1898 / 161 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö. n ö 26. 21. 5. 97. 86 7686. ; 97 246. Feststellvorrichtung für ahrräder, bestehend aus 6 am Fahrradgestell fest an⸗ georꝛ neten Schloß mit durch das etriebegehãuse ührtem, in e, ,. eines auf der Achse udlichen Ringes eingrelfendem Riegel. Heinrich 4 7 Ahorn b. Coburg. 30 4. 98.

84. 96 sg. Flaschenstöpsel: Kork mit auf⸗ gesetzter, das Siegel imitierender Celluloidkappe. Bayerische Celluloidwarenfabrit vorm. Albert Wacker, A. G., Nürnberg. 6. 5. 98. B. 10450.

64. 98 9ꝗo0. KJ mit zwischen Zu⸗ und Abflußventil eingeschalteter ir ,, vorrichtung und . Schwimmer bethätigter

Zeigerskala für ö Johann Osthues

u. 36 blen t. W. 16. 5. 98.

; . O. 1260.

84. 97 0837. Deckel für Bierkannen oder Bier⸗ krüge mit rechtwinklig gestalteter Nuth zur Auf⸗ nahme eines vierkantig abstehenden Gummi⸗ dichtungsringec. Maria Hegemann, Berlin, Marburgerstr. 17. 6. 6. 98. H. 10021.

684. 97 A568. Automatisch wirkende Ausrũck⸗· vorrichtung für Faßentspundmaschinen, aus

raube ohne Ende, mit in diefelbe eingreifendem, in entsprechender Weise ausgespartem Stirnrade. Albert Engelhardt, Pforten. Lindenthal b. Gera, Reuß. 4. 6. 98. E. 2699.

S4. 987 348. Trichter mit Schwimmer, welcher die Ausflußröhre vor dem Ueberlaufen des zu füllenden Gefäßes durch ein Ventil abschließt. 3 , mr, Waldsee, Württ. 26. 4. 988.

684. 97 349. Vorrichtung zum Schutz gegen das Ausspringen der Spangen an großen Fässern,

bestehend aus rechtwinkligen, in die Faßdauben eingelassenen und mit Schrauben befestigten, eisernen Widerlagern. Ronrad Sponagel. Seckenheim b. Mannheim. 7. 4. 98.2 S. 4560.

86. 97 905. Seibstthäͤtige Schlachtspreie mit an den Brückenenden angelenkten, mit den Winden⸗ seilen verbundenen Spreizhebein. Maschinenbau⸗ Aetien ·˖ Gesellschaft vorm. Beck 4 Henkel, Cassel. 27. 4. 98. Sch. 76237.

688. O6 ss5. Apparat zum sturmsicheren Fest⸗ balten beliebig geöffneter Fenster, durch Zahn⸗ stange und Sperrklinke selbstthätig roirkend. Adolf Oertelt, . b. Berlin, Lederstr. 96.

2. 5. 98. O . 68. 96 9031. Fischbänder mit ausgesparten Wendler, Aue, Erzgeb.

Lappen. Oscar 16. 5. 98. W. 6994.

668. 96 902. Nachtriegel mit Nuß als Führungs⸗ stift. ö. Wendler, Aue, Erzgeb. I6. 5. 55.

68. 96 9568. Fahrradschloß, welches sich nur bei einer ganz bestimmten Stellun mehrerer auf einer Hülse drehbarer Schesben öffnen läßt und wobei beide Schloßtheile durch eine Kette mit einander verbunden sind. Hubert Alker, Königs⸗ hütte O. S. 3. 6. 98. J. 2794.

68. 96 9568. Aus Hakenstange und Oesen be⸗ stebende Fensterfeststellvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Klemmfeder zum Aufrechthalten der HSakenstange beim Nichtgebrauche. Franz SHübsch⸗ w . 6 6 6

68. 96 959. Thürschließer, bei welchem die Zugfeder einerseits an einem Arm eincz gegen die Thür drückenden Doppel hebels, andererfeitz an einer Stellschraube angebracht ist. C. B. Deger, 3, b. Lichtenstein i. S. 3. 5. 935.

22

68. 96 969. Hängeschloß mit winkelförmigem Riegel, dessen einer Schenkel die Schließzunge, dessen anderer Schenkel Schlüssel., und Feder⸗ Angriff bildet. Gustav Becker, Hestert b. Haspe. 4. 6. 38. B. 16613.

688. 96 981. Schloß mit in der Bahn des Schlüsselbartes angebrachten Plättchen als Sicherung. Gustav Becker, Hestert P. Haspe. 4. 6. 98. B. 10614.

68. 97 088. . für Durchschlag⸗ thüren, bei welchem dur Drehung der Thür mittels Zahnrad und Zahnstange die Schließfeder angespannt wird. ilh. Stern, Stuttgart, Marienstr. 3. 6. 6. 98. St. 25881.

68. 97 240. Elektrisches Thürschloß, auslosbar durch die Druckwirkung einer am Elektromagnet anker befindlichen a n Ebene. Kurt Wachs- muth, Berlin, Bülowstr. 59. 4. 5. 58. W. 6944.

688. 97 2854. Fensterfeststeller aus einem excentrisch gelagerten, schwingbaren Kloben mit schräg vorspringender Nase. Richard Geldner, , Schießwerderstr. 23. 71. 5. S8.

688. 97 319. Aus Blech hergestellter Sammel · Briefkasten mit beliebiger Anzahl je mit be⸗ sonderer Thüre, Schloß, Einwurf ze. und aug⸗ wechselbarem Namens schild versebenen Ab⸗ thei ,, Vetter, Ludwigsburg. 7. 6. 95.

68. 97 327. Vorlegeverschluß für Thüren u. s. w. aus Anlege und schwingender Falle, in deren Kopf ein Hangschloß eingehängk werden kann.

ichard Neumann, Dregden, 6hmischestr. 12. 11. 6. 98. N. 1943.

689. 97 224. Schere, deren Schneiden zwischen Drebpunkt und Handgriffen liegen.

Löhdorf, e Aufderhöhe. 8. J. 98. D. 3635.

70. 96 878. Zeichentisch mit beliebi verstell. barer Tischplatte. Jacob Schulz, ler elf. Gr. Merjeistr. 23. 23. 4. 98. Sch. 7635.

70. 9g 894. Tintenfaß mit durch dag Gewicht des Federhalters sich selbst öffnendem und schließendem Deckel. Otto Gröziuger, Pforj⸗ heim. 12. 5. 98. G. 5173.

70, 96 898. Reißbrett mit oberer Platte aug n oder Pappstoff. Eduard Lang, Möckern Leipjig. I2. 5. 95. Z. 5308.

70. 96 8986. Zeichen⸗Instrumente mit Einlagen

aus Kunstholz. Deutsche Kunsthol zwer ke

, . 9 Selter, Lelpzig⸗Gohlis. 14. 5. 98.

10. os n i. Apparat zum Auftleben gummierter offenem Boden und an der Seite

89 ge fen 222. Messerscheibe für Rübenschnitzel⸗

maschinen mit stumpfwinklig nach rückwärts ge⸗ bogenen Ablenkflügeln. Se Putsch Co., Hagen i. W. 30. 9. 97. P. 3214.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klafse.

9 S8 255. An den Enden mit leicht entzünd⸗ licher Masse u. s. w. versehenes Holz. FS. E. D. J. Engel, Hamburg ⸗Barmbeck. .

282. 93 36. Bügel für Portemonnaies u. s. w. Lipmann & Löwenstein, Offenbach a. M.

42. 92 507. Wachter Kontroluhr u. s. w. Gehr. Junghans, Schramberg, Württ.

44. 94 008. Anhänge. Etiquette für Garne u. s. w— Norddeutsche Wollkämmerei Kammgarn⸗ spinnerei, Delmenhorst.

54. A4 204. Briefbogen u. s. w. Daniel Tilsiter, Bromberg.

54. S8 727. Schaufensterschild u. s. w. Stephan Ullmann, Nürnberg, Frauenthor⸗ mauer ha. .

54A. OI 960. Schaufensterschild u. s. w. Stephan Ullmann, Nurnberg, Frauenthor⸗ mauer h4. . ;

67. 51 183. Reinigungs⸗ und Polierflüssigkeit u. 63. w. J. Kathreiner, München, Holz. traße 6.

20l . 80. Blei. u. dgl. Schreibstifthalter u . w. Bleistift⸗Fabrit vorm. Johann Faber A. G., Nürnberg.

79. 74 9411. Zigarette mit das Papier er⸗ setzender Tabackhülle u. s. w. Anton Wal⸗ domski, Dt Wilmersdorf b. Berlin, Fasfanen.« straße 48 . .

85. 93 711. Doppelarmiger Ventilgriff u. s. w. Gebr. Poensgen, Dusseldorf.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 S ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

i. Gamasche u. s. w Robert

2. 44061. . Baumeister, Köln, Gilbachstr. 19. 27. 6. 95.

B. 4637. VN. 6. 98 8. 47 814. Maschine zum Auspressen von Garn in Strähnen u. s. w. August Mouforts, M.⸗Gladbach. 9. 7. 95. M. 3067. 27. 6.98. 9. 60 516. Pinsel u. s. w. Vereinigte Pinsel Fabriken, Nürnberg. 15. 7. 95. V. 723. 23. 6. 98.

11. 43 484. Dekumenten⸗ Mappe u. s. w.

Wilhelm Laugguth, Eßlingen a. N. 29. 6. 95.

,

12. A3 253. Pharmazeutischer Da mpfapparat u. s. w. Curt Schnabel, Reichenbach i. V. 3. 7. 95. Sch. 3461. 15. 6. 93.

12. 44 214. Rührwerk aus Thon us. s. w. Ludwig Rohrmann, Krauschwitz b. Muskau, B. 8. 20. J. S535 = R. 761d. 34. 6 36.

15. 4313. Selbstthätiger a u. s. w. H. Schwabacher, . 5 auerstr. 6. 27 6. 95. Sch. 3443. 6. 98.

20. 44015. Hemmschuh für Eisenbahnfahr⸗ zeuge u. s. w. Maschinenfabrik Deutschlaud, Dortmund 19. 7. 96. M. 3099. 25. 6. 98.

1. 43125. Birnenförmige Telephonstation u. s. w. P. Jenisch * Boehmer, Berlin. 25. 6. 95. J. 1005. 21. 6 98.

21. 43968. Glühlampenhalter nach G. M. Nr. 22 059 u. s. w. Adolf Schuch, Worms a. Rh. 27. 6. 935. Sch. 3442. 25. 6. 98.

21. A4 372. Bogenlampe u. s. w. Maschinen⸗ fabrik u. Werkftätten für Electrotechnik Hermann Pöge, Chemnitz. 15. 7. 95. M. do83. 17. 6. 8. .

21. A4 549. Vorgelege für Riemenbetrieb u. . w. Actien · Gesellschaft Sächsische Electrieitäts⸗ werke vorm. Pöschmann C Co., Dresden. 23. 7. 995. P. 1721. 24. 6. 98.

26. A2 504. Vorrichtung zum Karburieren von Luft u. J. w. Gasmaschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Amberg. 6. 7. 95. F. 2008 24. 6. 98.

27. 44 193. Eisernes Ausströmrohr u. s. w. Schmalkalder Gebläsefabrik Joh. Rudolph, S dn. i. Th. 22. 7. 95. Sch. 36232. 23. 6. 98.

28. A4 341. Kies. Durchwurfsieb u. s. w. Gustap Kirbach, Freiberg i. S, Roter Weg 23. 20. 7. 95. K. 3978. 28. 6. 98. .

30. A7 576. Zahnbürste u. s. w. Sächsische Kardätschen · Bürsten · und Pinsel Fabrit Ed. Flemming C Co., Schönheide 1. S. 3. 8. Jb. 2 S. 206. 35. 6. 565.

20. A7 577. Zahnbürste u. s. w. Sächsische Kardätschen ., Bürsten und Pinsel ·˖ Fabrit Ed. Flemming C Co., Schönheide i. S. 5. 8. 95. S. 2017. 28. 6. 98.

320. 47 578. Zahnbürste u. s. w. Säch sische Kar dätschen ˖ Bürsten · und Pinsel · Fabrit Gd. Flemmiug Æ Co., Schönheide i. S. 6. 8 95. S. 2018. 28. 6. 98.

20, 47 5879. Zahnbürste u. s. w. Sächsische Kardätschen ., Bürsten und Pinsel ˖ Fabrit Ed. Flemming C Co., Schönheide 1. S. 8. 8. 55. S 2019 28. 6. 98.

21. 44 943. Am Preßtisch befestigte Grund⸗ oder Seitenrollen u. s. w. C. Lucke, Eilenburg. 25. 7. 85. = X. 2425. 28. 6. s)

23. 44142. Kamm mit Griff u. s. w. F. Baby, Berlin, Mittelftr. 57 / 98. 19. 7. 96. V. 4454. 23. 6. 98.

24, A4 479. Zirkulation. Eisschrank n. s. w. Senn Ulm a. D. 30. 7. 95. H. 4503.

24. 44 641. Klosetpapierhalter u. s. w. C. Woerner, eg nh Baden. 15. 7. 95. W. 3089. 25. 6. 98.

24. 44 751. Umklapp. und Feststellvorrichtung für Sopha Armlehnen u. s. w. A. Maurer, Stuttgart, Böheimstr. 28. 23. 7. 95. M. fg 24. 6. 98.

24. 87 024. Lager für Feldbetten u. s. w. 5 Schlesinger, Berlin, Spandauerstr. 48. 7. 95. Sch. 3347. 28. 6. 98.

28. A4 5896. Fangvorrichtung für Fahrstüble s. w. Hugo Diekmann, Dortmund. Z. 7. 96. D. 1623. 25. 6. 98

verflellbaren Schienen, bei welchem die seitliche Verschiebung der letzteren durch eine in schräg gegeneinander stehenden Schlitzen die Schraub⸗ nocken umfassende, in der Längsrichtung verfchieb⸗ bare Führungsplatte verhindert wird Hi ard

Weigand, Femscheid. Vieringhausen. 28. ö. 98. 6 7064. sc

Klaffe. einander angeordneten,

u öffnende und zu schließende Entleerungs

ö Silos. G. Luther, en gn. 9 L. 6h5251.

21 fie, o2z9. Verpack =. . erpackung für in Theilstü theilbare Nahrungs. und Genußmlttel . die Hülle der einzelnen Theilstũcke aufgeklebten Verschlußbläͤttern. Maggi G. m. b. 5 Singen, Baden. 3. 6. 98. M. 6980.

SI. 97 0833. Verpackun gumschlag aus Alu miniumfolie oder e , . Metallpayier mit Falzverschluß. Chemische Fabrit in Helfen⸗ berg b / Dresden, Eugen Dieterich, Helfen. berg b. Niederpoyritz. 6. 5. Jß8. G. 262,

81. 97 040. Verpackung für Fingerhüte, Knöpfe und alle Arten Nadeln, bestehend aus Behältern gus keramischem Material. M. Rump, Altena i. W. 13. 6. 58. R 5713.

SE. 97 108. Viereckiger blauer Stäãrkekarton mit roth eingefaßtem, befestigtem Klappdeckel, welcher innen und außen mit blau und roth be⸗ druckten weißen Etiketten versehen ist. Arnold Solfte Wwe., Bielefeld. 21. 3. 98. H. 9678.

SI. 97 120. Sack. und Kasten karre, deren durch zwei umlegbar. Streben gehaltener, drehbarer Bügel als Sackhalter und als Stütze der Kasten⸗ karre verwendet werden kann. August Wagner, Halle a. S., Land bergerstr. 65. 6. 5. 88. * W 69654.

SI. 97 122. Mit anhängendem Deckel ver— versehener Faltkarton. bei welchem die Zungen der Deckelklappen in Ausschnitte ber Wandungen

estickt werden. Becker R Marxzhausen, assel. 9. 5. 98. B. 10463.

SEI. 97 172. Flach zum Versand kommende

Pappschachtel mit C förmigen Verbindungs⸗

klammern. W. Pfäffle, Lorch, Württ. 7. 6. 98. P. 3810.

SI. 97 181. Aufbewahrungsbüchse für Calcium- Farbid o. dal. mit einem, durch mehrere in der Verschlußlage einander zugekehrte und durch Plombenschnur zu sichernde Vorreiber verschlossenen Deckel. Paul Weber, Zittau. 8. 5. 98! W. 7106.

SE. 97 220. Kombinierte einem in einen Kasten mit nach abwärts klapp⸗ barem Boden einzuhängenden Gefäß. W. D. J. Rietsch, Berlin, Kreuzbergstr. 48. 35. 5. 97. R. 4723. ;

SI. 97 288. Kistenverschluß, bei welchem die durch eine Oese an der Vorderwand und eine Oeffnung im Deckel gezogene Schnur mit einer Plombe verseben ist. Oskar Wittwer, dorf a. O. 16. 4. 98. W. S578.

sI. 97 289. Zusammenlegbarer Transportkasten aus Eisen. F. H. Tittel, Löbtau , Dresden. 27. 4 98. T. 7526.

SI. 97 303. Lagerschachtel mit nach oben offenem, abwechselnd mit einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Wand auszufülsendem Rahmen an einer Kopfseite. Max Freitag, Köln, Friedrichstr. 9. 20. 5. 95. 4672.

SI. 97 317. Blechecke mit allseitig angebogenen Lappen oder Zungen für Verpackungs zwecke. Arthur Boecker, Elberfeld, Altenmarkt 3. 6. 6. 98. B. 10641.

S2. 97 234. Trocken vorrichtung für Getreide und andere Körner mit in prel Vertikalreihen angeordneten horizontalen Heizröhren und Äb= saugung der feuchten Luft. Gebr. Ahrens, Elmshorn. 25. 10. 97. A. 2383.

S2. 907 312. Rührvorrichtung für Tellertrockner mit mit Nasen versehenen Scharen zum Auf⸗ lodkern und Wenden des Trockengutez. Ant. Fifka u. Aug. Havel, Kolin; Vertr.: B. Reich⸗ bold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 4. 2. 3. 98. F. 4401.

83. 96 6230. n, für Gewichtszug⸗

uhren. Max Müller, Berlin, Münzstr. 5.

7. 2. 93. M. 6478.

S8. 97 055. Zifferblatt aus Grundscheibe mit

verziertem Lackfarbengrund und darauf befestigter

verzierter Zahlenscheibe. J. Bruker, Schram⸗

berg. Württ. 15. 4. 98. B. 10337.

85. O7 335. Mit tellerartigem Rand versehene

Fußbodenentwässerung. Adolf Anger, Magde⸗

burg, Prälatenstr. 206. 11. 1I. 97. X. 413.

85. 97 338. Parallel zum Hauptrohr angeord⸗

neter, verschieb⸗ und drehbarer Ab ußrohrabzweig.

Adolf Anger, Magdeburg, rälatenstr. 26.

11. 11. 97. A. 2415.

S5. 97 341. Spülvorrichtung mit bemessener

Spülung mittels Kolbenheber ohne Bodenventil

für Abtritte ꝛc. J. E. Thörner, Chemnitz,

Reitbabnstr. 18. 21. 2. 98. T. Z4239.

85. O7 345. Siphon mit Schlammfänger,

welcher sich durch Oeffnung einer großen Ver⸗

schraubung von felbst entleert. Adolf Lauer,

Mannheim, L. 2. 7. 4. 4. 938. 2. 5262.

S6. 97 133. Durch eine Nadelreihe dirigierte

66 für Gegenzugschaftmaschinen mit beider⸗

e

FJ

De gg, behgen aus Studien. und Malkasten, Staffelei und Rückenffütze mit verstellbarem Sildegard Unverdroß u. Scar Un⸗

Düsseldorf, Ackerstr. 178. 6. 6. 365.

schieber e. 3. 4. 98. verdrost e . U. 7230. lasse. 70. 98 971. Schreibende. J. 6. 98. 70. 96 926.

ederhalter mit Kreisring am

Theodor Beundig, Zabrze, D. S.

B. 10 623.

Radierpinsel mit durch eine körner⸗ artige Vertiefung der äußeren Hülse verschiebbar geführten Hülse. Lorenz Grau, Nürnberg, Jam⸗ nitzerstr. 6. 7. 6. 98. G. 5245.

70. 96 982. Schreibfeder mit Zuführungs⸗ rinnen für Tinte bei Füllfederhaltern. Ignatz Desterreicher, St. Gotthard; Vertr.: Hugo Pataly u. ee rah Berlin, Lulsenstr. 25.

8. 6. 98. ö 70. 96 983. Staͤnder für Schreibutensilien mit aufrechtstehenden Brief. und Kuvert?! Fächern, Halterkästchen. ö Emil

4

Schlittschh mit zwei neben

eine Sohlen. und Ab- satzllammer tragenden Schienen und Einlagerung der Stellschraube auf einer Riefe oder zwischen Klauen eines Berbindungestückeg von Sohlen⸗ und. Absatzplatte. Richard Weigand, Rem⸗ scheid. Vieringhausen. 25. 5. 95. * W. 7065.

77. 97 0068. . Dampfiylinder für Modelldampfmaschinen mit oszisfterendein Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der am Zylinder an⸗ gebrachte, mit Kanal versehene Umsteuerungs⸗ schieber drehbar gelagert sst und durch Schließen des einen oder anderen Einströmungskanals ein Rück oder Vorwärtslaufen der Maschine ermög⸗ licht. Bauer, Doll Æ Co., Nürnberg. 28. 4. 95. B. 10401.

77. 92 034. Revolber Tivoli mit trans⸗ vortablem Gestell. Friedrich Schumacher, Neuwied a. Rh. 6. 6. 58. Sch. 7838.

77. 97 035. Vorrichtung zur Befestigung der Feder eines Uhrwerkes für Spielzeuggegenstände, bestehend aus einem auf die Antriebswelle auf⸗ geschobenen, das innere Ende der Feder erfassenden Doppelwinkel. Carl Bub, Nurnberg, Gosten⸗ hofer Hauptstr. 48. 6. 6. 58. B. io 622. 970936. Puppen u. dgl. Spielzeug mit in resonanzbodenarfigem Gehäuse angeordnetem Musikwerk. William Slight, London; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 6. 6. 98. S. 4475.

77. 927 107. Spielkarte aus Celluloid mit haltbaren, waschechten Bedruckungen. W. Mühl⸗ Elie, g n Kl. Fleischergasse 18. 21. 53.98.

77. 57 131. Trank parent Speerwurfspiel aus Holz mit Lederpolster. Heinrich Krasemann, alle a. S., Schmeerstr. 19. 17. 5. 38.

8616.

77. 97 152. Klemmvorrichtung für Geräthe zum Erklettern von Seilen, aus das Seil um— fassender, seitlich ausgebuchteter Hülse und das Seil in die Ausbuchtung drückendem, das Riemen⸗ zeug tragendem Hebel. Otto Wolff, Dresden, Viktoriastr. 4. 4. 6. 98. W. 7685.

77. 97 154. Durch eine auf einer Schraube niederbewegte Mutter zu bethätigender Drehkreisel. Wilhelm Theiß, Leipꝛig⸗Lindenau, Dem mering⸗ straße 70, u. Alfred Nagel, Leipzig Konnewißt, Eisenbahnstr. 40. 4. 5. J. T. 25685.

77, O7 206. Spielzeug (Füllartikel), einen Schokolade reibenden Chinesen darstellend. Czempin . Krug, Berlin. 13. 65. 95 C. 2056.

77. 57 Os. Billard mit durch eine Schraube und Zahnradgetriebe in ihrer Höhe verstellbarer ö Andr s, Kaiserslautern. 36. 5. 95.

77. 97 324. Puppen zur Erzeugung von Seifen⸗ blasen mittels Bruck auf einen Spritz ballon oder Blasebalg im Inneren des Puppenkörpers in Ver— bindung mit einer durch die Mundhöhlung gehenden Blaseröhre. Conrad Berg, Wien; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydeistr. 5. J. 6. 98. B. 10635.

79. O7 173. Zigarette mit überstehendem Taback

an dem anzuhrennenden Ende. J. P. Schneider,

Neuwied a. Rh. 7. 6. 98. Sch. 7844.

SO. 97 052. Formkasten zur Herstellung von Loch⸗

steinen aus Gußmasse, bestehend aus einer Boden

platte, vier Seitenwänden, einem System von geriffelten Scheidewänden und Kernstücken, welch letztere mit Zapfen in der Bodenplatte eingesetzt sind. Martin Keferstein, Halle a. S., Wilhelm⸗

straße 7. 25. 3. 938. K. 8313.

SO. 97 124. Mauerstein aus Steinkohlenasche

und einem Bindemittel mit farbigem Zement

oder Zementmörtelüberzug. Heinrich Seiling,

Ahlen i. W. 11. 5. 98. S. 4283.

80. 97 169. Trockenanlage für Ziegelsteine und

leramische Produkte mit in Sohlenhöhe liegenden

Brennkammern. Oscar von Horstig, Saar⸗

brücken. J. 6. 98. H. 16631.

S0. 97 170. Kunststeinpfatte mit Wergeinlage. X. A. Neukirch u. M. A. Lehner, Deuben b.

Dresden. 7. 6. 98. N. 1535.

So. 97233. Form zur Herstellung gelochter

Formsteine, gekennzeichnet durch Kasten, Bolzen

und Hebelwerke mit um. und auseinanderlegbaren

Seiten Stirn und Scheidewänden.

Gießen. 7. 4. 98. S. 42395.

S0. 97 2358. Hohlplafte mit Falzen an den

Kanten zur ildung schwalbenschwanzartiger

Schlitze für den Verputz. Gebrüder Friz,

Satteldorf, Württ. 235. 3. 98. F. 4646.

97 236. Nuth⸗ und Federplatte mit ver⸗

jüngten Hohlräumen und Aussparungen an den

cken für den Verputz. Gebrüver Friz,

Satteldorf, Württ. 33. 4. 99. F. 4647.

80. 97 300. Vorrichtung zur Eczielung eines

stickereiartigen Ausseheng der Malerel auf kerami⸗

schen Gegenständen, gekennzeichnet durch die netz. oder ,,, Gestaltung der Malfläche.

Sten , ern rünstadt, Grüunstadt. 14.5. 986.

sI. 99 5286. Versandkiste mit durch Anschlag und Einsteckriegel gesichertem Verschluß deckel. Oskar i, n , Kunzendorf a. D. 19. 7. 97.

S1. 96 874. Sackhalter mit den ju füllenden Sack in offener Lage haltendem Bügel. August

Klefse, Ci def u. Ernft Böhm, Klein⸗

Möhlten. 19. 4. 98. K. ga65.

SI. 98 905. Kasten, bei weichem infolge Deffnens

und Schließens des Oberdeckels durch ein? Hebel⸗

vorrichtung auch das Oeffnen und Schließen des

Vorderdeckels bewirkt wird. W. Bertelsmann,

Gadderbaum. 165. 5. 98. B. IG 561.

sI. 96 922. Mit Raäͤderantrieb versehenes Drei⸗ rad. Carl Hofmann, Breslau, Klosterstr. 66.

31. 5. 95. H. 99889.

sk. 96 928. Runder oder ovaler Metall⸗

behälter für Laubsägen und ähnliche Gegen⸗

stände. Oswald Arnz Remscheid Reinshagen.

einrich Mersmann, sowie Tintenfaß und

. Niederseiffenbach. 8. 6. 70, 97 101. Stahlfeder⸗Reiniger aus einem Wasserbehãalter und herausnehmbarem, siebartigem Einsatz mit Schrotinhalt. Alex. Axmacher, Bonn. 14. 6. 98. J. 2818. 70. 97 145. Federhalter mit verstellbarer Feder⸗ hbülse zur Verhinderung des Schreibkrampfes. 6 . Rambach b. Wiesbaden. 28. 5. 98.

70, 97 150. Radierschablone aus durchsichtigem Celluloid mit Ausschnitten, welche die zu radlerenden Stellen freilassen, während die übrige Schrift verdeckt ist. Gustab Schwanhãußer, Nürnberg, Maxfeldstr. 3. 1. 6. J8. Sch. 7808.

70. 97 159. Tintengefäß mit selbstthätigem Schwimmer, der eine gleichmäßige Federfüllung bewirkt, Karl Lindinger u. Grnst Walther Negensburg. 4. 6. 98. L. 5366.

71. 96 975. Schuheinlegsohle fur Fußleidende, Touristen u. s. w. aut wasserdicht präpariertem Rehfell. Fr. Weiblen, Neuenstädt a. K. 7. . 98. W. 7100.

71. 96 995. Aus zwei miteinander zu ver⸗ bindenden Theilen bestehender Knopf für Schuhe u, dgl. Ignaz Bauer, Keplerstt. 16, u. Robert Götz, Porzellanhofstr. 15, Frankfurt a. M. 11. 11. 97. B. H309.

71. 97 089. Oese für Schnürschuhe init waage⸗ recht über der Lederoberfläche liegender Oeffnung. Otto Bachmann, Apolda. 9g. 6. 95.

B. 10 635. Schuhwerk, dessen Obertheil aus

71. 97 226. Ramiestoff besteht. Caroline Fischer⸗Hinnen, E. Hopkins, Berlin,

Zürich; Vertr.: Alexanderstr. 36. 2. 3. 95. F. 4404.

71. 97 229. In achsialer Richtung in einander verschiebbare Fräser zum Fräsen von bereits auf⸗ gezwickten Schub soblen. Franz Desch, Rudolf Keil u. Gustas Schrader, Gera, Reuß. 25. 3. 98. D. 3533.

71. O7 284. Sohle mit Metallstiften und zwischen Kopf des Stiftes und Sohle eingelegter, gefetteter Lederzwischenlage für Schuh werk. J. C. . Aue i. Erzgeb. 10. 2. 98. X

G. 484 71. 97 306. Schnallenstiefel mit oberhalb des Spanne eingesetztem Gummizuge. V. Gõötze 2 . Fischer, Groitzsch i. S. 20. 5. 98. * satzeisen mit an den Nagel⸗

G. 51 71. 97 330. Ab stellen dünn gestalteten Befestigungslappen. G. W. Ueßeler Deus, Kohlfurtherhrücke b. Solingen. 15. 6. 98. U. 721. 72. 96 771. Schleßstand mit Transport ⸗Vor⸗ richtung für die Schießscheiben vom Scheibenstand zum Stand des Schätzen. ; Stangl, München, Plinganserstr. H. 12. 5. 98. St. 2856. 72. 97 011. Colt · Repetiergewehr mit Zähl⸗ skala für die im Magazin rohr befindlichen Patronen. Otto Bock, Berlin, Kronenstr. 7. 16. 5. 98. B. 1056065. 72. 97 041. Gewehr, dessen Lauf als Blas= rohr ausgebildet ist, an weiches ein mit dem Abzughahn in Verbindung stebender Blasschlauch angeschlossen ist. Wilhelm Smetana, eisch⸗ dorf Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 16.6. 96.

S. 4492. 72. 97 171. Patronenfüllapparat, bestehend in der Anordnung eines mit Trichtern versehenen Führungsbrettes, dessen Ausflußöff nungen durch einen mit Löchern versehenen Schieber geschlossen old Gelse, Hildes⸗

biw. geöffnet werden. Reinh heim. J. 6. 98. G. 5239 unten in die Kammerbahn Willy

72. 97 184. Von des Gewehrs eintretende Schloßhalter. Zimmermann, Berlin, Gitschinerstr. 83. J. 5. 98. 3. 1368. Regulierbarer Abzug für Militär-

Tragvorrichtung aus

Kunzen⸗

2

L. Seuling,

72. 97 1Is5. gewehre. Willy Zimmermaun, Berlin, Git⸗ schinerstr. Sz. 9. 6. 98. 3. 193689. 74. 97 062. EGinspuliges elektrischesd Läutewerk mit. Nebenschlußschaltung, ohne vom Fundament isolierten Kontakt und ohne Fundament selbst. B. Frhr. von Biedermann u? Franz Lederer, St ge , em. Merseburgerstr. 3. 29. 4. 95.

74. 97 Os. Fortschellvorrichtung für Telephon⸗ u. dal. Läutwerke, bestehend aus einer Kontakt porrichtung, deren beweglicher Theil durch den Klöppel des Laäutwerkez zur Herstellung des Stromschlusseg verschoben wird. Albert Sasl, München, Louisenstr. 8/o. 3. 5. 8. = S. 16061. 7 A4. 97 086. Kontaktgeber für elektrisch be⸗ triebene Ruderanzeiger/ Wasserstandganzeiger u,. dgl., welcher in seiner Anordnung als Seil; winge, um eine Achse drehbar gelagert, durch ein Gewicht das antreibende Seil dauernd ge⸗ spannt erhält. Allgemeine Elertricitäto⸗ Gesellschaft, Berlin. 4. 5. 8. 31. 739. 97 128. Bei starkerer Fadenspannung wirkende Augrũd vorrichtung für Spul und Doubliermaschinen mit ungleicharmigem Gewichts. hebel und Klinken zum Anheben des Spulen halterg. Gustav Harnisch u. Gebr. Oster 2 Garmin, Alleestr. Io7. I6. 5. 95.

77. 96 916. Trommel förmige Ziehrätsche mit den Laut verstärkendem Rols honiumfaden. Benedetto Macari, Stuttgart, Wagnerstr. 36. 28. 5 M. 6963

itig einer kurzen und einer langen Nase. w. d. Heiden . Kemmerich, Krefeld. 18. 5. 98. H. 9914.

S6. 97135. Seitenwand für Schrägfach⸗ Jaequardmaschinen, mit angegoffenen Fuͤhrungen und freier, offener Jylinderseste. J. v. ð. Seiden E Kemmerich, Krefeld. 20. 5.98. HS. 9942. 86. 97 328. Platinenanordnung für Jacquard⸗ maschinen, bei welchen die Platinen fo aufgehängt und durch ibre Schnur belastet sind, daß sie das Bestreben haben, fich ohne Verwendung von be⸗ sonderen Federn vertikal zu siellen. Ignaz Wendler u. Anton Tittel, Rumburg; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M., u. Wil⸗ 2. . Berlin, Luisenstr. 14. 14. 6. 98. 87. 96 933. Stellbarer Schraubenschlüssel, dessen stellbare Greifermaulhälfte ein im Suer⸗ schnitt kreuiförmig gestalteteg Führungsstück mit nach hinten ragenden Lappen für die Stellschraube ft 146 3 e , n. Altenburg,

S.⸗ 98. Sch. 7810. 9 f und Brech⸗

d

87. 96 945. Als Hammer, 3 eisen ausgebildetes, mit gemeinschaftlichem Stiel versehene; Wertzeug. Gust. Rennscheidt vorm. Fritz König, Köln, St. Agatha 3. 2. 6. 98. R. h675.

s7, 97 158. Plombenzange mit in den Druck⸗= hebel eingesetzter Rolle. Seebold, Berlin, Kommandanfenftr. S3 / 4. 4. 6. 8. S. 4470. 89. 97 221. Messerscheibe für g,, n.

Gesperre u. s. w. feld. 17. 7. 95. B. Klaffe.

Rittberg sches min enhütte, Modlau, G. 2521. 22. 65. 98.

2327. 44 721.

42. 44572. Waage

Gpple und V. 736. 45. 45 253. maschinen u. s. Maschinen vormals Augsburg. H. 8.

Spindelstangen u.

23. 6. 98.

47. 45 057. Ventil Bremen, Brookstr. 13. 28. 6. 98.

49. 44944. u. Halle a. S. 49. 53 661. Gitter fabrik Düren, Düren, Rheinl. II. 25. 6. 98.

3447. 27. 6. 98.

95. K. 3976. 58. 44 497. Bew Einstopfer an Heu⸗ Gebr. 1. 8. 95. W. 3133. ö 225.

B. 4639. 77. 6. 98.

2006. 7E. A6 2376. Johann Altmann, 4. 7. 959. A. 1191.

stutzen u. s. w.

72. 44205.

85. 143544. u. s. w. 26.

S5. 44 705.

Theodor Meyer M. 31153. 27. 6.

Klasse.

25. 72 269.

25. ss O11.

44. 91 970.

knospen aus Zucker u. 54. 96 555. 64. S9 731.

broinverschluß. 64. 941 754. 65. S8 616. 71. 92 902.

J. V.:

2326. 47823. Dauerbrandofen u. Eisen

Eleltrische . w. G. Fuhrmann 's Sohn, 29. 7. 95.

Lempertz 95.

54. 44 204. Briefbogen u. s. w. Bromberg. 23. 7. 95. W. 31607.

54. 45162. Mittel verschluß bei Faltschachteln u. s. w. Kink ,. München. 20.7. 28. 6. 98.

Welger u. Fr. Welger,

Baumgartner, Kraiburg.

1646. 28. 6.

s. w. Gräfl. üttenwerk Wilhel⸗˖ N. Schl. 1. 10. 95.

Gebr. , Biele⸗

Zement dachziegel u. s. w. G. H. 2 966 SW. 5. 8. 965. H. 4523.

ohne Gleizunterbrechung

für Luftbahnen u. s. w. V. Spies, Stegen i. W.,

Kampenstr. 16. 19. 7. 95.

45. 45 321. Heuwenderhaspel

einigte Fabriken landw.

ö Augsburg. I. 8. 95. 6. ö

Nachrein gung an Dampfdresch⸗ w. Vereinigte Fabriken lanbw.

S. 1987. 27. 6. 98. u. s. w. Ver. Maschinen vormals

Epple und Buxbaum,

96. V. 749. 31. G. 35.

47. 44323. J Erweiterung von .

furt a. M., Fichardstr. 28. 35. 6.

Pichler, Frank⸗ 95. P. 1660.

u. . w. D. Wulff, 9. 7. 98. W. 3076.

Antriebsvorrichtung Jessen, Bez. F. 36057. 38. 6. 9g. u. s. w Metalltuch Wergifosse,

. M. 3072.

54. 43 222. Anordnung der Eintragabtheilungen an einem Bilanz ⸗Geheimbuch u f. ' w. Schmidtmann, Barmen.

August a Daniel

27. 6. 95.

egungsvorrichtung für den und Strohpressen u. s. w.

Seehausen. 21. 6. 98.

Handspritze mit Flügelpumpe u. s. w.

28. 6. 965.

70. 43 539. Löffelförmige Hülse als Tinten- aufnehmer u. s. w. Wilhelm Jeg berg. 6. 7. 98. M. 71. 46 228. Imprägnierte Ledersohlen u. s. w. E. Fiedler, Chemnitz. Mühlenstr. 17. 6.7. 95. 28. 6. 98.

Gamaschen / Stiefel.

gle, Schram⸗ 3056. 24. 6. 98.

Schaft U. ö. w. Mannheim, Q. 3. 20.

28. 6. 98.

72. 43168. Hahnloser Selbst spanner⸗Zimmer⸗ August 26. 5. 55. J. 1902 Kröpfung u. . w. Nimrod Gewehr Fabrik Thieme a n eimiich, Suhl.

Bauchig Hans von s. 95. - HS. 437. Siphon

Freund, Suhl i. Th. 25. 6. 98. zweier Schlagstücke

23. 7. 95. 2 N. 852.

Heberglocke Hamburg.

Ludwig 25.7. 95.

geformte Soßtruy 22. 6. 98. k Co., München. 98.

Löschungen.

Infolge Verzichts.

285. 59 9065. Aus Musterstaͤben mit auswechsel⸗

baren Stiften bestehende Musterkette u. s. w.

Stoßapparat für Farbmuster⸗

Punktier⸗Strickmaschine u. s. w. ;

Musterapparat an Lamb'schen Strickmaschinen u. s. w. .

24. 91 4AH8. Waschmaschine u. s. w.

Wäscheknopf u, s. w.

53. 90 475. Bonbons in Form von Rosen⸗

s. w.

Taschea⸗Atlas u. s. w. Flasche mit aufschraubbarem Am⸗

n n. ö cetylengas⸗Bosje. Einlegesohle aus Asbest. 81. 93 786. Kravattenkarton u. s. w. Berlin, den 11. Juli 1898. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

26173

Zeitschrift für

von P

Theil.

calcium Lõsungen. Von

Von F. Cleriel · Prozeß. Von F. Vereingnachrichten.

Elektrochemie, der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Lelpzig, herausgegeben rof. Dr. W. Nernst Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers. Aachen als Redakteur für den technischen (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 1. Inhalt: Zur 3 . Chlor⸗ e

lektrolytischen Indigoküpe. n, e die Elektrolyse der Chloralkalien. Von

Winteler. Zur Kenntniß der Elektrolyse von In rf linger und der Natur des Zinkschwamms. Foerster und O. Gänther. Der

Organ

elix tel. Zur on Arthur Binz.

Dr.

eletan⸗ Witter. Sprechsaal.

Die Bekanntmachun das Handels. und

ie Bearbeitun 1. Juni 1898 dur

Marken mit an. 3 der seitlich

angebrachter Rolle arken. Wirth æ Co.,

ausgeschobenen rankfurt a. M. 24. 6. 98. R. 7055.

96968. Zusammenklappbarer Malstuhl auf

31. 5. 98. A. 2797 sR. 97 004. Aus über den il eee ge n liegenden Deckeln mit Zwischenflücken un Leisten

beer ehe Entlastungs vorrichtung fur nacheinander

a7. Schlittjchuh mit zwei neben einander angeordneten, Je eine Sohlen und Absatzllammer tragenden, durch Querschraube

5. 98.— M , . maschinen mit gleichmäßig nach rückwärts ge⸗ ö. fl rf hn 5. utsch . Co.,

Hagen i. W. 30. 9. 97. P. 3215.

28. 1a 7. Flaschenjug mit Zahnklinken

70

ü er i. * 5. m , ,

Velgnntma un betreffend die zur Verö ̃ der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge bestimmten Blätter. Münster, West tf. Bekanntmachung. [26095

en, entlichung

vom 2. Vezember 1897,

d die Veröffentlichung der Eintragungen in . ñ a nme wird dahin abgeaͤndert, daß alle n,, , . durch den Neichs⸗ Anzeiger und daneben nur n 3. gr er veröffentlicht werden.

der e erg den Amtsgerid

unter Mitwirkung des .

och durch den Münste⸗

chäfte erfolgt seit erichts Rath Mumpro chts⸗Sekretärs Jansen. 1898

Handels⸗Register.

Die Handelgregistereintraͤge über Aktiengesellschaften und ue m n gen auf Aktien . inn, derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel. , . aus dem Königreich . en, dem Königreich Württem berg und bem roßherzog⸗ thum Hefsen unter der Rubrt Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, bie letzteren monatlich.

Alteld. ,, , 26096 In das hiesige Handelsregister isf heute Blatt 167 zu der Firma Koch 4 Dralle Nachf. in Alfeld Folgendes eingetragen worden:

Unter dieser Firma wird seit dem J. Juli 1898 eine offene Handelsgesellschaft betrieben. Gesellschafter sind Kaufmann Bernhard Lohmann und Kaufmann Eduard Lohmann in Alfeld.

Die dem Kaufmann Cduard Lohmann ertheilte Prokura ist erloschen. Alfeld, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Vekannutmachung. 26029

Firma Fockendorfer Papier⸗ fabrik. Actiengesellschaft in Fockendorf, betr. Fol. 87 des Handelsregisters dez Amtsgerichts ist heute verlautbart, daß in Freyburg a. d. Unstrut eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. Altenburg, am 8. Juli 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J.

Krause.

Altenburx. Auf dem die

NRarmen. 26097] Unter Nr. 2718 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Richard Mann Jr. vermerkt, daß die Firma in Wupperthaler Wäscheiudustrie Richard Mann Jr. abgeändert ist. Barmen, den 6. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Rexlin. Sandelsregister 26176 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1895 sind am J. Juli 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 2516, woselbst die Aktiengesellschaft:

Preußische Boden ˖ Eredit Actien⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Vorstands mitglied Geheimer Kommerzien⸗

Rath Emil Stephan ist gestorben.

In unser Gesellschafitregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18122.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Richard Steinbrecher E Co. Speeialfabrik von Heizkörperverkleidungen,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung. be , huet n datiert vom 22. Juni 1898, ein Nachtrag zu . vom 4. Juli 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Heizkörperverkleidungen, fowie aller mit diesem Geschäft in Verbindung stehenden Artikel, insbesondere auch die Installation von Heiz · körpern und deren Verkleidungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.

Willenserklärungen der Gesellschaft werden in der Art kundgegeben, daß je zwei Geschäftsführer ge—⸗ meinsam handeln und die Firma der Gesellschaft ge— meinsam zeichnen. .

Jeder Geschästsführer ist indessen befugt, allein die an die Gesellschaft eingehenden Poftfachen und zwar sowohl gewöhnliche als Einschreibbriefe, sowie Geldsendungen aller Art in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschaͤftsführer sind:

1) (. Ingenieur Richard Steinbrecher zu Schone⸗

erg, 2) e ,,, Simon Tichauer zu Berlin, 3) der Kaufmann Gerson Tichauer zu Berlin. Berlin, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

KRerlin. Sanudelsregister 26177 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1898 sind am 7. Juli 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 13 827, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Hugo Buschs mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, eln⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseltige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. In unser , ist bei Nr. 17 784, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Moriz Aronsohn mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Die Gesellschaft ist, nachdem zwei Kom⸗ r m n ,,,, in eine Kommandit⸗ esellschaft um gewandelt. t ersönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Techniker Georg Moriz zu Berlin, 2) Kaufmann Thewel Aronfohn zu Charlotten⸗

urg.

unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18066,

wf len ke Handelsgesellschaft in Firma: Rudolph König * Co.

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

tragen:

9 1 ist durch gegenseitige Ueber-

Ben ge, Feliz Piffto ln Berlin set

9 Bandelsgeschäft unter unveränderter Firma

Nr. 30 988 des Firmenregisters. in unser Firmenregister unter Firma:

ort. Vergleiche e . . e ö. Rudolph König Co.

erlin und als deren Inhaber

mit dem Slge zu em ann . iffko u Berlin eingetragen.

. An erer

agen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft . .

Deutsche Gelatiuckapsel. Sugo Kahnemaun Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt

getr

Der Kaufmann Wilhelm Saßnick zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 989 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 989 die Firma:

Deutsche Gelatinekgpsel Fabrik Ayotheker Hugo Kahnemaun Nachf. Richter Saßuick mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Saßnick zu Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. I6 659, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Borchmann C Sondermann . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

ragen: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Neber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Fabrikant . Sondermann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Willy Soudermaun

ort.

; Vergleiche Nr. 30 990 des Firmenregisters. Dem ht ist, in unser Firmenregister unter Nr. 30 996 die Firma:

mit dem Si Fabrikant Wi

illy Sondermann e zu Berlin und als deren Inhaber v Sondermann zu Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 12 66, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: , enn, Agnes stunft mit dem Sitze zu Berlin vermerktz steht, einge⸗

tragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Frau Agnes Mackensen zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 g93 des Firmenregisterg. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 30 993 die Firma: Agnes Kunft mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Agnes Mackensen in Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 650, woselbft die Handelsgejellschaft in Firma: Jacobs Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

etragen: . Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Banquier Waldemar Jacobs und der Banquier Fritz Zimmermann, beide in Berlin, sind zu Liquidatoren bestellt. Jeder Liquidator ist für sich allein berechtigt, die Liquidationsfirma ju zeichnen bez. zu vertreten. In unser Besellschaftsregister ist bei Nr. 12 801, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Schmalz Siederei Rich. Hirschfeld & Co. in Liqu. mit dem Sitze zu Berlin, Andreagstraße 32, ver= merkt steht, eingetragen ; Die Liquidation ist beendigt und damit die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Die Gesellschafter der hierselbst begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: ñ̃ Paetsch C Co.

nd

n, Paetsch zu Berlin,

b. der Rohrleger Carl Gorablenkow zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen

und ift unter Nr. 18119 dez Gesellschaftsregisters

eingetragen.

ie Gesellschafter der hierselbst begründeten offenen irma:

andelsgesellschaft in ; g. Max Brasch Æ Co.

d: . 1) der Spediteur Max Brasch,

a. der Rohrleger

sin geb. Homann,

2) die Kauffrau Gertrud Hintze, beide zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen und ist unter Nr. 18 121 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter der zu Düssel⸗ dorf mit Zweigniederlassung zu Berlin am 1. Maͤrz 1898 begruͤndeten Kommanditgesellschaft in Firma:

Wieler C Co. ind: f a. der Kaufmann Wilhelm Wieler,

b. der Kaufmann Adolf Ecker,

beide zu Düsseldorf.

Dies ist unter Nr. 18120 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen.

Dem Kaufmann August Schulze zu Charlottenburg ist für die vorgenannte wr, Pro⸗ lura, ertheilt und dieselbe unter Rr. 179i des Prokurenregisters eingetragen.

In unser Firmenreglster ist bei Nr. 17 766, woselbst die Firma:

L. Pakuscher . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

z Der Kaufmann Isidor Warschauer in Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louitz Pakuscher in Berlin als Handelsgefellschafter eingetreten, und eg ist die hlerdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 18 18 des Gesells n , ein 6

Demnächst ift in unfer Gesellschaftgregister unter Nr. 18 118 die 66 i n chaft in Firma:

Pa er mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren . die beiden Vorgenannten eingetragen. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 18935 e,. ,,, Firmenregister sind je mit dem Sitze ju erlin: 6. ae. e. 9 . , ontinentale n ern Furt G. Nosenthal und als deren Inhaber Ingenieur Kurt Rosen« thal in Berlin,

unter Nr. 30 994 die Firma:

Paul 21 Metallwaaren · Fabri und als deren Inhaber Metallwaarenfabrtkant Carl Reymann in Berlin, .

eingetragen. . inen ge ift mit dem

Amtsgericht.

Gesellschaftsregister ift bei Nr. 17917, vc r fe gern e fg z in Firma:

n unser Sitze im Stegli Zweigniederl Berlin unter w 6