1898 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

61 a 50

rundstůcke

h des a. Nr. 201 zu 1 ha 25 a,

2 des Planes Nr. 201. zu 12 a8 4m, . dem darauf erbauten, sub Nr. 196 katastrierten, n der Landesbrandpersicherungsanstalt zu 16 000 versicherten Hause sammt Zubehör,

3) des Planes Nr. 2016. zu 7 1 4m,

c) des Planes Nr. 20j1 d. zu 11a 7 qm,

1I. des Grundstücks in der Graupenburg, Forster Feldmark zu 4 Waldmorgen,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 20. Juni er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche am 18. Juni 18985 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den §. August er., Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden in der Grimme'schen Gastwirthschaft zu Forst an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Holzminden, den 20. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. [L22644 Verfteigerungsvoerfügung.

In Sachen der Eheleute Markus Haas. Handels- mann, und Karoline, geb. Mayer, beide in Fürfeld wohn⸗ haft, durch Rechttanwalt Jost in Alzey vertreten, betreibender Theil, gegen Leonhard Aeppelmann, Landwirth, und dessen Ehefrau. Barbara, geb. Machemer, ohne Geschäft, beide in Freilaubersbeim wohnhaft, der Ehemann z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsorts, Sammtschuldner,

wegen Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, wird die Versteigerung der nachbeschriebenen Liegenschaften unter den im Art. 116 des Ges. vom 4. Juni 1879 enthaltenen gesetzlichen und unter den in dem Verhandlunge⸗Protokoll vom Heutigen fest⸗ gestellten Bedingungen verfügt, und Termin zur Vor- nahme derselben anberaumt auf den 15. September A898, Nachmittags æ Uhr, zu Freilaubers. heim im Gemeindehaus. Der Antrag auf Zwangsversteigerung sowie das Protokoll über die nach Art. 115 des erwähnten Gesetzes gepflogenen Verhandlungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht kostenfrei offen. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche unbekannte Unterpfands⸗ Rechte auf die zu versteigernden Liegenschaften haben, aufgefordert, ihre Rechte zu wabren.

Jährliche Neu Grund⸗ Nr. steuer 166 36

Gemarkung Freilaubersheim. 24,z 562 1 so8 10 1 Gichenschälwald

. zu Stelsweiler. 9 . 2156 21 10 Acker in der 129 . Mocken halle. 3 9 3 cao 1750 10 Nadelholz in der 129 Mockenhalle. Diese Versteigerungsverfügung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner Leon— hard Aeppelmann hiermit bekannt gemacht. Wöllstein, den 15. Juni 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.)

Altendorf. 122467 In Sachen des Fräuleins Bertha Wittekopf zu Schöppenstedt, Klägerin, wider den Gastwirth Älbert Niemann hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be= schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 333 auf dem großen Zimmerhofe hieselbst belegenen Gasthofes, „Zum Erbprinzen“ genannt, zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 20. Juni 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juni 1898 er- folgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf den 15. Oktober 1898, Morgens 10 Uhr, an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 22. Juni 1898. Herjogliches Amtsgericht. Kaulitz.

Kultur, Gewann und Nebenläger

22510)

In Sachen der Halleschen Weizenbierbrauerei Martin Schneider in Halle a. d. S, Klägerin, egg die Ehefrau Auguste Kenkenstein, geb. Henze,

Forst. Beklagte, wegen Forderung, wird der auf den 9. Juli er. jur Zwangsversteigerung deg Grund stücks an der Graupenbürg, Forster Feldmark, zu 4 Waldmorgen in der Kampfer'schen Gastwirthschaft zu Bevern anberaumte Termin wieder aufgehoben.

Holzminden, den 20. Juni 1898.

Herjogliches Amtegericht. Schönemann. (22465 Bekanntmachung.

In der Zwangsvollftreckungesache des Lotterie⸗ kollekteurs F. Gast in Braunschweig, Klägers, wider den Holzhändler . Holland JL. in Hohegeiß, Bellagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung uͤber den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, worn die Betheiligten und der Grsteher hiermit vorgeladen werden.

Walkenried, den 20. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [43100] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

) der Schuldverschreibung der konsol. 4prozentigen r Staattzanleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1063467

ber 390 Æ von den Vorstande mitgliedern der Sterbekasse der hiesigen Kürschnerinnung, Kürschner⸗ meisfter Th. Lezius hier, Brüderstr. 21, Kürschner⸗ meister Wilhelm Rückert hier, Dorotheenstr. Il,

2) der Schuldverschreibung der konsol. .

Nauen, Schnei Wilh

ge daselbst, . 3) der Schuldverschreibung der konsol. 4 3

preuß. Staatsanleihe von 1883 Litt. D. Nr. 494841 über ho M von Frau Anna Sintenis zu Ham burg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November Ü 898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(22620 Aufgebot.

Nr. 17113. Die Wittwe des Josef Anton Jenninger, Barbara, geb. Ruppert, in Berolzheim, vertreten durch Alols Jenninger daselbst, hat daß Aufgebot der 40,½ Badischen Eisenbahn⸗Obligation von 1862sñ64 Litt. B. Nr. 16434 à Fl. 560 be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den L. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf-

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 25. Juni 1898. (L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

22470 Aufgebot.

a. Dem pensionierten Lehrer Wilhelm Wolff dahier ist angeblich das Sparkassebuch der Stadt Dinkelsbühl Fitt. O. Nr. 451 über einen sammt Zinsen und Zinseszinsen bis zum Ziel Gallus 1894 auf 277 66 48 3 engewachsene Spareinlage, auf dessen Sohn, den Ingenieur Heinrich Wolff zu Nürnberg, als Gläubiger und die genannte Stadt— gemeinde als Schuldnerin lautend, zu Verlust ge— gangen; ferner ist

b. dem Ausgedinger Johannes Bold in Ober—⸗ deufstetten, A. G. Crailsheim, angeblich das Spar kassebuch derselben Sparkasse Fitt. 8. Nr. 570 iber ein pro Gallus 1897 einbezahltes Guthaben von 1110 ½ . 16 3, auf den ꝛc. Bold als Gläubiger und die mehrgenannte Stadtgemeinde als Schuldnerin lautend, ebenfalls zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Wilhelm Wolff als Bevoll⸗ mächtigten seines unter Litt. a. genannten Sohnes Heinrich Wolff und auf Antrag des Johannes Bold und beim Vorhandensein der gesetzlichen Vorauz— setzungen ergeht an den bezw. die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden die Aufforderung seine bezw. ihre Rechte spätestens im Aufgebetstermine beim unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben eifolgen würde. Der Aufgebotstermin scelbst wird auf Samstag, den 21. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs— saal anberaumt.

Dinkelsbühl, den 21. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Wagner, K. A.-R. Ibb3 9] Aufgebot. . Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu ahn

1) Nr. 691, ausgestellt für die unverehelichte Louise Anders in Zobten, Kreis Löwenberg, ) Nr. 1774, ausgestellt für die verehelichte Josepha Bönisch in Kerzdorf, Kreis Lauban, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Töpfermeisters Äugust Kühn in Lähn zum Zwecke der Neuanfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. Sep⸗ tember E898, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lähn, den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

6979 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 2717 über 3786 4K nebst Zinsen, ausgefertigt für Fritz Sczostak in Iwaschken ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes des Eigenthümers, des Käthners Gottlieb Kownatzki in Iwaschken zum Zwecke der neuen Aus— feitigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den LZ. November 1898, Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird. Lyck, den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

22511] Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Oschersleben a. Nr. 16220 über 629 M, ausgefertigt für Dorothee Bollmann, geb. Weiland, in Dalldorf, b. Nr. 136371 über 22 M 4 5, ausgefertigt für Anna Hohmann in Kloster-Grönmngen, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer zu a. der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Boll—⸗ mann, Dorothee, geb. Weiland, zu Dalldorf, zu b. der Anna, richtiger Emma, Hohmann, aus Kloster-⸗Gröningen, minderjährig und vertreten durch ibren Vater, den Chausseearbeiter Friedrich Hohmann daselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortlsiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am L2. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben er⸗ folgen wird. Oschersleben, den 17. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

6778 Bekanutmachung.

Auf den Antrag des Agenten Jean Kohl zu Krefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse

reuß. Staatsanleihe von 1580 Litt. E. Nr, 283894 ber 300 4 von dem Obermeister der Schneider⸗

gestellt für den vorgenannten Antragsteller über eine am 19. Juli 1897 gemachte Einlage von Eintausend Mark, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: am Ig. November 1898, Vormittags 1 uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Amtsgerichts seine Rechte anjumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Uerdingen, 20. April 18938. Königliches Amtsgericht.

[21845] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Wittenberge Nr. 7713 über noch 62,67 S (jweiund. sechzig Mark siebenundsechzig Pfennig), ausgefertigt für den Dienstknecht Karl Wittenburg in Kuhblank, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag eben dieses Gigenthümeis, jetzt wohnhaft in Hamburg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 7. Februar A899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Wittenberge, den 26. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. (16018 Aufgebot.

Der Leibrüchter Sommer auf Nr. 53 zu Selbeck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hyvpothekenbriefß vom 4. Juli 1893, lautend über einen für ihn auf das Kolcnat 53 zu Selbeck Bd. I Blatt. 44 des Grundbuchs von Sommersell in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Kaufgeldrest von 3600 MS aus dem Kaufvertrage vom 4. Juli 1893, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Lemgo, den 23. Mai 1858.

Fürstliches Amtsgericht. II. Huxholl.

12217 Aufgebot.

Der Besitzer Gustao Schulz in Brill, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Schlochau, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Brill (Bölzig) Band 11 Blatt 2 Kreis Schlochau Abtheilung III Nr. J eingetragenen Hypothekenpost von 206 Thaler Zweihundert Thalern rechtskräftige Wechsel⸗ forderung für den Hotelbesitzer Polezyn zu Ratzebur, eingetragen im Wege der Cxekution auf Antrag des Prozeßrichters vom 19. März 1861 auf Grund des mit dem Atteste der Rechtskraft versebenen Erkennt⸗ nisses vom 6. Mai 1859 und des Wechsels vom 31. März 1859 durch Verfügung vom 25. März 1861, unter der Behauptung der Tilgung der Forderung zum Zwecke der Löschung desselben im Grundbuch des genannten Grundstücks beantragt. Die Rechtsnach— folger des Hypothekengläubigers Polczyn werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember E898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotetermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. II. F. 2/98.

Schlochau, den 29. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

L22512 Aufgebot. Der Landwirth Fritz Stucke aus Loxstedt, welcher angeblich im Juli 1887 mit einem Dampfer nach England gefahren und seit der Zeit verschollen ist, wird aufgefordert, sich späiestens in dem auf 12. Juli 1899, Vormittags AO Uhr, an Gerichtsstellẽ an- beraumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Rechtenachfolgern überwiesen werden wird. Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden um deren Mittheilung ersucht. Etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht. anmeldungsfalle bei der demnächstigen Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück = sicht genommen werden wird. Geestemünde, 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

(22469) Behufs Todeserklärung des am 30. Juli 1829 in Niederfähre geborenen Fleischers Earl Eduard Dürichen, welcher am 8. März 1878 seine Wohnung zu Niederfähre verlassen haben und seitdem verschollen sein soll, wird auf Antrag des Landwirths Ernst Ednard Münch in Cölln a. E. das ÄAufgebotz— verfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 29. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hier bestimmt. Es wird daher Carl Eduard Dürichen aufgefordert, bis zu diesem Termine zurückzukehren oder von seinem Leben Nachricht hierher zu geben, ingleichen seine Ansprüche und Rechte, insbesondere fosche auf das Erbtheil aus dem Nachlasse feiner Schwester Eva Rosina verw Starke, geb. Dürichen, in Niederfähre spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. Meißen, am 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Pörschel.

22468 Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Pohle, Adele, ge⸗ borenen Barfuß, der verehelichten Busse, Luise, geborenen Barfuß, und des Lehrers Hahn, als Ver⸗ treter seiner Techter Margarethe Hahn, alle zu Woldenberg, wird der am 15. Juni 1851 zu Wolden- berg geborene Kaufmann Paul Friedrich Julius Barfuß, welcher seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordeit, sich spätestend im Aufgebotgtermine am 19. April A899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird. Woldenberg, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

22513 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗

zu Uerdingen bejeichnet mit J⸗Nr. 363 und aut.!

ehelicht verstorbenen Margarethe (auch Margarete)

Saghorn genannt Sagehorn, nämlich deg gerichts Direktors Dris, jur. Gustap alen 6 bertreten durch die hiesigen Rechtanwalte Pres jur . und Sthamer, wird ein Aufgebot dahn erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Diste ge. borenen und am 21. Mat 1898 hierselbst un. verehelicht verstorbenen Margarethe (auch Mar⸗ garete) Saghorn genannt Sagehorn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diesenigen, welche den Best immungen des von der genannten Erblasserin am 13. Maͤrʒ 1892 hierselbst errichteten und am 2. Juni 18939 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentt. vollstrecker und den demfelben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, im Nachlaß vorhandene Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, wider! rechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An= sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den E2. Oktober E898, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotg⸗ termin, im Justizgebäude. Dammthorstraße ö, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden = und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmaͤchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber. 22514 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen über den Rachlaß des ver— storbenen Privatmannes Hinrich Friedrich Riege ist an Stelle des verstorbenen Hausmaklers Paul Martin Wiebke nunmehr Gustap Adolph Riege als Testa⸗ mentsvollstrecker des von dem Erblasser in Gemein schaft mit seiner überlebenden Ehefrau errichteten Testaments durch Beschluß der hiesigen Vormund— schaftsbehörde vom 4. Mai 1898 bestätigt worden. Neuer Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 2. November E898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Es werden daber alle diejenigen, welche der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 4 Mai 1898 erfolgten Bestätigung des Gustap Adolph Riege als Testamentsvollstrecker und den demselben im Sh des Testaments ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Nobember 1898, Vormittag, 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden.

Hamburg, den 18. Juni 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

21858 Bekanatmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 17. d. Mts. ist der angeblich verloren gegangene Zweig⸗Hypothekenbrief vom 265. April 1893 über die für Frau Anna Tetzlaff, geb Schwenke, zu Berlin, Möckernstr. 85, im Grundbuch dez Königlichen Amtszerichts J daselbst von der Luisen. stadt Bd. 10 Bl. Nr. 717 in Abth. III Rr. 10 eingetragenen 15 071,43 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Juni 1898. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

22230 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Wittwe des Tage⸗ löhners Heinrich Taubel, Gmilie, geb. Dormann, don Allendorf hat das Königliche Amtsgericht in Allendorf a. W. am 21. Juni 1893 urch den Amteègerichts⸗Rath Spangenberg für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Allendorf Artikel 1180 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf dem Grundstück Kartenblatt 59 Nr. 122, Haus Nr. 182 der Schustergasse, eingetragenen Post: 150 Thaler Kaufgelder zu 8 o verzinslich aus Ver⸗ trag vom 22. August 1862 und Zession vom 6. No— bember 1863 für Wilhelm. Kampfmüller II. zu Allendorf, werden hierdurch mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschloffen. 22208] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Juni 1898 sind alle Gigen— thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Neudorf Nr. 18 ausgeschlossen. Dem Eigenkäthner August Heinrich in Neudorf sind feine Rechte vorbehalten.

Pillkallen, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

122379 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 22. Juni 1898 sind die Prätendenten der im Grundbuch Eckernförde Band V Blatt 246 in Abtheilung Il unter Nr. 7 für die Wittwe Dorothea Jackson in Eckernförde eingetragenen, zu 40j0o verzinslichen Darlehne forderung von 1106 M, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. November 1896, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post auggeschlossen.

Eckernförde, den 22. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

220982 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7759. Der Schlosser Wil heim Heidt dahier, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtganwalt May, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Elgg. J. Zt. an un bekannten Orten, gemäß L. R. S. 6. 229, 231, 232 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag-, den 31. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fin Zweck der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Juni 18938.

(L. 8. Ertel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerlchts.

vort⸗

zum Deutschen Reichs⸗A

M H49.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Juni

E898.

; hntersuchungs· Sgchen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung ꝛe. von We lte e e,

ffentlicher Anzeiger.

6. KFommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwalten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

122491 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Trans⸗ und Lagerhaus ⸗-Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Damm in Dresden, klagt gegen den Kauf mann Josef Perina, früher in Aussig, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines Varlehns von 600 ½ς nebst 5 Zinsen und einer vierteljährlichen Propision von 4 G, sowie auf Zablung eines ver⸗ tragsmäßigen Lagerzinseg von 15 MS monatlich für eine bei der Klägerin engeftellte Wohnungseinrichtung vom 31. Januar 1896 ab und auf Erstattung von 15 6 Auslagen für Klopfen und Reinigen von Teppichen mit dem Antrage: den Beklagten durch eine gegen Sicherheits leistung vorläufig vohftreckbar zu erklärende Entscheidung zu verurtheilen, an die Klägerin 633 MS sammt Zinsen zu 5 o von 600 4. vom 1. Februar 1896 ab und 405 ½υl' sammt Zinsen zu 5Ho/ von der Klogzustellung ab in Dresden, als dem vereinbarten Ecfüllungsorte zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 23. Juni 1898.

Sekr. Birckner,

Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.

224841 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7911 Der Adlerwirth Konstantin Erhard in Malsch bei Wiesloch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothschild, klagt gegen den Gipser Friedrich Steinbach, früher zu Unteröwisheim, zuletzt in Maanbeim wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 425 S 85 3 für in der Zeit vom 15. September 1897 bis 11. Bezember 1897 gewährte Kost und Wohnung schulde und sich der Zuständigkeit des Gr. Landgerichts Karlsruhe unterworfen habe, mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von 425 M 85 k oso Zins vom Klagzustellungstag an und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und das Urtbeil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den T. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 22. Juni 1898.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

22486 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Schnackenburg, vertreten durch den Magistrat daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Pulst zu Lüchow, klagt gegen den Fritz Schulz und die Johanne Schulz, früher in Mankato im Staate Minnesota, U. St. von Nord⸗Amerika, als Erben des weiland Anbauers Joh. Ludwig genannt Friedrich Schulz zu Schnackenburg Nr. 25 und 1 Gen., wegen Zinsen zu 40j60 vom 1. Januar 1897 bis 1. Januar 1898 von folgenden Kapitalien:

1) 149,50 ,

2) 374 M,

3) 149 A,

45 300 , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 38,90 bei Meidung der Zwanggvollstreckung in die im Grundbuche von Schnackenburg Band 1 Artikel 22 eingetragenen Grundgüter, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüchow auf Donners tag, den 20. Oktober 1898, Bormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüchow, den 22. Juni 1898.

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21866 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Besitzer Johann Nareyek zu Staßwinnen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Skrodzki in Lyck, klagt gegen 1) die Stellmacherfrau Louise Pasternack, geb. Nareyekr, in Staßwinnen, 2) deren Ghemann, Stellmacher August Pasternack, früher zu Staßwinnen, jetzi unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet seien, die Löoschung der auf den Grundstücken des Klägers Staßwinnen Nr. 25 und 42 Abth. III Nr. 9 bezw. 4 lastenden, bereits vollständig getilgten EGibabfindung der Beklagten Louise Pasternack, geb. Nareyek, von 600 M herbeizuführen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung dieser im n , von Staß⸗ winnen Nr. 25 und 42 Abth. III Nr. 9 bejw. 4 für die beklagte Ehefrau eingetragenen Erbabfindung von 660 M zu willigen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 2 August Pasternack zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 29. November E898, Bormittags 9 Uhr, mit der uf mn einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 17. Juni 1898. Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22520] Oeffentliche Zustellung. .

Die Eheleute David Staiger, Maschinist, und Sofie, geb. Kindsvatter, in Reumlingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Liesching und Göhrum hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Kaufmann Bernhard Richard Zehender, gebürtig von Heilbronn, wegen Forderung aus Dar lehen u. A. mit dem Antrage zu erkennen. Beklagter sei kostenfällig schuldig, an die Kläger die Summe von 8290 Se nebst 5Hoso Zinsen hierauãz vom 1. Juli 1893 ab zu bezahlen, auch solle das Urtheil gegen gesetzliche Sicherheits leistung, zu der sich Kläger an= bieten, für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen, als zuständiges Gericht nach §5 29 3 PO. auf Samstag, den 26. No- vember 1858, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 23. Juni 18938.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert. 22489) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig F. Zangenberg in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr Vierling in Werdau, klagt gegen den Klempnermeister Hugo Lippold, früher in Werdau, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Anttage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 104 S 80 und Tragung der Kosten sowie vor⸗— läufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 6. August 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. . Sekr. Reichert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22622

Die Ehefrau des früheren Oekonomen. dann Wirthec, jetzigen geschäftslosen Carl Hubert Brors, Wilhelmine Caroline, geb. Bohe, zu Neuß, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivll⸗ kammer zu Düsseldorfß.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

22623

Die geschäftslose Ehefrau des früheren Wirthes, jetzigen Kutschers Arnold Gärtner in Barmen, Maria, geb. Brieden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertiennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Ok- tober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 20. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

22624 .

Die Ehefrau des Reisenden Heinrich Potthoff, Louise, geb. Fischer, zu Lindenthal, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den I. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Mrftontglichen Landgerichte, III. Jivilkammer, hier⸗ elbst.

Köln, den 20. Juni 1898.

Goethling, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22622] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Elise Hartmann, Ehefrau des früheren Kauf— manns Max Koslowitz, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. * klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung der 11. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Straßburg i. Els. vom 3 Oktober 1898, Morgens 10 Uhr, be⸗ timmt. Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

22526 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten dem früberen Buch⸗ bindermeister, jetzt geschäftslosen Robert Ikier und Agnes, geb. Lenzen, in Köln, früher Holzmarkt 36, jeßt Hohestraße 11— 13, die Gütertrennung aug—⸗ gesvrochen. Föln, den 21. Juni 1898.

) Unfall und Invaliditats⸗ . Versicherung.

eine. *

4 Verkäufe, Verpa ch . Verdingungen ꝛc.

15723 Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Wanzleben belegenen Königlichen Domänen Vorwerke Wanzleben und Buch, enthaltend ein Gesammtareal von 1046, 7555 ha, worunter 842310 ha Acker und 40,8562 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1899 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1917, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Vepartementsrath, Geheimen Rath Bübling, auf Donnerstag, den 7. Juli d. J., Vor— mittags EI Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom platz Nr 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 120 020 S½ς und der Gtund⸗ steuer⸗Reinertrag rund 58 216 ½ beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 600 000 Æ , sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departementsrath, wenn mög— lich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen. Die Veipachtungé, und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs ⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst ; stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen ze. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1K,90 M und Druckkosten von 0, 30 MS von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 20. Mai 18938.

Königliche Regierung, Abtheilung für virekte Steuern, Domänen und Forften E.

20490 Roggenlieferung. . Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn—

für die Monate August und September 1898 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzu kaufen, deren Lieferung mit etwa

295 0900 kg frei Magazinboden zu Osterode,

25 0090 . Bahnhof St. Andreasberg und , Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Ausschrift Roggenlieferxung“ an die Königliche Bergfaktoret zu Zellerfeld bis Freitag, den 15. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge— schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last. ;

Der Zuschlag wird späteftens am 16. Juli ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 8 bezogen werden.

Klausthal, den 14. Juni 1898.

Königliches Ober⸗Bergamt. 21106 Verdingung der Lieferung und Aufstellung von drei Zentesimnal Brückenwaagen ohne Gleisunter⸗ brechung für die Bahnhöfe Bocholt, Büren und Leer.

Eröffnung der Angebote am 14. Juli 1898, Vormittags 1 Uhr.

r Flake tt bis zum 26. Juli 16898, Abends 6 Uhr.

Verdingungsunterlagen sind gegen vostgeldfreie Einsendung von 1 S nicht in Briefmarken ron dem Vorstande unseres Zentral- Bureaus hier zu beziehen.

Münster, den 16. Juni 1893.

magazin in Osterode a. Harz 360 000 kg Roggen

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

22464

Inhabern der z Zt. Privilegien, nämlich:

ausgegeben am LItt. A. Nr. 6, 8, 31, 45 -49, 89, 90 Litt. EL. Nr. 197 199, 204, 205, 207,

502, ho3, 521, 522.

294, 296 - 301, 413 782, 783, 785, 868, 872 —- 874.

1497, 1602, 1503, 1538, 16561, 1566, 1580,

Buchst

2212, 2228 - 230, 2327 23530, 2369 - 2371, 2384 - 2387, 2399, 2402,

kündigt.

scheine vom 1. Juli 1899 ab abgestempelt.

1. Oktober ds. Is, ab baar ausbezahlt werden. Koblenz, den 20. Juni 1898.

8 B.:

Buchstabe M. Nr. 1607, 1008, 1017, 1018, 1020, 1291, 1216— 1220 1222 1226, 15371, 1397, 1407, 1413 - 1416, 1442, 1454, 1458, 1463, 1477 - 1482, 1592 1601, 1603 - 1605, 1652 —1654, 1665, 1667, 1673, 1703, 1707, 1716, 1717, 1719 - 1728, 1731, 1733-1736, 1738, 1739, 1756 1758. 1760, 1771, 1792, 1821, 1822, 1804 - 18657, 1862, 1863, 1874, 1875, 1879, 1880. abe C. Nr. 2002, 2004, 2005, 2022 —- 2024, 2033, 2081, 2083, 2085 - 2094, 2097, 2099, 2100, 2106, 2124 - 2129, 2151. 2134 —-— 2156, 2138 - 2140, 2161, 2165 —- 267, 2169, 2175 - 2179, 2240. 2280, 2292, 2295, 2297, 2298, 2311 - 2313, 2315 - 2319, 2324, 2325,

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Obligationen der Stadt Koblenz vom Jahre 11872. Anleihescheine der Stadt Koblenz vom Jahre 1886. Nachdem durch Allerböchsten Erlaß vom 9. November 1896 genehmigt worden ist, daß der Zinsfuß der von der Stadtgemeinde Koblenz auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 (Ges. S. S. 128) und vom 24. August 1889 (Ges. S. S. 336) ausgegebenen Obligationen bezw. Anleihescheine von 4 Prosent auf 37 Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Obligationen und Anleihescheine ken Inhabern für den Fall M kündigen sind, daß diese Werthpaplere nicht bis zu einem festzusetzenden Termine zur Abstempelung eingereicht werden, wird den noch im Umlauf befindlichen Obligationen

Obligationen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Februar 1877,

und Anleihescheine der gedachten

I. Juli 1877: 120. 212. 215, 9, 231, 232, 272, 238, 307, 392.

Litt. C. Nr. 374, 378, 379, 381, 384 387, 388 392, 394, 397, 415, 430, 431, 437 - 439,

Anleihescheine auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. August 1885, ausgegeben am 2. Januar 1886: Buchstabe A. Nr. 35, 78, 79, 152, 158. 1985, 237, 238, 247 - 252, 254 - 258, 275 - 280, 292, 415, 419, 420, 428, 430, 455, 458, 459, 466 - 469, 504, 50g, 517, 553 - 558, 5661 -= 5663, 565, 572 574, 597, 600, 601, 625 628, 630 632, 657, 658, 678, 686, 691, 692, 770 —- 779,

1072, 1138, 1191, 1198, 1200,

1137,

1607 1612, 1645, 1647,

2462,

das Kapital der gedachten Werthpapiere jur Rückzahlung am 1. Oktober ds. Is. hierdurch ge⸗ Es wird jedoch den Inhabern der gedachten Werthpapiere die Konvertierung derselben in dreieinhalkprozentige Stadtschuldscheine hierdurch angeboten, und es werden diejenigen Inhaber solcher, welche in die Herabsetzung des Zinsfußetz von 4 auf 3 0j jährlich einwilligen. hiermit wiederholt aufgefordert, ihre Werthpapiere dieser Art nebft zugehßrigen Zinsscheinen bis spätestens I. Seyntember d. J. behufs Abstempelung der Obligationen, Anleihescheine und Zinsscheine auf einen Zinsfuß von 39 Projent an mich einzusenden oder persönlich im Rathhause, Zimmer Nr. 5, in den Stunden von 10 - 12 Uhr Morgens und 3 —6 Uhr Nachmittags vorzulegen. . Als Prämie wird den Inhabern der zur Konvertierung angemeldeten Obligationen und Anleihe · scheine die 4 prozentige Verzinfung bis zum 1. Januar 1899 zugesichert; es werden demnach nur die 56 Die am 1. Juli 1898 und 2. Januar 1899 fälligen eine sind daher zur Abstempelung nicht mit vorzulegen. . ö Der Nennbetrag der nicht zur Konvertierung vorgelegten Obligationen und Anleihescheine wird gegen Ablieferung derselben nebst zugeböcigen Zinsscheinen ab J. Januar 1899 zugleich mit den dreimonat⸗ lichen Stücksinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 13898 an der Stadtkasse hierselbst vom

ins

Der Ober⸗Bürgermeister: Orimann. 3

22804

Pfandbriefs⸗Aufkündigung.

Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeich⸗ neten Pfandbriefe der Posener Landschaft und

zwar: 1) 4 proz. Nfandbriese:

Serie VI. zu 19090 Thlr. bezw. 3000 6; Nr. 16 371 451 67g So iss 35z 480 496 697 Joi 752 S6 s35 20860 32s 353 5i6 660 664 846 ooös 203 oss 143 147 199 235 351 924 A093 bol 60 762 778 G8i5 isi G79 Si so 748 St goz4 200 As bis 750 S5 983 92 7017 Qνν O8 200 418 503 Hai 746 Jos 779 29 950 8079 638 664 696 J0z 7io 83 gz G030 Gs 148 319 336 357 4365 10115 350 S655 879 950 IAI 230 465 757 si 12037 zi 565 366 5i5 581 634 Na183 la Iod 752 359 11097 126 297 312 394 663 7ö8 gas 1 E569 sii S48 S5s i Giz3 135 1584 356 95 zos 359 468 504 bb 634 65s 66 S50 5j

17101 199 461 529 629 649 722 863 18244 254

279 322 331 387 560 609 635 715 862 871 9go4 19019 117 201 829 T0191 151 355 372 697 711 745 799 899 976 981 21037 983 200 343 414 24 757 820 869 982 22167 173 296 313 378 498 671 23014 328 480 489 514 668 689 718 31 909 24051 266 326 485 491 507 569 847 898 268 9773 26038 286 377 391 914 0425 743 27022 259 669 698 862 28172 192 346 7095 760 29675 751 20428 495 552 729 735 21 I99 364 620 626 693 22436 543 921 38960 94048 619 28112 386 405 513 819 823 824 3690935 143 218 224 624 27776 38070 973 39007 332 698 848 40378 685 735 737 934 41639 685 697 914 964 42156 195 258 741 962 423172 406 559 44090 597 964 45478 528 46163 565 593 g51 47134 228 493 836 48069 242 338 773 917 49891 8vogl8 51319 s2134 243 732 746 793 B2a381 407 S402 1097 55656 7063 811 876 86009 8 666 986 5 7269 583 684 58424 69018 039 217 240 314 69120 353 584 61395 331 461 576 62173 414 524 694 63612 G4a312.