1898 / 160 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, , anwalt Meyersohn, Berlin,

. . s Prima els über 700 M, fällig am 1897 . 18/12. 1896 von S. Cohn auf W. Jill mann zu Berlin, Feldzeugmeisterstr. 6, aeceptiert vom Bezogenen, . vom Kaufmann Salo Friedemann zu Berlin. Schlllingstr. 19, ver⸗ treten durch ana Fleischer ju Berlin, 3) folgender otscheine der Reichsbank: . U. 6 vom 9. 12, 1891 über 300 33 0o Berliner Stadtobligation (konvert.) mit Zinssch. fällig am 1.4 1891 folg, ausgestellt für Regierungs⸗ . Jal kowitz in Stettin, beantragt von dem⸗ selben, Berlin, Kalckreuthstr. 16;

b. fällt weg; . c. Nr. 425 195 vom 9. /8. 1887 über einen Hypo-

thekenbrief über 5000 M, ausgestellt für Major won Kalckstein, beantragt vom Oberst und Flügel⸗ adjutant von Kalckstein, Kommandeur des 1. Garde- Regiments z. F. zu Potsdam;

d. Nr. 922 564 vom 26/3. 1896 über 5000 409 Preuß. Konsols ohne Zinsscheinbsgen, ausgestellt für Professor Dr. Conrad von Seelhorst als Vor⸗ mund des minderjährigen Georg Cramer, beantragt von demselben, zu Göttingen; ö

6. Nr. 991 669 vom 246. 1897 über 4600 4 30/0 Preuß. konsolidierte Staatsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1/10. 1897 folg. nebst Anweisungen, ausgestellt für Frau Emilie Hallert, geb. Puls, be⸗ antragt von derselben, Schöneberg, Hauptstr. 139

) eines 3 ten Prämienrückgewährscheines Nr. 960 751 über 330 Kronen, ausgestellt von der „Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft“ zu der für den Carl Adolph Johanssen in Kopen⸗ hagen ausgestellten Lebens versicherunggpolice Nr. 44 364, beantragt von C. A. Johanssen in Koyenhagen, ver treten durch Rechtsanwalt Wolffgram hier, Wilhelm⸗

straße 118 .

5 a. der Prämienrückgewährscheine Nr. 45 459, 53 082, 60 341, 68 115, 77 068. 86 391, 96435, 105 544, 118 242 je über 123 M 17 3 zu der Lebens⸗ versicherungspolice der Allgemeinen Eisenbahn ⸗Ver⸗ 1 in Berlin, jetzt Allgemeine

ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria in Berlin, Nr. 265 gehörig; ö

b. des Depositenscheines vom 25.6. 1877 über die ebenfalls zur . 265 gehörigen Prämienrück⸗ ewährscheine Nr. 248, 1022, 2722, 5816, 806 l, 0177, 12631, 15 361, 18 361, 21 041, 23 g64, 27 274, 30 837, 34 813, 39 519, welche von C. Ha⸗ ring für ein Darlehn von 850 S der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft verpfändet und übergeben sind;

zu a. und b ausgestellt von der letztgenannten, beantragt vom Restaurateur Albert Haring und Gen. u Dessau, vertreten durch Rechtsanwalt Irmler zu Hern W., Kanonierstr. 17/20;

6) der Lebeneversicherungspolice Nr. 39 092 über 20090 4M, ausgestellt für den Handelsmann Christoph

offmann, am 11.3. 1879, zu Gunsten der

rau Marggrethe Hoffmann, geb. Heulein, von der ietoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktien. Gesellschaft, beantragt vom Handelsmann Christoph Hoff mann zu Schwarzenbrunn bei Eisfeld in Th., vertreten durch Rechtsanwalt L. Wolffgram, Wil⸗

helmstr. 118;

7) einer me,, ,. der Berlinischen

Lebens. Versicherungsgesellschaft, betreffend die ver⸗

pfändete Police Nr. AI. 53 410 über 5000 , aus- estellt am 5./11. 1889 für den Landwirth Nis orenzen, beantragt von demselben, zu Westergane

bei Scherrebeck; ö

8) der Police Nr. 12 549 der Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus zu Berlin, ausgestellt am 21.4. 1890 für Sally Lesz, über 1500 S, zablbar am 27/10. 1919, . vom Gastwirth Sally (Schlaum) Leß zu Buschin bei Warlubien, Kreis Schwetz,

9) des Sterbekassenbuchs Nr. 12592 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 250 4, ausgestellt für den Kammmacher Carl Christian Conrad Kluge in Steinkirchen am 4/8. 1856, beantragt vom Restaurateur Oscar Kluge zu Steinkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann zu Lübben;

10) dreier auf den Inhaber lautender Aktien der Aktienbrauereigesellschaft Moabit zu Berlin Nr. 7232, I637, 6133 je über 300 M, beantragt von dem e nene. Carl Griehl und seiner Ebefer Marie

riehl, zu Berlin, Lindenstr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Grau zu Berlin, Klosterstr. 77/78;

II) der Stamm ⸗Aktie Nr. 84 941 über 300 4M der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, beantragt von Frau Magistrats⸗ Sekretãr Jenny Dankoff, geb. Mindt, zu Frankfurt a. O.;

12) der 4 auf den Inhaber lautenden Aktien der 3, Pferdeeisenbahngesellschaft zu Berlin Nr. 587, 1922, 1910, 1927 je über 500 M1; bean⸗ tragt von dem Verwalter O. Knackmuß zu Hüselitz bei Demker, vertreten durch Rechtsanwalt Werner II. zu Berlin, Müllerstr. 1791;

13) des Pfandbriefs Ser. 16 Nr. 1933 der Preuß. Hypotheken Aktienbank zu Berlin über 500 AM, aus- . am 12 /8. 1891, verzinslich zu 40,0, bean⸗ tragt vom Böttchermeister Franz Barthel zu Kallen⸗ ö vertreten durch Justiz⸗Rath Fleck und Dr. Bollert zu Berlin, Unter den Linden 48549.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Oktober 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B,

immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

26644 Aufgebot. ;

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

7 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Rr. 198 894 über 629,52 M für Clara Dobrick, beantragt von deren Vater, Restaurateur Siegfried Dobrick in Berlin, Swinemünderstr. 36

2 Nr. bal 54s über 399,33 M für Felix Hoff⸗ mann, beantragt von dessen Vater, Kaufmann Felix Hoff mann in Berlin, Fichtestraße 1,

3) Nr. 282742 über 348,80 für Minna Bode, beantragt von deren Vater, Klempnermeister Albert

der otscheine: J

a. der . ö

I) Nr. 863 O44 vom 15. März 1895 über 300 M und Nr. 824 333 vom 28. September 1894 über 1100 M 4prozentige preußische konsolidierte Staats. Anleihe nebst Zinsscheinen, fällig am 1. April 18965 u. og. bezw. am 1. Januar 18965 u. folg. und An⸗ weisungen, , für Fräulein Karoline Bölsche in Hannober, beantragt von dieser, jetzt in Minden

W.,

2) Nr. 1 025 448 vom 8. Februar 1898 über zwei ö, . der städtischen Sparkasse zu Berlin im Gesammtbetrage von 161051 6, ausgestellt . den Schriftsetzer Wilhelm Katz ju Berlin, eantrggt von diesem, Berlin, Puttkamerstr, 14,

3) Nr. 1 0902711 vom 2. September 1897 über ein Sparkassenbuch des Zauch⸗Belzig'schen Kreises Nr. 13 026 im Betrage von 2000 M, ausgestellt für den Bäcker Franz , , er, beantragt von diesem, Rixdorf, Kaiser k tr. 237,

4 Nr. 627 870 vom 2. März 1891 über 3000 Franes

ö der Desterreich Ungar.

taats Cisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen, fällig L September 1891 u. folg., für den Kgl. preuß. Oberförster Franz Giesße in Idstein ausgestellt, be⸗ antragt von diesem, 5) Nr. 7658 756 vom 11. Juli 1893 über 80 0 Zinsentschädigungsscheine der Deutschen Grunderedit bank in i . ursprünglich 4prozentige Pfand⸗ briefe, ausgestellt für die verw. Frau Fanny Bellair, eb. d'Aubert, hier, als befr. Vorm. und Herrn Henri umbert hier, als Pfleger der minder. Geschw. Bellair, beantragt von Frau Bellair, Berlin, Friedrichstr. 182, 6) Nr. 974 401 vom 20. Juli 1897 über 2500 6 4prozentige Hypothekenbriese der Preuß. Bodenecredit⸗ Actien Bank mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1897 u. folg. und Anw., ausgestellt für den Oekonomen Rudolf Altenkirch in Reinickendorf, beantragt von diesem, jetzt Berlin, Sellerstr. 4, 7) Nr. 1031 399 vom 24. März 1898 über 3000 3 projentige Deutsche Reichs. Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1898 u. folg. und Anw., und Nr. 1031400 vom 24. Marz 1898 über 2000 MS 3 prozentige Deutsche Reichs⸗ anleihe mit Zinsscheinen, fällig J. Oktober 1898 u. folg. u. Anw., ausgestellt für Christian Grodt zu Berlin, als Vormund der minderjähr. Odilia Grodt, beantragt von diesem, Berlin, Artilleriestr. 34,

2) Nr. 812 396 und Nr. 812 397 vom 4. Juli 1894 über 1000 M bezw. 2000 ½ 4 prozentige un—⸗ kündbare Pfandbriefe der Deutschen Grunderedit⸗ Bank in Gotha mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1895 u. folg, und Anw., ausgestellt für Eduard ier, beantragt von diesem, Berlin, Dresdener⸗ raße 75,

b. der Preußischen Lebens. und Garantie ⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft Friedrich Wilhelm in Berlin vom 4. Februar 1895 Üüber die von derselben ausgestellte Police Nr. 70 038 über 3000 S, aus⸗ ö für den Maurermeister Wilhelm Düsing, eantragt von diesem, Berlin, Cuprystraße 45;

III. der Wechsel:

I) über 500 , ausgestellt Berlin, den 11. Juni 1895, fällig 11. Juli 18965, gezogen von M. Stirtz auf A. Winkler, Berlin O, Zorndorferstraße 19, und von diesem acceptiert, beantragt von der Ofenfabrik Hensel C Co. in Velten i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewski in Berlin, Wallstr. 3,

2) über 227,80 S de dato Lößnitz i. Erzgebirge

November 1897, fällig 15. Februar 1895, von Gerber & Schink, gezogen auf Bavid Grau, Berlin, Friedrichstr. 203, und von diesem acceptiert, bean= 26 von der Firma Gerber & Schink zu Lößnitz i. Erzgebirge, 3) über 4130 ÆS( d. d. Berlin, den 11. November 1875, fällig 11. Februar 1876, von der Firma Balzer C Schumacher in Stettin auf den Kaufmann Julius Ditges zu Berlin, Kommandantenstr. 10,11, gezogen und von diesem acceptiert, beantragt von dem Kaufmann Adolf Lazarus zu Berlin, Komman⸗ dantenstr. 72, vertreten durch die Rechtsanwalte Cassel und Tiemendörfer zu Berlin, Alexanderstr. 45, c über 124 6 d. d. Berlin, den 28. Juni 1894, fällig den 28. September 1894, von Feodor Tietze auf Rudolf Sarauer in Berlin gezogen und von diesem acceptiert, beantragt von der Bergschloß— Brauerei Aktiengesellschaft hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sachs hier;

IV. der Wechselaccepte:

1 über 500 MS, ausgestellt Berlin, den 286. Mai 1898, fällig 25. August 1898, ausgestellt auf Julius Zwiner in Berlin, Lindenstr. 57, und von diesem acceptiert, beantragt von dem Kunstgießer Ernst Kraas, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Lütkemüller und Breyer zu Berlin, Oranienstr. 147,

2) über 5000 M, d. d. Berlin, den H. Januar 1898, fällig 5. Februar 1898, auggestellt fuͤr den Bauunternehmer Hermann Möck zu Berlin, Els— holzstr. 7, und von diesem aeceptiert, beantragt von Fräulein Franziska Junghänel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Prerauer und Mosson zu Berlin, Charlottenstr. 65,

V. der Lebengversicherungspolicen: sa r der Berlinischen Lebens⸗Versicherungè⸗Gesell⸗ aft:

I Nr. 72561 über 3000 S , ausgestellt am 20. August 1892 für den Bäckermeister Hermann Blockhaus in Kupferdreh, beantragt von diesem,

. Nr. 12 257 über 300 Thaler, ausgestellt am 6. Juni 1859 für den Pfarrer Johann Heinrich Görlich zu Jacobskirch, beantragt von dem Bauer⸗ gutsbesitzer Albert Fritsche zu Ober⸗Jeutritz. als k der Pfarrer Heinrich Görlich'schen

ben,

3) Nr. 48977 über 3000 M, ausgestellt am 5. Juni 1883 für den Fleischermeister Karl Heinrich Augustien in Angerburg, beantragt von dem Ver⸗ treter des Berechtigten, Kaufmann Fritz Tltius zu Berlin, Graunstr. 16,

b. der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche⸗ rungs · Actien · Gesellschaft, Nr 654 132 über 1506 S, ausgestellt für den Ziegler Friedrich Ernst Borges⸗ meler zu Hillentrup am 3. März 1883, beantragt von dem Landwirth Heinrich Borgesmeier zu Spork bei Hillentrup,

C. der Gegenseitigen Lebens⸗ Invaliditäts. und Unfall ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus in Berlin Nr. 13 845 über 3000 , 36 am

3 r,

1I. Nobpember 1892 für Richard Franz Hilguer zu Berlin, beantragt von dessen Mutter, Frau Clara Eberhardt, geb. Richter, verwittwet gew. Hilgner, zu Berlin, Brunnenstr. 44

d. der Preußischen Lebens- und Garantie Ver⸗

ge , Tie, i, 135. Januar 1883 für den Kaufmann Robert Dierig

Nr. 81 159 über 10990 MS, ausgestellt am in Langenbielau, beantragt von diesem, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe zu Reichenbach i. Schl., VI. der Prämien Rückgewährscheine der Allge⸗ meinen Gisenbahn ⸗Versicherungs Gesellschaft, jetzt: . Versicherungg. Aktien. Gesellschaft Victoria zu Berlin: 1) zu Police Nr. 765 (für Frau L. Kraetsch, geh. Dessau), nämlich der Nr. 666, 2183, 5646, 7278, 9447, 11 762, 14 4838 und 92 683, je über 3 Thaler 12 Sgr. 3 Pf. (10 ½ 23 ) bez. 3 Thaler 2 Sgr. 9 Pf. (9 M 28 8), beantragt von dem Privatmann Andreas Kraetsch zu Magdeburg, Breite . ii und den übrigen Miterben der Frau Rrätsch, 2) derselben Versicherungsgesellschaft Victoria zu Police Nr. 53 016 (für G. A. Franke), nämlich der Nr. 1— 12, je über 64 MS 40 , beantragt von dem Heilgehilfen E. D. Franke zu Ketzin a. H., vertreten ö. den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilheimstr. 118, VII. der Pfandbriefe: 1) des Ih prozentigen landschaftlichen Central⸗ Pfandbriefs Nr. 226 341 über 10600 M6, beantragt von dem Regierungs Geometer v. Frankenberg ju Schöneberg, Akazienstr., 2) des hw prozentigen Hypothekenbriefs der Preußi⸗ schen Boden Credit ⸗Actien Bank in Berlin Serie 1 Litt. D. Nr. 1777 über 300 , beantragt von dem Premier ⸗Lieutenant von Dieterich zu Köln⸗Deutz a. Rh., Kasemattenstr. 5, 3) des 4 prozentigen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie VII Litt. CG. Nr. 11172 über 1000 „S, beantragt von den Erben des Fuhrwerkshesitzerz Gustav Adolf Hermann Friedel in Cassel, vertreten durch den Justiz Rath Rieß daselbst, VIII. des Duplikats des Sterbekassenbuchs der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 14671, lautend auf den Bureauvorsteher Friedrich Robert Deodatus Drewitz, auegestellt am 12. Mat 1867, beantragt von der Wittwe Cäeilie Drewitz, geb. Hechgeladen, zu Berlin, Alexandrinenstr. 100. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 4. März 1Is99, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

26645 Aufgebot.

Der Direktor der Landwirihschaftlichen Winter Wander⸗Schule Dr. August Pagenstecher aus Flens⸗ burg, z. Zt. in Berlin, Augustr. 48, vertreten durch ln te ind t Max Grabower zu Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstr. 2, hat das Aufgebot der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werth— papiere:

a. Nr. 873 163 über 3600 Ss 49 Stettin. National Hypoth. ! Pfandbr. mit Zinssch., fällig 1. Januar 1896, folg. und Anw.,

b. Nr. 878 431 über 3000 S 4 0ͤο Pfandbr. d. National Hypoth. Cred. Ges. G. G. in Stettin, rück⸗ zahlb. mit 110 0,00, mit Zinssch., fällig 1. Januar 1896, folg. und Anw.,

beide lautend auf Dr. August Pagenstecher hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den . März 1898, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, hf Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(2686561 Aufgebot. Die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann⸗ statt, hat das Aufgebot eines ihr abhanden gekom⸗ menen, am 1. Juli 1898 zahlbaren Primawechsels über 588 M 9g2 3 beantragt, gezogen von Wilhelm Jung in Zuffenhausen auf Keppler und Bray daselbst, von diesen angenommen und durch Indossament an die Antragstellerin gelangt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ludwigsburg, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. (gez.) Schwartz, Landgerichts · Rath. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Armleder.

26735 Aufgebot. ; . Auf Antrag des Arbeiters Johann Joachim Heinrich Clasen in Reecke, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vermehren und Wittern in Lübeck, werden alle diejenigen, welche an den auf dem Namen von Johann Vn, . Heinrich Clasen im Hypotheken buch für den Gemeindebezirk Reecke Lib. 38 Fol 16 eingetragenen Liegenschaften der , bedürftige Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 21. Dezember 1898, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen, zu deren Gunsten nach dem auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im ö erfolgt sind. Lübeck, den 30. Juni 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.

59565] Aufgebot. (

Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts⸗ gerichte ist

A behufs Löschung

I) der 3 dem Grundstücke Fol. 29 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Naunhof in Rubr. III Nr. 171 b. zufolge Eintrags vom 16. Juni 1828 haftenden restlichen 5 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. Begräbniß⸗ geld für Johanne Sophie Lommatzsch,

2) der auf dem Grundstücke Fol. 180 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Radeburg in Rubr. III

geld

ohanne'n Sophie'n Höntzsch in Radebn Voroiheein Elisabethren . daselbst und . hanne'n Friederike'n Höntzsch ebendafeibst, B. bebufg Todegerklärung, Ermittelung und even⸗ tuellen Ausschlufses der unbekannten Erben des am 16. März 18909 zu Hermgdorf geborenen, seit dem 8. Februar 1876 verschollenen Schneiders Johann Gotthelf Klotzsche in Medingen, auf Antrag: ad A1; des Gutsbesitzers Ernst August Hermann Kunze in Naunhof, ; ad A2: deg Zimmermanns Karl Friedrich Gott⸗ helf Laux in Radeburg, J ad B: des Zimmermanns Johann Gottfried

Klotzsche in Klotzsche u. Gen.

. Aufgebots verfahren einzuleiten beschlossen worden.

Es werden daher ad A 1 und 2 die unbekannten Inhaber der unter A. bezeichneten Hypotheken, be⸗ zehentlich alle diejenigen, welche an dieselben aus irgend einem Grunde AÄnsprüche zu haben glauben,

ad B. der genannte Verschollene, beziehentlich dessen Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf ad A. IL und 2: den 14. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, ; ad B.: den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unter⸗ zeichneten Königl. Amtsgerichte persönlich, oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und sich, beziehentlich ihre Ansprüche anzu, melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag

ad A. 1 und 2: die Löschung der erwähnten Hyyo⸗ theken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Be—⸗ rechtigter verfügt werden wird,

ad B.: der Verschollene für todt, die Erbinteressenten aber ihrer Ansprüche an den Nachlaß desselben für verlustig erklärt und dessen hier befindliches Ver⸗ mögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Radeburg, am 28. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Zinner.

257361 Aufgebot.

Auf Antrag der Erbpächter Johannes Hinrich Graack in Moorgarten und Johann August Ohlsson in Reecke, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. jur. Plessing, Arthur Kulenkamp, Dr. jur. von Brocken in Lübeck, werden alle diejenigen, welche an den nach⸗ verzeichneten Grundstücken der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen:

I) an den dem Johannes Hinrich Graack im Hypothekenbuch für Moorgarten Lib. 33 Fol. 7 und

2) an den dem Johann August Ohlsson im Hypo- thekenbuch für Reecke Lib. 38 Fol. 10 geschriebenen Liegenschaften, oder welche glauben, dagegen Wider⸗ syruch erheben zu können, daß die genannten Liegen- schaften der Gutsherrschaft des Gesammtguts Weißen⸗ rode verpfändet sind:

zu 1) für einen jährlichen Kanon von 20,70 d, feli in Ostern und Michaeli mit je 10,35 „, für ein Vorkaufsrecht, für ein Laudemium von 200 der Kaufsumme bei Veräußerungen und von MS T7, 20 bei Erbfãällen;

zu 2) für einen jährlichen Kanon von 17,85 „, fällig zu Johanni mit 8,93 „, zu Weihnacht mit 8,92 „S, für ein Vorkaufsrecht, für ein Laudemium von 20s0 der Kaufsumme bei Veräußerungen und von M 14,40 bei Erbfällen, hiermit aufgefordert, solche ihre Ansprüche in dem hiermit auf den 2H. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden unter dem Nachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im Hypothekenbuche erfolgt sind. Einer Anmeldung obiger Ansprüche der Gutsherrschaft des Gesammt⸗ guts Weißenrode bedarf es nicht.

Lübeck, den 30. Juni 1898.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

25697 Aufgebot.

Auf Antrag der ittwe Jobann Wilhelm Diehl VII., Pauline, geb. Diehl, in Lippe werden die Eigenthumsprätendenten der Parzellen Flur III Nr. 1592, groß 5 a 92 am, und Flur III Nr. 1674, groß 5 a 63 m, Steuergemeinde Lippe, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 27. September 1898, Vormittags E10 Uhr, anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmel dung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Burbach, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

256704 Oeffentliche Ladung.

Johann Hommelsen aus Steinborn, ausgewandert nach Amerika, oder dessen Erben werden auf⸗ gefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an Flur 10 Nr. 6841521 ze. und Flur 14 Nr. 405 der Gemeinde Neunkirchen spätestens am 15. September, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird als Gigenthümer des Grund stückes Flur 10 Nr. 684/521 2c. die Eheleute . arbeiter Johann Zender und Katharina, geb. Lenzen, aus Neroth, als Eigenthümer der Parzelle Flur 14 Nr. 405 der Ackerer Jacob Diewald aus Neun⸗ kirchen ins Grundbuch n ren.

Daun, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

(26696 Aufgebot.

Auf den Antrag des Sattlermeisters Stanislar Morkowski in Buk werden alle unbekannten Eige thumsprätendenten und dinglich Berechtigten a⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotsztermine am 4. vember 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ur sprüche und Rechte auf das unter Ärtikel Nr?? der Grundsteuermutterrolle von Gro 6. eingetrane, bisher zum Gemeindebezirk Großdorf gehörige Gnd⸗ stück, bestehend aus der Parzelle 19 des Kten blattes 1“ der e , wi, Buk von 3 a 14m Hofraum, anzumelden, wldrigenfalls sie mit hren Ansprüchen und Rechten auf dag Grundstz bei Anlegung des Grundbuchblattes ausgeschlossen aden.

Grätz, den 1. Juli 18938.

Nr 27ILa., b., e., zufolge Eintrags vom 11. April

Bode in Berlin, Roßstraße 7;

sicherungs Actien · Gesellschaft Friedrich Wilhelm zu

1834 haftenden je 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. Begräbniß⸗

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗An

M GO.

1. Untersuchungs· Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalidität3⸗ ꝛc. . 4. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. b. Verloosung ꝛc. von Ke hren .

Dritte

zeiger und Königlich Prenßis

Berlin, Sonnabend, den 9. Juli

Beilage

chen Stants⸗A1nzeiger.

1898.

, u. Artien· GCeselll.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y) Aufgchote, Justellm̃ngen und dergl.

26958] Bekanntmachung. Todetzeiklärung des Drechslermelsters Franz Xaver Maier von Nittenau betr.

Aufgebot.

Ueber Leben und Aufenthalt des am 2. Dezember 1823 zu Nittenau geborenen und dortselbst be⸗ heimatheten Gendarmerie Kommandantenfohnes Franz aver Maier, zuletzt Drechslermeister in Lüttich, seit 1865 oder 1866 nach Rio de Janeiro aus; gewandert, sind seit mehr als 30 Jahren keine Nach⸗ richten mehr vorhanden. Auf Antrag des Abwesen⸗ heitskurgtors desselben, Schneidermeisters Bonifaz Schweighofer in Moosburg ergeht nun die Auf⸗ forderung:

I) an den Verschollenen Franz Taver Maier, spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 8. Mai A899, Vormittags 9 Utz, perfönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Zimmer Nr. 12, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Moosburg, 6. Juli 1898.

Königliches Amtägericht. (L. S.) Gabler, K. Amtsrichter.

(25646 Bekanntmachung.

Der am 3. Mat 1837 zu Treppeln geborene, in Bahro wohnhaft gewesene Arbeiter Johann Chriftian Schueider, welcher seit mehr als 10 Jahren ver— schollen ist, wird auf Antrag der Schiffer August Schneider'schen Ebeleute in Ratzdorf aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Fürstenberg a. O., den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

(25699 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Amandus Bernhard Nicolaus Bryde, bierselbst, Admiralitätstraße 17, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Ez wird der am 25. Dezember 1847 vierselbst geborene Kaufmann Adolf Heinrich Cordts, welcher nach Amerika gegangen und seit mindestens 1380 verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags AR Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt er⸗ klärt werden.

.Es werden alle unbekannten Eiben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusseg und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 30. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtoschreiber.

26h78] Aufgebot.

Die unbekannten Erben:

I) der am 12 Mat 1897 in Bretlau verstorbenen ledigen Nähterin Albertine Hiller aus Breslau,

2) des am 21. Februar 1895 im Alter von 18 Tagen in Breslau verstorbenen Kurt Richard Koch, Sohn der vor ihm verstorbenen un— verehelichten Plätterin Johanna Koch, beide aus Breslau,

3) der am , 1897 in Breslau ver⸗ storbenen un verehelichten Helene Kluge aus Breslau,

4) des am 19. Oktober 1897 in Breslau ver⸗ storbenen früheren Gutsbesitzers Oskar Kade aus

Breslau,

5) des am 30. Januar 1895 bei dem Untergang des Dampfers „Elbe“ verstorbenen Ober · Regisseurs Adolf Baumann aus Breslau,

6) der am 2. November 1890 in Breslau veß— storbenen unverehelichten Clara Weinhold aus Bres lau,

7) der am 6. November 1897 in Breslau ver—⸗ storbenen Photographenwittwe Maria Magdalena Kleinert, geb. Fischer, aus Breslau,

8) des am 26. August 1897 zu Breslau ver storbenen Schuhmachermeisters Moritz Schneider aus Breslau

werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, nämlich:

ad 1 des Rechtsanwalts Henschel in Breslau, . 2 und 7 des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld, ebenda,

ad 3 des Bezirksvorstehers Johann Goldner zu Breslau, vertreten durch den Rechtgzanwalt Warm⸗ brunn, ebenda

ad 4 des Htechtsanwalts Dr. Riemann, ebenda,

ad 5h des Rechteanwalts Dr. Epstein, ebenda,

ad 6 des Rechtsanwalts Koehler, ebenda,

ad 8 des Rechtsanwalts Teubner, ebenda,

E899, Vormittags 11 Uuhnr, an hiesiger Gerichtsstelle, am E wei her Stadtgraben . Zimmer 89 des zweiten Stocks, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumel den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlofsen und der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich fpäter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder , . . 8 . sondern rausgabe des noch Vorhandene

berechtigt ist. ö

Breslau, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 26647

Aufgebot. Auf Antrag fs

I) der Benefijialerben des am B. Juli 1897 in Breslau verstorbenen Maurermeisters August Kupfer⸗ schmidt aus Breslau., nämlich der fünf minder. jJ brigen Geschwister Viktor, Susanna, Dorothea, Charlotte und Gertrud Kupferschmidt, vertreten durch ihre Vormünderin, verw. Maurermeister Friederike Kupferschmidt, geb. Neumann, in Breslau,

2) des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 36. Januar 1898 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Hesnrich Hofmann aus Breslau, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer der Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Naßlaß des Naurermeisters August Kupferschmidt bezw. des Kaufmanns Heinrich Hofmann unter Angabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger urkund— licher Beweisstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsschreiberei Rr. 16, spätestens aber im Aufgebotstermine den 24. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 85. JI. Stoch anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche

sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ , der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

25737 Aufgebot. Am 8. Mal 1897 ist die unverehelichte Pauline Silberstein, 78 Jahre alt, zu Groß ⸗Streblitz, wo sie ihren Wohnsitz hatte, verstorben. Auf Antrag des Nachlaßxflegerg, Rechtsanwalis Wohlauer zu Groß— Strehlitz, werden die unbekannten Erben der 2. Silberstein aufgefordert, spätestens im Aufgebotg— termine den 4. Mai Es99, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 12) anzu— melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlofsen werden und der Nachlaß den rechtmäßigen Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus verabfolgt wid. Groß ⸗Strehlitz, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[26698] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckerz des ver⸗ storbenen Kaufmannes Elias Sternberg, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. A. Greve, wird ein u,, dahin erlassen:

5 werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Kempen (Posen) geborenen und hierselbst am 19. Juli 1897 verstorbenen Kaufmannes Elias Stern berg Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 27. November

1893 hierselbst errichteten und am 2. September

1897 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 26. Januar 1898 er— folgten Bestätigung des Antragstellers als

Testamentsvollstrecker und der demselben in dem

vorbejeichneten Testament ertheilten Befugniß, die a n der Legate vorzunehmen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche

An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei

des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,

2. Stock, Zimmer Ni. Hl, spätestens aber in dem auf

Mittwoch, den 26. Oktober 1898, Vor⸗

mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden

und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. Juni 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

l26680] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Pensionär Anton Griesmayer hat in dem mit seiner am 20. Dejember 1897 zu Berlin verstorbenen Ehefrau Therese, geb. Sterngdorff, errichteten Testa⸗ ment seinen Bruder Carl Griesmahyer, früher in St. Louis, Amerika. bedacht.

Berlin, den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

[265581] Bekanntmachung. Durch wechselseitiges Testament des Postsekretärs

hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß in dem am 20. April

nicht anmelden, gegen dle Benefizialerben ibre An.

dem Amtegericht in Brieg (Bezirk Breslau) am 4. Juni 1837 eröffnet worden ist, ist deren Ech Viltor , ,. unbekannten Aufenthalts, zuletzt 1 , . J. . , Miterbe nach ner Mutter eingesetzt. Test. Akten V. 26/97. Brieg, den 22. Vir 3d . Königliches Amtsgericht.

e, O er am 25. Dezember 1822 geborene Peter Jose Schneider und die am 36. Januar 6. ö Anna Elisabetha Schueider, beide von Vorderesels⸗ brunn, werden für todt erklärt. Ihr Vermögen ist ihren Erben auszuliefern.

Hilders, den 7. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

26579] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betr. daz Aufgebot der Nachlaß. gläubiger und Vermaͤchtnißnehmer der hierselbst wohnhaft gewesenen, am J. Dezember 1897 ver⸗ storbenen verwittweten Schankwirthin Rosalie Heise, geb. Weber, ist durch Ausschlußurtheil des unter. zeichneten Gerichts vom 18. Jun 1898 beendet.

Berlin, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

26582

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Juli 1898 ist der vom König⸗ lichen Hauptzollamt Emmerich am 9. April 1897 ausgestellte Lagerschein über 67 Säcke rohen Kakaoz in Bohnen, gezeichnet Mararal A, Niederlage⸗ 16 II Blatt 159 Konto V Nr. 1 für kraftlos ertlaͤrt.

Emmerich, den 4. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Vertündet am 30. Junt 1893.

Kroll, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aumgebot der in der Zwangs⸗ vollstreckungssache Caspari C Co. in Berlin gegen den Major von Poten in St. Andreasberg hinter- legten iz Pyrmonter Brauerei-Aktien, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld durch den Amts⸗ gerichts · Rath Groschupf fur Recht.

Alle, welche ihre Änsprüche an dem Erlös aus den in Sachen Caspar & Co. in Berlin gegen Major von Poten in St. Andreasberg hinterlegten Aktien der Pyrmonter Bierbrauerei Nr. 98-110 über je 100 Thaler nicht angemeldet haben, werden derselben verlustig erklärt, und soll die hinterlegte Masse an den Gerichts vollzieher in Jellerfeld zur Aushändigung an die Rechtsnachfolger der Firma Cacpari & Co. überwiesen werden. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

25966 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil unterzeichneten Gerichts pom 4. d. Mis. ist das Sparkassenbuch hiesiger städtischer Spartasse Nr. 9578 über 208,63 A4, aut. gestellt für die minderjährige Marianna Bauasiat zu Rossoschütz, für kraftlos erklart worden. Ostrowo, den 7. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

26651]

l2bbs?! Im Namen des Königs!

Vertündet am 27. Juni idos8. Claudius, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebutssache des Hufners Jürgen Friedrich Hamann zu Friedrichsfeld bei Stubbendorf hat das Königliche Amtsgericht in Gettorf durch den Amts gerichtg Rath Langemack für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1887 (Schuldurkunde nebst Hypothekenbriefs über die Ab⸗ theilung III sub Nr. 95 Bd. 1 Bl. 45 des Grund- buchs von Osdorf für den Gastwirth Dibbern daselbst eingetragene Varlehnsforderung von 600 , wird für kraftlos erklaͤrt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Schuldner und Grundstuückseigenthümer zu tragen.

(gez.) Langemack. Veröffentlicht:

Gettorf, den 7. Juli 18938.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26700 Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Jult 1898. Referendar Bienhold, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Schmiedemeifters Karl riedrich Heinrich Anderten in Fischbeck hat das öͤnigliche Amtsgericht in Hessisch⸗ Oldendorf durch den Amtsrichter Schultz für Recht erkannt:

Die Hypothetenurtunde, welche über die im Grund⸗ buche von Fischbeck Band 1 Artikel 20 Abtheilung III Nr. 5 für den Schmiedemeister Karl Friedrich gen rich Anderten in Fischbeck eingetragene Post von 2138 M6 70 3 verzinslich vom 1. Dezember 1885 ab mit 4950/0 und ruͤckzahlbar nach halt jährlicher Kündigung . 9 5 für kraftlos erklart. ultz.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Mai 1898. Schacht, als Gerichtsschreiber. Im Aufgebotsverfahren über den Kaufvertrag vom 26. September 1846 auf Antrag der Erben des ber⸗ storbenen Abnahmemannes Henning Carstensen in Din he ien n ginric arstensen in gr

es Kolonisten Hinr arstensen in Klappholz⸗

Westscheide, .

2) der . Anna Christine Sundt, geb. Carstensen, in Itzehoe, 3) des Kolonisten Hans Jacob Carstensen in

266589]

Nr. 2 und 3 vertreten durch Nr. 1, alle drei ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Justij⸗Kath Schaeper in Schleswig, hat das Königliche Amtsgericht, Äb= theilung 1, in Schleswig auf die mündliche Ver— handlung vom 18. Mai 1898 durch den Amts⸗ gerichts Rath Posselt für Recht erkannt: Der Kauf und Ueberlassungsvertrag zwischen dem ö Henning a, n in Dammholm und

ans Friedrich Jürgensen in Havetoftfsost vom 26. September 1846, aus welchem eine Forderung von 116 Thlr. 32 Schill. dan R. M. gleich 120 0 für den Abnahmemann Henning Carstensen in Dammhelm auf dem Grundbuchblatt der Wittwe Maria Catbarina Dall. geb. Peterfen, in . loit und ihreß Sohnes Ernst Johannes Dall ebenba Band 1 Blatt 30 der Gemeinde Dammholm in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen.

Posselt.

L26652] Bekanntmachung.

Das Zweighyporhekendokument Über 600 S, ab⸗ getreten von der Post Nr. 7 Abth. II des Grund⸗ buchs von Noragehlen Nr. 77 sber 900 M der un— ehelichten großjährigen Bertha Manzau aus Nora—⸗ gehlen und eingetragen ju Nr. 7 Abth. Iii des Grundhuchs von Noragehlen Nr. 77 für den Dienst⸗ tnecht Gustay Manzau aus Noragehlen am 3. August 1895, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots verfahrens tragen die Antragsteller. Heinrichswalde, den 30. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

25650 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 1. Jull 18958 ist der Hypo— thekenbrief über die auf dem Grundstück Friedrichs⸗ hagen Bd. XI BI. Nr. 421 in Äbth. IIif Nr. 2 eingetragenen 3000 M des Kolonisten Karl Friedrich einrich Hinze sen., welcher richtig Johann riedrich einrich Hinze hieß, bestebend aus einer beglaubigten bschrift des Hyrothekenbriefs über die Stammpost von 3400 Thlr. und der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 7. Juli 1873, für kraftlos erklart worden. Köpenick. den 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. V. 2565649 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Schildberg vom 15. Juni 1898 ist das

Hypothekendokument vom , . 1878 über die auf Siedlikow Nr. 86 in Abtheilung II Nr. 8 eingetragene Post von 450 M Darlehn für kraftlos erklärt worden. Schildberg, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

1. 9 ichn , m. urch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1898 ũ , . ; , 3 .

ie eingetragenen Gläubiger und die sonstigen unbekannten Berechtigten zu folgender en 50 Thaler rückständige Kaufgelder für die Andreas Köppe'schen Eheleute in Schartau nachgerade wenn sie es verlangen zahlbar, auf Grund des eren sen, vom 10. Januar 1806“, eingetragen im Grundbuche bon Schartau Band 1 Blatt 253 Nr. 43 Abthei. lung II Nr. J, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. Die 83 des Aufgebotgverfghrens fallen dem Antragfteller zur Last. Burg b. M., den 6. Jali 18938.

Königliches Amtsgericht.

25977 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Juli 1898 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns Friedrich Overbeck in Lippstadt mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den im Grundbuche von Schwerte Band VI Blatt 589 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für den Kaufmann Friedrich Her beg in Lippstadt eingetragenen Arrest ausgeschlossen. chwerte, den 6. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

26964 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 4. Juli 1898 ist der Hypo thekenbrief vom 2. November 1875 über die auf Kleinsee Bl. 26 Abtheilung UI Nr. 20 für den Kaufmann Abraham Sprinj in Inowrazlaw einge⸗ tragene, zu 12 vom 11. Oktober 1875 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 900 M für kraftlos erklärt worden. Strelno, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[26963] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichtz vom 4. Juli 1898 sind die etwaigen Berechtigten der auf Nr. 16 Streino Abtheilung HI r. 19. für Albert Markiewicz, und nach dessen Tode für den Mühlenpaͤchter Nepomucen Czachowski in Bozejewiee n, Erbtheilsforderung von 23 Thlr. 1 Sgr.“ Pf. und der ebendaselbst Abthei⸗ lung III Nr. 4e. für Julianna Markiewicz ein⸗ getragenen Erbtheilefgrderung von 20 Thlr. 6 Sgr. 1175 Pf. mit ihren ne g gen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Strelno, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

. A . J Ul 1897 ist d ur u ußurtheil vom 1. Ju Hypothekenbrief über die im Grundbuche von S 3

a. D. Gustav Buchhol und dessen jetzt verstorbenen Ehefrau Natalie, geb. Riedel, in Brieg, welches bei

Klappholz. Westscheide,

wick Bl. 112 Abth. 111 Nr. 7 für die Geschw