— ——— —— .
2) Tantiome an: a. den Aufsichtsrath: a. die Kommissäre (— 1009/0) B. den Verwaltungs rath (— 3000) b. den Vorstand: ⸗ die Direktion (— 60 90ͤ0) e. die Generalbevollmächtigten d. sonst
28 4ę06
9 An die Aktionäre M 531½ pro Akftie
4) Än die mit Gewinn⸗Antheil Versicherten 5) Andere Verwendung;
Saldo auf neue Rechnung
II. Bilanz auf den 21. Dezember 1897.
47 828 165 559
242 121
—
277 4
Daf ẽ Summe 6.
Versicherte
Summe Anzahl
. H. Volksversicherung. Im Laufe des Jahres lagen zur Erledigung vors. ... a. hiervon wurden abgelehnt und nicht realisiert b. unerledigt blieben demnach wurden abgeschlossen Hierzu Bestand per 31. Dezember 1896 ö also im Laufe des Jahres versichert waren Hiervon sind erloschen: durch Tod
dur
2. durch Ablauf
durch unterlassene Prämienzahlung durch Nichtannahme der Police
durch Aenderung der Versicherungssumme
A. Activn. 1) Wechsel der Aktionäre 2 Grundbesitz, und zwar: a. Ländereien: a. in Texel (Z3intertrag Æ 1 9098.27 — S. in Friesland (C , 1670.16 — b. Häuser: . a. Haus in Berlin, Ecke Ferusalemer und Zimmerstraße Nr. 54, Kaufpreis — MÆ h86 285.71, Nettomiethe = 3.7200 S 563 183.73 S. Haus in Brüssel, Boulevard Anspach und Marchs aur Poulet, Werth M 109 344.— beschwert mit 4 Annuitäten an die Stadt Bruͤssel, Netto⸗ miethe — 466 J. 2 262 032.91 . Haus in Amsterdam, Koningsplein Nr. 1, Netto⸗ . 194795. 54 Haus in Rotterdam, Gelderschekade Nr. 21, Netto⸗ miethe — 4.43 0,0. 78 701. 82 e. 2 Haͤuser in Utrecht hauzbrücke und Chorstraße h 267 640. 54
2 099 . 060 60 440.39 4.75 6 35531428
Durchschnitts . Nettomiethe — 3. 90 0/9
1366354
46.
3) Hypotheken. 4 Darlehen au 55 Werthpapiere und zwar: a. Staatgpapiere b. Pfandbriefe c. Kommunalpapiere . d. Sonstige Werthpapiere
2216079 h 80l 52 698 1046341
4 847 77 82 285
3790921
6) Darlehen auf Policen .
75 Kautionsdarlehen an versicherte Staatt⸗
s) Reichgbankmäßige Wechsel
sI) Guthaben bei Bankhäusern
10) Guthaben bei anderen Versicherungg⸗Gesellschaften: a. Saldo am Ende des Jahres b. Rückversicherungd⸗Reserve
11) Rückständige Zinsen
12 Ausstände bei Agenten
13 Gestundete Prämien
14 Baare Kasse .
15 Inventar und Drucksachen
16 Sonstige Aktiva: a. Baarkautionen seitens Vertreter der Bank b. Diverse
17) Fehlbetrag
Aktien ⸗ Kapital Kapitalreservefonds Spe ialreserven: ; a. Reserve für die Häuser b. Sicherheitsfonds für Beamten ⸗Kautionen Schad en Reserve . tämienReserve: a. für Kapitalversich. auf den Todesfall b. für Kapitalversich. auf den Erlebensfall c. für Rentenversicherungen d. für sonstige Versicherungen, und zwar: a. Kriege versicherung Sp. Volks versicherung y. Begrãbnißkasse
736374
. AM 5 486. 47 . 23 707. 54
174 460.13 203 65
2 544
114633 2. 98608661 w 1737162
1077049 8 2 677 3036
1051685 94273
60 313 786 188 11091
277714286
1452109:
60 5911
691 3966 281 7686 9 941
114633
629 489 13
uli 321 7a
Gewinn⸗Reserven der Versicherten p. nach System 5 238 26 Guthaben anderer Vers.-AUnstalten bezw. Dritter Baarkautionen seitens Vertreter der Bank Sonstige Passiva, und zwar:
Unerhobene Dividenden der Aktionäre aus den Vorjahren Ueberschuß .
Ueberträge ins Jahr 1898.
. 3711
684 276 317
089 20014
2002 4 li
Nach Verrechnung des Ueberschusses aus dem Jahre 1897 sind die „‚Ueberträge“ wie folgt:
a. Prämien⸗Reserterr . S6 11316262. 39 b. Prämien ⸗Ueberträge 629 489.13 c. Schaden ⸗Reserve 29 418. 85 d. Gewinn⸗Reserve der Versicherten: a. nach System AS... . M 399 526.27 65. nach System B. 51 350.88 ,
6. Kapital⸗Reserve f. Kriegs ⸗Reserve g. Reserve für die Häuser z n. Sicherheitsfonds für Beamten Kautionen. . 1737.62 i. Saldo per 31. Dejember 1897... ö 277. 48
Zusammen S642 813 470.76
441 877.15 379 313.06 5 486.47 9 608.61
Iebersicht des Preußischen Geschülls der Cebensversicherungs bank, Kosmos!
—
z os algo Sid ziz õ 11 za6 2 . 29 413
114633 25
16 11211934
per 1897.
Bestand am 31. Dezember 1897 Ausgezahlt wurden in 1897 „ 617.14. C. Begräbnißkasse.
Im Laufe des Jahres gingen ein wovon abgelehnt wurden demnach wurden abgeschlossen Hlerzu Bestand per 31. Dezember 1896
. ö also im Laufe des Jahres per sichert waren Hiervon sind erloschen:
dur
dur
durch Ablauf
d. durch unterlassene Prämienzahlung 8. durch Nichtannahme der Police
f. durch Aenderung der Versicherungssumme Bestand am 31. Dezember 1897 Ausgezahlt wurden in 1897 ½ 16 600.
Dierzu Bestand per 31. Dezember 1896 , also im Laufe des Jahres versichert waren ind erloschen:
d. dur 6e. dur f. dur
Bestand am 31. Dezember 1897 Ausgezahlt wurden in 1897 M 21 762.85.
III. Renten · Versicherung. Im Laufe des Jahres gingen ein und wurden policiert Pierzu Bestand per 31. Dezember 1896
d. durch Tod.
erloschen durch unterlassene Prämienzahlung
Bestand am 31. Dezember 1897 Ausgezahlt wurden in 1897 M 285264.
Il. Kapital- Persicherung anf den Lebenssall.
Im Laufe des Jahres gingen ein und wurden vors ert
245 98 871
13816
6 Ohh 213 547
299 602
64717 244 885
1500
1500 511 080 512 580
16600 1100 34 372 950 = 53 022 D ööö5
450 900 1832137 2 2835 0587
213 377976 1222 1905061
2000 — 492474 6 92474
290935— 1889.74
Kriegs Versicherungen.
Eingegangen sind Hierzu Bestand pr. 31. Dezember 1896
Hiervon sind erloschen durch: a. Tod b. Rückkauf Ablaunßnßn⸗⸗ 85 d. unterlassene P 13 6. f. Aenderungen der Vers.⸗ Summe
Nichtannahme der Police! . .
Zusammen .
D Do dõ
5
2029 83 971
—
Im Laufe des Jahres 1897 vom 51. Dejbr 1897 empfangene Prämien A6 16
für Kapital. Versicherungen auf den Todesfall für Volks. Versicherungen
für Begräbnißkasse⸗Bersicherungen
für Kapital ⸗Versicherungen auf den Erlebensfall e, für Renten⸗Versicherungen
f. für Kriegs⸗Versicherungen
ü ũ
A. b. C. d.
Guthaben bei den Agenten Von den Agenten deponierte Kautionen
d
Berlin, den 29. Juni 1898. D. F. Alb.
1134 881.70 1104800. — 11565. 99 9 874.50
18 923.291 19263. — 72 569.79 70 148. — 517.49 517.40 80.57 323.13
1238 539. 36 1204 632.05
Aktiva in Preußen.
Guthaben bei den Herren Anhalt & Wagener Nachfl. in Berlin Gebr. Bethmann, Frankfurt a. M... 2
* * Vorschüsse auf Polieeen ....
60 24 639. 44 10 687.40 S6 35 317. 84
A458 430. —
3107.55 63 183.73 2066 6509. — „a 3 IL26 689.12
Zusammen
Der Geueral⸗ Bevollmächtigte für Preußen: Werda.
23496 Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag
Versicherte Anzahl Summe
l
Anzahl 16
—
Versicherte
Summe
gestellt worden: 15069000 50! Anleihe der Stadt Hameln vom Jahre 1898 verstärkte Tilgung und Gesammtkändigung bis zum 1. Januar 19608 ausgeschlossen) jum Börsenhandel an der
J. Kapital ⸗Persicherung auf den Todessall. A. Lebensver sicherung. Im Laufe deg Jahres lagen zur Erledigung vor hiervon blieben unerledigt wurden abgelehnt und nicht realisiert
307000 727100
1891
6 104 200 277 1034 1090
hiesigen Börse zujulassen. Berlin, den 28. Juni 1898.
Bulaffungsstelle an der Bärse zu Berlin. Kaempf.
demnach wurden abgeschlossen⸗ Hierzu Besland per 31. Dejember 1896
sodaß also im Laufe des Jahres versichert waren Hierdou sind erloschen: durch Tod durch Rückkauf durch Ablauf durch unterlassene Prämienzahlung durch Nichtannahme der Police durch Aenderung der Versichernngssumme
398 546 338 324 24 043 1157019 322 972 62094
1514 500100 10930 27 788 203
23497
17 544132 858 303
2302998
Von' der Firma Delbrück Leo Æ Co. und S. L. Landsberger hier ist der Antrag gestellt worden:
3000000 ueue Aftien der Nord deutschen Wolllämmerei & Kammgarn. spinnerei in Bremen Nr. bool bis 8000 gleich 3000 Stück 3 M 1000 zum Börsen · handel an der hiefigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 28. Juni 1898.
Bestand am 31. Dezember 18977! Dieser Bestand vertheilt sich auf 12 O06 Personen mit 11733 Policen und M 1 134 881.790 jährlicher Prämie. Ausgezahlt wurden in 1857 4 420 079.4.
30 56d Mh
Bulassungsstelle an der Körse zu Ferlin.
Kaempf.
23392 Seslens der Leipziger Bank und der Firmg Eritel, Freyberg * Co., beide zu Leipzig, ist
der Antrag gestellt worden: nom. M G60 000 090 vollgejahlte, auf den Inhaber lautende Aktien der Nationalbank für Deutschlaud in Berlin, und jwar: 18 5060 0065 M — 60 000 Stück alte
Bekanntmachung.
Aktien 300 4 (Ser. J mit Nummern jwischen 1 und 70 000),
27 G00 00 d'. - 22590 Stück alte Aktien
2 1200 M (Ser. II Nr. 1-7 00; Ser. III Rr. 75ol = 15 000; Ser. IV Nr. 16 001 bis 22 00), und
15 600 060 M — 12 500 Stück vollgezahlte
neue Aktien à 1200 4M (Ser. 7 Nr. 22 501 bis 35 000), welch letztere Serie an der Dividende für das Geschäftejahr 1898 nur mit der Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Proßentfatzez theilnimmt, vom 1. Janugr 1899 ab aber auch nach diefer Richtung hin mit den alten Aktien vollständig gleichberechtigt ist,
zum Handel und zur Notierung an der Leipziger Börfe zuzulassen. 24 zig, den 27. Juni 1898. e
Sieskind Sieskind, sielloertretender Vorsitz ender.
ulassungstelle für Werthypapiere an der Börse zu Leipzig.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus de dels⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten , ö .
Gentral⸗Handels⸗Register
Fünfte Beislsage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. Juni
. Das Central ⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann du ll t⸗Anstalt l Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen . und . er l 3 g.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
E898.
Bezugspreis beträgt IL 1 6560 8
Genossenschafts ., Zeichen., Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif · und besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Neich. (mn. i622)
Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Infertionspreis für den Raum elner Druckzeile 20 .
Einzelne Nummern kosten 20 8. —
2
w
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 152 A. und 152 B. ausgegeben.
Patente.
I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgefucht. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschũtzt. sNla sse.
F. GC. 6936. Mittels flacher Stahlhänder hergestellter Enlagestoff zum Versteifen von Kleidungsstücken. — Carl Curs, Breslau, Post⸗ straße 6 23. 7. 97.
4. M. 14442. Hängelampe mit einem das Zuggestänge und den Schornstein einschließenden Mantel. — Ludwig F. C. Meyer, Berlin 8, Ritterstr. 25. 4. 9. 97.
8. B. 20 772. Verfahren zur Herstellung von Indigofärbungen auf vegetabllischer Faser. — Badische Anilin ˖ und Soda Fabrik, Ludwigs⸗ hafen o. Rh. 10. 5. 97.
g. C. 72423. Verfahren zur Herstellung faltiger oder bauschiger Gewebe mittels eingenäbter Hilfsfäden. — Erspet Ratignier, Lyon, EGours d' Herbouville 57; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 5 2. 98.
8. Sch. 13 420. und Satiniermaschinen. — Max Schmidt, Liebau i. Schl. 4. 3. 98.
8. V. 3088. Vorrichtung zum Waschen, Bleichen, Beizen, Färben u. s. w. von auf— gewickelten Gespinnsten. — Otto Venter, Chemnitz, Schützenstr. 15. 27. 12. 97.
10. H. Is 560. Verfabren zur Verkohlung von Holz oder Holzabfällen,. Torf u. dgl. — W. A. G. von Heidenstam, Skoͤuvik, Schweden; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. 2. 4. 97. .
10. L. 12012. Maschine zur Herstellung von Feueranzündern — Eduard Linse, Mühlhausen J. Tb., Wanfriederstr. 73. — 18. 2. 968.
12. A. 5556. Verfahren zur Darstellung von m-Fiamidohydrazobenzol. — Anilinöl ⸗Fabrik A. Wülfing, Elberfeld. 3. 1. 98. .
12. A. 5557. Verfahren zur elektrolytischen Reduktion aromatischer Nitroverbindungen zu Azo und Hydrazoverbindun gen. — Anilinöl⸗ Fabrik A. Wülfing, Elberfeld 3 1. 98.
12. C. 7204. Verfahren zur Darstellung von Piperazin; Zus. J. Pat. 70 056. — Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin N. 4. 12. 9.
12. H. 19 932. Verfahren zur Darstellung der Wismuthoxyjodidverbindung des DOxydations produktes von Pyrogallol; Zus. z. Pat. 89 399. F. Hoffmann ⸗ La Roche 4 Cie., Grenzach, Baden. 10. 2. 98.
12. K. 16152. Verfahren zur Darstellung von o- Nitroben aldehyd; Zus. z. Anm. K. 13 644. — alle C Co., Biebrich a. Rh. 16 2. 98.
12. St. 5056. Verwendung von substantiell verschiedenen Elektroden bei elektrolytischen Pro zessen. — Dr. Otto Strecker u. Dr. Hans Sirecker, Köln a. Rh. 25. 6. 97.
15. B. 260 674. Gruppendruck⸗Schreibmaschine mit neben einander angeordneten Typenträgern. — 864 Wilhelm Brackelsberg, Ohligs. 2. 109. G7.
15. R. Li 723. Verfabren zur Herstellung lichtdruckähnlicher autotvpischer und photolitho⸗ graphischer Drucke. — E. Rotimann, Dresden⸗ Strehlen, Kreischaerstr. 2. 20. 12. 97.
IT. C. 6301. Kondensator mit innerer und äußerer Kühlwirkung. — Joaquim Ribeiro da Costa, Marsellle, 97 Boulevard Longchamps; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 16. 8. 96.
18. G. 12 50. Verfahren zur Entphosphorung von Eisen und anderen Metallen. — John Gordon, Rio de Jangiro; Vertr.; Ottomar F. Schulz u. Otto Siedentoyf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 16. 5. 98.
20. A. 5727. Gestelllogerung und Antriebe ⸗ rad⸗Befestigung für Dynamomaschinen zur elck⸗ trischen Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen. American Railway Electric Lisht Comp., New. Yort; Vertr.: G. Dedreux, München. 29. 11. 97.
20. K. 15 020. Fobrseug für Land. und Schienenwege. — Th. Krüger u. W. Jürges, Hannover. 68. 97.
20. M. 15 185. Vorrichtung zur Festlegung eines durch Doppeldrahtzug bewegten Schlag- baums in den Endlagen. — Müller u. May, Rauschwalde Görlitz. 9. 4. 98.
21. K. 16 290. Gialvanisches Element mit innerem Flüssiakeitsporrath; Zus. E. Pat. Rr. S8 615. — Carl Koenig, Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 5́. 9. 3. 98.
21. St. 5 1II3. Trowmmelschalter mit elektro magnetischer Funkenlöschung — The Steel Hotor Company, Johnstown, Cambria County, Pa., V. St. A.; Vertr.: J Leman, Berlin S6. Elisabeih Ufer 40. 9. 8. 97.
21. T. S131. Ginrichtung zur Erzeugung eines Mehrphasensystems aus einem Einphasensystem. = Friedrich Tischendörfer, Nürnberg. 28. 6. 97.
22. F. 984A. Verfahren zur Darstellung von 2 Disazofarbstoffen aus Amidoammonium⸗ basen; Zus. 3. Pat. 95 30. Farbmerke vorm.
Höchst a. M.
zur Darstellung
Papierwalze für Kalander
Meister Lucius & Brüning,
Soy, PD. 22. G. II 925. Verfahren
von alkaliechten grünen Dlphenylnaphtylmethan⸗ farbstoffen; Zus. 3. Pat. 93 O72. — Joh. Rud. Geigy & Eo. . Basel; Vertr.: Ph. v. Hertling, Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin sW., Bern⸗ burgerstr. 13. 11. 11. 97.
Klasse.
27. R. 11 801. Staubvertilgungs vorrichtung. — Ludwig Rößler, München, Schwanthaler⸗ straße 51. 26. 1. 98.
z0. C. 68274. Apparat zur Desinfektion mit Formaldehyd; Zusf. z. Anm. C. 6441. — Che—⸗ mische Fabrik auf Actien (vorm. G. Sche⸗ ring), Berlin N. 12. 6. 97.
34. A. 5653. Aufhängevorrichtung für Thür—⸗ vorhänge. — James Aitchison, Dunedin, Oiago, Neu⸗Secsland; Vertr.: Richard Lüders in Görlitz. 28. 2. 98.
z⁊. K. 15 413. Doppelseitig gangbare Wendel⸗ treppe. — Dr. Georg F Kuntze, Berlin NW, Holsteiner Ufer 6 20.7. 97.
28. L. EL2 168. Vorrichtung zur Herstellung konkaver Sesselsitze mit erhabenen Verzierungen aus Holzplatten. — Armin Löry, Budapest, Vüczi ut, 58 sz.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 20. 4. 98.
40. S. 20 238. Kiesbrenner mit Rost. — Howard Harlan u. S. D. Crenshamw, Rich⸗ mond, V. St. A; Vertr: Franz Dickmann, Berlin C. Seydelstr. 53. 9. 4. 98.
42. C. 6789. Stroboskop mit elastischen Ver⸗ steifsungsplatten zwischen den Bildern zur Er⸗ ziclung eines rascheren Vorschnellent; Zus. . Pat. 89 053. — Deutsche Mutoskop⸗ u. Biograph Gesellschaft mit beschraänkter Haftung, Berlin. 4. 5. 97.
42. G. 2 162. Trommel für Probenehmer. — Carl Geißler, Staßfurt. 10. 12. 97.
42. H. 18 357. Auslösevorrichtung für Selbst⸗ perkaufer. — Jobannetß Härdén, Berlin, Johanniterstr 11. 19. 2. 9].
42. P. 7634. Taxschaltvorrichtung für Fahr⸗ preißanzeiger. — Nanny Prölt, geb. Münnich, Dryeden, u. Georg Prölst, Klotzsche b. Dresden. H. 12. 95
42. P. 9188. Rechenlehrmittel. — Wilhelm Paul, Langenschwalbach. 17. 9. 97.
42. W. EZ 731. Preiswagge mit auswechsel⸗ baren Skalen. — Francis Williams, Ruabon, Wales, Engl.; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NV. , Choruéstr. 6. 3. 4. 97.
43. M. 15 297. Kreisförmiges Messer zum Nachschälen von Rohr. — H. C. Mener r., Harburg g. E. 6. 5. 28.
45. F. 10 531. Reihensäemaschine mit Schub⸗ ringen oder ähnlichen Säerädern mit seitlichem Auswurf. — Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann Co. Aktien Gesellschaft, Halle a. S. 28. 1. 98.
45. K. 14A 102. Geräth zum Putzen von Thieren. — Arthur Baron Krüdener, Riga, Wallstr. 27. Q. 12; Vertr.: Richard Lüders,
Görlitz. 18. 5. 96.
46. S. 11132. Glühjünder für Explosions. maschinen. — societs Miari, Giusti Æ Go., Padua, Italien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NVW., Dorotheenstr. 32. l, 6. dn
47. F. 9985. Ein und ausrückbare Reibungs⸗ kupplung mit schraubenförmigem Bremsband. — N. H. Ch. W. Farjasse, Paris, 23 Beulevard de Strasbourg; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 8. 6. 97.
47. g. Iz 126. Reibungskupplung mit Ein⸗ und Augrückung durch je einen Satz Reibräder pon ungleichem Durchmesser; Zus. z. Pat 97 291. — Karl Leverkus, Charlottenburg, Leibniz straße 66. 29. 3. 98.
49. B. 21 524. Reibahle. — Robert Brück, Charlottenburg, Wilmertzdorferstr. 11. 15. 10. 97.
49. D. 8138. Maschine zum Sondern von Patronenhülsen nach Anzabl und Größe ihrer Zündlöcher; Zus. z. Pat. 95 305. — Deutsche Waffen. u. Munitionsfabriken, Karlsruhe. 26. 3. 97.
49. R. 11 333. Drehbank zur Herstellung von Kugeln. — Edward Rivett. Brigthon Distriet, u. Davit Hunt, 131 Newburry Street, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 19. 7. 9.
495 S. I 314. Einstellvorrichtung für die Waljen von Schraubenwalzmaschinen. — Murray Hinckley Spear, 118 Cannon Street, London; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 15. 4. 98.
54. Sch. 13 556. Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Telturen für Arzneigläser u. dal. — Arno Schulze, Leipzig Reudnitz, Chausseestr. 4. 9. 4. 98.
57. Sch. 12 208. Kopiermaschine mit um den Belichtungszylim der kreisendem Drucktuch; Zus. j. Anm Sch. 12 191. — Arthur Schwarz, Schöne⸗ berg b. Berlin. 31. 12. 96.
58s. 3. 2375. Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Niederschlägen in Fllterpressen. — Marx Zahn, Artern. 24. 8 87.
93. G. S6 zz. Fahrradantrieb mit auf den Trekkurbelachsen befestigten, innen verzahnten, in Zahnräder des Treibrades eingreifenden Rädern. Paul Eifler, Dresden. 30. 19. 87.
623. H. 19 532. Fahrradsattel mit verstellbaren Sitzhälften. — Sigmund Hohmaun, Kaisert. lautern, Steinstr. IJ. 19. 11. 97.
Klasse.
6z. S. 10 912. Tretkurbellager für Fahrräder. k Siebert, Berlin, Prinzenstr. 96.
64. B. 21 954. Apparat zum Ausschänken von Weißbier oder anderen stark schäumenden Getränken vom Faß. — Ph. Bach, Berlin C., Neue Schönhauserstr. 12. 13. 1. 98.
64. G. 5729. Abzapfvorrichtung für zähflüssige Massen. — Erie Herman Erieson, Köpmans— gatan 301, Oscarshamn, Schweden; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 13. 1. 98.
64. G. EZ Oz7. Kugelförmiger Siphonverschluß. — Giesler C Co., Köln a. Rh., Löwen gasse 11. 22. 12. 97.
65. C. 7388. Oel Apparat zur Beruhigung der Wellen. — H. G. Cordes, Bremerhaven, Fährstr. 26. 28. 2. 35.
68. K. 16 027. Gelenkband für Verschluß⸗ deckel. — Bruno Krasselt, Berlin 8sW., König⸗ grätzerstr. 53. 50. 12. 97.
689. B. 21 730. Taschenmesser. — Friedrich Brangs, Solingen. 29. 11. 97.
75. S. EO 884. Verfahren zum Verpacken von Aetzalkalien in Holzgesäßen. — Salzbergwerk Neu . Staßfurt, Neustaßfurt b. Staffurt. 2 ,
77. S. 20 O98. Schlittschuh mit zwei neben⸗ einander angeordneten, je eine Sohlen⸗ und eine Absatzklammer tragenden Schienen. — F. W. Hens, Remscheid⸗Hasten. 12. 3. 95.
so. F. 9791. Kopier ⸗Fräsmaschine. — Felix Fromholt u. Justus Sanders, Paris; Vertr.: Ph. v. Hertling, Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin 8sW., Bernburgerstr. 13. 20. 3. 97.
80. Sch. 13 001. Verstellbare Briquetrinne. — Oscar Schmidt, Berlin N., Danzigerstr. 26. 11. 10. 97.
so. W. 12 211. Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuführung von Sand und Wasser bei Stein⸗ sägen. — Grsögoire Wine gz u. Hubert Machepy, Soignies, Belgien; Verte. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 265. 1. 10. 96.
sI. F. 10 5027. Elevator sür körner⸗ und pulverförmige Materialien. Zus. z. Pat. 1 449. Otto Fuchs. Buttstädt. 22. 1. 98.
s5. V. 2912. Wasserleitungshahn mit frei be⸗ weglichem, duich wechselnden Wasserdruck bewegtem Ventil. — Paul Vuillot, Paris, Rue BDrovot 16; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 2. 6. 97
86. L. 12 0604. Verfahren zur Erzielung von Gleichmäßigkeit in Muster und Fadenlänge bei gemusterten Polketten. — Adolph Leven, Köln a. Rb., Hohenstaufenring 35. 16. 2. 98.
89. B. 21 761. Deoppelschnitzelmesser; Zus. Pat. 67 6. — Rudolph Bergreen, Roitzsch b. Bitterfeld. 3. 12. 9.
89. B. 22 480. Bremse für Diffuseurdeckel. = G. Bendel, Magdeburg ˖ Sudenburg. 9. 4. 98.
2) Zurückziehung.
Die Nr 149 des Reichs Anzeigers vom 27. Juni 1893 beraant gemachte Patent Anmeldung T. 5624 Kl. 31 ist bis auf weiteretz aus der Auslegung zurückgezogen.
3) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als
Serien⸗ apparaten zum genauen eststellen des Film⸗ bandeg vor der Belichtungsẽffnung. Vom 28. 3. 88.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reicht ⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
4 Uebertragungen.
Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten Personen übertragen. Klasse. z. 67 ss84. Ernst Richard u. Heinrich Lippelt, Ilsenburg. Gesundheitskorset.! — Vom
6. 10. 92 ab. Ernst Richard u. Heinrich
z. 756 102. . Lippelt, Ilsenburg. Gesundheitekorset; Zus. Seidenfãrberei
3. Pat. 67 854. Vom 14 11. 83 ab.
8. 75 896. Krefelder
A. G., Krefeld. — Verfahren zum Beschweren von Seide und Schappe. Vom 26. 1. 93 ab.
s. 98 602. Heberlein Æ Co., Wattwyl, FTanton St. Gallen, Schweiz; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11. — Verfähren zur Erzeugung sesdenartigen Glanzes auf Baumwolle mittels Nitroce uloselösung. Vom 17. 8. 97 ab.
26. 94 401. Minna Horwitz, geb. Hellinger, Berlin, Kalkreuthstr. 4. — Absperrvorrichtung für die Wasserzuleitung bei Acetylenentwicklern. Vom 6. 9. 96 ab.
49. 89 644. Ludw. Loewe Æ Co., Attien ; gesellschaft, Berlin. — Verfahren und Fräs⸗ maschine zur Herstellung von Kegelrädern. Vom 8. 10. 95 ab.
49. 9a 981. Ludw. Loewe Co., Aktien- gesellschaft, Berlin. — Maschine zum Fräsen
von Stirnzahnrädern mittels langen Walzen⸗ fräsers. Vom 28. 4. 96.
Klasse. .
71. 92 946. Gustay Allgömer. Ulm a. D., Grisbadstr. 24, u. Wagener ( Schilling. Oberkauffungen b. Cassel. — Seitlich angeordneter Schub verschluß. Vom 24. 10. 96 ab.
s1. 69 089. Arbucklile KErothers, Nem Vork, Old Sliv u. Water Street; Vertr.: C. Fehlert ü. G. Loubier, Berlin NW., Vorotheenstr. 32. Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schließung von Päckchen. Vom 1 4 91 ab.
sI. 78 495. Arbuckie Brothers, New York, Old Slip u. Water Street; Vertr.: C. Fehlert J. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen ar. 32. — Maschine zur selbstthäti gen Herstellung, Füllung und Schließung von Päckchen; 1. Zus. z. Pat. 69 989. Vom 21. 3. 93 ab.
8a. 78 507. Arbuckle Rrothers, New Vork, Old Slip u. Water Streer; Vertr.: C Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. — Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schließung von Päckchen; 2. 39 Pat * 69 089. Vom J. 19. 3 ab.
s6. 98 164. Julius Grötschel u. Friedrich Schieck, Gera, Reuß. — Jacquardkarten · Schlag maschine. Vom 19. 3. 97 ab.
5) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.
3: 85735. 5: 75203. 6: 65 340 99334. 8: 42455 84 702. 12: 85 490 88 843 89 598. 13: 10540 78 270 82 935 84 671 85 761 86 949 S7 889 0 438 94 875 97 440. 15: 52161 820 363 S9 gG97 95 5983 98 io. 20: 71 423 77 472 88 276 g1 546 94 896. 21: 71 871 80539 83 391 86 8653 S8 857 96 515. 22: 57 545. 24: 75 462 80 592 S6 359 88 592. 25: 84 343 93 965 943538. 26: 97 818. 28: 90398 30: 85 672 97214. 22: 76622. 23: 95 0g7. ZR: 62024 67737 81 858 88 742 88 745 88 815 89 760 91 319. 36: 79 548 85 712 S9 277 90 673 92974. 38: 89266 83 262. 29: 94 551. A2: 83 633 85 161 87 240 89 720 889 8535 g] go7 94 508 95 010. 45: 90 994 92 521 94113 94 927. A6: 64371 87 523 9g0 668 95 3560. 47: 75 237 84 864 87 265 89 210 90 615 93 638. 48: 77 905 79 804. 49: 34 492 89 405 97 117. 50: S4 437 84 700 51: 95111. 52: 58 I13 77 847 57 148. 54: 89 969 92 175 92 355. 57: 95 420. 59: 80 540 86 181. 63: 72 692 91 361 93 650. 64: 388334 395857 94615 94616 94724. 65: 77 396 87 064. 67: 81 646. 68: 83 139 s88 329 95 10. 69: 79 619 86 954 96 878. 70: 94 044. T2: H4 852 82 519 88 387 91 698 94 730 g96 284. 74: 91 921. 76: 94252. 77: 97 435. 78: 86612 79: 560 352 89 196. 80: 29 260 s88 86. 81: 94214 94916. 85: 78 694 82 250 S4 985. s6: 93 876. 87: 965 234. s9: 853 119 89 349 90967.
b. Infolge Verzichts.
21: 90729. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
2: 28217. 40: 29 535.
6) Nichtigkeitserklärung.
Das dem Dr. Max Seyffert in Bremen gehörige Patent 74 510, betreffend Kneifer mit doppelten Rlemmfedern“, ist durch Entscheidung des Reichs ⸗ gerichts vom 7. Mai 1898 für nichtig erklärt.
Berlin, den 30. Juni 1898.
aiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften Und Fommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel a⸗ regiftereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßberjog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leivzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich. Mittwochtz bejw. Sonn abends, bie letzteren monatlich.
Aachen. 23470]
Unter Nr. 2337 des Gesellschaftsregisters wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Kunert Æ GEie.“ nit dem Sltze zu Aachen eingetragen. ,,. haftender Gesellschafter ist der Kaufmann
rnst Kunert in Aachen. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1898 begonnen.
Aachen, den 27. Juni 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 56.
Aachen. 123472
Unter Nr. 2338 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Creutz K Cie,“ mit dem Siße zu Rachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Creutz und Carl Books, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 27. Junt 1896 begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur Wilbelm Creutz berechtigt.
Aachen, den 28. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
23602
Anachem. Bei Nr. 131 des Gesellschafteregisters, wase die offene Handelsgesellschast unier der Firm „Gebrüder Loersch“ mit dem Sitze zu Machen
234711