1898 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

4. Juli. (W. T. B.) Wolle geschäftglos, Kolonial⸗ rn, . aeg al i nur Modestoffe begehrt. : airgarnen be gt. . 66 z ; ö 8h 6 T. B.) An der heutigen Börse herrschte güůnstige Stimmung auf den meisten Gebieten bei recht lebhaften Ümfätzen. Besonders Minenwerthe waren belebt. Das Parguet entfalfete in den ihm ausschließlich zum Handel überwiesenen Werthen eine rege Thätigkeit. Spanier lagen schwach, Renten und Italiener belebt. Türkenwerthe nachlassend, Banken belebt. ; (Schluß Kurse.) Zo / , Rente 103.22, ho / g Italtenische Rente 94.72, 3 o,ño Portuglesische Rente 18,40, Portugiesische Taha Oblig. 452,00, 40,0 Russen 88 40jͤ0 Russen 94 6 3 0/o Ruff. A. 101,50, 3 υ Russen 96 97, 5d, 4 oo span. äußere Anl. 33, 60, Konv. Türken 22,80, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. —, Banque de France 3690. B. de Paris . B. Ottomane b6b, o. Cröd. Lyonn, 850, 9. Debeers 7127,00, Rio Tinto. 1. S580, h, Suchkanal. . 740. Pribatdigtont =. Wchs. Amst. k. 207,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 68, Wchs. London k. 265, 175, Chöq. a. London 26,193, do. Madr. k. 268, 00, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 9,00, Wechsel auf Amsterdam —. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Juli l 4h, pr. August 22, 95, pr. Sept.⸗Okt. 21,55, pr. Sept. Dez. 21,45. Roggen ruhig, pr. Juli 16,50, pr. Sept. Dez. 135,00. Mehl matt, pr. Jul b3, 70, pr. August ho. 70, pr. Sept. Okt. 47, 19, pr. Sey tember ⸗Dezember 46,75. Rüböl matt, pr. Juli 6 pr. August 52, pr. September⸗Dezember 524. pr. Jan. April 535. Spirltutz ruhi „pr. Juli 494, pr. August 4941, pr. September⸗Dejember 441,

anuar April 42.

o hzucker. (Schluß) Ruhig. S880 lolo 286 à 299. Weißer

. . 96 3, n 14. 9 . 304, pr. August 30, pr.

her⸗Januar 314, pr. Januar⸗-Apri ;

. ö. ö g, 4. Juli. (W. T. B) Wechsel auf gendon g, 10, do. Amsterdam do. Berlin 46, 90, Checks auf Berlin 6s, Wed fel auf Paris 5231, 4 5 Stagtsrente, v, 1894 10s, ö Geld- Ani. v. 155 Ser. 6 —, Ih do. Gold. Anl. v. 189 La

Juli. (W. T. B.) Getreide markt. 26 zo] Aufgebot. . a en , . 3 fest. 46 ö. Gerste ruhig. Der Bahnarbeiter Carl Kloock in Dömitz hat das et rolgu m. g gel ichtz Raffiniertes Type weiß loko Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebenz= 176 bej. u. Br. vr. Juli 17 Br., pr. Septbr. 176 Br. Fest. versicherungs, und Sparbank in Schwerin unter dem Ech tr ge Jul 5 3; Juni 1890 auf seinen Namen, nämlich auf den Hrüsfei, 4. Jukl. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prin; Namen des Landwirths, Krügerg und Kaufmanng 1898, Vormittags 117 uhr, vor dem urmmel— einrich⸗ Bahn betrugen in der dritten Juni⸗Dekade: aus dem Carl Johann Wilhelm Klogck in Tewswoog, aus zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottgtermine Hehn, 107 186 Fr, aut den Minen 12 9I5 Fr, zusammen gestellten Leben sversicherungspolleel Nr. 21 719 über ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 120 099 Fr., gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahres 709090 MS, welche nach seiner Angabe wahrscheinlich erklärung des eingetragenen Rechtes erfolgen wird. ehr 3307 Fr 1896 von ihm versehentlich vernichtet ist, beantragt. Hagenow, den 27. Juni 1895. 9 K on tan tin oy el, 5. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs- Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Großh. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Einnahmen der Andtolischen Bahnen betrugen in der 1. Woche spätestenß in dem auf den 26. April 1899, K 1398. J. Stammnetz: Haidar, Pascha—Anghra 578 km vom Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten 1 uni! bi kahn, änermnhe sseih slg; Fr, dom Gerichte, gimmer 7, anberaumten Aufgebotgtermine / J a n, Jun 3 357 630 6. g6z 1555 Fr. . hel . e n n, high 6 ., ; ö w nn ; Jun widrigenfa e Kraftloserklarung der Urkunde er⸗ ee g gg, Kit n J a 697 3. wird. J rolle auf den Namen Hemmersbach, Mathias, Schuster St. Loui Missouri) . 3 ; Schiwerin (Meckl.), den 28. Juni 1898. und Miteigentümer zu Elsdorf, katastrierten, in der (. der Frau Anna Stade, geb. Eschrich, in e Genetro, g Zur. hö, r. O) Kees au beer , n e li e, ,, n, ibis ,, ene London 7ny/is . ö . . , fiche n M e her . nn,, g . 80. ansfeld, Buenos Aires, 4. Juli. (W. T. B.) Goldagio 173, , Fan Friederike Eschrich, geb. Eschrich, in eschwenda Verkehr s⸗Anstalten.

Allein Cigenthum an den unter Artikel 25 der Mutter⸗ . ö. den . 5 4. zu 6 atastrierten, in der Gemarkung orken⸗ Har beantragt, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der . belegenen Grundstücke Flur A. Nr. 404, Fellershätt ) d - D i n, th n . k . , . ö i ,, n. V , groß . 9. ; . ir, ö ö 2 . e e . ampfer Str v. Au 53. Jul,. 6. ̃ ; Morken bteanspru ö, Allein Eigenthum an dem zuleiten. Kschrich soll vor etwa 25 Jahren angeblich v. New Vork kommend, 2. Juli Nm. in Genug angek. „Elisa⸗ , Gengssenschaft mit unbeschränkter Haft unter Artikel 3274 der Mutterrolle auf den Namen im Mississippt (Amerika) ertrunken fein, wenigstent beth Rickmers, v. Bremen kommend. 2. Jull in Philadelyhig. Illicht Lr. 35345 über 33 41 M, ausgestelst für den Ackerer Hermann Schurf zu Morken katastrierten, ist seit! yl 3 ,, n . ,,, . n h rr: . 6 e r ö . ,, ( e, , ,, ö rn ö v. . * . ! ücke Flur A. Nr. 6 m Stölgen, Weide, groß gelangt. Antragsteller hat um Ueberweisung des 4. Juli in Antwerpen angek. „Gera“ n. Australien best., 3. Juli um am 21 Januar 1899, , , Od a; Eiwaige Ansprüche an den genannten Par' Vermögeng des Äbwesenden an die berechtigten Erben v. Antwerpen abgeg. Sach sen'“, v. Ost Asien kommend, 3. Juli A9 Uhr, seine Rechte anzumelden un 6 par, zessen find n eln gu, Dient ag, ben K. Aluhn i geben der me me en gan äh e ht . fn in Colom bo anget. „Preußen“, v., Ost Asien kommend, 3. Juli kassenbüih borhnlegen, widrigen falls dasfeibe für A828, Vormittags 1 Uhr, in dem Geschhsts, diejenigen, wel ĩ , . , i . 5 . . . Imi , n n ig a. des . J 2, . ö . . * ata weitergeg. . h“, n. Ost⸗ . ⸗— 6 . anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen nsprüche und Rechte spätestens i 1468, 400 kons. Eisenb.-Obl. v. 1880 151, 40 /o Bodenkr. Pfandbr. in Suez angek. Dres den,, v. ,,, . 4 ö. He. Königliches Amtegericht. falls die vorgenannten Perfonen als Eigenthümer 11. . , n, 1505. St Petersb Diskontobank 691, do. intern. Bank J. Emission Lizard pass. „Mar xburg“, v. Brasi ien igen 9 ef ö 3* der bezeichneten Grundstücke entsprechend im Grund, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ gög? Russ. Bank f. auszwärt. Handel 419, Warschauer Kommern, 35 32. . , Rickmers“, n. Baltim „8. Bank 189! 1. uli. (B. T. B)

99. i. ; 12220] Aufgebot eingetragen werden. termine anzumelden, anderenfalls sie mit ihren An⸗ Maßtland, 4. Juli. (W. T. B) Italien. Ho/ o Rente 99. 26, Hamburg, 4. Juli. Hamburg Am erika—

; ] ; buch Die Firma Klapprott & Voges zu Linden hat ber. —̃ ; das Rufßebot des Sparkassenbuches Nr. 44 6i7 der Bergheim, den 2. Zul 1898. nn,, . e . Phe be esäg, ick ist sötöct, Kehle auf Paris igt anne, wn ü lia, von bambing kommend, ist gestern 107, az, Wechsel auf Berlin 132575. Banca d Italia . in St. Thom f Castle, Lin ie. Dampfer

italp ganstalt i . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. . ö , ,,, h ; 4. Jult. (W. T. B.) aufgefordert, svätestenß in dem auf Sonnabend, ; rnstadt, den 28. Jani . . ö. 6 Cen g; . f Paris 84,50. Gern d edu 9 der Ausreise am Sonnabend von Fůrstlich Schwar zb Amtegericht. III. Abth. . . Jul. W. T. B.) chluß⸗Kurse. 40 Southampton abgegangen.

den 26. Nov 1898 . Spa hn, Atgtugr, 10 Uhr, . k ern als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dr. Langbein. j in; 21 beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden ········ ! Linie. Dampfer „Gaul“ ist auf der Ausreise gestern ö cer J e gn, , nge, nn,. r, , , , , rr d , gg, ü ielts ole ter, letzen ö 5 0soO . ; i . h. ö eimreise . . z . 6 e erf. J . . , . der Ausreise am Sonnabend ,, r,. . . k Weizen auf Termine fest, do. pr . von ö,, . eff nee . B) Hollend- Amen ta- 9 gericht. 5 K. J . 6 Dampfer Edam“ und „Amsterdam“ sind am Sonn⸗

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Ban cazinn 423. abend von New York nach Rotterdam abgegangen.

Deffentlicher Anzeiger.

Der Sqäser Joseyh Wilke zu Kl. Algermissen! gerichte Holzminden in der Brader'schen Gastwirth⸗

hat das Aufgebot der guf den Inbaber lautenden Schuldverschreibung der Sparkasse der Kreise Hildeg⸗ Rühle angesetzt, in welchem die Hypothek iel ir 9. . zu überreichen haben.

heim und Marienburg vom 4. Februar 1851 Jätt. L. 6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. ,, . . d am 2. Januar 1859 und am 2. Januar 1906 fällig olzminden, den 27. Juni 1898. . Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

das Vermögen des Abwesenden bis den 11. Fe⸗ [23825 Aufgebot. . bruar 1899, , ,. 105 Uhr. gesetzt. Der Kaufmann Alber Baller zu Kottbus, Gemäß Sf 326, 157 J.. B. wird' diefes hiermit Vormund ber nnen, Geschwister Rei öffentlich bekannt gemacht Bruno Arthur und Karl Willy Klatschek daf Arnstadt, den 38. Juni 1898. hat den Antrag auf Erlaß des Uufgebots z . Der Gerichtsschreiber Todeserklärung des am 9. Mai 1849 geborenen des Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichts. II. . Hermann Marschel aus Spremberg estellt, Preuß, Assistent . welcher angeblich seit a als 25 Jahren s,. berg verlassen und Nachricht von feinem Aufenthalt nicht mehr gegeben hat. Der 2c. Marschel wird aufgefordert, spätestens in dem in unferem Geschaäͤfts- haus, Zimmer Nr. 4, auf den 27. April E899. Vormittags 97 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden. , Laufitz, den 27. Juni 1898. önigliches Amtsgericht.

geb. Saß, aus Paetow als Altentheilsultimat, einge⸗ tragenen Kapitalpostens von 406 Thlr. Krt. bean⸗ tragt. Alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, srätestens in dem auf den A9. August

. Juli. ormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) i' e nt 396,006, Desterreichische Kredit. Aktie g, Franzosen 60,25, Lomb. 78 00, Elbethalbahn 263. 75, Oefterr. ate 151, 0, og ungarlschs Gosdrente 150 50. Besterr. Anleihe —— üÜngar. Kronen- Anleihe 99. 0ß, Marknoten Bankverein 266,0, Länderbank 227, S0, Buschtiehrad. Litt. B. 607,50, Türkische Loose . Brũxer „= —, Wiener Tramway 5. 164 ob. . ö . i nn n t der Orientbah nen betrugen in der , , e e m . r. Se 5 . 17. Juni 1898) betrugen die Brutto⸗ Ginnahmen 4645 sig Fr., Mindereinnahme gegen das ,. 364d B55 Fr. Im Vorjahre 2 447 140 Fr. für . e egen eff 380 z07 Fr. Deffentlicher Verkehr in diesem Jahre seit Januar e nnr r n . 8 . . Ult. . . . ͤ en ee fan, vr. September 8, 8s Gö., 8,00 Br. Hen . K 6,68 Gd., 3 56 ö. ö, 3 ge 391 . 6. 9 13 Si 46h Br. Kohlrapz pr. luguss⸗ Sey 2,10 Gd. 1826 Br. . (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 21 i Konf. 112, 3 0 Reichè. Anl. Ib, er, die, Konfn ioͤ . ö. 6 h z . 36 n nnen, 868, Brasil. SJer Anl. 52. 88 . , Mr. 9 40g unif. do. 1078, 3 6 Rupees 624, Ita 23 j 9 ; 4. . kons. Mer. 98, Reue Höer Mex. 9b, 40ͤ S9er Russ. 2. S. 9 t. Türk. 29, 4K o/o Trib. Anl. 1093, 61 9 ö De Beers neue 2783, Incandencent de 1ä65, Rio Rinto neue Iz, Platzdistont , Silber Ni, eue Chinesen 883. ö. . 120 000 Pfd. Sterl. nach dem Kontinent. ö ö. fler nen gr Markt ruhig. Preise gegen

. fre ger . e unverändert.

io n. Tendenz fest. 1 . er * träge. üben⸗Rohzucker loko Go / is Umsatz

ĩ —— Ehile⸗ Kupfer 50, pr. 3 Monat bot. , Juli. (W. T. B.) Bau m m gl le; 936 7000 B., davon für Spekulation und Export bog 2 Steigend. Middl. amerilan. n dez In enn 3 se, .

S 2 ; n ,, 2 321 s Verfanferprelt,

Verkãuferpreis,

2 ã eis, Oktober · November , . Käuferpreis. Dezember Januar 3 /. do. Januar⸗Februar Z2o / g do., Februar März Zn / g⸗ Herlau se reit Mãrz⸗ April zusca— n / . Käuferprels, April⸗Mal 3* / e 3x / ca d. Ver⸗

(C6680. 4. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

ts 45 fh. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers

. nan 104 1 ; Warrants ere e , III. 40 sh. 1 ö Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der .

Woche bis t gegen 5755 t in der entsprechenden Woche des vorigen

Jahres.

1. uchun s8-Sachen.

ö ) te, Zustellungen u. dergl.

1 ö 2c. Versicherung. 4.

*

24640 ö Bekanntmachung. Der ürgermeister Robert Wallendorf in Geschwenda (24642 Oeffentliche Ladung ö ö nn,. b b. Eschrich, i ö . ; P der Sr . . . Die Zirilgemeinde Elsdorf beansprucht das Allein Geschwenda, 4 . Eigenthum an dem unter Artikel hg der Mutter. b. der Frau. Auguste Helm, geb. Eschrich, in

ö

——

24803

Auf den Antrag deg Landwirths Ernst ö Jezewo werden die Nachlaß gläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 13. März 1855 verstorbenen Rittergutsbesitzers Max Holtz aus Jezewo auf. gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine ben 27 · September A898, Vormittags 10 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desfelben ben dem unterzeichneten Gericht anzumelden. widrigen falls sie gegen die Benefizlalerben ihre Anspröche nur insoweit geltend machen können, als der Ita laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. Labischin, den 26. Jun 18985.

Königliches Amtsgericht.

24807] Aufgebot. Auf Antrag des Kommis Friedrich Albert Otto Kleist, hierselbst, Borgfelder Straße 10, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Berlin , und hierselbst am 18. Mia 1898 per- torbenen Zollamtsassistenten J. Klasse a. D. Friedrich Albert Otto Kleist Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner am 22. Juli 1890 hierfelbst ber= storbenen Ehefrau Johanne Caroline Wilhelmine geb. Wittenberg, am 19. August 1885 hlerselbst errichteten und am 31. Juli 1890 hierselbst publizierten Testaments, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider? sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter= zeichneten Amtegerichts, Poststraße 19, 3. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober 1898, Vor⸗ mittags AA Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße Jö. Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Juni 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für J, . en. 6h Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[24637] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthschafters Heinrich Mittelstaedt in. Borzykowo bei Wreschen, vertreten Durch den Justij⸗Rath Hertzler zu Gnesen, wird der

j Aufgebot. 1). Die Wittwe des wail. Halbhufners Claus Wieck in Osterrönfeld, Lucia Catharina Wieck, geb. Struck, in Osterrönfeld, 2) der Landmann Heinrich Wieck in Altenkattbeck, 3) die Ehefrau Anna Struck, geb. Wieck, im Beistan de ihretz Ehemanns des Landmann Elaus Struck in Nienkattbeck, vertreten durch den Rechts, den vierziger Jahren nach Amerika aug. Seitdem anwalt Sinn in Rendsburg, . ist keine Nachricht von ihr eingegangen. haben das Aufgebot über die im Grundbuch von 2) Zimmermann. Johann Diedrich Schnier, Rendsburg Bd. III Blatt 105 auf dem Grundbuch, geboren zu Kirchkiknmen am 11. April 1821, Bruder blatt des Tischlers Hans Christian Friedrich Galten der unter 1 benannten Verscholl enen. Derselbe in Rendsburg in der II. Abtheilung unter Nr. J wanderte im Jahre 1846 oder 1817 nach Amerika für die Wittwe des wail. H-Hufners Claus Wieck aus. Seidem ist keine Nachricht von ihm ein— in Osterrönfeld, Gretchen (richtiger Luca) Wieck gegangen. eingetragene Obligation vom 23. Februar 18659 Dem Antrage ist stattgegeben und wird Termin (eingetragen im Schuld und Pfandprotokoll der auf den 20. April 1899 angesetzt, zu welchem Stadt Rendsburg Tom. III Pag. 493) äber 11251, sich zu melden bezw. ihre Rechte anzugeben und im sowie über die im Grundbuch von Rendsburg . der Abwesenheit einen im Herzogthum Bd. III BI. 105 auf dem Grundbuchblatt des ldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen Tischlers Hans Christian Friedrich Galten in haben: Rendsburg in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für 1) die unter 1 und 2 benannten Verschollenen die Wittwe des wail. Hufners Claus Wieck in unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und Osterrönfeld, Gretchen (richtiger Lucia) Wieck ein, ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu zunächst getragene Obligation vom 27. Dezember 1865 (ein· Berechtigten verabfolgt werden soll; etragen im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Y) die Erben der Verschollenen und alle zur Nach⸗ ends burg Tom. III Pag. 493) über 676 „, die folge in ihrem Vermögen etwa sonst Berufenen unter angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Ver— Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens schollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes in dem auf Freitag, den 2. September 1898, bestimmt: Vormittags EO Ühr, vor dem unterzeichneten a. wenn sich niemand meldet und als berechtigt Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erb⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen loses Gut erklart, im entgegengesetzten Falle aber den falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. sich als berechtigt Legitim lerenden eingehändigt werden Rendsburg, den 25. Juni 1898. soll, und Königliche Amtsgericht. Abtbeilung J. b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und Veröffentlicht: Schreiter, legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Aus⸗ schluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll; 3) alle diesenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnun ; daß die Forderung des nach dem Ausschiuffe si Meldenden denjenigen gegenüber, welchen das Ver— mögen eingehändigt ist, ö. auf deren Bereicherung a Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschranken

oll. Endlich werden alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mit-

(24631 Gegen nachfolgende verschollene Personen ist ein öffentliches Aufgebot zwecks Todeserklaͤrung beantragt: 1) Catharine Margarethe Schnier, geboren zu Kirchlimmen am 4. Juni 1819, Tochter des weil. Brinksitzers Egbert Schnier und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Reineken, daselbst, wanderte in

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. werdenden Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber der 9. Den, sere Urkunden wird aufgefordert, spätestengz in dem auf 10. Verschiedene Bekanntmachungen. den 6. Juli E969, Vormittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, an⸗ beraumten Aufgebotstermine Y feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 20. Nobember 1897. Königliches Amtsgericht. J.

124147 Aufgebot. Der. Eastwirth. Johann Heinrich Christoph Witthöft zu Wilsede und der Maurergeselle Heinrich Hermann Meyer in Soltau, Breidingstraße, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchzs Nr. 1466 bezw. Nr. 1961 der Spar und Leihkasse zu Schneverdingen, auf ein Guthaben von 1150 ½ 18 3 und auf den Namen Ludwig Müller in Sberhaverbeck“ lautend, gebot. bejw. auf ein Guthaben von 130 S 6 und auf ul Bohnstedt zu Rathenow, den Namen des Häuslings Johann Meyer in Berstel l. K. lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Soltau, den 23. Juni 1893. . ,. 24798 Bekanntmachung. Königliches Amtegericht Auf Antrag des Huchhaͤndlerg Gustav Adolf Hoff⸗ Aufgebot. . zu f vertreten durch den Rechtsganwait

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

der-, ,,. nebst Anweisung zur Erhebung der am 1. Oktober

S897 ausgegebenen neuen Zinescheine. . Gere n werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 16. April 1903, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine, anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die ˖ selben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 27. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. I.

Brandis.

24794 wangsversteigerung. J Im ene 8 Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 105 Nr. bol2 auf den Namen des Bauunternehmers Wilhelm Hartwig hier eingetragene, in der Dunckerstraße Nr. 3 hier be⸗ legene Grundstück am 23. September 1898 Vormittags E07 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 6, versteigert werden. Vas Grundstück sst bei einer Fläche von 1058 a mit 12 960 S, Rutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstasel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. September E898, Nach. mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 53. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, jur Einsicht aus. Berlin, den 30. Juni 1898. Königliches Amtsgericht J.

1) Untersuchungs⸗ Sachen.

57 Steckbrief.

leg ,. den Klempnergesellen Ernst . Kramer, geboren am 12. Juni 1872 zu Berthelz— dorf, Amtshauptmannschaft Rochlitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen; erbrechens gegen z 1765 Str. G. B. verhängt. Es wird erfucht, denfelben zu verhaften, in das Gerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern und Nachricht zu den hiesigen Akten III J. 113. 98. zu geben.

den 1. Juli 1898. 25 Der i Staatsanwalt.

ndungs⸗Zurücknahme. lehr h sir ; Tabelle n Nr. 1819. Daz dies⸗ eitige Ausschreiben vom 18. Juni 1898 Nr. 59 6öb ' dem dortigen Fahndungsblatte wegen Diebstahls eines Delbildes „David Teniers, in der Karlsruher Bildergalerie wird Hern n , mne

e, den 1. Ju ö . Staatsanwalt: (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

wangsversteigerung. . were der e n soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 68 Nr. 3030 auf den Namen des Fräuleins Gertrud Margarethe Lisette und des Fräuleins Christiane Marie Margarethe, Geschwister Maecker hier eingetragene, hierselbst in der Waldstraße Nr. 34 belegene Grundstück am 24. UAugust 1898, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich firaße 13, Erdgeschoß, Flügel C.. Zimmer 4b, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 12 am mit 9080 6 Nutzungs.

1 des Steinbruchsarbeiters Heinrich

teckhard zu Westerode, Gläubigers, wider den 2 Ganmt ß Heinrich Bormann in Westerode, Schuldner, wegen Hypothekkapitals und Jin en. wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Be⸗ schlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauer— wesens No. ass. 69 von Westerode zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Besckluß vom 24. Juni 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Giundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur a n n n, n,, e.

7. Oktober 1898, Nachmitta . teigerung. ? sgerichte Harzburg in der Wesche— . soll das im err e e , m r. He erg dg , Grund buche pon . Band 1I. Blatt 132 auf weschem die Hypothelglaäͤubiger die Sypothekenbriefe den Namen des Hökers Paul Heinrich Strathmann u iberreschen haben. und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Bäthcke, gar biren, ben zg. Juni 180 früher in Gnutz, jetzt in Glaisin, eingetragene, zu Her oglichẽz Amtsgericht. Gnutz belegene Grundstück am 24. August 1898, Germer, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichte stelle, versteigert werden; an iolgo Aufgebot. ; Grundstück sst mit einer Fläche von O, 26, Sz ha mi Ber Schulinspektor Jähstor Axen zu Hzrnerkirchen, I20 S Nutzungswerth zur Gebäude steuer , . als Verfeelet bie Cchutge meinde zu Ssterhorn bal Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift daz Nufgebot der Schleswig. Holsteinschen Renten. des Grundbuchblatte, etwaige Abschähung und an- briefe Liät. H. Rr. IJoz und Tit. B. Rr. 254 über dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, e ö g, beantragt. Der Inhaber der ür kunden geüth w, den 3. Jörl 18 kr l ee ll ei ele ii el. ,,,, . Ron igliches imtegericht reiberei eingesehen z = 56 ö ö ö . i . werden e r, die nicht von , Gerichte, Clifc ßethstraße Nr. 43 Zimmer segs 14] , 5 auf a i,. . e, g. Nr. . , ,,,. ,,,, 5 e e haben beantragt: andensein oder e rag * nzume den un e rkunden ö ] * q weg, e .

beh. 4 eit ö. Eintragung des ,, , . ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. h bie Wittiwe und Erbin des geren ert, i vermerks nicht hervorging, inzbesondere derartige Stettin, den 358. April 1595. , , n, enim n r. . Passau. wegen des Antheilscheins der Hern oglich Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 7068 Nr. 30

24438 Aufgebot. Das Erbschaftsamt ju Hamburg als Verwalter

des Nachlasses:

. Der Cheleute Kiehn, nämlich des am 12. April 1898 zu Geesthacht verstorbenen Ehemannes Franz Carl Nicolaus Kiehn und der am 1I4. April 1895 daselbst in der Elbe todt aufgefundenen Ehefrau Catharine Marie Margaretha Kiehn, geb. Uhrbroock, beide weil. in Geesthacht,

II. a. des am 14. Januar 1875 in Geestha berstorbenen Jochim Christopher (auch Christoph)

Elvers,

b. des am 28. März 1882 bei Geesthacht in der Elbe todt aufgefundenen Sohnes des Zub a. Ge⸗ nannten, Namens Franz Joachim Heinrich Elvers,

1898 in Geesthacht ver⸗

ir, ttl * Der Sattlermeister Pa Havelstr., und der optische Arbeiter August Neuel⸗ mann zu Rathenow, Friesackerstr. 29, haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt: Der Schuldscheine der Schützen⸗ gilde zu Rathenow Nr. 476, 477, 478, 479, 480, 102, 103, 104 über je 100 6, enthaltend in Druck das Schuldbekenntniß des Vorstandes der Schützen ilde zu Rathenow, sowie der zu den Schuldscheinen r. 76 480 gehörtgen Zinkequittungescheine Nr. 4 (fällig 1. April 18965 bis 8 (fällig J. April 1898). Die Inhaber der gedachten Schuldscheine der Schützen⸗ gilde bezw. der Zinsquittungsscheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird.

Abtheilung 86.

C. der am 20. Mai storbenen Wittwe des sub a. Genannten, Namen Catharine Marie Elisabeth Elvers, geb. Dettmer, ämmtlich weil. in Geesthacht, vertreten durch die echtsanwalte Reppenhagen und Pr. Walther Timm in Bergedorf, hat unter der nachstehenden Be⸗ , . den Erlaß eines Kollektiv Aufgevots be— antragt: L Am 12. April 1898 ist zu Geesthacht Fran Carl Nicolaus Kiehn verstorben und am 8 1 1898 wurde daselbst in der Eibe feine Wittwe Catharine Marie Margaretha Kiehn, geb. Uhrbroock, todt aufgefunden. Beide Chegatten haben eine J t. theilung an das unterzeichnete Gericht n ,. willige Verfügung nicht hintersaffen. Der Nachlaß Ausschlußbescheid und Todezerklärung erfb gen am wird zur Hälfte von Vettern und Kusinen des i r, 1 . 3 39 in den Olden⸗ 8 3 n . 2. von we, urgischen Anzeigen bekannt gemacht. un eschw ndern der efrau in An Delmenhorst, 1898, Jun 20. genommen. 39 6 Großherzogliches Amtsgericht. II. Ein Verjeichniß dieser muthmaßlichen Erben ist J. V.: Tenge. diesem Aufgebotsantrage beigelegt. I. a. Am 14. Janugr 1855 ist in Geesthacht

[24636 Nr. 28 213. Die Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Cannstatt hat das Aufgebot eines am 18. April 1858 von der Firma Kölle u. Pflüger in Eßlingen auf Wilhelm Hug, mech. Schreinerei in forzheim, gezogenen und von diesem acceptierten rima. Wechsels über am 8. Juni 1898 in forz⸗ eim zahlbare 312 beantragt, da ihr dieser Wechsel abbanden gekommen sei. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 26. Januar 1899, Vormittags 2. Uhr, dor dem Großh. Amtgerschte dahier, immer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine feine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Pforzheim, den 24. Juni 1898.

ahle zu Lobseng, wird dessen Bruder Kari August offmaun, geboren am 23. November 1860, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 29. April 1899, Mittags 2 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für rodt erklärt werden wird. Lobsens, den 27. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(24809 Aufgebot.

Auf Antrag der Ghefrau des Tischlers Wilhelm Ehlers, Hanna Sofie Marie Wilhelmine, geborene Koberg, Nr. 47 in Ohndorf, wird deren ruder, der am 28. Juli 1827 zu Auhagen, geborene Heinrich Wilhelm Gottlieb Koberg, welcher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und feit etwa 32 Jahren verschollen ist, oder dessen etwa vor—

ĩ iederkehrenden , ,. handene Leibeserben, aufgefordert, sich spätestens im

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

bäudesteuer veranlagt. 3 , an der Gerichtstafel. Ürtheil über die Eriheilung des Zuschlags wird 24. August . Nachmittags 127 ündet werden. T 53 . Gerichtsschreiberei, Zimmer 41,

Einsicht aus. „den 22. Juni 1898. e fn, Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

124629 Zwangsversteigerung. Im

Niederbarnim Band 30

etragene, zu Berlin, . rundstück am 26. August E898,

Neue Friedrichstraße 13,

Erdgeschoß rf. G., stelgert werden. Dag Grundftück sst ö 1 mit 10 M0 M Nu .

69 ro . mn . veranlagt. Dag e n der Aushang an der Gerichtstafel. Urtheil über die Ertheilung des HZuschlags wird . . nde ö 5 . der Gericht sschreiberei, Zimmer 42,

é . 29. Jun 1898 4 e . 5 . 5 Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Das Weitere Das

Uhr. Die Atten 86 K. 38.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grun Berlins im Kreise ne . fran , 4 , e,, . Rentiers Fritz Juhnke zu arlottenburg, 5. . k Grnst Weidinger zu Berlin

Freienwalderstraße . ö.

mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

am

98 zur

Das am

ormittags 11 Uhr. Die Akten 87. K. 45. 98

zur

orderungen von Kapita . ,,, Kosten, spätestens im n,, ,. ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfallg dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksschtigt werden und bei, Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Änsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigensalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den n,. an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1898, Vor mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Nortorf, den 22. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

(24793

n Sachen des Weserarbeiters Ferdinand Brader . gegen den Brinksitzer Wilhelm Harre dafelbst, Beklagten, wegen Forderung, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme deß dem Beklagten gehörigen Brinksttzerwesens Nr. 17 zu Rühle zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juni er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juni er. erfolgt ist, Termin zur Zwangs

(24641

. G., vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in kt eb hat da can , des 39 prozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden! und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg Serie J Litt. A. Nr. 0018353 über 00 M beantragt.

Aufgebot. Das Bankhaus 3 und Sohn in Barr

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ 6 in dem auf Dienstag, den 10. Januar 1899, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, im Sitzungssgale Nr. 49, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 28. Juni 1898. Raiserliches Amtsgericht.

34 ,, haben beantragt:

er Kaufmann Moritz Mosheim in Eldagsen k z oo igen Pfandbriefes der Braun—⸗ schweig ˖ Hannoverschen Hypothekenbank Serie XJ itt. B. Nr. AN5I über 1000 M vom 1. April 1882 nebst Anweisung zur 8 der am 1. April 1906

ebenden neuen Zinsscheine; * frühere Kirchenvoigt Andreas Eggelsmann zu Birr rvn n wegen ter Obligation der Ih oH igen

ber 20 Thaler,

; 3) der Restaurateur Andreas Bartels und dessen Ehefrau Pauline, geb. Strebe, hier, wegen der Schuldurkunden und Hypotheken briefe vom 12 I9. Juli I889 und 1.7. März 18906, inhalts welcher für die Antragstellerin Ehefrau Bartels 3000 4M und beym; 4060 nebst 4 0,½ Zinsen an dem Nr. 132 Blatt 111 des Feldrisses Altewick an der Campe- traße hieselbst belegenen Grundstücke zu 5 a 9 4m i. Wohnbause Nr. 5741 des Antragstellers Andreas Bartels hypothekarisch versichert sind,

4) der Gemeinde ⸗Vorsteher Chr. Lindenberg zu Leinde bei Wolfenbüttel als Vertreter der Gemeinde Leinde wegen des zur Abhebung einer neuen () Folge Zinsscheine für die Zeit vom 1. April 1896 an berechtigenden Talons zu der 40i0igen Braun⸗ chweigischen Landesschuldverschreibung Litt. Cd ger 118 über 150

Gerichtsfeit werden die unbekannten Inhaber der vorbejeschneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 2. Sep- tember 1898, Morgens 10 Uhr, vor 4 zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, immer 24, . stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden n, , widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen.

unschweig, den 19. Januar 1898.

36 a, es Amtsgericht. J.

Anleihe des Kreiz⸗Kommunalverbandes Braunschweig

teigerung auf den 15. Oktober 1898, . 4A Uhr, vor Herzoglichem Amts,

vom Jahre 1887 Litt. B. Nr. 26511 über 200 M

Hildebrand.

Dec Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgeri ts: (L. S.) . ert

81617] Aufgebot.

Der Vorstand der Synagogengemeinde in Aachen, vertreten durch ihren Vorsitzenden Jakob Lippmann, als Universalerbin der zu Aachen verlebten Wittwe Marx, hat das Aufgebot der am 36. September 1897 zu Gunsten der ,,. Wittwe Marx von der Firma Hermann Meyerbach C Cie. in Aachen ausgestellten Schuldurkunde über 610 verzinslich mit 406, p. a, welche Urkunde angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1898. Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Dig Urkunde vorzulegen, widrigemfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 4 März 1893.

Königliches Amtegericht. 6. (gez.) Kalff. if l, (L. S). Schreder, als Gerichtsschreiber des Königichen Amtegerichts.

[24436] Aufgebot. Der Erbpächter Ludwig Pactow Nr. 6h zu Sch waberow hat das Aufgebot deg Folio 5 des

Aufgebotstermin am 2. Dezemöer 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Amtg⸗ gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Westere verfügt werden wird.

Rodenberg, 30. Juni 1898. i

Königliches Amtsgericht.

24639 Oeffentliche Zustellung. Der Bürgermeister Robert. Wallendorf in Geschwendg hat als Bevollmächtigter a. der Frau Caroline Neubauer, geb. Eschrich, in Geschwenda,

b. der Frau Auguste Helm, geb. Eschrich, in St. Louis (Missouri), e. der Frau Anna Stade, geb. Eschrich, in Geschwenda, d. der Geschwister Anna, Minna und Bertha Eschrich, in Klostermansfeld, e. der Frau Friederike Eschrich, geb. Eschrich, in Geschwenda den Antrag auf Todeterklärung des am 27. August 1848 zu Geschwenda geborenen Friedrich Carl Dapid Emil Eschrich, welcher angeblich vor etwa 25 Jahren im Mississippi (Amerika) ertrunken fein soll, gestellt und um ieberwelsung dessen Vermögeng an die berechtigten Erben gebeten. Es ist eine

Grund und Hypothekenbuches a rbpachtstelle Nr. 5 daselbst fůr die Hauswirthzaltentheilerin Pactow,

24633 Aufgebot.

zu Sellnow als des Abwesenheits⸗Vormundes des verschollenen Gustav Müggenburg, eineg Sohnes des früheren Bauerhofsbesitzers Wilhelm Mãggenburg und PDessen (später geschiedene) Ghefrau Friedericke, geb. Marten, aus Sellnow, wird der am 9. März 1863 zu Sellnow geborene Gustav Müggenburg., welcher angeblich mit seinem Vater und mehreren Geschwistern etwa 1875 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am . Mai As99, Vormittags 16 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kolberg, den 21. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(24437 Aufgebot.

Auf Antrag des Anton Bücheler von Ruelfingen wird der seit dem Jahre 1894 unbekannt wo abwesende Fridolin Bücheler, geboren zu Ruelfingen am 16. Juni 1828, aufgefordert, sich n ere 9 Aufgebotstermin den 8. Aprit 1899, BVor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tort erklärt wird. Sigmaringen, den 21. Juni 18935.

Ausschlußfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an

Auf Antrag des Eigenthümers Carl Müggenburg st

2 Christopher (auch Christoph) Elvers ver- rben,

b. am 28. März 1882 ist bei Geesthacht in d Elbe dessen Sohn Franz Joachim 56 3

todt aufgefunden, ;

O. am 20. Mai 1898 ist in Geesthacht die Wittwe des sub a. Genannten, Catharine Marie Elisabeth Elvers, . Dettmer, verstorben.

Letztwillige Verfügungen haben die sub a. bis e. Genannten nicht hinterlassen.

Wie aus dem dem Aufgebotgantrage bei efügten n . des Erbschaftgzamts vom 6. * 1398

ervorgeht, wird der Gesammtnachlaß der drei Erb- lasser von den vier a. und 6. ge⸗ ern des zu b. ge⸗ n in Anspruch ge⸗

ten Eheleute Ely 33 . 1 nannten Eheleute Elvers resp. Geschw nannten Elvers als alleinigen 2 nommen.

Es wird das beantragte Kollektivaufgebot nunmehr dahin erlassen:

verstorbenen J

Königliches Amtsgericht.

Elvers.