.
und der
. sowie das Recht des freien Unterhaltz Verpflegung nach Maßgabe des Dokuments vom 6. November 1866 für den Gerhard Brügger, Kspl. Epe, auf die Parzellen 1— 16 inki., eingetragen Ad deer, vom 21. Februar 1867, sowie das über diese Post gebildete Dokument vom 21. Februar 1867,
3) die im Grundbuche von Wüllen Band 6 Blatt 35 Abthlg. III Nr. 3 Band 8 Blatt 19 Abthig. 111 Nr. 1, Band 14 Blatt 48 Abthlg. III Rr. T ein- getragene Post: eine Kaution zur Höhe von 72 Thalern nach Maßgabe der Urkunde vom 15. November 1828 für die Geschwister Gerhard, Adelheid, Heinrich,
ermann Gottmer in Wüllen, sowie das über diese
ost gebildete Dokument vom 15. November 1828,
4 die im Grundbuche von Wüllen Band 6 Blatt 35 Abthlg. III. Nr. 4, Band 8 Blatt 19 Abthlg. III Nr. 2, Band 14 Blatt 48 Abthlg. III Nr. ein⸗ getragene Post: eine Kaution von unbestimmter Höhe nach Maßgabe der Urkunde vom 10. Juli 1846 für die Geschwister Elisabeth und Hermann Homann in Wüllen.
Ahaus, 26. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
121852
Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. ist die
vpothekenurkunde über 9000 M übernommene
chuld und 500 MS Kaution, eingetragen für den Vorschuß⸗ und Kreditverein zu Großenhain auf Wainsdorf Band 1 Artikel 19 Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt worden.
Elsterwerda, 7. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
TE21859 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypothekenzweig⸗ dokument vom 19. März 1867 über die im Grund buche von Schweinrich Band 1 Blatt Nr. 21 und Band I Blatt Nr. 39 in Abtheilung 1I1 Nr. 2 bezw. 1 für den Wilhelm Johann Joachim Reh⸗ berg, Polizeiboten in Cassel, eingetragene Theilforde⸗ rung von 50 Thlr. für kraftlos erklart worden.
Wittstock, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verfündet am 20. Juni isgs. Woller mann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefg über die Post Mlewo Blatt 43 und 126 Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 1 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über das im Grundbuch von Mlewo Blatt 43 und Blatt 126 in Ablheilung III unter Nr. 3 bejw. Nr. 1 für den Kaufmann Philipp Isaaesohn in Berlin eingetragene Restkaufgeld von 1350 M nebst Zinsen wird für kraftlos erklart.
I21861]
21918 Ausschlußurtheil.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grevenstein Band III Blatt 31 Abth III Nr. 17 für den Kaufmann Georg Teipel in Arnsberg aus dem Mandate vom 7. Juli 1875 am 7. Oktober 1875 eingetragene Judikat⸗Forderung von 89 Ma 90 3 nebst 1 ½ 90 3 und 6 S Kosten wird für kraftlos erklärt.
Arnsberg, den 18. Juni 1898.
Königliches Amtegericht.
21849) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 16. d. M. sind die Hypothekendokumente:
1) über die Groß ⸗Przygodziee Nr. 11 Abthei⸗ lung III Nr. 2 und Nr. 96 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler,
2) über die Ostr9wo Nr. 180 Abtheilung III Nr. 12 eingetragene Restforderung von 1000 Thlrn.
für kraftlos erklärt.
Ostrowo, den 18. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Nauds.
121917 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. sind die BVypothekenurkunden über folgende, Band 1 Blatt 13 des Grundbuchs von Südfelde Abth. III Nr. 1 und 3 eingetragenen Posten:
Nr. 1. 200 Thlr. Kurant, nämlich 45 Thlr. für die Pfarre zu Lahde, 30 Thlr. für die Armenkasse und 125 Thlr. für das Pfarrwittwenthum daselbst, laut Obligation vom 14. Januar 1826,
Nr. 3. 5009 Thlr. Kurant Darlehn, nämlich 441 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für die Pfarre zu Lahde, 40 Thlr. für das Pfarrwittwenthum, 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für die Kirche, 11 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. für die Küfterei daselbst und 1 Thlr. für die
ule zu Quetzen, nach der Obligation vom 8. Ok- tober 1840, für kraftlos erklärt. Petershagen (Weser), den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
Algo]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde über die auf den Namen des Johannes Benzing IV. und Ehefrau, Gertrude, geb. Bachmann, in in eh als Schuldner im Grundbuch von Neuses Artikel 196 Abtb. III Nr. 6 eingetragene Hypo⸗ thekenpost: 685 M 72 3 (406 Fl) Darlehn, für den Handelsmann Aron Finsterwald zu Nieder⸗ rodenbach laut Hypothek vom 24. Mai 1865“ für kraftlos erklärt worden.
Meerholz, den 21. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
E2l91I4] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener , bat das Königliche Amtsgericht zu Löbau in der Sitzung vom 3. Juni 1895 auf den Antrag des Besitzers Stanislaus Kramkowski in Rybno für Recht erkannt:
J. Die unbekannten Berechtigten des im Grund⸗ buche von Rybng Band 1 Blatt 1 in Abtheilung 11 Nr. 1 für den Freischulzen Jacob Komoszynski ein= getragenen lebenslänglichen Rechts werden mit ihren Ansprüchen auf dies Recht ausgeschlossen.
II. Die Koösten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur n n,. 16.
Löbau, den 3. Juni 1898.
21860]
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1898 sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 47 und Blatt 264 Trynek Abtheilung III Nr. 1 bezw. 2 für die Geschwister Anton, Georg und Hedwig Fabian zufolge . vom 26. Januar 1811 eingetragenen, zu 5 og verzinslichen 19 Thlr. 6 Sgr. oder 24 Thlr. Schlesisch mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden. PF. 3/98. Gleiwitz, den 15. Junt 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1898. Späing, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolons Carl Kleffmann Nr. 61 zu Alswede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund—⸗ stück: Flur 1 Nr. 311 — am Kirchhofe — Hofraum, 9 am, der Steuergemeinde Alswede, ausgeschlossen. (2A 8654] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Greven Band 6 Blatt 64 Abth. III Nr. 1 einge tragenen Post über 50 Thaler Markgeld zu Gunsten der Klara und Johanna Stiegenkötter aus dem Vertrage vom 26. Dezember 1821 mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschossen worden. F. 1- 98.
Münster i. W., den 14. Juni 1898.
Königl. Amtsgericht. Abth. 6.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Junt 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotesache der Gastwirthsfrau Auguste Kaun, geborene Kiekebusch, aus Polommen, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung h, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Trecckow für Recht erkannt.
Die Berechtigten zu der Post Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des Grundstücks Polommen Nr. 4: 28 Thaler 19 Silbergroschen 4 Pfennig Restforderung des Wirths Paul Moisich aus Sczeczinken aus der Agnitlons-Resolution vom J. Dejember 1847 werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 24 2 trägt die Kosten.
t
296]
21857]
Marggrabown, den 5. Jun 1898. Königliches Amtsgericht.
(218551 Verkündet am 15. Juni 1898. Hohenzollern, als Genichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen beir. das auf Antrag des Schusters Lambert van Weel in Vreden erfolgte Aufgebot der im Grundbuche von Vreden Abth. II Nr. 2 und Abth. III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der öffent lichen Sitzung vom 15. Juni 1898 durch den Amts— richter Balve für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche von Vreden Ahth. II Nr. ? und Abth. III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten ausgeschlossen:
a. Ein Schilling müunsterisch jährlich an J. B. W. Hying und Heinr. Herm. Schalle in Steverde, Kspls. Coesfeld, in Verbindung mit den Zellern Göring, Lansing, Eysing, Rensing und Wansing aus der Verfügung vom 11. September 1821,
b. Hundertsechs und neunzig Thaler Kaufgelderrest aus der Urkunde vom 23. Oktober 1835 für die Catharina Reekers in Ahaus und ex cessions vom 21. Mai 18490 für die minorennen Kinder des Thomas Eysing J. Ehe:
I) Maria Helena, geb. 1. Dezember 1823,
2) Gerhard Wilhelm, geb. 6. September 1825,
3) Maria Johanna, geb. 21. November 1829,
4 Euphemia Johanna, geb. 4. Februar 1832,
C. Siebenzehn Reichsthaler 16 Sgr. 1 Dt. Berliner Kurant zum Vortheil der Minorennen Cysing J. Ehe laut gerichtlichen Dokuments vom 7. Mat 1841.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Ausgefertigt:
Vreden, den 20. Juni 1898.
(L. S.) lUUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
218661 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1898 sind die Berechtigten der im Grundbuche von Drenstein« furt Band 2 Blatt 70 und Band 5 Blatt 41 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten über: I) 57 Thlr. 18 Gutegroschen 8 Deut Abfindung für die Geschwister Katharina Elisabeth, Heinrich Anton und Johann Theodor Klaverkamp und
2) 20 Thlr. Abfindung nebst sonstigen im Ver⸗ trage vom 7. Dezember 1840 näher bezeichneten Vortheilen für die Geschwister Johann Heinrich, Maria Anna und Gertrud Schuhmacher mit ihren . auf diese Posten ausgeschlossen wordoen.
Münster, den 14. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
22215 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Eleonore verehel. Sittner, geb. Müller, in Großbothen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Göring in Borna, klagt gegen den DOekonomen Johann Friedrich Sittner aus Ballen« dorf, zuletzt in Großbothen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs, mik dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitfs vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. November 1898, Vormittags LEO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 22. Juni 1898: Sekr. Dölling.
I22191) Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Rosina Rabajewska, geb. Waꝛthold. zu Zduny, Prozeßbevollmächtigter: Rechttz⸗ anwalt Pomorski in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Valentin Radajem ski,
Königliches Amtsgericht.
früher zu Zduny, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie kurz nach Eingehung der Ehe schwer
emißhandelt und seit etwa 16 Jahren verlassen und eitdem nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem An trage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 15. November 18986, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osftrowo, den 17. Juni 1898. Hoe ft, Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22213 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Reinke, Marie, geb. Uecker, zu Arntwalde, Klägerin, ver⸗ treten durch den Justiz-Rath Lasker zu Landsberg a. W,, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Reinke, früher in Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, da bei der bereits er— folgten öffentlichen Zustellung der Klage die Ein⸗ lassungsfrist nicht gewahrt gewesen ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 22. Oktober 1898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des die Ladung enthaltenden Schriftstücks bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 21. Juni 1893. Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. J. R. 22 98.
21869 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des fluͤchtigen Gemeindekassen⸗ Rendanten August Gottfried Michel at. Fedter, Lina, geb. Strenger, zu Altendorf (Rhld.), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den A9. Dezember 1898, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 16. Juni 1898.
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21878 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Dororbea Juhl, geb. Block, zu Meggerdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Aye in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Juhl aus Fahrdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter mehrfach entehrende Strafen erlitten, auch nach Verbüßung der verschiedenen Strafen nicht zur Klägerin zurückgekehrt ist, sondern sich umhertreibt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den E9. November Üs898, Vormittags EO Uhr, Saal Nr. 56, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 16. Juni 1898.
Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21876 Landgericht Hamburg. Die Ehefrau
Oeffentliche Zustellung.
z Agathe Amanda Böttcher, geb. Ketels, zu Hamhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Schramm, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Böttcher, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser zu eiklären, und aus diesem Grunde die Ehe der Parteien zu scheiden sei unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land- . zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralität⸗ traße 56) auf den 3. Dezember 1898, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Juni 1898. W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg.
21877 . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Goiny, geb. Bienek, zu Leschnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Goinn, un— bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße ö, auf den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 22. Juni 18938.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
21873) Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstfnecht Hermann Heinrich Buse zu Altenbruch. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nagel zu Stade, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Buse, geb. Rohmann, früher zu Norwood Nord⸗ Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage, die am 1. Februar 1890 vor dem Standegamte zu Ritzebüttel geschlossene Ehe
der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Be. klagte für den schuldigen Thell zu erklären und derselben die Kosten des Prozessegz zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zwil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den A4, November 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 10. Juni 1598 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 21. Juni 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (21371 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiterß Johann Wilhelm Meister, Dorothee Sofie Bertha, geb. Drexler, früher in Könnigde, jetzt zu Kalbe a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Francke in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Könnigde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver— lassung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 2G. November 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, 21. Juni 1898.
Wiemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L21875 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau bes Arbeiters Carl Hausen, Sophie, geb. Plenge, zu Lehe, Prozeßbevollmächrigter: Rechts⸗ anwalt Dr. O. Meyer zu Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lehe, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien , . Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Zweite Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners tag, den 1. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 20. Juni i898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
21921 Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschafst über Michael Reichert, außer⸗ eheliches Kind der Taglöhnerin Anna Reichert in Hofstetten bei Kleinwallstadt, und letztere selbst, beide vertreten durch den Vormund bezw. gesetzlichen Vertreter Balthasar Reichert, Landwirth in Hof— stetten, Klagepartei, im Armenrecht, haben gegen den ledigen Müllergesellen Ludwig Schneider von Ramsenthal, zuletzt in Bayreuth, nun unbelannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation bei dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 18. Februar d. J. außerehelich geborenen Kinde, Namens Michael, anzuerkennen,
2) für dieses Kind von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jähr⸗ lichen, in monatlichen Raten voraus zahlbaren Unterhaltsbeltrag von 96 M½ zu entrichten, fowie als Ersatz für Tauf⸗ und Kindbettkosten 25 M zu be⸗ zahlen,
3) die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen, und . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗
ren.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgericht Aschaffenburg Termin be— stimmt auf Montag, den 19. September 1898, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal Nr. 34. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an genannten Ludwig Schneider wird dieser Auszug hiermit bekannt gegeben.
Aschaffenburg, den 20. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Hirsch.
122081] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Kirch, Ackerer in Thedingen, handelnd als Vormund seiner minderjährigen Kinder Anna, Heinrich, Elisabeth, Nikolaus, Josephine und Clementine Kirch, 2 der Johann Peter Kirch, Ackerer in Thedingen, klagen gegen den Johann Peter Jacob, Missionär, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, und Genossen, mit dem Antrage auf Fest⸗ stellung, daß der Besitzstand der Kläger bis zu der früheren Grenzlinie reicht, sowie auf Anordnung, daß nach dieser Linie die Vermarkung der Grenze in der Katasterkarte der Gemeinde Thedingen vor zunehmen sei, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zur Forbach i. Lothr. auf Donners tag, den 29. September L898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forbach i. Lothr., 21. Juni 1898.
(L. S.) Bürkle, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(22210 Oeffentliche Zu? ellung.
ie Firma Heinrich Kolbe in Hamburg, gr. Bleichen 6 / s, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwalte Dres. Hermann K Hugo May und Dr. Mittelstraß daselbst, ladet den A. Nieschlag hier, vertreten durch den unbekannt abwesenden Buchhalter Heinrich Stoll, zur Vorlegung seines Vermögens verzeichnisses, Angabe der Gründe und Beweismittel seiner ausstehenden Forderungen und Leistung des Offenbarungseides wegen 50,35 S und Zwangs vollstreckungskosten auf den A. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Altona, Zimmer 64, mit dem Antrage, auf Verhaftung im Fall seines Ausbleibens. Zum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 22. Juni 1898. Bors, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIa.
M 147.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. Juni
1. Untersuchungs⸗Sachen.
7. . ustellungen u. dergl.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, V erpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekantnmachungen.
1898.
Kommandit⸗Ge ell aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
irthschafts Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
21919 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Sternemann gt. Schlüter, in Rauxel, klagt gegen den Bergmann Friedrich Burg in Rauxel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ währter Wohnung und Kost mit dem Antrage auf Zahlung von 36 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf den 7. Ok- tober 1898, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—= zug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 15. Juni 18938.
Tamminga,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21868 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Richard Tschirch zu Neue Mühle bei Königs- Wusterhausen, — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtkanwalt Th. Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen
1) den Bäckermeisfter Hugo Hoffmann,
2) dessen Ehefrau Caroline Hoffmann, geb. Ept, beide früber zu Neue Mühle bei Königs⸗Wuster⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises für die dem Beklagten zu 1) vom 14. Februar bis 5. April 1898 gelieferten Mehl waaren, wofür die Beklagte zu 2) selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen hat, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen:
1) an Kläger 152,50 M nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗Wusterhausen auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 162. 1898.
Königs Wusterhausen, den 18. Juni 1898.
Posemann, i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (21920 Oeffentliche Zustellung.
Der Isak Rorhschild, Handelsmann in Butten⸗ hausen, klagt gegen den Johannes Merkle, Händler von Laudenbach O..A. Mergentheim, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Tausch mit dem Antrage auf Erlassung eines für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheils dahin: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 50 M nebst 5 odo Zinsen hieraus seit 22. April 1897 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Münsingen auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Münsingen, den 18, 3. 1898.
Luik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21863 Oeffentliche Zustellung. ö.
Der Gerber Bernard Heinrich Bochoff zu Stadt⸗ lohn, vertreten durch Justiz⸗Rath Brandis in Ahaus, klagt gegen den Anton Terhechte aus Stadtlohn, zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer des für den Beklagten herichtigten Ant heils des Grundstücks Flur 24 Nr. 20 Steuer⸗ gemeinde Wessendorf im Grundbuche eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf den 12. November 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21926] ; Die Ehefrau des Anstreichermeisters Joseph Drießeu, Elisabeth. geb. Oensele, in Aachen. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Aachen, den 21. Juni 1893.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22083 3 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Margarethe Siegel, Ehefrau des Ackerers Philipp Ehresmann zu Oberkutzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Stühlen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Anträge, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die
öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichis zu Straßburg i. Els. vom
4. Oktober As9s, Morgens 190 Uhr, bestimmt. Der Landgerichis⸗Setretär: (L. 8) Krümmel.
121925
D tekräftiges rtheil des Königlichen Land. e n,, Aachen vom 24 Mai
gerichts, J. Zivilkammer, zu
Schebben und Mathilde, geb. Neumann, in Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 18. Juni 1898. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21922 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Christian Oehler, Steinbrucharbeiter, und Maria, geb. Kurz, zu Lob⸗ scheid die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 20. Juni 1898.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanbgerichts.
2923 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Steinbrucharbeiter Karl Ohler und Lisette, geb. Löcher, zu Lobscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 20. Juni 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21924]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Bildhauer Martin Junkersdorf und Katharina, geb. Becker, ohne Geschäft in Köln, Rothgerberbach 6, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 20. Juni 1898. Woltze, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21881 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14 Juni 1898 ist zwischen Amalte, geb. Tourtellier, und deren Ehemann Raver Fuchs, Walzenstechereibesitzer in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 21. Juni 1898.
Der Landgerichts Sekretär: Hansen.
21882 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juni 1898 ist zwischen Marie, geb. Wohlgrotb, und deren Ehemann Ger⸗ hard Staude, früher Wirth, jetzt Maurerpolier in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 21. Juni 1893.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
Gütertrennung. — Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juni 1893 ist zwischen Marie, geb. Ramstein, und deren Ehemann Emil Siegrist, Reisender in Mülhausen, die Güͤter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 21. Juni 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
218841 Guütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juni 18938 ist zwischen Adele, geb. Garrat, und deren Ehemann Josef Baumgartner, Ansetzer in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. EG., den 21. Juni 1898.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
(21883
Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
22077] Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des Allechöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierpro— zentigen Anleihescheinen des Kreises Stein⸗ burg sind am 11. d. Mit. ausgeloost worden:
Litt. A. zu 1000 M Nr. 2 457 11 1618 19 20 21 27 28 29 31 32 42 45 49 54 57 60 61 64 68 69 114 115 116 117 121.
Litt. E. zu 500 M Nr. 127 129 132 137 140 142 147 148 150 151 152 167 173 174 176 179 180 184 192 221 222 226 227 228 230 241 249 250 255 256 257 259 260 270 271 281 282 287 290 293 295 297 302 303 304 zul 312 313 314 315 335 338 340 359 363 374.
Litt. C. zu 200 M Nr. 384 386 387 396 398 420 431 4532 440 442 443 444 446 470 471 475 555 558 55g 560 562 565 567 569 570 573 581 605 607 608 609 610 611 bal 622 zy. .
Diefe Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja. nuar A899 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihe scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der reis Kommunal ⸗Kasse hierselbst. Der Betrag
Von den am 25. Juli 1895 und 4. Juni 1897 ausgeloosten Anleihescheinen sind die Stücke Litt. B. Nr. 280 und 362 über je 500 Sp und Lätt. C. Nr. 595 und 598 über ie 200 M bisher nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Itzehoe, den 15. Inni 1898.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Steinburg. Jungs.
22074 Bekanntmachung. Bei der am 11. Juni 1898 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1899 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gejogen: Litt. E. Nr. 20 zu 2000 M, Litt. C. Nr. 28 zu 1000 . Litt. C. Nr. 89 zu 1000 . Litt. D. Nr. 6 zu 500 6 Litt. D. Nr. 58 zu 500 . Litt. ID. Nr. 64 zu 500 M. Litt. D. Nr. 123 zu 500 4M Litt. D. Nr. 126 zu 500 A. Litt. E. Nr. 123 zu 200 e Litt. E. Nr. 157 zu 200 . Litt. E. Nr. 192 zu 200 e. Litt. E. Nr. 292 zu 200 . Litt. E. Nr. 312 zu 200 M. Litt. E. Nr. 332 zu 200 Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 899 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und ,,,, zur zweiten Zinsscheinreihe aus⸗ gezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1 Januar 1899 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Grünberg i. Schles., den 16. Juni 1898.
Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses:
Königl. Landrath.
22075 Bekanntmachung. Bei der am 4. Juni d. Iz. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 18880 in Höhe von 80 000 M ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Litt. E. Nr. 51 u. 74 über je 500 M. — 1000
Litt. C. Nr. 9, 63 u. 95 über je 200 M — 600 I Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1899. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück⸗ gabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des An—⸗ leihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger — Königsberg. . Bie Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1899 auf. Neidenburg, den 7. Juni 1898. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. 21634 Bekanntmachung. Bei der am 18. April d. Is. nach dem aufge⸗ stellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreisanleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1898 gejogen worden: Litt. A. Nr. 44 über 2000 , Litt. L. Nr. 25 über 1000 , Läitt. G. Rr. 39 über 500 . Diese Anleihescheine werden den Inhabern bier—⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträge vom 2. Jauuar EsS9 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Kafse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius C Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen in Empfang zu nehmen.
Schwerin a. W., den 17. Juni 1838.
Namens des Kreis · Ausschusses, der Vorsitzende: von Brandis.
22115 Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stůdt⸗ Anleihe 46 1884 sind die nachstehenden, am 2. Januar 1899 bei der Stadtkasse zu Rostock, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und dem Bankhause M. A. von Roth schild Söhne zu Frankfurt a. M. einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen ausgelvost worden:; Litt. F. Nr. 4587 4715 4734 4755 4901 5027 55 I5 554 5688 5753 5829 6053 à 200 M, Litt. G. Nr. 6131 65328 6581 6810 6949 7125 7224 7329 7680 R 300 , Litt. H. Nr. 7832 7914 8031 8036 S650 8821 8939 9170 9205 9322 à 500 M, Litt. J. Nr. 9511 98570 10071 10125 19260 10329 10449 19635 10664 11261 1127432 1090 M, Litt. K. Nr. 11551 und 11738 à 3000 M Aus früheren Ausloosungen restieren: Litt. F. Nr. 4630 à 200 M, Iätt. H. Nr. 9368 à 00 4, Litt. J. Nr. 9649 à 1000 4 e g . im Gewettgerichte. Roftock, am 20. Juni
22078 Bekanntmachung. Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus⸗
loosung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Nummern 28 92 146 231 276 278 305 361 der
ersten Emisfion und 13 51 145 168 der zweiten Emisfion der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 1000 MS Reichswährung — Eisbrecher⸗Anleihe — wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Kupons am 1. Of- tober d. J. bei unserer Kasse, Schuhstraße Nr. 16/17, 1 Treppe hoch, bezahlt.
Stettin, den 21. Juni 1898.
Die Vorsteher der Kaufmannschaft.
22076 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 18539 verausgabten 3 pro⸗ zentigen Kreis Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosfung folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A. Nr. 27 28 137 und 164.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1899 hiermit gekündigt.
Die Kayitalbeträge . von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1899 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg. den 17. Juni 1898. Der Kreis⸗Ausschuss.
22043
Stadt Christiania Anleihe von 1885.
Der Magistrat von Christiania kündigt hiermit
auf Grund des in dem Anleihekontrakte vorbehaltenen
Kündigungsrechtes alle noch im Umlaufe befindlichen
Stücke der o/ Stadt Christiania Anleihe von
1885 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898.
Die Obligationginhaber werden an dem genannten
Tage gegen Einlieferung der Obligationen nebst
sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der
Obligationen
in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei.
in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗- Bank
ausgezahlt erhalten.
Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897.
(22044 Stadt Christiania Anleihe von 1892.
Der Magistrat von Christiania kündigt hiermit
auf Grund des in dem Anleihekontrakte vorbehaltenen
Kündigungs rechtes alle noch im Umlaufe befindlichen
Stücke der 0/0 Stadt Christiania Anleihe von
L892 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898.
Die Obligatlonsin haber werden an dem genannten
Tage gegen Einlieferung der Obligationen nebst
sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der
Obligationen
in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei
in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto· Bank
ausgezahlt erhalten.
Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897.
22042
Königl. Ungarische 4 0/9 in Gold ver-
zins liche Staats Renten Anleihe. Die Einlösung der am 1. Juli 1898 fälligen
Zins kupons erfolgt in Berlin bei der Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankbause S. Bleichröder zum Kurse von 6 20,43 für 1 E.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.
22067 Von unsern A 9½ Prioritäts Obligationen sind beute ausgeloost: ile, S 2000. — Titt. G. Fir. iss I36 141 146. MM D Tod -=
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt durch das Bankhaus S. Katz, Hannover. Bad Oeynhausen, 22. Juni 1898.
Thonwanrensabrih Antien ·˖ Gesellschast. Der Vorfstand. S. Vietor.
22160
Vereinssparkasse in Bersenbrück, Actiengesellschaft.
Die Generalversammlung der Gesells findet statt am Sonnabend, den 9. Juli, Nach mittags 31 Uhr, in Bersenbrück beim Gastwir
Herrn Lause.
pro 1897. Zu dieser Generalversammlung ladet ein: Bersenubrück, den 23. Juni 1898. Der Vorstand der Vereinssparkasse in Bersenbrück, Actiengesellschaft. Kaase, Ludwig Meyer,
etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital-
1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich
betrage in Abzug gebracht werden.
Fr. Dieckmann, Gew. ⸗Sekr.
Direktor. Rendant.
Tagesordnung: Rechenschaftsbericht und Bilanz
X