e , n e , ,,,
Gonschtorowitz, dessen .
26531] Aufgebot zwecks Tobesertlaruug.
de oben beheichzeten Gros. 63 die 5 .
e, den 2. Juli 1898. ö e.
[2653b Aufgebot. Dag Eigenthum des Grundstücks Blatt 1606 . ge 1 für Mathäus Kubtzda berichtigt ift, soll für den Bauer Mathias Kubgsda zu Hen hic d in eingetragen werden. Auf Antrag det letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigentbums« prãtendenten . ihre Ansprüche und Rechte auf dag Grundstück spätestens im Aufgebotgtermine den 22. September 1898, Vormittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 12 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Gros⸗Strehlitz, den 5. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
269654 Aufgebot.
Behuf Baues einer Verbindungsbahn von dem Kaliwerk Hedwigsburg“ bei Neindorf nach dem Bahnhofe Wendessen sind folgende, in der bei. . Vermessungsbescheinigung näher bezeichnete
rundflächen innerhalb der Feldmarken Klein. Denkte, Linden und Wendessen an die Gewerkschaft Hedwigs⸗ burg abgetreten:
A. Auf der Feldmark Klein. Denkte:
1. von dem Bueg'schen Halbspännerhofe No. ass. 12 in Klein ⸗ Denkte, und war von dem Plane Nr. 65 der Karte, 12 a 65 ꝗm,
9 von dem Bues'schen wüsten Halbspännerhofe in Klein ⸗ Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 64 der Karte, 7 a 75 qm,
3) von dem Bötel'schen Ackerhofe No. ass. 10 zu Klein⸗Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 57 der Karte, 38 a 09 4m,
9. von dem Schrader'schen Kothhofe No. ass. 6 zu Klein ⸗ Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 59 der Karte, 8 a 98 am,
5) von dem Schrader'schen wüsten Kothhofe zu Klein⸗Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 60 der Karte, 25 a 56 4m.
8 von dem Boötel'schen Kothhofe No. ass. 19 zu Klein⸗Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 26 der Karte, 50 a 46 4m,
7) von dem el schen Kothhofe No. ass. 7 zu Klein⸗Denkte, und zwar von dem Plane Nr. 27 der Karte, 6 a 12 4m,
B. auf der Feldmark Linden:
1) von dem von 664 Rittergute Linden, und zwar von dem Plane Nr. III a. b. der Karte, 43 a 42 qm,
C. auf der Feldmark Wendessen:
1 von dem Quidde'schen Großkothhof No. ass. 16 zu Wendessen, und zwar von dem Plane Nr. 28 der Karte, 43 a 10 4m,
2) von dem Isensee ' schen Kleinkothhof No. ass. 13 u Wendessen, und zwar: J. von dem Plane
r. 29 a u, b. der Karte 20 a O7 qm, II. von dem Plane Nr. 30 a. u. b, der Karte 11 a 21 4m,
3) von dem Künne'schen früheren Kothhof, jetzigem Halbspännerhof No. ass. 19 ju Wendessen, und iwar von dem Plane Nr. 31 a. u. b. der Karte, 42 a 54 ꝗm,
4 von dem Klages'schen Großkothhof No. ass. 8 zu Wendessen, und war von dem Plane Nr. 32a. u. b. der Karte, 10 a 54 4m,
5) von den gemeinschaftlichen Anlagen der Sepa⸗ rations Interessenten von Wendessen, und zwar vom Plane Rr. 12 a. der Karte, 1 a 36 am.
Auf den unter Zustimmung der Herzoglichen Kreis⸗ Direktion hieselbst gestellten Anfrag der Gewerk schaft Hedwigsburg ist zur Auszahlung der für diese Flächen vereinbarten Entschädigungen inkl. Inkon— venlenzen, welche
ad A. 1 und 2 44418, 00 A,
. 6 470,80 „
3178,60
7789,60
7210,40
7022,00
4293,60
5 880. 40
1414,80 4 163,20 betragen, Termin auf den 10. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesezt zu welchem die Realberech⸗ tigten unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Entschädigungen der Erwerberin gegenüber ausgeschlossen werden.
Wolfenbüttel, den 0. Juni 1898.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.
Aufgebot.
Auf Antrag des Handelsmanns Franz Ludwig Bötzius in Roßdorf wird der am 22. Deiember 1827 zu Mardorf geborene Johann Josef Bötzius, Ludwig's Sohn, in unbekannter Ferne abwesend, oder dessen etwa vorhandene Leibeßzerben aufgefor dert, sich spätestenß in dem am 28. Oktober 1898, Vormiitags 10 Uhr, anstehenden Auf⸗ ebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht schrift= ich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Jo— hann Josef Bötzius für todt erklärt und wegen Ver— abfolgung seines Vermögens an die pie n n Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird.
Amöneburg, den 7. Juli 1893.
. Amtsgericht.
Dr. Schultheis.
p 1 *. . . *. . n
26534
Auf . des Kanzlisten Hermann von Ehren in Blankenese, des Schifftrheders Älbert Hinrich Lindemann in Blankenese und des Tischlermeisters von Heesen in Blankenefe, werden:
) der am 21. März 1870 zu Teufelsbrücke ge⸗ borene Steuermann Lorenz Heinrich von Ehren,
2) der am 25. September 1877 in Blantenefe ge⸗ borene Jungmann Jürgen Albert Lindemann,
ö der am 22. Mai 1875 in Blankenefe geborene Leichtmatrose Arnold Friedrich von Heesen,
welche vermuthlich bei dem Untergang der in Ham⸗ burg beheimathet gewesenen Bark Magnet“ im Nobember 1893 in der Nordfee auf der Reise von HDamburg nach Cardiff verunglückt sind, und ihre
ihre Erbansprüche spaͤtestens bis zu dem auf Frei⸗ kg · den 16. Dezember 1898, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen fur todt erklärt werden und imit dem Nach= laß den gesetzlichen Bestimmungen gemäß verfahren werden wird. Blaukenese, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
(26533 Aufgebot. p . angeblich länger als 10 Jahre verschollene ersonen:
1) der am 1. Deiember 1860 zu Breslau geborene Klempner Joseph Knoch und der am 8. Mai 1866 zu Breslau geborene Handlungslehrling Louis Kunch, Söhne der zu Breslau verstorbenen Schuhmacher⸗ meister Salomon und ,,,, geb. Bielschowzki, Knoch'schen Eheleute, zuletzt bis 1877 in Breslau,
2) die am 29. April 1845 zu Kraschnitz geborene unverehelichte Amalie Wagner, Tochter der ver⸗ storbenen Bauer Jullus und Amalie, geb. Gott= schlich. Wagner'schen Eheleute, zuletzt bis 1887 in Bregslau,
3) der am 19. September 1861 zu Neudorf, Kreis Neumarkt. ö. frühere Landwirth Johann Josef Richard Winkler, Sohn der verstorhenen Bauer⸗ gutshesitzer Joseph und Pauline, geb. Winkler, Winkler'schen Gheleute, zuletzt bis 1886 in Breslau,
4) der am 4. Juni 1864 zu Bretlau geborene Matrose Karl Köbisch, Sohn der versforbenen Maschinenheißer Karl und Maria, geb. Wuttke, e n Eheleute, zuletzt 1883 in Breslau wohnhaft,
5) der am 2. Juni 1863 geborene Fleischer Hein⸗ rich Säusel und der am 12. Juni 1863 geborene Fleischer Gustav Häusel. Szhne der Fleischermeister August und Karoline, geb. Köhler, Hänfel'schen Ehe⸗ leute, Heinrich Hänsel, zuletzt im Fabre 1885, und Gustav Hänsel, zuletzt 1887 in Breslau wohnhaft, 6) der am 23. September 1864 zu Breslau ge— borene Handlungskommis Augusft Jung, Sohn der verstorbenen Druckereibesitzer Georg Konstantin und Ernestine Auguste Loulse, geb. Falkenthal, Jung'schen Cheleute, zuletzt 1886 in Breslau wohnhaft,
der Schlosser Ernst Burghart, zuletzt bis 1879 in Breslau wohnhaft, Sohn der verstorbenen Kupfer⸗ schmiedemeister Ernst und Ida, geb. Mach, Burg⸗ hart'schen Eheleute,
werden auf Antrag
1), des großjährigen Fräuleins Rosa Knoch zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Breslau,
2) des Rechtsanwalts Henschel in Breslau, als Vormund des Verschollenen,
3) des Gewerbe- Inspektors Hermann Winkler zu Eschwege, des Fräulcing Marie Winkler zu Ober- pomsdorf bei Hertwigawalde und der Frau Konditor Anna Kurse geb. Winkler, zu Dresden, vertreten durch den Rechfsanwalt Aßmann zu Breslau,
) det Rechtsanwalts Daltrop in Breslau, als Abwesenheitsvormund,
o) der verehelichten Wurstfabrikant Ernestine Beinlich, geb. Hänsel, in Schweidnitz im Beistande ihres Ehemannes Josef Belnlich, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwitz in Reichenbach i. Schl.,
6) der verehelichten Frau , . Elise Pelz, geb. Jung, in Krems 4. d. Bonau, vertreten durch Justiz Rath Feige und die Rechts anwalte Golv⸗ schmidt und Jaffs,
7) der verehelichen Bahnarbeiter Martha Grunert, geb. Burghart, im Beistande ihres Ehemannes Gottfried Grunert in Breslau, der verehelichten Ober⸗Landesgerichte diener Klara Hindemith, geb. Barghart, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich Hindemith in Breslau, der unverehelichten Kranken⸗ pflegerin Margarethe Burghart in Breslau und des Telegrapben. Monteurs Ernst Burghart in Breslau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsz⸗ anwalt Reche in Breslau, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termin am 27. April 1899, Vormittags LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweld⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, ju melden, widrigenfallz ihre Todezerklärung er folgen wird. Breslau, den 6. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(26538
Die Elisabeth Therese Schneider zu Fulda, ge⸗ boren daselbst am 9. April 1828, seit mindesteng 20 Jahren verschollen, und deren etwaige Leibegerben werden auf Antrag detz Kaufmanns Gombert zu ulda, des Vormundes der ꝛc. Schneider aufgefordert, ch bis zum Aufgebotstermin den 21. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, schriftlich oder münd— lich zu melden, widrigenfalls letztere für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger Verfügung getroffen werden wird.
Fulda, den 4. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
26529] Aufgebot. Der Malermeister Anton Brucker in Schneide mühl, vertreten durch den Justiz⸗Rath A. Gaebel und Rechtsanwalt C. Gaebel in Schnesdemühl, hat als Abwesenheitsvormund beantragt, daß Ter am 7. Juni 1863 zu Schneidemühl geborene Hermann Leopold Senft, Sohn. der Gheleute Fleischermeister Robert Senft und Wilhelmina, geb. Kienitz, welcher seit über 10 Jahre verschollen . für todt erklärt werde. Der Hermann Senft wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf ven 6. Juli 1899, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder perssnlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schneidemühl, den 6. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
265321 Bekanntmachung.
Auf Antrag:
1) der unverehelichten Wilhelmine Raetz,
2) der unverehelichten Helene .
ö. . verehelichten Bahnarbeiter Schwitzki, Auguste, geb. Raetz,
9 des e n , Leonhard Raetz,
‚ 9 verehelichten Polizeisergeant Tews, Bertha, geb. Rae
unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich bezw.
. zu Greifswald,
wird deren Bruder, der am 27. November 1850 zu ]
Kowal geborene Seefahrer August Chriflian Theodor Raetz, welcher feit dem Jahre 1353 ver schofsen ift. aufgefordert, sich svätestenz im Aufgebotstermine am S. Ołtober 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Wolgast, den 6. Jult 18938. Königliches Amtsgericht.
(26537 Aufgebot.
Auf Antrag des Haussohng Claus Brunckhorst aus Hepstedt wird der am 22. November 1836 als Sohn des Beibauerg Cord Otten und desfen Ghefrau Marga⸗ retha, geborenen Soltkahn, in Hepftedt geborene 1 Otten, welcher vor etwa 40 Jahren nach
merika ausgewandert und Über dessen Leben sest länger als 10 Jahren keine glaubhafte Rachricht ein⸗ gegangen ist, aufgefordert, ih späteftens bis zu dem auf den 25. November 1899, , . 10 Uhr, vor dem ,. Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bel demfelben persönl ich oder schriftlich zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungzfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Peter Otten Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklãrung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtiate zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Peter Otten im Nichtanmeldungsfalle auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden wird.
Zeven, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
(259659 Aufgebot. Auf den Antrag:
I) der verehellchten Arbeiter Dorothea Gärtig, 8. Wilde, zu Köben a. O., im Beiffande sbres hemannes, des Arbeiters Anton Gärtig daselbst, 2) Der verwittweten Arbeiter Elisabeth Peschel,
geb. Wilde, zu Salisch,
3) der verehelichten Arbeiter Christiane Heinrich, geb. Wilde, zu Ingersleben, im Beistande ihres Ehemanneg, des Arbeiters Hermann Heinrich daselbst,
wird deren Bruder, der Arbeiter Wilhelm Wilde, Sohn der Inwohner Gottfried und Dorothea, geb. Hoffmann, Wilde schen Cheleute aus Ingersleben, welcher vor ungefähr 20 Jahren sich von Ingergleben auf die Wanderschaft begeben und vorübergehend auf einer Kohlengrube in Sonnborn gearbeltet bat, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Ayril 18899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Glogau, den 2. Juli 1898.
Königliches Amtsgerlcht.
26525 — Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftgamte, vertreten durch
den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ift
in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines
Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:
1) Am 39. Januar 1898 verstarb hierselbst der in Naumburg am Queis (Schlesien) geborene Kürschner Franz Bruno Emil Milde. Bier Ge⸗ schwister des Erblassers haben am 10. bezw. 28. Februar 1898 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
Am 3. August 1897 verstarb bierselbst der in Hademarschen geborene Privatmann und frühere Hausmakler Jürgen Jordan mit Hinterlaffung eines am 4. Februar 1892 zu Altona erricht ten, mit drei Testamentszetteln, resp. vom 11. Junt 1892, 7. Dezember 1897 und 5. April 1j8g9z, versehenen und am 14. Oktober 1897 hierfelbsi publizierten Testaments. In diesen letztwilligen Verfügungen sind die drei Kinder erster Che des Erblassers zu Universalerben eingesetzt, und ist der von ihm geschiedenen ersten Ehefrau des Erblassers der Jinsgenuß eines Kapitals von A6 20 000, — sowie die fahrende Habe vermacht worden. Von den drei zu Erben eingesetzten Kindern ist eins ohne Hinterlassung von Descenden; vor dem Erblasser verstorben. Die beiden anderen bierselbst wohn haften Kinder haben den Nachlaß in Gemäßheit 5 15 des Gesetzes, betreffend die Behandlung von Verlassenschaften, vom 21. De⸗ zember 1868 dem Erbschaftsamt zur Verwaltung übergeben. Der im Nachtrag vom 5. April 1893 ernannte Testamentsvollstrecker hat erklärt, das Amt nicht annehmen zu wollen.
Am 17. Februar 1898 verstarb hierselbst der in Pritzier geborene Portier Carl Ludwig Paetow. Für vier unmündige Kinder des Erblassers ist am 23. März 1898 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, daß der Nachlaß mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetreten werde.
Am 27. Februar 1898 verstarb hierselbst die in Laak, Kirchspiel Geversdorf (Hannover) geborene Frau Catharina Dorothea Louise, geb. Schriever, des zu Cuxhaven verstorbenen Polizei. Sergeanten Carl Hinrich Christopher Rudolph Redler Wittwe. Eine Tochter der Erblasserin hat am II. März 1898 erklaäͤrt, daß sie den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antrete.
Am 20. Dezember 1895 verstarb hierselbst der in Lüneburg, geborene Taveziergehilfe Heinrich Friedrich Johannes Hago Meyer. Als Erben sind Geschwister der Eltern des Erblassers ge⸗ nannt, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. ä
Am 31. August 1892 verstarb hierselbst der in Schenkenberg bei Lübeck geborene Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Nupnau. Als Erben sind jwölf Geschwisterkinder des Erb lassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.
Am 30. August 1897 verstarb hierselbst der in HDamburg geborene Kaufmann George Adolph Sierich, Mitinhaber der Fima Sierich & Eo. in Schwerin i. M. Ausweise Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Oktober 1897 haben zwei Angehörige des Erblassers den Nachlaß mit der Rechtgswohlthat des Inventars angetreten.
Am 27. April 1898 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene pensionierte Bramte Johann Fhristian Theodor Taubmann. Als Erben sind ein Sohn und fünf Kinder eines vor—
verstorbenen Sohnes bekannt geworden, deren
(. dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben
sind. Am 17. April 1885 verftarb bierselbst der i miele lei gehe rene Cc r irt en, g an und, am 5. Mai 1898 hierfelbft deffen in Twielenfleth geborene Wittwe Maria, geb. Wilkens. Die Namen der als gesetzliche Erben bekannt gewordenen acht Kinder der Grblasser sind dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben. Am 3. Mai 1898 verstarb hierfeibst die in Hamburg geborene Frau Mary Hinriette, geb. Kraefft, verw. gew. Beger, des perftorbenen Lehrers Johannes Heinrich Ehristopß Wiencke Wittwe, mit Hinterlassung eineg am 20. Januar 1397 zu Protokoll des Erbschaftsamt Hambur eingereichlen und am 12. Mai 1898 en eld publizierten Testaments, in welchem sie ihren Ente . Becker zu ihrem Universal. Erben ernennt. Am 8. April 1898 verstarb hierselbst die im Jahre 1827 in Hamhurg als Tochter des Stuhl⸗ machers Christian August Warry und (. Ehefrau Anna Catharina Elisabeth, geb. Lü bert, Näherin Johanna ) n Elisabeth Watty. Erben sind un⸗ ekannt. Am 3. Mai 1898 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Auguste, geb. Schlöͤstein, des am 26. Oktober 1888 hierselbst verftorbenen rivatmannes Samuel Meyer Heymann Wittwe, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Der Rachlaß wird zur Hälfte von Geschwistern bezw. Geschwisterkindern der Erb⸗ lasserin, zur andern Hälfte von Geschwistern des Ehemannes der Erblasserin in Anspruch genommen. Am 31. März 1898 verftarb hierselbst die in . eborene Inhaberin einer Chokoladen. andlung Anna Bertha Carolina, geb. Westerich, des er tot hen. Kaufmannes Gustav Julius Setebrügge Wittwe, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als alleiniger Grbe ist ein minderjähriger Sohn der Erblasserin bekannt geworden, dessen Vormund den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ treten hat. Am 1. Janugr 1898 verstarb hierselbst die in Würzburg geborene Frau Elisabeth, geb. Mil⸗ berger, des verstorbenen Buchhalters Eduard Birmann Wittwe. Die drei dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kinder einer vor- verstorbenen Adoptivtochter der Erblasserin haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventar angetreten. Am 5. März 1898 verstarb hierselbst der in Eisleben geborene Kaufmann GEugenius Alt. Die beiden dem Amtsgericht Hamburg namhaft 6 Kinder des Erblassers haben den achlaß mit der Rechtswohlthat des Inventartz angetreten. Am 2. Juli 1897 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Henriette Jeanette Conradine, geb. Grohmann, verw. Frahm, zuletzt des am 31. Mai 1887 hierselbst verstorbenen Zabnarztes Jürgen Friedrich Carl Arendt Wittwe. Die dem Amtsgericht Hamburg nam⸗ haft gemachten drei Schwestern und sieben Bruderkinder der Erblasserin sind als alleinige esetzliche Erben gemeldet. Am 4. Februar 1898 verstarb hierselbst die in Klausthal am Harz geborene Frau Wilhelmine , . Julle, geb. Seidensticker, des am November 1873 in Klausthal am Harz ver⸗ storbenen Rentners Georg Friedrich Augerstein Wittwe. Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kinder und Enkel der Wittwe Angerstein sowie die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Erben und Erbeserben des genannten Georg Friedrich Angerstein nehmen den Gesammt⸗ nachlaß für sich in Anspruch. Am 4. September 1897 verstarb hierselbst der in Ahrensböck geborene Wegewärter a. D. Hinrich Grell mit Hinterlaffung eines am 18. Auqust 1890 zu Wandsbek errichteten und am 25. September 1897 hierselbst publizierten Testaments. In demselben sind die fünf Kinder des Testators zu Erben eingesetzt. Am 26. März 1898 verstarb hierselbst die in Neuendorf, Kreis Steinburg, geborene Frau Margaretha, geh. Bahlmann, des verstorbenen Käthners Hinrich Glashoff (Glashoß Wittwe. Die Eiblasserin hat gemeinschaftlich mit ihrem am 31. Oktober 1891 zu Kollmar deich verstorbenen Ehemann ein wechselfeit iges Testament errichtet, in welchem zu Nacherben des Längstlebenden sieben Kinder bezw. deren Descendenz eingesetzt sind Im Jahre 1800 sind Hein Jochim Ehlers RR 1603 grob Kurant nebst den Renten in Georg Johann Friedrich Scheffers Erbe im Cigenihums . und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster Gebiets Pag. 849 per- sichert, woyon jetzt noch R 400 grob Kurant rückständig sind. Vie auf diesen Posten zur Zeit Berechtigten sind unbekannt.
eborene unverehelichte
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
J.
II.
Es werden alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften bejw. an den sub 20 proklamierten Hvpothelposten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willengordnungen oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider ⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock
immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf
ittwoch, den 2. November 1898, Vor⸗
mittags LA Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre link, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärnige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen , , . sbevollmächtigten — b Strafe des Augschlusses und zur Sache 1, 3, 4, 7, 13, 14 und 15 unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg. den 5. Juli 1898.
Das Amtsgericht . Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
MM 162.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 3. 4. 5.
fel ote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den . Juli
Deffentlich er Anzeiger. .
10. Verschiedene
chen Staats⸗Anzeiger.
1898.
; Gesell Akti Aktien gommandit 4 n J. 8 — ktien⸗Gesellsch.
6 en. ekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen
(26624 1) Der Vollstrecker des von dem Kandidaten Dr.
ö. Friedrich Steinfurth und seiner ver—
5) der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau
ö
b. die Wittwe Augusta (Auguste) Maria (Marie) C. die Frau Marie Caeeilie, geb. Wulff, des
mmtliche Antragsteller vertreten echtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines
ollektiv⸗Aufgebots beantragt: 6) Am 4. t 1898 sei lie selbt die in Hamburg
b. den drei Kindern des verstorbenen Hans
und dergl. ‚
Aufgebot.
orbenen Ehefrau Bertha. Catharina, geb.
Henning, gemeinschaftlich errichteten Testaments, Eg . der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto eier;
der Testamentsvollstrecker der verstorbenen . Metta Trina, geb. Düls, des verstorbenen Se bändlers Georg Johann Friederich (Friedrich) Naeberich (auch Neberich und Nebrichz Wittwe nämlich der ch Schmidt;
3) der Testamentsvollstrecker der unverehelicht ver⸗ storbenen Näherin Agnes Catharina Dorothea (auch Agnes Dorothea Catharina) Strauer, nämlich der Hausmakler Markus Landjung;
4) die Benefizialerben des verstorbenen Schrift- stellers a. der
Hausmakler Andreas Friedri
riedrich Wilhelm Wulff, nämlich: olizei⸗Inspektor Joachim Siegmund Albert Wulff,
Wulff, geb. Jarkof, und
verstorbenen Arztes Hris. med. Julius Cäsar Ludewig Kratzenstein Wittwe, und
Maria Elisabeth Henriette, geb. Schmidt, verw. gew. Behmann, zuletzt des verstorbenen Assekuranzbeamten Peter Heinrich Hermann Möhlmann Wittwe, nämlich der Tapezier Heinrich Carl richtiger Carl Heinrich Schmidt, urch den hiesigen
geborene Frau Bertha Catharina, geb. Henning, des Kandidaten Dr. phil. Friedrich Steinfurth Ehefrau, verstorben. .
Dieselbe hinterlasse ein mit ihrem vorge⸗ genannten Ehemann am 30. Mai 1866 hierselbst gemeinschaftlich errichtetes, mit einem Nachtrag vom 14. Februar 1880 versehenes und am 17. Mai 1893 hierselbst publiziertes Testament, in welchem ihr Ehemann zum Universalerben und der im Rubrum unter J genannte Antrag⸗ steller zum k ernannt worden sei. .
In dem am 13. Oktober 1886 hierselbst er⸗ S richteten, mit einem Nachtrag vom 27. Oktober 1886 und zwei Additamenten, resp. vom 13. Ja⸗ nuar 1896 und 16. November 1897, versehenen und am 6. Januar 1898 hierselbst publinerten Testament der am 31. Dezember 1897 hierselbst verstorbenen Frau Metta Trina, zeb. Düls, des verstorbenen Holzhändlers Georg Friederich (Friedrich) Naeberich (auch Neberich und Nebrich) Wittwe, sei in dem Additament vom 16. November 1897 unter A. 12 ein Dreijehntel der Hälfte des nach Berichtigung der sämmtlichen von der Testatrix ausgesetzten 2) Legate verbleibenden gesammten übrigen Nach⸗ lasses nach Abzug der üblichen Kosten und Ab- gaben den Kindeskindern der verstorbenen Catha⸗ rina Maria Lohmann, verehelicht gewesenen Reusch, nämlich:
(265
drei Kindern der verstorbenen Frau säm , t ö e. jur. H. von Jacobs und G. Ruhle, wird ein
Freitag, geb. Reusch, und
rio ut * riedri eusch: z 1) Maria, 1
2) Martin,
3) Name unbekannt, vermacht worden. Am Todestage der Testatrix seien nur die unter 1 und 2 genannten Kinder des verstorbenen Hans Friedrich Reusch vor ⸗ handen gewesen; ein drittes Kind sei im Kindes⸗ alter vor der Testatrix verstorben, und nehmen daher die vorstehend unter b. 1 und 2 Ge— nannten die an die Kinder des verstorbenen an Friedrich Reusch fallende Nachlaß. Quote ür sich in Anspruch.
Am 29. März 18938 sei hierselbst die in Geest⸗ hacht geborene Näherin Agnes Catharina Dorothea (auch Agnes Dorothea Catharina) Strauer unverehelicht verstorben. Dieselbe hinterlasse ein am 10. März 1898 er errichtetes und am 7. April 1898 hierselbst publiziertes Testament, in welchem der im Rubrum unter 3 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. Am 24. April 1898 sei in der. Marmstorfer Gemeindeforst unweit Appelbüttel der in Ham⸗ burg geborene und wohnhaft gewesene Schrift- steller Friedrich Wilhelm Wulff todt auf⸗ gefunden. Der Nachlaß sei von den im Rubrum unter 4 genannten Antragstellern ausweise Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. n 1898 am 260. Mai 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden. Am 9. Juni 1898 sei hierselbst die in Hamburg eborene Frau Maria Elifabeth Henriette, geb. chmidt, verw. gew. Behmann, zuletzt des ver⸗ mit storbenen Assekuranzbeamten Peter Heinrich von ermann Möhlmann Wittwe, verstorben. im ieselbe hinterlasse ein am 27. Februar 1896 aug hierselbst errichtetes und am 16. Junk 1898 hierfelbst publiziertes Testament, in welchem der im Rubrum unter 5 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. Zum Nachlaß seien die folgenden Hypothekpöste ge⸗ hörig, nämlich: a. 160600 4 zugeschrieben dem ersten Ehemann der
erlassen:
1) alle, welche an die vorstehend unter 1 und 3 olz⸗ bis 5h bezeichneten Verlassenschaften bezw. an die unter 5h. bejeichneten zwei Hypothekpöste Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche
A.
An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei
Johann Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen Kaufmanns Eduard Eutyches Angelbeck, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Lucinde
Hamburg, den 8. Juli 18938.
26967)
Die hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zur Er-
Nachricht hierher ertheilt habe. Es werden da⸗ 6 8 Hin e hh dessen Erben hiermit geladen, svätestens in e . . r,, .
ormittags r, anberaum = , . . erscheinen und ihre Ansprüche auf das hier befindliche anzumelden, widrigenfalls
Erblasserin, Peter Heinrich Behmann, p. 339 1859. V. Mar., CG. G. 289 Nicolai, p. 221. 1859 Laet., und . .
S 40090. - zugeschrieben Peter Heinrich Her⸗ mann Möhlmann Wittwe, geb. Schmidt, p. 233 A 1887 Neuj., Extrakt aus dem Eigenthums- und Hypothekenbuche der Vꝑr— stadt St. Georg, ö 3825. wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin
Es werden
zur Sache 1 den Bestimmungen des unter 1 bezeichneten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Ehemannes der Erblasserin zum Universalerben bezw. des im Rubrum unter 1 genannten Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker mit weitester Befugniß;
zur Sache 2 der Vertheilung der an die Kinder detz perstorbenen Hans Friedrich Reusch fallenden Nachlaß Quote an die beiden Kinder des verstorbenen Hans Friedrich Reusch: Maria und Martin Reusch;
zur Sache 3 den Bestimmungen des unter 3 bezeichneten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des im Rubrum unter 3 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 3 des Testaments er— theilten Befugnissen, und
zur Sache 5 den Bestimmungen des unter 5 bezeichneten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des im Rubrum unter 5 genannten enn ehe zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 4 des Testaments er—⸗ theilten Befugnissen,
widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche
des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäͤch⸗ tigten — bei Strafe des i fe und zur Sache 4 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. amburg, den 8. Juli 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
23 Aufgebot.
Olga Marie Antonie Carla Johanna Wilhelmine Angelbeck, geb. Dörwaldt, und
der Geschwister desselben, nämlich:
a. Alexandra Pauline geb. Angelbeck, des
he Kaull Ehefrau, und
b. George Robert Angelbeck,
die unter 2a. genannte Antragstellerin vertreten durch den unter 2. genannten Antragsteller, mtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte
gebot dahin erlassen: Es werden
alle, welche an den Nachlaß des in Riga (Ruß⸗ land) geborenen und hierselbst am 17. Dezember 1897 verstorbenen Kaufmanntz Eduard Eutyches Angelbeck, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als Theilhaber der hiesigen offenen Handels- gesellschaft Siegert C Angelbeck, oder sel es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche der Empfangnahme des von dem genannten Erblasser bei der Rigaer Börsenbank in 3 unter Nr. 14906 und Stahl kammer unter Nr. 211 hinterlegten Depots durch die Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. November 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Fefe ner Dammthorstraße 10, Parterre links, Ilmmer Nr. 7, anzumelden — und zwar e, g,. thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — be Strafe des Ausschlusses.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Wittwe Marie 1 geb. Grimm, hier
telung ihres verschollenen Bruders Otto Grimm le nr, t 3. eidlich versichert, daß derselbe Jahre 1872 im Alter von 17 Jahren nach Amfrila gewandert sei und zuletzt vor etwa 11 Jahren
klärt und . , an die sich legitimierenden Erbberechtigten bezügllch in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht melden, mit ihren Erbansprüchen ausgeschloffen werden. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand gegen das im Termin zu ertheilende Ausschlußurtheil fft unzulässig. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben bei Verlust ihres Anspruches spätestenz im Termin einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zu bestellen. Gotha, den 24. Juni 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Jusatz.
22199 2. Bekanntmachung.
Aufgebot. Auf den Antrag des Universalerben, des Krämert Karl Lübbe in Hamburg, Amandastraße 28, . ben Nachlaß nach seinem Halbbruder Uhrmacher Theodor Lübbe in Wilster, gestorben am 50. Mal 1898, nur unter der Rechtswohlthat des Gefsetzes und Inventars angetreten hat, werden alle, welche Ansprüche irgend welcher Art, insbesondere auch Erbansprüche und aus Bürgschaften, an die gedachte Nachlaßmasse zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht bei Vermeidung bes Verlustes bezw. der Ausschließung anzumelden. Wilster, den 18. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Schäfer.
L26159 Bekanntmachung. orderungen an den Nachlaß des auf der Durch⸗ reise nach Bad⸗Nauheim dahier verstorbenen Priesters Luis Defler aus Lelow in Rußland sind binnen L Woche bei dem unterzeichneten Gericht einzureichen und zu begründen. Gleichzeitig werden die hier un⸗ bekannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, soweit er hier verwahrt wird, unter Vor⸗ lage ihrer Erblegitimation bei uns vorzubringen. Gießen, am 6. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Wiener. 26260 ern,, Der Arbeiter Johann August en eg erg am 20. Juni 1857 in Ehrbardorf, Kreis Filehne, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Filehne vom 5. Juli 18938 für todt erklärt. Filehne, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[26252] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1898 ist der verschollene Hermann Heinrich Spreckelmeyer aus Bissendorf für todt erklärt. Osnabrück, den 1. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
26160 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juli 1898 ist der am 6. De— zember 1861 hierselbst geborene Bäcker Karl Gustav Schwarze für todt erklärt. Torgau, den 7. Fuli 18938. Königliches Amtsgericht.
26712 Ting. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat am zweiten Juli 1898 nach stehendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Die dem Lehrer Peter Zeidlmayr in Pähl ge⸗ hörige Inhaber ⸗Aktie der, Muͤnchener Bank“, Kester, Bachmann & Cie.,, Commanditgesellschaft auf Aktien hier, nun in Liquidation, Nr. 8617 zu 1000 M wird für kraftlos erklärt.
II. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
München, den 4. Juli 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Köstler.
26726] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Unna vom 28. Juni 1898 ist der Kux e. Nr. 404 der Zeche Caroline, eingetragen in dem Gewerkenbuche auf fg 112, für kraftlos erklärt.
Unna, den 29. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
(267166 Im Namen des Königs!
In der AÄufgebotssache des Büdners Ferdinand Lucas zu Köthen bei W.Buchholz hat das König - e . in W. Buchholz für Recht er⸗ annt:
Bezüglich der auf dem Grundstück des Antrag⸗ stellers Köthen Bd. 1 Bl. Nr. 8 in Abth. III 3 Nr. 3 für den Johann Friedrich Gottlieb Lucas und dessen Ehefrau Marie Elisabeth zu Köthen ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 200 Thlr. — 600 4A, eingetragen seit dem 18. Juli 1810 auf Grund des Kaufvertrages vom 14. September 1899 und 12. Juni 1810, werden die eingetragenen 6 bezw. deren unbekannte r , her mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen.
26295 Bekanntmachung. 3 Ausschlußurtheil des findlichen Amts⸗ gerichts zu Ruhland vom 7. Juli 1898 ist das Pypothekendokument vom 17. August 1851 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 94 ,,. Abth. III Nr. 61 für den Königl. ächs. Kabinets⸗Minister Grafen Einsiedel ein⸗ getragene, zu 40/9 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern für . erklart worden. Ruhland, den 7. Juli 1898
[26298
von Bonn Band 56 theilung unter Nr. 3 für die Bergische Brauerei⸗
Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief, der über die im Grundbuche Blatt 2227 in der III. Ab-
gesellschaft vormals Gustav Küpper in Elberfeld eingetragene Kautionshypothek von 6000 M gebildet. ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Bonn, den 7. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
26296
Die Urkunden über die im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Almersbach:
Band 1 Nr. 103 für Carl Monheimius in Schöneberg in Höhe von 180 Thaler,
2) Band 1 Nr. 112 für Rudolf Gutheil in Altenkirchen in Höhe von 15 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und Kosten, zu Lasten der Eheleute Wilhelm Eckenbach in Fluterschen eingetragenen, in die Grundbücher von Fluterschen und Schöneberg übernommenen Hypo⸗ theken werden für kraftlos, die Hypothekenpost zu 2 für erloschen erklärt.
Altenkirchen, den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 18938. Forthmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Salbmelerg Johann Friedrich Kuhlmann aus Kellinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bassum, Abthl. II, durch den Amt⸗ richter Dr. Bodenstein für Recht: Die Schuldurkunde vom 4. März 1880, auf Grund deren im Grundbuche von Reckum Band 1 Blatt 18 Abthl. III Nr. 2 eine mit 45 9 verzinsliche Hypo= thekenforderung von 5300 ge für den Gastwirth August Hermann Pleus in Bassum eingetragen ift, wird hiermit für kraftlos erklärt erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
26499 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Gastwirths Johann Selke, früher zu Rauen, jetzt in Rehfelde, hat das Königliche Amtsgericht, Abih. J, in Fürstenwalde durch den Assessor Körting für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rauen Band IIA. BI. Nr. 56 in Abtheilung Ii unter Nr. 3 für den Vorbesitzer Gottfried Erdmann Selke eingetragene Hypothekenpost von 50 Thalern wird für kraftlos erklärt. Fürstenwalde, den 2. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[26297
(26293) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Friedrich Döhnert zu Juͤterbog, vertreten durch den Rechts= anwalt Dr. Bedeer zu Jüterbog, hat das Königliche Amtsgericht in Jüterbog durch den Gerichts, Affeffor Dr. Günther für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band HI Blatt Nr. 243 Ab— theilung III Nr. 4 für den Gerichts. Tarasor Carl Ehregott Schuricht zu Jüterbog eingetragenen 306 Thaler Darlehnsforderung aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1866 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Jüterbog, den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(26498) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Gesche Bockelmann in Aurela, Cheereki, County Jowa, hat das Königliche Amtsgericht in Rotenburg in der Sitzung am 6. Juli 1898 für Recht erkannt:
Die abhanden gekommenen Schuldurkunden vom 21. Oktober 18527 über 225 Thaler Darlehn nebst hen vom 1. März 1865 über 400 Thaler Dar⸗ ehn nebst 1 vom 25. Februar 1885 über 525 M Darlehn nebst ire für welche Hypotheken ingrossiert und in das Grundbuch von Westerwalsede Blatt 20 dritte Abtheilung unter 2, 3, 4 übertragen sind, werden für kraftlos erklärt.
L26653 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen 1 ts zu Kosel vom 265. Juni 1898 ist für Recht erkannt worden: Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Blatt 16, 102, 219, 224 und 225 Przewos, in welchen als Eigenthümer die . und Thella
emelka'schen Galem die ittwe Constantine
illich in Przewos, der Bauer Raphael Jaskolka n Dzielnitz, der , Jacob Osella in Dzielnitz, der Bauer Johann Kirchniawy zu Dzielnitz, ein⸗ etragen sind, Abtheilung III Nr. 3 und 8, bezw. 36 und 48 bezw. 13 und 48 (8 und 85 bezw. 18 und 18 (213 und 2 8) . . und 4458 (983 und 65) eingetragenen Hypothekenposten: =. 47 Thaler 14 Sgr 34 Pfg. Erbtheil der Ge⸗ , . Ryborz, amens Anton n, emigius, Raphael und des Ernst Lücke m je 9 Thaler 14 Sgr. 104 Pfg., zu o/ o verzinslich aug 1 . Schuldverschreibung vom 18. Juli 1
bes Thaler? Sgr. 6 Pfg., Gebühren deg Jastin Raths Stiller zu Ratibor auf Grund des Reskrlpfs des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts zu Ratibor vom 29. Februar 1844,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese in ausgeschlossen, wobei bemerkt wird, daß die Post zu 2 auch auf dem dem Häusler Anton Walla 29 Miteigenthum gehörigen Grundstück Blatt ; Priewog Abtheilung III Nr. 4 haftet. (3. F. 3/ 98. 5.)
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
ermögen (75 S Sparkasseguthaben) tto Grimm für todt er
Königliches Amte gericht.