10957.

8 Stück 2 S 500. . 11729 12384 12535 12585 12604 12629

7 Stück 2 n 200.

6457 13638 13730 13999 14268 14348 14681.

Die Inhaber vorverzeichneter Schuld verschreibungen werden von der Verloosung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapftalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückahlungstermin (1. De. zember 1838) erfolgt, gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen und der Zinsschein⸗Reibe 1 Rr. 5 bis 30 nebst Zintschein Anweisungen vom 1. De—⸗ zember 1898 an bei unserer Stadthauptkasse erheben können.

Frankfurt a. M., den 13. Juni 1898.

Magistrat, Rechnei ˖ Amt.

rs Bekanntmachung ett. das Zo / Anlehen T der Stadt Frank⸗ furt a. M. vom 1. April 1891.

Bei der am 13. Juni er. stattgefundenen 3. Ver⸗ loosung von Schuldverschreibungen des Yo Anlehens T der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. April A891 sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf 1. Dezember L898 gezogen

worden: 24 Stück zu n 2009.

IA 196 198 479 545 553 759 763 1285 1366 1387 1432 14765 1666 1939 1586 2148 2325 2251 2386 2405 2543 2606 2732.

68 Stück zu M 1000.

2806 2978 3177 3308 z241 331 3340 3563 3385 3399 3416 3629 3718 3785 3802 3847 3905 3929 4164 4169 4250 4255 4349 4361 4423 4491 163! 4587 4549 752 4860 4932 5695 5iz4 5189 5318 ob03 5638 5665 5680 5721 5757 5815 6113 olg 6145 6e6z7 6286 Soi 6515 66a 6667 6682 83 6699 6808 6827 6917 6965 6987 7140 7286

olg 7465 7666 7574 7627 7769.

20 Stück zu M 5090. 7890 8100 8227 8241 S421 8532 8784 9007 21537 9156 91738 9232 9233 9289 9328 g3338 9482 9645 9707 9788. Ez Stück zu M 200.

10060 19109 10169 10228 10515 10651 10786 1056094 10979 1154 116418 11750.

Die Inhaber vorverzeichneter Schuldverschreibungen werden von der Verlogsung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzablungstermin (1. De- zember 1898) erfolgt, gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen und der Zinsschein⸗ Reihe 1 Nr. 16 bis 20 nebst Zinsschein Anweifungen vom 1. De⸗ zember 1895 an bei unserer Stadt Haupt kafse erheben können.

Rückftändig sind: aus der 1. Verloosung per 1. Dezember 1896

Nr. 1269 4527 4965 5696 8194, aus der? Verloosung per 1. Dezember 189. J7

Nr. 946 1487 4181 4526 5390 5456 5780 6746 7583 7686 8111 8843 9395.

Frankfurt a. M., den 13. Juni 1898.

Magistrat, Rechnei· Amt.

21765 Bekanntmachung.

Bei der durch den Kreis⸗-Ausschuß des Kreises Franzburg am 7. Juni d. J. vorgenommenen Aus loosung der Franzburger Kreis. Anleihescheine in Gemaäͤßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 18838 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern zur Rückzahlung zum 2. Januar 1899 gezogen worden, und zwar

Von der 1. Ausgabe: Von Litt. A. über 1000 Nr. 10 64 68 115 123 196 242 245 248 253 263 325 333 382. Von Litt. E. über 5 00 M Nr. 26 37 75 91 164 Von Litt. C. über 200 Md Nr. 21 59 65 82 99 304 307 312 325 456 457

564. Von der 2. Ausgabe. Von Litt. A. über 1000 C Nr. 34. 1 Von Litt. C. über 200 MB Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1899 ab bei der Kreis Kommunal-Kasse zu Frauzburg gegen Einlieferung der Kreis. Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweifung. Nicht eingelöst sind bisher: Von der J. Ausgabe: I) der zum 2. Januar 1895 gekündigte Kreis Anleiheschein Litt. A über 1000 5s Nr. 62. 2 die zum 2. Januar 1898 gekündigten Scheine Litt. A. über 1000 S Nr. 223. itt. B. über 500 υ Nr. 68. Litt. C. über 200 S¶Gι Nr. 282. Franzburg, den 10. Juni 1898. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Frauzburg. von Zanthier.

(21637

Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis ⸗Obligatiouen und Anleihescheine des Kreises Gr. Wartenberg.

Bei der am 20. Juni d. Isg. gemäß der Be— stimmungen der Añnlerhöchsten Privilegißs vom 10. April 1872, 14. Nopember 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1899 einzulösenden Groß ⸗Warten⸗ berger Kreis- Obligationen bezw. Anleihe scheine J., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 10 060 M gezogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis Obligationen JI. Ausgabe: Litt. A. Nr. 14 über 3000 0 M. Nr. 46 über 1500 Æ6..

b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis Auleihescheinen II. Ausgabe: Litt. A. Nr. 33 und 51 über je 1000 MM

2000 M HK. Nr. 128 über Hh00 A6. GO. Nr. 241 über 200 C. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten

Kreis · Anleihescheinen III. Ausgabe: Litt. A. Nr. 116 über 1000 .

E. Nr. 226 und 254 über je 500 (6 1000 M

C. Nr. 293 329 350 und 364 über je 200 Sp 800 (M.

Indem vorstehend bezeichnete 30 ½νige Kreis—⸗ Obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar E899 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der KreisObligationen bezw. AÄn⸗ leihescheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung), und den dazu gehörigen Zinskupons Serie VII von Nr. 2 ab der J. Ausgabe, Zins⸗ scheine V. Reihe von Nr. 2 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine III. Reihe von Nr. 2 ab der 11I. Aus- gabe gegen Quittung vom 2. Januar 1899 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. ; .

Vom 1. Januar 1899 ab findet eine weitere Ver zinsung der hiermit gekündigten Kreis Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück- egebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der e len vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des bereits früher

.

gekündigten, am 2. Januar 1898 zur Rückzahlung

fällig gewesenen Kreis,. Anleihescheins II. Ausgabe Buchstabe CG. Nr. 167 über 200 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Ginlösung erinnert. Gr. Wartenberg, den 20. Juni 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß.

J. V.: Gf. Dönhoff.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ]

21730 Der Zinsschein Nr. 19 unserer 06ο igen An⸗ leihe vom 6. Dezember 1888 wird vom

1. Juli er. ab mit Sh 10

bei unserer Gesellschaftskasse in Tinz und den Bankhäusern: Herrn E. F. Blaufuß, Gera, Herten Gebr. Oberlaender, Gera, Herren Bauer u. Anders, Gera, Leipziger Bank, Leipzig, eingelöst. Tinz bei Gera, den 20. Juni 1898.

Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera.

Max Heyne.

MIsonñ] Ceisuiger Mühlen Artien · Gesellschast A. hlmanm.

Die Aktionäre der Leisniger Mühlen⸗Actien⸗ Gesellschaft (A. Uhlmann) werden zu der Mitt⸗ woch, den 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, im Gasthof Belpedere in Leisnig abzuhaltenden XXV. ordentlichen Generalverfammlung hierdurch eingeladen.

Der Versammlungsraum wird 115 Uhr Vor— mittags geöffnet und 12 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftberichts Bilanz auf das Jahr 1897 /9g8.

2) Bericht des Aussichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Genehmigung der Jahrekrechnung und Ent lastung des Bol ffn? Beschlußfassung über Vertheilung des Rein« ger nns 2 . Wabl zweier Aufsichts rathamitglieder an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wähl⸗ baren Herren Lederfabrikanten Moritz Herzog und Bankdirektor Richard Schreiber in Leisnig.

Diejenigen Herren Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben gemäß § 27 der Satzungen ibre Aktien spätestens Montag, den 4. Jüli 1898, bei der Dresdner Bank zu Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu 8a pig, bei der Credit und Sparbank zu Leipzig, bei der Vereinsbank zu Leisnig oder an Geschäftsftelle der Leisniger Mühlen ˖ Actien⸗Gesellschaft (A. Uhlmann) zu Leisnig zu hinterlegen und in der Generalversammm— lung durch Vorjeigen des Hinterlegungescheines als Aktionäre sich auszuweisen.

Der gedruckte Geschäft bericht kann vom 9. Juli 1898 an Geschäftsstelle unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden.

Leisnig, am 18. Juni 1898.

; Der Aufsichtsrath der Leisniger Mühlen ⸗ActienGesellschaft (A. Uhlmann).

n

als Generalpersammlung der

Kieler⸗Mühle, Actiengesellschaft

in Kiel am 16. Juli 1898, Nachmittags 4 Uhr, in Kiel „Deutsche Reichshallen“ Vorstadt 5. A. Tagesordnung: I) Jahresbericht und Bilanz pro 1897. 21 Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsr athe. 3) Antrag des Vorstandes auf Auflösung der Gesellschaft und Wahl von Liquidatoren. Der Vorstand. Herfarth.

und der

21123)

Brodfabrik & Molkerei A. G. Brake i. W.

In der am J. er. stattgefundenen Generalver⸗ sammlung ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen. Im Anschluß hieran fordern wir hiermit alle Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen umgehend geltend zu machen.

Der Liquidator: G. Milse.

ff

gieichenbach Wüstewaltersdorfer Aktien⸗Chaussee.

Die geehrten Herren Aktionäre des Reichenbach Wüstewaltersdorfer Chaussee · Aktien Vereins werden zur ordentlichen Generalversammlung auf den 5. Juli C., Nachmittags 2 Uhr, in das Hotel zum „schwarzen Adler“ hierselbst, unter Be⸗ zugnahme auf § 41 des Gesellschafis⸗Statute, hier⸗ durch ergebenst eingeladen. . .

Reichenbach in Schles., den 22. Juni 1898.

Das Direktorium.

21728 Bergmann⸗Elektromotoren⸗ und

Dynamowerke Aktiengesellschaft. In Gemäßheit des § 6 unseres Gesellschaftsstatuts bat der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft im Ein⸗ dernehmen mit dem unterzeichneten Vorstand be⸗ schlossen, auf unsere bis jetzt mit 79 6 eingezahlten . die Vollzahlung von 25 6 ein⸗ zurufen. Wir fordern demgemäß unsere Aktionäre auf, diese Einzahlung in der Zeit von heute bis spätestens ven 25. Juli a. C. unter Einreichung der Inte⸗ rimoscheine nebst einem Nummernverzeichniß bei den Bankhäusern Günther C Rudolph in Dresden und

Menz, Blochmann C Co. in Dresden zu leisten. Auf verspätete Einzahlungen sind 6o½ Verzugs— zinsen zu zahlen. Hinsichtlich aller weiteren Folgen von Zahlungsversäumniß wird auf 5 6 unseres Gesellschaftsstatuts verwiesen. Berlin, am 20. Juni 1898.

Bergmann ⸗EGlektromotoren⸗ und Dynamo Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. S. Bergmann. W. Schmuck.

21731 Vereinigungs⸗Gesellschaft sür Steinkohlenbau im Wurmrevier.

Die am 1. Juli d. Is. fälligen Zinsen unserer 4A 9 Verpflichtungsscheine Emission 1897 werden von diesem Tage an gegen Einlieferung des Zinskupons Serie J Nr. 1 mit M 40. ge⸗ zahlt bei:

unserer Kasse in Kohlscheid,

. ie, . ,

er Aachener Bank für Hande Gewerbe, Aachen, den Herren Rob. Suermondt C Cie.,

den Herren Deichmann C Cie.,

dem Herrn A. Levy,

den Herren Sal. Oppenheim zr.

C Cie., dem A. Schaaffhausen' schen Bank⸗ Verein,

dem Heirn J. A. Stein,

der Direction der Dis conto⸗Gesell⸗

schaft,

der Deutschen Genossenschaftsbank

von Soergel, Parrisius Æ Cie.,

dem Al. Schaaffhausen' schen Bank⸗

Berein. J Kohlscheid, den 21. Juni 1898. Der Vorstand.

I stöln,

Berlin.

M130 Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid.

Bilanz pro 31. Dezember 1897.

Activa. M Immobilien Konto 0 720, 50 Bauterrain⸗ Konto h 996, 04 Marten nn,·e···,,, d Bau⸗Konto 111 569, 35 Kassa⸗ Konto 1766,88 Mobiliar⸗ und Utensilien⸗Konto .. 47 842, 84 Konto der Debitoren Gewinn und Verlust · Konto. PDebet. Saldo, Unkost. und Abschreibungen

5 400 43 312 400. Passiva. Aktienkapital ⸗Konto Hypotheken · Conto Konto der Kreditoren

120 000, 2 400, MNT d- Aachen, den 25. Mai 1898. Der Vorstaud.

lsgb Gonner gemeinnützige Actien an · Gesellschast.

Einladung zu der Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 14. Juli 1898, Abends 5 Uhr, im großen Rathhaussaale in Bonn.

Tagesordnung: I) Bericht über die Lage der Gesellschaft.

2) Feststellung der Bilanz und der Dividende,

sowie Entlastung des Kassenführers.

Wahl von Vorstandsmitgliedern, sowie von

drei Revisoren.

Verkauf von Immobilien.

Mittheilungen.

ie im Artikel 239 des Gesetzes vom 18. Juni

1884 vorgeschriebene Offenlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung, sowie des Be⸗ richtes erfolgt im Geschäftslokale der Westdeutschen Bank vormals Jonas Cahn hier wäbrend der Zeit von zwei Wochen vor der Generalogrsammlung, und kann jeder Aktionär in dieser Zeit Abschrift der genannten Stücke auf seine Kosten verlangen; eben= daselbst werden gegen Hinterlegung der Aktien zwei Stunden vor ker Generalversammlung die Eintrittz⸗ karten verabfolgt.

Bonn, den 22. Juni 1898.

Der Vorstand.