1898 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Oualltãt ;

gering

; t 11 a Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

.

niedrigster höchster

höchster höchster M A6 M

niedrigster niedrigster Doppelʒentner

. Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1 Doppel schnitttz⸗ zentner preis

Am vorigen

Verkauft⸗ Markttage

werth

6

w. rna . Altenburg. Diedenhofen Breslau.

Brandenburg a. H.. Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O.. U Stargard i. P. Schivelbein. Kolberg.

Köslin

1 Lauenburg i. P. . Trebnitz. ; Ohlau .. Grieg Habelschwerd Neusalz a. O.. Sagan

Bunzlau.

Goldberg

Jauer.

ir fn Erfurt Kiel Goslar Duderstadt. Lüneburg Fulda. Kleve. Wesel .. München Straubing I I

ö Plauen i. V. . Bautzen ; Heidenheim. . Ravensburg. J 1690 / 1 1742 Altenburg 16,00 Diedenhofen 9 1—-—-———— 15.30 k

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. 5 (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

Ein liegender Stri

Noch: Gerste. 13,75 14500 17,00 17,00

1490 1800 1699

1800 18,00

17830

12766 1750 1636

13,80 14,40

a fer. 16, 00 15,25

1900 1800 1756

16,50 15,20

16,090 15,25

1980

18.00 17,00 16,50 15,50 16,80 18.00 17,60

17.00 16.50 17,20 17,00 16,20

1760 1760 15,80 17.606 16, 0 1546 17,50 17.56 19.60 1650 19600 1667 16.56 1766 1756 18.65 20 06 21,12 26. 43 16. 60 1656 17060 19600 19.30 18.60 1960 18.60 17.26 1650

14,00 14,75 16,00 18,00 16,60 17350 16,40 16,090 1480 16, 4 16,80 16,50 17, 00 17.50 17,60

. 1700 1 bh 1726

15,090 16,80 16,50 16,80 16, 090 16, 10 16,60 . 17.60

8 17,090 15,00

15,80 16.00 17,00 19,90 15, 60 16,80

15,40 1700

17.00 17,00 17,50 18,00

18,50

16, 00 18,00 16,33

18,10 1633 16,00 16,50

16, 9 17606

17 60

17356

17,50 19.30

18 00 19,40 19,20 19,03

20 277 19,9 16, 26 16,606

16,30 16,00

14,00 16,80 16,20 15,90 16,60

15.00 16,090 19,00 15,40

16,50 1766 17,576 17,10 16,00 15.56 1650 1706 17550 18.36 18, 18 18.25 15,66 15.56 16, 6

16,00 17,00 17,80 19,20 1780

17,50 18,20 1700 16,80 16,80

16,v9 18,290 1600 17,900

1666

16,50 17,20 18,00

15,70 165, 90

V

16,106 16.36 14456965

Bemerkungen.

U 1840

15,00

1790

1419

1834 1743

1520 16 46

1720 16 16

1440 16,85

1600 1666 1736 1620 19600 16 40

16 0 16,00

17,33

1938 19.37 17355

1842 1926 1716 18. 16

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentral⸗-Ausschusses der Reichsbank wurde die neue Wochenübersicht vorgetragen. Nach den von dem Vorsitzenden, Präsidenten des Reichshank— Direktoriums, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Koch hinzugefügten Erläuterungen ist die Lage der Reichsbank den ungewöhnlich hohen Anforderungen des Verkehrs gegenüber schwächer als in den Vorjahren. Die Anlage ist 52 Mill. Mark öher als 1897, 29 Mill. höher als 1896, 156 Mill. hehe. als 18965, die Noten⸗Reserve erheblich niedriger. Zum Quartalsschlusse werde vermuthlich eine wesentlich stärkere Ueberschreitung der steuerfreien Notengrenze stattfinden als in den beiden Vorjahren (1895 blieben noch 12 Mill. Reserve). Zu einer Diskontänderung liege indessen umsoweniger Veranlassung vor, als die Wechselkurse auf England und Amerika sich günstiger gestaltet hätten. Die Versammlung pflichtete dem ohne Widerspruch bei.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1898 weist bei einem gesammten Kassenbestand von 931 394 090 (1897 976682000, 1896 977 458 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 1 630 000 (1897 Zunahme 2 821 000, 1896 Zunghme 5 459000) 6 der Metallbestand von S895 488 000 (1897 940 769 000, 1896 940 390 000) 6 allein hat sich um 4 925 000 (1897 um 5 354 000, 1896 um 5 924 000) S vermehrt. Der Bestand an Wechseln von 690 162 000 (1897 619 670 000, 1896 652 566 000) MS erscheint um 38 857 009 (1897 um 21 864 000, 1895 um 28 751 0900) ις höher als in der Vorwoche, und der Bestand an Lombardforderungen von 87 233 0900 (1897 108 254 000, 1896 95 145 000 ¶ν um 1 343 00 1897 um 2 880 000, 1896 um 319 000) 6 niedriger; auf diesen . Anlagekonten zusammen ist also ein Zugang von 37 514 000 (1897 von 18 984 000, 1896 von 28 432 000 6 eingetreten. Auf passiver Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 1069 964000 (1897 1 047 991 000, 1896 1 053 370 000) ƽ½ der Vorwoche gegen über um 29 915 000 (1897 um 41 916 000, 1896 um 35 669 O09) q. gestiegen, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro- guthaben) von 5366 491 000 (1897 556 247 000, 1896 589 787 000) . weisen eine Zunahme um 15 928 000 S auf (1897 Abnahme 17 420 000, 1896 Zunahme 24 398 000 4).

Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 755, eitig gestellt 7 Wagen. ; 8. ten sind am 25. d. M. gestellt 4327, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

nicht recht⸗

Zwangsversteigerun gen. .

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur ersteigerung: Muskau er straße 42, dem Klempnermeister Otto Gremberg gehörig; Fläch' 10,54 a; Nutzungswerth 14 580 ; mit dem Gehot von 222 490 „M blieb Frau Marie Teichelmann, Breslauerstraße 29, Meistbietende.

Gneisenaustraße 61, der Commandit ⸗⸗Gesellschaft Soenderop u. Co. gehörig; Fläche 10,56 a; Nutzungswerth 16470 S6; Ersteherin wurde fuͤr das Meistgebot von 270 do0 4 die Neue Berliner Bau⸗ u. Terraingesellschaft, Kanonier⸗ straße 17/20. Rostockerstraße l10, dem Maurermeister Ern st Seydlitz gebörig; Fläche 9,12 a; Ersteher wurden für das Meist— gebot von 71 500 ½Æ die Wolf Wolfenberg'schen Erben zu Berlin.

Berlin, 25. Junk. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel Itr. für: Weizen 20,50 MS ; 18,20 M * Roggen 14550 ½; 13,20 SJ *Futtergerste 14,80 AM; 12,15 4 Pafer, gute Sorte 18,00 g; 17156 6 Mittel- Sorte 1700 0; 16 io geringe Sorte 16,900 S; 15,00 S Richtstroh 4,50 46; 4.00 A6 Heu 660 MS ; 400 MA **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 S6; 25,00 MW *** Speisebohnen, weiße 50, 00 S; 25,00 M *** Linsen 80, 00 M; 25,00 S.. Kartoffeln 8, 0 A; 6.00 . Rindfleisch von der Keule 1 kRg 1,60 M; 1,20 M. dito Bauchfleisch L kg 1,55 M; G, 0 S6. Schiweinefleisch i Kg 1.60 ; L260 A Kalbfleisch 1 Kg 1,50 AM; 1,10 M Hammelfleisch 1 kg 1,50 M1; 1,10 HM. Butter 1 kzg 2,40 M; 1,80 S. Gier 60 Stück 3,60 6; 2,29 ƽι6.. Karpfen 1 kg —— 4A; M Aale 1 g 2460 M ; 1ů20 1ƽ . Zander 1 kg 2,50 6; 1,00 ƽ. Hechte 1 kg 2.00 1; 1,00 S6. Barsche 1 kg 1,60 Ss; O,. 8o 64. Schlele 1Lkg 240 M 1,20 M4 Bleie 1 Kg 1,40 A4; 6,80 A6. Krebse 60 Stück 14,00 M6; 2,50 M

Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer Notierungsstelle.

* Preise im freien Berliner Verkehr.

w Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viebmarkt vom 26. Juni. Zum Verkauf standen: 5749 Rinder, 1555 Kälber, 17 035 Schafe, 6964 Schweine. Markt⸗ dreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vobffleischia, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 59 bis 63; 2) junge fleischige, nicht ausgemaästete und ältere auggemaͤstete 5 bis 58; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere l bis 53; 4) gering genährte jedes Alters 48 biß o. Bullen: 1) vob fleischige, höchsten Schlachtwertbs 55 bis 59; 2) mäßig genãährte jüngere und gut genäͤhrte ältere bl bis 3; 3) gering genährte 46 bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlechtwerths big —; b. vollfleischige, aus= gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthz, höchsteng ? 3 alt, b4 bis 56; 2) ähllere autzgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte üüngere 527 bis 54; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bit 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: 1 feinste Mastlälter (Vollmllchmast) und beste Saugkälker 61 bis 65; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 56 bis 60; 3) geringe Saugkälber 48 bit 54; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 biz 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mafthammel 58 bis 60; 2) ältere Masthammel 53 bit 56; 3) maͤßig genährte Hammel und Schafe (Nierischafe) 0 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗

schafe big ouch pro 100 Pfund Lebendgewicht big M0 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (ober 50 kg) mit

20 0lo Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: bis 55; Kaͤser bis ; *) flelschige Schweine bis 54; gering entwickelte 52 bis 53; Sauen 47 bis 50 M

Berlin, 25. Juni. (Wochenbericht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) lIa. Kartoffel- stärke 255 —26 S, Ja. Kartoffelmehl 255 26 , Ila. Kartoffel- mehl 226 23 ½, gelber Syrup 28 - 2843 M½, Kap. ⸗Syrup 29 293 , Export 30 - 30 M, Kartoffelzucker geld 28 29 ½ς6, Kartoffelzucker lap. 295 39 M6, Rum-⸗Kuleur 409— 41 A6, Bier ⸗Kuleur 40 - 403 , Dextrin gelb und weiß la. 31—315 , do. sekunda 285 293 M, Weizenstärke (kleinst) 41 42 S6, do. (großst.) 47 - 48 M6, Hallesche und Schlesische 48— 49 M, Reigstärke (Strahlen) 49— 50 M, do. (Stücken) 48— 49 6, Maisstärke 30— 31 6, Schabestärke 43— 44 S, Viktoria⸗Erbsen 19 22 M, Kocherbsen 18 21 S6, grüne Erbsen 18— 20 S, Futtererbsen 14— 141 46, inl. weiße Bohnen 18— 21 606, Flachbohnen 21 —253 M, Ungar. Bohnen 17— 18 46, Galiz.russ. Bohnen 16—17 , große Linsen 40 54 MS½ι, mittel do. 34-38 MS, kleine do. 26 34 M, weiße Hirse 16— 18 0, gelber Senf 20 - 28 M, Hanfkörner 175 18 S, Winterrübsen nom. 20 bis 20 MS, Winterraps nom. 205 - 21 , blauer Mohn 45 - 54. M, weißer do. 0 b6 , Buchweizen 15 18 0, Wicken 14 - 155 S6, Pferde—= bohnen 145 15 AM, Leinsaat 22 23 S6, Mais loko vt -= 10 46, Kümmel 36— 46 MS, la. inl. Leinkuchen 16 18 S6, do. russ. do. 144 —16 66, Rapskuchen 125 —135 S6, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 16— 1696 4, a. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 = 6209 133 14 6, belle getr. Biertreber 28—- 34 60 10 - 1605 ½, getr. Getreideschlempe 32—– 36 9.9! 13—135 M, Mais, Weizenschlempe 35—39 ½ 14—145 46, Maisschlempe 13 —145 S, Malzkeime 9 S, Roggenkleie 19 1095 Sä, Weizenkleie 10— 105 40. (Alles per 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 K.

Bei der Dresdner Bank fand am Sonnabend Vormittag die Konstituierung der Gesellschaft ‚„Westliche Berliner Vorort⸗ bahn“ mit einem Aktienkapital von 6 600 000 S statt. Gründer der Gesellschaft sind die Dresdner Bank, die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, die Bankhäuser S. Bleichröder und Born und Busse, sowie Justiz Rath Braun, Direktor der Gesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen. Der Aussichtsrath besteht aus: Kommerzien Rath Arnhold, Kensul Eugen Gutmann und General ⸗Konsul Kreißmann. Den Vorstand bilden: Regierungs · Rath a. D. von Kühlewein und Regierunge Rath a. D. Köhler. Die Gesellschaft beabsichtigt, die bislang von dem Berliner Dampfstraßen⸗ bahn · Konsortium (Darmstädter Bank, Herrmann Bachstein) betriebenen Vorortbahnen zu erwerben.

In der Aussichtsrathesitzung der Vereinigten Breslauer Oelfabriken A. G. vom 25. d. M. wurde beschlossen, der am 18. n. M. stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 350jo für 1897/98 vorzuschlagen.

Stettin, 25. Juni. (W. T. B.) Spiritus lolo 52,60 bez.

Breglau, 25. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 36 d Le Pfdbr. Litt. A. 105,90, Breslauer Digkontobank 121,90, Breslauer Wechslerbank 110 60, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 164,50, Donnersmarck 168,50, Kattomwitzer 178,50, Oberschles. Eis. 108,50, Caro Hegenscheidt Akt. 134,76,

zement

K

/

Ruhig. Schluß ⸗KRurse. Wiener do.

Essen a. d. Ruhr, 26. Juni. (W. T. B.) Heute früh ist das Mälzereigebäude der hiesigen Aktien⸗Bierbrauerei mit sämmtlichen Malz und Hopfenborräthen niedergebrannt. Der Schaden beträgt mehrere hunderttausend Mark. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen. Die übrigen Gebäude der Brauerei sind nicht beschädigt.

Dresden, 26. Junt. (B. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 93,70, 36 oο do. Staatsanl. I00, 80. Dresd. Stadtanl. v. 83 100,75, ÄAllg. deutsche Kreditb. 206,00, Yresd. Kreditanstalt 135, 50, Dresdner Bank 161,25, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —, Sächsische do. 133600, Deutsche Straßenb. 162, 90, Dresd. Straßenbahn 226,25, Sãächs⸗ Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 291.00, Dresd. Bauges. 245,50.

Leipzig, 25. Juni. (BV. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0 Sächstsche Rente 93,70, 3 CM do. Anleihe 101 00, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 875, 00, Lespziger Kredit- anstalt Aktien 206,40, Kredit, und Sparbank zu Leipzi 120,40, Leipziger Bank-⸗Attien 186,50, Leipziger Hypothekenband 149,36, Sächsische Bank Aktien 133,75, Sächsische Boden. Kredit Anstalt 137,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170 59, Leipziger Kammgarn— Spinnerei Aktien —, Kam mgarnspinnerei Stöhr u. Eo. 184,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 125,00, Große Leipziger Straße nhahn 226, 0, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160090, Thüringische Gag. Gesellschafte-Äktien 225,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 243, 00, Leipz iger Clektrizitätswerke 124,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,50.

Kammzug ⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni = M6, pr. Juli 3,60 S, pr. August 3,57 „S, pr. September 3,57 M, pr. Oftober 3, 55 66, pr. Nopember 3,55 S, pr. Dezember 5,55 M, pr. Januar 3,525 M6, vr. Februar 3 50 , pr. März 3, 50 , vr. April 3,50 MS, pr. Mat 3,50 M Umsatz: 50 070. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 25. Junt. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loo 605 Br. Schmalz. Rubig. Wilcor 30 3, Armour shield 306 F, Cudahy 318 ., Choice Grocerv 315 I, White label 318 J. Speck. Ruhig. Short elear middl. lofo 300 3. Reis fest. Kaffee still. Ruhig. Upland midol. loko 331 .

Kurse des Effetren⸗Makler⸗Perein s. 5oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗- Aktien 159 Br., Ho /g Nordd. Llovd- Aktien 1104 bez. Bremer Wollkämmerei 2933 Gd.

Ham burg, 25. Juni. (W. T. B.) Schluß -Kurse. Hamb. Kommnerzb. 137.50, Bras. Bk. f. D. —, Lübeck. Büchen 159,00, A. -C. Guan ⸗⸗ 675. Privatdiskont 3t, Hamb. Packetf. 123,00, Nordd. Lloyd 11100, Trust Dynam. 165,36, Jo / 9 Hamb. Staatganl 94,10, 34 o do. Staator. 105, 90, Vereinsb. 164,50, Hamb. Wechtzler⸗ bank 129,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br.,, 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,29 Gd., 20, 309 bez., London kurz 20,40 Br., 20,36 Gd, 20,389 bez., London Sich 2041 Br., 20.37 Gd., 20,40 bez, Amsterdam 3 Monat 167 95 Br., 167,63 Gd., 187,20 bej., Oest. u. Ung. Btyl. 3 Monat 168,90 Br., 167,60 Gd, 167 90 bez, Paris Sicht 80 90 Bre, 80, 60 Gd. , 80,75 bez., St. Petersburg ß Monat 21490 Br., 23, 40 Gd., 213, 80 bez., New Jort Sicht 420 Br., 4.183 Gd., 4,20 bez., New Jork ho Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,16 bez.

Getreidem arkt. Weizen loko sietig, holsteinischer loko 199205. Roggen fester, mecklenburger loko 145 —- 16565, russischer loko ruhig, 95. Mais 93. Hafer und Gerste ruhig, Rüböl rubig, loko 515. Spiritus fest, vr. Juni A3, pr. Junt⸗ Jull 224, pr. JuliAug. 224, pr. Aug.-⸗Sepf. 234. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard wolte loko 5, 96.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.. Good average Santos pr. Juli

Baum wolle.

t Gd. vr. Sept. 29 Gh., pr. Deiember 30 Gd. pr. Mãͤrz 304 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) FRüben⸗Nohzucker J. Produkt Basis 38 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni Räcb, pr. Juli 9.50. pr. August 9,574, pr. Sttober 9,524, pr. Dezember 9,57, pr. März 9,77. Ruhig.

Wien, 25. Juni. (W. R. B.) Schluß ⸗Kurse. Oesterreichische 4isoso Papierrente 101.060, Oesterr. Silberrente 10,55, Desterr. Goldrente 121,45, Desterr. KRronenrente 160 30, Ung. Goldrente 121,25, do. Kron. A. 98, 8p, Oefterr. 60 er Loofe 141,50, Länderbank 226,75, Oesterr. Kredit 3660,75, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 39850, Wiener Bankverein 368, 00, Böhmische Nordbahn 262,50, Buschtiehrader 608,50. Clbethalbahn 263,060, Ferd. Nordbahn 3510, Desterr. Staatsbahn z6z3, 10, Lemb. Czern. 292,50, Lombarden 77,50, Vordwestbahn 24700, Pardubitzer 3208, 06. Alp. Montan 161,50, Amsterdam 99,45, Yeutsche Plätze 58, 5, Londoner Wechsel 119.95, ,. Wechsel 47,50, Napoleong , 553, Marknoten 55, 86, Russische

anknoten 1,27, Brürer 308,00, Tramway 520, 00.

Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 23. Juni. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 13. Juni. Notenumlauf 64757 000 Abn. 4 657 000, Silberkurant 126 330 000 Zun. 251 000, Goldbarren 349 488 0909 Zun. 797 050, in Gold zahlb. Wechsel 2872 009 Zun. 411 000, Portefeuille 152 664 060 Abn. S5 000, Lombard 22 344 000 Zun. 28 006, Hypotheken · Darlehne 138 090 006 Abn. 4000, Pfandbriefe im Umlauf I32 588 006 Zun. 114000, steuerfieie Notenreserve 68 göh 000 Zun. 8 461 000.

Getre idem arkt. Weizen pr., Mal⸗Junt 11,70 Gd., 11,80 Br. vr. Herbst 8,90 Gd., 8,91 Br. Roggen pr. Herbst 6, 953 Gd., 6.94 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd., 5,77 Br. Hafer pr. Mai⸗Junt 7,50 Gd., 7,60 Br.

2. Juni, Vormittag, lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Abwartend. Ungar. Kredit Aktien 398. 00. Oesterreichische Kredit ˖ Aktien 659, 99, Franzosen 362 50, Lomb. 77,75, Elbethalbahn 262,75, Oeft. Papierrente 101,50, 40 ungarische Goldrente 121,25, Oesterr. Kronen-Anleihe ——,. Ungar. Kronen⸗Anleihe 98, 99, Marknoten 8 85, Bankverein 2g8, 00, Länderbank 226,50, Buschtiehrad. Titt. B. Aktien 698,50, Türkische Loose 60, 30, Brüxer —, Wiener Tramway bᷣI9, 09, Alpine Montan 161,50.

Budapest, 265. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, vr. Juni 10,590 God., 10,0 Br., pr. Herbst 8,95 Gd, 8,57 Br. Roggen pr. Herbst 6,68 Gb., 6,55 Br. Dafer vr. Herbst 5,67 God., 5,69 Br. Mais pr. Jun h, 04 Gd. , biob Br., Pr. Juli b,04 God., h, o5 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ September 12,45 Gl., 12,55 Br.

London, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) Engl. 240 Kons. 1116, 3 JG. Reichz-⸗Anl. Saz, Preuß. 330 Kons. —, doo Arg. Gold⸗Anl. 90k. 4806 äuß. Arg. —, Goo fund. Arg. A. oer, Brasil. SJder Anl. 5öt, Soso Chinesen oz, 34 dj Egypt. 103, 40/9 unif. de. 1078, 33 Rupees 624, Ital. o/ Rente 924, 6 kons. Mex. 85, Neue Yer Mex. 95], 450 S9er Ruff. 2. S. 104, Ho Spanier 347, Konvert. Türk. 224, 4 oυά ,. Trib. Anf. 1093, Ottomanb. 124, Anaconda 44, De Beertz neue 268, Incandegcent . 107, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 14, Slber 278 / is, Neue Chinesen 87.

Aus der Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

S6 go Javazucker 12 ruhig. Rüben Rohzucker loko 95 Verkäufer, ruhig.

Ltverpool, 25. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. 5000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. FJuni⸗Jull 32, Werth, Juli, August zz / s. Käuferpreis. August September 33/4 Werth, September. Oktober 32 do., Oktober November 32s, Verkäuferpreis, November Dezember 3* / . Werth, Dezember ⸗anuar 3a / e do., Januar⸗ Februar Zan /e Käuferpreis, Februar März In / zan / . do, März. April 32 /e. 3* / g d. Verkaäuferpreis.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Käufen waren an der heutigen Börse Spanier matter. schwach und still. Italiener gefragt; Banken etwas nachgebend; Minenaktien theilweise besser.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 / o Französische Rente 102,55, ho /g Italienische Rente 95, 87, 3 , Portugiesische Rente 18,50, Portugtesische Taback. Oblig. —, 40/0 Russen 85 —, 4 Russen 94 3 30/ Russ. A. —, 3 J Russen 96 96, 80, 4 span. äußere Anl. 348, Konv. Türken 2242, Türken -Loose 109,55, Meridionalb. —, Desterr. Staatsh. 785, Banque de France —, B. de Parig 964 00, B. Ottomane 559, 0. Ers6d. Lyonn. Sa7, 0, Debeers 679, 00, Rio— Tinto⸗A. 668.00, Suezkanal. A4. 3700, Privatdiskont 15, Wchs. Amst. k. 207,43. Wehs, a. dtsch. Pl. 1233. Wchs. a. Italien 63, Wchs, London k. 25, 23 3, Chèq. a. London 26, h, do. Madr. H. 264, 05, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 57,00, Wechsel auf Amsterdam —.

Getreidemarkt. (Schluß. Weizen behauptet, pr. Juni 25,36, pr. Juli 25,20, pr. Juli-⸗Auguft 24,55, pr. Sept. Bez. 21,55. Roggen rubig, pr. Juni 17, 00, pr. Sept. Dez. 13,40. Mehl behauptet, pr. Juni 56,10, pr. Juli 56, sß, pr. Juli⸗-August 54, 10, pr. Sey⸗ tember⸗Dezember 47.15 Rüböl ruhig, vr. Junt 53, pr. Juli 53g, pr. Juli August 533, pr. September⸗Dezember 54. Spiritus behauptet, pz. Juni 494, pr. Juli 495, pr. Juli. August 459, pr. September De jember 44.

Rohzucker. Schluß) Ruhig. 88 0/9 loko 295 à 293. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 Kg, pr. Juni 304, pr. Juli 31, pr. Juli⸗August 31, pr. Oktober⸗Januar 31t.

St. Peters burg, 25. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 9h, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 6,273, Wechsel auf Paris 37, 20, 40½ Staatsrente v. 1894 1013, 490 Geld⸗Anl. v. 1394 Ser. 6 —, 398 υ Gold-Anl. v. 1891 147, 4 Co kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 1651, 43 0υ& Bodenkr.⸗Pfandbr. 1503, St. Petersb. Diskontobank 69l, do. intern. Bank J. Emission 696, Russ. Baut f. auswärt. Handel 416, Warschauer Kommerz Bank 495.

Mailand, 25. Juni. (W. T. B.) Italien. bo/g Rente 100, 45 Mittelmeerbahn 533, 90, Möridionaux 735, 00, Wechsel auf Parig 107,15, Wechsel auf Berlin 132,77, Banca d' Italta 843.

Umsatz

Nach den gestrigen starken Rente

Manrid, 275. Juni. (B. T. B.) Wech fel auf Paris 84 50.

26. Juni. (W. T. B.) Die „Gaceta de Madrid ver⸗ öffentlicht einen neuen Erlaß, durch welchen die Frist zur Ein⸗ reichung der Titres der auswärtigen Schuld bis zum 10. August verlängert wird.

Lissabon, 25. Juni. (W. T. B.) Goldagio 79.

Bern, 26. Juni. (WB. T. B.) Die gestrige Generalversammlung der Aktionäre der Gotthardbahn, welche in Luzern stattfand, genehmigte den Jahreshericht unter Entlastung der geschäftsführenden Organe und. . die Dividende für 1897 auf H, oso gleich 25 Fres. für die Aktie fest. Die austretenden Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths: Ahegg Arber in Zürich, Ingenieur Abt · Luzern, Cohn⸗Speyer⸗ Wien, Ständerath Isler⸗Aarau, Alt. Bundesrath Hammer Solothurn, Ingenieur Maraint Rom, Alt, Regierungs- Rath Moser⸗Ott⸗ Schaff hausen, Rechtsanwalt Salomonfohn. Berlin, Rudoff Sarasin Vater) Basel und Dr. R. Temme, Basel wurden für eine neue Amtsdauer bis 1904 wiedergewählt. Schuster Burckhardt. Basel wurde als Präsident des Verwaltungsraths beftätigt. Als Kontrol- stellek für 1898 wurden Banquier Sidler, Luzern, Regierungs⸗Rath Grob⸗⸗ Zürich und Regierungs⸗Rath Philippi. Basel, als Stell vertreter Regierungt⸗Rath Schmid ⸗Luzern, Oberst Cramer von Wy ß. Zürich und Zahn Geigy⸗Basel ernannt.

LLausanne, 25. Juni. (W. T. B.) Heute fand die ordentliche Aktionärversammlung der Jura⸗Simplon⸗Bahn statt. 123753 Aktien waren vertreten. Sie Rechnungen und Berichte wurden ge⸗ nehmigt. Die Dividende wurde festgesetzt auf 47 So für die Priori⸗ tãts. Attien und 4 0j für die ordentlichen Aktien. Der Protestantrag eines Aktionärs gegen daz Vorgehen der Eidgenossenschaft in Eisenbahn⸗ sachen wurde abgelehnt.

Amsterdam, 25. Juni. (B. T. B.) Schluß Kurse. 40 Ru en v. 1894 644, 3 oM holl. Anl. 974, 5 oso garant. Mex. Gisenb. Anl. 334, Ho/so garant. Trangvaal⸗Cisenb. Obi. 1004, 6 9υO Transvaal 215. Marknoten 59,12, Ruff. Zollkupons 1902.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine sest, do. vx. November L699. Roggen loko do. auf Termine sest, pr. Bktober 115. Rüböl loko —, do. per Herbst

Java ⸗-Kaffee good ordinary 35. Ban cazinn 4154.

Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht) Haffiniertes Type weiß loro 1746 bez. u. Bre, pr. Jun 173 Br., pr. Juli 17) Br., pr. Septbr. 175 Br. Ruhig. Sch mal; pr. Jun 763.

New York, 25. Juni. (W. T. B.) Bie Börse eröffnete in träger Haltung und die Kurse gaben dann nach. Im weiteren Ver= lauf des Verkehrs trat theilweise eine Erholung ein und der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 131 900 Stück.

Weizen eröffneie fest und mit höheren Preisen infolge von An⸗ gaben über minder günstigen Stand der Ernte und besseren Kabel- meldungen. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts konnten sich die Preise auf Deckungen und Käufe für ausländische Rechnung gut behaupten. Gegen Schluß trat auf schwächere Kabelberichte elne Reaktton ein. Magis war anfangs fest entsprechend der Festigkeit des Weizens, schließlich auf Realisierungen abgefchwächt.

,,, ,. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 14, Wechsel auf London (66 Tage) 4,84, Cable Tranfers 4854, Wechsel auf Paris (60 Tage) b.215, do. auf Berlin (60 Tage) 941i /ig, Atchison Topeka u. Santa Aktien 134, Canadian Pacifie Attien 43, Zentral Pacifie Aktien 135, Chicago Milwaukee u. St. Paul Attien 9, Denver u. Rio Grande Preferred ot, Illinois Zentral Aktien 1047, Lake Shore Shares 191 Br., Louig⸗ pille u. Nashville Aktien 524. New Jork Lake Erie Shares 13, New Jork Zentralbahn 1164, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs. os. Norfolk and Western Preferred (Interims⸗A leihescheine) 51, Philadelphia and Reading First Preferred 46, Unkon Pacific Aktien Reue Emission) 233, 40/3 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, Silber Commercial Bars 598. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in New Vork 68, do. für Lieferung pr. Juli 6,19, do. do. pr. Septbr. 6, 07, do. in New Orleans isis, Petroleum Stand. white in New Vork 6,15, do. do. in Philadelphia 6, 10, do. Refined (in Cases) 6.80, do., Credit Balances at Oil City 89, Schmalz Western steam 5,878, do. Rohe & Brothers 6, 15, Mais pr. Juslt 3643, do. pr. September 376, do. vr. Dezember 375. Rother Winter⸗ weizen loko 88, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Welzen pr. Juni —, do. pr. Juli 79, do. pr. September 72, do. pr. Dejemher 725, Getreidefracht nach Llverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Jull 5, ß5, do. do. pr. Sept. H70, Mehl, Spring⸗Whegt elears 3 75, Zucker 3z, Zinn 15,20, Kupfer 11,575. Nachbörse: Weizen per Juli und September J c. per Dezember Z c. niedriger; Mais z c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7268 017 Doll., gegen 7 423 431 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 1157 421 Doll. gegen 1 199 471 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 25. Juni. (B. T. B.) Weizen eröffnete höher auf ungünstigeren Stand der Ernte; im welteren Verlauf des Geschäfts fübrten Realisierungen und schwächere Kabelberichte aus Frankreich einen Rück⸗= gang herbei. Der Handel in Mais verlief im Einklang mit New Vork in stetiger Haltung und schloß stetig.

Weizen Er. Juli 71It, do. pr. Sept. 665. Mais pr. Juli 314. Schmalz Pr. Juli 5, 624, do. pr. Sept. 5,723. Speck fhort ciear 5,87.

Pork pr. Juni 9,56. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 25. Juni. London 77sis.

Buenos Aires, 25. Juni. (W. T. B.) Goldagio 176,00.

Alexandrien, 25 Juni. Einer Meldung des R. B.“ zufolge, genehmigte der Ministerrath definitiv die Statuten der egyptifchen Nationalbank. Die Bankbillets werden nicht zwangsweise gesetz⸗ liches Zahlungsmittel sein. Der Umlauf soll auf Gefahr der Parteien erfolgen und es sollen die Billets auf Sicht zahlbar sein.

Untersuchungs Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Y umersuchnngs. Sichen

(22456 Steckbrief Erledigung.

Der gegen den Lichtdrucker Wilhelm Latternicht von hier wegen Hehlerei unter dem 15. April 1898 in den Akten L. R. II. 129 1898 erlassene Steck— brief wird zurückgenommen, weil der Gesuchte ver— haftet ist. Das

Berlin, den 23. Juni 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J. unterm

J Nr. 42 875

21682

unterm

[22457]

Der unterm 28. April 1897 gegen den Arbelter Josef Wröbel aus Szlachta erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Königslutter, den 21. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

2 und

alloz) Beschluf.

Der gegen den Böäckermeister L. Eiding aus Königsberg wegen Beihilfe zum betrügerischen Ban= keruti durch den UÜntersuchungtzrichter des hicfigen

22458]

Königlichen Landgerichts vom 5 Dezember 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt. Insterburg, den 15. Juni 18938. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

Erledigung des Strafvollstreckungs⸗Ersuchens. 1. August 1884 in Nr. 208 unter Nr. 39 350 dieses Anzeigers für 1884 erlassene, zuletzt 18. Oktober 1895 in Nr. 2654 dieses Anzeigers für 1895 erneuerte Strafvollstreckungs⸗Ersuchen gegen die Wehrrflichtigen Schröder und Genofsen ist bezüglich der zu Nr. ], 22 genannten Wehrpflichtigen: Bernhard Eduard Schröder, des Tischlergesellen Wilhelm Albert Friedrich Ringer und des Carl Friedrich Wilhelm Lieske erledigt. 4 Mi. 13/84 Landsberg a. W., 29. Juni 1893. Der Erste Staatsanwalt.

In der Strafsache gegen den Dienstknecht Wilhelm Niendieker aus Gaste wird, da gegen den An— geschuldigten, welcher im Sinne

ffentlicher Anzeiger.

5. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirths afts · Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.

9. a,,. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2452, 43, 74 St. G. B. erhoben

Beschlag belegt.

Goering. (Li. S.)

(gez) Larenz.

unter Ausgefertigt:

Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen §§ 242, ift, und da die Untersuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit des § 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit

Osnabrück, den 21. Juni 1893. Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Kolligs. Zeis ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Otergrabens hinter der Friesenstraße und Ehren- brechtstrahe dem Hause als Zubehör zugelegten, auf dem Lageplane von 1881 Nr. 834 B. mit a. 1, r. I, w. 1. . 1 umschriebenen Fläche des alten Flußbettes zu 60 di zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Juni 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangg⸗ versteigerung auf den 14. Ortober 1895. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypoftheken⸗

briefe zu überreichen haben.

Hermann

(22466

Braunschweig, den 18. Juni 1898.

Y Aufgebote, Zustellungen r,, und dergl. .

In Sachen der Firma J. Wertheim bier, Klä— gerin, wider den Schlachter Hermann Busch hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 2176, an der Friefen⸗ des § 318 der straße belegenen Hausesg und der nach Kanalisation

66

In Sachen des Kaufmanns Louig Nachmann in Polle und anderer Gläubiger, Kläger, gegen die Ehefrau des Bierhändlers W. Benkenstein, Auguste, geb. Henze, jetzt deren Erben, in Forst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem u, Antrag der Kläger die Beschlagnahme der den Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke, als: