1898 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ig der Tagearbeiter en EChe⸗ soll das an verloren 8 ö uch der Staͤdtischen Spar⸗ in Nr. 2681 über 542 M 91 8, aug für Selma Scholz in Wünschendorf (jetzt rehelichte Heidrich, zum Zwecke der neuen Außs— tigung amortistert werden. Der Inhaber dez zarbuchg wird daher aufgefordert, spätestens im gebotstermine am 1. Oktober 1898, Vor⸗ mittags R104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht SJimmer Nr. 3) feine Rechte anzumelden und das uch vorzulegen, widrigenfalls ez für kraftlos

ärt wird. Lauban, den 3.

ebruar 1898.

Königliches Amtsgericht.

660 le enn des Bergmanns Gottlieb Karlizeck zu Leimbach wird der Inhaber des irrthümlich auf den Namen Karl Litzack (richtig Gottlieb Karlizeck ausgestellten, angebli abhanden gekommenen Quittungsbuches Rr. 365 der her und Kredit⸗ bank Mansfeld, Eingetr. Genossenschaft zu Mansfeld, dom 5. Dejember 1556, über bom Antragsteller an diesem Tage eingezahlte 1500 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. November A898, Vormittags 10 Uhr, das Buch vorzu⸗ legen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Mansfeld, den 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nr. Sobg. Zimmermann Engelbert Gmmenegger in Meersburg hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbuches Rr. 118 der Spar⸗ und Waisenkasse Meersburg beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 24. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten. Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ueberlingen, den 18. Juni 18938.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wiegele.

lee Aufgebot.

Auf Antrag der Köchin Sophie Tjaden zu Wil— helmshaven 1 das Verfahren, betreffend Kraftlos— erklärung des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven Nr. 63 15, eingelestet und Aufgebots⸗ termin auf den 12. November 1898, Mittags A2 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtz. II, an⸗ beraumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im ., ne seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerschte anzumelden, anderenfallg die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 3. April 1898. Königliches Amtsgericht. II.

236351 Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) Das Forderungs dokument des Hofmeistert Cbristian Hunger und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Roeber, in Aderstedt über 300 ½ an den Maurer Philipp Lambrecht daselbft, jetzt den Arbeiter Hein. rich Lamprecht daselbst, vom 715. Mai 1869, ein⸗

tragen im Grundbuch von Aderstedt Band 11 3. 108 und 110,

2 das Forderungsdokument des Fräuleins Bertha Naungapper in Erfurt, jetzt in Alten bei Dessau, über 1500 M an den WMeühlenbesitzer Albert Jahn in Bernburg vom 30. März / 27 pril 1894, ein⸗ etragen im Grundbuch von Thalstadt · Bernburg Hr XIV Blatt 868,,

3) daz Forderunge dokument des Kommissions⸗ Raths Wilhelm Homann in Hecklingen über 1300 0 an den Arbeiter Friedrich Krueger und dessen Ehe⸗ frau Caroline, geb. Hesse, dafelbst vom 29.31. Jult 1884, eingetragen im Grundbuch von Hecklingen Band XVI Blatt 1056,

4) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 15 259 über 707 . für Henriette Senydemann,

5) das Forderungt dokument der Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hemmerling, in Wiepitz über 50 Thaler D 150 * vom 23. 23. April 1845 eingetragen im Grundbuche von Wispitz Band 1 Blatt 41,

6) das Forderungsdokument des Maurers Christlan Ulrich in Aber. Peißen über 180 6 vom 10,7 Mãrz 1848 nebst Zession vom 1. November 1867, ein⸗ 8 auf dem im Grundbuche von Aderstedt

and 111 Blatt 152 geführten, . dem Guts⸗ elfe Louis Rothe in Aderstedt ge örigen Wohn⸗

ause,

1 das Forderungsdokument der verwittweten Frau , Marie Campe, geb. Marguerre“ in

22998]

Münster über 300 υις an den Privatmann Ernst Warthmann in Bernburg vom 16. November / lo. De⸗

ber 1881, eingetragen im Grundbuche von Berg. e he i Band XII Blatt 580,

8) das Forderungsdokument des Webermeisters Christian Luckau und seiner Chefrau Dorothee, geb. Voch, in Neundorf über 200 Thaler = 650 (0 Tagezeitengelder vom 16. Nobember 1869 und Nach⸗ trag vom 20. Mai 1870, eingetragen auf dem im Grundbuche von Neundorf Band Y. Blatt 203 ge⸗ führten, fetzt der Wittwe Sophie Luckau, geb. Koen. nicke, in Neundorf gehörigen Grundstücke,

3) dag , . der verehelichten Hen⸗ riette Discher, geb. Horbach, in Bernburg vom 23. / 28. März 1851 über 70 00 M, Illaten, einge⸗ tragen im Grundbuche von Thal stadt. Bernburg Band 1 Blatt 27, Band VI Blatt 335, Band VI Blatt 388. Band XVIII Blatt Io. 6 und 167 und Band IV Hlatt Sog auf den jetzt der Witte Friederike Pitschke, geb. Grolp, daͤselbst gehörigen G un bstacken

Das öffentliche Aufgebot dieser Uckunden ist von

nachfolgenden Perfonen beantragt:

zu 13: dem Arbeiter Heinrich Lamprecht in Ader—⸗

ju 2: dem Bäckermeister Wilhelm Stegemann in ernburg ols dem Generalbevollmaͤchtigten des . Bertha Naunapper, jetzt in Alten bei au, zu 3: den Erben des am 7. September 1894 in . verstorbenen Kommissions Raths Wil⸗ m Homann,

1 u . der Ehefrau des J . Gustay

Grobe, Henriette, geb. Heydemann, in Bernburg, zu . 2 Friedrich Weitsch in Wispitz zu 6; den Erben des Maurers Christian Ulrich in

Ober⸗Peißen, .

zu 7: der verwittweten Frau Justiz / Rath Marie Campe, geb. Marguerre, in Münster,

ö . 6. 56 tiff . Marie Hedermann, geb. uckau, in Staßfur

. . der derehelichten Henrlette Discher in ernburg.

B. 1) 3 ist das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf dem im Grundbuche von Declingen Band XII Blatt 794 eingetragenen Ackerstücke K. Nr. 620, dem Privatmann Gottlieb Jahn in Heck⸗ lingen gehörig, und auf dem im Grundbuche von Giersleben Band 1 Blatt 28 eingetragenen Acker stüche &. Nr. 66, der Wittwe des Lohgerbermeisters Carl Dettmeier, Auguste, eb. Meier, in Staßfurt

ehörig, für Sebastian Frost in Hecklingen haftenden

vpothekenpost von 160 ½υος aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 8. September / 3. Oktober 1832, Abschlagsquittung vom 18. Oktober 1838. sowie Zession vom 11. September 1859 von dem rivat⸗˖ mann Gottlieb Jahn in Hecklingen und der Wittwe Auguste Dettmeler, geb. Meier, in Staßfurt be⸗ antragt. Dieselben behaupten die Tilgung der Hy— pothekenpost. können dieselbe aber durch eine be⸗ glaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolgers nicht nachwessen, weil ihnen der Aufenthalt des Gläuhigers resp. der Erben oder sonstigen Rechte nachfolger deßselben unbekannt ist. 2) Auf den im Grundbuch von Wigpitz Band 1 Blatt 41 eingetragenen, dem Schäfer Friedrich Weitsch daselbst . Grundstücken stehen laut Kauf- und Uebereignungskontrakts vom 23. 3. Aprii 184 für die Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hem⸗ merling, in Wispitz 50 Thaler —= 156 . Tageg⸗ zeiten gelder mit Bestimmung eingetragen, daß der beim Tode des letzteren verbleibende Rest dem Käufer gehören soll, daß derselbe davon aber dem Hand⸗ arbeiter Andreas Hemmerling 30 t, auszahlen soll. Die Gläubigerin, Wittwe ng, ist am 11. März 1845 verstorben. Der Eigenthümer der Pfand⸗ obfelte, Schäfer Friedrich Weitsch in Wispitz, hat die Tilgung der Post behauptet, folche jedoch durch eine beglaubigte Quittung der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nicht nachweisen können, weil ihm die Erben und sonstigen Rechtsna folger der Wittwe Pflug und der Aufenthalt des Arbeiters Andreas Demmerling resp. die etwaigen Rechtsnachfolger des letzteren ihrer Person nach unbekannt find? Per 2E. Weitsch hat deshalb das Aufgebot dieser Post zum Zwecke der Löschung im Grundbuche beantragt. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter Ar L-— 9 aufgeführten Urkunden, der unter B. 1 auf⸗ geführte Sebastian Frost in Hecklingen oder dessen unbekannte Erben, sowie die unbekannten Erben der unter B. 2 genannten Wittwe Pflug, der Handarbeiter Andreag Hemmerling oder deffen unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf Montag, den 2X. Januar 1899, Vormitags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfaslz die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden und bie Löschung der Hypothekenpost von 150 S0 im Grundbuche von Hecklingen Band XII Blatt 794 und von Giertz⸗ leben Band 1 Blatt 28, sowie die Löschung der 150 ½0Tageszeitengelder im Grundbuche von ispitz Band 1 B1att 41 erfolgen wird. Bernburg, den 24. Juni 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Suhle.

68659] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns August Salomon Oppenheim in Bremen wird der unbekannte In⸗ haber ö lt lautenden beiden Wechfel: eipzig

= en, den 2A. August 1887. Fůr A 10 000. —. Drei Monat dato 1887 zahlen Sie für diesen Prima. Wechfel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zehn Tausend den Werth erhalten und stellen folchen auf Rech⸗ nung laut Bericht

Herr Leon Fuerstenheim

. S. T. Marx in Berlin, Mauerstr. Al, Nr. zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhe m Rust. Rückseite: Oben am Rande eine deutsche Wechselstempel marke für fünf Mark, . den 27. August 1887. Marx.

im

Leon Fuerstenhe

Bremer, den 27. August 1887. Füůr Am 2. Februar 1888 zahlen sen Prima Wechsel an die Ordre bon

selbst die Summe von Mark Elftausend⸗

siebenhundertsech ig den Werth erhalten und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht Herr Leon Fuersten helm H. J. Marx

in Berlin, Mauerstr. 21, zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust. Rückseite: .. ande 6 Ii ge ,, rten für zusammen sechs art, kassiert jede den 27. August 1837. . J. Marx.

aufgefordert, diefe Wechsel spätestens in dem hier · mit auf Donnerstag, 6. Ottober E898, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer 65, anberaumten Aufgebottztermine unter Anmeldung seiner Rechte an denselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 24. Januar 1898.

Das Amtsgericht. (ges) Blendermann. Zur Beglaubigung— Ste de, Gerichteschreiber.

23633 Aufgebot.

Die Firma M. Streicher zu Cannstatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr? Elsas in Stuttgart, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d Berlin, den 8. . 1898, über 33 (6, jahlbar am 15. Juni 1895 zu Brieg, Bez.

Breslau, ausgestellt von L. Brühl zu Berlin,

Leon Fuerstenheim

aceeptiert von A. Goebel zu Brieg, versehen mit den Indossamenten des L. Brühl zu Berlin und der

herren C. He 6 ö. u Stuttgart und einem au e, ne Ger n ene g, i . der Antragstellerin, b

llin eantragt. Der Inhaber dez Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Februar aso, Bormittags 1M uhr! vor dem n,, Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seinẽ Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vor ulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung deg We sels erfolgen wird. Brieg, den 24. Juni 1858. Königliches Amtsgericht.

82819] Aufgebot. Auf Antrag der Firma M. Moons & Co. in Bloemendaal bei Gouda (Holland), vertrelen durch Rechtsanwalt Dr. Renken in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des wie folgt lautenden Wechsels: Gouda 8. Novbr. 1897. ; . Mark 765, 27 Am 8. Febr. 1898 zablen Sie für diesen a , an die Ordre von ung elbst die Summe von Mt Siebenhundertfũn fundsechszig und 27 den Werth erhalten und stellen ihn auf r, ,. errn Aug. Va 2 ö ö . M. Moons K Co. hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in

M. Moons K Co. Solland) Angenommen Aug. Vagt

Bloemendaal bei Gouda

dem hiermit auf Freitag, den 23. September 1898, Nachmittags sz Uhr, vor dem Amts⸗ exichte, im Gerichts hause hierfelbst, J. Obergeschoß, immer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll. Bremen, den 15. März 1898.

Das Amtagericht.

(gez) Blendermann.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(64420 Aufgebot.

Der Leibgedin ger Nepomueen Morzynski aus Powidz hat das Aufgebot des- angeblich verloren gegangenen, am 13. Nobember 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Gnesen, den 13. November 1894, über J66d t, welcher von ihm auf Andreas Morzynski in Powidz gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L7. September 1898, Vormittags 10 uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

(S696 Aufgebot. Die unter der Firma Pfaffenberger, Simon & Co. zu Köln bestehende offene Handelsgesellschaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Oskar Dppenheim in Köln, hat das Aufgebot folgenden Checks: Nr. 98 66 416 1p 3000 Die Reichsbank in Köln

wolle zahlen gegen diesen Check aus unserem

Guthaben an Herrn M. Stoll oder Ueberbringer Mark Dreitausend R. W. Köln, den 28. Januar 1898.

Gez. : Pfaffenberger, Simon & Co f beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 28. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem

des Ober⸗Landesgerichts an der Burgmauer, J. Etage, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 21. April 18398.

Das Königliche Amtegericht. Abtheilung 9.

23632 Bekanntmachung.

Die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann—= statt; vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, bat das Aufgebot des angeblich ent- wendeten, am 39. Juli 1898 fälligen Wechsels vom 4. April 1898 über 150 M, welcher von Ärndt und Lippmann in Berlin auf L. Schmidt in Lands berg a. W. gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Ver Wechsel ist durch Indossement an C. Haushahn in Stuttgart und von diesem an die Antragstellerin gelangt. Es wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spãtesten im Aufgebotstermin am 19. Januar 1899, 10 uhr Vormittags, hierselbst an Gerichtsstelle, Zimmer 23, IJ Tr., seine Rechte anzumelden! und den Wechsel vorzulegen, widrigenfallg derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Landsberg a. W., den 27. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 56620 Aufgebot. .

Die Brüder Julius Theodor Scheel in Reuen⸗ gamme und Christian Friedrich Gustav Scheel in

amburg, vertreten durch die Rechtsanwalte J. H. S.

(ppenhagen und Dr. Walther Timm in Bergedorf, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extraftg über in des Carsten Meyn Kathen und Hof in Neuengamme, Landbuch für Neuengamme Vol. A. 54 74, jetzt des Carl Heinrich Reimers Garten,

ofraum mit Gebäuden Fol. 73 in der Priorität nach zeyhen Mark jährlicher Rente, mit A 166 Lüb. Kapital zu lösen und Ert. M 1260 und in gleicher 6 mit anderen Ert. M 1980 auf Namen von Julius Theodor und Christian Friedrich Gustab Scheel in Neuengamme per tut. unter dem 6. April 1364 versicherte, jetzt als erstes Geld stehende Crt. M 1329 zu 360. welcher im Jahre 1889 bei einem bei Tönnietz Buhk in Curslack Böge, dem früheren Vormund der Antragsteller, welcher ihn ausgehändigt erhalten hatte, stattgehabten Brande verbrannt fei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine. Rechte anzumelden und die Üriunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 16. April 1893.

Das Amtsgericht. (gej) Lamprecht, Dr.

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8a. östlicher Flügel .

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

ö

I(l6639]

Aufgebot. Auf den Antrag dez aq enbestzet Hermann

Wehmeyer Nr. 44 in

Meinen, der

1) Feine vgn dem Müller Christoph. Dedeke i Meinsen zu Gunsten des Pofe ghd inbeis Strauß 1 n

i rh, ausgestellte u Harting Nr. 15

in Warber (nscht

zuletzt an den Röttger in Meinsen)

zedierte Hypotheken Urkunde über zweihundert Thaler

Gold vom 26. Mal 1756,

2) eine von dem genannten Dedeke zu Gunsten

des Johann Heinrich

Harting Nr. I5 in M

.

ausgestellte Hypotheken · Urkunde über Hundert Thaler

Gold vom J. Jul 787

eingetragen jm Hypo⸗

thekenbuche von Meinfen Band V] zu Kolonie 44

Nr. 1 und 2,

vorlegt und die Tilgung der ö, glaub

haft macht, werden die unbekannten Gl

bezeichneten Hypotheken und

. Anspruͤche herleiten, aufgefordert,

pätestens im Termine vom

ubiger der alle, welche 8 ihre Rechte Montag, 19. Sen⸗

tember E898, Vormittags 5 Ühr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten Hypotheken Urkunden

dem

Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und

die Hypotheken gelöscht werden. K 25. Mai 1898. ürstliches Amtsgericht. I.

von Dür

12538] Auf Antrag

ing.

Aufgebot.

1) der Erben des Justizkommissars Wenige von

hier, nämlich: a. des b. des

räuleins Emma Wenige hier, andwirths Ernst Gruson in Berlin,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, 2) des Gastwirths Carl Münzenberg aus Friemar,

vertreten durch Rechtsanwalt

ist das Aufgebot folgender Urkunden

worden:

Kohlstock hier, beschlossen

zu 1 deg Immisstonsscheins vom 25. August 1877

über 185,52 ½ς Forderung

des Justizkommissars

Wenige in Gotha, eingetragen auf dem Grundbesitz des Johann Valentin Mühlbach in Sundhausen Grundbuch von Sundhaufen Band A- Blatt 64

a. ein Wohnhaus mit Hof,

Stall, Scheuer und

Garten in der Friedhofstraße, 6. 8 a, Flurb. Nr. 59 / Co,

Plan Nr. 219, 6, 35 a Wiese,

C. Plan Nr. 188 b./ 189, 41,4 a

Nr. 383/884.

b. 6 Nr. 220, 10.1. a Wiese, Flurb, Rr. 415,

Flurb. Nr. 414 z. Th., Land, Flurb.

zu 2 der Hypothekenurkunden:

a. über 1200 .

Darlehn mit 40, vom 1. Ja⸗

nuar 1897 ab zu entrichtenden Jahreszinsen und den

Kosten, lt. Schuldurkunde vo

m 165. Dezember 1886,

b. über 1000 ½M½ Darlehn mit 4060 pom I. Oktober 1891 zu entrichtenden Jahreszinsen und den Kosten, sst. Schuldurlunde vom 25, eingetragen am 24. Sep⸗

tember 1891,

C. über 900 Kaution und der Kosten lt. Schuld⸗

urkunde vom 10., eingetragen haftend auf dem Grundbeßitz

Münzenberg Crundbuch von

Blatt 274 ein Wohnhaus Lindenthor, O8 a, Flurb. Rr. O,, a Land, Flurb. Nr. 383.

am 10. Februar 1892, des Antragstellers Cart Friemar Band B. mit Zubehör vor dem 350 mit Plan Nr. II,

Die Inhaber dieser Urkunden bezw. deren Rechtsnach⸗

folger werden aufgefordert, den 16. Dezember 1898 vor dem unterzeichneten Geri bestimmten Aufgebotstermine

spätestens in dem auf Mittags 12 Uhr, chte Zimmer 17 ihre Rechte anzumelden

und die betr. Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die

Ausbleibenden mit ihren Än

sprüchen austgeschlossen

werden und. die Kraftloserklärung der betreffenden Hypotheken Urkunden erfolgen wirb. Gotha, den 10. Mal 1898. . Herzoglich Sächs. Amtsgericht. J. Osch mann.

(23636

Aufgebot. Der Schmiedemeister F. Sa

zu Jördensdorf hat

das Aufgebot des angeblich verbrannten Hvpotheken.·

scheins über 1500 6, einge

tragen für ihn selbst

unterm 5. Januar 1880 zum Grund. und Hypo— thekenbuche der Häuslerei Nr. I1 zu Jördendorf

Fol. 2 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird

aufgesordert, spätestens in dem auf den 5. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter? e eh, Gerichte anberaumten Aufgebotttermine

eine Rechte anzumelden un

d die Urkunde vorzu⸗

ke, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde

erfolgen wird. Teterow, den 27. Juni 1

898.

Großtzerzogliches Amtsgericht. I236251 Aufgebot zwecks Todes erklärung.

Folgende verschollenen, zuletzt in

Altona auf⸗

hälilich gewesenen Personen, nämlich:

1) die Gebrüder Andreas

Lorenz Landahl, geb.

2. Februar 1823 zu Tremsbüttelerfeld Satten feld), und Johann Hinrich Landahl, geb. 26. Mai 1577 ebenda, welche seit annähernd 30 Jahren unbekannt

abwesend sind,

2) der Seefahrer Johann Diedrich Rodemenyer, geb. 3. Oktober 1827 zu Altona, welcher seit etwa 20 Jahren unbekannt abwesend ist,

3) der Seefahrer Peter Heinrich

Kühlke, geb.

W. November 1846 zu Oberndorf bei Reuhaug a. d. Oste, 26 vermuthlich im Jahre 1868 unter dem Namen, Matthias Balthasar Scholtz gus Sonderburg“ auf dem in Altona bebeimatheten Schiffe „Angein⸗ sich als Matrose anmustern ließ und angeblich am 5. Dezember 1869 über Bord fiel und ertrank,

4] Johannes Christian 13. Mat 1827 zu Altona, wel unbekannt ,, ist und

5) Jochen C

Jacob Müller, geb. cher seit etwa 30 Jahren

ristian Friedrich Schulenburg, geb.

27. Mai 1827 zu Rabdenfort, welcher seit etwa 15 Jahren unbekannt abwesend ist,

werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den T5. November 1898, Mittags 12 uhr, an= beraumten Aufgebote termin zu melden oder von ihrem

Verbleib Nachricht

todt erklärt und über ihr Vermögen na

zu geben, widrigenfalls sie für

Vokschrift

der Verordnung vom 9. November 1798 verfügt

werden wird. Zugleich werden alle, welche

sprüche gegen dies Aufgebot

Wider⸗ oder sonstige Ansprüche

in Bezug auf dasselbe geltend machen wollen, inz= besondere die unbekannten Erben der n

. aufgefordert, ihre Ansprüche spaäͤte anzumelden,

rlaß des Ausschlußurthei

tens vor l8 hier

widrigenfalls dieselben , bleiben.

Altong, den 22. Juni 18

Königliches Amtsgericht. IIb. Hed de.

1

zum Deutschen Reichs⸗A

M 153.

1 , . S⸗Sachen.

7. fg ote, gen en u. dergl.

3 Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. zersicherung. 4. Leer, Verpachtungen, Verdingungen z. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3weite

Beilage

Berlin, Freitag, den 1. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

53. Niederlassung ꝛc. von

.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellse ö Erwerbs⸗ und ö. h schaften. a.

irthschafts⸗Genossen echtsanwaͤlten.

9. . 10. Verschiedene Bekantnmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 23628

Nachgenannter Verschollener seit über 26 Jahren an unbekannten Orten abwesend Carl August Christian Eyermann, geboren am 30. Vezember 1854 zu Meiningen, Sohn des Schneidermeisters Gottfried Cyermann und der Margarethe Eyermann, geborene Schleifer, weiland hier, Bäcker, und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben werden unter Auf⸗ hebung der für 7. und 14. F. M. ausgeschrieben ge⸗ wesenen Termine hierdurch aufgefordert. spätestens bis zu dem hiermit auf Donnerstag. Zi. Januar 1899, 1 Uhr, anderweit angesetzten Aufgebots⸗ termin sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigen⸗ falls der genannte ÄAbwesende für todt erklärt, fein Vermögen als vererbt angesehen und behanbelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschloffen werden. Termin jur Eröffnung des Ausschlußurtbeils wird auf Donnerstag, 28. Januar 1899, 11 Uhr, bestimmt. Antragftellerin ift di Schwester des Ver? schollenen, Frau Wilhelmine Bauer, Ehefrau des Privatiers Adolph Bauer, geborene Gyermann, in Karlsruhe. Vermögen des Verschollenen: zwischen zwölf⸗ und dreijehntausend Mark.

Meiningen, 27. Juni 18988.

3 Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.

[20706

Das Königlich Bayerische Amtsgericht Roth hat unterm 10. Juni 1898 folgendes Aufgebot erla en: Der ledige großjährige Konditor und Geschaͤfts⸗ reisende Johann Blackkolb (Blackolb) von Friedrichs. gmünd hat bei dem K. Amtsgerichte Roth die Todegerklärung seines Bruders, des Privatterssohnes Georg Thomas Blackkolb, geboren am 26. August 1865 zu Friedrichsgmünd als ehelicher Sohn des Privatiers Johann Fupprecht Blackkolb und' feiner Ehefrau Maria Barbara, geborene Bauer. beantragt. Georg Thomas Blackkolb (Blackolb) wanderte im Jahre 1882 nach Amerika aus, hat im Jahre 1884 von Colorado aus an seine Mutter noch einen Brief gesandt; seit dieser Zeit ist aber über sein Leben keine Nachricht mehr vorhanden. Eg ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Georg Thomas Black⸗ kolb, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 18. April 1899, Vormittags SS Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt ist, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Roth, den 16. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts Roth a. Sand. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. 8.) Donner.

23630) Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Louise Emilie Bertha, geb. Römer, des verstorbenen Malermeisters Carl Heinrich Theodor Stock Wittwe, namlich des Beamten des hiesigen Erbschastsamts Albert Carl Hermann Lübbert, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Pres. jur. Otto Ahrens und J. M. Lappenberg, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 12. Mai is9gs bierselbst ver⸗ storbenen Frau Louise Emilie Bertha, geb. Römer, des verstorbenen Malermeisters Cart Heinrich Theodor Stock Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. April 1896 hierselbst errichteten und am 17. Mai 1898 hierselbst publizierten Testaments, ing⸗ besondere der darin erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, wider. sprechen wollen, hiermit aufgefordert solche An- und Widersprüche bei der Gerichtoschreiberei des unterzeichneten Amts erichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. hl, spätesfeng aber in bem au Mittwoch, den E9. Oktober 1898, Vor⸗ mittags E11 Uhr, anberaumten Aufgebot; termin, im Justijgebäude, Dammthorftraße 10, Parterre linkt, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen ustellungs bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. Juni 18935.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö, . 6 Tegdorpf Dr., Oberamttzrichter. eröͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[22517 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mal I6g8. Lossau, J- Anw., als Gerichtsschreiber.

Au / den Hie des Rechtsanwalts Fröhlking zu Norden, als Bevollmächtigten der Erben der un her. chelichten Maria Hibben ünd Genoffen, erlennt dag Königliche Amtsgericht Norden für Recht:

L. Die nachstehend verzeichneten Aktien der Norder erf sensahafißßant e. G. m. u. H. auf je 75 Mp,

a. Nr. 415, 414, 4165, 416, 47, 418, Nr. 806,

nämli

S807, ausgestellt auf den Namen der unverehelichten Maria Gesing Sibina Hibben,

b. Nr. 684, 6585, 6566, 687, ausgestellt auf den Namen des Zimmermeisters Menne Reemt Meaner zu Norderney,

. Nr. 781, autzgestellt auf den Namen det Fischers Gerhard Kruse zu Norderney, nebst Divi⸗ dendenscheinen pro 1896 bis i893 inkl.

d. Nr. 1103, ausgestellt auf den Namen des Gast⸗ wirths Heinrich Meyer zu Norderney, nebst Divi⸗ dendenscheinen für 1886 inkl.,

8. Nr. 1685, 1686, 1687, 1688, 1639, 1690, 1691, 1692, ausgestellt auf den Namen des Fischers Jacob Ehmen Raß zu Norderney,

f. Nr. 1699, 1700, 1761, 1702. ausgestellt auf den Namen von Frau Taletta Mecklenbrauck, geb. Tjaden, in Norden,

g. Nr. 17066, ausgestellt auf den Namen des Land⸗ gebräuchers Reemt W. Saffen zu Lütetsburg,

„h. Nr. 2093, ausgestellt auf den Ramen des Land- wirths Hinrich Eppen Reershemius zu Wester⸗ marsch, nebst Dividendenscheinen pro 1875 bis 1881 inkl.,

i. Nr. 2120, ausgestellt auf den Namen des Amts Sekretärs Fako Rose zu Varel, nebst Divi⸗ dendenscheinen pro 1878 biz iss inkl.,

k. Nr. 2160, ausgestellt auf den Ramen des Stell. machers Johann Siwart zu Norderney,

. Nr. 2274 2275, 2576, 377, 2385, 2386, 2387, 2288, ausgestellt auf den Namen des Zimmermeisters Reemt Deters Meyer zu Norderney, =

m. Nr. 2460, ausgestellt auf den Namen des Schlachters Samuel Wolff zu Norden, nebst Divi⸗ dendenscheinen pro 1885 bis 1893 inkl.

n. Nr. 2598, auggestellt auf den Namen des Gastwirths Folkert Janssen Folkerts zu Burhafe, nebst Dividendenscheinen pro 15890 big f593 inkl.

o. Nr. 33 16, ausgestellt auf den Namen des Land- wirths Jacob Brocksmid zu Ostermarsch,

II. die von der Norder Genoffenschaftgbank e. G. m. u. H. zu den Aktien

a. Nr. 2483, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Gerd Fischer, jetzt berehelichten J. Heeren in Norden,

b. Nr. 2557, ausgestellt auf den Namen des J. L. Boomgaarden zu Süderneuland ausgegebenen älteren Dividendenscheine und zwar zu a. für die Jahre 1886 bis 1883 inkl., zu p. für die Fahre 1887 bis 1893 inkl.

werden für kraftlos erklärt.

23643 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache des Wirthe Albrecht Bogu⸗ schewski aus Plöwken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht in Marggrabowa, hat das Königliche Amts⸗ grit in Marggrabowa, Abtheilung 5, durch den

mtsrichter von Tregckow, für Recht erkannt:

1) Die Berechtigten zu den im Grundbuche von

, , Nr. 106 in Abtheilung IJ eingetragenen

osten:

2. Nr. 1. 50 Thaler 28 Silbergroschen 7 Pfennig väterliche Erbgelder und jwar 44 Thaler 28 Silber roschen 7 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen seit dem

a wo der Berechtigte sein Haus verläßt, eigenes Erbtheil und 6 Thaler Erbtheilgantheil der ver⸗ storbenen Louise Chitralla für Andreas Chitralla auf Grund des Erbvergleichs vom 9. Dezember 1831,

Januar und 16. April 1833,

b. Nr. 3. 90 Thaler unverzinsliche Erbgelder der Catharine Chitralla verehelichten Kutscher Mathes Czaplinski in Szielasken,

Nr. 4. 90 Thaler zu 5 Prozent verzinsliche Erb⸗ gelder des Johann Chitralla nebst 13 Thaler Werth der Ausstattung,

Nr. 5. 75 Thaler zu 5 Prozent verzinsliche Erb⸗ gelder der Amalie Chitralla mit demselben Vorzugs⸗ rechte unter einander auf Grund des Vertrages vom 15. Juli 1863 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten aus eschlossen.

2) Der unverehelichten Parse hitralla und der Wittwe Charlotte Chitralsa, geborenen Fischer, in Alt. Jucha werden ihre Rechte vorbehalten.

3) a . trägt * Kosten.

; ; W. Marggrabowa, den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 14. Juni 1898. chilling, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Äufgebotsfache der im olgenden näher bezeichneten Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt durch den Amtsgerschts⸗ Rath Jacobs für Recht erkannt;

Die nachbezeichneten Hypothekenurkunder, als:

) der aus der Schuld. und Pfandverschrelbung vom 12. März 1872 und Eintragungsvermerk vom gleichen Tage bestehenden Hypothekenurkande über die im Hypothekenbuche von Bäderstadt für den Land⸗ bezirk Band 46 Nr. 128 zu Lasten det Maurers Johannes Kaufmann zu Gerblingerode und zu Gunsten der Berechtigten des Heiland'schen Frucht⸗ Zehnten von Gerblingerode, Duderstadt und Tift⸗· lingerode, als:

I Frau Amtsrichter v. Hagen, geb. Heiland, 2) Wittwe Ferdinand v. ö. en als Vormund ihrer Söhne Otcar und Richard v. Hagen zu Duderstadt,

, g, ge. und laut Zessiongurkunde vom 9. Sep⸗ tember 1872 an die nin, , . Oscar v. Hagen, jetzt Premier Lieutenant 4. B. zu Höxter, und ichard v. Hagen, jetzt Bürgermeister zu Bingel. stadt, abgetretenen 38 Thir. 25 Gr. 1 Pf nebst b Go Zinsen seit 2. Januar 1872 2 der qus der Sbligation vom 29. März 1880 und dem Eintragungsvermerk pom gleschen .

23614

bestehenden Hypothekenurkenurkunde fiber die im Hypothekenbuche der Stadt Duderstadt

Band 12 Nr. 405 zu Lasten des Steinsetzers Bernhard Tölle und dessen Ehefrau Marie, geb. Beckmann, zu Duderstadt und zu Gunsten der Wittwe des Bierbrauers Carl Werner, Friederike, geb. Jahn, daselbst eingetragenen und von letzterer auf ihre Kinder, als:

1 den Uhrmacher, jetzt Gastwirth, Carl Werner zu Duderstadt.

2) die Ehefrau des Schuhmachers Eduard Kãäse⸗ hagen, Josepha, geb. Werner, zu Herzberg a. Harz,

3), den Handschuhmacher Ferdinand Werner zu Göttingen,

vererbten 1800 0 Restkaufgeld nebst 5 oo Zinsen seit 29. März 1882,

8) der aus der notariellen Obligation vom 18. Fe⸗ bruar 1867 und Eintragung vom gleichen Tage be⸗ stehenden Hypothekenurkunde über die im vpo⸗ thekenbuche von Duderstadt für den Stadtbezirk Band X Nr. 218 und für den Landbezirk Band 43 Nr. 137 zu Lasten des Webers Anton Schwedhelm zu Mingerode und zu Gunsten des Dr. jur. Friedrich Ludwig Schachtrupp zu Duderffadt eingetragenen und von diesem laut notarieller Zesstonsurkunde vom 11. August 1880 an den Gastwirth Joseph Friedrich zu Mingerode abgetretenen 2090 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstand nebst 5 og Zinsen seit 18. Februar 1867,

4) der aus der Obligation vom 4. Juni 1876 und Eintragungsvermerk vom gleichen Tage bestehenden Hypothekenurkunde über die im vpothekenbuche von Duderstadt für den Stadtbezirk Bd. XI Rr. 157 und für den Landbezirk Band 45 Nr. 176 zu Lasten des Webers Anton Schwedhelm und dessen Ehefrau Josepha, geb. Mecke, u Mingerode und zu Gunsten der Wittwe Anna Marie Müählmeyer, geb. Schwed⸗ belm, zu Mingerode eingetragenen, von dieser auf die Wittwe des Fruchthändlerg Ludwig Jörn daselbst und von . auf die Kinder des Ackermanns Bonifacius Reinhold zu Mingerode, als: a. Rosa Reinhold und Marie Reinhold, verehelichten Acker= mann Heinrich Rhode daselbst, sowie die Kinder des Ackermanns Georg Reinhold zu Seeburg, als: Marie, Bertha. Georg und Marsin, Geschwister Reinhold daselbst, vererbten 266 Thaier Darlehn nebst Ho /o Zinsen seit 4. Juni 1870,

5) der aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Göttingen vom 14. Juli 1891 und dem Hyvothekenbriefe vom 27. Oktober 1891 bestehenden Sypothekenurkunde über die im Grundbuche von Fuhrbach Band 19 Art. 157 zu Lasten des Maurers Karl Koch Franz Sohn zu Fuhrbach und zu Gunsten der . Gustap Sprick zu Berlin am 277. Oftober 18 1 im Wege der Zwang voll streckung eingetragenen Judikatg⸗ forderung von 373 M 5 3 nebst o Zinsen seit 8. Februar 1891,

werden damit für kraftlos erklärt.

Duderstadt, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

1236371

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 260. d. M. sind die Inhaber folgender Forderungen:

aeder von Blatt Nr. I7 des Grundbuchs von Schätz nach Blatt Nr. 46 vaselbst übertragenen, dort in Abtheilung III Nr. 18 eingetragenen Erb⸗ gelder der ledigen Christiane Karoline Kutzner zu Schätz von 134 Thlr. I7 Sgr. 3 Pf.,

b. der auf Blatt Nr. 41 des Grundbuchs von Sallschütz in Abthellung 175 Rr. 1 für den Gutg⸗ besttzer Johann Wilhelm Ferdinand v. Lekow inta⸗ bulierten 240 Thlr. Restkaufgelder,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. Durch dasselbe Ürtheil sind weiter die Hypothekeninstrumente über die

a, in Abtheilung 11 Nr. 14 des Grundbuchs von Guhran Stadt Blatt Nr. 41 für die derwittwete Henriette Herzfeld, geb. Paetzold, zu Guhrau in Höhe von 1850 6,

bz in. Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Sallschütz Blatt Nr. 1903 für die verwittwete Wittke, , ,. geb. Schneider, zu Sallschütz in Höhe von

6

c. in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Kittlau Blatt Nr. 10 für die Kreissparkasse zu Guhrau in Höhe von 100 Thlr.,

d. in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs ,, . Blatt Nr. 28 für den Ausjügler

udwig Heinrich Künzel zu Herrnlauersitz in Höhe von 600 ,

6. in Abtheilung III Nr. 1, 2, 3 des Grundbuchs von Nechlau Blatt Nr. 4 für die evangelische Kirch⸗ lasse zu Schlichtingsheim in Höhe von 20 Thlr. bez. 20 Thlr. bez. 100 Thlr.,

f. in Abtheilung II Rr. 1 des Grundbuchs von Tarpen Blatt Nr. 38 für den Schafmeister George r. Schmidt zu Bärsdorf in Höhe von

r.

g. in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Triebusch Blatt Nr. 290 für die Geschwister Weber: Eog Rosina, Marie Elisabeth und Alma Rosina, in Höbe von 16 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf, b; in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs von Waldvorwerk Blatt Nr. 10 für den Handelsmann Isaak Pappe zu Guhrau in Höhe von 150 t,

intabulierten Posten für kraftlos erklärt. Guhrau, den 24 Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Vertündet am 17. Juni 1598. Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des . Michael Kloß in Ganthen erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtgrichter roecher für Recht: Die Hypothekenurkunde her folgende jm Grund. buche deg dem Jr, , . Michael Kloß gehörigen

23829

Grundstücks Ganthen 45 , osten Abth. III Nr. I5 24 Thlr. Sgr. 6 Pf. des

Michgel und Nr. 16 24 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Gottliebe, Geschwister Kollakowstt, alz deren mütterlicher und großelterlicher Erbtheil, welche die Johann und Eva Kollakowski'schen Cheleute ihnen schuldig geworden sind, aus dem Erbtheilungs⸗ Rezesse vom 14. Oktober 1853, Conf. 36. Mäãrz 1846 und vom 26. Februar 1846, fowie der , verhandlung vom 7. März i846, conf. den 14. M rz 1846, eingetragen gemäß Verfügung vom 16. Mãärz 1846. von denen von der Post Rr. 16 3 Thlr. der Gottliebe Kollakowski gelöscht zufolge Verfügung vom 8. Mai 1872 und Nr. 15 je 4 Thlr. 28 gr. 6 Pf. dem Johann, Michael, Christof, Friedrich und Gottlieb Gebrüder Kloß; Rr. 16 je 4 Thir. 10 Sgr. 6. Pf. dem Johann, Michael, Chrsstof, ,,. und Gottlieb Gebrüder Kloß aus dem achlasse des Johann Kollakowzki und der Gottliebe Kloß, geb. Kollakowski, übereignet und eingetragen sind auf Grund des Erbtheilungspians vom 26. September, der Erbtheilungsverhandlungen vom 28. Novem ber 1871, 2, 30. Januar und 15. März, conf. den 19. April, ferner des Erbtheilungsvlans vom 17. September und der Anerlennunggherhandlung vom 20. Oktober 1871, conf. den 10 April 1872, zufolge Verfügung vom 8. Mai 1872, wird für kraftlos erklaͤrt.

23646

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1898 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers, Anspänners Andreas Walther zu Asen⸗ dorf mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Amsdorf Band 2 Artikel 15, Band III Blatt 18 und 19 eingetragene . von 76 Thalern Darlehen ausge⸗

ossen.

Halle a. S., den 25. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 123642 Bekanntmachung.

In der Josef Klopocki'schen Aufgebotssache 3 F. 1/98 ist am 253. Juni 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:

L. Der Arbeiterfrau Paustne Gdaniec, geb. Bielinska, in Koschmin, der Arbeiterfrau ranzis ka Kowalkowski, geb. Bielinska, in Hoch · Stüblau und der Besitzerfrau Josephine Nierzwicki, geb. Bielinski, in Pestlin werden hre Rechte auf die im Grund⸗ buche von Wiesenwald Blatt J Abtheilung II Nr. 1 für die, minogrenne Franziska Komorowzka aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 165. März 1832 bezw. 22. Februar 1836 und dem gerichtsichen Kaufvertrage vom 31. März 1832 eingetragenen, in Höhe von 43 Thalern 16 Silbergroschen noch nicht . Post = Rest des väterlichen Erbtheils und des Äntheils an der kulmischen Hälfte der Mutter der Franzis ka Komorowska vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hpypothekenglaubigerin Franzista Komorowska werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu J be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 24. Fun 1893.

Königliches Amtsgericht. 3.

(23834 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:

L. Die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

2. 60 Thaler Darlehn, eingetragen für Martin dehmann laut Verhandlung vom V. Nobember 1840 vigore decreti vom 6. Juli 1841 in Abthei⸗ lung Ii Nr. J der dem Eigenthümer Gustav Rein hold Haeusler resp. Heinrich Hartmann resp. Gott⸗ fried Klenke in Kopanke gehörigen Grundstücke Kopanke Nr. 3, 5I und 946,

b. 107.40 , (Restdarlehn von ursprünglich 500 Thlr.) nebst Zinsen und Nebenrechten, einge⸗ tragen für die erste Preußische Hypothekenaktien- gesellschaft in Berlin auf Grund' der Obligation pom. 2. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 16. 2 1866 in Abtheilung I Nr. 4 dez dem Gasthofebesitzer Felix Bader in But gehörigen Grundstücks Buk Nr. 123,

e. 6 Thlr. 17 Sgr. Muttererbe nebst 6 oo Zinsen, eingetragen für Casimir Cyganeki aus dem Rejesse vom 26. Mai 1834 ex decreto vom 4. Juni 1837 Abtheilung 1IJ Nr. 1 resp. 14. der demn Maurer k 16 a , n 2

ganski in Grätz gehörigen Grun e Gr. Nr. 242 und 482, z z werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

I. Der Ghefrau des Gigenthümers Rudolf Schmidt in Stein dorf bei Ober itzko, 6 Emilie, eborenen Lehmann, und der Ausgedingẽrin Wittwe hristine Lehmann in Lewitz Hauland bei Lewitz werden ihre Rechte auf die zu L. bezeichnete Poft, dem Schuhmacher Sen. Pawlowicz in Charlotten-⸗ burg werden seine Rechte auf die vorstehend zu Jp. bezeichnete Sypothelenpost vorbehalten.

Grätz, den 20. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht.

(23654 Oeffentliche Ystelung.

Die Ehefrau Arbeiterin Bora Louise Haarg, geb. Aderholt, in Hamburg, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Herold in Celle, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Haars, zuletzt in Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen if ed, bei dem ruten , ,. des Königlichen Ober ⸗Land

elle Berufung erhoben gegen das IV. Zivilkammer des Kön Pannober vom 16. März d. hebung des angefochtenen U zugeben, und ladet den

Verhandlung der Berufung vor den III. Zivilsenat