1898 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . 4 . . * J

r , ,

ö

, , m , , e n e

Der Ehemann der Genannten, früherer Thierarzt

Johann Grich Sump, ist zu Kellinghufen am 8. Mai 18897 verstorben. In dem von beiden Eheleuten am 30 Mat 1856 zu Itzehoe errichteten gemeinschaft⸗ lichen Testament sind als Erben der Ehefrau Sump auf die eine Hälfte des Gesammtnachlasses berufen:

A in erster Linie der Neffe Paulus Carl Friedrich Eisel oder dessen eheliche Leibeserben,

B. in zweiter Linie die Bruder. und Schwester⸗ kinder des obgenannten Johann Christoph Eifel oder deren ehelichen Leibeserben.

Der unter A. genannte P. C F. Eisel ist im Alter von 26 Jahren am 5. Fanuar 1860 zu Neapel verstorben, und zwar, wie als sicher anzunehmen ist, ohne Hinterlassung von Leibeserben.

Als Geschwister des unter B. genannten Johann Christoph Eisel sind hier bekannt geworden:

1) Johann Paul Eisel zu Jößnitz,

2) Christiane Eisel, verebelichte Voigtsgrün, !

3) Maria Sophie Eisel, verehelichte Hartmann, in Joketa,

4) Johann David Essel,

5) Johann Georg Eisel in Pöhl.

Diese Geschwister Eisel haben zahlreiche Nach⸗= kommenschaft hinterlassen. Viele dieser Nachkemmen haben durch Einreichung von Geburts, u. s. w. Urkunden ibre Blutsverwandtschaft mit ihren Eltern bejw. Voreltern nachgewiesen. Durch die angestellten Erkundigungen haben bisher jedech nicht alle Erb— berechtigten ermittelt werden können. Es werden daher hierdurch alle unbekannten Erben, welche An svrüche auf den Nachlaß der Ehefrau Henriette Sump, geb. Eisel, erheben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 12. November 1888 bei dem unterzeichneien Gerichte zu melden bezw. zu legitimieren, widrigenfalls mit der Erbschaft gesetz⸗ mäßig verfahren werden wird.

Kellinghusen, den 23. Juni 1898.

Königliches Amisgericht.

Trampel, in

22860] Aufgebot.

Johann Brähler, Sohn von Johann und Marie Elisabeth Franziska, geb. Brähler, geb. am 23. Mai 1827 zu Lüdermünd, Kreis Fulda, ist am 22. De⸗ zember 1897 zu Steinbach im Taunuz gestorben. Zur Erbschaft sind seine Geschwister und dle Kinder seiner verstorbenen Geschwister berufen. Der Auf— enthalt:

1) des Julius Brähler, geb. am 22. Januar 1862 zu Lüdermünd, Sohn des Heinrich Anton Brähler, eines Bruders des Erblassers,

2) der Monika Brähler, geb. 23. Mai 1827 zu Lüdermünd.

3) der Josepha Brähler, geb. 10. April 1832 zu Lüdermünd,

zu 2 und 3 Schwestern des Erblassers und an— geblich zu Wellingen in Amerika wohnhaft, ist un⸗ bekannt. Auf Antrag der Miterben:

1) Gottfried Lomb zu Offenthal, 2) Konrad Brähler zu Wattenscheid, 3) Emil und 4) Viktor Brähler zu Fulda, 5) Joseph Crana Ehefrau Monika, geb. Brähler, zu Oberursel werden die Obengenannten: Monika und Josepha Brähler, eder, fall sie gestorben sind, ihre Kinder, sowie Julius Braähler aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, 18. Oktober A898, Vormittags 9 Uhr, über Antretung oder Aus— schlagung der Erbschaft zu erklären, andernfalls Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und die Erb— schaft den Antragstellern als alleinigen Erben über⸗ lassen wird

Offenbach, 23. Juni 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht.

123037 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Kaufmanns Arthur Richard Wladimir ataniezek und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau ttilie Therese, geb They, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Eduard Brackenhoeft, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle welche an den Nachlaß des in Krotoschin (Posen) geborenen und am 17. April 18938 hier⸗ selbst todt aufgefundenen Kaufinanns Arthur Richard Wladimir Pataniezek und seiner in Hamburg geborenen und am 26. März 1898 hierselbst verstorbenen Ehefrau Ottilie Therese, geb. They, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben ver— meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 30. April 1888 bierselbst errichteten und am 5. Mai 1898 hier selbst publizierten Testaments, ine besondere der darin erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im 5 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche. Forderungen und Widersprüche bei der Gerichte schreiberei det unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HJ, spätestens ober in dem auf Mitt woch, den 19. Oktober E898, Vor⸗ mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots,. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Juni 18988. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamttrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

122888 Oeffentliche Zustellung.

Der Wagner Johann Bapiist Fuchs, früher in Kerzfeld, z. Zt. obne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesend, wird zur Sitzung des Familien raths seiner minderjährigen Kinder 1) Einst, 2) Eugenie, 3) Wilhelm, 4) Justine, 5) Aurelie und 6) Eugen Fuchs vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, den 23. August 1898, Bormittags 10 Uhr, geladen. Der Familienraih soll äber die Absetzung des ꝛc. Fuchs als Vormund beschließen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

(L. 8) Korn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

122874 .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichtes Warendorf vom 13. Juni 1898 ist der am 28. April 1859 zu Evertwinkel geborene Bernhard Heinrich Bolte für todt erklärt.

Warendorf, den 13. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 22. Juni 1898. Sperling, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

I) der Geschwister Elsabe Grimm aus Westermühlen,

2) der minderjährigen Kinder des wail. Gast⸗ wirths Heinrich Wilhelm Rau aus Wilster

hat dag Königliche Amtsgericht, Abtheilung III, in . durch den Amtsgerichts Rath Carstenn für Recht erkannt:

1I) Der Schuldschein Fol. 2693 der Spar⸗ und Leihkasse für die Hobner Harde in Hohn, für die Dienstmagd Margaretha Grimm zu Westermühlen, lautend am 1. Januar 1897 über 156, 30 M.

2) der Schuldschein Fol. 2666 derselben Kasse für die Dienstmagd Elsabe Grimm zu Westermühlen, lautend am 1. Januar 1897 über 176,10 ,

3) der Schuldschein Nr 59 807 der Rendsburger Spar und Leihkasse zu Rendsburg vom 15. Mai 1880 für den minderjährigen Carl Ströh aus Holtsee, lautend über 4816 6,

4) der Schuldschein Nr. 698 962 derselben Kasse vom 26. Juli 1883 für den minderjährigen Carl Ströh aus Holtsee, lautend üher 108 MM,

5) der Schuldschein Nr. 73 076 derselben Kasse vom 3 Februar 1885 für den minderjährigen Hein⸗ rich Christian Rau aus Holtsee, lautend über 1136,84 ,

werden für kraftlos erklärt.

Rendsburg, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: J Schreiter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

228791 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts in Ueckermünde vom 8. Juni 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Blumenthal Nr. 6 Abtheilung III Nr. 2 für Wil⸗ helm Carl Johann Volz und Bertha Henriette Eva Volz eingemagene Post von 500 Thlr. bezw. von 450 Thlr. und weiteren 40 Thlr. oder einem Bette für kraftlos erklärt.

Ueckermünde, den 10. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

22885)

und Margaretha

22880

Ver über die im Grundbuche von Wiebelskirchen Band 8 Artitel 355 Abtheilung III Nr. 4 einge— tragene Post von 600 6 Darlehn ausgestellte Hypo—⸗ thetenbrief, sowie die damit verbundene Schuld urkunde des Notars Schreiber vom 2. Juni 1894 wird für kraftlos erklärt.

Neunkirchen, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

[12258761 Bekanntmachung.

Die Hppothekenurkunde über die dem Myskiewiez zu Tremessen wegen Tilgung von Nach— laßschulden bestellte Kaution vom 13. Mai 1842, Grundbuch Tremessen Nr. 132 Abth. III Nr. 3, jetzt Tremessen Nr. 288 Abth. III Nr. 1, ist für kraftlos erklärt.

Tremessen, 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni isos. Rougemont, als Gerichteschreiber. In den Aufgebotssachen Christian Heinrich

1) des Landmanns Carl Woltemath zu Wellingsbüttel,

2) der Wittwe Anna Dorothea Friederike Patzschke, geb. Buschmann, zu Hamburg, Steinstraße Nr. 79 Haus 7,

hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Wandsbek durch den Amtsrichter Weber für Recht erkannt:

Es werden

I die Urkunde vom 12. April 1787 über die im Grundbuch von Wellingebüttel Band 1 Blatt 34 Abtheilung 11I1 Nr. 1 für den Kaufmann Hans Geverts in Hamburg eingetragene, zu 40, verzinsliche Hypothek von 180 ½ι und ferner die Schuldurkunden vom 28. Februar 1809 und 30. Juli 1810 über die im Grundbuch von Wellingsbüttel Band 1 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 für den Dr. jur. Hinrich Diedrich Suse in Hamburg eingetragene, zu 40/9 verzinsliche Hypothek von 660 M,

2) die Urkunde vom 31. Mai 1867 bezw. 4. Ja⸗ nuar 1876 über die im Grundbuch von Wandsbek Band XVI Blatt 4 Abtheilung III Nr. 1 ür die Wittwe Anna Dorothea Friederike Patzschke (nicht Patzke) in Hamburg eingetragene, zu 5 o/ verzins— liche Hppothet von 3000 M, lautend jetzt Über 1800 M,

für kraftlos erklärt.

(gei) Weber.

Beglaubigt: Rougemont, als Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Rügenwalde vom 23. Juni 1898 ist das über die auf dem Grundstück Barzwitz Band III Blatt Nr. 172 in Abtheilung III unter Nr. J für den Schuljen Johann Feidinand Vanselow in Dörsenthin eingetragene zu 40so verzinsliche Post von 49 Thalern gebildete Hypothetendokument sur kraft⸗ los erklärt.

Rügenwalde, den 24. Juni 1898.

Königliches Amtegericht.

22877

23005

(23041 Bekanntmachung.

Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1898 ist der Hypothekenbrief vom 7. August 1876 über den im Grundbuche von Mül— beim a. d. Ruhr Band 16 Blatt 5i6 Abth. III Nr. 7 für die Kaiserliche Ober-Postdirektion in Düsseldorf eingetragenen Miethsvorschuß von 1600 ½ für kraftlos erklärt worden.

Mülheim (Ruhr), den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

22478]

Franz

22878 Verkündet: Esens, den 17. Juni 1898. Bartels, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In Sachen, betr. das Aufgebot der Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Brill Band 1 Blatt 29 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek eikennt das Königliche Amtsgericht in Esens durch den Amtsrichter Hibben für Recht:

Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche bon Brill Band 1 Blatt 29 in Abtheilung IJ Nr. J eingetragene Hypotbek von 600 M, verzinslich mit 40ĩ seit J. Mal 1887 wird für kraftlos erklart. Die Koften des Verfahrens fallen dem Antragsteller, Arbeiter Hinrich Stindt in Coldewind, zur Last.

Königliches Amtsgericht. [22875] Bekanntmachung.

Josepha Johanna Adamska aus Gosczieszyn und ihre Rechtsnachfolger sind mit ihren Rechten auf 18 Thlr. 4 Sgr. 75/6 Pf. Vatererbe und 41 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Schenkung, Grundbuch Goscieszyn Nr. 19 Abth. III. Rr. JL 6. und 2b., ausgeschlossen.

Tremessen, 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(22882 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Landwirths Anton Korzeniewski in Tiefenau F. 498 hat das König— liche Amtsgericht in Marienwerder am 17. Juni 1898 für Recht erkannt:

1) die Gläubiger der auf Tiefenau Blatt 67 Abth. III Nr. 7 eingetragenen Forderung von 29 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen ausg schlossen.

2) Der Antragsteller trägt die Kosten.

(22519 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1898 ist der Zweighvpothekenbrief über die im Grundbuch von Owietschek Blatt Nr. 7 in Abth. III unter Nr. J für Anna Caroline Lück umgeschriebenen 32 Thaler nebst 5 o/ Zinsen für kraftlos erklärt, und sind die eingetragenen Gläubiger der im Grund buche von Holländerdorf Band 1 Blatt Rr. 3 in Abth. III unter Nr. J noch eingetragenen 483 Thlr. 25 Sgr., sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszeschlossen worden.

Rogasen, den 21. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht.

22481 Ausschlus;zurtheil.

Die Urkunden

I) Fom 17. April 1879 über 500 bezw. 400 M Abfindung zu Gunsten der Ebefrau Marks, geb. Reunitz, in Magelsen, eingetragen Blatt 11 des Grundbucht von Tuschendorf, Abtheilung III Rr. 3,

2) ohne Datum über 1650 S Darlehn sür den Vollmeier Johann Sudhop aus Nienstedt, einge— tragen Blatt 5 des Grundbuchs von Affinghausen, Abtheilung III Nr. 1,

werden für kraftlos erklärt.

Bruchhausen, den 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

ö Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 25. Mai 1898 sind

folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) die Hypothekenscheine vom 29. Sextembec 1843 nebst angehängter Schuldurkunde vom 9. Dezember 1841 über die im Grundbuche von Weddersleben Band 1 Blatt Nr. 8 Seite 168 auf der Häuslerstelle Nr. 8 und Band 4 Seite 253 und 264 auf einen Morgen Acker im langen Felde hinter der Kirche an Karl Hesse für die Gebrüder Heinrich Michael und Andress Heinrich Michael Schattenberg zu Wedders leben in Abtheilung 111 unter Nr. 2 bezw. 1 laut Dekiets vom 26. September 1843 eingetragenen 120 Thaler in Kurant Darlehn mit 40½ Zinsen,

2) der Hypothekenschein vom 20. Januar 1842 nebst angehängter Schuldverschreibung vom 18. Ja— nuar 1342 über die im Grondbuche von Wester— hausen Band 12 Blatt Nr. 22 Seite 506 auf dem Hause Nr. 183 nebst Zubehör, jetzt im kleinen Felde Nr. 312, für den Kossathen Wilhelm König zu Westerhausen in Abtheilung III unter Nr. 1 laut Dekrettö vom 20. Januar 1842 und Umschrei. bungsvermerks vom 11. Juli 1874 eingetragenen 200 Thaler in Kurant Darlehn mit 455 Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung;

3) der Hypothekenschein vom 2. Januar 1828 nebst angehängter Schuldurkunde vom 19. April 1327 über die im Grundbuche von Westerhausen Band 11 Blatt Nr. 13 Seite 289 auf dem Kossathen⸗ hause in der Schanze Nr. 62, jetzt Schanzenstraße Nr. 86 in Abtheilung III unter Rr. 1 für den Kossathen Wilhelm König zu Westerhausen laut Dekrets vom 27. Jannar 1827 und Umschreibunge— vermerfs vom 14. Juli 1880 eingetragenen 300 Thaler Kurant zu Ho Zinsen;

4) die Zweigurkunde vom 6. Juni 1894 über 200 , welche an den Zimmermeister Wilhelm Philipp zu Thale a. H. ven den im Grundbuche von Thale Band 16 Klatt Nr. 61 Seite 321 in Ab— theilung III unter Nr. 7 auf dem Hause Hütten⸗ chaussee Nr. 9 früher 237 laut Urkunde vom 14. Ja- nuar 1893 am 16. Januar 1893 für die Ehefrau des Schuhmachermeisters Friedrich Paulicke, Anna, geb. Hennicke, zu Thale eingetragenen 6000 Ein⸗ gebrachtetz mit dem Vorrechte vor dem Ueberreste abgetreten und am 6 Juni 1894 auf den ꝛc. Philipp im Grundbu he umgeschrieben sind;

5) der Hypothekenbrief yom 4. Februar 1879 nebst angehängter Schuldurkunde vom 30. Januar 1879 über die im Grundbuche von Westerbausen Band 16 Seite 387 auf dem Hause Nr. 278, jetzt auf dem Thie Nr. 278 in Abtheilung II unter Nr. 1 für den Ackermann Wilhelm Greil zu Westerhausen am 4. Februar 1879 eingetragenen 1800 S . Darlehn mit 49 0 Zinsen

Quedlinburg, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 22516 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Lippstadt vom 20. Junt 18938 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Esbeck Vol. 1 Fel. J5 Abth. II Nr. 2 und Nr. 3 und Abth. II Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten mit ihren Ansprüchen auf die benannten Posten aus—⸗

geschlossen. Liebrecht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni i898. Wein schenk, Gerichtsschreibergeb.

In der Aufgebotssache des Hausmanng Claus von Schaßen, am Bützflethermoor hat das Königliche Amtsgericht Freiburg Elbe durch den Amtsrichter Lattmann für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Büßfleth Bd. 11 Bl. 76 Abth. III Nr. J ein- getragenen 729 Thaler 13 Gr. 4 Pf. und 619 Thaler 12 Gr. eingetragen zu Gunsten des Johann von Schaßen am Bützflethermoor und des Hinrich von , . in Australien, wird für kraftlos er—

, *.

(22480 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil detäz Königlichen Amts— gerichts zu Oderberg vom 14. Juni 1898 ist das Hypothekendokument vom 10. Juli 1854 über die im Grundbuche von Niederfinow Band 1 Blatt Nr. 45 und Band 111 Blatt Nr. 162 Abtheilung 1I für den Büdner Christian Friedrich Siewert zu Niederfinow in Höhe von 1690 Thlr. eingetragene und nach Löschung von 50 Thlr. auf dessen Ehe— frau Louise, geb. Böhm, am 1. März 1858 umge— schriebene Restkaufgeldforderung von noch 50 Thlr. für kraftlos erklärt.

Oberberg i. M., den 14. Juni 1298.

Königliches Amtsgericht.

[22483

122479

Durch Ausschlußurtheil des unter reichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:

a. über 510 Thaler Muttererbe, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 7/16. März 1872 für die 5. Geschwister Meyer, Marie Auguste Bertha, Augyste Emilie, Gustav Emil, Johann Friedrich Wilhelm und Ferdinand Gustav, in Abtheilung 1I Nr. 3 des dem Emil Meyer gehörigen Grundfstücks Ludwigsruh Nr. 55, gebildet aus dem Erbrezesse vom 7./16. März 1872, dem Eintragungsvermerke nebst dem Hypothekenauszuge;

b. über 14 Thaler Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 5. April 1867 für den Hermann Emil Franz Kuhlisch in Abtheilung III Nr. 3 des den Hermann Doberschütz'ichen Eheleuten gehörigen Grundstücks Johanneswunsch Nr. 24, gebildet aus dem Erbrejesse vom 5. April 1867 nebst Hypothekenbuchs auszug, Eintragungsvermerk und Löschungsvermerk bezüglich der Muttererbtheile der übrigen 4 Geschwister Kuhlisch;

C. über 200 Thaler Terminsgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Juli 1869 für Martin Lehmann und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Quast, zu Johanneswunsch in Abtheilung III Nr. 2 des dem Wilhelm Sieling gehörigen Grund⸗ stücks Johanneswunsch Nr. 1, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 14. Juli 1869, dem Eintragung vermerke und Hypothekenbuchsauszuge;

d. über 300 S6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Januar 1878 am 25. Ja— nuar 1878 für den Arbeitsmann Wilhelm Minkwitz zu Morrn in Abtheilung III Nr. 5 des der ver ebelichlen Borchert, verwittwet gewesenen Seiler, Pauline, geb. Hinze, gehörigen Grundstücks Christophs⸗ walde Nr. 11 b., gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. Januar nebst Hypothekenbrief vom 23. Ja⸗

nuar 1878,

für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 14. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 2. Juni 1898.

Tietgen, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kunft⸗ und Handelsgärtners Otto Friedrich Million aus Lübeck erkennt das Königliche Amtegericht zu Reinfeld durch den Amts—⸗ gerichts⸗ Rath Malmros für Recht:

Die über die im Grundbuch von Hansfelde Band 1 Blatt 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 18 für den Antragsteller und seine 4 Biüder Henrich, Carl, Julius und Caude Million am 26. Juli 1875 eingetragenen 24000 M am 31. Mai 1875 ausgestellte Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.

22472]

Malmros. Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber. 22473 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die 3360 6 kapitalisierte Zinsen und Darlehn der Geschwister Stefanie und Stanislawa Kwasek zu Zendowo, mit 5 v H. Zinsen, vom 23. November 1887, Grundbuch Lulkowo Nr. 3 Abth. III Nr. 489, ist für kraftlos erklärt.

Tremessen, 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 224761

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Varlosen Band 1 Artikel 4 Abtheilung III Nr. I zu Gunsten des Schmiedemeisters und Beigeordneten Heinrich Helling in Varlosen eingetragene Hypothet von 2190 ist durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1898 für kraftlos erklärt.

Münden, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 224741

In der Aufgebotssache F. 1/98 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Groß⸗Strehlitz durch den Amts- richter Wiedemann für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger deg eingetragenen Hypo⸗ thekengläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die Post (Blatt 0 Groß-Strehlitz Abtheilung III Nr. 3) ausgeschlossen, die darüber gebildete Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

Verfündet am 21. Juni 1898. Scholz, als Gerichtsschreiber. 22642 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts, Abth. Il, zu Husum vom 21. Juni 1898, ist die Theilungsakte vom 8. August 1872, aus welcher im Grundbuch von Wisch Band 1 Art. 11, Ramstedt Band 11 Art. 81, Schwabstedt Band III Att. 154 und Schwabstedter Westerkoog Band II Art. 966 in Abtheilung III unter Nr. JI für Marx ,. in Wisch 2260 M eingetragen stehen, für raftlos erklärt worden.

Husum, den 21. Juni 1898

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

M 150.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. Juni

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1898.

6. Lommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genoßffenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(22475) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Rittmeisters a. D. Altxander Markwald in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinkus J. in Berlin, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Riesenburg durch den Amts—⸗ gericht Rath Dr. Reschke für Recht erkannt:

Die Interimsscheine zu den Attien der Zucker— fabrik Riesenburg Nr. 409 und Nr. 410 über je Ein⸗ tausend Mark Reichswährung werden für kraftlos erklärt. (E. 3/97 9

Verkündet am 3. Juni 1898.

Heidenhain, Referendar, als Gerichtsschreiber. 225165)

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Rechtsnachfolger des am 24. Juli 1889 verstorbenen Pensionärs Friedrich Kuhlemann zu Hildesheim, welche im heutigen Auf— gebotstermine entblieben sind, mit ihren Ansprüchen an die in Band 23 Blatt 906 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Hildesheim eingetragenen Hypo— thekenpost von 1800 46 ausgeschlossen.

Hildesheim, 22. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

22518 Bekanntmachung.

Die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche bon Groß⸗Hauland Bl. Nr. 13 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 eingetragenen Restpost von 41 Thlr. 1 Pf. Emilie Ernestine Abraham, sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger, sind mit ibren Ansprüchen und Rechten auf diese Restpost durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1898 aus⸗ geschlossen worden.

Rogasen, den 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1898.

Hagen, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des 1) Bahnwärters August Gruß zu Belzig, 2) Handelsmanns Anton Schlüter zu Altenbüren, 3) der Wittwe Wilhelm Hillebrand gt. Klus zu Bontkirchen, 4 Wittwe Ackerer Egon Bohle, Elisabeth, geb. Bartmann, zu Padberg hat das Königliche Amtsgericht in Brilon durch den Amtsgerichts. Rath Schwikardi für Recht erkannt:

I) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Messinghausen Band 12 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 4 für die Maria Glisabeth Gruß zu Madfeld eingetragene Post von 450 M nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Berechtigten der Post:

a. 12 Thaler 16 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen für den Bernhard Knode zu Brilon, eingetragen im Grundbuche von Bontkirchen Band 5 Blatt 32 Ab⸗ theilung III Nr. 4,

b. 42 Thaler 5 Sgr. nebst Zinsen für den Berg⸗ mann Ludwig Gödde zu Antfeld, eingetragen im Grundbuche von Altenbüren Abtheilung III Nr. 11,

c. Arrest zur Höhe von 55 Thalern zu Gunsten der Konkursmasse Levi Schönemann zu Padberg, eingetragen im Grundbuche von Padberg Band 11 Blatt 50 Abtheilung 11 Nr. 3,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

22482

122477 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1898 ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundbesitz des Häuslers Georg Möller zu Sehlen (Häusler stelle 2 von Sehlen) im Grundbuche von Bergen Landbezirk Band JI Blatt 47 Abtheilung III Nr. 4 für den Katastergehilfen Rudolf Godlück zu Bergen eingetragene Grundschuld von 300 M für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

221831

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Ranis vom 21. Juni 1898 sind die Hypo- thekenbriefe vom 18.24. und 20 24. April 1878 über die im Grundbuche von Ranis früher Band 45 Blatt 208 Abtheilung III Nr. 2 und 3, jetzt Band 6 Artikel 77 Abtbeilung IJ Nr. 4 und h, für die Kreis⸗Sparkasse in Ziegenrück eingetragenen Darlehnsforderungen von 300 und 160 M für kraft⸗ los erklärt worden.

Ranis, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

22205 Bekanntmachung.

Durch Ansschlußurtheil des unterzeichneten Amtg⸗ gerichts vom 14. Juni 1898 sind die unbekannten Berechtigten zu dem im Grundbuche von Wrotkow Blatt 3 bezw. Blait 49 und 72 bezw. Blatt 65 in Abtheilung III unter Zahl 4 bew. 4. und 1 bezw. 1 für die Kasimir Bft ojal schen Erben Johann, Wawrzyn, Roch, Joseph und Stephan Geschwister Ostojak aus dem Erkenntnisse vom 5. Juli 1861 eingetragenen Anspruch auf m n von 3 Vierteln Weizen, 9 Vierteln Roggen, 3 Vierteln Gerste, 14 Vierteln Erbsen, 15 Vierteln Kartoffeln, 36 Quart Butter, 17 Klaftern Holz, 9 Thalern baar und Zahlung der Kosten der Erben aus dem Erkenntnisse, die ihrem Betrage nach nicht feststehen, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Hypotheken , , d. worden.

oschmin, den 14. Juni 1898. ; Königliches Amisgericht.

22187]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sangerhausen vom 13. Juni 1898 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Inhaber folgender Hypotheken posten bezw. deren Rechtsnachfolger:

a. 50 Thaler Erbegelder für die Geschwister Lüttich zu Blankenheim, Namens: Gottfried, Jo— hanne Dorotbee, Gottlob und Pauline, eingetragen auf Grund des Testaments de publ. 3. Dezember 1842 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1845 Band III Blatt 123 Abtheilung 1II1 Nr. 1 des Grundbuchs von Pölsfeld;

b. 321 Thaler Kaution für Frau Senator Mittel⸗ mann zu Sangerhausen, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 1. Februar 1858 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1858 Band V Blatt 248 Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Brücken,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(22900 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Louise Henning, geb. Schulz, zu Wesendorf bei Zebdenick, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seeler zu Berlin, Friedrichstraße 131, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Henning, früher zu Groß— Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, in den Aftten J. R. 127. 98, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, J. Treppe, auf den 26. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 22. Juni 1898.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

22897] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ernst Karl Röndahl zu Lüneburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oehlschlaeger zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Karl Röndahl, un. bekannten Aufenthaltes, letzter bekannter Wohnort: Erie Pa, Nord⸗Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 18. November 1898, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 22. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

22901 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 957. In der Ehescheidungäsache der Ehe⸗ frau des Mechanikers Georg Adolf Deißenrieder, Emilie, geb. Heß, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Rosenfeld in Mannheim, gegen den Mechaniker Georg Adolf Deißenrieder, ihren Ehemann, zu Heidelberg, ladet die Klägerin den Beklagten zum Termin zur Verkündung der Ent— scheidung vor die J. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 8. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, den 3 6. 1898.

der, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

22904 Oeffentliche Zustellung.

Katharina Zimmermann, Ehefrau Martin Dietrich, Fabritarbeiterin in Münster, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Köbel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Martin Dietrich, früher zu Griesbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen böslichen Verlassens und Beleidigung, mit dem Annage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Be⸗ klagten die Projeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

22898 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Drechsler Marie Christiane Louise Mickler (HYöückler), geb. John, ju Beuthen Ober schlesien. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Hö⸗ niger, klagt gegen den Drechsler Theodor Ferdinand Mig ler Mückler), i zu Schönberg O.⸗L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihr den Lebengunterhalt versage, sie bös. willig verlassen habe, und wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien

bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 22. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 22. Juni 1898.

Jüngling, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22902 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tagelöhner Peter Joseph Stöppler zu Köln, Zülpicherstraße Nr 8, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schniewind, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud, geb. Engels, zuletzt in Köln, Luxemburgerstraße 62, wohnhaft gewesen, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 9. Oktober 1888 vor dem Standesamt der Stadt Köln geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 23. Juni 18938.

Fink, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22492 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Louise Neumann, geborene Woll hein, zu Kummelwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ arwalt Güttler in Brieg, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Schuhmacher Eduard Neumann, früher zu Wammelwmitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien am 21. November 1886 vor dem Standesamte zu Steinkirche, Kreis Strehlen, die Ebe geschlossen und ihren ersten Wohnsitz in Wammelwitz, Kreis Strehlen, genommen haben; daß der Beklagte sich Anfang der 1890er Jahre von seiner Ehefrau entfernt, sich in der Zeit pvem 10. September bis 22. November 1891 in Strehlen aufgehalten, demnächst auf die Wander⸗ schaft sich begeben und seitdem nichts mehr von sich babe hören lassen, und daß die nach seinem Auf⸗ enthalt angestellten Ermittelungen erfolglos gewesen seien. Die Klägerin verlangt die Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Brieg auf den 7. Dezember ES98, Vormittags IL Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 21. Juni 1898.

Dien stfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22617 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fuhrmann W. Gröning zu Malchin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hofrath Krull zu Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau, Dorothea, geb. Asmus, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Tandgerichts zu Güstrow auf Donnerstag, den 27. Oktober E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 23. Juni 1898.

Frahm, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[22521]

Die Ehefrau des Buchhalters Heinrich Ernst Ludwig Spreine, Henriette Karoline Mathilde, geb. Schüler, früher in Goslar, jetzt in Sarstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Buchhalter V. E. L. Spreine, zuletzt in Goslar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach unter Erkennung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ heim auf den 24. November 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der ge n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 21. Juni 1898. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche n.

(22488) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Wendig zu Berlin, Lor 1. straße Nr. 271, klagt gegen die unverehelichte Marte Grabowsky, früher zu Berlin, Weberstraße 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktien. 20 G. 135.

98 —, wegen Rückerstattung eines sich widerrechtlich angeeigneten Geldbetrages, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Strafsache wider Grabowski 133 D. 1332. 97 polizeilich beschlagnahmten 115 nebst Depositalzinsen an den Kläger herausgezahlt werden, event die Beklagte zur Zahlung von 115 40 nebst Ho /o Zinsen seit 17. Oktober 1897 unter Tra⸗ gung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitĩs vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin auf den 2. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59. II Treppen, Zimmer 146. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1898.

Bischoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.

(22643 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Rohmeyer et . zu Einbeck, vertreten durch die Rechtsanwalte

ustiz · Kath Kaufmann und Mankiewitz zu Berlin, Jüdenstraße ol / 2, klagt gegen den Tapeten händler Georg Przybilla, früher zu Berlin, Schönhauser Allee 44, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Tapeten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1614 98 3 nebst 6 ö / Zinsen von 13 66 seit 20. Februar 1898, von 292,50 seit 22. Februar 1898, von 3756,55 S seit 37. Februar 1898, von 630,2 6 seit 8. März 1898, von 303,560 seit 19. März 1898 und die Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollst reckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 9, 11 Treppen, Zimmer 116, auf den L2. November A898, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juni 1893.

hnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

1278931 Oeffentliche Zustellung.

Die Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ viertels zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, Kaiser Wilhelm= straße 10, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Staeuber und Werner ebenda, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Krebtz und Hallene leben zu Berlin, Alexanderstraße 41, klagt gegen 1) die verehelichte Kaufmann Nolte, geb. Jonas, zu Friedenau bei Berlin, Friedrich Wilhelm⸗ platz Nr. 4, 2) den Kaufmann Emil Nolte, un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Ersatzes von 45 0j Zinsen für 3 aus dem Jahre 1896 und 4 aus dem Jahre 1897 rückständige Zinsquartale von 27 000 s Hypothekenkapital, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts zu Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 73 Blatt Nr. 2851 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 1 und 2, mit dem Antrage:

IN die Beklagten kostenpflichtig als Solidarschuldner zu verurtheilen, an Klägerin 3008 M 30 3 nebst 8 Ye Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu zahlen,

2 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 2 Kaufmann Emil Nolte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Land—⸗

exichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 55, auf den 17. November 18588, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen a . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 196. 98. 3.4K. 7.

Berlin, den 23. Juni 1898.

Arendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7. 22490 Oeffentliche Zustellung.

Der Salomon Uri, Handel mann in Riederbronn, als Bevollmächtigter der Erben des zu Bitsch ver⸗ lebten Notars Daum, vertreten durch Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt gegen den Anton Burger, Tagner aus Reyersweiler, setzt in Amerika ohne be⸗ kannten Wohnort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 286 S nebst 5 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 14. Ok- tober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum

wecken der öffentlichen Zustellung wird wieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(22896 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Becker in Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Carstent daselbst, klagt gegen den Kaufmann Eduard Fleischer, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. aus einem Mieihvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 108 M 15 8 nebst 5 9 Zinsen seit J. Juli 1896 und zur Einwilligung in die Auszahlung derjenigen 73 M 23 , welche der Gerichtsvolljieher Riebe am 31. Mai 1897 bei dem Herzoglichen y Braunschweig in Arrestsachen Becker gegen Fleischer

No. act. 2970 hinterlegt hat, sowie zur Tragung der