1898 / 149 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Claffe. . 44. 98 991. Zierstäck als Mitteltheil glatten Fingerringen, welches ae n, . gleich als Mitteltheil von Breloques, Kravatten. nadeln, Broschen ꝛc. tragbar ist. Eugen Lachen⸗ mayer, Pforzheim. 20. 5. 935. L. 5322. 44. O6 9078. Lederetui mit in

Bügel u. dgl. Zubehörtheile. St. Scheidig

. . Fürth J. B. 14. 5. 98. Sch. 7734. affe.

42. 982. Butyrometer, dessen Skala vor

der 6 auf fünf Punkte fixiert worden

ist. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr.: Casimir

gart, Ger... zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

fläche die zu ihrer Herstellung benutzten Stein⸗ orten in ihrer Naturfarbe erkennen lassen. Otto Dreyer, Freiburg i. Br., Jakobistr. 2. 18. 5. 98. D. 3632.

lasse.

326. 96 304. Badeofen mit im Doppelmantel

en w werk mit Zahnradüber m 66 hae rr, A. en

ng 4 5. 98.

Pr., Steindamm 174. 16.

r eh

laffe. 24. O8 1G. Konsolenartiger Zuggardinen⸗ (Vi⸗

tragen Halter mit U förmigem Lager für das Ende der Zuggardinenstange. Richard Krum biegel, Deuben b. Dresden. 16. 5. 98. K. 8611.

324. 96 157. Konsolenartiger Gardinenstangen⸗ halter mit nach Entfernung von der Wand und

öhe verstellbarem Traghaken. Richard Krum⸗ . Deuben b. Dresden. 16. 5. 98. 8612.

34. 96 162. Christbaumschmuck, bestehend aus drehbarer Spirale und Reflektor. Max Baron, Chemnitz, Schützen ftr. 28. 18. 5. 58. B. 16 517.

24. 96 87. Für Menggekörbe u. dgl. be⸗ timmte Behälter für Pfeffer und Salz, be— ehend aus zwei mit den Böden aneinander

geschmoljenen, mit Streusieben und Verschluß⸗ kapseln versehenen Glasflacons. Huppe Bender, Offenbach a. M. 18. 5. 98. H. 9923.

34. 98 169. Matratze mit Klemmwvorrichtung zum Festhalten des Ueberzuges zwecks bequemer Abnahme bel etwaiger Rrinigung desselben. Karl Frauke, Burgstädt i. S. 20.5. 98. F. 467.

24. 96 170. Betttuch oder Laken mit einem mittleren Streifen von gezwirnten Kettenfäden. Niederrheinische Leinenweberei Carl Bill⸗ mann C Söhne, Wegberg, Rheinl. 20. 5. 98. B. 10528.

24. 96 182. Handgriff für Geräthe ꝛe. aus ge⸗ wundenem Draht mit Haken. Halbach Moeller, Hagen i. W. 21. 5. 98. H 9959.

34. 96185. Federnde Zwinge mit Haken als Aufhängevorrichtung. Alolg Ornstein, Breslau, Döschenstr. 47. 23. 5. 35. D. 136.

24. O6 197. Dampfabzug für Wasch⸗ oder Kochkessel mit einem im Ofenrohr befindlichen, von außen zu bethätigenden, zylindrischen Schieber. Bernhard Becker, Godesberg a. Rh. 23. 5. 98. B. 10542.

24. S6 198. Behälter aus zwei ineinander⸗ esteckten Blechzylindern mit dazwischen liegender Cr f nen eff. zum Warmerhalten der darin befindlichen Speisen. J. G. Hartmann, Ant bach. 23. 5. S3. H 5911.

24. 98 199. Gaskochapparat mit losen, um⸗ wendbaren, auf beiden Seiten benutzbaren Koch⸗ platten. Vereinigte Eschebach' sche Werke, Actiengesellschaft, Dresden. 23. 5. 98. V. 1626.

234. 96 290. Sarggriff mit an den Enden durch Tellerchen überdecktem und zwischen zwei Griffträgern auf einem in diesen verschraubten Bolzen getragenem, lackiertem Holzgriffe. ; C G. Vogel, Elberfeld. 23. 5. 98. V. 1627.

24. 96 201. Sarggriff mit aus Blech ge⸗ stanzten Griffträgern und zwischen diesen von einem darin befestigten Boljen getragenem, lackiertem Holzgriffe. W. G. Vogel, Elberfeld. 23. 5. 93. V. 1628.

24. 96 202. Stellage mit wagerecht und senk⸗ recht verstellbaren Plattformen auf festen oder gelenkigen Stützen. Johann Sievi, München, Hopfenstr. 4. 23. 5. 98. S. 4432.

24. 96 20. Stellage mit wagerecht ver⸗ schiebbaren Plattformen. Johann Sievi, München, Hopfenstr. 4. 23. 5. 958. S. 4433.

24. 96 209. Vermittels Spurzapfen auf einer Säule ruhender, aus Zwischenplatten und Seiten⸗ leisten bestehender, zerlegbarer Bücherstaͤnder. C. A. Fraenkel, Berlin, Alexandrinenstr. 97. 24. 5. 95. F. 4691.

24. 96 210. Gardineneisen, bei welchem der nach unten verlängerte Haken das Schiefhängen der Galerie verhindert. Carl Rauch, Wiesbaden, Gustav⸗Adolfstr. 7, u. David Wickert, Frank furt a. M., Fritzlarerstr. 33. 24. 5. 95. R. 5643.

24. 96 216. Tisch⸗ und Servierplatte aus Glas mit Vertiefungen in der Unterseite zum eren Sitz auf dem Gestelle ohne weitere Be— estigung. Aktien ⸗Gesellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 2s. 5. S6. J. 2183. .

24. 96 231. Sprossenstubl, dessen Theile aus ebogenem Holje von rechtecklgem oder ähnlichem

uerschnitt bestehen. Philipp Leinenkugel, Weinheim, Baden. 6. 11. 97. X. 4729.

24. 96 245. Aufbewahrungs Apparat für Bilder und Karten aller Art, aus jwei leiterartig sich

egeneinander stützenden, an den Außenseiten ö tragenden Rahmen bestehend, an deren Innenseiten sich eine Vorrichtung zur Auf⸗ bewahrung gerollter Bilder und Karten befindet. F. H. Klodt, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 8. 14. 3. 938. K. 8246.

24. 96 305. Schaum⸗ oder Schneeschläͤger, bestehend aus einer Anzahl sternförmig zu ein⸗ ander angeordneter, langer Blechstreifen mit Handgriff. Barbara Hiller, Leipzig, Liebigstr. J. 24. 5. 98. H. 9948.

24. O6 357. Kommode, deren obere, zur Hälfte herausgezogene und vorn umklappbare Schublade mit durch Federn sich schräg stellender Schreib⸗ platte als Schreibpult dient. H. Lübbe, Brunsbüttel. 29. 3. 93. L. 5185.

235. 95 943. Vorrichtung an Aufzügen zum selbstthätigen Hereinziehen und Herunterlassen der Last, mit durch Anstoßen eines Seilgewichtes auslösbarem Arretierhebel, mit der Laufkatze verbundener Bremsvorrichtung und mit einem durch die Bewegung der Laufkatze ausgelösten Ausrücker. Fr. Haug, Eßlingen a. N. 19. 4. 98. H. 9747.

26. 96 131. Durch Zahnräder und Zabhnstange in der Höhenlage verstellbarer Schütielrost. Voß sen., Sarstedt. 28. 4. 95. V. 1594.

326. G6 154. Verschlußdeckel für Blechrohre mit in Schlitzen des aufgebogenen Randes und Mittelkernes geführtem, unter die Robrwandung schiebbarem Schieberiegel. Rud. Bergfeld, Barmen, Rudolfstr. 18. 16. 5. 98. B. 10500.

26. 96 164. Durch Pressen hergestellte einfach oder doppelt durchgedrückte Herdthüre mit auf⸗ liegender Maßsolikaplatte und dTarauf duich Schrauben festgehaltenem Griff. VBogelsanger

erdfabrik, Max Albers, Vogelsang, Kr. welm. 18. 5. 98. V. 1620. 26. 99 1885. Steinartig künstlich hergestellte

837. 95 935. Dachrinne mit doppelter Wulst

37. 95 932.

37. 95 946. Rundes

87.

87.

37. 96161. Dachfalzziegel mit Rille zur Auf⸗

2327. 96 281.

37. 96 286. Oberlicht mit zwischen Sprosse

87. 96 288.

37.

38. 95 975. Vervielfältigungs vorrichtung zum

untergebrachten, durch Robrstutzen mit einander verbundenen Heiztaschen. wobei die größeren 5 taschen mittlere Durchbrechungen, zwecks Durch⸗ ganges der Heizgase, besitzen. C. F. Haupt, Gera, Reuß. 24. 5. 98. H. 9946

und Rinneisen. Hugo Munkel, Mangenberg. 25. 3. 98.—— M. 6691.

Freitragende Arbeitsbrücke für Hängegerüste bis zu einer Spannweite von 10 m Tragfähigkeit, verstärkt durch Spannwerk, be⸗ stehend aus abnehmbarem Drahtseil, gespannt durch umklappbaren Hebel. Karl Zogbaum, Essen. 31. 3. 98. Z. 1320.

blaufrohr mit dehnbarem Verschluß an Dachrinnen zur Verhütung des ö. wenn dasselbe jzugefroren ist. Taver Gamer, Immenstadt, Bayern. 22. 4. 98. G. 5099.

95 9279. Schiebefenster für Gewächs bäuser ꝛc. mit T-förmigen in Führungen gleitenden Rahmen Seitentheilen. O. R. Mehlhorn, Schweinsburg i. S. 14. 5. 938. M. 6904. 96128. Strichzieher für Haus und Zimmermaler mit an einem in der Höbe ver— schieblichen und auf Rollen zwischen Decke und Fußboden der Wand entlang laufenden Gestell in beliebiger Höhe festzustellendem Yinsel. R. O. Unverdroß, Düsseldorf, Neanderstr. 20. 26. 4. 98. U. 704.

nahme einer Dichtungsschnur und mit doppeltem Seitenverschluß. J. Hoffmann, Frankenstein 1. Schl. 16. 5. 98. H. 9907.

Doppeldach aus einer Estrich⸗ schicht auf Holzschalung mit Oberschicht aus Theerbrei und Sandaufstreuung. Angust n ,, Brieg, Bez. Breslau. 18. 5. 93.

7001.

und Glastafel eingeschaltetem federnden Bügel. Leonhard Geusen, Dortmund, Am Rondel 2. 20. 5. 98. G. 5192.

Zum Verbinden oder Ergänzen zerbrochener Steine vermittels haltbaren Mörtels dienende Vorrichtung aus einer den herzustellenden Steinen entsprechenden Form. Otto Wilhelmi, Speyer a. Rh. 20. 5. 98. W. 7018.

96 289. Aus vermittels Mörtels ver⸗ bundenen oder ergänzten Stein⸗Bruchstücken her⸗ gestellte Steine. Otto Wilhelmi, Speyer a. Rh. 20. 5. 9. W. 7019.

Nachbilden plastischer Muster, aus einem gelenkig aufgehängten, mittels eines stellbaren Doppel⸗ hebels horizontal vor und zurück und hin und her beweglichen Arbeitstisch mit in jede beliebige Lage einstellbarer Fräsergrupyvpe. C. Bühner, Empfertshausen, u. H. Hosfeld, Weilar i. Th. 11. 5.98. B. 10 484.

28. 96 01. . mit geneigtem Arm und beweglicher Scheibe. Paul Kluge,

Neu Ruppin. 12. 1. 98. K. 7877.

328. 96 057. Nuthhobel mit verstellbarer Feder

desgl. Vorschneider, sowie Excenterhebel zur

Messerbefestigung. Franz Hollbach, Leipzig,

Brandvorwerkstr. 17. 14. 5. 98. H. 9894.

38. 96118. Ganz aus Holjtheilen bestehende

Laufrolle für Bandsägen. F. W. Hofmann,

Breslau, Berliner Ehausses. 7. 4. 98.

H. 9679.

38. 96127. Aus Metallwalze mit abnehm—

baren Griffen bestehende Fournierwalze zum An—

leimen der Fourniere mittels erwärmter Walze.

Jean Binder, Baden⸗Baden. 26. 4. 93.

B. 10389.

38. 96 276. Sägeagngel⸗Stellkeil mit Längs⸗ nuth und zu beiden Seiten des Angelhalses direkt eingreifenden Joch⸗Excenteranzugevsrrichtungen. Gottlieb Altena Edaard8s Sohn, Remscheid⸗ Hasten. 16. 5. 8. L. 2765.

38. 96 347. Sägeangel, bel welcher der Stiel durch Zahnstangengetriebe in einem Gehäuse ver⸗ stellbar ist. Josua Ibach jun., Remscheid⸗ Hasten. S. 1. J5. J. 1544.

2329. 96 063. Schlauch aus zwei oder mehreren Lagen von parallel laufenden, mittels Gummi⸗ lösung verbundenen Gespinnstfäden mit oder ohne Gummieinlage. Max Mehner, Erfurt, Kart⸗ häuserstr. 20. 17. 5. 938. M. 6917.

29. 96 265. Körper aus Celluloid, Horn o. dgl. mit galvanoplastischem Belage. Schenke C Engelmann, Leipzig. 4. 5. 98. Sch. 7686.

41. 96 308. Aus roher Thierhaut durch Chrom⸗ gerbung hergestellter nahtloser Helmkopf aus einem Stück. Oskar Francke, Mühlhausen i. Th. 75. 5. 98. F. 4697.

42. 95 927. Setzlatte für Böschungs⸗ und Stützmaueranlagen mit kreisförmigem, getheiltem Ansatzstück, an dem eine Libelle drehbar befestigt ist. Johann Schuster, Kaltenbach, Rheinpf. 16. 3. 58. Sch. 7h56.

42. 95 928. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern, bei welcher die Kästen zur Auf⸗ nahme der Fahrräder durch in einem, Automaten untergebrachte Schlüssel geöffnet und geschlossen werden können. Hermann Probst, Braunschweig, Cellerstr. 28. 17. 3. 93. P. 3647.

42. 95 942. Thermometer für Bottichkühlung, welcheß an dem über die Maische herausragenden Theile eine Skala von 10 bis 300 4 besitzt. Albert Grölling. Dom. Drahnow b. Trebbin, Westpr., u. Carl Goguel, Filehne. 19. 4. 98. G. bh084.

42. O5 944. Kartierungeinstrument, bestehend aus der Verbindung zweier rechtwinkliger Dreiecke. B. Reist, Liebenwerda. 20. 4. 93. R. 5640.

42. 9OSß 970. Auflaufflächen bei Brückenwaagen ohne Gleig⸗ unterbrechung, um ein Auffahren oder Durch fahren von Gisenbabnfahrzeugen zu ermöglichen. W. Fritsch Brattig, Kattowitz OS. 9. 5. 98. F. 4634.

42. 95 971. Kneifer mit gabelförmigen doppel ten Nasenstegen. Dr. Seyffert, Bremen, Kiel⸗ straße 43. 9. 5. 98. S. 4396.

12. O5 980. Brillen⸗ und Klemmerfassung mit über den Fassungsring geschobenen und ihn seitlich

Ofenplatten, welche auf ihrer geschliffenen Ober⸗

umschließenden Klötzchen zum Befestigen der Stege,!

42. 95 983.

12. 95 984.

42. 95 985. Fahrkartenausgeber mit einem die

42. 96 026.

42. 96 940. Waggonwaage mit abgeschrägten

2. 96 044.

42. 96 1427. Kontrolkasse

42. 96 148. Kontrolkasse

42. 96 171. Rahmen mit stumpfwinklig ab⸗

42. 96172.

42. 96 183. Brückenwaage mit aus rechteckigen

4X.

42. 96 292. Mit dem Aufklapper verbundener

42. 96 2983.

42. 96 3206. Eierprüfer mit einem im Innern

Bewegliche Klötze mit schrägen

von 6 Berlin, Potsdamerstr. 3. 16.5. 98.

Verschließ und auswechselbare Kontroluhr für selbstkassierende Gasmesser, deren Zählwerk durch die vor jeder Gasentnahme in Ümdrehung zu versetzende Spindel bethätigt wird. Hermann Piyersberg jr., Lüttringhausen. 16. 5. 98. P. 3778 Durch Kurvenschub bethätigte Riegelvorrichtung für Fahrkartenschränke, welche oben offene, Billets jwangsweise abgebende Fahr⸗ kartenbehälter verschließt und auf Trägern des Fahrkartenschrankes unabhebbar festhält. Emil Riedl, Bamberg. 16. 5. 98. R. 5613.

Fahrkarte ausstoßenden Schieber und einer den unbotmäßigen Einschub entwertheter Fahrkarten verhindernden Sperrwalze. Emil Riedl, Bam⸗ berg. 16. 5. 98. R. 5614.

Einarmiger aichfähiger Waage⸗ balken mit Gewichtsschale auf unveränderlicher Schneide oder mit verschiebbarem Laufgewicht. Fritz Dopp jun., Berlin, Eichendorffstr. 20. J. 4. 98. B. 3553

Brückenenden und Kettensicherung zwischen Brücken⸗ träger und Umrahmung gegen horizontale und vertikale Stöß. Gebr. Böhmer, Commandit ˖ Gesellschaft, Bromberg⸗Schröttersdorf. 25. 4. 98. B. j 3583. Stereometrischer Körper mit Ver⸗ steifungskreuz im Innern. Carl Herr, Nürn⸗ berg, Dammstr. 12. 29. 4. 9. H. 9808. nach G.⸗M. Nr. 59 818, bei welcher die Schublade durch Feder⸗ druck in die Verschloßstellung gedrängt wird. Hermann Carius, Würzburg, Eichhorngasse 32.

9. 5. 98. C. 1976.

nach GM. Nr. 59 818, bei welcher die die Schublade festlegende Sperrklinke, wenn ausgelöst, durch einen in die Arbeitsstellung gedrängten, schwingenden Riegel gehalten wird. Hermann Carius, Würzburg, Eichhorngasse 32. 9. 5. 98. C. 1977.

gebogenen Leisten für Betragsanzeiger an Kontrol⸗ kassen. Dominikus Tiedeken, Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 43 a4. 20. 5. 938. T. 2666. Maximal⸗ und Minimaldruck⸗ messer, bestehend aus einem Gefäß mit nach innen oder außen sich öffnendem Ventil und einem mit dem Gefäß verbundenen Manometer. Dr. Johann Walter, Basel; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach. 20. 5. 93. W. 7011.

Brettern gleicher Breite und Stärke ohne Leim—⸗ verbindung gefertigten Gestelltheilen. Gebr. Böhmer, Commandit Gesellschaft, Brom⸗ berg · Schröttersdorf. 21. 5. 983.ů— B. 10536. 96 248. Dividenden ⸗Kontrol⸗Kasse mit Geldkasse und sich gleichzeitig mit dieser öffnendem Sortierbehälter für die Dividenden marken. H. A. K. Ehlers, Hamburg. St. Pauli, Altonaerstr. 38. 17. 3. 95. G. 26545.

Doppelhebel zum gleichzeitigen Festlegen des Oberbalkens und Verriegeln der Brücke an Brückenwaagen. Gebr. Böhmer, Commandit⸗- Gesellschaft, Bromberg⸗Schröttersdorf. 21. 5. 98.

B. 10537.

Durch Stoßfinger und Schalt⸗ vorrichtung zu bethätigender Zählapparat für Buch. und Steindruckpressen, Stickmaschinen u. dgl. mit Ausschalthebel für die Schalt- vorrichtung. Aug. Pfeiffer, Heusteigstr. 37, n. Herm. Behr, Militärstr. 16 B, Stuttgart. 21. 5. 95. P. 3783.

einer Hülse angeordneten Spiegel. Carl Eckert, Mittweida i. S. 24. 5. 95. G. 2682.

42. 96 3244. Vereinigter Umlauf⸗ und Zeit⸗ zähler mit rasch auf Null einstellbaren Zeigern, in derselben Ebene liegenden Zifferblättern, die Drehrichtung angebender e, , . Schetbe und auf die Antriebwelle aufzusteckenden Mit- nehmerhülsen. James Jaquet, St. Imier; Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. I8. 16. 12. 97. J. 1922.

42. 96 353. Registriervorrichtung, bei welcher der Eisenkern des Solenoids durch Hebelüber⸗ tragung so auf einen Registrierstift einwirkt, daß durch denselben auf einem vor ihm befindlichen Papier ein wahrnehmbares Zeichen entsteht. Adolph Paris, Altona, Königstr. 91. 1. 3. 93. P. 3603.

42. 96 364. Waarenselbstverkäufer in Form einer Zigarre. G. M. Pfeiffer u. J. Lommatzsch, Dresden, Serrestr. 10. 15. 4. 98. P. 3718.

42. 96 365. Waarenselbstverkäufer in Form einer einen Gnom darstellenden Figur. G. M. Pfeiffer u. J. Lommatzsch, Diesden, Serre⸗ straße 10. 15 4. 95. P. 3720.

142. 96 375. Rollbandmaß, bei welchem die in das Gehäuse geklappte Kurbel durch eine Feder beim Aufdrücken auf einen Stift nach außen ge⸗ e. 2 Gebr. Leistner, Leipzig. 4. 5. 98. L. 5286.

44. 95 933. Sparbüchse in Form einer mit Zählwerk versehenen Taschenuhr. Wilhelm n Berlin, Wasserthorstr. 34. 1. 4. 98. Q. 128.

44. 95 959. Scharnierverbindung für Agraffen, Broschen, Spangen und ähnliche Gebrauchsgegen⸗ stände, bei welcher die Federung der Nadel durch eine an dem Scharnierböckchen e , Auf⸗ lage erreicht wird. G. Rau, Pforzhelm. 25. 4.98. R. hh37.

A4. 95 957. Sicherheitsnadel für Broschen. Nürnberg, Guttenbergpl. 1. J. Al13.

44. 95 962. Hohler Knopf aus zwei durch Druck miteinander verbundenen Theilen, deren unterer mit Ausschnitt versehen ist. C. Th. Dicke, Lüdenscheid. 3. 5. 98. D. 3699.

44. 95 974. Dose mit ebenem und mit Gewinde

In der Längsrichtung federnde Jos. Iberl⸗ 29. 4. 98.

der Quera ö Bügel. Gduard Posen 5 ffenbach a. MM. 23. 5. 98. P. 3793.

44. 96 079. Zu einer Schleife gebogene Draht-

klammer, deren sich kreuzende Schenkelenden einer.

seits zu einem Auge, andererseit, zu einer Spitze

ausgebildet sind. Gustav Wilke, Grüne i. ö

23. 5. 98. W. 7034.

44. O6 080. Aug einem zu einer Schleife ge⸗

bogenen Draht hestehende Klammer, deren sich

kreuzende Schenkelenden beiderseits zu einem runden Auge auggebildet sind. Gustav Wilke,

Grüne i. W. 23. 5. 935. W. 7035.

44. O6 O82. Als Schmuck zu tragende Metall⸗

patrone als Hleistifthalter, Zahnstocher o. dgl.,

mit an der Hülse angeordnetem Kleeblatt, Wappen

u. dgl. und oberer Figur, wie Schwein, Gemse,

ö u. dgl. Theodor Ungerer, Pforz-

eim. 24. 5. 98. U. 710.

44. 96 983. Vorn geschlossene Zigarrenspitze

mit seitlich in den Luftkanal einmündendem,

hohlem, die Zigarre aufnehmendem Dorn und

erstere festhaltenden, federnden Klammern. K. E.

Schöne, Berlin, Mittelstr. 5. 24. 5. 98.

Sch. 7776.

44. 968 R08. Tabackspfeife mit Kohlenknopf,

Nikotinabführfaden und hölzernem Kopffutter,

sowie Vorrichtung mit Ableltungsfaden im Rohr

zum Trockenrauchen. Julius K,asperski, Danzig,

Boots mannsgasse 11. 8. 2. 98. K. 8032.

44. O6 145. Metallgalerie für Schmucksachen,

aus kugel oder kesselförmig ausgerundeten, zu

sammenhängenden Plätichen. Wilhelm Wedral,

Berlin, Stallschreiberstr. 9. 7. 5. 98. W. 6964.

44. 96 214. Zweitheiliger Knopf mit ge⸗

schlitzter Federplatte als Schloß. J. Weber,

Hamburg, Fischmarkt 1. 26. 5. 38. W. 7052.

44. 96 215. Nach Art der sog. Irisblenden

eingerichteter Vorderverschluß für Medaillons u.

dgl. Gebrüder Istel Nachf., Creizenach

Dreyfusz, Frankfurt a. M. 726. 5. 98. J. 2146.

44. O6 2X. Schnupftabacksdose mit gelochtem

Schieber zum Ausstoßen einer Prise. K. A.

2 Dresden ⸗Pieschen. 27. 5. 93. Sch.

(84.

44. 96 329. Hülsenförmige Sparbüchse mit in

gefülltem Zustande den Deckel auslösendem Sperr⸗

hebel. Max 9. Berlin, Lindenstr. 11.

28. 5. 95. Sch. 7797.

45. 95 775. Baumsägenbogen mit Drehheft

und Sägenblatt zum Aushängen. Ernst Hasen.«

pflug, Remscheid⸗Hasten. 30. 4. 98. H. 9807.

45. 95 92K. Förderapparat für Geburten von

Kälbern ꝛc., bestehend aus stabilem oder zusammen⸗

legbarem, rahmenartigem Widerlager mit Seil⸗

winde. Georg Lamprecht, Seifhennersdorf.

24. 2. 98. L. 5059.

45. 96 000. Bremse für Milchschleudertrommeln,

deren zangen⸗ beiw. scherenartig gestalteten Theile

um die Milchschleudertrommelachse greifen. O.

M. Richter, Hamburg, Landwehr 83. 24. 5. 98.

R. 5645.

45. 96 0901. Milchschleudertrommel mit ein⸗

gehängtem, wellen förmig gestaltetem, zu gleicher

Zeit als Schmutzfänger dienendem Einsatzbecher,

dessen Boden nach innen zu konisch verläuft. O.

M. Richter, Hamburg, Landwehr 83. 24. 5. 98.

R. 56466.

45. 96 002.

stellbacem Abstreicher für die Ringel.

Chevalier, Wilkau b. Schwiebus.

GC. 2009.

45. 96 023. Futtervorrichtung für Bienen in Ständerbeuten, bestehend aus einem Schied⸗ brettchen mit durch Schicher verschließbarer Durch⸗ gangsöff nung, unter der einschiebbar ein Futter kasten angeordnet ist. M. Hoffmann, Gr. Tworsimirke, Post Freyhan. 36. 3. J. S627.

45. O6 120. Milchbehälter von ovaler, in zum Daraufsitzen geeigneter Form mit angeschlossenem Melkkübel und Ausgußnase. F. W. Jacoby, Klein ⸗Königsförde b. Bovenau. 15. 4. 935. J. 2088.

45. 96 2123. Düngerstreumaschine mit in dem Ausfallschlitze hin-; und hergehendem, durch die Fahrräder angetriebenem Rührrechen und ev. mit umwendbarem Kasten. Geb. Damp, Norf b. Neuß. 26. 5. 98. D. 3643.

145. 96 218. Vogelfutterkasten mit durchsichtigen Wänden und selbstthätiger Futterzuführung. Josetph Fay, Oberursel. 27. 5. 98. F. 4706.

45. 96 224. Zange zum Herausziehen von Steckstiften, gekennzeichnet durch eine mittels Excenter bethätigte Gabel. Edmund Sander, Cossebaude b. Dresden. 28. 5. 98. S. 4442.

45. 96 233. Mit einem je nach den Witte⸗ rungsverhältuissen auswechselbaren Hufgriff ver⸗ sehenes Hufeisen. Fr. A. M. Schrader, Wandẽ⸗ beck. 13. 12. 97. Sch. 6963. .

45. 96 239. Kanarien⸗Orgel für Edelroller mit Luft und Wasserkessel, Tremulater, Walze und Holjpfeifen. Reinheld Buhl, Hirschfelde i. S. 34. 3. 938. B. IG 6l5.

45. 96 243. Viehentkuppelungsvorrichtun mit senkrecht geführten, durch ein Hebelgestänge gleich zeitig auslösbaren Kettenhalteschiebern. Heinrich Block u. Hans Saß, Hummelfeld b. Eckernförde. 9. 3. 98. B. 10 064.

45. 96 262. Zerstäuber für Insektenpulver mit ausziehbarem Zerstäubungsrohr. Wanda Seibler, geb. Demaster, Leipzig ⸗Plagwitz, Mühlenstr. 16. 29. 4. 93. S. 4576.

45. 96 271. Kugellagerung für Trommelachsen, welche in oder um elastisch gelagerte Lagerbuchsen bezw. Lagerzapfen laufen. Julie Ludloff, Char⸗ loftenburg, Herderstec. 1I59. I0. 5. 8. L. b302.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Ringelwalze mit von Hand ver Heinrich 24. 5. 98.

98.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (JF. V..: Heidrich) in Berlin.

versehenem Boden und Deckel. H. A. Meher, Berlin, Alte Jakobstr. 24. 11.5. 938. M. 6892.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

M 149.

Berlin, Montag, den 27. Juni

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg. = Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen . ,

unter dem Titel

Zeiche *, Mufter⸗ * s nd, erscheint auch in einem besonderen ick ee nn, n, m,, ,,,,

Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 116)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Aastalten, für

Berlin auch 5 Anzeigers, 8W.

Gebrauchsmuster.

Klasse. Schluß.

45. 96 335. Aus einem unter den Lagerbock des Jauchefasses greifenden, durch einen Hand⸗ hebel senkrecht auf und ab zu führenden horizontalen Arm bestehendes Hebezeug an Jauchewagen. Ludwig Buxbaum, Landsberg a. S. 31. 5. 98. B. 106601.

145. 96 336. Anordnung eines gleichzeitig als Stütze für den Bremshebel und die Auzrückklinke dienenden Ausrückhebels bei Ausrück⸗ und Brems vorrichtungen für landwirthschaftliche Maschinen. Gustav Dinger, Gumbinnen. 31. 5. 98 D. 3651.

45. 96 349. Aushebe⸗ und Stellvorrichtung für Räderpflüge aus einer, mit einem Kurven schlitz versehenen, die Bewegung der Land⸗ und Furchenradachse durch einen Stellhebel herstellen⸗ den Coulisse. Julius Gerth, Gößnitz, S.A. 5. 8. 97. G. 4317.

47. 95 89s. Stopfbüchsenpackung aus beliebigem Material mit einem Zusatze von Graphit zu der zur Tränkung, derselben dienenden fettartigen Masse. Heinrich Spatz, Rüttenscheid. 14. 5. 98. S. 4417.

47. 96 004. Zahntrieb, dessen Zähne als Rollen ausgebildet sind. Johannes Evendt, Warten⸗ burg. 24. 5. 98. EG. 2685.

47. 96 028. Sicherungs Apparat für abge⸗ worfene Treibriemen, dessen halbkreisförmig ge⸗ krümmte Schale mit ein oder zwei Randborden versehen ist. Arthur Riedel, Chemnitz, Zwickauer⸗ stroße 78. 12. 4. 95. R. 5492.

47. 96 073. Isolierung für Rohrleitungen u. dgl., aus in darmartige Stoffhüllen eingestopftem ü Heinrich Fieth, Nürnberg, Nunnenbeck⸗ traße 32. 21. 8. 535. F. 4675.

7. 836199. Ventilpatrone, bei welcher Ventil⸗ sitz und Abschluß⸗Kolben zusammenhängend ge⸗ macht sind. Anton Englhard, München, Stein⸗ heilstr. 9. 23. 9. 97. G. 2281.

47. 96 144. Speiseventil mit seitlich gebohrten Druckanzeige⸗ und Entlüftungs⸗Kanälen. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holst. 6. 5. 95. G. 5153.

47. O8 223. Mit Hals und unterer Verstärkung im Radkranze zu befestigender Zahn. Carl Hof⸗ mann, Breslau, Klosterstr. 66. 27. 5. 98. H. 9972.

47. 96 253. Schmierpumpe, gekennzeichnet durch ein auf seinem Umfange mit einer Aussparung versehenes Hahnküken und einen radial dazu an— geordneten Druckkolben. Johannes Wöller, Uerdingen a. Rh. 12. 4. 95. W. 6843

147. 96 300. Riemenscheibe, bei welcher Arm und Nabe untrennbar fest mit einander verbunden sind. Leopold Ziegler, Berlin, Reinickendorfer straßse 22. 23. 5. 98. Z. 1350.

47. 96 310. Aus einer mittels versenkter Schrauben befestigten Metallplatte bestehender Riemenverbinder. J. B. Wünsch, Nürnberg, Burgschmietstr. 30/34. 26. 5. 98. W. 7047.

17. 96 31. Bewegungs⸗ Vorrichtung zweier Theile gegen einander mit in Vierkant geführtem, durch Schrauben nachstellbarem Konus. A. W. Remy K Co., Neuwied a. Rh. 27. 5. 938. R. 5658.

7. 96 3832. Riemenleitscheibenanordnung, bei welcher die Riemenleitscheiben, in Bügeln laufend und an einem Querstück nach allen Richtungen verstellbar, durch Verstellen eines Querstückes mittels der Stellmutter eines Gewindezapfens zwecks Spannens des Riemens gehoben und ge— senkt werden. Hubert Winkler, Waldenburg i. Schl. 28. 5. 98. W. 7068.

7. 96 334. Rohrverbindungestück mit ge⸗ kröpftem Abgang. Lud. Theod. Meyer C Co., München. 31. 5 98. M. 6969.

47. 96 359. Schmierbüchse mit am Ausfluß⸗ rohr angeordneter Schraube zur Regulierung des Schmiermaterialflusseß. F. W. Meisiner, Frankfurt a. M., Schifferstr. 38. 31. 3. 95. M. 6719.

49. 95 993. Kugelschleifmaschine, mit sich drehendem unteren und durch Excenter seitwärtts hin⸗ und herbewegtem, aber sich nicht drehendem oberen Schleifring. S. Guldmann, Nürnberg. 23. 5. 989. G. 5209.

49. 95 994. Zerlegbarez, aus zwei an den Enden je zu Dreiviertelskreisen nach derselben und quer zur Gliedebene nach verschiedenen Seiten gebogenen Drahtstücken bestehendes Kettenglied. Gustav Wilke, Grüne t. W. 23. 5. 98. W. 7033.

49. 95 995. Kettenglied aus doppelt gebogenem Halbrunddraht mit in den Biegeecken in ein—⸗ ander verschlungenen Enden. Gustav Wilke, Grüne i. W. 25. 5. 98. W. 7036.

49. 95 999. Spannfutter, bestehend aus einem oben geschlitzten, unten mit Gewinde versehenen Schafte und einer auf diesen geschraubten Kappe. Wilh. Lemmer Cie., Remscheid⸗Hasten. 23. 5. 95. L. H331.

49. 96 0983. Herdeinsatz für Schmiedefeuer mit schräger . und Gasabzugsöffnung. Otto Schöning, Berlin, Kottbuserstr. 13. 24. 5. 98. Sch. 77765.

A9. 98 905. Abnehmbarer Frägapparat an Ge⸗ windeschneidkluppen mit auswechselbarem Messer, zum Anfräsen der Verbindungsenden von Heiz- Gasröhren u. dgl., welche gedichtet werden sollen.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats.

Otto Wagner, Gera⸗Untermhauf. 25. 5. 98. W. 7055.

lasse.

49. 96 274. Zweithelliges, durch Excenter zu öffnendes und zu schließendes Mutterschloß für Werkzeugmaschinen. Hahn & Koplowitz Nachf., Neister Eisengiesferei . Maschinenbau⸗ anstalt, Mittelneuland b. Neiße. 11. 5. 98. O. 9871.

50. 96 075. Ovaler Mahlkörper. Carl Hof⸗ mann, Breslau, Klofterstr. 66. 21. 5. 98. H. 9937.

5I. O5 924. Piccolo in B mit vier Ventilen und dem Tonumfang von vier Oktaven. Heinrich Hoffmann, Wiesbaden, Kellerstr. 2. 14. 3. 98. H. 9638.

51. 96 9022. Vorrichtung zur Erzielung größerer Klangfülle für Musikwerke u. dgl. mit auf einer schwingenden Tonscheibe befestigtem Stimmkamm. Hermann Schlotte, Leipzig⸗Gehlis. 26. 3. 98. Sch. 7491.

5I. 96 269. Zu einem Stück zusammenklapp⸗ bares Notenpult aus U-förmigen in einem Schlitz verschieblichen Ständertheilen mit in einem Scharnier aufklappbarem Pult. W. E. R. Leppert, Limbach i. S. 6. 5. 98. L. 5293.

51. 96 3238. Von der Mechanik unabhängige, mittels Schiebstange verstellbare Notenblatttrag⸗ achse an mechanischen Musikwerken. Alwin Plessing, Leipzig⸗ Reudnitz, Constantinstr. 18. 270. 5. S5. P. 2986.

5E. 96 370. Mit aufklappbarem, als Zither⸗ kasten und Notenhalter dienendem Deckel ver⸗ sehener Zitherresonanztisch. Franz Mohr, Buch b. Obertheres. 23. 4. 98. M. 6807.

52. 95 916. Durch Kurven verschieden bewegter, schwingender Fadenführerhebel an Zweinadel. nähmaschinen zur Herstellung von Hohlsäumen. Otto . Viertel, Plauen J. V., Böhlerstr 1. 1. 9. 97. O. 1064.

52. 96 931. Nähmaschinen⸗ Stoffdrücker mit beweglicher, durchsichtiger Platte als Fingerschutz. Julius Paul, Berlin, Planufer 97. 15. 4. 95. P. 3717.

52. 96 052. Durch mehrfache, äquidistante Nähte hergestellte Figurengebilde auf gardinen⸗ äbnlichen Geweben. Carl Mörth. Mittelwalde, Pr. Schlef. 7. 5. 98. P. 6336.

52. 96 217. Nähmaschinennadel mit ovalem Querschnitt des Schaftes. Bertha Schmidt, erg n, ltr Bellealliancestr. 71a. 26.5. 98. Sch. 7782.

54. 95 972. Mit Brausepulver oder Brause⸗ limonadenvulver gefüllte Gelatinekapsel. Paul Stern, Breslau, An der Dorotheenstr. 3. 9.5. 98. St. 2830.

54. 95 981. Spielzeug und Nippessachen aus Marzipan in beliebiger Muschelform. Paul Scherpe, Liegniß. 16. 5. J5. - Sch. 7755.

5. 96 085. Weites Konservengefäß zur Auf⸗ nahme von Fleischwaaren u. dgl. mit gewölbtem, auf einem glatten Rande durch einen Gummiring o. dgl. abgedichtetem Deckel. Johann Weck, Oeflingen, Baden. 24. 5. 98. W. 7037.

53. O6 358. Seidencaramel mit Sahnenschoko⸗ lade⸗ Füllung in Form eines länglichen Vierecks mit abgestumpften Ecken. Alb. Ulrich Co., Magdeburg. 30. 3. 93. U. 692.

54. 95 955. Zigarren ⸗Beutel mit den Beutel überragenden Lappen, zum Schutze der Zigarren. 9 5 . Leipzig, Hale * . 5. 28. 4. 98. ß S ( G8.

54. 95 967. Als Reklameartikel dienender Karton mit durchgesteckten Flaschenstöpseln, als Beigabe zu einer Flasche Mineralwasser ꝛc. Bayerische Celluloivwarenfabrik, vorm. Albert Wacker, A. G., Nürnberg. 6. 5. 98. B. 10448.

54. 95 9276. Orts Fahrplan mit alphabetisch nach Ortsnamen geordneter tabellarischer Ueber⸗ sicht aller Fahrgelegenheiten von und zu dem Hauptorte, für den der Fahrplan bestimmt ist. Louis Rasch, Amsterdam; Vertr.: Bernb. Brockhueg, Köln a. Rh. 12. 5. 98. R. 5591.

54. 96 122. Blechverstärkungsecke für Papp⸗ Kartons. Gust. Casaretto, Krefeld, Markt⸗ straße 69. 18. 4. 95. C. 1942.

54. 96 146. Apparat zum Abgeben von Rabatt⸗ marken in Rollenform, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken während der Ausgabe unter Ver⸗ schluß gebalten werden. Conrad Kemnitz, Ebers⸗ walde. 7. 5. 95. K. 8575.

54. 96 149. Aus einem Stück Karton ge⸗ fertigte Briefmappe. Reinhart Schmidt, Elber⸗ feld, Briefstr. 13 15. 9. 5. 98. Sch. 7709.

54. 98 159. Fahrrad⸗Schilder mit nach Art der Abziehbilder aufgetragenen Polizeinummern und Städtenamen. Alwin Vater, Karlsruhe, ZJirlel 5a. J. 5. 98. V. 16656.

54. 96 186. Postkarten mit farbigen Repro⸗ duktionen sämmtlicher alter Meister des In- und Auslandes in fortlaufender Sammlung. H. Neel⸗ mehyer, Berlin, Fichtestr. 297. 23. 5. 95. N. 1916.

54. 96 207. Post. und andere Karten mit mehrfarbigem, durch auf derselben Walze neben einander verlaufende, verschiedene Farben erzieltem Lichtdruck (Irisdruck). Ludwig Feist, Mainz, Emmerich Josefstr. 13. 24. 5. 95. F. 4688.

54. 96 251. Mit Reklametert bzw. Annoncen

versehene Kopierpresse. Julius von der Porten,

. M., Schöne Aussicht 8. 1. 4. 98.

56. S6 22s. Zugfeder mit an Bolzen befestigten,

Bezugspreis beträ In sertionspreis fir den Raum einer Druckhzeile

innerhalb der Feder ineinandergreifenden und ihre Ausdehnung begrenzenden Oesen. Cocker Bros Ltd., Sheffield; Vertr.: W. J. G. Koch, Ham⸗ burg. 28. 5. 98. C. 2015.

een, 0 ö 29. Zapfenschutzhülse aus Wärme schlechtleitendem Stoff zur Verhütung der über— mäßigen Erwärmung des Zapfens der hohlen Walzen von Satinier⸗ u. dgl. Maschinen. Adolf Brückau jr., Berlin, Lausitzerstr. 44. 13. 4. 98. B. 10317.

57. 968 068. Stock mit einem eine photo⸗ graphische Kamerg enthaltenden Knopf. Hermann Telser, Graz; Vertr.: seuan Pataky u. Wilhelm 1 Berlin, Luisenstr. 25. 18. 5. 95.

57. 96 072. n ,. für photographische Platten, mit in der Kassette angelenkkem, me—⸗ tallenem Plattenhalter. Emil Wünsche, Reick⸗ Dresden. 20. 5. 98. W. 7022.

57. 96259. Mit sich berührenden Auslauf⸗ rollen und lichtdicht darüber fassendem Klappdeckel versehene Schutztrommel für lichtempfindliche Papiere. M. Koslowitz, Straßburg i. E., Blau— wolkenstr. 6. 29. 3. 906. K. 8340.

57. 96 297. Sucher mit daran befestigtem , und Visierpunkt für photographische

wecke. Langer C Co., Wien; Vertr.: August Rohrbach, Marx Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 21. 5. 98. L. 5327.

57. O6 379. Kamera nach dem Fallwechselsystem mit aus dem Gehäuse herausnehmbarem Rahmen als Träger des Mechanismus. Emil Kronke, Dresden, Lindenaupl. J. 9. 5. 38. K. 3551.

58. O6 290. Fester Preßholm an bydraulischen Unterdruckkeltern. Kraus R Debo, Köln Ehrenfeld. 20. 5. 98. K. 8634.

58. 96 296. Kelterkorb mit Verschlußthüren. Kraus * Debo, Köln⸗Ehrenfeld. 21. 5. 98. K. 8642.

59. 96 099. Saug und Druckpumpe zum Be—⸗ fördern . Subftanzen, mit gewölbten, auf Gummieinlagen schließend, schräg liegenden Klappen. August Schieberle, Marklissa. 20. 5. 98. Sch. 7762.

6. 95 9089. Heizvorrichtung für Motorwagen, bestehend aus einem Luftkanal oder Rohr zur Leitung der dem Motor ⸗Kühlwasser entzogenen Wärme in den Wagenkasten. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 4. 2. 983. M. 6290.

63. 95 620. Kuppelstangenantrieb für Fahr⸗ räder, bei welchem das mit der Hinterradachse gekuppelte Stirnrad auswechselbar und das Zwischenrad entsprechend verftellbar ist. Arthur Schwager, Krossen a. O. 11. 5. 958. Sch. 7718. .

63. 95 917. Bolzen für Ketten von Fahr⸗ rädern u. dgl. mit in der Mitte kugelförmig ausgebildetem Steg. Wilhelm Neidhart, Waldenburg i. Schl. 24. 11. 97. N. 1702.

63. 95 920. Fahrrad mit in einem elastischen Ring gelagerter Nabe, bei welchem der Speichen⸗ kranz mit radialen Armen parallel zur Achse ge—⸗ halten wird. Otto Holzer, München, Türken= straße 60. 17. 1. 98. H. 143.

63. 95 929. Aus der Radebene herausschwingende Fahrradstütze. Dr. Rudolf Herzfeld, Hannover, Hausmannstr. 2. 22. 3. 98. H. 9581.

623. 95 936. Vorrichtung zum Zusammen⸗ schrauben der Gerüsttheile bei Fahrrädern, be— stehend aus einem schraubenartigen Mittelstück. K. H. Rößler, Ebersbach i. S. 5. 4. 98. R. 5476.

63. 96019. Fahrrad ⸗Sattel mit vorderer, sattelknopfartiger Ausladung zur Verbinderung des Vorrutschens des Körpers. Dr. R. Obenaus, Wurzen i. S. 8. 3. 95. O. 1207.

63. 96 021. Rohrverbindung, bestehend aus durchgesteckter Schraube und von der andern Seite . Mutter, die gleich dem Kopf der Schraube konisch gestaltet ist. Gebr. Conrad Excelsior⸗Fahrradwerke, Branden⸗ burg a. H. 21. 3. 95. C. 1904.

63. 96 030. Gummiballluftgebläse mit An⸗ schraubrohr und mit an demselben befindlicher, durch den Finger zu schließender Lufteinlaßöffnung für Fahrradreifen. Dr. Richard Schultze, Berlin, Stralauerstr. 49. 15. 4. 958. Sch. 7583.

62. 96041. Fahrradsattel mit aus einem

Stück mehrere Male eiförmig zusammengebogenen

Drahtes gebildeter Sattelfederung. G. P. Solden,

Kingston on Hudson; Vertr.: Carl Heinrich

Knoop, Dresden. 26. 4. 98. H. 9777.

63. 96 0686. Durch einen an der Lenkstange be⸗

findlichen Hebel gegen das Laufrad anzudrückende

Alarmglocke für Fahrräder. Richard Braden,

Büdesheim a. Scharlachberg. 17. 5. 98.

B. 10511.

63. 96 0727. Doppelspeiche für Fahrräder. Georg Printz C Co., Aachen. 23. 5. 935.

P. rg.

63. 96 081. Fahrradantrieb mittels Nürnberger

Schere. Carl Gluth, Hamburg, Barmbecker⸗

straße 269 a. 23. 5. 98. G. 5203.

863. Ogg 6084. Decke aus gesponnenen, verfilzten,

gepreßten und abgesteppten Stoffen aller Art

(Roßhaar, Leinen, Baumwolle oder anderen vege⸗

tabilischen Faserstoffen bew. Thierbagren). Erste

Kitzinger Einlegesohlen⸗ Fabrik Anton Abt,

Kitzingen . M. 24. 5. 98. G. 2684.

63. 96 087. Staubsichereg Lager mit in be⸗ on deren Ringen eingelassenen Kugeln und auf

Walzen laufender Achsbuchse. M. Riese, Berlin,

Manteuffelstr. 14. 25. 5. 935. R. 5652.

Das Fentral Handels. Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. t E M 80 für dag Vierteljahr. . Nummern ö 66 6.

geh. osten 20 J.

lafse.

683. 96 090. Racket⸗Halter mit Befestigungs⸗ Vorrichtung am Rad und Klemm-Vorrichtung für das Racket. H. F. Simon, Berlin, Magde⸗ burgerstr. 14. 26. 5. 987. S. 4436.

63. 96 095. Fahrradreifen mit Drahtseilkranz als Lauffläche, darunter befindlichem Stahlband und Befestigungsklammern. Nicolaus. Breslau, Flurstr. 7a. 26. 5. 938. N. 1918.

63. 96 096. Fahrradreifen mit einem Laufband aus miteinander verwebten, den Reifen umfangen⸗ den Drähten. G. Nicolaus, Breslau, Flur⸗ straße 7a. 26. 5. 98. N. 19320.

63. 96 097. Schlauchartig ausgebildete mit beliebigen erhabenen Mustern versehene Griffe für Fahrradlenkstangen u. dgl. Wilhelm Preust, Bielefeld. 26. 5. 98. P. 3797.

. ö 26. n, ,, Griffen ür Fahrräder. au am, weinfurt a. M. 20. 4. 98. M. 6788. ch t

62. 96 273. Trethebelantrieb mit Rollen⸗ führung für Fahrräder mit Zahnrad oder Ketten übertragung, Franz Mehring, Münster i. W., Wermelingstr. 32. 11. 5. 938. M. 6891.

63. 96 298. Sattelbock mit an den Sattel hölzern angebrachten Luftkissen. Theodor Müller, Uhlandstr. 13 u. Hugo Richter. Kirchstr. 22. Leipzig⸗Lindenau. 23. 5. 95. M. 6946.

63. 986 312. Ausführungsform des durch G. M. Nr. 92 329 geschützten Radkranzes, bei welcher die Enden der konzentrischen Ringe schräg zu—⸗ sammenstoßen. Henri Pieper, Berlin, Char⸗ lottenstr. 59g. 26. 5. 935. P. 3795.

63. 96 315. Zerlegbares Fahrrad. A. Collin, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 6). 27. 5. 98. C. 2016.

63. 96 316. Federnde Wagendeichsel. Karl 3 b. Arnstein. 27. 5. 99. —2

68. 96 3127. Ringförmig gewelltes und aus⸗ gespartes Scheibenrad. Carl Sofmann, Breslau, Klosterstr. 66. 27. 5. 98. H. 9973.

63. 96 318. Mit Räderantrieb versehenes Vierrad. Carl Hofmann, Breslau, Kloster⸗ straße 66. 27. 5. 98. H. 9974.

634. 96 319. Laufmantel für Pneumatikreifen mit trapezförmigem Querschnitt. Carl Hof⸗ gang, Breslau, Klosterstr. 6. 27. 5. 935.

63. 96 320. Droschke zur Personenbeförderung mit elektrischem Antriebe mittels unter den Sitzen angeordneter Accumulatoren. C. A. Hollstein, Dresden, Neue Gasse 21. 27. 5. 98. H. 9977.

63. 96 321. Polsterplatten für zweipolsterige Fahrradsättel von sphärischer Dreieckform, bei welchen beide Durchschnitte zwei S. Formen bilden. Willy Homann, Düsseldorf, Königsallee 56.

27. 5. 935. H. 9978.

683. 99 322. Mehrpolsteriger Fahrradsattel, bei welchem jedes einzelne Polster auf mehreren senk⸗ recht stehenden posthornförmigen Drahtfedern an= geordnet ist. Willy Homann, Düsseldorf, Königsallee 56. 27. 5. 38. H. 9979.

63. 96 326. Einfache Fahrradselge ohne Quer⸗ naht. Franz Speemaun, Düsseldorf, Herzog⸗ straße 153. 28. 5. 99. S. 4446.

63. 96 327. Fahrrad mit mit der Tretkurbel⸗ achse aus einem Stück gebildeten Tretkurbeln und mit durch Stellschraube und Führungsgabel ver⸗ stellbarer Radachse. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 28. 5. 98. R. hH666.

63. 96 328. Aus einem gewundenen Drahte bestehender Nagelfänger für Fahrräder. Rudolf Jung, Köln, Appellhospl. 18. 28. 5. 98. 8 63

63. 96 339. Aus einem nach außen geöffneten Hohlreifen bestehende, mit seitlichem Schieber versehene Radfelge. A. Brandenburger, Berlin, Holzmarktstr. 14. 20. 7. 97. B. S516.

63. 96 341. Felgen Klemmbremse für Fahr⸗ räder o. dgl. mit einem Drehpunkt, drei Gelenk⸗ punkten und auf Bolzen drehbaren, klemmenden Bremsklötzen. Friedr. von Hof, Bremerhaven, Lloydstr. 34. 18. 9. 57. H. S464.

63. 96 344. Fahrrad mit als Luftpumpe aus⸗ gebildeter Lenkstange. Heinrich Becker, Neue Winterfeldstr. 51, u. Joh. Becker, Rosenthaler⸗ straße 50, Berlin. 18. 12. 97. B. 9330.

63. 96 345. Fahrradbremse aus einem einer⸗

seits durch ein Kettenrad mit der Triebkette in

ngri stehenden und andererseits einen Bremg⸗ schuh tragenden Winkelhebel. G. A. Keller,

Chemnitz, Limbacherstr. 31. 23. 12. 97. K. 7788.

63. 96 348. Fahrradlenkstange mit Luftpumpe,

Schraubenschlüssel, Oelkanne und Repargtur⸗

Gegen ständen saͤmmtlich herausnehmbar. Hein⸗

rich Becker, Berlin, Neue Winterfeldstr. 51.

13. 1. 98. B. 9619.

63. 96 35090. Aus zwei federnd verstellbaren

Bügeln mit augwechselbarer Bürste bestehender

Schmutzfänger für Fahrräder. M. Heider,

Berlin, Möckernstr. 79. 8. 2. 98. H 9287.

62. 96 362. Fahrradreifen mit zwei oder meh⸗

reren von einander unabhängigen Luftschläuchen.

Emil Hüttebräuker u. N. Leyy, Hamburg,

Neuer Steinweg 72. 12. 4. 98. H. 9687.

63. 96 380. Einsatzstück bzw. Verstärkungs⸗=

rohr mit geschlossenem Boden zum Einschieben

in die Rohre von Fahrradgestellen. Brennabor⸗

Fahrradwerke Gebr. Reichstein, Branden

burg a. H. 11. 5. 98. B. 10 482.

63. 998 381. Durch Spindel und Rohrhülse

mit Mutter verstellbare Sattelstütze für Fahr-

räder. Hermann Haseloff, Wilsnackerstr. 41.