1898 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

J . . i an sehr verdienstvoller Arbeiten deg Aus 200 ha und mehr) sich in den verschiedenen Gebieten bezüglich der ] gehdren hierher die sächsische nschaft Zwickau, . ; J

, ,,, ,,, , k J, , , see ile ne re en e ee. der wichtigeren Thatsachen wie in Betrieb ; .

. 36 ltig Festgestellten entschieden überlegen. ,, ö. enn e n. . K . . thums He . h . Sen e ffn 6 n, . 326 . J

vom 14. Fun ss und die Gs ist nöthig, zunächst in einer tabellarischen , bi W wen e he n ges, i wehen, wen schon über⸗ K fliche (einschi. Bepulatlar vennr Par ellenbelrlebe: ö Ben Könts lfhrnn gärn ter gtun ez

bsstatistik im Auslande. Zahl und faz der Betriebe nach Größenklassen esitzverhältn . en ; eim näglichen Am tzgerkcht I Zerlin standen die

2 chsgebiet rechts der Elbe n eigenes Land J ; ö ; . haupt, so namentlich be; diesen Gryhbetrieben wenig Heben kung. . h 15435 6g ha Sz gg oH, gachhezeichneten Grundftücke zur Verte! ; 1 6. n . iL chende , ö . . 5 . . w,, uit ftr mehr 6 , . . J . 3. = . ö 53 e r. ö . 8** ö a,

; , , ; k 37 , roß-Lichterfelde gehörig; äche 8, ; 8 ; dem Stande von 1885. An dieses Zahlen skelett werden sodann . klassen. So i 3,94 ö . von hs n , Huch n *. ö. . asse für Mu

Deputatland ö einige Bemerkungen angeknüpft werden. Dabei ist jedoch von vorn. in Giernland k B t 20. 100 h s Dienstland . 39 . 1,55. fit 2,53, X SGrundstück zu We

3. a B *. 1 * *. * herein hervorzuheben, daß es ein ganz besonderer Vorzug der amtlichen Antheil am Gemeindeland 43 855 ene rf en g, gel ichs faetisf⸗ ist, daß ö nicht ir, für ien . . ö . 9. 191 6 S hl zu sam men... 2418 95 Fer Rgungz wert zelnen deutschen Staaten und ,,. Die nie. * 9 3 9. Brandenburg mit Berlin. .. 49 954 193 820 Nachstehende Uebersicht giebt für die oben bereits wiederholt als 372 . , e nell und . 1134351 264 282 6 . ig ö e d omnen . und, Landegtheile das Eigenlkand f Wasserthor re sen . 1083327 187 165 t Hun ster ü i Aurich, un 9 and der arzellen betriebe an Es sind dabei ; die hessischen Provinzen die Erhebungsergebnisse bearbeitet hat und n,, 5 15 K ünster; in b das Herzog die Besrieze unter 1 ha p ; abe mitt heilt , auch än ld don den Perhältnt fen, der . Se fsien . ö 39 * 6 . . . gi Fürst ck. In allen diesen Gebiets besondere Bedeutung ö a i,, Verwaltungabestrke (der Kreife in Preußen, der unmittelbaren Städte S 39. = 185 3 5 86 e . erreicht der großbäuerli 40m des landwirth⸗ Das gigen ö und Bezirksämter in Bayern, der Amtghauptmannschasten in Sachsen, , . . J r chen Aral, S o , im Fürstenthum as Eigen land und das Pachtland der Parzellenbetriebe der Oberämter in Württemberg, der . . . , ,, . 65 gz 13 übeck sogar 71,13 oso. unter 1 ha von 1 big 2 he , ; a,,, . Kreise ö. . s ö. ; , ö gh . ö ie 5 . S ei . 23 569 ö. ö. 10 . gn r . ger denim gt . m . ö bis Eigen land Ppaghtland Eigenland Pachtland 86 b I r ra . en, um⸗ ; ö z . l 31420 ? ; u d „o der Gesammtfläche in ö 4 na K 5 h egen früher sehr viel eingehendere 4 i , 1 fr lh g gl f, Konigr. . . . 3. ö . tg n i r ,, er n ö 16 . . 2 Prov. Ostyreußen ; 6 . 3 ; 3 J , . B 3. . ö mitn . J . 48190 306 4 9 5Ysoc Vie Besitz oerhältnisse sin 2 die o Handelsgefellschaft Fi Gebrüůd platten Landes überhaupt erst möglich. Bie für diese Verwaltungs ginn ö 13 6s 2343 für die Größenflassen nicht nachget lefen, doch sst eder alla ssar r B * Berl g e'irma Gebrüder beitrke in den Tabellen, dem Vert und den Kgrten gegebenen iat. , 1 Wee, 14 5307 3235 Hetriebe von 10 big 40 Ka an zünehmen, daß der Cigenbatteb gegen⸗ ö 29169 39 965 16 9a4 El n , Cen Tt unten taff Krf rund nc weise, die hier . hie ken fen sind deshalb vor allem . . K . za fler den cht und Theilbaubetrteb erheblich geringer ist als bei 7315 15176 7 462 ee nf, , . lad rr. . dem eingehendsten Studium zu empfehlen. . z 4154 751 175 855 en ö. en,. Hauernwirthschaften. In Bel gien Liss6) herrscht ; 9e 16 883 6935 das Meistgebor von 8 1h r nr die Berlin. Wir n ene! Zu nachstehender Tabelle sei übrigens ö. bemerkt, daß in rn . 69 9öz 1366 . ö ,. selbst von den Parzellenwirthschaften bis O9 ha. -- der S 232 691 51 935 23 Sh dorfer T gr rain-Gesellschaft ihn Li uid. zu Berlin Zahlen die reinen Forstbetriebe überhaupt ni t und . . ö 29 iss 34515 16m . ö faft ausnahmslos vor, Der Pachtbetrieb s1 79 39353 I7 595 Unter den Linden, gegen s X. Grundstück zu Schöneberg schaftlichen (auch gemischten) Betriebe nur mit . fi r h in denen die Großbetriebe mit 2600 ha . ler ehh ; ö. ver 3 Von der Gesammtfläche 6. 5 = 5548 12 62 6 287 (Grundbuch von Schöneberg Band 33 Blatt. Nr. 1356, chaftlichen Flächen, . 3 . ö g . Horstlan err, e, mn, e. . 94 . na en g öh ane fn . . 4 99 5609 414 39748 dem Zimmermeister August Jander Charlottenburg ĩ . rr mn . 36 6 3 . Gewasser fern e deni, W der efgden e Tn . betrieb, dagegen ah * te erg tan f . 8 16 33 . 8. 365 geb , d, ü. . das Melltgebot i , JJ . gen n her wiribschael ten lee gil, Het. en ef gihei 6 ,, , ,, e g e em, dr. e bergen Sechne. bei jebem Versuch internationaler Vergleichungen den veröffentlichten enthalten sind. . . nn Bayern 1 65 156 69 2 . 46 , , . dstükke zu Meiniqken. * ö 2 1 ?! . 1 l et rie ke un ihre lan dwart bi gftliche Fläche nach s Größen klassen gigen hin ah ech ban, lgha, gn seöählt. sind, machten, dies. Se chen 16, wn, g, e, nnn, gm n ,, Die landwirthschaftlichen Betr allein gh oo aller c hte B 3733 ; zu Berlin gehzrig, in den deutschen Staaten und den preußifchen Prodbinzen 1855. nburg werden durch 1 gez Bad 65 3333 33 , Glche Ride, ben, s, gi S6; für das Me * ꝛc. eigenthümlich h ͤ Seffen. 8. 39 . 4 . 6g von 5 009 d Robert Fengler zu Zahl der landwirthschaftlichen Betriebe Landwirthschaftliche ö beein ich ab 8 ̃ ergewijchi Necksenb 2185 5515: Ab 3 55 6. steh N Staat ö . ! Prozent davon kommen Proyent z Th ĩ ; b ö Rur ö . . . 3 Staaten avon kommen bäuerlichen ur in alen und i ̃ 5 ; : ; ,, ,, , we g m, ,, e . unter 2 bis 5 bit 20 bis 100 ha unter 2 bis 5 bis 20 bis loo ha (noch / r n gg ner e r . d ne West alen) auch im Königreich Sachfsen 8 E e. G n, ,. nigt 2 ha 5 ha 20 ha 100 ha u. mehr ha 2 ha 5 ha 20 ha 100 hau. mehr 3 ; w ö 5 . mit 3 375 en mur , . 6. J reg i r ge, rsteherin. ; enge der kleinen Agricultural Holdings von 0 46 —- Z ha ist ü ĩ ĩ ũĩ ; Provinz Astpreußen .. 06 ) . J. . . ., 393 . . 3 93 5 Uzl8 b der Fläche angewiesen. Pie lanswirthschaftliche half 9 l 1 ha. J DIa6ren ßen , e, , e zt T6 3öür zs gi3ß dis So, zr g, nh sich zum großen äbebant.r s haet iand, unte el, Hetr ichs form grreicht Im ö ire lin ouch icht auf den Naum. bezüglichᷓde r , ,. i , 33 10, (6, 425 297 3.44 15,364 2283 33 im. G . fade in w, ,,, 1. ien k ko been die gäekerßen Zꝛmlzünsere ee 3 . ; 2, ) ö 232 ' 5 3 , 2 . ritischen Betriebsstan ĩ mit der uellenwerks verwiesen werden. . . 9 66 16 6 3 , 19 . . —ᷣ . deutschen hinsichtlich des Bauernstands nach deutschen Begriffen Von der landwirthschaftli ö I. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des zor sss ens Fi, nt, z 1 se, gs lg gang ga d, ,. 3 . ke enn e as inf, d wen . . 899 . das die der Verein si He ich, e g n fön 6 niedrigste Preise Per 3 3 ? 3 t Grundsteuer⸗ ppel-Itr. für: i 1175 . n , , . . ,, .. 1 . ö Degen irh barttorn) ausgzhrüchhen Wrr szschsfte n ein C Bauern. P aft vollig ,,,, igen . . n,, ö 345 15 ö , . . 66 ssd] 386 1331 31 6 36g '. d mehr a (im wirthschaften, d. h. die Betriebe mit 1 bis i2 Tonnen Hartkorn VU ; ählt die Betriebe b D Sorte 18, 20 ; 1700 , Mittel Sorte 1690 0; * 15 30 . 343 906 71,64 16. 6 jag So. 1555 25t zr ies, , 1 ha) eine auf⸗ (Bondergaurde), nehmen 75.72 9 der gesammten Anzahl Harttorn ein Zwergwirthschaf Q Hering, Sorte ö, ß c; s , e giichtstroh 0 . , , , , . 1,33 1 373 zog is, 34 ig 33 133 2555 334 enn 95 zu bemerken, unh eren nit wen sßen än mn, ve ben Föundetgenthämsrn bis iu. i „ira nich 8 ! Ack. He , Heuss e, ,, , , e, drhfn gelbe, im Kochen ; k 332 85 55 bas 23, 15 do ad I8, 1, 13, Größenklaffe sich, allerdings bei Keuch; Grkpächtetn; seibst benirtksschastet'“n 3e Schweren (iögö) und Graelandes vianz die Leb, be; Wos , re Spelfebohnen, eh zg bo /; , o , ohenzollern V 333 139 3212 36 99 25350 33 21 375 025 451 733 24,35 3281 3094 vermehrt haben. In Dänemart kommen abgesehen von einer (xheblichen Anzahr zum theil unseren Betriebe bis zu 2 ur 261 o,q * Linsen 8600 ; 25, 00 . . d 0 M 6 16S. ö n , g , . 6 1336 ber Log 1534 to d, en leb, (3torre Gaarcfe) s? cνν ber Wutz , zürich; lr ret bree liger m fast, 49 0 gusmachten. Äuch . mien sin. Ptinbfictscz vn der Keni⸗ 1L Eg 160. d , = dis Bauchffeisch 8 , , ,, . ohh ß 3.33 J, o, is 3043 139. aller Grundsteuerein heiten (Tonnen alfr Petriebe auf die KWirthschaften di zu, 2 ha und fast 44 0, schwer in strengen Vergleich zen d ingen. Jeden. 1 Eg 1,30 M; 6, 86 6. = Schi einefleich i kg 160 ; I360 33 , se, , , b 833 5566 2332 15,400 1533 31 Pachtwirthschaft komint gerade bei den Großbetrieben fast zh die wöan ( biß S5 ha. Pie Ytteickes ven 30 bis falls müßten babe dierg * ain , co o; 165 6 = Hammelfseisch 1 g 169 . 39 83 36 36 66 4 13 ö. 13 39 25, 35 41.75 1256 3 zar nicht vor. . Schweden machten 1896 die Betriebe mit über 160. mnachen Der Eigenbetrieb, berrscht in land not Cee seding 1 agre O z. - Butter 1 Kg 249 „; 1,R80 M6. Eier gh 64. 153 za0 5g az 21.30 1312 136 434 730 11,77 21,35 560,23 11,77 4639 100 ha landwirthschaftlicher Fläche 6 S5 Co aller Betriebe 86. ö. * 8 en n, des ö . ir e ed n sn, i 1 H, ö ann,! EE * He; , n, = Aale kg r og 73 3; 734 625 ? 333 799 3,359 2.79 6.33 26 62 59, 35 Flächen sind für die Größenklassen nicht nachgewiesen. erade be ö 1 3 . wei lin ichen, ; ö Zander 1 Eg 2,50 Mν., l, M0. Sechte ] * 423227 51.55 18583 2452 ö 220 928 6,11 11,47 45,51 24 34 1237 pen Grogbetrieben ist hier die Pachtwirthschäst besonders start ver. sagurück. In Norwegen I = 3 leie

1 I IIII

und Landestheile. überhaupt

2 *

8

* 22

—— S

82 2 2 9 9 4

C O CN C96 S

2 . ü O0 . Barsche 1 kg 1,60 u; O, 0 6. S 17 531] 33.5 5365 X37 37. Id 5? 6 251 Wo ss treten, (z bis zr dsoJ. In Rothmann lender fi: Groß⸗ kids nd zwar nch dem Grüt. Agriensznte' lch stadend, 3 ö 54

ö ; 328 733 13,11 29,45 49.368 3,165 betriebe Storre Eiendommèe mit 265 - 100 Steuereinheiten, Skyld= l liche Betriebe sind bier anzufehen nur 14,66 Eigenland gege o Gin 1g 9. e, T0 . . 39f . . 39 3, ( 224 225 8, 74 28,93 36,39 18,56 mark) . und auf die größten Betriebe (De Storste Niendomme d . art Sin anhrug auf die 16 S i zel c werden die Betriebe u f n r win bös . ö r* dor e, me, g, 117922 14,456 49.95 17,51 75353 mit über 1060 Slyldmarl) Gol cg aller Betriebe einschließlich der z, Eileen Sr eth fallen, und die Hittel etriehe mit 5 bis glonders behandelt, J lammer Notierung stesse. 16179 60 6 12535 1945 . 88 861 7.52 36,58 43, 11 7, 84 nicht selbständig steuerbaren Parzellenwirthschaften. Von den Groß⸗ Zahl 3 35 J 16 * 8 6. die 42.27 so ausmachen. 2,69 o der Gesammt „P . reise im freien Berliner Verkehr. 29 1. ot ss 1g. jd 1763 18571 11577 43,97 25,14 1224 und größten Betrieben, warcn üer n JMo der Zabl und dem Steuer. 6 e , . efin 9 sich zlber, Ho oM z . 1 327 253 ha. Rebla is 00 ha oder Kleinhandelspreise. . r 04 826 16 , 6s 152875 ird s zi werth nach verpachtet, etwas mehr alg' vbn Pen Bauernbetrieben. gen betrieb. Nach. Vergleichzobje fur das . der Fläche die leber ihre Bestt verhe*t . li ze öl 1753, 1, 80329 36,33 24.099 16,84 In den Vereinigten Staaten von Amerika entfallen che * ut . Im er 6a . mag e, St In Bergen entfallen . Dl außerordentliche Generalversammlun 13 264 65 9 16 16 44 059 38,898 21,92 11,49 (Zen sus 1890) von im Ganzen 4564 641 Betrieben über 1,30 ha zo q . Be⸗ 380) auf Bet 5 . Iktien. Bank des Großh id ot. 3116 1743 3, g o6 200 1097 31,838 1053 15 ga Betriebe auf, die Größenklasse von 200 und mehr Hektar, 3 4 ; O0 Dollar für der V au schlteß lich theils Cigen., 31 Sh t r erh fe ö 225 68. 465 10 15 I8,79 18146 39.14 21,23 2357 wahrend die Zahl dieser Betriebe in Deutschland nur iz S* unter ö * „luer gebracht haben, werden überhaupt in der Größenklasse Eigen land Pachtland theils Pachtland unter Abänderung der Firma! in . 8 323 5 7 2 25,4 45 931 49,94 25,82 948 überhaupt 5 Ss 317 Betrieben ausmacht. Die Flächen sind für die fate rf ee er j le a, n,, Farmen bezifferten sich, wie bereits don O0 - G, 50 ha 27,36 Sl. 17 11,47 don gh oo Y auf 8 Go O00 6 n Scha . Lippe 72158 720 ir 11.6 20 830 441 19,3 723 Größenklaffen 6. ö a Eigmne rthschaft steht in diesen g nl j , ; . benz 9j mii 9, ; 21 45 2. 2 . u . 6 n 93 76 152 22,45 41,36 8.68 Großbetrieben hinter der in Deutschland zurück. . 8. 362 23 . de,, n , . 5 ma: ̃ iel ; ö . en, . ö. 95 gi, . 18992 1148 59, 60 21,42 i Bauerngüter. Bezüglich der Stellung des bäuerlichen 198 29 20 = 40 ha: 24, io; a0 200 Ha: 44,0 0 o. In und die weiteren 3 657 63. 35 15 31 1352 18 395 29 240 5495 1,34 Betriebs und feiner drei Größenklassen in der Landwirthschaft ber Die Parzellenbetriebe. Ez ist schon früher darauf hingewiesen fals ca he e een P 16 aj 3735 441 ,s 26 899 23 29,29 5721 3,41 ein jelnen Staaten und Landestheile kann im wesentlichen auf die oben worden, daß in der Geößenklaffe Hatellenßetri eben e gent sesen ͤ . 231 337 50s 25 61 142 G8 A0 L446 Ws g zö.sß dg in * der! Cesten cee , gegebenen Zahlen verwiesen werden. Im landwirthschaftlicher Flache) Wirthschasten sehr berschiedenen Charakfterg wirihschaft pin Dartkorn. n , , 336 3. 2 . . 6 10,11 29, 00 30,35 24,55 übrigen, z. B. hinsichtlich der Besitzderhältnisse, trifft das, was über . zusammen gefaßt find. C63 sind hier zun aͤchft M an gan wi aften befi Ausnahmen i z h fund den Gin Deutsches ei . . / * J . / .

8 D

86 22 2

dèů O COM, Oσο S

deo Se Oe o.

.

O , D dd C =

C.

e x d de D dr

* O did 0 1

d 2 —— 20 D NSG

2 8

Ras Bauerngut im ganzen Reich berckts früher mitgetheilt worden 6 Größ inklasse anheimfallen den sogenannten Dey , kauf und zur der Geyer l tion der Seeha

ist, zum großen Theil auch für das Bauerngut in den verschiedenen ö. bemerkenswerth. Man verstekt unter Deputat den Nießbra So ie at Bank unn ; —⸗ d hr Hektar landwirth— Gebieten zu. Die Verschiedenheiten hinreichend klar hier darzulegen, von kleinen Bestandtheilen größerer g a rthf ti brech secht). J ch den i is zu 2 ha fest üb Großbetriebe mit 200 und mehr He berbietet die Rücksicht auf den Raum. Dag Kaiserliche Statistische triebe durch Arbeiter (auch Knechte, Mägde) Fiese ke ter. ; gaielr J 6 hen fin f, fuß . . 6. t 6 ga ger if Vertheilung der Bauern« . . . 9 des Arbelts. oder Gesindelohns e , e , . ,, . 6 ten , , n 8 8 Nom. neuer . l, j j ö . ; et riebe wörtli olgendes; ; un rd vielfach a (trieb im strengeren Sinne nicht! b ; ; . ag na . ) ingungen ange⸗ ihn ah r der . . fast 66 6 der kerne fe her Betriebe mit Gess nt han . Betriebe Die kleinen bäuerlichen Betriebe mit 2 bis 2 he werden können. Von sämmtlichen 155 53 Betrieben 6 3 Der Yacht . d dM Cigenbetriebe und nur 1206 Pachtbetriebe. boten; 3 Auf Jede alte A ann ene nen, gh. n, n wg , nr, ,n. * Kanz saömnen zune 10h äöemnenz am särksten in Baden, Wärttembé g, Hobenzsllern, Clsah— land, hatten nach der Zählung Von 1593 auschließlich Deputailand 9 . mri ö. . heran irthschasten sehr Hel schnäache? über jochen t ist bei Vermeidung 13 9ο der landwirthschaftlichen Fläche, auf Württemberg nicht und mehr (ioo ha) Ego ne) 1000 ha Lothringen, Hessen, fowie den e, Proyinzen He ssen. Na fau 361 343. Davon fielen nut go in die Größentlasf⸗ von mie ; ge enn . er den etrieben über 2 ha. In Norwegen h schließlich 5. ben Chen ganz 6 o der Betriebe und nicht ganz 4 00 der landwirthschaftlichen und ehr und zihein land! Aon le der preußischen Regierungsbezirken sind 2e ha, 2h 3 23 hatten 1- B ha, zz? 422 bliczt' unter J ha. Wie per; , , triebe gor alodsor) unter O50 Skyld- r der Haupt . des ganzen Reichs. Gegen 1882 weist eine Verminderung Prov. Ostpreußen .. 1761 1969 7. 3 wieder hervorzuheben Wiesbaden, Koblenz, Trier, Sigmaringen und schieden die Deputatbetriebe vertheilt sind, zeigen folgende Zahien! mar —= 44040 / aher Betriebe anzunehmen. hie lan Disco Altien. ohne der absoluten Zahl der Betriebe von den preußischen Provinzen Westpreußen. 1236 775 576 36 Osnabrück, wo auf die genannten Bauernbe triebe mehr als 20 0, ö, . , ,, ö ; e, doe nur Schleswig Holstein (und Hohenzollern) auf, von den Brandenburg. 1373 1045 699 85 speziell in. Wiesbaden 32,5 oB) des landwirihschaftlichen Areals ent⸗ geg n: ö u n n gm einen . e. neußischen Negierungsbezirken außerdem noch Stralsund und ommern ... 2033 1491 . 1 fallen., Noch stärker vertreten sind die klein bäuerlichen Güter im vr , 6 Reine ö. , e . . 6 Za e , e, e . Die landwirthschaft liche Fläche dagegen hat ĩn allen preußischen 1852 1 1. 3 29 Neckarkreis, ,,,, Unterelsaß und den dandeskommiffariaig. überhaugt Deputatbetriebe 3 93 6. 6 n Statistischen Probinzen und Regierungsbezirken lauch in Dohenzollern) zugenommen, 1813 108 ö 2 bezirken Freiburg und Karlsruhe; daselbst nehmen die erwãhnten Prob. Ostpreußen 3 . z nn,, mit Aunahme der RNegierungsbezirke Erfurt, Lüneburg und Sachsen .... 83 449 369 Wirthschasten über ein Drittel, im Bezirk Karlsruhe fast die Dalste , 4 . nale de kun an iees. 1 Köln, für die eine kleine Abnahme berechnet ff. Von den übrigen Schlesw. Holst. 375 169 141 (49, 94 oso) von der gesammten dandwirihschafte flache in. An spruch. . 1 . t 160 765 n , n Staaten lassen in e. sibhl . 2 . r,. ö, 3 , K . 9 ö , ng 46 6 2 een n,, . ; en Regierungsbezitken außer erfranken), Württemberg (in estfalen ... ; triebe vielfach mit der ntwickelung der Industrie, = n 26 rer, außer dem Neckarkreis, Bremen und 6G Isaß⸗ Hessen⸗ Nassau. . . dichtigkeit vermehrt und einem ausgedehnteren Landbesitz ue ö. ; . ; ö; z f . ö . ö . Lothringen (in allen 3 Bezirken) erkennen, außerdem noch die Rheinland ... ̃ 1 raum läßt, zusammen. Im Rheinischen tommt außer . ie . 336 . 7 . . sächsische Kreis auptmannschaft Bautzen und der badische Landes— Königr. Bayern ... 91 Entwickelung der Besitzverhältnisse unter dem Einfluß des rhein schen ö ö ö. . w ö kommissariatsbezirk Konstanz. Eine Abnahme der landwirthschaft⸗ Sachsen ... 84 68 Rechts in Betracht . gi rten nin. ö ö . 5 3 33. gese fr Self. lin, e. , ü ö ö. 3 ältni t 1 e usbr ö . 36 . reef a gern gn, Ich ee der Bevollerung be n. . ; 1165 Cannstatt ist nach bemselben Blatt infolge einer Verein⸗ (W. T. B) Schles. 1 b , . übri Deutschland fen; Nassau. .. 1335 barung zwischen den Arbeitgebern uh den Arbeitern der Äusstand der sänsttannd, süß, den Kieintkefßz, Im. kbrigen. Peutschlan heinland k : 16557 Zimmerleute beendet word 121,90, sind es hauptsächlich die ih ff nen. welche einen be⸗ ;

I ĩ chlesischer Bankverein 11766 deutenden Antheil der Kleinwirthschast an der Fläche bekunden. Königr. Jargern... ⸗—— 2636 In Gen stand der Tischler und Breol remarck 168,75, K )

Dresden, die badischen Landes kommissarlats bezirke Mannheim Meckl.. Strelitz . 111 91 . . 28 , ö ö attowl und Karlsruhe, . hessische Provinz Rheinhesfen und der Heizogth. Anhalt. 2 49 Im Nordwesten, jwischen der Weser und. der holländischen Grenze, i en J 6 2 3 3 3 , . n. or . Caro Hegenscheidt Alt ö

Bezirk Unter Elsaß. i die Bed des altprenßi- rührt der Kleinbetrieb her von dem durch die dortigen Moor. und 335. d . 8. 159. 25, pp. Zem J, , n . , , , , , e nn,, n, , 71 re, , , , , . n die Größ entlassen innerhalb der einzelnen Staaten und der die Augen. Die Gesammtfläche aller Großbetriebe odaß die Betriebein e ! Mecklen ĩ 5 Ab . .

ö 1 zus den in obiger Tabelle gegebenen Ver. 3 ö. ö .. Reiche 116031 6 aus, ihre landwirth. Torsstich c. ihren Erwerb suchen. ch ' 5 934 21 438 Abends vor die ligat. 192 30. NRiederschsef. elektr, und Kleinbahn.

3 S

Was die Gesammtzahl der Betriebe und ihre ge— f . lan dwirthschaftliche Fläche betrifft, für welche vor. schaftlicher Fläche:

6. 26 gab insen seit nnr . . 118 915 39742 als dies bisher geschehen ist. Juli b hie f

112385 47 127 mpels trägt der Zeich

. , , n n

—ᷓ läche der Betriebe weisen von den Staaten nur Sachsen« Warttemberg 55. 16 9 . . Schwarzburg Son de rah aufen, Reuß ä. und Großh. Baden .... 16 11 Lübeck auf, außerdem die bayerischen Regierungsbezirke Nieder- w 40 ] ö bavern und Oberpfalz, die sächsische Kreis hauptmannschaft Meckl. Schwerin 642 505

. e RC O OG&ũù

; 3. = Steelitz. . ig S63 3 857 Sohn, wo sie die Arbeiter aft 130 26, Cellulofe Felrmihle 1164.50 —ᷓ ich. Als Größenklassen sind dabei die ̃ z ö Die mittleren bäuerlich en Betriebe mit 5 bis 29 ha 265, eldmũhle Tofe 60. , ; bie, . . eh e fich . , . 9 . finden . e . 5 . he. und Rheinland, in Bayern, Die Betriebe mit Deputat⸗ J Die Genparmerie, schritt bradutten markt. Epirus pre 150! 100 o betriebe von den kleinbäuerlichen Betrie en m ĩ 6 566 ha, d. wieder guf die preußischen m südlichen Württemberg und Bade beiten ; 1. r ee banerkfän mit 5 20 ha, den großbäuerlichen mit , xoh ha nn baer , . 7513 . ha in den kleineren Staaten Mitteldeutschlands, Reuß 4. E. J. 3 * . a, . beziffe ron) . w. ö ten beim 9 Zirkus V, n e n. , , Ee, e, d ee, , , , ,, , , ,, , , ,, , 3 schieden. stehende Uebersicht läßt aber auch erkennen, daß geräde in den e⸗ oburg. Gotha. Vo eich mgafflk un ick f ĩ ere Auoscht cler, enllrt denen , Gn. Diaffll pr dutte ant ũ bi e ittelbäuerlichen Gütern besonders ausgezeichnet Ognabrück, Ca el, etriebe, aber überall von geringer Bedeutung. . otrafsinade Brot⸗ 3 er e f in 9. ] ö e , o e i e nl i fsh erg rl en, . . ebe. Koblenz, Trier, Aachen und n ,. , ö Deputathetriebe und das . Saudel un in, . m . en. 66. 9. ö.ĩ8. a;, e n,, , ,n, , 6 lands fein charakteristische; Theil der Gesammtflãche mae ff e nn, 2. er rel . a n n e , . n gr gh , d e e n d, h. s 6. /,. Tägliche ö . ne. Franj . 6 , , z ] t da e ; . etrieb in den verschiedenen liche Wagengestellung für Kohlen und Kol g. 55 Gde. gz . . , 84 e durch die Güter von 200 ha und darüber. Wie verschieden nißmäßig rücktritt 6. preußis ug tprov . . er * . . e en n g. , Regierungebejirken Ober⸗, Niederbayern, Gebieistheilen dez Reichs vergleichen will so wird man die reinen an der Ruh d 35 Gd. September g. a0 bez und Br., diese Großbetriebe sich im Reich vertheilen, läßt nachstehende kleine in diefer Beiiehung ziemlich scharf . B. von Westfalen, einland, 94 hächelnp az. Kanten n bre bret lern hen, Ser n satbenr scbed een as er wlan lanl'n l i ner Rühr und in Sberschiestem pr. Httober. Mere mne gar, 6e, ,, Wr, e mm e Württemberg, Hessen. Qberpfali und in der Rheinpfals J m besten für sich allein An der Ruhr find am J. d. M.. ellt 13 104, ni 6 ; = . . din die afoluten Sahlen einiget Staaten kad kandeeiiaii 36 n e. ist 3 . iu sehen, wie diese Großbetriebe (nit J Schwaben sogar b. = b oso mittlere Bauerngüter aufwessen. Außerdem behandeln. jeitig gestellt keine Wagen. aest nicht recht . H ob Br. Matt. Wochenumsatz im Rohjuckergeschã

k n, in Hohenzollern, Hessen. ferner in den Ostprovin zen men hinter d Ein Arbeiter wurde verhaftet. i r ing gn vr. Juli 72,70 Br., do. 70 .

uli 52.70 Br.

*

r.