1898 / 149 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2 apfvorrichtung, für Bier aus einem Zayshahne mit durch Fuückschlagbentil ver= bundenen Gummiball oder anderer Druckvorrich. tung, G. A. e n. Mülheim a4. Ruhr.

25. 4. 98. C. 1954.

684. 95 964. Flaschenverdrahtung aus vier in der Mitte verbundenen Drähten, welche über den Korken und Flaschenkopf und mit ihren Draht- enden in eine ringförmige Vertiefung des Flaschen⸗ kopfes greifen. Gustab Vogel, Nienstedten. 6. 5. 98. V. 1604.

684. 95 965. Korkenzieher mit einer am Krätzer⸗ bolzen beweglichen offenen Hülfe zur Feststellung der Glocke. Georg Gießler, Herges · Hallenberg. 6. 5. 988 G. 5148.

84. 958 998. Bier ꝛc. Hahn mit über der Autlaufmündung angeordneter, abschließbarer Kontrolöffnung. Ludwig Ziegler, Augsburg, Straße J. Nr. 6. 23. 5. 93. 5. 1548.

64. 98 098. Verschlußplatte zum . von Flaschen, i, u. dgl. mit einer vertieft liegenden, gewölbten Druckfläche, welche zum scharfen Anpressen der Dichtungsscheibe mit einer wulstartigen Erhöhung verfehen sein kann. Georg . Dresden, Alaunstr. 43. 25. H. 98.

64. 98 050. Selbstthätige Flüssigkeit ⸗Abzugs⸗ Vorrichtung mit durch einen vom Gewicht der abgefüllten Flüssigkeit abhängigen Waage⸗Balken unter Vermittelung einer Feder bethätigtem Stöpsel. Wilhelm Däter, Röderhof b. Halber stadt. 5. 5. 98. D. 3663.

64. 96 092. Nicht ganz durchbohrter Faß⸗ Zapfen mit Seiten⸗Bohrungen und letztere uͤber⸗ dedkendem, mit sich schließenden Einschnitten ver⸗= sehenem und durch einen Schlitz gehaltenem Gummiring. Reinhold Werner, Berlin, Thur⸗

neyserstr. 2. 26. 5. 98. W. 7044.

64. 96 093. Flasche, deren i. mit Schrauben windungen im Innern versehen ist. Dr. R. . Dorotheenstr. 60. 26. 5. 98.

64. 96 342. Flaschenverschluß aus mit Schnur, Band ꝛc. durchzogenem Pfropfen. Gustav Weis⸗ hut, Hamburg, Brandstwiete 20. 18. 11. 97. W. 6176.

64. 96 346. Gefäßverschluß aus Zugöse am Scharnierklavpdeckel und Schließhebel am Gefäß halslager. Paul Ed. Nölting Æ Co., Ham⸗ burg. 4. 1. 98. N. 1750.

64. 96 366. Mit seinem mittleren Theile durch das Spundloch von Fässern zu steckendes, für den Durchfluß von heißem Wasser zur Er⸗ wärmung des öligen Faßinhalts bestimmtes Zirkulattonsrohr. A. H. C. Floß, Hohenstein⸗ Ernstthal. 15. 4. 98. F. 4565.

64. 98 369. Gefäßverschluß, bei welchem der Deckel zwischen einem doppellen Drahtbügel ein- geklemmt und durch letzteren gelenkartig mit dem Gefäß verbunden ist. Carl Thewalt, Höhr. 23. 4. 98. T. 2517.

64. 96 377. Korkheber, bei welchem die Glocke durch eine an der Krätzerstange verschiebbare Hülse festgestellt werden kann. Georg Gießler, Hergeg⸗ Hallenberg. 6. 5. 98. G. 5148.

64. 96 378. Flaschenstspsel aus einer den Kork tragenden Kappe aus elastischem Material. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A. G., Nürnberg. 6. 5. 95. B. 10449.

684. 96 382. Im Trichter oder Spülkasten des

laschenspülapparates angebrachte spiralförmige Bürste zum Reinigen des oberen Flaschenhalses. Heinrich Fresenius, Leipzig, Reichsstr. I6. 14. 5. 98. F. 4661.

65. 96 011. Seilklemme aus einem Bock mit schräge unterschnittenen seitlichen Lappen und einer zwischen denselben drehbaren excentrischen Klemmbacke. F. Thomsen, Bremerhaven. 20. 10. 97. T. 2249.

66. 98 356. Wurstbinde⸗Cinrichtung, aus einem Ständer mit angelenkter Klemmbacke, Führungs⸗ stange und Abschneidevorrichtung für den Faden bestehend. Otto Friedrich, Berlin, Fennstr. 31. 10. 3. 98. F. 4445.

66. 96 384. Lochscheibe ohne Ansatz für Fleisch⸗ backmaschinen. Busch E Fürstenberg, Düfsel⸗ dorf. 14. 5. 98. B. 16497.

68. 96 033. Selbstthätiger, geräuschloser n,, mit Schrauben⸗ gang. Friedrich Sattler, Bochum, Kaiserstr. 28. 18. 4. 98. S. 4318.

68, 96 0s. Schloß mit Geldeinwurf für br rffd; i hen e ünungötchme u. dgl. aus den

legel beeinflussendem Deppelhebel, der durch das Geldstück mit einem vom Schlüssel an⸗ getriebenen Schaltrad mit Transportstiften be⸗ wegt wird. Hermann Förster, Apolda. 5. 5. 98. F. 4624.

68. S6 061. Thürschloß mit von einander un⸗ abhängigen, horizontal verschiebbaren Treibern und winkeligen auf die federnde Falle öffnend einwirkenden Gelenkstücken. F. Walther, Erfurt. Fischmarkt 13/16. 16. 5. 935. W. 6391.

68. 96 140. Thürband, welches mittels des Bandstiftes und des als Schraube ausgebildeten Dornes verstellbar ist. Ernst Storp, Essen, Ruhr. Viebhofstr. 25. 3. 5. 58. St. 2519.

68. 96 163. Aus einem Stück gedrückter Safe⸗ schloßkasten mit auf besonderer Platte montiertem Schloßwerk. S. J. Arnheim. Berlin, Bad— str. 40/41. 18. 5. 98. A. 2769.

68. 98 264. Vorrichtung zum Zusammen⸗ schließen von Schrankthellen mit drebbarem Haken. Peter Helffenstein, Mannheim, R. 3. 4. 4. 5. 98. H. 9850.

68. 96 28. Gapagnolette⸗Verschluß mit aus einem Stück bestehender, durch Kegelradgetriebe

edrehter Stange. Gottfried Schweisgut, ünchen, Kleestr. . 20. 5. 98. Sch. 7757.

68. 96 285. Thür bzw. Fenstergriff aus zwei oder mehreren gepreßten schalenartigen Theilen.

Gust. Brauckhage, Iserlohn. 20. 5. 95.

B. 10 5533.

689. 95 919. Messer mit am Klingengang an⸗ gebrachtem Ansatz zum Oeffnen lev. auch zum Fest. stellen der Klinge. Hugo Berns, Solingen. Kullerstr. 14. 15. 12. 97. B. 95338.

689. 95 968. Schere mit oberhalb oder seitlich von der Schneidkante gelegenem Drehpunkt der Klingen. G. W. Elliott, Coal Aston; Vertr.;

1

an einen Schenkel. Otto Arlt. Görlitz, Sa= lomonstr. 13. 7. 5. 98. A. 2751.

69. 96 265. Taschenmesser mit einem unten im Heft quer eingesetzten Nagelknipser, welcher durch eine auf demselben federnde, im Heft be⸗ feftigte Nagelfeile in Gebrauch gesetzt wird. in, n nn, Merscheid. 19. 4. 98.

69. 96 311. Für Rasiermesser u. dgl. dienende Scheide mit Metallenden, deren Raͤnder einen eingelegten Boden übergreifen und durch Ein⸗ kerbungen gehalten werden. Aug. Wegen, Solingen, Florastr. 64. 26. 5. 98. W. 7663.

70. 95 941. Die gummierten Ränder an Kartenbriefen verdeckender Kopterrahmen mit er—⸗ böhtem Mitteltheil, entsprechend der Schrift⸗ fläche von Kartenbriefen. Karl Reinhardt, Kaiserslautern, u. Ludwig Reinhardt, Ludwigè⸗ hafen a. Rh. 18. 4. 93. R. 5514.

70. 96 007. Tintenlöscher mit einem in dessen Inneren angeordneten Schreibjeug. Arthur Blümlein, Fürth i. B. 25. 5. 95. B. 10569.

70. 96 010. Bleistiftmechanik mit rechts, und linksgängigen Spiralhülsen. Alb. Daibler, Pforzheim. 4. 3. 98. D. 3466.

70. 96 932. Schreibstift in Form einer Schild⸗ kröte. Oppenheimer K Sulzbacher, Rüärn⸗ berg. 18. 4. 98. O. 1231.

70. O6 046. Tintenflasche u. dal. mit seitlich angeordneten Hals. P. Johs. Müller, Berlin, Skalitzerstr. 99 a. 30. 4. 98. M. 6866.

70. 96 047. Tintenfaß u. dgl. mit seitlich ab⸗

gebogenem Theil für die Eintauchöffnung.

P. Fähr. Müller C Co., Berlin. 30.4. 98. Pt. 6857.

70. 96 994. Wandtafel mit Liniatur, bestehend aus drei in gleichen Abständen zwischen je zwei kräftigen Linien angeordneten Zwischenlinien. Karl Peil, Stanislawken. 26. 5. 98. P. 3794.

70. 896 098. Kartenbriefbeschwerer mit Vor⸗ sprüngen, welche nur die gummierten Theile des Kartenbriefes nach dem Schließen pressen. Karl Schenck, Darmstadt, Wendelstadtstr. J. 27. 5. 98. Sch. 7789.

70. 986193. Reißnägel mit Oeffnung und

vom Umfang der Platte nach der Mitte ge—

richteten Einschnitten. Hugo Bremer, Neheim.

4. 12. 97. B. 9473.

70. 98 111. Aus zwei durch Scharniere gegen

einander verstellbaren Theilen bestehendes Lineal

für Maler. Carl Schmäh, Bretzlau, Lohestr. 7.

2. 3. 98. Sch. 73234.

70. 96 349. An Schulpulten angeordnete, ab= geschrägte und an den Ecken abgerundete Winkel- platte nebst einer mit einem Lineal versehenen Schleife zur Erzielung der beim Schreiben noth⸗ wendigen Körperhaltung und einer gleichmäßigen Schriftneigung. Ludwig Bruhn, GElberfesd- Sonnborn. 24 1. 93. 2 B. 9776.

709. 96 252. Durch Schraubzwinge zu befestigen der Schreibstiftschärfer mit zwei auf einer Kurbel- welle angeordneten kegelförmigen Fräsern und einer Schmirgelscheibe. Michael Weber, Zürich; Vertr.; August Utzinger, Nürnberg, Tafelfeld⸗ straße 29. 78. 2. 98. W. 6622.

71. O5 963. Metallrahmen aus zwei durch

Scharniere verbundenen Theilen, als Ersatz für

die Metallschuhnägel auf Ledersohlen und Ab⸗

säßen. Albert Meeh, Neuenbürg, Württ.

4. 5. 98. I. 6583.

71. 96 109. Keile aus Holzschliff für Pan=

toffeln u. dgl. Gebrüder Kuauß, Berlin.

25. 2. 98. K. 8135.

71. 961358. Gummilederschuhwerk aus zum

theil mit Gummi Überzogenem Futterstoff und

mit aufgestepptem Sberschaft. C. R. L.

, . Hamburg, Altonaerstr. 53. 30. 4.98.

71. 96 204. Auf der Schuhhinterseite ver⸗ schließbares Schuhwerk. Jacob Schueider, Altenkirchen i. Westerwald. 23. 5. 85. Sch. 7771.

7A. 96205. Pflockfeile mit auswechselbarem und verstellbarem, an den Enden mit Schneiden versehenem Feilenkörper. F. Frowein, Rem⸗ scheid. addenbach. 23. 5. 58. F. 4657.

71. 96 323. Wasserdichter Schuh oder Stiefel, bei welchem zwischen Oberleder (resp. Sohle) und Innenfutter eine Gummieinlage angeordnet ist. K. G. Busch, Hainichen. 27. 5. J85. B. 10586.

71. 98 330. Schuh in beliebiger Ausführung mit Obertheil aus Loofah. Stoff. C. Winter Dallgow b. Spandau. 78. 5. 98. W. 7666.

71. 986 331. Pantoffel in beliebiger Ausführung mit Obertheil aus Loofah. Stoff. C. Winter. Dallgow b. Spandau. 28. 5. 38. W. 765567.

76. 96 263. Gestell mit drehbarem Zeiger und Maaßtheilung zur Angabe der Schräge von Kratzenzähnen. Adolf Fickenwirth, erdau I. S. 36. 4. 98. J. o 6.

76. 96 2279. Klemm, Vorrichtung mit einer festen und einer federnden Klemmbacke und mit keilartig wirtender Druckstange zum Einziehen von Spindelschnuren. Carl Kirschner, Mül. hausen i. E., Lavoisierstr. 44. 18. 5. 9g9. K. 8625.

76. 989 372. Gegenwinder mit Entlastungs⸗ vorrichtung für Selfgktoren, jum Abmindern ber Fadenspannung. Sächsische Maschinenfabrit zu g , . Chemnitz J. S. 25. 4. 853. S. ö

76. 96 383. Krempel mit auf den üblichen Arbeitern angeordneten besonderen Arbeitswaljen zur Erzielung einer gesteigerten Leistung. Jos. 3 n He . Hessen Nassau. 14. 5. 98. A. 2761.

77, 96 0189. Kuppelung für Spielzeug ⸗Eisen⸗ bahnen, bei welcher mittels Schleife und Haken eine leicht herzustellende Verbindung der Gisen— bahnwagen miteinander ermöglicht und ein Aug. hängen der einzelnen Wagen des Zuges während der Fahrt verhindert ist. Nürnberger Metall⸗ und Lagierwaarenfabrik vorm. Gebrüder King MWliengeselschaft. Nürnberg. 4. 2. 98.

77. 96 049. Zusammensetzspiel aus einer An⸗ zahl flacher, ornamentaler Figuren für Stickerei

. N . 4 ] ; . 69. 95 969. Schere mit abnehmbarem Kamm Klasfsse. 2. 960276. Spielzeug mit durch in dem befindlichen Blasebalg angetriebener, entile ab und umstellbarer Lokomobile. Heinr. Husmann, Lemgo. 23. 5. 98. H. 9945. 77. 96 086. Hohlkreisel, mehrtheilig als Gefäß oder Behälter mit Deckel gestaltet. Socist é Gensrale des Ciragegs Frangais - . n, C Cie., Stettin. 25. 5. 98.

Spielkarten mit Schiffsbildern. 3 Kreuzburg, O. S. 29. 4. 98.

77. 96 272. Spielkarten mit bildlichen Dar⸗ stellungen der Kolonien. burg, O.⸗S.

77. 96 275.

77. 96 261.

Meier Nossen, Kreuz 10. 5. 98. N. 1906. Spieljeug aus einer beim Zu—⸗ sammendrücken Töne hervorbringenden Blechkaßfel in der Mitte des unteren Theiles an— gebrachter Schallöffnung. G. F Wieshaden, Hellmundstr. 6. IX. 5. 58. F 77. 96 278. Aus ausgestanzten Pappetheilen zusammensetzbarer Thierkörper. Kunstprägerei Buchholz, Buchholz i. S. 18. 5. 98. K 621. 77. 96 251. Bemalter Spindel Tanzkreisel mit lose drehbar darüber gelagerter Kapfel, durch deren Durchbrechungen, je nach ihrer Lage, ein anderes Farbenspiel sichtbar wird. A. C. Faber, Stuttgart, Kurzestr. 4. 77. 96 309. Beschäftigungsspiel, Sand Malerei enannt, bestehend aus einem mit verschieden⸗ arbigem Sand angefüllten Kasten. zynski, Berlin, Ritterstr. 70. 26. 5. 98. L. 5347. 77. 96 333. Billardstab aus Mannesmannrohr mit Holzumkleidung und auswechselbarem Leder⸗ puffer. Emil Schorle, Mannheim, Langstr. 24, 31. 5. 98. Sch. 7805. Musikkreisel mit die Stimmen scheibe überdeckender, durch Kurbel⸗ und Zahnrad getriebe von der Windflügelachse aus ruckweise bewegter Schlitzscheibe. vorm. Max Danuhorn, A. G., Nürnberg. 1. 6. 98. M. 6976. 79. 95 9654. Zigarre mit spitzenloser Einlage und am Ende zusammengedrehtem und abtrenn⸗ Paul Hintze, Breslau, An den Kasernen 8. 28. 4. 98. H. 9794. mit Papiermundstück, welches innen und außen von dem Cabackumblatt bezw. Tabackdeckblatt bekleidet ist. mann, Berlin, Immanuelkirchstr. 36. 3. 2. 98.

80. 96 015. Kammerofen mit schrägen Quer-

Ewald Schroeder,

1. 2. 55. Sch. 7175.

So. 96 123. Raminsäulen, und Bentilations- schacht Formsteine mit Metalleinlage. Granderath, Düsseldorf ⸗Oberbilk. G. 5090.

80. 96 124. Kaminsäulen⸗ und Ventilations⸗ schacht⸗Formsteine mit profilierten Außenflächen. Heinrich Granderath, 20. 4. 98. G. 5091.

SO. 96 168. Sägemaschine mit pendelnd hin⸗ und herschwingenden Sägeblättern und fest liegendem

Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗

18. 5. 938. W. 7009.

Pfannendurchlaufform mit ablös⸗

barem konischen Einsatze. Soerder Bergwerks⸗

C Hütten Verein, Hörde i. W.

80. 96 258. Pressen verschiedener Profile in Ver dazu gehörigem Rolltisch. Theodor Oppenau,

21. 4. 98. O. 1234.

serne Form zur Herstellung von

Gulltzs in zwei Theilen für Entwässerung von

Gustap Otto, K 23. 4. 98. O 80. 96 260.

21. 5. 98. F

S. Lubs⸗

Neckarvorstadt. 77. 96 332.

Metallwaarenfabrik

barem Deckblatte. 79. 996 014. W. Berge⸗

und Heizwänden. Mauritiuswall 106 a.

Düsseldorf Oberbilk.

SO. H6 256. 19. 4. 98. Mundstück

leichzeitigen indung mit

Roleber, Rhpr. SO. 96 259. Ei

Grundstücken. önigsberg i. Pr., III. Fließst. 45. 1337

. Pfeifenköpfe mit erhabenen Re— giments · Abzeichen, umgeben von Milltärinsignien. , . Düren, Ehrenbreitstein. 25. 4. 98.

SO. 96 284. Ringofen mit Anordnung von im Brennraum gegenüberliegenden Gebr. Baumann, Altripp, Rheinpf. 30. 5. 98.

Eierversandkiste, bei welcher in den Zwischenlagen Federn angeordnet sind. D. Hl hsen⸗ Müühlenholz b. Sorup. 18. 4. 98. 0 b59.

SI. 95 956. Mit Schnalle versehenes, zweimal umzulegendes Bindektettchen Kettengliedern.

28. 4. 98. F

sI. 95 986. Koffereinsatz mit Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Blumen, Federn o. dgl. mittels gelochter Leisten und federnder

A. F. Regensburger, Dregden, 17. 5. 95. R. 5631.

ördergefäß mit selbstthäͤtiger

treide ꝛc., gekennzeichnet durch dessen Boden mst durch Verschluß⸗ chließbarer Ausfüllöffnung berseben ist, wobei der Verschlußkonus durch Aufstoßen des es geöffnet und durch Anheben wieder ge—

Rudolf Dinglinger, Köthen. 26. 1. 98. D. 3368.

SI. 96137.

Zugöff nungen.

B. 10626. 81. 95 591.

mit ausgesparten Fröger, Frankenstein 4609.

Klammern.

Schütz enpl. 5. SI. 96107.

Entleerung für

Metallbandplombe, welche durch Umpressen eines Röhrchens geschlossen wird. S. i nnn, Gr. Bäckerstr. 16.

SI. 98 141. Hölzerner Flaschenkasten mit Eisen⸗ stell um Halten der Flaschen und Sch P. Heinsdorf, Hannover, heimerst. 73. 4. 5. 98. H. 9328.

s 1. zusammengenähten Hand⸗ tüchern, Wischtüchern o. dgl. bestebende Tranz⸗ portbeutel. Oldenburger Chemische Fabrik H. G rn neff, Oldenburg i. Gr. 21. 5. 98.

96187. Ein im oberen Raume det Eisen⸗ babnwaggons anzubringender Fahrradständer mit verdrehbarem und einstellbarem Gitter und Fuß⸗ Heinrich Cifka,

Luisenstr. 24. 23. 5. 935. C. 2 Pyramidenförmiger Behälter zur Präcisions ⸗Gusß⸗ n · Aibling, Aktien;

J. Wollenberg 2. 5. 93. W.

81. 986 174.

usch, Berlin,

8I. O6 188. Verpackung vo

n Kugeln. stahl · ugelwerke Münche

Berpackungshülle, bestehend zwei Pappplättchen, an welchen rb n r material befestigt ist. Emil Schneider, Arng⸗ dorf i. Riesengeb. 20. J. 98. Sch. 7105

SI. 96 235. . mit daran be. sestigtem Schnürmaterial. Gmil Schneider Ainsdorf i. Riesengeb. 20. 1. 95. Sch. 71675

SLI. 96 236. Flache Verpackungshülle, welche durch Faltung einen Kasten ergiebt, deffen Ecken gegen äußeres Eindringen 5 sind. Emil Schneider, Arnsdorf 4. Riesengeb. 26. 1. 98. Sch. 71608.

SL. 96 237. n, e mn, mit harmonika⸗ balgartig ausziehbaren Seitenwänden. Emil Schneider, Arngdorf i. Rlesengeb. 29. 1. 93. Sch 71653.

SI. 96 303. Klammerlose Ecken⸗ und Kanten⸗ verbindung mit in Wandungsschlitze eingreifenden Doppellappen für zerlegbare Pappkästen. Kun st⸗ anstalt vorm. Etzold & Kießling, Aktien.

esellschaft, Leitelshain b. Crimmitschan. 24. 5. 98. K. 8651. ͤ

S2. 96 O58. Weckeruhr, deren Läutewerk behufs absatzweiser Bethätigung von einem an der Vorderseite des Weckers liegenden, durch das Gehwerk beeinflußten Sperrhebel abwechselnd festgestellt und wieder freigegeben wird. Ge— 3 3 n, nin, Schramberg. 14. 5. 98.

Sz. 96 387. Uhr mit Musikwerk, welches durch ein, mit drei Rasten versehenes, einerselts auf den Windfang, andererseits auf ein besonderes Sperr⸗ werk einwirkendes Gestänge angehalten bzw. auf einmaliges oder fortwährendes Spiel eingestellt werden kann. Gebrüder Junghans, Schram— berg. 16. 5. 98. J. 2133.

Sz. O6 388. Uhr mit langer Gangdauer, bei welcher das grobe Laufwerk einer Großuhr durch ein Zwischengetriebe mit dem feinen Räderwerk eines Taschenuhrhemmwerkes verbunden ist. J. Ch. Bauer, Fürth i. B. 16. 5. 58. B. 10499.

S2. 96 390. Dekoration für Uhrgehäuse oder andere Gegenstände von beliebigem Material aus Bronzefarbenfonds beliebiger Rüance mit darauf angebrachter Relief ⸗Malerei. Josef Brucker, Schramberg, Württ. 17. 5. 98. B. 16515.

S5. 96 089. Spülsteinverschluß mit in dem oben erweiterten Abflußrohr angeordneter Mulde und einem in diese hineinreichenden Eingußtrichter. Carl Bach, Hagen i. W. 26. 5. 98. B. 10561.

S5. 96 175. Brauseeinrichtung mit Dreiwege⸗ hahn, welcher das Mischgefäß für das Braufe— wasser sowohl durch eine direkte kalte, als auch durch eine durch einen Dampfbehälter geführte warme Leitung zur Erzielung einer gleichmäßigen Wassertemperatur unter Vermeidung eines Stei⸗ geng derselben über ein bestimmtez Höchstmaß verbindet. Albert Maschke, Berlin, Steglitzer⸗ straße 5/6. 21. 5. 98. M. 6931.

S5. 986176. Ent- bzw. Belüftungsrohr für den Warmwasserbehälter bei Brauseeinrichtungen, welches vom Obertheile des Warmwasserbehälters ausgehend in dem Abflußrohre nach dem Misch⸗ gefäße liegt und im Obertheile des letzteren mündet. Albert Maschke, Berlin, Steglitzer⸗ straße 5 /. 21. 5. 98. M. 6932.

85. 96 208. Bade und Brause Mischhahn mit durch Spindeldruck bethätigtem Hebelwerk für die Ventile. Pflaum ( Gerlach, Berlin. 24. 5. 5. P. Jos.

S5. 96 229. Viereckiger Klosetspülkasten aus gestanztem Eisenblech, welcher ep. innen und auch außen emailliert ist. Wolff C Nees, Düssel⸗ dorf. 27. 5. 98.— W. 7657.

S5. 96 325. Mit selbstthätig wirkenden Ab— schlußorganen ausgerüsteter Vertheilungskasten für Yydranten ꝛc. Carl Zeigermann, Altona, Breitestr. 159. 28. 5. 98. Z. 1355.

S6, 95 931. Webschützenspindel mit doppelter Spreizfeder. Franz Schuberth, Forchheim u. Johann Schmidt, Bamberg. 25. 3. 98. Sch. 7431.

86. Os 992. Kettenbaumbremse für Webstühle, mit durch Gewichts hebel und Gegenzugkette be— thätigtem Bremsbügel. G. R. Löwe, Glauchau i. S. 21. 5. 98. L. 5329.

86. 5 997. Jacgquardgewebe, hergestellt durch die, Bindungen Plüsch, Blase und Plisss, so daß Plüsch den Fond, die anderen jwei Bindungen die Figuren bilden. W. H. Arnold fr., Greij i. V. 23. 5. 98. A. 2 76.

S868. 96 088. Vorrichtung an Webstühlen, welche den Webstuhl beim Herunterfallen des Harnisches sebstthätig arretiert, indem die hier⸗ durch hervorgerufene Drehung einer Welle die Verschiebung des Treibriemens auf die lofe Scheibe bewirkt. A. J. Gillet u. George Rutter, Fall River; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 25. 5. 98. G. 5211.

86. 98 153. Den Schlagarm mechanischer Webstühle umgebender Metallbügel zur Verbin⸗ dung des ersteren mit dem Schlaghebel. Theodor ,. Aachen, Stephanstr. 42. 13. 5. 98. 32.

S6. 96 212. Gewebe, chevronartig hergestellt aus den Bindungen Cröpe, Blase, Plüsch und Plissé, sodaß der Chevron ein⸗ bis zweimal auf die Breite des Stoffeg zu liegen kommt. W. H. Arnold jr., Greiz i. V. 25. 5. 98. A. 2782.

86. 96 225. Aus einem federnden Hebel be— stehende Feststellvorrichtung für das Rielblatt am Ladenkloß bei mechanischen Webstühlen mit fliegendem Blatt. Heinrich Deschler, Schwab⸗ münchen. 28. 5. 98. D. 3648.

S7. 95 691. Lackpinselhalter aus einem staub⸗ frei verschlofsenen Gefäß mit Klemmwvorrichtung für die Pinselstiele. Otto Stiehle, Hamburg St. Georg, Pulverteich 25. 14. 4. 958. St. 2791.

s8. 99121. Windmühlenflügel mit Hilfs— scheiden und durch Hebel mit Stützen zu schließenden Jalousieklappen. F. Wiebeck, Wittenberge. 18. 4. 98. W. 6871.

S9. 98 268. Rühr und Mischporrichtung aus einem im Gefäße um eine Achse drehbaren Gasg⸗ oder Flüssigkeitsrohre mit der Drehrichtung ent⸗ gegengesetzt angebrachten Ausflußöffnungen. Her⸗ mann allstab, Hoym i. Anh. H. b. 98.

e W. 6952.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. e. 5

* 43153. Abschmelzsicherung u. s. w. Siemens . Halske, Aktien Gesellschaft, Berlin.

21. 94 150. Mit Scheidewänden versehene Isolierröhren u. . w. Hugo Stotz, Mannheim.

27. 91 383. Stellvorrichtung für Ventilations⸗ klappen u. s. w.ä Wilhelm Panne, Lüdenscheid.

34. 53 879. Beschlag für Bettstellen u. s. w.

34. 79 389. Beschlag zum Aneinanderfügen von Möbeltheilen u. s. w.

24. S2 757. Bettstellenbeschlag nach Art des G. M. Nr. 53 879 u. s. w. Salo Kosterlitz, Breslau, Mauritiusstr. 22.

36. 58 881. Hahnbatterie an Badeöfen u. s. w.

36. 73 597. Wasserleitungs⸗Ventilhahn u. s. w. Oskar Alfred Feilgenhauer, Dresden- Fr.

36. 90 305. Küchenwärmer u. 5. w. Eisen⸗ gieserei / Aktien · Gesellschaft vormals Key. ling C Thomas, Berlin.

49. 76 979. Das Feuer selbstthätig von Schlacken reinigende Schmiedeform u. f. w. Franz Zwieseler, Dresden. N., Laisenstr. 12.

53. 94 719. Sack mit Ausschrift u. s. w. Brüder Müller, Berlin, Lessingstr. 46.

68. S6 481. Lustschlaucharmterung u. s. w. Wilhelm Decker, Mittweida.

64. A6 233. Hahn u. s. w. Albert Rabe, Berlin, Schönhauser Allee 154.

64Æ. SR G65. Bierkanne oder Bierkrug u. s. w.

64. S1 866. Kruke mit weiter Ausgußöffnung u. . w. Kannenbier⸗Versand⸗ Aktien Gesellschast, Berlin.

71. 94 555. Am Absatzstumpf anzubringender Rahmen u. s. w. William Schade, Dresden, Alaunstr. 42.

85. AI 287. Geruchverschluß u. s. w. Oskar Alfred Feilgenhauer, Dresden⸗-Fr.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 S ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

I. 42 651. Vorrichtung zum Entsanden von Kies u. s. w. Johann Goldmann, Kosel, O.S. 19. 6. 95. G. 2302. 4. 6. 98.

6. 51 058. Absatzgefäß u. s. w. für Bier⸗ würze. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich. 2. 7. 95. M. 3039. 13. 6. 965.

12. 44 358. Säure ⸗Verdampfungsretorte u. s. w. Heinrich Schirp, Barmen. 16. 6. 95. Sch. 3357. 8. 6. 98.

A433 068. Vertikaler Rauchröhrenkessel

u. s. w. Maschinenbau ˖ Austalt „Humboldt“,

. e Tdh a. Rh. 27. 6. 95. M. 3026.

13. 44 718. Vertikaler Wasserröhrenkessel u. . w. Maschinenbau⸗Anstalt „Humboldt“, Kalk ö Köln a. Rh. 27. 6. 95. M. 3025. 3 8. 3

20. 43 627. Schmiedeeiserne Eisenbahn⸗ u. dgl. Räder u. s. w. Hoerder Bergwerks⸗ k Hoerde. 10. 7. 95. H. 4424. 7. 6. 98.

21. 43450. Reflektor für Glühlampen u. s. w. Eduard Imme, Friedenau b. Berlin, Hand⸗ jerystraße 0. 4. 7. 95. J. 1014. 15. 6. 98.

2I. A3 979. Umschalter für elektrische Lei⸗ tungen u. s. w. Reinhardt . Gokenbach, Reutlingen. 1. 7. 95. —. R. 2647. 6. 6. 95.

22. 4 III. Ofenschwärze u. s. w. Rudolf Nohel, Prag; Vertr.: Bernhard Brockhues u. Otto Kramer, Köln. 15. 6. 99. R. 826. 10. 6. 98.

24. A4 602. Roststab u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S. 16. 7. 95. T. 1188. 9.6. 98.

24. 44699. Rauchverzehrende Feuerung u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S. 15. 7. 95. T. 1189. 9. 6. 88.

20. 43 350. Tropfflasche mit flachgedrücktem Bauch. Dr. F. von Heyden Nachfolger, Radebeul b. Dresden. 4. 7. 99. H. 4594. 13. 6. 98.

3209. 48 889. Krepp⸗Verbandbinde u. s. w. Rumpf sche Kreppweberei Actiengesellschaft, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München. 12.7. 95. R. 2587. 11. 6. 98.

24. 43049. Matratze u. s. w. Hans Wüst, Nürnberg, Neue Gasse 26. 24. 6. 95. W. 3035. 6. 6. 98. .

234. 43416. Kinderstuhl u. s. w. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 4. 7. 95. R. 2560. 6. 6. 98.

24. A3 422. Schreibtisch mit Vexierverschluß u. s. w. F. M. Böhme, Dresden⸗A. 12. 6. 95. B. 4573. 12. 6. 98.

24. 143 803. Federmatratze mit abnehmbarer Polsterung u. s. w. H. Liebermann, München, Landschaftsstr. 6. 11.6. 95. L. 2325. 9. 6. 98.

24. 441046. Gaslangbrennerplatte u. s. w. Junker E Ruh, Karlsruhe, Baden. 22. 7. 95. J. 1020. 1. 6. 98.

24. 44 047. Beweglicher Roststab u. s. w. Junker C Nuh, Karlsruhe, Baden. 22. 7. 95. J. 1021. 1. 6. 98.

24. A4 048. Bolzenventil u. s. w. Junker , Baden. 22. 7. 95. J. 1022. 1. 6. 98

324. 141 232. Waschblauleinenbeutel u. s. w. Hannov. Ultramarin ⸗Werk A. Laux C H. Vagubel, Hannover. H. 7. 95. H. 4402. 6. 6. 98.

24. 44 471. Schemel u. s. w. Heinr. Ecker, Sinzig a. Rh. 23. 7. 95. G. 1227. 1. 6. 98.

24. 45 1231. Stahldrahtmatratze u. s. w. G. Dehler, Koburg, Spitalgasse 24. 19. 7. 95. D. 161. 7. G. 98.

26. 43 659. Von den Flammen umspülte Durchbrechungen u. s. w. Dr. M. Lang, Loga, Ostfriesl. 9. 7. 95. L. 2392. 11. 6. 98.

27. 42412. Zerlegbare transportable Baracke oder Gebäude u. s. w. Chr. F. Christoph, Niesky O.⸗L. 11. 6. 98. C. 591. 10. 6. 98.

28. 483 326. Faßreifen⸗Biegevorrichtung u. s. w. Otto Kirchheim, Dosdorf, Schwarzb.⸗Sondersh. 19. 6. 959. K. 3855. 11. 6. 98.

12. 44 413. Gasometer an Feuerungsanlagen u. s. w. Max Wagner, Berlin, Mauerstr. 68. 13. 7. 95. W. 3687. 10. 6. 98.

13

18, 2 s8a7. CGisenrahmen für Kraftbetriebe ;

utterschneidmaschinen u. s. w. Carl Trautz, illweißenstein b. Pforzheim. 21. 6. 95.

T 1166. 14. 6. 98.

45. 12 838. Vom Scheibenradkolben ange⸗ triebene Uebersetzungsräder u. s. w. Carl Traut, Dillweißenstein b. Pforzheim. 21. 6. 95. T. 1167. 14. 6. 98.

45. 43 227. Hufeisenstollen u. s. w. Theodor Hesterberg, Milspe i. W. 28. 6. 95. S. 1575. 5. 6. 95.

A7. 44 643. Dampfabsperrventil u. s. w. Schumann C. Co., Lelpzig⸗Plagwitz u. E. Franke, Leipzig, Johannisgasse 3. 18. 7. 95. Sch. 3508. 4. 6. 98.

47, 53 391. Rohrkupplung für Dampf und Luftleitungen u. s. w. Friedmann u. K. Gölsdorf, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. X. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 4. 7. 96. F. 15995. 8. 6. 85.

49. A 63233. Gesenk zur Herstellung schmiede⸗ eiserner Etsenbahn u. dgl. Räder u. s. w. Hoerder Bergwerks C Hütten⸗Verein, Sörde. 10. 7. 95. H. 4426. 7.5. 83.

51. A5 720. Spannschraube für Trommeln u. s. w. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 21. 6. 96. H. 1352. 8. 6. 98.

55. A2 641. Papiermaschine u. s. w. Hasse⸗ röder Maschinenpapier⸗ Fabrik Aktien⸗Ge⸗ , . Hasserode a. H. 10. 7. 95. H. 4422.

55. 55 091. Papiersiebaufhängung u. s. w. Wilh. Schmidt, Lambrecht, Pfalz, u. Christ. ,, Zweibrücken. 7. 8. 95. Sch. 3685.

58. 43 5s g. Filterplattenrahmen u. s. w. L. ö.. a . Worms. 8. 7. 95. G. 1204. 6. 98.

59. 42 31. Rotationspumpe u. s. w. Emil Bibus, ö Rheinpf. 8. 6. 95. B. Rn, . 99.

63. A3 182. Radreifen mit zwei Längsnuthen u. s. w. The Dunlop Pneumatic yk Co., Hanau. 28. 6, 95. D gn. 11 6 95

62. A5 728. Selbstschmierende röhrenförmige Fahrradachse u. s. w. Ernst Hettich, Fahr⸗ radwerk Freiburg, Freiburg J. Br. 5. 7. 95. H. 4405. 6. 6. 98.

93. A7 944. Fahrradkugellager nach D. R. P. 84193 u. s. w. Schweinfurter Präeisions⸗ Kugel- Lager⸗Werke Fichtel . Sachs, w a. M. 6. 7. 95. S. 1957. 6. 98.

84. 42290. Kognakflasche u. s. w. Pfau C Co., Fiume; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ helm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 6. 95. P. 1635. 6. 6. 98.

64. 42640. Bierkühlapparat u. s. w. Otto . Klotz, Heidelberg. 19. 6. 95. K. 3857. 6. 93.

64. 42641. Bierkühlapparat u. s. w. Otto 4 Klotz, Heidelberg. 19. 6. 95. K. 3858. 6 68

64. 44 286. Brennkopf zu Blechdosen⸗Ver⸗ schlüssen u. s. w. R. Karges, Braunschweig. 6. 7. 95. K. 3920. 13. 56. 98.

684. A6 243. Versandkrug für Bier u. s. w. Bier ⸗Siphon⸗Aktien Gesellschaft, Cassel. 16. 9. 95. R. 2748. 10. 6. 98.

65. A7 177. Schwimmkörper u. s. w. H. J. L. Linden, Neapel; Vertr.: A. du Bois ⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer damm 29a. 4. 7. 95. L. 2381. 14. 6. 98.

66. A5 267. Gehäuse für Fleischzerkleinerungs⸗ maschinen u. s. w. The Enterprise Ma- nuracturing Co or Pennsylvania, Philadelphia; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, ,. Dorotheenstr. 32. 5. 8. 95. G. 1246. 7. 6. 98.

68. 42491. Vorrichtung zum Einwärtsdrehen nach außen schlagender Fenster u. s. w. W. R.

Rump, Hamburg, Neue Bremerstr. 1. 14. 6. 95. R. 2511. 10. 6. 98.

68. A3 2834. Bogenförmiger Eisenbeschlag u. s. w. Fr. Doerpinghaus u. Th. König, Buer i. W. 29. 6. 95. D. 1620. 10. 6.935.

69. 42 7085. Scheere u. s. w. Fritz Benz, Höhscheid⸗Solingen, Lindenstr. 3. 18. 6. 95. B. 4590. 4. 6. 98.

70. 42 368. Schreibmappe u. s. w. Otto Rudert, Berlin, Steglitzerstr. 7. 11. 6. 95. R. 2507. 8. 6. 98.

70. 43 391. Staffeleiu. s. w. Keltz C Meiners, k 10. 29. 6. 95. K. 3912. 15. 6. 98.

71. 12 325. Einlegesohle für Schuhwerk u. s. w. Richard Höhn, Berlin, Elsasserstr. 38. 11. 6. 95. H. 4301. 11. 6. 98.

74. 12 55. Langsam schlagender Wecker u. s. w. Aktiengesellschaft Mix Genest, Berlin. 15. 6. 99. A. 1168. 18. 5. 98.

77. 146 773. Schwimmkörper u. s. w. H. J. L. Linden, Neapel; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗ damm 29a. 1. 7. 935. L. 2374. 14. 6. 98.

78. 43 046. Zündschnur mit Füllung u. s. w. Westfãälisch ⸗Anhaltische Sprengstoff ˖ Actien⸗ , ö, n. Wittenberg. 11. 6. 5. W. 3007. O. 6. 98.

79. AZ 8sO4. Zigarren-⸗Umblattwickker u. s. w. Otto Graeff i. F. J. B. Graeff Söhne, Zell a. Mosel. 18. 6. 99. G. 2351. 10. 6. 98.

80. 42151. Bekleidung für Theken, Laden⸗ tische u. s. w. Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thonwaarenfabrik A. G., Sinzig a. Rh. 10.6. 95. S. 1888. 8. 6. 98.

80. 13 207. Formmaschine u. s. w. G. wa, Eisleben. 13. 6. 938. Sch. 3378. 11. 6. 98.

sI. 44 601. Elevator u. s. w. L. Schmelzer, Magdeburg, Bahnhofstr. 16. 11. 7. 95. Sch. 3487. 9. 6. 98. ;

S2. 42 098. Ordnungskasten für Uhrgläser u. s. w. Leo Hammel, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 10. 4. 6. 99. H. 4283. 2. 6. 98.

82. 12 608. Unruhe mit in Kugellagern lau⸗ fenden Zayfen. Siemens Halske, Attien ˖ gesfus Haft. Berlin. 18. 6. S5. S. 1911. 1 9

s⁊7. 42 9*T2. Bettfedern . Sortiermaschine u. s. w. . H. * Cannstatt. 10. 6. 95. L. 2316.

2 .

5 ö 1

9 Klasse. Infolge Verzichts. ; 82. 79 20. wre, an Doppelschlag⸗ werken zur Hammerfeftstellung u. s. w. Berlin, den 27. Juni 1898. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. L22651

Der Geschäfts 1 Konfektions⸗Zeitung, e, ne. für die Manufaktur, ,, . und

odewaaren⸗ Hut⸗ utz⸗ und eißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korfett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm, Tapisserle⸗, Kurz ! Wollwaaren. ꝛc. Branche. 20. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8.) Nr. 25 vom 18. Juni enthält: Aus kleineren thuͤringisch.sächsischen Industrieplätzen und Industrien. Zur Umgestaltung der Gewerbesteuer. Pariser Moden. Verband kaufmännischer Ver⸗ eine. Submissionen. Aus der Wirkwaaren« Branche. Vie Lohnauszahlung an Minderjährige. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zoll. gebiet. Aus der Seidenwaaren. Branche. Die Baumwollindustrie Mexikos. Eine internationale

älscherbande. Der Detaillisten Verband von Rheinland und Westfalen. Aus den Patentlisten. SGebrauchsmuster. Zur Reform der Perfonen⸗; tarife. Aus dem Auslande. Aus Geschäfts⸗ kreisen. Buntes Allerlei. Konkurg, Nachrichten.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus— gegeben von der Königl. ö für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei. Gesellschaft Chr. Fr. Cotta's Erben J). Rr. 275. Inhalt; Dienstnachricht. Reichsgefetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten. Vom J. Funi 1895. Namengaufschriften an Verkaufsläden und Wirth⸗ schaften. Verschiedene Mittheilungen. Gewerb⸗ liche zc. Rezepte. Mittheilungen aus den Handels. und Gewerbekammern. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Mittheilungen aus den Lehrlingz⸗ prüfungen. Ausstellungswesen. Literarische Erscheinungen. Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Gebrauchtzmuster.

Handelsblatt für den deutschen Garten bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Gutachten des vereidigten Bücher⸗ revisors.— Maßregeln gegen die San José,Schild⸗ laus in Holland. Von G. H. Krelage. Die Rosenaugstellung in Franksurt . M. Von A. Ball. gur Hochschulfrage. Fragekasten. Antworten von

.Arendts, Johs. Glünicke, W. Kretschmann, C. H. Meyer. Kleine Chronik von C. Lohfe. Personalnachrichten. Verbandsnachrichten.

Deutsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von Georg D. W. Callwey Verlag der a . Faͤrber⸗Zeitung! in München.) Nr. 25. Inhalt: Unsere Muster⸗Beilagen. Versuche über Kuppe—⸗ lung von Diazoberbindungen mit Ritrophenolen und Nitronaphtolen und über die Nüance einiger dabei entstehenden Azofarbstoffe. Verfahren zur er. stellung topischer, haltbarer seidenartiger Glanzeffekte auf Baumwoll oder Leinenstoffen auf dem Wege der Druckerei. Das Aetzen von Eisfarben. Neueste ,. Erfahrungen und Verbesse⸗ rungen. Technische Notizen. Tagesgeschichte. Marktbericht. Sprechsaal. Patentliste.

Deutsche Techniker-Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker Verbande. (Verlag von W. K S. Loewenthal, Berlin C. 19, Grün⸗ straße 4) Nr. 25. Inhalt: Allgemeine Gesichts⸗ punkte für das Entwerfen von Steinbrücken. Neue Traufbordüren für Holzzementdächer. Bau⸗ wesen: Doppelwandige Schornsteine. Schutz von Eisenkonstruktionen gegen Rost. Ingenieurwesen: Große Bandsäge. Die größte Dampf und elektrische Zentralstation der Welt. Preisaus— i, en Mittheilungen des Verbandes und der

ereine.

Deutsche Papier und Schreibwaaren⸗ Zeitung. 896 Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗

waaren · Zeitung, m. b. H., Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft Sektion X. Anrufung von Schiedsrichtern. Holzfreie Papiere. Die Bleistiftfabrik von Joh. Faber. Neue Geschäfte, Geschaͤfts⸗ Veränderungen u. s. w. Gebr. Knaus, Karlsruhe i. B. Kleine Mit- theilungen. Fragekasten.

Wochenschrift für den Papier und Schreib⸗ waarenhan del und die ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin Sw.) Nr. 25. Inhalt: Freijeichen ? Bekanntmachung, betreffend die Stoffzusammensetzung der für die Invaliditäts. und Altersversicherung zu verwendenden k. Bekanntmachung, betreffend die , ziehungen zum Britischen Reich. Ein⸗ stellung des Postverkehrs nach Cuba. Ueber⸗ mittelung von Telegrammen durch den Fernsprecher. Pultförmige Fernsprech⸗Schrelbgehäuse. Neu⸗ heiten. Ein neues graphisches Verfahren. Neuerungen und Erfindungen. Waarenzeichen. Gehrauchsmuster. Vom Büüchertisch. Patente. Neue Geschäfte u. s. w.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen— 1 ng. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗

undes, des Bayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauerelen des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumelster⸗ und Mahz= meister · undes. Publikationg Organ sammtlicher Sektionen der Brauerei ˖ und Mäͤlzerel Berufsgenossen⸗ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 38. Jahr gang. Nr. 140. Inhalt: Die Aktienbrauerelen Deutschlands im Betrlebsjahre 1896/97. (VII. Pro vinz Sachsen) Bierbrauereien und Malzfabri⸗ kation im Bezirk Wiegbaden. Segen den Erdfloh. Bierbrauerei und Biereinfuhr in Rio de Janeiro. Literatur. a,. und Ausfuhr Groß britanniens. Verkehr mit Bier. Gerste und Heopfen in Bulgarien. Patent ⸗Liste für die Schweiz. Hopfen Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Nord · Amerika. Itallens Bierbrauerei und Bier⸗

einfuhr. Die Biereinfuhr in Kleinasten.

leich eresnfuhr und Gerstenhanbe! . Neue 2 Sackfũllmaschine. Neue amerikanische Hopfen⸗Drahtanlage. Ueber die Bierbrauerei in Lauban. Tages⸗Chronik.

Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 25. Inhalt: Bekanntmachungen, be⸗ treffend Genossenschaftgtag und Restantenliste.— Rechnung und Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes der auf Selbst⸗ hilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften. Die Genossenschaften und der Entwurf eine nn, Aus der . Untecverbandgtage im Jahre 1898.

ittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1898: 1I. 35. Verbandstag der Westbrandenburgischen Kredit⸗Genossenschaften zu Brandenburg am 24. und 25. Mai 1898. Vermischtes. Zinsfuß der Reichsbank.

Kraft und Licht. Hauptorgan der Eisen⸗ Blech⸗, Metall aschinen⸗ und Beleuchtung branche, sowie für Installation und Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach & Co., Düsseldorf.) Nr. 25. Inhalt: Die Trustbildung in den Ver⸗ einigten Staaten. Acetylen⸗Fahrrad⸗Laternen. Der Atmosphärendruck als Kraftquelle. Die Be⸗ wegungen eines fliegenden Körpers und die Möglich⸗ keit des mechanischen Fluges. Aufschärfen der Feilen auf chemischem Wege, Rundschau. Technischer Fragekasten. Geschäftliches. Notizen. Marktbericht.

Technisches Centralblatt für Berg⸗ un Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken Technologischer Verlag, Oskar Italiener in Berlin.) Nr. 25. Inhalt: Die elektrischen Bahnen im Riesengebirge. Aeltere Schutzmarken. Ueber Nickelstahl. Vorführung und Wettfahrt von Motorwagen. Eingesandt. Bekanntmachung. Aus dem Rheinisch⸗Westfälischen Industriegebtet. Patentschau. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Wer liefert? Handelsnach⸗ richten. Literarisches. Neu eingegangene Preis⸗ listen. Submissionen. Ausländische Sub⸗ missionen. Verkäufe. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmenänderungen. Ver⸗ schiedenes. Metallmarkt. Patent Anmeldungen. Unsere Beilagen.

Zeitschrift für den internationalen Eisenbahntransport. Herausgegeben von dem e, . in Bern. y, , Fr. Semminger, früher Kaeser & Cie. in Bern.) Nr. 6. —2 Inhalt: Gesetze und Vollzugsverordnungen: Ver—⸗ zeichniß der Gegenstände, auf welche das internationale Uebereinkommen keine Anwendung findet. Pflichten heft der französischen Cisenbahnen. Transport reglement der schweizerischen Eisenbahn⸗ und Dampf schiffunternehmungen. Rechtsprechung in den ver⸗ schiedenen Staaten. Verschiedene Mittheilungen: Die Eisenbahnen der Erde. Bücherschgu. Neue 6 und Tarifnachträge. Statistische Nach⸗ richten.

Milch-⸗Zeitung. Organ für das Molkereiwesen und die gesammte Viehhaltung. Herausgegeben von Dr. E. Ramm, Professor an der Kgl. Landw. Akademie in Bonn a. Rh. Verlag und Druck von M. Heinsius Nachfolger in Leipzig, Königsstraße 14. Nr. 25. Inhalt: . Radiatorfrage. Bezirkt⸗ versammmlung der Molkereigenossenschaften des Ver⸗ bandes der rheinpreußischen landwirthschaftlichen Genossenschaften. Jahresbericht der Hamburger Schlachthof⸗Deputation für das Jahr 1897. Bie mechanische Reinigung der Milch und die zur Zeit dafür gebräuchlichen Apparate. Von Dr. Affred Lavalle⸗ Zürich. Kleine Mittheilungen. Vom Ausland. Internationale landwirthschaftliche Aus- stellung in Buenos Aires. Literatur. Sprech⸗ saal. Marktberichte. Genossenschaftsregister.

Molkerei ⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen! der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 25. Inhalt: Die Milchkontrole in den Molkereien. Die Unterscheidung von Butter und Margarine an der Hand des neuen Margarine⸗ esetzes. Von Dr. H. Weigmann Kiel. Die ö in Viehställen. Mittheilungen. hampagnisierte Milch. Epidemische Euter entzündungen. Eine Typhusepidemie infolge von Milch. Untersuchungen über Porkosan. Ma. schinen und Geräthe. Unterrichts. und Versucht⸗ wesen. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Rundschau. Die zweite Algäuer Butterschau. Meierei Instruktoren für Schlegwig⸗Holstein. Aus⸗ stellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Dresden. Maul- und Klauenseuche in Schweden. Molkereischulen in der Schweiz. Sprechsaal.

Weinmarkt. Internationales Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 12. Inhalt: 26jãhrige Jubelfeier des Deutschen Weinbau⸗Vereins in Trier. Von der Saar. Von der Mosel. Aus Rheinhessen. Aus der Rheinpfalz. Aus dem Badischen Oberlande. Sommerach. Aus dem Jahresberichte der Wiesbadener Handelskammer. Von den französischen Märkten. Von den spani⸗ schen Märkten. Californische Weine. Zur Aug⸗= fuhr nach der Union. Vermischtes. Verände⸗ rungen des Weines zu verhüten. Dem Schimmel

eschmack des Branntweins abzuhelfen. Daz englische

Kn und Spirituosengeschäft. Liste über die . der Wein Produktionsgebiete Deutsch⸗ ands.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 25. Inhalt: Zur Situatlon. Zwei neue elsaͤssische Urtheile. Anleitung über die Bekämpfung des Veuwurmes. Ueber 1893 er Moselweine. Statiftische Notizen. Kommende Weinversteige· rungen. Vermischte Nachrichten. Zur Geschichte des Bordeaux ⸗Weines und seiner Produktions⸗ und Handels stätten.