1898 / 149 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Haudelsregister. 22288 14083. 86. In das feng Geselle * register wurde heute eingetragen: aB. Neuer Eintrag:

O. 3. 19 (Band II). Albert Buß C Cie., Brücken bauanstalt, mechan. Werkstätte für Cifen, lonstruktion, offene Handelsgesellschaft, Hauptsitz in Basel, i il gderla fang in Wyhlen, feit Anfang Januar 18398. Dauer vorläufig bis 31. Dejember 1901 vorbehaltlich Verlängerung. Der einzig unbe— chränkt haftende Gesellschafter ist Herr Fabrikant

arl Albert Buß in Basel, der bei Auflöfung auch Allein, Liquidator ist. Kommanditisten find: Herren Ingenieur Josef Roßhändler, Kaufmann Georg

hemmen und Ingenteur Jakob Mast, alle in Basel. Dieselben sind zugleich Prokuristen und jeder mit Einzelunterschrift. Herr Buß ist Basler Kantongangehöriger und seit 27. Januar 1885 ohne Ghevertrag mit Maria Elisabetha, geb. Wenger, ver⸗ beirgthet nach dem für Basel üblichen System des Basler en,. vom 10. März 1884 über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen, ähnlich dem System des Bad. Landrechtfatzes 15356, allgemeine Gütergemeinschaft.

b. Zu früheren Einträgen:

1) Zu O3. S6 (Band IM. Mechanische Bunt⸗ weberei Lörrach, Friedrich Banholzer Cie. in Lörrach. Der offene Theilhaber Herr Gustap Letzgus ist seit 23. Februar 1897 mit Anna, geb. Holzher, von Rottenburg am Neckar ohne Ehevertrag verhetrathet, und zwar als Württemberger nach dem üblichen System der Errungenschaftsgefellschaft des württembergischen Landrechts.

2 O58. 20 (Band II) als Fortsetzung aus Q. 3. 80 (Band IN) Kom manditgesellschaft Firma Seiler und Co. in Basel, Zweigniederlassung auf dem Grenzacherhorn. Seit 39. Dezember 1894 ist als zweiter offener Gesellschafter und zwar mit Alleinzeichnungsrecht Herr Fabrikant Emanuel La Roche ⸗Paravicini in Basel beigetreten; dagegen ist seither Herr Emil Seiler⸗Hauser als Voll. esellschafter ausgetreten und nur als Kommanditist n der Gesellschaft geblieben; als Kommanditistin ist ausgetreten Frau Stähelin. Reber und dafür als Kommanditist beigetreten Herr Alfred La Roche— Passavant; beide offene Gesellschafter sind ver⸗ Deirathet, nämlich; Herr Emanuel La Roche⸗ Varaviecini mit Fräulein Elisabeth, geb. Paraßieini, ohne Ehevertrag seit dem 15. März 1898 nach dem üblichen System des Kanton Bagler Gesetzes vom 10. März 1884 über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen, ähnlich dem System des badischen Landrechtsatzes 1556, allgemeine Gütergemeinschaft, ferner Herr Emil Rudolf Seiler La Roche seit 17. September 1897 mit Fräulein Maria La Roche nach dem gleichen obigen System.

3) Zu O. Z. 93/81 (Band I) Blankenhorn u. Co. offene Handelsgesellschaft mit Hauptsitz in Basel und Zweigniederlassung in Gimeldingen. Die Liquidation der Gesellschaft (betreffs der Zweig⸗ niederlassung) ist seit Ende Februar 1897 vollzogen.

Lörrach, 16. Juni 1898.

Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.

Lütjenburg. Bekanntmachung. (22557

In das hiesige Firmenregister 1 am heutigen Tage zu Nr. 62, betr. die Firma C. Schlünz in Dohenfelde, eingetragen: Die Firma ist in „O. Schlünz“ verändert, und sub Nr. 78 die Firma O. Schlünz und als deren Inhaber Mühlenpächter Otto Schlünz in Hohenfelde.

Lütjenburg, den 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lütnen. 22558

In das Gesellschaftsregister ist heute die Auf- lösung der offenen Handelegesellschaft Schuster Haugk in Klein ⸗Corbetha eingetragen worden.

Lützen, den 17. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Memel. Handelsregister. 22559

Der frühere Handelsmann Jankel Finkeistein aus Memel hat für seine Che mit der Mäkler— wittwe Feige Hannemann, geb. Rosetzki, durch Vertrag vom 20. Juni 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1898 in das Reglster über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. .

Memel, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 2660) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 346 die Firma „Carl Tromm“ in Mülheim am Rhein und als deren Inkaber der Kaufmann Carl Tromm daselbst eingetragen worden. Mülheim (Rhein), den 22. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Nentershausen, Ey. Cassel. 121992 Bekanntmachung. In dag hiesige Gesellschaftsregister ist am 15. Juni 1898 unter Nr. 57 eingetragen: „Barytwerke und Chemische Fabrik Richels-⸗ dorfer⸗Hütte. Akt. Ges.“ Aktiengesellschaft mit * Sitz zu Richelsdorfer⸗

Hütte.

Die Gesellschaft ist begründet durch Gesellschafts— vertrag vom 11. Mai 1898 und hat ihren Sitz zu Richels zorfer⸗Hütte. Gegenstand des Unternehmens ist die bergmännische Ausbeute von Schwerspat und Mahlen desselben sowie Herste lung und Verwerthung von Farben und chemischen Produkten und Handel mit solchen.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 375 000 M (Dreihundertfünfundstebenzigtausend Marh, die der einzelnen Aktien 1000 M½ς (Eintausend Marh.

Die Aktien lauten sämmtlich auf Namen. Der Vorstand wird vom Aussichtsrath bestellt und besteht aus einer oder mehreren Personen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch einmalige, mindestens 17 Tage und höchstens 2 Monate vor dem inner⸗ halb 6 Monaten nach dem Ablauf des Geschäfts⸗ U. am 30. Juni festzusetzenden Termin unter

ngabe des Zwecks der Versammlung erfolgende Bekanntmachung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Neichs Anzeiger.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) . . Verschuer u. Lameyer zu Richeltg⸗ orfer⸗Hütte, 27) Kaufmann Johann Wilhelm Piepmeyer zu

Cassel, 3) Apothekenbesitzer Adolf Göring zu Berka a. Werra, 4) Kaufmann Max Steinmetz zu Gerstungen und 5) Kaufmann Otto Vetter zu Richelsdorfer⸗

Hütte. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Chemiker Freiherr Egon von Verschuer und 7 . Rudolph Lameyer zu Richelsdorfer⸗ ütte

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Apothekenbesttzer Adolf Göring zu Berka a. Werra, Vorsitzender, 1

2) Banguier Emil Weiß zu Frankfurt a. M., Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Kaufmann Wilhelm Piepmeyer zu Cassel,

4) Premierlientenant 9. D. Freiherr Hans von Verschuer zu Richelsdorfer⸗Hütte,

5) Dr. phil. Paul Jochum zu Karlsruhe und

6) Kaufmann Max Meyer zu Neustadt a. Haardt.

Zu Revisoren zur Prüfung des Hergangs der

Gründung hat die Handelskammer zu Cassel bestellt: 1) Kaufmann August Daltrop und EM

2) den Syndikus der Handelt kammer Dr. Wil⸗ helm Metterhausen zu Cassel. wehte

Zum Prokuristen der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Otto Vetter zu Richelsdorfer⸗Hütte durch den Aufsichtsrath bestellt mit der Befugniß, zusammen mit einem Mitgliede des Vorstan des die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem solchen und einem anderen Zeichnungs berechtigten erforderlich.

Nentershausen, am 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Venss. [22561]

In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 106 die von der Firma „Actiengesellschaft Neuer Cisenmerk vormals Rudolf Daelen“ mit dem Sitze in Heerdt dem Kaufmann Otto Burg und dem Ober -Ingnieur Ogecar Haring, beide zu Heerdt wohnhaft, ö Kollektivprokura ein getragen worden.

Neuß, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Venstadt am HRübenberge. 22562]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 166 ein getragen: Firma Wunstorfer Cement⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Junt 1698 ab— geschlossen. Sitz der Gesellschaft; Wunstorf⸗ Bahnhof. Gegenstand des Unternehmens: Fabrik— mäßige Herstellung und kaufmännischer Vertrieb von Zementwaaren aller Ait. Betrag des Stamm⸗ kapitals: 50 000 M Dauer der Gesellschaft 15 Jahre, beginnend mit 1. Januar 1898. Der Geschäftsführer ist Kaufmann Richard Steffens in Wunstorf; die Zeichnung für die Gefellschaft geschieht in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt. U

Neustadt a. Nbge. 23. Juni 1898.

Königliches Amisgericht.

Oels. Bekanntmachung. (22563

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 324 registrierten Firma:

„Robert Tiesler“ zu Juliusburg eingetragen worden.

Oels, den 227. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Offenburg. 22664 Eintrag zum Gesellschaftsregister.

Nr. 10 232. Zu O-8. 853 des Gesellschafts⸗ registers „Vinzentius⸗Verein Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen:

In der Generalversammlung vm 26. Mai 1898 wurden zu Mitgliedern des Nussichtsraths auf die Dauer von drei Jahren gewählt die Herren:

Rechtsanwalt Bechler, Rentner Harter, Rentner Henco, Ober⸗Ingenieur Hergt, Kaufmann Reese, Prediger Reuschling, Stadtpfarrer Ritzenthaler, Rechtsanwalt Schneider, Lederhändler Stephan, Geometer Weber und als Ersatzmänner die Herren:

Rechtsanwalt Friedmann, Kaufmann Johann Tonoli.

Offenburg, den 11. Juni 1893.

Gr. Amtsgericht. Pfeifer.

Ostrowo. Bekanntmachung. 22565

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 403 die Firma Hermann Tisch in Ostromo und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tisch in Ostrowo eingetragen worden.

Ostrowo, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. 226566

In unser Firmenregister ist unter Nr. 833 die Firma Ratiborer Bücherfabrik Ev. Soika zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Soika heute eingetragen worden.

Ratibor, den 22. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 22567

Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelgregister Zub Nr. 1168 eingetragen:

Kol. 3. Heinrich Libnau.

Kol. 4. Nostock.

Kol. 5. Kaufmann Heinrich Libnau zu Rostock.

Rostock, den 24. Juni 18938.

Großherzogl. Amtegericht. Abth. III.

N üdesheim, H heim. Bekanntmachung. In unser Geseh schaftsregister ist beute unter Nr. 121

[22308]

die in Geisenheim domizilierte Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Firma:

. „Gebrüder Hoehl., Gesellschaft nrit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 2. Juni 1898 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 3 bis 23 der Beilage⸗Akten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Schaumwein fabrik, Verkauf von Schaumweinen, anderen Weinen und verwandten Handelgartikeln, insbesondere Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Hoehl in Geisenheim betriebenen Schaumweinfabrik.

C. Das Stammkapital beträgt 800 000 ,

D. Die Geschäftsführer sind Bernard Hoehl senior, dessen Sohn Adolf Hoehl und Bernhard Adolf Hoehl, alle in Geisenheim. Bernard Hoehl senior hat die Befugniß Willenzerklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft allein ohne Mitwirkung eines anderen Geschäftsführers vorzunehmen. Adolf Hoehl sowie Bernhard Adolf Hoehl und alle später etwa gewählt werdenden Geschäftsführer können Willens erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft nur in der Weise rechtswirksam vornehmen, daß zwei Geschäftsführer zusammen zeichnen. Sind Prokuristen bestellt, so können Erklärungen und Zeichnungen durch einen der Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erfolgen.

E. Die Gesellschafter Bernard Hoehl senior, Bernhard Adolf Hoehl, Gustav Hoehl und Frau Hans Krayer, Babette, geb. Hoehl, legen das ge— sammte Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Hoehl in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung der Art ein, daß ibre Stammeinlagen durch Ueberlassung dieses Vermögens eingezahlt werden. Diese Ueberlafsung erfolgt auf Grund der Bilanz der offenen Handelsgesellschaft vom 31. Dezember 1897. Danach sind die der letzteren gehörigen Im⸗ mobilien in den Gemarkungen Geisenheim und Mittelheim für 159 000 S, die Waarenvorräthe für 651 661 M 19 3, die Geräthschaften für 47 809 M 85 3 übernommen. Die näheren Fest⸗ setzungen enthält der Gesellschafts vertrag.

E. Alle erforderlichen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift der zur Vertretung berechtigten Geschäftsführer oder der die Bekanntmachung sonst erlassenden Personen. Rüdesheim, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 22568 Unter Nr. 444 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Kunst⸗Sandstein⸗ Fabrik Baum und Johannes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Johann.

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag

lautet vom 8. Dejember 1897 und 18. Mai 1893 und befindet sich im Beilageband, auf welchen hier⸗ mit Bezug genommen wird. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Kunst. Sandsteinfabrik, vormals unter der Firma Baum und Kleber, die zwischenzeitlich laut Akt vor Notar Mayer in St. Johann vom 6. Oktober 1897 mit Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter Heinrich Baum allein übergegangen ist.

Das Stammkapital beträgt 150 000 .,

Der Gesellschafter Heinrich Baum bringt in die Gesellschaft ein die oben genannte Kunst. Sandstein⸗ fabrik, bisher betrieben unter der Firma Baum und Kleber mit sämmtlichen Ländereien und sämmtlichen Pertinenzen, Maschinen, Transport, und sonstigen Geräthschaften, Werkzeugen und Utensilien nach dem errichteten Inventar und Bilanz im Gesammtwerth von 121 551 M 27 98, sowie die Patentrechte, wie er sie laut Att vor Notar Mayer in St. Johann vom 6. Oktober 1897 rep. 166056 erworben hat. Eine besondere Vergütung für diese Patentrechte erhält Baum nicht; das übrige Einbringen kompensiert sich bis zur Höhe ven 0 600 mit der Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Baum.

Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter:

1) Deinrich Baum, Gipsermeister in Saarbrücken, 2) Franz Johannes, Rentner in St. Johann.

Zu verpflichtenden Erklärungen und Urkunden ist die Kollektivunterschrift der beiden Geschäftsführer erforderlich; jedoch genügt für Gegenstände unter 1000 M Werth die Erklärung und Unterschrift nur eines Geschäftsführers.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der St. Johanner und Saarbruͤcker Zeitung und bedürfen der Unterschrift beider Geschäftsführer, mit Ausnahme der Einladungen zur Generalversamm— lung, welche falls sie veröffentlicht werden die Unterschrift des einberufenden Geschäftsführers allein erfordern.

Saarbrücken, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 1.

Saarlouis. Bekanntmachung. [22569] Im Firmenregister ist unter Nr. 240 die Firma L. Wollheim mit dem Sitze in Saarlouis und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wollheim daselbst eingetragen. Saarlouis, den 22. Juni 18938. Königliches Amtsgericht. 3. Schönebeck, Elbe. 22570 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 196 eingetragen worden, daß das unter der Firma „R. Neumeifsters Buch, und Musikalienhand⸗ lung (G. H. Tuch) in Schoenebeck a. G.“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Buchhändlerin Fräulein Anna Kopp hier übergegangen ist, die es unter unveränderter Firma fortführt Die Firma ist unter Nr. 206 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaberin die Buchhändlerin Fräulein Anna Kopp in Schönebeck a. E. ist. Schönebeck, den 18. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Seesen. (22571 Im hiesigen Handelsregister Fol 118 ist heute die Firma Gebrüder Roddewig Ziegel. und Gyps⸗ fabrikation, Holzhandlung als deren Jnhaber die Ziegeleikesitzer und Holzhändler August und Louis Roddewig in Badenhausen, als Ort der Nieder⸗ lassung Badenhausen eingetragen. Seesen, den 15. Juni 1898. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

Siegen. 22 Im Gesellschaftsregister unter Nr. 317 ist er irma Aetiengesellschaft Bremerhntte mit dem itze in Geisweid am 23. Juni 1893 eingetragen

wyrden, daß der a,. einrich Weyel zu

Kirchen durch Beschluß des Nufsichtzraths vom

16. April 1898 zum alleinigen Vorstandsmitgliede

gewählt worden ist.

Königliches Amtsgericht Siegen.

Stettin. [L22573 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1844 bei der Firma „Hugo Backen zu „Stettin“ Fol⸗ gendes eingetragen: rer e n n gun , . . Dag andelsgeschä auf seine Wittwe, Frau Mari Backe und seine Kinder: ö a. die Ehefrau des Kaufmanns Georg Lenz, Anna, geb. Backe, den Landschaftsmaler Hugo Backe, den Kaufmann Walter Backe, das Fräulein Marie Backe, e. das Fräulein Susanne Backe und f. Eduard Backe, sämmtlich zu Stettin, übergegangen, welche dagselbe als offene Handels— gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergl. Nr. 1412 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1412 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hugo Backe“ und dem Sitze der Gesell. schaft in „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe des Kaufmanns Hugo Backe, Marie, geb. Felgenhauer, 2) deren Kinder: a, die Ehefrau des Kaufmanns Georg Lenz, Anna, geb. Backe, der Landschaftsmaler Hugo Backe, der Kaufmann Walter Backe, das Fräulein Marie Backe, . das Fräulein Susanne Backe und f. Ebuard Backe, sämmtlich in Stettin. Die Gesellschaft hat am 8. März 1891 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur der Wittwe Backe zu. Stettin, den 29. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strehlen. (22574 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 165 eingetragene Firma „J. H. Ehrlich“ zu Strehlen (Inhaber: Kaufmann Moritz Blühdorn zu Strehlen) heute gelöscht worden. Strehlen, den 23. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Wiesbadem. Bekanntmachung. 22575

In unser Firmenregistèr ist am 16. Juni 1898 unter Nr. 1286 die Firma Otto Nietschmaun Wwe zu Wiesbaden und als deren Inhaber die Wittwe Ono Nietschmann, Bertha, geb. Weihrich, hierselbst eingetragen worden.

Wiesbaden, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

TzZabræze. Bekanntmachung. 22648

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Gesellschaft „A. Nitzsch⸗ mann u. Comp.“ Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4. Durch das Ausscheiden der minder⸗ jährigen Geschwifter Irene, August Heinrich, Eli- sabeth Nitzschmann ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Susanna, ver— ehelichte Fabrikbesitzer Eugen Leinweber, verwittwet gewesene Nitzschmann, geborene von Bünau, führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Außerdem ist in unser Firmenregister unter Nr. 267 die Firma „A. Nitzschmann u. Comp.“ zu Alt⸗Zabrze und als deren Inhaber die Frau Susanna, verehelichte Fabrikbesitzer Eugen Lein weber, verwittwet gewesene Nitzschmann, geborene von Bünau, zu Alt⸗Zabrze heute eingetragen worden.

Zabrze, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. (2256577

Der Darlehenskassenverein Königsbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Königsbrunn, hat in der General⸗ versammlung vom 22. Mai 1898 die bisherigen Vorstandsmitglieder Georg Michl und Kaspar Wiedemann wiedergewählt, und zwar ersteren als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, letzteren als Beisitzer; an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Georg Schaffner wurde der Oekonom Mathias Schabert in Königsbrunn gewählt.

Augsburg, den 15. Juni 1898.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts. Rath.

Rleicherode. 22578

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ Verein zu Trebra, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht heute ver⸗ merkt, daß an Stelle des Oekonomen Hermann Zimmermann zu Trebra der Lehrer Karl Wolf da— selbst in den Vorstand gewählt ist.

Bleicherode, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. KRriesen, Westpr. Bekanntmachung. 22679

Nach Statut vom 17. Februar 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Ge⸗ nossenschaft Hohenkirch, Kreis Briesen Wpr. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hohenkirch gebildet und am 18. Juni 1898 in das Genossenschafts⸗ tegister unter Nr. 9 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Nechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet bon zwel Vorstandsmitgliedern, und sind in das Briesener Kreisblatt aufjunehmen. Die Haftsumme benägt 200 1 für jeden Geschäfts⸗ antheil. Die höchste zulässige Zahl, der Geschäfts⸗ antheile beträgt 150. Die Mitglieder des Vor⸗

standes sind:

Joseph Wilde,

Peter Schulz und

Christian Krüger, saͤmmtlich in Hohenkirch.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in

der Weise, daß der Firmg die Unterschriften der Ir n n mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ bei⸗ efügt sind. ! Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab— geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Briesen, den 18. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Eindeck. Bekanntmachung. 122580 Rach Statut vom 9. April 1895 wurde eine Ge— nossenschaft unter der Firma, Molkerei Genossen⸗ schaft Bardeilsen, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Hafipflicht“ mit dem Sitz in Vardeilsen gebildet und am 23. Juni 1898 in das Genoffenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmentz ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von 2 Vorstandamitgliedern zu unterzeichnen und in die Einbecker Zeitung und, falls diefe eingeht, im Deutschen Reichs Anzeiger aufzunehmen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Haftfumme beträgt 50 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfteantheile beträgt acht. Die Mit. glieder des Vorstandes sind die Köthner August Kahle, Georg Strohmeyer und Christian Hucht— hausen, sämmtlich in Vardeilsen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firina die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind— lich für die Genossenschaft jeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Giubeck, den 23. Jun I8gz.

Königliches Amtsgericht. I. Geislingen. (22581 K. Amtsgericht Geislingen.

Als Vorstandsmitglied des Darleheuskassen—⸗ Vereins Groß Süßen eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht wurde Johannes Ströhle, Fuhrmann in Groß⸗Süßen, an Stelle des verstorbenen Christian Paule gewählt.

Den 21. Juni 1898.

Amtsrichter Sailer.

Gross- Wartenberg. 225821

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 aufgeführten „Spar“ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht zu Schollendorf“ Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 26. März 1898 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstands— mitglieder Wilhelm Hartmann und Heinrich Hielscher der erstere wieder und bezw. der Freistellenbesitzer Carl Hartmann neugewählt worden.

Groß · Wartenberg, den 22. Juni 1898.

Gumbinnem. Bekanntmachung. 22683 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, be⸗ treffend den landwirthschaftlichen Konsumverein Gumbinnen, e. G. m. u. H., in Spalte 4 zu⸗ folge Verfügung vom 14. Juni 1898 eingetragen: In der Generalversammlung am 25. Mär 1898 ist der Gutsbesitzer Otto Schäfer zu Szuschkehmen an Stelle des auzgeschiedenen Brauereibesitz erz Felix Fürstenberg als Vorstandamitglied für die Zeit vom 25. März 1898 bis 31. Dezember 1900 gewählt. Gumbinnen, den 17. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 22584

In der Generalversammlung der Genossen der Molkerei Grupenhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ju Grupenhagen, vom 15. Dezember 1895 ist be— schlofsen worden, daß für das ausscheidende Vorstands— mitglied Vollmeier Wilhelm Pettig in Grupenhagen 6j neues Vorstands mitglied nicht gewählt werden olle.

Hanteln, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. III. Hameln. 22585

In der Generalversammlung der Genossen der Molkerei Grupenhagen, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Grupenhagen vom 10. Oktober 1897 sind die ausscheidenden Vorstandsmiglieder Gutebesitzer Hoyermann in Schönhagen und Vollmeier Lücke in Kuhle wiedergewählt und ist an Stelle des Voll— meiers Pieper in Dehmke der Vollmeier Heinrich Wittreck in Grupenhagen neu gewählt worden.

Hameln, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. III. Hess. Lichtenan. Genossenschaftsregister. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 5 des Genossenschaftgregisters eingetragenen „Reichenbacher Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht“ ist heute vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 8. Mai 1898 ist an Stelle des Ackermanns Martin Dilchert der Bürgermeister Georg Sippel in Reichenbach in den Vorstand gewählt worden.

Hess. Lichtenau, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

22586]

Jever. 22027

In der Generalversammlung der „Heugsthal⸗ tungsgenossenschaft Südliches Jeverland mit beschrankter Haftpflicht zu Accum⸗ vom 28. März 1898 wurde dem 5 16 der Statuten folgende neue Fassung gegeben:

»Das Geschäftsjahr sowie die Futter- und Ver⸗ pflegungsperiode beginnen mit dem 1. März und endigen Ende Februar, und wird für einmal as laufende Geschäftsjahr vom 1. August 1897 bis Ende Februar 1899 ausgedehnt.

Bis zum 1. September nach Ablauf eines jeden Geschäfttjahretz hat der Vorstand der Genera lber sammlung die Jahresrechnung und Vermögengbilanz vorzulegen.

Dieselbe muß jedoch zubor vom Ausfsichtsrath ge⸗ prüft sein.

In derselben Versammlung wurde an Stelle des zurückgetretenen G. Grahl mann zu Ostiem der Land= wirth H. Ahrend zu Ostiem als stellvertrefender Vonsitzender in den Vorstand gewäblt.“

Amtsgericht Jever, Abthl. II, 1898, Juni 14.

Meyer ⸗Holzgräfe.

Kempen, Rhein. (22687

Durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts dem 18. Juni 1868 hat sich mit dem Sttze in Wachtendonk eine Genossenschaft unter der Firma „Wachtendonker Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht gebildet.

Gegensiand des, Unternehmen ist gemäß § 2 des Statuts der Betrieb eines Spar, und Darlehnskassen⸗ geschäftß zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2). der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in der in 5 238 vorgeschriebenen Weise zu unterzeichnen und durch das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt zu Kempen“ zu veröffentlichen G 29 des Statuts).

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvporsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. (5 23 des Statuts)

Ver Vorstand des Vereins setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

a. Flanz Höfteng, zugleich Vereinsborsteher, b. Jo⸗ hann Goetzens, zugleich stellvertr. Vereinsvorsteher, C. Johann Prießen, d. Wilhelm Hünnekens und 6. Johann Vallen, alle zu Wachtendonk,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen unter Nr. 15 des Genossenschafts« registers am 25. Juni 1898 auf Verfügung vom selben Tage.

Kempen (Rhein), den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

HKünzelsan. [22688 K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Den 22. Juni 1898. Darlehenskassenverein Kocherstetten e. G. m. u. H.

Bei der Generalversammlung vom 30. November 1897 hatten Schultheiß H. Stier, Vorsteber, und Gemeinderath Johann Häffner aus dem Vorstand auszutreten.

Wiedergewählt wurde Haffner in Kocherstetten, Vereinsvorstehers.

Neugewählt wurde Carl Bauer, Pfarrer in Kocher⸗ stetten, als Vorsteher.

3. U.: Amtsrichter Ziegler.

Gemeinderath. Johann als Stellvertreter des

Mass om. Bekanntmachung. 22631]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 (Ländliche Spar und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit wbeschränkter Haftpflicht in Rosenom) eingetragen: Nach voll—⸗ ständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Massow, den 22. Juni 1898.

Königliches Amisgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [22589

Gemäß Statut vom H. Juni 1898 hat sich unter der Firma „Darlehenskassen⸗ Verein Eppisburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Eppisburg und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu—⸗ legen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungefond? zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäftsführung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sitiliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.

Rechteverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im Dillinger Donauboten und fund gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn ie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aussichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe aus— gehen; die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt jedoch in der Verbandskundgabe des bayerischen Landes verbandes landwirthschaftlicher Darlehnskassenvereine.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereines be— steht aus:

1) Stegmüller, Tarer, Oekonom und Wagner, Vereint vorsteher, Bunk, Michael, Krämer, Schreiner und Oekonom, Stellvertreter des Vereinsporstehers,

3) Wiedenmann, Matthias, Oekonom, Bei

4) Wunderle, Franz, Oekonom, f 3

5) Weishaupt, Timotheus, Oelkonom, itzer, sämmtlich in Eppisburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 19. Juni 1898.

Der K. Landgerichts. Präsident: Hellmannsberger. Veustadt, ObWerschles. 22649

Bei der unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Schnellewalder Dar⸗ lehne kassenverein E. G. m. u. H. ist heut Nachstehendes eingetragen worden:

An Stelle deg ausgeschiedenen Gottlieb Fischer ist Carl Sauer zu Schnellewalde zum Vorstande— mitgliede bestellt.

Neusftadt O. S., den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Einneberg. Bekanutmachung. [226590 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11: „Spar. und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit . Saftpflicht,

orfle

Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Juni 1898 wurde an Stelle des auß dem Vorstande ausscheiden⸗ den Rendanten Martin Timm der Lehrer Mangels zum Vorstandsmitglied gewählt.

Pinneberg, den 29. Juni 1898.

Königliches Am fögericht.

Posen. Bekanntmachung. 22591]

In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 16, woselbst die Genossenschaft „Landwirth⸗ schaftliche Central Cin und Verkaufs. Gen ossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, Folgendes eingetragen worden:

Oskar Przvbylski aus Posen ist als fünftes Vor⸗ standsmitglied neu gewählt worden.

Posen, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Rügenwalde. Bekanntmachung. 22592]

In unser Genossenschaftscegister ist heute unter Ur. 2 die Genossenschaft in Firma Schlawin' er Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schlawin eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

Spalte 4: 1) Die Satzungen datieren vom 4. April 18938.

Y) Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbeg der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten . insbesondere:

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

3) Vorstandsmitglieder sind:

1) Pastor Paul Stellmacher, zugleich Vereint⸗

vorsteher,

2) Hofhesitzer Albert Maaß, zugleich Stellvertreter

des Vereinevorstehers,

3) Büdner Friedrich Landorff,

4) Büdner Hermann Knopp,

5) Kossäth Werner Kusserow, sämmtlich in Schlawin.

4) Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind mit rechtlicher Wirkung abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessea Stell— vertreter befinden muß.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden (5 19 der Satzungen).

Der Vorstand kann sich bei gerichtlichen und sonstigen Verhandlungen zur Abgabe seiner Willengz⸗ erklärungen durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Die Vollmacht ist in der im § 19 an— gegebenen Form zu zeichnen und ist in derselben der Zweck, jür welchen sie ausgestellt, genau anzugeben.

5) Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be—⸗ kanntmachungen erfolgen in dem gegenwärtig in Reuwied erscheinenden, Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ oder demjenigen Blatte, wesches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent— halten, nach Maßgabe des § 19 der Satzungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fallen aber vom Vereineborsteher zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rügenwalde, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Saargemiünd. Bekanntmachung. 21719

Der Allgemeine Kousum Verein, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Klein ⸗Rofseln ist aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt die beiden Vorstandsmitglieder Nicolaus Bach und Johann Schuller, beide in Klein⸗Rosseln.

Saargemünd, den 18. Juni 1898.

Der Landgerichts Sekretär: Bernhard. Vaihingen, Enx. Bekauntmachungen 22593) über Einträge im Handelsregister.

J. Im Register für eingetragene Geno enschaften.

I) Gexichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handeltsregister geführt wird: K. Amtsgericht Vaihingen a. E.

2) Tag der Eintragung: 15. Juni 18983.

3) Wortlaut der Firma: Ort der Hauptnieder⸗ laffung und der Zwelgniederlassungen: Darlehens kassenverein Aurich eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 30. Mai 1898 wurde an Stelle des verstorbenen Müllers Jakob Holzhäuer der Bauer Heinrich Zahn in Aurich zum Mitglied des Vorstands gewählt.

Z. B.: Oberamtsrichter Link.

Tell, Mosel. 22594

Im hiesigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft Aldegunder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein in Aldegund folgende Ein—⸗ tragung stattgefunden:

Joh. Baptist Pauly ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Als Vereinsvorsteher ist an seine Stelle der Winzer Leonhard Pauly zu Aldegund gewählt worden.

Zell, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 122418

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Konschewski in Berlin, Pestalozzistraße 102 und Molkenmarkt 12/13, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1898, Vor⸗ mittags III Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big 19. September 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. September 1898.

Prüfungstermin am T7⁊. Owktober 1898, Vor⸗

. EHI Utzr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedr . 13, Hof, Fig B., part., Zimmer 27. Berlin, den 23. Junk 1893. . Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

22430 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des C. L. Müller, Kauf⸗ manns in Besigheim, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurt eröffnet und als Konkursverwalter Ge— richtsnotar Lörcher in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 24. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1855 Grste Gläubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 13. August 1893. Vormittags 8S Uhr.

Befigheim, den 23. Juni 1898.

Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Wörz.

122421] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich (Fritz) Freudenthal zu Eberswalde ist heute, am 22. Juni 1898. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadt- rath Lautenschlaeger zu Ebergwalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 17. Juni 15898. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 11. August 1898. Erste Glaubigerversammlung 18. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin L2. August 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Eberswalde, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(22497 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor de Hags in Jülich wird heute, am 25. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Froltzheim zu Jülich wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg⸗ forderungen sind bis zum 23. Juli 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahr eines anderen Verwalters, sowie über die Besteslung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Juli 16898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 6. August 1898. Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in desfsen gewöhnlichem Sitzungssaale im Rathhause hierselbst Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum g. Juli 1898 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Jülich.

22432) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Aron Morgenstern von Sprendlingen wird heute, am 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtstaxator Küster in Langen. Prüfungs, und Be— schlußfassungstermin Dienstag, den 26. Juli E898, Vormittags 19 Uhr. Offener Ärrest und Anmeldefrist bis zum 18. Juli 1893.

Großb. Hess. Amtsgericht Langen.

22496 Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 6. Januar 1898 ver- storbenen Nentmeisters a. D. und Gastwirths Wilhelm Reddert in Drangstedt ist durch Be— schluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurg⸗= verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechts. anwalt Fiedler zu Lehe ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 20. Juli d. J. Erste Gläubiger⸗ bersammlung am 14. Juli d. J., Mittags 2 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 60. Juli d. 3 Vormittags 1A Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lehe.

Lehe, den 23. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

22420 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Maler- meisters Emil Leick in Liegnitz ist heute, am 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige!. und Anmeldefrist bis 6. August 1898. Erste Gläubigerversammlung den 25. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den L6G. August 1898, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 29.

Liegnitz, den 22. Juni 1898.

Altwasser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22423) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Amalie Liszewski in Marienburg wird heute, am 235. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der Rechis anwalt Justiz · Rath Bank hierselbft wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg⸗ forderungen sind bis zum 1. August 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur in,, . über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Juli 1598, Vor- mittags ELI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den ü 7. August 1898, Vor- mittags L Uhr, vor dein unferzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu er, , . oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache , Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1898 An elge zu machen. Königliches Amtsgericht zu Marienburg.