leute in Nlewodnik, Kreis Falkenberg, Oberschlestea, mit it ren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen] an Kläger 3360 nebst o/o Zinsen pom 2o. Mai im Regierungsbezirk Gumblnnen
von Thiede geborenen, zuletzt 1575 in Guben wohnhaft Cewesenen worden. 1836 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits. im Kreise Johannisburg: proyrsation folgende in den belgebrachten Ver. A898, Vornit ans 16 ühr, vor Hieffgem und seitdem angeblich verschollenen Schneiders 3 Bocholt, den 8. Juli 1898. . eilten . vorläufig uf . J 1) Verwendung 39 3 Grundstücken Wiersbinnen meffungsbeschein gungen näher bezeichneten Theil. , ,. Amt gerichte anheraumt, zu welchem die 112 Langner zwecks Todegerkläͤrung beantragt. Derselbe Königliches Amtsgericht. Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Ver. Band II Blatt Nr. 124, 130, 133, 140, 141 und ächen innerhalb der Thieder Feldinark abgetreten! ealberechtigten unter dem Rechtsnachtbeile geladen 113 Plan Nr. 120 wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot. — handlung des Rechtsstreitß vor die Erste Jöoil. Taz der Poffowskisschen Crben zustehenden Abfindungẽ⸗ n termin den 7. Mai 1899, 10 Uhr Vor ⸗ I267 26 Bekanntmachung. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo kapitals von 233 50 M ; mittags, Zimmer Nr. 20, bei dem unterzeichneten Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. auf den 29. Oktober 1898, Vormittags d uhr,
ee g nn,, ,, n,, , Behufs Verbreit des einbarten En ungen, w J . . . Thiede nach Fümmelse sind im Wege der x ruthe g0 4 beträgt, er. n . 8. . 3
. vem Grundstücke No. ass. 860 in Thiede ein werden, daß sie im Fall ihres Nichterscheinens mit Theilstück zus 75 4m, dem Maschinenmeisfet Itedder, ihren. Ansprüchen an die 5 ausge, 119 6 9. Gtntrazungen meyer daselbst gehbrig, schlossen werden. 115 13
2) vom Grun dstůücke Jes ass. 81 des Händlers Wolfenbüttel, den 5. Juli 1898. 116 5 ch d 13 Hopert daselbst eine Then äche zu 9, 47 am. Herzogliches Amtsgericht. 117 K 15
Auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion Rein beck. 118) Grenzgraben gegen Wendezelle .
Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt gerschtz zu Heldrungen vom 6. Juli 1855 sind die mit? der Ain orderung, einen bei dem gedachten Ge. Abtheilung 11. Nr. 7 des Grundbuchblatts des werden wird. Die gleiche Aufforderung ergeht an unbekannten Erben des am 2. April 1897 in der richte . * s! zu best: inn. ö. Zwecke Grundstücks Wie robin Band II Blatt Nr. 124: seine etwaigen Erben und Erbnehmer. Königlichen Un versitäte⸗Nervenklinik zu Halle S. ter öffentlichen Zustellung wird dieser ö. der 215 Thlr. Mutter, Vatererbtheil und Ausstattung
Guben, den 7. Juli 1898. verstorbenen Thierarztes Martin Gropler aus Hel- Klage bekannt gemacht. der Karoline Nareyka, geb. Czieschik, gestorben am drungen mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß auß⸗
Ostrowo, den 6. Juli 1898. 10. Dezember 1891 zu Wiersbinnen,
ö .
w
ö
8e
lebt a9)
Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Anlegung von Rieselfeldern in der Feldmark
Braunschweig das Recht auf Expropriation nachstehender Grundstücke:
*
Watenbüttel ist der Stadtgemeinde 120
bruches 119
wül 121 hli
122 Graben in der Kohli
123 Der Völkenroder Mühle
124 Der Mittelweg. vom Cie negef
of an der Ostseite der Cellerstraße bst⸗ und Ziergarten Gemüsegarten. Garten hinter de
9. an der Westséite der Cellerstraße
6. ; DO C 2 , =.
9 Steinberg, auch Zollber Rischgehage, vorderer T Deng, hinterer Theil Kleine . Große Hauskamp Im großen Teiche Kellerplatz Am Wage Große Strauka Kleine Straukamp Tannen kamp In der Kohli
Daselbst Im Y Daselb
Daselbst, der untere Theil Im großen Teiche
inter dem Umlopskamp Puterwiese
Steinwiese (Stauwiese Steinwiese, östlicher Theil Daselbst, nördlich des Kanals ettwinkel, westlicher Theil aselbst, östlicher Theil Hegholzwiese
. ö nger am Hegholze Die ö
raben
Daselbs
des kleinen u. großen Stein kampes I , und Steinwiese ;
Desgl. im großen Ste Aue Oker · Kanal, Der taube Strom
llerplatzez
en Straukampe
hefe Straukampe
p und Keller
en dem Straui
en dem ö. Hauskampe .. en dem rauhen Gehäge und ber Kohn 1 Desgl. daselbst 2 . * . 1 1 12 2 2 1 1 2 1 1 Desgl. im rauhen . Desgl. daselbst. 8 9 . 1
n . e,
8 35 228
. ,
9 n 2
*.
d
IL eI I III
= .
11 411 1 — 111 6 1 18
* — — 89 R Q O Q
*
127 Weg in Maftbruche . Weg in der Kobli
Klosterhof Steinhof.
130
Entschã Gemäß § 1 des
, 132 125 Weg, vom Völkenroder Wege südlich des rauhen Ge⸗
bäges und im Mastbruche bis zur Wen dezeller Grenze 133 126 Weg nörolich der oberen Spitze im Mastbruche. ...
Vorftehend unter Nr. 1—129 aufgeführten Grundstücke bilden den
1262. 127
128 129 1294. 131
134
135
136
137 Zusammen
Plan Nr. 65 zu 8 det das Vorwerk Hülperode —
gegen r dandeg · Oekonomie. Komm iffion in Braunschwoeig festgesetz ten
Gesetzes vom 26. Juni 1843 Nr 18 und § 11 dez
verbunden mit §S§ 824 - 836 der 3. P. O., werden alle an den echtigten Personen zu dem Zwecks Auszahlung des Entschädigungz⸗ auf Dienstag, den 8. Nodember 1898, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. anberaumten Termine unter * dem Präjudize schienenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Sch 6
illing.
(26777 . Aufgebot. Den Söhnen des am 5. Fchruar 1810 zu Lübeck vberstorbenen Stadtsoldaten Hans Hinrich Kruse, nämlich: 1) dem Cbristian Goltfried einrich Ludwig Krufe, geboren zu Lübeck am 12. Mär 1785, und 2) dem Hermann Friedrich Nicolaus Kruse, geboren zu Lübeck am 22. Juli 1787, ist zufolge letztwilliger Verfügung der Eheleute Nefendabl in Heiligenhafen vom 16. Dezember 1821 ein kleines Kapital zuge⸗ fallen, welches zur Zeit die Höhe von 161 MÆ 24 3 erreicht hat. Da über die ferneren Lebensschicksale der ge⸗ nannten Brüder Kruse nichts zu ermitteln gewesen ist und dieselben daher, wenn sie noch leben, als ver⸗ schollen gelten müssen, ergeht auf Antrag des Ab⸗ wesenheitskurators, Rechtsanwalt Erasmi, hlerdurch die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebottztermin vom 22. April 1899, Vormit⸗ tags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden ö. und ihr Nachlaß den Erben verabfolgt werden wird,
2) an die Erben der Verschollenen, ihre Erb⸗ ansprüche unter Angabe des Grundes und unter Bei⸗ fügung der Beweisurkunden spätestens in dem vor. bezeichneten Termin bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bel der Regelung des Nachlasses nicht berückfichtigt werden sollen,
3) an alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachricht besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen. Lübeck, den 5. Juli 1898.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
26778 Aufgebot.
Der Steward Hugo Johannes Heinrich Christoph Hagenström, geboren in Lübeck am 34. Februar 18532, ist seit dem Sommer 1873 verschollen. Im Frübjahr 1873 ist er als Steward mit dem Schiffe Teutonia. der Hamburg, Amerikanischen Packetfahrt. Akrien⸗Gesellschaft nach Amerika gefahren. Dem Vernehmen nach ist er auf bieser Reise in Colon diesem Schiffe entflohen. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm.
Für ihn wird hier ein Betrag von ungefähr 400 verwaltet. Bekannt sind folgende 4 Erben, nämlich die vier zu Lübeck wohnhaften Vollgeschwister: Carl, Wilhelm, Paul und Heinrich Hagenström. „Dieselben sind von der Pflicht zur Anmeldung zu diesem Aufgebote befreiet. Auf Antrag des vorgenannten Carl H. Th. Hagen⸗ ström ergeht hiernach die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 29. April 1899, Vormittags LA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Erben verabfolgt werden soll, 2) an etwaige unbefannte Erben, lhre Erbansprüche unter Angabe deg Grundes und Beifügung der Beweisurkunden spätestenß in dem vorbezeichneten Termin bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfallt ihre Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, 3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen. Lübeck, den b. Juli 1898.
Vas Amtsgericht. Abth. 1IV.
26740 Proklam.
Der am S. Jull 183553 ju Rostock geborene Matrose Gustay Hanz Christoph Wilken, welcher zuletzt am 20. November 1852 von Konstantinopel aus Nachricht von sich . hat, ist seitdem ver⸗ schollen. Auf bezüglichen ntrag wird derselbe hier⸗ durch aufgefordert, binnen G Monaten a dato ei dem unterzeichneten Waisengerichte entweder persönlich zu melden oder anderweitige glaubhaft Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls seine Todegerklärun
erfolgen und über sein Vermögen den Rechten e verfügt werden wird. ꝛgleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorgenannten Verschollenen zu geben vermögen, auf⸗ gefordert innerhalb verselben Frist dem Waisen. gerichte Anzeige zu machen.
, . im Waisengerichte Rostock, den 9. Juli
(267331 Aufgebot.
Nachdem der am 17. Juni 1842 in Plauen ge⸗ borene, Karl Eduard Bär, welcher seiner Zeit zum Militär sich nicht gestellt hat, glaubhaftermaßen verschollen ist, wird behufs der Todeserklärung daz Aufgehots verfahren auf. Antrag des Fabrikweberz Otto Louis Plank in Plauen, des Sohnes eines ver⸗= storhenen halbbürtigen Bruders des Abwesenden, eröffnet. Der genannte Karl Eduard Bär wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 216. März 1899, Vormittags 10 Ünhr, anberaumten Auf- , . vor dem unterzeichneten Gerichte,
immer Nr. 7, im staatsanwaltschaftlichen Gebäude, Treppen, persönlich oder durch einen mit schrift— licher Voll macht versehenen Vertreter sich anzumelden. Andernfalls wird derselbe auf Antrag für toet erklärt und sein Nachlaß seinen Erben ausgeantwortet werden.
Plauen, am 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch ven Gerichtsschreiber: Aktuar Fuhrmann.
[26535 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau deg Stockmachers Gustav Sippel, Anna Elise, geb. Sippel, zu Sickenberg wird der nach Amerika ausgewanderte und dort angeblich berschollene Stockmacher Johann Martin Wilhelm Sippel, Sohn des verstorbenen Zimmermanns
Heinrich Sippel, geboren am 12. April 1854 zu Lindewerra, — , sich bei dem unter⸗ ieichneten Gericht spätestens in dem Termine am 17. April A899. Mittags 12 Uhr, persönkich oder schriftltch zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird.
Heiligenstadt, den 24. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Ausfertigung.
26734 Aufgebot. Ueber das Leben der nachgenannten Personen: 1) a. Babette Weihrauch, b. Kuunigunda Weihrauch, Kinder des durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtegerichts Bayreuth vom 15. Mal 1855 für todt erllärten Flaschnermeisterssohns Fritz Weihrauch, an= 6 bon Kulmbach, zuletzt in Baltimore wohn— aft, und seiner aus Hirschberg in Preußisch⸗Schlesien gebürtigen Ehefrau unbekannten Namens, 2) Christof Wilbelm Schmidt, geboren am 309. März 1864 in Bayreuth. Sohn der Kaufmanng⸗ . Ernst und Elise Schmidt, geb. Köhler, allda, 3) Christian Bauer, geboren am 18. Januar in Weidenberg, Sohn der verstorbenen Apothekergeheleute August und Walburga Bauer, geb. Garr, von Bayreuth, ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen. Seitens der diezu nach dem Gesetze be⸗ rechtigten Personen, nämlich ad 1 von dem Kurator, Gerichtstarator Heinrich Raps dahier, auf Anwei⸗ sung des Pflegschaftsgerichts vom 23. Januar 1896, ad à von dem Vater des Christof Wilheim Schmidt, Kaufmann Ernst Schmidt dahier, ad 3 von dem Kurator, Königl. Rotar Mader dahier, mit Ge⸗ nehmigung des , ,. vom J. Jul 1898, ist Antrag auf Todeterklärun dieser Verschollenen gestellt worden. Es ergeht ö die Aufforderung I) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juni 1855, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgeboꝛtz⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls fie für kodt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, s) an alle diejenigen, welche über das Lbben der Vers ollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Bayreuth, 8. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
,,
er Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. ö. Ba e, fee di ,
erichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. 8) Deunffel, Kgl. Herr ce
26731 ⸗ Aufgebot.
Die verehelichte Einkseger Marie Adamietz, geb. Langner, zu Gro Döbern, Kreis Oppeln, hat das Aufgebot ihres ruders, des am 24. Januar 1856
H. Kamm ann, W. G. Rgstr.
als Sohn der Gartner Joseph Langner'schen Che⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[267371] Aufgebot. ; ö Auf Antrag der Trau Maria (Marie) Louise Johanna Olhach, geb. Schmedemann, des verschollenen Jimmergesellen Johann Friedrich Wilhelm Oldach Ghefrau, hierselbst, Kielerstraße 10, part. wohnhaft,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö L. Es wird der am 15. Juni 1833 in Schwerin
eborene Zimmergeselle Johann Friedrich Wil⸗ elm Oldach, welcher seine Ehefrau, die An= tragstellerin, im Jabre 1876 verlassen hat, an=— geblich um sich Arbeit zu suchen, und seitdem herschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberet des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. bl, wätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im ustizgebãude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, . er werde für todt und die mit der Antrag⸗ stellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gericht schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anjumelden — und zwar Auwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.
Hamburg, den 7 Juli 1898.
Das Amtsgericht . Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tes do rpf Dr., Sberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
26736 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver—
geschlossen. Heldrungen, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
25970 Aufgebotsverfahren.
Nr. 6266. Das Gr. Amtsgericht Neustadt i. Schwarzw. hat unterm 1. Jul 1835 durch den Dienstvenweser Refr. Dr. Pfafferott folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
Das Sparkessenbuch Nr. 33 der Spar, und Waisenkasse Neustadt — ausgestellt auf Landwirth Wilhelm Laule von Schwaͤrzenbach über eine Ein
lage von 1443 „ 41 3 nach dem Stande vom
1. Januar 1898 — wird für kraftloz erklärt. An—=
tragsteller hat die Kosten zu tragen.
Neustadt i. Schwarzw., den 6. Juli 1898. Der Gerichtschreiber Gr. Amtsgerichte:
(L. S.) Vogel.
26818 Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1898 ift der vor. Anlegung des Hypothekenbuchs ausgefertigte Rekognitionsschein vom J. Mai 1833 über die jetzt im Grundbuche von Weißensee Band XX Artikel 895, Band XIX Artikel 91l7 und Band X Artikel 455 auf Grund der Obligation vom 7. April 1873 zu⸗ folge Verfügung vom 24. August 1846 für ben Buhnenmejister Carl Kalowsky zu Riethgen einge tragenen 200 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. Weißensee, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
ö Oeffentliche Zustellung.
In ECheprozeßsachen der Emilie Martha verehel. Zwicker, geb. Hinkelmann, in Frankenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Brauer und Handarbeiter Heinrich Georg Zwicker, zuletzt in Frankenberg, Beklagten, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme vor dem ersuchten Richter Termin zur Fortsetzung der Verhandlung vor dem Prozeßgerichte auf den
storbenen Frau Friederike Wilhelmine Louise, geb. Menke, des verstorbenen Graveurs Auguft Wilheim Knoblich Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Theo— dor, Heinrich Martin Kümpel, verteeten durch die hiesigen Rechtsanwalte Kümpel und Dr. jur. Bleck—= wedel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Osten (Hannover) geborenen und hierselbst am 27. Nai 1898 verstorbenen Frau Friederike Wilhelmine Louise, geb. Menke, des vperstorbenen Graveurs August Wilbelm Knoblich Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und Malle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. Mai 1893 hierselbst errichteten und am 16. Juni 1898 hier- selbst publizierlen Testaments, insbefondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamenté⸗ vollstrecker, und zwar bezüglich des. gesammten der Verwaltung der Erblasserin unterstellt ge⸗ wesenen Vermögens und den demselben im 8 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken, zur Umschreibung und Tilgung von Hypothek⸗ posten und Staatspapieren und etwa beigefügten Klauseln auf feinen alleinigen Konsens, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. dann en den 5. Juli 1898. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes doryf Dr., Oberamtorichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
l2z 732 Deffentliche Aufforderung.
Der in der Verlassenschaft der am 26. September 1895 verstorbenen Häuslersgattin Marta Sesdl von Verau, zuletzt in Hirschling, betheiltgie Jofef Seidi, Bäcker von Hirschling, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wird hiermit aufgefordert, seinen dermaligen Aufent⸗ halt bis längstens 153. August 1898 dem unterfertigten Gerichte bekannt zu geben, widrigen · falls die Verlassenschaft ohne Rückficht auf ihn er⸗ ledigt werden wird.
K. Amtsgericht Regenstauf. (L. S.) Franck. [26719 .
Durch, Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Ta e wird der Johann Karl August Mehl, zuletzt in Liegnitz wohnhäft, für todt erklart.
Liegnitz, den 5. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(26721 San, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1898 ist für Recht erkannt:
9 der Nachlaß des am 31. Mai 1897 zu Sims⸗ dorf verstorbenen Oskar Reinhold Sommer wird dem landesherrlichen Fitztus zuges rochen,
2) die Kosten des Verfahrens sind auß dem Nach⸗ a sse zu entnehmen.
Bolkenhain, den 6. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[26715 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Fiefigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Jul 1855 sind die unbekannten Erben des am 9. Oktober 1895 zu Bocholt ver⸗
25. Oktober Es98, Vormlitags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte, bessen gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung deg Rechts streits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer 1V, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies biermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 8. Juli 18938.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Zivilkammer IV: Sekr. Fischer.
26704 ⸗ Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivil.
kammer Il, hat Katharina, geborene Schmidt, in
Edenkoben sich aufhaltend, Ehefrau von Johann
Lorenz Betz, Versicherungsagent, zuletzt in Ludwigs—
hafen a. Rh. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn
und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechts gnwalt Straub, gegen ihren genannten
Ehemann, Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben
mit dem Antrage, die GChescheidung zwischen der
Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und. dem ·
selben sämmtliche Kosten zur Last zu legen. Klägerin
ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreites welcher als Ferien-
sache erklärt wurde, bestimmte Sitzung des Eingangs
erwähnten Gerichts vom 22. September 1895,
Nachmittags 2 Uhr, vor mit der Aufforderung,
im Falle der Bestreitung der Klage einen beim
pie erichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen
Proze kr cher aufzustellen. Zum Zwecke der
bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an
den obgenannten abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben. Frankenthal, 11. Juli 1898. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eym er, Kgl. Setretär.
26710 Oeffentliche Zustellung. ,, Oscar Sasse zu Berlin. EClisabeth⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galland ebenda, Alexanderstraße 50, klagt gegen Paul Knie, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 16. März 1898 über 32 S, zahlbar am 20. April 1898, im Wechselprozeß, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 32 1 nebst 6 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11, Zimmer 173, auf den 14. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 18988. igulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33.
26707] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wojciech Mazur ju Gorzupia und Gen., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pa—⸗ welitzti in Ostrowo, klagt gegen die Arbeiter Magda= lena, geborene Grzembtka, und Martin Litwin'schen Eheleute, früher zu Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund eines am 29. Mai 1878 zwischen den Wojciech und. Tekla Majur'schen Eheleuten und den Josef und Elisabeth Minta'schen Eheleuten über das Grundstück Danischin Nr. 249 geschlossenen Kaufvertrages, mit dem An- trage, die Beklagten als Erben der am 29. November 1893 in Pustkowie . verstorbenen Wirthsfrau Clisabeth Minta, gemeinschaftlich mit dem bereits unterm 18. März 1880 durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo in Sachen Mazur wider
storbenen Arbeiters Rilhelm Göring gnt. Beuteler
zu Pustkowie Mazury kostenpflichtig zu verurtheilen,
Hoeft, Assistent,. für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26812 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Platthaus zu Aachen, Schmiedstraße 18, klagt gegen die Firma D. C. Bier, früher zu Aachen, M ttelstraße 19, deren In⸗ haber 3. 3. ohne bekannten Wohn, und Aufenthalt. ort ist, auf Grund der Behauptung. daß Beklagte ihm aus dem Verkaufe des Haufes Wiesenstraße 26 zu Aachen 5400 M
Frye, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126816] Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen. . In Sachen des Banquiers Robert Seligmann in Frankfurt a. M. Klägers, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Roderich Mayr J. in München, gegen den Kauf⸗ mann Simon Löwenmayer, vormals in London, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsftreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Proießgerichts vom Mittwoch, den 2. November 1898, Vormittags 9 n, Sitzungssaal — Zimmer Nr. 6 — des Justizpalastes geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle erkennen: ;
1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger einhun⸗ dert fünfzig Mark Hauptsache nebst sechs Prozent Zinsen aus einhundert fünfzig Mark seit Klage⸗ zustellung zu bejahlen und die Skreitskosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. ‚
2) Dieses Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
3) Vie Einspruchsfrist wird gemäß § 304 der R. 3. P.⸗O. auf drei Wochen festgesetzt.
München, den 8. Juli 1898. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.
26811 34 Ehefrau des Schreinermeisters Anton Calles, Therese, geb. Berg, in Aachen, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Helpenstein in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt zuf. den 20. Ottober 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst. .
Aachen, den 7. Juli 1893.
Plüůmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26750 Die Ehefrau des Schreinermeisters Stephan Kröll, Irmina, geb. Gennert, zu Neuenahr, vertreten durch Rechtsanwalt Gräff zu Koblenz klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. No- vember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽ⸗ saale der JI. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26810]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom Z. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Franz Schmitz, Schneidermeister, und Theresta, geb. Müllejans, zu Krauthausen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 8. Juli 1398.
Thom 6, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2s on .
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 29. Juni 1898 wurde zwischen den Gheleuten Friedrich Jung, Schlosser⸗ meister, früher in Saarburg, jetzt in Breda, Nieder · land, und Catharina, geb. Hammerer, früher in Saarburg, jetzt in der Strafanstalt für Weiber in Hagenau, die Gütertrennung autgesprochen.
Zabern, den 11. Juli 1898.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Parnemann.
26768 Bekauntmachung.
A. Die nachstehend bezeichnete Auseinandersetzung
aus dem Regierungsbezitk Gumbinnen im Kreise Tilsit
Ablösung der auf Grundstücken in Absteinen zu Gunsten der Dorfschaft Absteinen haftenden Grund⸗ ünse wird hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent· lich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Inkeresse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 28. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebäude der , . Fe, r,, zu Königsberg i Pr, Zimmer Nr. 4, vor dem Ober. Re— gierungs. Rath Gillet anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die , . Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende , , ,,, in welchen die Berechtigten 2 als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders n . Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗
Minta O. 49/80 verurtheilten Wirth Josef Minta
macht, und zwar:
Abtheilung III Nr. 1A. des Grundbuchblatts des Grundstuͤcks Wiersbinnen Band 11 Blatt Nr. 130: 57 M zu 50, Zinsen seit 1842 für den Lehrer Johann Glembotzki, gestorben am 18. Januar 1849 zu Mykossen,
Abtheilung III Nr. 1A. a. = d. des Grundhuch y des Grundstücks Wiersbinnen Band II Blatt
r. 133:
a. 38 Thlr, 10 Sgr. 8 Pf. Muttererbe für Johann Grzegorzewski, gestorben zu Wiersbinnen, . b. 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Muttererbe für Gottlieb Grzegoriewski, gestorben am 20. November 1858 zu Strzelnicken, .
C. 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Muttererbe für Louise Grzegorzewski, gestorben am S8. Februar 1830 zu Strzelnicken, .
d. 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Muttererbe für Esther Griegorzewski, gestorben am 10. Ottober 1827 zu
Wiersbinnen; im Kreise Lyck:
2) Ablösung der den Grundstücken in Gorlowken im fiskalischen Muxt, See zustehenden Fischerei⸗ gerechtigkeit, insbesondere die Verwendung der auf⸗ gekommenen Abfindungskapitalien,
Grundstück Gorlowken Band II Blatt 54 — Gigenthümer Carl Lettko — Abfindungskapital: 8 l, 60 t
Eintragungen: ö Abtheilung III Nr. 2b.: 30 Thlr. Erbtheil, 1 Kuh oder 19 Thlr., freie Hochseit oder 106 Thfr. für die unverehelichte Louise Jeschio, zuletzt in Gorlowken, Abtheilung III Nr. 5: 40 Thlr. nebst 66/9 Zinsen für Leo Doepner, zuletzt in Lyck, ; Grundstück Gorlowken Band 17 Blatt 91 — Eigenthümer Samuel Reipa'schen Cheleute — Ab- findungskapital: 81, 60
Eintragungen:
Abtheilung II, Nr. 64: 6 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. für den Schulzen Rosinskü zuletzt in Gorlowken,
Nr. 66.: 6 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. für den Lehrer Amon, zuletzt in Gorlswken,
Nr. 6 f.:; 7 Thlr. 12 Sgr. für den Pfarrer Pianka, zuletzt in Jucha,
Nr. 6g. 19 Thlr. 11 Sgr. für die Albrecht und Regina Rosinski'schen Cheleute, zuletzt zu Lyck,
3 7: 50 Thlr. Darlehn für den Schäfer Gott⸗
lieb Ludat, zuletzt in Polommen, Nr. ga.: Pfändung der Post Abtheilung 1I Nr. 9a. von 37 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr. in Höhe von 6 Thlr. und 12 Thlr. für die unverehe⸗ lichte Anna Markiewitz, zuletzt in Sczeczionöwen,
Nr. 94.: 8 Thlr. Ausstattungswerth, 5 Thlr. oder freie Hochzeit für die Charlotte Reipa, zuletzt in Gorlowken,
Nr. 126. 997 S Muttererbtheil nebst o/ Zinsen für Friedrich Reipa, zuletzt in Gorlowken.
3) Fischereiablösung vom Malkiehnfluß, insbe⸗ sondere Verwendung des dem Grundstück Statzen Blatt 71 — Eigenthümer Ludwig Reinoß — zu⸗ fee , Abfindungskapitals von 112.00 .
intragungen:
Abtheilung III Nr. 74d. und gar:
63,50 ½ Vatererbtheil und ;
und 125,0 S Muttererbtheil nebst 50 / Zinsen. für den Jacob Reinoß, zuletzt in Statzen.
Die Besitzer dieser HYhvothelen forderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen AUnsprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß S§ 460 ff. Theil 1 Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts 9. den festgesetzten Abfindungs⸗Kapitalien verlustig geben.
Königsberg, den 7. Juli 1893.
Fönigliche General⸗Kommission für die Provinz Ostpreußen. von Baum bach.
.
unfall und Inpaliditutg. ꝛᷓ. Versicherung.
eine.
mr e m O O O O Q Q , H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
24625
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver- er , , vergeben werden:
a. 45 400 Stück Wandungsbürsten,
b. 64 200 Stück Treibschnüre,
C. 375 200 m Gurtband, wozu ein Termin auf Freitag, den 29. Juli 1898, Nachmittags 1 Uhr, im diet seitigen Ge schäftszimmer anberaumt wird, und
d. 3 700 kg Mineralöl für unter Dampf gehende
Theile, 6. 23 (00 kg Mineralöl für nicht unter Dampf
. Theile, f. 3 200 kg Rüböl,
g. 3 400 kg Baumöol,
h. 91090 kg Terpentinsl,
wozu ein Termin auf Mittwoch, den 24. August 1898, Nachmittags 1 Uhr, im dies seitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt wird.
Die n, , für die voraufgeführten Materialien liegen hler zur Ciasicht aus, können auch gegen Einsendung von J, 00 6 für jede einzelne Materialsorte abschrifllich bezogen werden. Proben von allen vorerwähnten Materialien sind bis zum 20. Juli d. J. hierher einzureichen.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem . Bedingungen beigefügten Formulate zu enutzen.
Spandau, den 2. Juli 1898.
Königliche Direktinn der Munitiousfabrit.
9