ö ar,, ö Gerichts d. M. sind alle unbekanntem Cigenthumz⸗ . ten mit ihren Ansprüchen auf das Grund— ü d . . worden. . brich i eit au ds.
L25362 Bekauntmachung.
. Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des unterzeichneten Amtsgerichts von Tiefwerder Band 11 Blatt Nr. 60 in Abtheilung II unter Nr. 3 für den . R. Rißhaupt zu Spandau eingetragenen Bypothek von 28 Thlr. 8 Sgr. für kraftlos erklär worden.
andau, den 30. Juni 1898. 3. Königliches Amtsgericht.
3631 . . * ebot eines Htzpothekenbriefes. ö
Auf Klichowm Nr. 4 Abth. III Nr. 12 waren für den Ziegelmeister Jakob Janiceki in Rgablin 600 Darlehn eingetragen. Das über diese Post gebildete Dokument ist für kraftlos erklärt.
Jarotschin, 29 Juni 1898.
Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Königliches Amtsgericht.
(265 3b0] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Treptow a. Toll. vom J. Juli 1898 ist das Hypo⸗ theken · Dokument vom 12 20. April 1852 über die im Grundbuch von Treptow Band XIIIb. Blatt Nr. 40 — früher Band 1 Seite 325 — in Ab tbeilung III Nr. für den Bauern Carl Gottschalk in Klatzow eingetragene Darlehnforderung von 1290 Thalern für kraftlos erklärt worden. Treptow a. Toll., den 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
T25378] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Arbeiter Mathilde Benz, geb. Hübner, in Rathenom hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Benz, zuletzt in Dannover, zur
eit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böẽ licher
erlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 20. September 1897 verkündete Ürtheil der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, durch welches die Klägerin mit der Klage abge⸗ wiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Korn hier, die Berufung ein⸗ gelegt und beantragt: unter Abänderung des 1. the nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 25. November 1898, Vormittags 95 Uhr, vor den 111. Zivil senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . aus der Berufungsschrift hiermit bekannt
Beriin, den 2. Juli 1893. Wisch, Gerichtsschreiber . des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
I26 380 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorotheg Margaretha Magdalena Schüler, geb. Leptien, zu Neumünster, vertreten durch — den Rechtzanwalt Haack in Kiel, klagt gegen ihren Ebemann, den Tuchmacher Carl Wilh im Ludwig Ernst Schüler, früher in Neumünfter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei? dem gedachten Gerichte zu⸗ e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , ,,. Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht.
Kiel, den 2. Juli 1898.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25182 Oeffentliche Zustellung. l In Bacher der Ehefrau des Schneiders Heinrich
Völker, Hermine, geb. Sambleben, in Othfresen, Llägerin — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Hildesheim — gegen den Schnesder Heinrich Völker, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, en Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur . des für dieselbe durch das rechts kräftige Ur⸗ tbeil vom 12. Mai 1898 festgesetzten Eides und zur Pert ie nrg der mündlichen Verhandlung Termin vor ivilkammer 1“ des Königlichen Landgerichts Hildesheim auf den 17. November 1898, Morgens 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet mit der uff orderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
en. Hildesheim, den 2. Juli 1898. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
I26181] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Pott, Mariä, . Möll⸗ mann, ohne Geschäft zu Köln, Prozeß evollmaͤch⸗ igter: Jufthz⸗ Raith Hauck daseibft, klagt gegen ihren
emann, den Kutscher Heinrich Pott, ih zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgz⸗
unter der Behauptung, daß sie von demselben
er schwer , und in grober Weise be⸗ 6 worden sei, mit dem Antrage: Königliches
dgericht wolle die zwischen den Parteien am H. Januar 1892 vor dem Standesbeamten in Köln Eile fen Ehe trennen und dem Verklagten die Rssten des Verfahreng zur Laft legen. Die fler ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Köln X. Rh. auf den 24. November 1898. Vormittags 9 Uhr,
der Klage bekannt gemacht. Törn den 2. Juni 1898.
Sto rb eck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
265162 Oeffentliche Zustellung. . k Karl Kriegl in Vilshofen, vertreten durch den K. Advokaten Braun in Paffau, klagt gegen seine Ehefrau Maria Kriegl von dort, ff in Amerika, unbekannt wo, auf Ghescheidung mit dem Antrgge: „Die Ehe jwischen dem Metzger⸗ meister Karl Kriegl von Vilshofen und seiner Che⸗ frau Maria Kriegl, geborene Würfmannsdobler, fei aus Verschulden der letzteren dem Bande nach auf⸗ zulösen und hahe Maria Kriegl auch alle Kosten zu tragen“, und ladet die Beklagte zu dem für die Ver⸗ handlung anberaumten Termine vom Montag, den 12. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Paffau mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, wobei bemerkt wird, daß die Einlassungsfrist auf zwei Monate festgesetzt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pafsau, den 4. Juli 1888.
Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts Passau.
(L. S) Emmerling, K. Ober. Sekretär.
24665 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsfache der Frau Rofalie Neu⸗ mann, geb. Klein, zu Berlin, Alte Schönhauser— straße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch⸗ feldt zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. L066, gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeifter Simon Neu— mann, bisher ju Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 581, Zimmer S9, auf den S. November Is98, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der , . ( gemacht. Aktenzeichen R. 53. 98 .
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
25178 Oeffentliche Zustellung.
Lina Anna Bach, geb. Müller, in Auma, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Büttner in Gera, klagt gegen ibren Ehemann, den Bahnarbeiter Max Emil Bach, zuletzt in Auma, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlafsung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien best(hende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des gemein schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. Dezember E898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma
Gera, den 4. Juli 1898.
Landg. Sekr. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 25180 Bekanntmachung.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8005. Ignaz Oberle, Chefrau Magdalena, geb. Klumpp, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtę⸗ anwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekann ken Orten äb⸗ wesend, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 9. März 1836 ju Achern abgeschlossenen Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer T des Groß herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag., den 25. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 5. Juli 1898. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Doll.
25177 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischergesellenfrau Heinriette Skrsdzki, geb. Grzesczyk, zu Gr. Upalten, Proʒeßbevollmaͤchtigter: Rechteanwalt Maejkowski in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Gustav Skrodzki, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch rechtskräftiges Urtheil der Ferien⸗ Strafkammer des Königlichen Landgerichts Lyck vom 12. August 1892 wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu entehrender Strafe verurtheilt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den beklagten Ehemann unter Kostenlast für den allein schusdigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 29. November S968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun ; einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 30. Juni 1898.
Mer — haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26175 Oeffentliche ,, Die Frau Glaser Seelig, Tienel, geb. Warschauer, ier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Fronzig ler, klagt gegen ihren Ghemann, den Glafer Sim n
Seelig, früher hier, fit unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung und Versagung des Üünter⸗
haltt, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Berlagten ür den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung deg Rechtsflreits vor die II. Zivil.
kammer des Koniglichen Landgerichts zu Liegniß auf
den 29. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 28. Juni 1898.
L26176] Oeffentliche Zustellung. Die per al Arbeiter Seemann, Auguste Karoline Wilhelmine, geb. Grof kreutz, zu Stettin, Feldstraße Nr. 1, Prozeßbevoll mächt igter Rechtganwali Dr. Boetzow zu Stettin. Hlagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm . Seemann, üher zu Frauendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich perlassen habe, mit dem Ankrage auf Ehescheidung, die Ehe der , zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erksären. Sie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Jimmer Rr. 18, auf den 22. November 1898, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 30. Juni 1898.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[265179] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehesschten Tischlergeselle Stein. born. Anna Albertine Wilhelmine. geb. Schätzchen, zu Osternothhafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hr. Hirschfeld zu Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, Tischlergesellen Gustav Eduard Steinborn, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivslkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 23. November 1898, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Stettin, den 30. Juni 18938.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26231
Nr. 11802. Die dieeseitige Bekanntmachung in der Ehescheidungssache Deißenrieder vom 33. Juni d. J. Nr. 10957 wird dahin richtig gestellt, daß der Termin nicht Donnerstag, fondern Samstag, den 8. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, stattfindet. Mannheim, den 5. Juli 1898.
ö Bad. Landgerichts. er.
25167 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Johanne Marie Meyer in Gr. Freden, vertreten durch ihren Pfleger Fritz Vorkefeld in Winzenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lueder in Hildesheim, klagt gegen den Zigarren⸗ macher Heinrich Meyer, fräher in Gr. Freden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung der unehe⸗ lichen Abstammung, mit dem Antrage, durch Urtheil festzustellen, daß die Klägerin nicht ais eheliches Kind von dem Beklagten, sondern außer der Ehe erzeugt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer T des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 22. November 1898, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? uszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 2. Juli 1898 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
125232 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Heinrich Baumeister in Heupelzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Alten“ kirchen, klagt gegen den Albert Bleydt von Lüttich, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Er⸗ theilung der Löschungsbewilligung ,. der Ein⸗ tragung der Hypothek vom 16. Juli 1856 über 1000 Thaler, ju Gunsten des Landraths Kampers von Altenkirchen, zu Lasten der Eheleute Heinrich . von Heupeljen, auf der Parzelle Flur 1
r. 168, der Gemeinde Heupelzen, im Grundbuch Band 111 Artikel 103 a. Abtb. IIE Nr. 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Alten⸗ kirchen zu dem hierin auf den 3. Ortober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.
Altenkirchen, den 4. Juli 1898. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25164 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungsführer August Bock hieselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nessig hier, klagt egen den Klempnermeister Gustav Löhlefink, früher . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Dar⸗ lehensbertrage vom 13. Dejember 1897 mit dem Antrgge, ihm 340 S nebst 44 jsoo Zinsen seit 13. März 1898 bis zur ,. der Klage und von da an Ho /o Zinsen zu zahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts streitz vor die 1. Zivilkammer des Verioglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 20. Oktober 1898, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist sst auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 1. Juli 1898.
W. Ohms. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(24443 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier W. C. F. Busch in enn an der Verbindungebahn b, vertreten durch die Ftechts. anwälte Dres. Cohn und Buchenau in Bremen, klagt gegen 1) die Firma (Kom manditgesellschaftz van Meeteren C Wichmann, 2) deren . haftenden Gesellschafter, Kaufmann J. van Meeteren, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus anerkanntem Konto -⸗Korrent. Auszuge, übernommenen und bejablten Bankbürgschaften, ge⸗ währten Darlehn ꝛc. zu Beträgen, wegen deren nur in Höhe eines Theilbetrags von 5000 „S unter Vor⸗ behalt aller weiteren Ansprüche Klage erhoben wird, unter dem Anführen, daß die Beklagten im Deut ⸗ chen Reiche keinen Wohnsitz mehr, aber noch eine
orderung an den Kaufmann Gustav Suhren in
haben, das angerufene Gericht daher zuftändig ift, mit dem Antrage: die Befiagten solidarisch zur Zahlung von 5060 S6ν nebst 6 o Prozeßzinsen und in die Kosten des Rechtsstreits, einschl. der enigen des Arrestverfahrens, ju verurtheilen, au das Urtheil gegen Sicherheitzleistung für vorlaufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrejtz hor das Landgericht, II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichte gebäude, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 56, auf Donnerstag, den 13. Oñ⸗ toter 898, Nachmittags 4 Uhr, mit Der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 2. Juli 1898.
C. H. Thulesius Dr.
261 65] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig Blumenresch zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi son daselbst, klagt gegen den Agenten Wilhelm Breeker, früher zu Düsseldorf, Vulkanstraße Nr. 6 wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin gegen Abzahlung von 30 ½ und 56 „M. Anzahlung anfangs Dezember 1897 die nachstebend bezeichneten Mobilien im Gesammtwerthe von 287 0 36 3 er⸗ halten habe, jedoch darauf im Ganzen nur 90 M ge⸗ zahlt habe, Klägerin infolge deffen und da f sich das Eigenthum an den genannten Mobilien bis zur vollständigen Abzahlung vorbehalten habe, die Zu⸗ rückgabe der Mobilien oder Zahlung der restierenden 192 M 50 3 nebst Ho Zinsen fest dem Klagetage verlange, mit dem Antrage auf kosten fällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Herausgabe der ihm von Klägerin gelieferten Möbel, nämlich: 1 Waschtoilette mit Marmorplatte, 1 Spiegel, 1 Nachtkonsole mit Marmorplatte, 1 Küchenbrett, 1 Anrichte mit Auf⸗ satz, 1 Buffet, oder: jur Zahlung von 197 ½ 56 3 nebst 5o/o Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandzung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 18. Oktober A896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 30. Juni 1898. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
26168] Oeffentliche Zuftellung.
1) Der Kaufmann Meier Weinberg und
2) der Rentner A. Feldmann, beide zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Bodecker daselbst, klagen gegen den Maurermeister Siegmund Döring, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ibnen aus dem Verkaufe eines Grundstückes und ge⸗ leisteten Bauvorschüssen am 10. Dezember 1 S6 zz 000 . schuldig geworden sei, welche Summe vereinbarungs⸗ gemäß durch baare Zahlung von 18 306 „ und Be⸗ stellung einer Hypothek von 13 200 M getilgt werden solle, daß, da nur 18 300 baar gezahlt worden, Beklagter auf die Schuld ad 32 009 ½ mit noch 500 S rückständig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver= urtheilen, an die Kläger 500 „ nebst o/ Zinsen seit 10. Dejember 1856 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 29. Dezember 1858. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 273. Juni 1898.
Su dhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25166) Oeffentliche Zustellung.
Der Winkelier Joh. Lampmann zu Bochum, als .. des geisteskranken Fabrikarbeiter Veinrich rombach aus Bochum, zur Zeit in der Alexianer⸗ Anstalt zu Aachen, Prozeßbevdollmächtigte: Rechtg= anwalte Stöck und Bohnert zu Dortmund, klagt gegen 1) = 8) c, . den Bäcker Louis Frombach, unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung des Miterbenrechts des Klägers Heinrich Frombach in die eine Hälfte des Nachlasses des Privatsers Wilhelm Begiebing zu Castrop, nach dessen Testament vom 21. September 1894, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, die Beklagten sind schuldig, das Miterbenrecht des Klägers Heinrich Frombach in die eine Hälfte des Nachlasses des Privatiers Wilhelm Beglebing zu Castrop nach dessen Testament vom 21. September 1894 anzu⸗ erkennen, und haben die Kosten zu tragen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwesse Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Borsmund auf den 17. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer usjug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 25. Junt 1898. Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25169] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Köln, Lindenstraße Nr. 15, wohnende Kaufmann Johann Baptist Siefer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Levot zu Kzln klagt gegen den a zu Köln am alten Ufer Nr. 7 wohnenden Architekten Heinrich Carl Jabaunt, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalte ort, aus einem Darlehen mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig und event. gegen Sicherhestg⸗ leistung vorläufig vollstreckbar verurtheilen, an Kläger 2397 ½ 65 3 nebst 65/0 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an zu zahlen. Der Klaͤger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste 3vbilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Köln a. Rhein auf den 22. November 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6. bekannt gemacht.
Köln, den 36. Juni 1895.
mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bee en Jum
Micka, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
remen und andere Vermögensstücke in Bremen
Stor beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23994 Oeffentliche Zustellung.
Die Pfandleiher 1) Philipp Schröder, 2) Jean Schröder, 3) Josef Scheins, alle zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtganwalt Gottschalk hier, klagen ö. die Wittwe D. C Bier, Inhaberin der früheren Firma Davp. Coßm Bier, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltt· ort. unter der Behauptung, daß Bellagte im Mai 1897 von der ö. Jul. Jeidel zu Frankfurt a. Hz. auf vorherige , ,,, kaͤuflich geliefert erhalten und der am 6. August 1897 fällig gewesene Kaufpreis für dieselben shnen — * den Klägern — am 6. Juni 1898 von der Firma Jeidel zediert worden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 160 M 83 3 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 6. August 1897 und zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗˖ verfahrentz, ferner vorldufige Voll streckbWarkest deg Urtheils. Die Kläger Jaden? die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag König⸗ liche Amtsgericht zu Aachen zu dem auf Montag, den 26. September ES98, Vormittags EO Uhr, im Sttzungssaal des Kgl. Amtsgerichts hier, Zimmer 18, bestimmten Verhandlungs kermin. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 21. Juni 898.
Frye, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.
124121] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbeltransporteur h. Delliehausen zu Frank⸗ furt a. M., vertreten dur Rechtganwalt Pr. Hes⸗ dörffer hier, klagt gegen die Elise Sophie Beuerer, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ balt abwesend, aus Leisfung einez Möbeltrantports, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung don 12 nebst 6 o/o Zinsen seit 2. März 1898 an. Kläger, sowie auf vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Uitheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. Main auf den 2. Nobember 1898, Vor⸗ . 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 5 etz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J1.
25171] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Behrmann E Sohn, gr. Bleichen 79, zu Hamburg, vertreten durch Rechtgz⸗ anwalt Feldtmann in Hamburg, klagt gegen den Agenten Armand FZrenz, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren. Klägerin beantragt: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S S8, 55 nebst 6 p a. Zinfen jeit dem 15. Oktober 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Las Amtsgericht Hamburg, wil Abtheilung 3, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 25. November 1898, Nachmittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juli 1898.
(Unreischristh, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung 3.
(25163 Oeffentliche Zustellung.
Die Rreis⸗Sparkasse zu Groß- Strehlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Faltin daselbst, klagt gegen die Erben der Töpferwittwe Elisabeth en Janusch, berw. gew Hock. geb. Satwas, zu UÜj⸗ t, darunter 2) den Kesselschmied Johann Hock, zuletzt in Königs⸗ hütte, 4) den Schneider Caspar Hock, früher in Samburg, 7) den Bergmann Eduard Hock, früher in Martinschacht, zu 2 J und 7 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger vpothekenzinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der⸗ selben als Erben bezw. Erbegerben der Elisabeth (LLaise) Janusch zur Zahlung von 7,50 M und zwar durch vorläufig vollstreckbarez Urtheil und zur Ver—⸗ meidung der Zwangs vollstreckung in dag Grundstück Bl. 11. Ujeft Dech.,, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht ju Ujest auf ben 17. Sey⸗ tember 1898, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ujest, den 1. Juli 1898.
Wrobel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24448 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Albert Haack zu Alt⸗ Ruppin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt G. Flatow zu Berlin, Kangnierstraße 4b, klagt gegen den Holjhändler Ernst Oelgart, früher zu Berlin, Nordufer Za., 1'tzt unbekannten Aufenthalts, 49 6. 1737 96, als den Empfänger elner angeblich auf Grund des Frachtbrieses vom 25. 7 1896 vom Kläger mit einem auf eine Tragfähigkelt von mehr als 100 000 Kg berechneten Fahrzeuge von Klosterwalde nach Berlin , laut Frachtbriefs an den Kaufmann J. Basch adressierten und von diesem an den Be⸗ irn überwiesenen Ladung von 318 m Kiefern⸗ palthol
I. wegen 108 ½ Liegegeld (Ueberlöschgebühr) für die Zeit vom 15. bis 18. September 1896, da bie gesetzliche Löschfrist bereits am 15. September ab⸗ gelaufen, die Entlöschung aber erft am 18. September 1896 beendet sein soll;
l. wegen 78, 95 S Restfracht von der auf 75 3 pro Meter bedungenen Fracht;
III. wegen der aus der Kostenrechnung vom h. November 18965 e, . dem Kläger in einem bei dem Amtsgericht JI In Berlin anhängig gewesenen Verfahren Haack ea Basch C Delgart, 76 R. 124596, erwachsenen Koften, in den der Kläger gemäß Art. 409 H. G. B. wegen , Ansprüche aus dem Frachtvertrage den geri tlichen Verkauf des Frachtgutes geltend gemacht hat und in welchem
ch die Partesen dabin verglichen haben sollen, baß Bellagter bel dem Rechtganwast Kurnijekt zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 18, 2560 M hinterlegte, welche dem Kläger statt deg nunmehr freigegebenen Fracht. fit als Pfand haften sollten, und daß die Ent⸗
machte Forderung und über die bisher entstandenen
. abhängig gemacht wurde, mit dem
ntrage:
1) den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen: a. an den Kläger 211 0 35 * nehst 6 o/ g Zinsen 3 186 M 95 3 seit dem is. September 1856 zu
zahlen,
b. darin zu willigen, daß Kläger we i obigen Forderung nebft Zinsen 3 Fol 4 beim Nechtsanwalt Kurnicki zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 18, hinterlegten Pfande von 250 S6 befriedigt wird, und a das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren.
Der Klage sind beigefügt: Abschrift ; 6j 3. mit A. Böldecke unterzeichneten Fracht
riefes,
g des Anspruchs kten verwiesen, welche Gerichtsschreiberei zu
13, II Treppen,
d ladet
10 Uhr. 3 wird dieser Ü
(251 61] Oeffentliche Zuftellung.
Die offene Handelsgese llschaft F. L. Nadge in Berlin, Mohrenstraße 27/38, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Berlin, klagt gegen das
räulein Lütcke, zuletzt in Charlottenburg, Fafanen⸗ traße 22, wohnhast gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 18. November 1897 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage:
D die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 63 M½ 50 3 nebst 6 o/ Zinsen seit 18. No— vember 1897 zu zahlen,
6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche . 3 Charlottenburg auf den 21. November 1898, Vormittags EO ihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Droemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ae.
e efrau des Bäckers Heinrich eters, Therese, geborene Moll, zu Mülfort bei Dre e e, Prozeßbevoll mãchtigter: Fechtganwalt Dr Schmitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düffeldarf, den 1. Juli 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[25191]
Die Ehefrau des Schneider meisters Franz Gallaudt, Wilhelmine, geb, Flörke, zu Rath, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt auf den 26. Oktober 1898, KVormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zipil⸗ kammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
26188 Die Ehefrau des Geschäftemannes Karl Münz, Wilhelmine, geborene Hildebrandt, in Ohligs⸗ Merscheid, Proʒeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Guͤtertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist besiumr! auf den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zidilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 4. Juli 1898.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[265234] Bekanntmachung. Die Elisabeth Konter, Ehefrau des Kaufmann Peter Hilger zu Großmoyeuvre, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gůtertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den 20. Oktober 1868, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 5. Juli 1898.
Ber Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
(265233
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 6 Juni 1898 ist zwischen den Cheleuten Manufakturwaaren⸗ händler Arnold Dreuw und Gertrud, geb. Kanter, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 30. Juni 1898.
lũmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
125189 6h r , . Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, 2. Jivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Junt
1898 ist zwischen den Gheseuten Kolosnialwaaren.
händler . Wilhelm Minten und Gertrud,
geb. Kirchhoff, zu Krefeld die Gütertrennung aut⸗
gesprochen.
Düffeldorf, den 3. Juli 1898.
Arand, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(265186 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lanb⸗ e ttz III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. Juni S988 ist e, der Ehefrau des Spezereihändlers Theodor Westers zu Ohligg, Bertha, geb. Schultes, und deren borgenanntem Ehemann, daselbst wohn⸗ haft, die Gütertrennun ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. Juli 8g.
. über die bon dem Kläger noch geltend ge⸗
und noch entstehenden Kosten von dem anzustrengenden
[26187]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld . Juni 1898 ist zwischen der Ehefrau des Ackerer August Pfannkuchen zu Elberfeld, Martha, geb. Figge, und deren vorgenanntem Ehemann, wiel wohn⸗ haft. die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. Jull 553.
Gerichts schrelberel des Königlichen Landgerichtz.
(265184
u nel g nr eb.
daselbst die Gütertrennung aus . . Köln, den 4. Juli 1893. . Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
251865
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Ziviltammer, zu Köln vom 8. Junt 1898 ist zwischen den , . Friseur Robert Causemaun zu Köln und Louffe, geb. Paar, daselbst die Gütertrennun ausgesprochen.
Köln, den 4. Juli 1858.
Storbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26183 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. Juni 1898 wurde die Gütertrennung zwischen Ten Eheleuten Georg Pfeifer, Klempner, und Maria, geb. Matter, in Walt ausgesprochen. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Kanzlei ⸗FRath Hörkens.
d nnfall. und Ißnaliditũtg. n Versicherung.
Keine.
—— —i— 6 H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
(24393 , nn, i r mr fte rin, (nen Umbau der Kesselanlage auf dem Haupt- bahnhofe in Düsseldoꝛf an 1889 von Petry Dereux in Düren gelieferte, seit dem Jahre 1891 und nur zeitweise zu Heizjwecken be- triebene, aut erhaltene und ohne weiteres gebrauchs⸗ fähige Kessel mit seitlichem Flammrohre von je 45,11 qm Heinfläche mit vollständiger grober und feiner Armatur öffentlich zum Verkauf gestellt. Besichtigung kann jederzeit nach vorheriger Meldung in der Gepäckabfertigungestelle des Hauptbahnhofes , erfolgen. erkaufs bedingungen nebst Angebotbogen können her die portofreie Einsendung von 20 3 bezogen werden.
Angebote sind verschlossen mit der Aufschrift Verkauf von Dampfkeffeln bis zum 20. Juli d. J. Vormittags 11 uhr, portofrei an die unterzeichnete Stelle einzusenden, um welche Zeit die Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen wird. Düßsseldorf. den 1. Jull 1898. Königliche Eisenbahn · Maschinen. Jnspektion.
Il28 222 Domänen Verpachtung. Die im Kreise Soldin belegene Domäne Bern⸗ stein, die mit der Gisenbahn Berlinchen Arn walde, die noch im laufenden Jahr in Betrieb gesetzt wird, durch ein direktes Ladegieis mit der Haltestelle Bernstein verbunden ist, sodaß dem Pächter durch die alsdann geschaffene direkte Eisenbahnverbindung mit der Zuckerfabrik Arngwalde Gelegenheit zum Zuckerrũbenbau in i gn. Umfange geboten sein wird; und welche an Fläche 1356 052' ha, darunter 703, 2523 ha Acker und 49, 532 ha Wiesen mit einem Grundsteuer. Relnertrag hon 1719 „70 9, enthält, soll auf 18 Jahre, bon Johannis 1899 bis dahin 1917, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweitig verpachtet werden. Hierzu ist ein neuer Termin auf
Dienstag, den 2. August 1898,
Vormittags 11 Uhr-
im Regierungsgebäude, Junkerstr. Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs Rath Fischer anberaumt. Der bisherige Pachtzins betrug 10118 4 Die geringe Höhe desselben erklart sich aus der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum Aufbau einer größeren nzabl von Gebäuden und der fünfzigjährigen Dauer n,,
ur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 200 0090. *. erforderlich. ie Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, tet in demselben über ihre land- wirthschaftliche Befähsgung, fowie durch Zeugniß des Kreis Landrathet, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden We gr . angegeben sein muß, oder in fonst glaubhafter Weise äber den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme er⸗ forderlichen Vermögeng auszuweifen.
Die Verpachtun enger von denen wir auf , n gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domaäͤnen. Registratur und bei dem sii en Pächter Herrn Amtsrath Schleusener ein- e. . der Demäne nach vorherig
ie gung der Domäne nach vorberiger Meldung bei letzterem ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 2. Jun 189. Konig iche e . Abtheilung für direkte Steuern Domãnen und Forsten. L.
x Q gMVCcor͗r!s 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[26020] Bekanntmachung. . In der am 17. Juni d. 5. e n äbten notariellen
Gerichtsschrelberei des Königlichen Landgerichts.
d =
us l der Aulei d ei K . 13 * a r.
werden 3 gleiche, im Jahre st
Tilgungeplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1899 gezogen worden: 8 . Litt. A. Nr. 7 lber 20606 A6 ö
Litt. B. Nr. 34 39 77 u. I45 über ie LIOo0 44
Litt. C. Nr. 35 200 261 3266 2367 273 u. 283 über je 800 S0
Litt. D. N
Diese Stück
der Kreis Kommunalkaffe Gleichzeitig wird der Inh 1898 ausgeloosten Kreis. Sbli über 1000 M daran erinn des Nominalwerthes der
da eine Verzinsung de el reschen, den 30. Juni
(25267 Bekanntmachung. Bei der am 1. d. M. vorgenommenen Verloosung unserer igen Schuldverschreibung wurden
gezogen: . Gmission. Litt. Aà. Nr. 14, Eitt. EB. Litt. C. Nr. II. II. Emission. Litt. E. Nr. 53. III. Emission. Litt. C. Nr. 84, Litt. HB. Nr. 83 u. 95. V. Emission. Litt. D. Nr. 97. Gundelfingen, 2. Juli 1898. Der Stadtmagistrat. Behringer.
Nr. 19 u. 35,
Mathes.
(26259) K. K. priv. Südbahn ⸗Gesellschaft.
Bei der am 1. Juli 1598 stattgehabten 29. öffent lichen Ziehung von 787 Stück der S o/ Priori⸗ täts⸗Obligationen Serie KE. sind nachstehende Nummern gezogen worden: Nr. 2101 2 2200 100 Stücke 26 501, 26 65600 106 ö 122 401 122 509 1660
136 714, 136 80990 37 1440901, 141 109 1605
145 801, 145 9090 1660
194 901 , 194 100 166
251 901, 232 000 16060
. 787 Stũcke. Die Rüchzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1899 an gegen Rückgabe der fo ina. Urtunden bei den unten bezeichneten Kassen att: in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft; in Wien bet der K. K. priv. österr. Cred. Austalt für Sandel Ge⸗ werbe; in Wien bei der K. K. priv. allgem. öfterr. Boden. Credit. Austalt; in Wien bei dem Herrn S. M. von m r he, der u in Budapeft bei der Ungar. allgem. Credit Bank; z ö in Triest bei der Filiale der K. K. 4 õfterr. Credit · Anstalt . S.
33 in Frankfurt a. M. bei den Herren WM. A. von Rothschild C Söhne; in Berlin bei dem Herrn S. Bleich⸗ röder, in Berlin bei der Direction der 13 ,,, n Leipzig bei der allgem. deutschen Credit Anstalt; * in Dresden bei der Filiale der allgem. deutschen Credit · Anstalt; in F,, bei der Norddeutschen ank, in Hamburg bei den derren L. Behrens „ Söhne; in 363 bei den Herren v. Syeer i ** * bei der Sch n r ei der weizerischen Credit · Anstalt 6 s Vom 1. Jänner 1899 an findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht mehr statt. Sofern daber auf spätere Verfalltztermine lautende Zinsen⸗ upon derselben zur Einlösung ge= langt wären, würde der dafür bezahlte Betra ke der Einlösung der Obligation von dem Kapltals⸗ betrag in Abzug gebracht werden. Wien, am I. ö 1898. Der Verwaltungsrath. — — 6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. (26303 Stuttgarter Bäcermühle Eßlingen . Act. Ges.
e elfte ordentliche Generalversammlun unserer Gesellschaft findet am — Nachmittags Uhr, im Ga in Eßlingen statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden.
, z I) Geschäftsbericht und Vor age der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung des 11. Ge⸗ schafts jahres. 7) Beschlußfassung über Berwendung des Rein.
Gewinnes und Genehmigung der Bilan ö 3 e mg des Lin fe r es und des Vor. andes.
Zur Theilnahme an den Berathungen und Ab- stimmungen der Generalversammlun it jeder Aktionär berechtigt, weicher sich vor Ven n der Generalpersammlung über sejnen . bei dem Vorstand der Gesenschaft orer G. 6. Keller's Sohne in Stuttgart Gsllinger Actien · Sant in Essiingen aue
ie Jahresrechnung und Bilanz liegt Geschäfi lokal der Gesellschaft vom 1. an auch bei n G. H. art und der Eßlinger A insichtnahme für . Eßlingen, 5. Juli 1896.
er Vorstand.