1898 / 149 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ick auf die in vergangenem Frühjahr statt⸗ fundenen Weinversteigerungen in den weinbau— treibenden Gegenden. Aus dem Jahresberichte der Würiburger Handelskammer. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. = r. von Weinversteigerungen. Gerichtliches. Firmen und Personalberichte.

Handels⸗Register.

Die e, d, ,, e über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Ein 2 derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. n,. e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog—⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. (22099

Unter Nr. 2336 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma Zwillingswebstuhl Patent Felis Meyer) Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Aachen eingetragen.

Das Datum des Gesellschaftsvertrags ist vom 6. Juni 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung und Ausnutzung der dem Felix Meyer zu Aachen er⸗ theilten und noch zu ertheilenden Patente auf den von ihm erfundenen mechanischen Webstuhl zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Gewebe übereinander, ferner die Erwerbung und Verwerthung anderer Patente und Gebrauchsmusterschutzertheilungen. .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ho0 000 .

Der Betrag der auf die einzelnen Gesellschafter entfallenden Stammeinlagen bestimmt sich wie folgt:

I) Rentner Hermann Heymann zu Mülheim (Ruhr), demnächst zu Berlin, 190 000 M,

2 Fabrikant Eduard Meyer zu Aachen 200 900 M,

3) Fabrikant Albert Huffmann zu Werden o og M,

) Fabrikant Carl Roesch zu Mülheim (Ruhr) 30 000 .

Die Stammeinlagen werden nicht in baar geleistet, sondern die Gesellschafter bringen die von dem Felix Meyer zu Aachen erworbenen Erfinderrechte auf den patentierten mechanischen Webstuhl zur gleichzeitigen ,,,. mehrerer Gewebe übereinander in die

esellschaft gegen eine Vergütung von 60 000 . ein, von welcher Summe auf die einzelnen vor- stehend aufgeführten Stammeinlagen die dort auf⸗ eführten Beträge entfallen, sodaß durch die Ein— . sämmtliche Stammeinlagen gedeckt sind.

Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1598 begonnen.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf— mann Felix Meyer in Aachen bestellt.

Die Zeichnung der Firmg geschieht in der Weise, daß der oder die Geschäftsfübrer zu der Firma der Gesellschaft ihre persönliche Unterschrift setzen. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, fo hat der Aufsichtsrath die Vertretungsbefugniß derselben zu bestimmen.

Oeffentliche, durch Statut oder Gesetz vorge⸗ schriebene Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Aachen, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung h.

Altenburg. Bekanntmachung. 122526

Auf dem die Meuselwitzer Braunkohlen⸗ Abbaugesellschaft „Glückauf“ in Kriebitzsch in Liquidation betr. Fol. 22 des beim unterzeichneten Amtsgericht fortgeführten Handelsregisters des vormal. Gerichts Meuselwitz ist heute verlautbart worden, daß das revidierte Statut durch Aufhebung des F 14 abgeändert worden ist.

Altenburg, am 23. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Krause.

Altona. 22527] Es ist heute eingetragen: J. In das i ef, geführte Firmenregister zu

Vr. 740, betreffend die Firma Friedrich Wille in

Altona:

Das Geschäft ist am 1. Mai 1898 auf den Kauf⸗ mann Paul Friedrich Christian Wille in Bahren feld übergegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter der Firma Friedrich Wille Sohn fortführt, vergl. Nr. 2899 des Firmenregisters.

II. Unter Nr. 2890 desselben Registers: die Firma Friedrich Wille Sohn in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich Christian Wille in Bahrenfeld, Händelstr. 18.

Altona, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Altonn. (22528

Es ist heute eingetragen:

J. In das hierselbst geführte Prolurenregister zu Vr. bol, betreffend die von der Fuma Ottensener Dütenfabrik, L. W. Treu K Ce in Altona mit Zweigniederlassung in Hamburg, dem Kauf— mann Franz Georg Erdmann Grambow zu Hamburg ertheilte Prokura:

Die . ist erloschen.

II. In das hierselbst geführte Firmenrenifter zu Nr. 2107, betreffend die Firma Ottensener Düten⸗ fabrik, L. W. Treu C Coe in Altona mit Zweigniederlassung in Hamburg:

er. Zweigniederlassung in Hamburg ist auf— gehoben.

Das Geschäft ist am 21. Juni 1898 auf die Kauf⸗ leute Hans Eugen Hudoffely in Hamburg und Franz Georg Erdmann Gramhow in Ottensen übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen; vergl. Nr. 1425 des Gesellschaftsregisters.

III. Unter Nr. 425 des Gesellschaftaregisters: die offene Handelegesellschaft Ottensener Dütenfabrik L. W. Treu C Coe in Altona.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Hans Eugen Hudofftsky in

Hamburg, Brockthor Quai 20, 2) der Kaufmann Franz Georg Erdmann Gram⸗ bow in Ottensen, Arnoldstr. 7.

Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1898 begonnen.

Altona, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Altona. . In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2891 die Firma C. H. Senpfarth in

Altona und als deren Inhaber der Kaufmann

Christian Heinrich Seyfarth in Altona, Lohmühlen⸗ straße 104, eingetragen worden. Altona, den 24. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. IIa.

armen. 122629 Unter Nr. 1973 des Gesellschaftsregisters des

Königlichen Amtsgerichts zu Barmen ist heute ein

getragen worden die Firma:

„Barmer Export ˖ Gesellschaft, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Barmen.“

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 18. Juni 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation, Vertrieb und Export aller Waaren, speziell von Eisen und Stahlwaaren. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 900 S6. Die Gesellschaft wird durch einen, zwei oder drei Geschäftsführer vertreten.

Die Geschäftsführer, die nach dem Beschlusse der Gesellschafter entweder einzeln oder je zu zwei die Gesellschaft vertreten können, haben für die Gesell⸗ schaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma Barmer Export · Gesellschaft, Gesellschaft mit . Haftung“, ihre Namen Unterschrift bei⸗ ügen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Caspar Friedrich Schmidt in Godesberg.

Barmen, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Rarmen.

Königliches Amtsgericht. I.

KHarmen. 122747

Unter Rr. 2748 des Firmenregisters wurde heute ju der Firm Eduard Loos vermerkt, daß das Han helcgschast durch Vertrag auf den Kaufmann Edwin Ring in Barmen übergegangen ist, welcher . unter der Firma Eduard Loos Nachf. ortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3585 degselben Re—⸗ gisters eingetragen die Firma Eduard Loos Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Edwin Ring hierselbst.

Barmen, den 24. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

armen. 122749 Unter Rr. 3584 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Arthur Lehmann und als deren Inhaber der Instrumentenmacher Arthur Lehmann hierselbst. Barmen, den 24. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Rerent. Bekanntmachung. 20998 Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1898 ist an demselben Tage die in Berent bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Max Grünberg eben— daselbst unter der Firma „J. Benski Inhaber Max Grünberg“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 99 eingetragen. Berent, den 13. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. J. Anacker.

Kergen, Rügen. 22530]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 die Firma:

„Otto Wewetzer“

mit dem Sitze in Sasrnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wewetzer in Saßnitz ein⸗ getragen worden.

Bergen a. R., den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

H erxlin. Sandelsregister (22729 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1858 sind am 253. Juni 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 O68, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

„Verlagsanstalt Minerva Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Stammkapital beträgt 100 090 „, nicht, wie am 17. Juni 1893 irrthümlich ein⸗ getragen worden ist, 50 000 M

In, unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 2975, woselbst die Aktiengeellschaft in Firma:

Berliner Maschinenbau Aetien. Gesellschaft

vormals L. Schwartz opff mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 11. Juni 18938 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 3 600 9609 durch Ausgabe von 3000 auf jeden Inhaber und je Über 1200 M lautenden Aktien herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 3361, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Bank für Handel und Industrie

mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 25. Mai 1898 ist das Grund—⸗ kapital um 25 000 900 M erhöht worden.

Nach näherer Maßgabe des Protokolls der vorbezeichneten Versammlung ist in derselben § 4 des Gesellschaftspertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 180383.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Tegeler Landstraße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtoverhältnisse der Gesellschaft:

Die Geselschaft is eine Gesellschaft mit be—⸗

chrãnkt ftung. 6. ge r siodertraa datiert vom 11. Junk

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung von Grundstücken, insbesondere von solchen, welche an der Tegeler Landstraße gelegen sind; dle Herstellung von Straßen⸗ anlagen und Baulichkeiten auf denselben und der Abschluß aller zur Crreichung des gedachten Zweckes erforderlichen Rechtsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 40 000 S Die Ge⸗ sellschaft bat Einen Geschäftsführer.

Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Geschäftsführer zu der Firma der Gesellschaft seinen Namen hinzufügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Se l tiff kret ist der Kaufmann Paul Jonas zu erlin.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 625, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma: Ambroin Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: .

In Ausführung des Beschlusses der Ver— sammlung der Gesellschafter vom 31. März 1898 ist der Sitz der Gesellschaft nach Pankow verlegt worden.

Berlin, den 23. Juni 1898. Königliches Amttgericht J. Abtheilung 89.

KHerlin. Sandelsregister 22730 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 22. Juni 1898 ist am 253. Juni 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17207, woselbst die Handelsgesellschaft:

M. Stadthagen jr.

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Stadthagen aufgelsst.

Der Gesellschafter Georg Arnheim setzt ver⸗ vertragsmäßig das Handelsgeschäft unter un veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 943 des Firmenregisters.

Demnächst ist in Nr. 30 943 die Firma: M. Stadthagen r. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Arnheim in Berlin ein—

getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18021, woselbst die Handelsgesellschaft: = H. Hein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Firma ist in

. H. Hein Nachfolger geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12379, woselbst die Handelsgesellschaft:

Gebrüder Joseph mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 239, woselbst die Handelsgesellschaft:

Blumberg C Groß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister ist Nr. 9362, woselbst die Firma: Herrmann Weinholtz P. Heyder. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ö

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang und Abkommen auf den Musikalienhändler Albert Schwieck in Leipzig übergegangen.

Der Sitz des Geschäfts ist nach Leipzig verlegt.

Die Prokura des Franz Heyder für die oben- bezeichnete Firma ist erloschen und die Löschung unter Nr. 10 097 des Prokurenregisters erfolgt.

Der Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Otto Elsner in Berlin hat für sein hierselbst unter der

Firma: Otto Elsner.

Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 752) dem Buchhändler Georg Elsner in Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 8386 des Prokurenregisters eingetragen.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 29 184 die Firma:

Ludwig Loewensohn.

Firmenregister Nr. 29 362 die Firma:

Fritz Magnus.

Berlin, den 23. Juni 18588.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Keuthen, Oberschles. 22647

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 2462 eingetragenen Firma „M. Bittner“ zu Beuthen O. S. vermerit worden, daß diese Firma in Wilhelm Bittner verändert ist. Demnächst ist unter Nr. 2617 die Firma „Wilhelm Bittner“ und als deren Inhaber der Ührmacher und Gold waarenhändler Wilhelm Bittner zu Beuthen O. S. heute eingetragen worden.

Beuthen O.. S., den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

unser Firmenregister unter

unter

H ochum. Sandelsregister (226532 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 51, be⸗

treffend die Firma „Theodor Hackert Nachfolger“

zu Bochum, Folgendes am 11. Juni 1898 vermerkt worden:

Das Geschäft ist auf die alleinigen Erben der Eheleute Kaufmann Franz Hausmann, nämlich auf die Kinder Franz, Clara, Johann, Martha und Paul, un lig hier, übergegangen und wird unter der bisherigen Firma we tergeführt, und zwar von dem Vormund Landwirth Wilhelm Hausmann in Frintrop.

HRochum. Sandelsregister 2 des , . Amtsgerichts Bo 3. In unser Gesellschaftsregifter ist bei Jr. 190 betreffend die Gesellschaft „Essener Credit. Anstalt / zu Efsen mit Zweigniederlassungen in Dortmun Gersenkirchen und Boch̃uin, am 18. Jun fz eingetragen worden:

n Gemäßheit des Beschlusses der General. persammlung vom 16. Februar 1898 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals von 21 060 000 a 27 000 000 M stattgefunden. Demgemaß betragt das Grundkapital nunmehr 27 000 000 , eingetheilt in . Aktien zu 200 Thaler und 13 756 Aktien zu .

Rremen. In das Handelzregister ist eingetragen den 17. Juni 1898:

Nederlandsche Lloyd in Amsterdam: Die Vertretung der Gefellschaft durch Hermann Gerhard Hey kar aufgehört; am 12. Mai 18955 ist an August Peter in Bremen eine Vollmacht für die Abiheilung Einbruchsdiebstahl“ eithesst worden mit der Befugniß, Versicherungen abzu⸗ schließen und Policen auszustellen.

den 23 Juni 1898:

Fischer Behmer, Bremen: Am 22. Juni 1898 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Liquidation die Firma erloschen.

Emil Tischer, Bremen: Inhaber Emil Christian Franz Tischer.

Grosse Bremer Prerdebahn, Bremen, als Zweigniederlassung der in London bestehenden Hauytniederlassung: George Richardson ist als Direktor wiedergewählt worden.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 23. Juni 1888. C. H. Thulesius, Dr.

22634

(22536

HKEromberg. Bekauntmachung. heute unter

In unserem Firmenregister ist Nr. 13990 die Firma:

„M. Loewenthal“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren In haber der Kaufmann Eduard Loewenihal dasesbst eingetragen worden.

Bromberg, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Hromberg. Bekanntmachung. 22536

In unser Firmenregister ist am 23. Juni 1898

eingetragen worden, daß das unter der Firma: „Friedrich Koernig“

(Nr. 1993 des Firmenregisters) hierfelbst bestehende

Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Zimmer⸗

meister Hugo Schmidt in Bromberg übergegangen

ist, und daß derselbe das er r r hdr unter un⸗

veränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmebr unter Nr. 1391 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Zimmermeister Hugo Schmidt in Bromberg ist.

Bromberg, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Sandelsregister. 22552 Vr. 2195. Firma: W. Sellnick in Caffel. Inhaber der Firma ist Zimmermeister und Fabri—

kant Walther Sellnick in Cassel, laut Anmeldung

vom 17. Juni 1898 eingetragen am 18. Juni 1893. Cafsel, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Castrop. Bekanntmachung. 226531 In unser Gesellschaftsregister ist zu Rr. 8

¶Mengeder · Bergwerks. Actien · Gesellschaft in

Mengede) heute Folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet; eingetragen zufolge

Verfügung vom 22. Juni 1898 am 23. Juni 1895. Eastrop, 235. Fun 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 22537 In unser Register zur Eintragung der Ausschlließung

der ebelichen Gütergemeinschaft ist heute unter

Vr. A2 eingetragen, daß der Kaufmann Paul

Schacht in Elbing für seine Ehe mit Anna

Marie, geb. Lotzin, durch Vertrag vom 10. April

1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Ver⸗

mögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben solle. Elbing, den 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Frank rart, Main. 122539 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 15107. Dr Karl Hoffmann C Cos, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Unter dileser

Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M.

durch Gesellschaftsvertrag vom JI. Juni 1893 eine

Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden.

Den Gegenstand des Unternehmeng bildet die Her—

stellung und der Vertrieb präparierter Nährmittel,

der Handel mit solchen und die Betheiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 40 009 (oierzigtausen) Mark. Der Gesell⸗ schafter, hiesige Kaufmann Conrad Jentzsch hat fol⸗ gende Einlage auf das Stammkapital gemacht: die Rechte und Rezepte zur Fabrikation und zum Ver⸗ triebe von Rademann's Kindermehl“, insbesondere das unter Nr. 30 0Ü08 in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamis in Berlin eingetragene Waaren⸗ zeichen Rademann's Kindermehl“, ferner alle maschinellen Einrichtungen, Utensilten und Geräth⸗ schaften, Komtorein richtungen, Clichss und Reklame⸗ materialien. Der Geldwerth, für welchen diese Ein⸗ lage angenommen wird, beträgt 30 600 (dreißig tausend) Mark. Zu Geschaͤstsführern sind bestellt:

I) Conrad Jentzsich dabhier, Dr. Karl Hoffmann

in Leipzig, s) Rubolf Jentzsch dahier. Je zwei Ge—

schäfts führer gemeinschaftlich sind befugt, für die

e, Willenzertlärungen abzugeben und zu

zeichnen.

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 1V.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 33.

zum Deutschen Reichs⸗

M 1H49.

Se ch

st e Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genofsenschaftg. Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem ö . B

Gentral⸗Handels⸗NRegister

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich

onderen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatg⸗

Anjeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Frankfurt, Main. 22538 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 1009. Schriftgießerei Nies Nachfolger

Carl WM. Löffler. Dem hiesigen Kaufmann Saly

Rosenbaum ist Prokura ertheilt.

15 101 a. Schriftgießerei Flinsch. Dem hiesigen , . Edgar Heinrich Flinsch ist Prokura er⸗ theilt.

15 101 b. P. Führer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Pinkus Führer dahier ein Handelsgeschäft.

15 192. August Ernst. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann August Ernst dahier ein Handelsgeschäft.

15 105. Nauheim C Co., Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Sally Ferdinand Nau⸗ beim und Simon Schlesinger mit dem Sitze in Franksurt a. M. eine offene Handelsgeselischaft errichtet, welche am 20. Juni 1898 begonnen hat.

15 104. Gebr. Oppenheimer (Zweignieder⸗ lassung). Unter dieser Firma haben der in Fried—⸗ berg wohnhafte Kaufmann Leopold Oppenheimer und der in Nieder⸗Mockstadt wohnhafte Kaufmann Seligmann Oppenheimer dahier eine Zweignieder— lassung des von ihnen unter gleicher Firma in Friedberg in offener Handelsgesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts errichtet und am 1. April 1898 be⸗

onnen.

; 15 105. A. Adler sem. Unter dieser Firma

hat der hiesige Kaufmann Abraham Adler dahier

ein Handelsgeschäft errichtet.

18 106. Hirsch, Schirmfabrik. Unter dieser Firma betreibt die ledige Handelsfrau Sophie Hirsch dahier ein Handelsgeschäft.

Frankfurt a. M., den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

Gehren. Bekanntmachung. 22540

In unser Handelsregister ist heute die Firma Paul Kühmftedt's Wittwe, Sägewerk und Holz⸗ handlung in Langewiesen, und als deren Inhaberin die Wittwe Luise Kühmstedt, geb. Wiesel, in Langewiesen, sowie als Prokurist für dieselbe der Kaufmann Otto Wiesel in Langewiesen eingetragen worden.

Gehren in Thür., 20. Juni 1898.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung.

Bielitz.

Geldern. Bekanntmachung. 22268]

In die diesseitigen Handelsregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

I) Unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kolck G Cie. mit dem Sitze zu Issum und als deren Inhaber a. Karl Braunsteiner, Bauunternehmer in Gladbeck, b. Hermann Josef Kolck, Kaufmann in Essen. Die Gesellschaft hat am 3. Juni 1898 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

2) Unter Nr. 13 des Prokurenregisters: dem Kauf⸗ mann Karl Kolck in Essen ist für die unter der Firma Kolck E Cie. in Issum bestehende offene Handelsgesellschaft Prokura ertheilt.

Geldern, den 26. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genthin. 226541]

In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 66 eingetragene . in Firma Friedrich Sänger mit dem Sitze zu Genthin wegen Aus— scheidens des Gesellschafters Friedrich Sänger heute gelöscht. Der Gesellschafter Otto Sänger in Genthin setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Die Firma ist nunmehr heute unter Nr. 464 des Firmenregisters eingetragen.

Genthin, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Glei vitꝝ. 122542 In unser Prokurenregister ist die von der Handels⸗ gesellschaft in Firma D. Schlesinger und Sohn in Gleiwitz dem Kaufmann Arthur Schlesinger in Gleiwitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Gleiwitz, den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Glei wita. 22543 In unser Prokurenregister ist die von der Gesell⸗ schaft in Firma A. Leinveber * Co. Gesell« schaft mit beschränkter 5g in Gleiwitz I) dem Ober. Ingenieur Felix Rossay, 2) dem Buchhalter Walter Kohl, beide in Gleiwitz. ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. Gleiwitz, den 21. Juni 1893. . Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. 22644 Die dem Kaufmann Bernhard Franz iu Goch für die daselbst bestehende Firma H. Courad ertheilte, unter Nr. 20 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Goch, den 13. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Göorxlitꝝ. (22545 Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. 469 eingetragenen Firma H. R. Jungfer zu

Görlitz ist heute der Kaufmann Eugen Vorreau zu Görlitz in unser Prokurenregister unter Nr. 363 eingetragen worden. Görlitz, am 22. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Meck.. 22270]

Zufolge Verfügung vom 22. Juni d. Is. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 29 Nr. 56 ein⸗ getragen:

sub Kol. 3. H. Harm.

sub Kol. 4. Goldberg. . sub Kol. 5. Kaufmann Heinrich Harm zu Gold— erg.

Goldberg i. M., den 23. Juni 18938.

Großherzogliches Amtsgericht.

Grxeoeiꝝ. Bekanntmachung. 22273]

In unserem Handelsregister ist auf Fol. 710 heute Folgendes verlautbart worden:

J. I) Firma: Becker C Co Commandit⸗ Gesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung hier der in Leipzig domizilierten Kommanditgesellschaft auf Aktien gleicher Firma.

2) Datum des Gesellschaftẽ vertrags: 27. April 1898.

3) Gegenstand des Unternehmens: das in Leipzig bestehende Handelsgeschäft der offenen Handels gesellschaft Becker & Co. nebst deren Filiale in Greiz zu übernehmen, dasselbe gemäß Art. 22 H.-G. B. unter der Firma „Becker C Co Commandit- Gesellschaft auf Aktien“ fortzuführen und in Gemäßheit des festgestellten Statuts dem Handel und der Gewerbsthätigkeit zu dienen und Bank, und Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben.

4) Dauer der Gesellschaft: Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf den Zeitraum bis zum Schluß des Jahres 1933 festgesetzt.

Durch Beschluß der Generalversammlung kann mit Zustimmung sämmtlicher Geschäftsinhaber und des Aufsichtsraths eine längere Dauer auf fernere bestimmte Zeit, die jedesmal 50 Jahre nicht über⸗ steigt, festgesetzt oder die Auflösung der Gesellschaft vor Ablauf der festgesetzten Zeit beschlossen werden.

Der Tod oder Austritt von perfönlich haftenden Gesellschaftern hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindestens ein Geschaͤfts— inhaber verbleibt. ö

5) Zusammenberufung der Generalversammlung der Kommanditisten: Die Einberufung der nur zu Leipzig abzuhaltenden Generalversammkung der Kom— manditisten erfolgt durch die Geschäftsinhaber oder den Aussichtsrath unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe der die Bekanntmachung enthaltenden Zeitungsblätter und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zwischenraum von mindestens 17 Tagen liegt.

6) Form der Bekanntmachungen der Gesellschaft:

Alle Bekanntmachungen in den Angelegenheiten der Gesellschaft gelten für gehörig veröffentlicht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats, Anzeiger eingerückt sind.

Außerdem sind dieselben in

I) das Leipziger Tageblatt, 2) die Leipziger Neuesten Nachrichten, 3) die Berliner Börsenzeitung,

4) den Berliner Börsen⸗Courier einzurücken, ohne daß jedoch hiervon die Rechts beständigkeit der betreffenden Bekanntmachung ab⸗

hängt. haftende Gesellschafter (Ge-

II. 1) Persönlich schäftginhaber) sind: Friedrich Jay, Kaufmann in Leipzig, Alexander Schoeller, Geheimer Seehandlungs⸗ Rath a. D. in Berlin, Curt Becker, Kaufmann in Leipzig.

2) Das Kommanditkapital ist auf zehn Millionen Mark festgesetzt und wird durch 10 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien (Kommanditantheile) im Betrage von je eintausend Mark gebildet, deren je 1000 Stück eine Serie ausmachen.

3) Jeder der sub III genannten persönlich haftenden Gesellschafter hat sich in dieser seiner Eigenschaft mit 150 009 M vollgezahlter Aktien betheiligt.

III. 1) Prokuristen der Zweigniederlassung sind:

a. Hermann Mothes, b. Oskar Bernhard, beide in Greiz.

2) Die Mitglieder des Aufssichtsraths:

a. Kaufmann Max Krause, Königl. ital. Konsul in Leipzig,

b. Geh. Kommerzien⸗ Rath Arthur Georgi in Mylau,

C. Kaufmann Carl Beckmann in Leipzig,

d. Kommerzien Rath Ernst Mey in Leipzig⸗ Plagwitz .

S. Kaufmann Wilhelm Oelßner in Leipzig,

f. Fabrilbesitzer Paul Arnold in Greiz,

g. Fabrikbesitzer Bernhard Boeßneck in Glauchau,

h. Kommerzien⸗Rath Eugen Esche in Chemniß,

i. Geh. Kommerzien⸗Rath Adolf Frentzel sn Berlin,

k. Kommerzien⸗Rath Ernst Hecker in Berlin.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist die Namentzunterschrift von zwei Geschäftinhabern erforderlich, an deren Stelle auch Prokuristen gültig unterzeichnen können.

Anmeldung vom 18. Juni 1898.

Greiz, den 21. Juni 1898.

Fürstlich Reuß ⸗Plaui. Amtsgericht. Abtheilung J. Schroeder.

1898.

Zeichen ⸗, Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

latt unter dem Titel

das Deutsche Reich. an. 00)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Hamelm. 22546]

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 461 zur Firma Hamelner Teppichfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidiert. Der Kaufmann Jullus Herzberg in Hameln ist zum Liquidator ernannt.

Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet.

Hameln, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekauntmachung. (122547

Im Handelsregister ist eingetragen Blatt 5899 die Firma:

Osterwalder Dampfziegelei Erich Schlemm C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 15895. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hannover und be— zweckt die Einrichtung und den Betrieb von Ziegeleien, die Verwerthung der Ziegeleiprodukte sowie die Be⸗ schaffung, Herstellung und Verwerthung sonstiger Baubedarfeprodukte. Das Stammkapital betragt 300 0090 MS Die Gesellschaft hat als Einlagen von dem Kaufmann Erich Schlemm und der Ehefrau des Amtsgerichts Raths Schlemm zu Uelzen, Marie, geb. Schultze, folgende Grundstücke übernommen: Gemeinde Osterwald Oberende Parz. 343 Kartenbl. 4, Größe 1 ha 27 a 56 qm; Gemeinde Osterwald Oberende Parz. 344 Kartenbl. 4. Größe 1 ha 6 a 30 dm, Gemeinde Osterwald Oberende Parz. 361 Kartenbl. 4, Größe 55 a 4 qm; Gemeinde Oster⸗ wald Unterende Parz. 533 Kartenbl. 2, Größe 2 ha 27 a 37 4m; Gemeinde Osterwald Oberende Parz. 359 Kartenbl. 4, Größe 72 a 30 dm; Ge⸗ meinde Osterwald Oberende Parz. 360 Kartenbl. 4, Größe 53 a 51 qm.

Die Einlagen sind für den Geldwerth von 210 909 S6, von denen 30 000 ς auf Kaufmann Erich Schlemm, 180 000 M arf Frau Amtsgerichtsz⸗ Rath Schlemm entfallen, angenommen. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Erich Schlemm, Hannover. Er zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er der Firma der Gesellschaft seinen Namen beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind durch den Geschäftsführer im Hannoverschen Courier und Hannoverschen Anzeiger zu erlassen.

Hannover, 20. Juni 18935.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. (225491 Auf Blatt b3h4 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Niemann ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 22548

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5886 zu der Firma Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft eingetragen: ;

Bureauporsteher Wilhelm Rohrberg in Hann over ist als Stellvertreter jedes der beiden vorhand enen Vorstandsmitglieder erwählt.

Hannover, 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 225501 In das hiesige Handelsreagister ist beute Blatt 5905 eingetragen die Firma: Louis Engelke mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In haber Kaufmann Louis Engelke zu Hannober. Hannover, den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hildesheim. Bekanntmachung. 22551 Im Handelsregister ist Blatt 1315 zur Firma: Soenig C Neynaber in Lig. zu Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, 23. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, ScMhiẅai 222751 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 881, Firma, Botanischer Garten, Hirschberg i / Schles. A. Ahrens“, vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Erben des bisherigen Firmen⸗ inbabers, des verst. Kaufmanns. Adolph Ahrens übergegangen ist, welche das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführen. r ö

In das Gesellschaftgreglster ist demnächst heute unter Nr. 243 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Botanischer Garten, Hirschberg i. Schles., A. Ahrens“ mit dem Sitze in Hirschberg und mit dem Bemerken e,, . worden, daß die Gesellschaft am 8. Dezember 1897 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben sind:

1) die verw. Kaufmann Elisabeth Ahrens, geb. Schütt, zu ir bbeg.

2) die Frau Louise Weber, geb. Ahrens, zu Stettin,

3) die minderjährige Helene Ahrens zu Warne⸗ münde, bevormundet durch ihre Mutter Frau Dr. med. Anna Ahrens, geb. Seemann, ebenda und den Dr. med. Max Hoffmann in Güstrow, j

4) die unverehelichte großsährige Marie Ahrent,

o) der Dr. phil. Hermann Ahrens,

6) der Gärtner Rudolph Ahrens,

7) Franz Ahrens,

ö beträgt L S S0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

osten 20 9.

zu 4 bis 7 in Hirschberg, letzterer minorenn und be⸗ vormundet durch, die Kaufleute August Ahrent in Stettin und Friedrich Ahrens zu Sternberg in Medlenhurg, sowie daß zur Vertretung der Gesel⸗ schaft befugt sind Frau Elisabeth Ahrens und Herr Rudolph Ährens, und zwar jeder für sich. Hirschberg i. Schles., den 21. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

IImenan. 1222771

Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 105 Bd. L des Handelregisterg, die Firma Thüring! sche Glas instrumentenfabrik von Alt, Eberharbt K Jäger hier betreffend, eingetragen worden:

„Die dem Ludwig Großmann ertheilte Prokura ist erloschen. Der Kaufmann Otto Pröhr ist Pro⸗ kurist der Firma.“

Ilmenau, den 22. Juni 1898.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. etz ner.

Ino wrarlam. Bekanntmachung. (22278

In unser Handelsregister ist am 20. Juni 1895 die, durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Juni 1898 errichtete „Zuckerfabrik Montmwy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Szymborze eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zuckerfabrikation und aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie der damlt verbundenen Landwirthschaft, unter Fortführung der Zuckerfabrik der aufzulösenden offenen Handelggesellschaft Wila—⸗ mowitz- Nehring'sche Zuckerfabrik in Szymborze. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch die Kreisblätter der, Kreise Inowrazlaw und Strelno und durch die⸗ jenigen Blätter, welche etwa der Aussichtsrath noch dazu bestimmt. Das Stammkapital der Gesell⸗= schaft beträgt 2 000 000 ½Sς (zwei Millionen Mark). Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Geschäfts führer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) der Zuckerfabrik⸗Direktor Hermann Baude in Siymborze, 2) der Rittergutsbesitzer Max Hinsch in Lach= mirowitz, 38) der Güter Direktor Arno Ranft in Kobelnik, und zwar bis zum 1. Juli 1899.

Zum Prokuristen ist bestellt, ebenfalls bis zum 1. Juli 1899, Herr Theodor Braun in Sʒzymborze.

Junowrazlam, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. 22279

In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 97 (Böhmisches Brauhaus, Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker) eingetragen, daß zum Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Ed. Bernecker für die Zeit vom 15. Juni bis 15. September 1898 durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Junt 1898 der Stadtrath Adolf Eichelbaum bier bestelst ist.

Insterburg, den 18. Junt 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Jever. (22086

Die Bekanntmachung vom 28. v. M., betreffend Eintragung der Firma „Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen“, wird dahin berichtigt, daß es zu Ziff. 10 Litt. g. Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes sind statt Ziegeleibesitzer Carl Dink⸗ lage heißen muß „Ziegeleibesitzer Tarl Dinklage

Jever, 1898, Juni 14. Amtsgericht. Abth. II. Meyer - Forme ffn

junior“.

RKHKattowitꝝ. [226961

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 71, betreffend die Handelsgesellschaft L. Borin ski zu Kattowitz, heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Louis Borinski ist durch Tod ausgeschieden. Die beiden anderen Gesellschafter, Kaufleute Ernst Borinski und Rudolf Borinski zu Kattowitz führen das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma L. Borinski fort.

Kattowitz O. S., den 17. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 225651

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2270 eingetragen die Firma: Th. Arp mit dem 2 in Kiel und als deren Inhaber , ter Paul Fritz Theodor Arp in Kiel.

Kiel, den 23. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Kiel. Bekanntmachung. 22554

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2271 eingetragen die Firma: Th. Birkenfeldt mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Goldschmied Theodor Wilhelm Heinrich Birkenfeldt in Kiel.

Kiel, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Landeshut, Scͥles. 22566 Im Firmenregister ist heute bel Nr. 511 der Firma G. G. Winkler in n , einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Landeshut, den 18. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.