1898 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

esterreit . ) welche bia; ; J . t. ö i Ju rwer le. Berufe engseenschaft Der Kh ed ive ist . 6 um dortige ie r , , . fen Burde, WBrwölkerung der Inseln einer Ogcupatzen seitens der Vereinigten J pefapheiting, die; Kisengihetelen, Mfschigenfahelken, Piangforte. ] es folgen dann die Betriebe der Hol! und Schnitz stoffs, die volp— g. für den Bezirk J der ner ö Aerzte wegen der Wahl eines Kurortes zu befragen. Der zur Uebung eingezogen werden foll. ö. pn . Stagten feindlich aegenüberstehe, Man glauhe, daß durch . die chemischen Fabriken, Möbelsahriken, Brauereien, Tabac 1c fen Gewerbe, die . Eine Abnahme sst im Berg . enschaft, Khedive ö zwei bis drei Tage in Wien verweilen. vom Hilla dr g für die Bewohner Konstantino . Einführung von Reformen die Spanier das Vertrauen der . J . die Wäsch,fabriken durchschnittlich bau, Hätten. und Salinenwesen, sowie in den Papier, und Leder. h. 5. die Betriebe der Kaiserlichen Marine⸗Verwaltung Ein gestern ausgegebenes Comm unigus über das Er- andere bisher von demfelben Befreite an e i. Inselbewohngr wiedergewin nen würden. . . e m nr ,. dessen hatten auch die Ar, Fabriken eingetreten. An Aibeitägelcgenhest hat es für den gelernten 69. , e rt . . . va e nr n * der Obmänner aller Durch . Maßregeln würde sich für die sechs 5 10 5 . . . . . herben wares heir ne n e ficht , rn t Idle e e ö . . ,, i. für die Regiebauten des Provinzialverbandes von Deutschen Parteien besagt; Die gestern versammelte gänge, welche gegenwärtig für die Linien-A a . Amerikaner und die onsurgenten in Eapite führte in manchen Branchen zu Lobnerbs di ü i Westpreußen. ! Obmänner⸗sKonferenz hat übereinstimmend der . Aus, seien, ein Zuwachs von 200 00 bis 250 an ure fra unabhängig von einander vorgingen. Es scheine schwierig zu fogar guf 100i belaufen. an in . nnn ö j Heben er liege, Berlin, den 9. Juli 1898. druck gegehen, daß die Mittheilung der Regierung, sowie die gri 1 J. sein, ein auf Uebereinstimmung beruhendes Vorgehen zu ver Seifen. und in der Parfümeriefabrllation, in der Textil, den verschichenen größeren Gisenwerken des ufssichtgbenir is Der Minsster für Handel und Gewerbe. zom slihr, betannt Lgehenen Gründsätz. für Lie gefetziche dönt , ern, ermöglichen, Es herrschten auch Zweifgl über die Ausdehnung ladustri. mit Ausgahrne wer, Veppichwveberei, und in der Bochum, betrug der e ee der Ärbeiter, einschliehiich der ertretung: Regelung der Sprachen frage, gültig für Böhmen Der König, der Prinz Nikolaus und die Prin— und das Anhalten des Linflusses Aguinaldo's,. Die Ptoha⸗ Damfnhonfeltion, ist ein Rückgang zu verzeichnen, welcher vor., jugendlichen, durchschnstilich (iss, 30 é (imm Vorjahre les, 4, Lohmann und Mähren, zum Zweck der Aufhebun * der essin Marie sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern von medaner im Süden des Archipels schienen sich Aguinaldo's und nebmlich auf ungünstige Zollverbältnisse des Auslandes zurück., bezw. 1117,06 (1111,53) 6, 109497 und 91497 (698.71) M6, im Sprachenverordnungen / nicht geeignet erscheinen 6 then nach Venedig abgereist. Von dort wird der Köni der Amerikaner nur so lange bedienen zu wollen, bis die zuführen ist, die den Export erschweren oder unmöglich machen.“ Aufsichtsbeiirk Hagen pro Kopf, einschlienlich der jugendlichen Arbeiter, Frund lag: von hisprech ( hen Len nete, . 1 sich nach Aix⸗les-Bains begeben, während der Prinz zii nn Spanier vertrieben seien. Die Amerikaner verschöben die k Den , inder Zahl der Arbeiter 1918, 95 (973,86) 6, bezw. 1066,31 (1038 28) M, und 120231 4, dienen. Die Herren Hr. Gügß, Dr. oon Ho . und die Prinzessin Marie nach Kopenhagen weiterreisen Operationen, bis sie genügend vorbereitet seien, um den Bromberg nn, . ,,, . 36. ö. n , Arbeiter pro Kopf K , in der Abgereist: und Dr, Pergelt. wurden einstimmig ersucht und ermächtigt, Rumänien Insurgenten die Spitze bieten zu können, falls dieselben sich Ine größere und regere Industrie lal als 9 ern r dere, . i f r lh en d , elbe n , nn, Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für zen lin er br denen diese Beschlußfassung der Kenferenz In Gegenwart des Königs d i ,, blen an. G . ie er, ,b, eme ne . zu überbringen und deren Gründe darzulegen. Die anwesen⸗· Prinzessin Ferdinand 9] des nen und der In Hongkong eingetroffenen Briefen aus Cavite zufolge insbesondere auf die Zuckerfabriken, auf die Vergrößerung einer bezw. 8738,60 (849 56) M6 755, 64 (745, 80) 6 und S845, 50 (787,8) , und mehrerer Minister fand, wie ist unter den amerikanischen Truppen die Dysenterie aus- Porzellanfabrik, sowie auf die Wiedereröffnung einiger Säge. in der Tertilindustrle, einfchließlich der großen Zabl welblicher und

l 6 9 6g ö e ., W. T. B. bericht t, ge tern in C on sta nz 1 die aufe 9 4 vinz ; ll ĩ geg 5 ) , erbaut wodurch (909) M. und ! ö ; ; ir ] ĩ . ; l 8) . i itz f ĩ ĩ

tein, auf Urlaub; ĩ i z . f . ö . uf n,, Kundgebungen ihrer Partei, zweier neuen Schiffe statt, welche den Passagi

6 . J . ö . bin n , 3. e fel gr: enen, . rein. in Lrster. Linie die Maschinen, und Kesselfabriken ein für männliche Arbeiter 55 (840) ½, für Arbeiterinnen 635 M ö . . , r g er, . ö , ö. gute Geschäftslage erhielten und ihr Arbeiterpersonal nicht unwesentlich . im Vorjahre). Regierungsbezirk Wiesbaden: „Die leb⸗ 8 , , ö 6 Hh . n. g önig die 2 t . bermehren konnten. Die Vermehrung der Arbeiter im Regierungs, hafte Thätigkeil,. deren 'sich die meisten Industriezweige erfreuten, Ktan duntzys: ster M alkitucder s ithLlilung des Bre chluste tatiftit und Golkswirthschaft. nenn en, nn mn, ,,,, iltglh der ener Präsidenten Grafen Th un betrauten Amerika. Aus den Herichtzen der preußischen Regi z. und, J ständen, sinkhesondere auf zwei geuergff nete zugterfarlken. auf nene der nbthig. Bie lebhafte Rackfrage nach Ärbettträsken unte zum theil gihtanticher kill der er onseren; habe nen geschn Vormit an In Washington ma cht si ; z Gewerberäth pff d ö h fg ungs⸗ un erweiterte Ziegeleibetriebe und auf neuerrichtete Sägewerke zurückzu, nicht befriedigt werden. Vornehmlich hatten die Maschinenfabriken z JJ , . ich, wie ‚W. T. B.“ meldet, ewerberäthe für das Jahr. ; fübren. Ber wirthschaftliche Aufschwung kam den Arbeitern zu gute und die für diese arbeitenden Betriebe durchweg gute Beschäftigung. ibens von Nachrichten aun Santiag; ein Nach den statistischen Nachweisen der in diesen Tagen im Verlage durch vermehrte Arbeitzgelegenheit und durch eine hier und da So hat z. B. die Fahrrad. Industrie durch Erweiterung bestehender

männer⸗Konferenz in K l ĩ m,, . h Deutsches Reich. ferenz Kenntniß gesetzt, ihm hierbei die gewisse Beunruhigung geltend. Der K riegsrath vers von W,. T. Bruer hierselbst erschienenen Jahresberichte der Königlich (intretende kleine Steigerung der Löhne.“ Regierungsbezirk und Errichtung neuer Anlagen wesentlich an Umfang gewonnen. Auch ersammelte „Die Zahl. der Arbeiter betrug 109 906 die ausgedehnte Verwendung der Elektrizität zu . und Beleuch⸗

Gründe der. Beschlußfassung in ausführlich . . drückli j ausführlicher und nach⸗ sich gestern Nachmittag um 2 Uhr im ; preußischen Kegierungs, und Gewerberäthe für 1897“ hat die Ge, Breslau;

Bren ßen. Berlin, 14. Juli. . k . . an ihn im Auftrage der Kon- Sekretär des Krieges Alger und 6. ire hne 2 Der werbe-⸗Inspektion im Königreich Preußen während deg vergangenen gegen 1065 143 im Vorjahre, so daß eine Steigerung um 4758 Per, tungszwecken bewirkte eine westere Vergrößerung der in Fraaksurt Seine Masestät der Kaiser und König nahmen, mächtigen, von d ge j . Mitglieder derselben zu er⸗ sowie der General⸗Adjutant Corbin wohnten d n, Jabres eine bedeutende Ausdehnung erfahren. Am 1. April 1897 ist sonen oder 43 0/so eingetreten ist, welche noch höher hätte sein können, 4. M. vorhandenen beiden Glekrizitätswerke und batte eine gesteigerte wie dem „B. T. B. aus Molde berichtet wird, gestern Vor? tigen, em, ihnen vertraulich mitgeiheilten' Plan bei. Es heißt, der ertrag? n, , , . zie mnsbslhntßmäßlg niels Betz ufrznd, Erfordernds Control. der Fennztie Hachkrage sach Arbestern zu hefrsedigengewesen wirt. In Pbätigkhit in den Fabrsten sär eleltrisch; Apparate z'är, Folge. mittag die Vorträge der Vertreter des Auswärti . J or- der Regierung zum Zmecke der Begründung des von ihnen Planes aus et rochen 9 rath habe sich zu Gunsten des Dampfkessel in landwirthschaftlichen Betrieben den Kesselüberwachungs⸗ den Ziegeleien und Zuckerfabriken hat sich der Mangel an Arbeitern Das Bedürfniß nach Vermehrung der Arbestskräste bielt auch

oil, und es Militãrlabtn i , , 39 n Amts, des eingenommenen Stan hpunktes in entsprechender Form Gebrau ch jeden Prei 5 gesp die Einnahme von Santiago um vereinen überwiesen worden, und die dadurch bewirkte Entlastung der ganz besonders bemerkbar gemacht, sodaß dort mehrere Hundert aus. dort im Herichtsjahre an und hat eine Zunahme der Arbeiterzabt achmittags itotz bes lan gun fd 46 ö. un unternahmen zu machen. Der Minister nahm diese Mittheilungen zur d di zu erzwing Truppen auf Aufsichtsbeamten hat es ermöglicht, die Gewerbeaufsicht gründlicher zu ländische Arbeiter (Galizier und Russen) beschäftigt wurden.! Re ᷣherbeigeführt. Dank dem guten Geschäftsgang in fast allen Branchen . 16 igen Wetters einen Spaziergang Kenntniß, erklärte jedoch, die nachgesuchte Ermãächt: gen zu en. die Stadt Höhen zu gestalten. Im ganzen Staat wurden von den besonderen gierungsbezirk Liegnitz: „Bel der anhaltenden günstigen Ge! war auch die wirihschaftliche Lage der Arbeiter im Bezirk gleich an a das trübe Wetter in ganz Norwegen anhält, ertheilen zu können. . rmächtigung nicht stationieren. ts machtn Gewerbe; Aufsichtsbeamten, also. abgesehen von den Jaspek⸗ schäftslage in fast allen Zweigen des Gewerbes war reichliche Arbeits, günstig wie im Vorjahre; es hat nirgends an Arbestsgelegenheit gefehlt, ie Yacht „Hohenzollern heute noch vor Molde. Wie , W. T. B. meldet ane, n nn, neh ö tionen der Poli eibehörden. insgesammt 67 304 Revisionen gelegenbeit gegeben, und es trat vielfach großer Mangel an aut und die Löhne blieben mindestens auf derselben Höhe. Durch zahlreich des In erh , e , ö ö. ir e rm 666 , . 781 ; 36. 5 1895 . ö 482 6 . . 365. , . . . n , ,, in ö. ,, ,. . ö. . Grafen Thun und dl Lr ne nig . ster⸗ identen . ö 4 affe 9. und dabei 38 gewerbliche Anlagen besonders in der Stein,, Gijen: un extilindustrie. E er chemischen Industtie, wurde der Jahresverdienst vermehrt, J beitern (gegen 38 636 Anlagen mit ist natürlich, daß unter diesen Verhältnissen die Arbeitslöhne in die der auch in anderen Industriejweigen, so in den polygravhischen Groß grun dbefitz es statt re nn nr, . erwunbeten ,,, and che zi hi .

z - ; é! ö 398 . gen mit 1319779 Ar⸗ Höhe gegangen und daß ausländische Arbeiter eingestellt worden sind, Gewerben und besonders in den Schrifigießereten, zuweilen eine

aber . . , . werschied nach kurzen, Gros;britannie 8 chärft. Das Vorhandensein beitern im Jahre 1895 und 34 345 Anlagen mit 1284 662 Arbeitern Böbmen, Russen und Italiener. Trotzdem konnte der Bedarf, an beträchtliche Höhe errescht hat.“ ö mne n eidensstunden infolge einer Herzlähmung der Di . ö ien und Irland. sigestellt. im Jahre 1894) besichtigt, und zwar 34 308 (im Vorjahre 30 928) Arbeitskräften bei weitem nicht, gedeckt werden. Eine Berliner Eine stärkere Heranziehung weiblicher Arbeitskräfte hat sich auch J ö. aatssekretär im Staats⸗Ministerium, Wirkliche Geheime ie amtliche London Gazette veröffentlicht die Er— Hauptquartier des Generals gewerbliche Anlagen einmal, 6316 (440) zweimal, 338 (268) drei. Strumpffahrik hatte in einer Kreisstadt eine für 100 Arbeiterinnen im vergangenen Jahre wieder in fast allen Industriezweigen bemerkbar ath Georg Paul Andreas Humbert. nennung des Sekretärs der britischen Botschaft in St Peterg⸗ en gemacht worden, um die und mehrmal. Von den Revisionen baben 1138 (im Vorjahre 939) berechnete Zweigfahrik eingerichtet, doch mußte sie aus Mangel an gemacht. Die Gesammtzahl der preufischen Fabriken, in welchen über ö 393 3 ; . . KJ he i os 9. zum Galant, Gen kurt f ettze, Bel ragun nach ber er ten Lin . e, a sn enn. 3 . n. und . e, n. ö . einigen ,, . . ij , . . 2 waren, 6 . um ahre in den Justizdi i . egations⸗Sekretärs in T j . attgefunden. Nach Industriegrupven geordnet, gehörten von den dur ellen. Vie Heranziehung von Arbeitskräften wurde freilich au auf In diesen wurden 135 230 (6942 mehr als im Justidienst, ein und wurde nicht Teheran Hardinge zum Botschafts⸗ der aufgeweichten schlechten die Gewerbe. Aufsichtsbeamten reyldierten Betrieben an: der Nabrungs. wesentlich durch den fast überall bestehenden Wohnungmangel ersch wert. Vorjahre) 16 bis 21 Jahre alte und 202 224 (4 12077) über 21 Jahre

lange na einer i Sekretär in St. bun * ; 9 ch s im Jahre 1865 erfolgten Ernennung t. Petersbuig. ort liegenden zehn Batterien und Genußmittel⸗Industrie 12755 mit 176568 Arbeitern (im Vor. Mit Ueberstunden haben sehr viele Betriebe und in oft langen Zeit, alte, insgesammt also 337 504 (4 19019) über is Jahre alte räumen gearbeitet.! Regierungsbezirk Magdeburg: „In⸗ Arbeiterinnen gezählt. Von diesen beschäftigte die Textilindustrie

zum Gerichts- Assessor zur kommissarischen Beschäftigun Fei der gestern in Grav

h r. ; ; chäftigung es end vorgenommenen Ersatz⸗ jahre 125353 mit 162 232 Arbeitern), der Industrie der Steine und

im auswärtigen Dienste einberufen. Er erhielt dem⸗ wahl zum Ünterh aufe wurde, wie „W. T. B.“ meldet, chen des Erden 6889 mit 210 134 (56869 mit 188 056) Arbeitern, der Hol. und folge des flotten Geschäfisganges in den meisten Industrien herrschte * 23 . . , und ,,, 52 064 2), die ekleidungs. und Reinigungsindustrie 37 028

nächst im Jahre 1872 den Charakter als Legati ons⸗Rath, Ryder (Unionist) mit 2327 Stimmen gewählt. Der Radikale den, daß Schnitzstoffinduftrie 4545 mit 80 433 (3909 mit 68 679) Arbeitern, durchweg lebhafte Nachfrage nach Arbeitskräften, die mehrfach Lohn- der Textilindustrie 3643 mit 274 070 (63602 mit 266 118) Arbeitern, erhöhungen mit sich brachte. In vielen Betrieben, namentlich solchen ( 4968), die Papier- und die Lederindustrle 4 070 (4 1649),

wurden, Ls 4. zum. Wirklichen. Leggtions-Nath' unb' 1855 Funciman rhielt 1956 t 18 . 85 nein 56 Stimmen. Ryder tritt ar e ten von Santi

um Wirklichen Geheimen Legations-⸗Rath mit dem Range d Unionisten Palmer, welcher zurück i. ist Dun Stelle des heute verlä ago Generals der Metallyerarbeitung 3395 mit 158 4738 (2942 mit 162 283) Arbei- der Maschinenindustrie, wurde regelmäßig mit Ueberstunden gearbeitet. die Industrie der Steine und Erden 23 392 (4 1662), die Metall⸗

athe erst ; ge der Mehrh iuructg ist. Die unionistische h verlängert worden sei. ffati . ĩ ̃ ͤ ; ̃

e erster Klasse befördert. Nachdem er 1887 den Rothen ehrheit ist bedeutend zurückgegangen che sich mit der R gierung! Mad tern, der Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten, Die bessere Arbeitsgelegenheit bewirkte, daß die Arbeiter denjenigen verarbeitung 17500 (4 1198). die polygraphischen Gewerbe Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und 1853 he . der Vereinigten? St ! g. in adrid Apparaten 2651 mit 206 658 (2333 mit 182 368) Arbeitern, dem Betrieben fern blieben, in denen die Thätigkeit besonders unangenehm 2095 (4 97), die Fabrikatien von Maschinen, Werkzeugen, Stern zu diesem Orden erhalten hatte, wurde end A en Frankreich. von Santiago nach Spamien 9 aaten, die Garnison Bergbau-, Hütten. und Salinenwesen, der Torfgräberei 2411 mit und anstrengend ist; in manchen Braunkohlengruben sowie auf Instrumenten, Apparaten 8182 (4 1188), die chemische Industrie . x. durch Aller⸗ Der Senat nahm gestern, wie „W T. B.“ beri setzen. General Torgl . zu schaffen, in Verbindung zu 578 441 (6657 mit 163 908) Arbeitern. der Papier- und der Leder. Ziegeleien in der Hapelgegend waren bei erhöhten Lohnsätzen Arbeiter 6715 (— b6), die Industrie der Holz. und Schaitzstoffe 6484 (4 938), l . „W. T. B.“ berichtet, ; e eral habe erklärt, er sei ermächtigt, die industrie 2057 mit 71 566 (1743 mit 64 668) Arbeitern, den Be nicht zu haben. Auch die Zuckerfabriken führten lebhafte Klage die nicht unter Aufsicht der Bergbehörden stehenden Betriebe des

höchste Bestallung vom 14. Januar 1895 S 37 **. 5 zum Unter⸗Staats⸗ den Ges-tzentwur ie di . rn ö . , ernannt. e n nn . . , Steuern, an. Der Carne r gur kg usichen. den Hafen, die Kriegsvorräthe und kleidungs und Reinigungsgewerben 1706 mit 49 695 (1795 mit über die Schwierigkeit, genügende Arbeitskräfte zu beschaffen. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesens, der Torfgräberei 36 (— 390), früheren Amtsverhältnissen, so hat der rlas sodann das Dekret, durch östlichen Theil von Cuba zu übergeben. Das Kriegs⸗ 41444) Arbeitern, den polygraphischen Gewerben 1116 mit 30148 Provinz Hannover: „Der fortschreitende Aufschwung der Industrie die Invustriegruppe „Forstwirthschaftliche Nebenprodukte, Leuchtstoffe, hatte eine erhebliche Erbvöhung der Arbeiterzabl zur Folge. Diese Fette, Oele und Firnisse“ 2561 (4 335), sonstige Industriezweige 3015

Heimgegangene auch in dieser seiner letzten ieri welches, die Session gefchloffen wi . Depart it 23 807 * Forstwi f ü wierigen wird. In der partement in Washington hat ind inwilli (853 mit 23 807) Arbeitern, der Industriegruppe „Forstwirthschaftliche v ich ö ; ssen Lie Einwilligung ; . 1018 mit Steigerung ist besonders bedeutend gewesen auf den Schiffswerften. in (4 514). An jugendlichen Arbeitern im Alter von 14 bis

Deputirtenkam mer verlas der Justiz⸗Minister Sarrien zu dem Abzuge der Garnison verweigert. General Shafter k

verantwortungsyollen Stellung durch seinen rastl ienst⸗ 5, . . , e, . den Maschinenfabriken, Eisengießereien, in der Fahrrad,, elektrischen 16 Jahren waren in den rreußischen Aufsichtsbezirken 132 352

eifer, seine Umsicht und seine unbebingte en, n w il, chten und der außers hat erklärt: wenn die ; ; 2 28019 (863 mit 19180) Arbeitern, der chemischen Jadustrie 977 wesentlichsten Dienste geleistet, in deren J Linken das Dekret, welches den Schluß der Session ver fen werde er heute , das k nicht kapituliere, mit 54 za (3838 mit 57 451) Arbeitern, sonstigen Industriezweigen und chemischen Industrie, in Gummifabriken, Chokoladen, und Caks.· (4 I 086) vorhanden, 91 793 ( 6909) männlichen und 40 559 Königliches Patent vom 2. September 1896 der E ; Infolge von Bemerkungen der „Petite République“ d stehenden Geschůtzen eröffnen d n ihm zur Verfügung S24 mit 7457 (749 mit 8135) Arbeitern. Mehrmals besichtigt wurden fabriken, in der Holzindustrie und in Ziegeleien. Eine Abnahme ist ( 4177) weiblichen Geschlechts; und zwar beschäftigte die Tatil als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prãdit . , . die Haltung der 14 sozialistisch en . er der Beschießung mitwirken. 1. das Geschwader. werde bei vornehmlich Betriebe der Nahrungs⸗ und Genußmittel. Industrie, des eingetreten bei der Textilindustrie, welche wegen des verschlechterten industrie 25 5h (darunter 15743 weibliche), die M' tallverarbeitung zu theil wurde. rädikat „Excellenz vorgestern für die Vertagung der Interpellation k merkt, daß in ö ere rd , , mn . . 8 86 . m ö . br 6 3 ö ,, 9. . 3 2 33 69 u f 9 . 5 e n denn h fz 9 .

. . welchen der Allerhöchste Dienst durch das n , nen. beschlossen diese, aus der sozialistischen Gruppe sorgniß infolge von Depeschen herrsche en. a ö ad eme e n nn ien gehe ehen ö frage nach geh g Leuten war groß. gi dne nne elbe weniger zeugen 2c. 14663 (ass eig * Nahrungt⸗ 3 Ci 5 eiden dieses ausgezeichneten Beamten erleidet, ist ein 3 8h erst Bi der den amerikanischen Truppen durch die Regen⸗ Die Zäbl der in den revisionepflichtigen Betrieben beschäftigten geübte Leute genügen, deckten den gesteigerten Bedarf aus entfernteren mittel⸗Industrie 13 788 (6242 weibl.), das Bergbau ⸗, Hütten⸗ st Piegu art i gen⸗ . Bezirken, ja sogar aus dem Auslande. Zu interessanten Ergebnissen führten und Salinenwesen, die Torfgräberei 8131 (344 weibl.), die

übergug schmerzlicher. Mit ihm ist ein B st gestern Abend fäll d ̃ ͤ ̃ ü * eamter e ; ; end verhaftet worden. 0 un Gewitter bereite ö s . Arbeiter hat während des Berichtsjahres in allen Rezierungsbezirken ;

i, . In Algier ist n ; eten schrecklichen Lage be⸗ eine mehr oder weniger erhebliche . , , auf den die von dem Gewerbe⸗Inspektor in Stade bei den Ziegeleien an der unteren Papier-⸗ und die Lederindustrie 7059 (3389 weibl.), die Be⸗

kleidungs⸗ und Reinigungsindustrie 6688 (4639 weibl.), die Industrie

ermüdlicher Pflichttreue und reicher es gestern nach Beendi richteten, doch werden Ei ie zff vii cher Begabung, ein lauterer aus AUunldh des r deinen ch ndigung des ch Einzelheiten, um die öffentliche Meinung im allgemeinen fortdauernden Aufschwung der Industrie zurückgeführt Elbe angestellten Erhebungen: In den im Berichtsjahre . ag . ; 66 n er Holz⸗ und Schnitzstoffe weibl.), die polygraphischen

und edler Mann von gewinnender ü ̃ ̃ jse m alfestes veranstaltet lzuge nicht zu beunruhigen, ni Das aufrichtigste . Herzensgüte dahingeschieden. antisemitischen Demonstr en ach lzuges zu 5 äbigen, nicht bekann gegeben. Wie gemeldet wird. Auch haben sich infolge desselben die Verhältnisse des Arbeits. 181 Ziegeleien waren im Ganzen 3557 Arbeiter beschäftigt. . öh Ziegeleien mit 3389 Arbeitern wurden Erhebungen über die Herkunft Gewerbe 6240 (1374 weibl.), die chemische Industrie 2384 (707

lwollen brachte er ganz besonb h ationen gekommen. Ein Volksh wird, sind bereits 14 Fälle ̃

seinen Unte ; E er ganz besonders auch zertrümmerte die Schau ij ez i aufe ; Falle von gelbem Fieber unter den marktes und die Gestaltung der Arbeitz. und Verdienstgelegenbeit kin ner enn n m. die bei ihm jederzeit Rath und schäften. Die . i n , jüdischen Ge⸗ . 9j Trans porischiff Intendantur bei Santiago fest⸗ fortgesetzt besser . 32 wird aus der Provinz O R, ö der letzteren angestellt. Es wurden angetroffen: 943 Lipper, 587 Hessen, weibl.), die Industriegcuppe „Forstwirtbschaftliche Nebenprodukte, Interesse zuꝰwirk ö lei orgen er mitfühlte und in deren fünf Verhaftungen vorgeno 6. anifestanten, wobei g 6i wa en. ; berichtet: Die gewerbliche Thätigkeit war fast das ganze Jahr hindurch 391 Westpreußen. 346 Hiesige, „53 Westfalen, 221 Posener, 191 Han. Leuchtstoffe, Fette, Oele und Firnisse. 685 E78 weibl.), sonstige Anauglischlich in en ihm eine Mühe und Arbeit zu groß war. genommen wurden. ine Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Playa recht rege. Einem kaum nennengwertben Abgang von gewerblichen noveraner, 120 Thüringer, 85 Schlesier, 5 Pommern, 54 Polen, Industriezweige 11085 (414 weibl.). Die Zahl der Fabriken, welche d äöschlich ist darum sein Andenken in den Herzen aller Rußland del Este vom 13. d. Pe. besagt, daß Regengüsse die 2h Anlagen steht ein ziemlich erheblicher Zuwachz von neuen industriellen 49 Braunschweiger, 35 Ostpreußen, 22 Russen, 15 Wal solche jugendlichen Arbeiter beschäftigten, erhöhte sich seit 13965 um erer eingegraben, die ihm im Leben näher standen. Wie „W. T / . der Belagerungstruppen überfluthet und die Am * 1 Unternehmungen, beson ders von Ringofenziegeleien. Spiritus. decker, 12 Oldenburger, 11 Berliner, 8 Bückeburger, 7 Sachsen, 1181 f 23 136. Kinder unter 14 ahren arbeiteten in Fabriken W. T. B.“ aus St. Petersburg berichtet, nahmen ihren Verschanzungen vertrieben hätten. Die S erikaner aus brennereien, Mühlenanlagen, gegenüber. Bei der flotten Bau. 6 Brandenburger, 6 Holsteiner, 3 Mecklenburger, 3 Hamburger, und diesen gleichstehenden Anlagen 1369 ch 371), 869 (4 211) Die Straßen seien fast thätigkeit, welche sich allerorten entwickelte, haben gerade 2 Rheinländer, 1 Lübecker, 1 Oesterreicher, Schwede. Auf 3043 Fremde männlichen und 490 (4 160) weiblichen Geschlechts.

gestern der deutsche Boischafler Fürst R ier ie l ad unpa Die ( a, ] ? ; . ; 6 Fürs⸗ olin und dessen passierbar. Die Eubaner unter Garcia seien an beiden Seiten der die Ziegeleien eine sehr intensio- Arbeitzperiode gehabt, die sich kommen also nur 546 Hiesigze und auf 3311 Deutsche 78 Ausländer. Die täglichen Arbeitszeiten und Pausen haben wesentliche Veränderungen nicht erfahren; die Bestrebungen und Versuche, die

emahlin, der bayerische Gefandte Freih St ̃ Wir werden sowie die Mitglieder der de , e. Gasser 6. ur chan t. welche die Spanier einschlagen müßten diesmal bis in die zweite Hälfte des Oktober hinein erstreckte. Nicht Der durchschnittliche Jahresverdienst ist in fast allen Industriegruppen 9 utschen Botschaft und der bayerischen falls der Generak Toral sich zurfick. ehen oll 36 Jö, d,. . . 6 ö 1. , . e gestie . am bedeutendsten wohl bei den Werften und den zu. Arbeitszeit zu verkürzen, dauern aber nach den Berichten fort und

Mai d. J. Gesandtschaft und 21 3 . haf der Admiral Baron Schilling an Bord aner hätten Stellungen inne, welche den linken Flügel der Holzindustrie gearbeitet. An Arbeitsgeleenheit hat es nicht ge., gehörlgen Betrieben ö etwa 6o /o), dann bei der Zrment⸗Industrie, haben hier und da an Umfang und Erfolgen gewonnen. Ueberwiegend

deut schen K s 3 des deutschen Schulschiffes „Ch J ; e, G hartotte, das Dejeuner ein. Spanier bedrahien mangelt. Der Bau von Klei d Vollb der i ; ! ie tägliche =. ;. . . j d ĩ die sich außerordentlich entwickelt (um etwa 5 lo). Ferner sind belief sich die tägliche Arbeitszeit auf 10 bis 11 Stunden aus⸗ z , , ee, , , ,. e n n , Steigerungen zu verzeichnen bei der Maschinen, schließlich der Pausen. Die Verlängerung der Mittagspause

d 9 Später fand auf der Charlotte“ ein Fest . z . est statt, zu wel Eine weitere De , ; z chem pesche aus Playa del Este besagt, daß in erbeblichem Umfange in Angriff genommen wurde, ferner der Yau Industrie, in Jutespinnereien. Brauercten und Druckereien. In den auf 16 bis 15 Stunden hit in mehreren Veiirken, Fortichritte

Malla ; die Herren und Damen der deutsch oloni j en Kolonie und zahlrei der General Mile r r . : 1 : ; ; Turin infol ei Mitglieder der Petersburger Gesellschaft geladen in. 2 fh Armee rn, . , über die amerika⸗ , n,, i di fen , Jiegelelen wurden die Afkordsätz um etwa Hoso, stellenwesse bis gemacht. Ueber die Nachtarbeit werden neue Wahrnehmungen ; habe und von jetzt an alle Be— Zahl von Arbeitskräften, sodaß in manchen ländlichen Gegenden zu 10 erhöht.“ Regierungsbezirk Münster: „Die lebhafte nicht mitgerhellt; dieselbe scheint im allgemeinen auf die Fälle dringen= den Bedürfnisses beschränkt worden zu sein. In der Durchführung

gefunden hat. ee. . Konsul Spanien. wegungen persönlich leiten werde. Die von den Amerikanern eitweise sogar empfindlicher Mangel an Arbeitern vorhanden war und lohnende Thätigkeit fast auf allen Gebieten der Industrie Turin, Aus Madrid wird dem „W. T. B.“ berichtet, d . . Uebergabe Sant agos gestellten Bedingungen, 96. ä. g uff . 9 der eee ter r. und auf hatte die Entstehung zahlreicher, zum theil sehr umfangreicher . der Bestimmungen über die gewerbliche Sonntagsrahe war ein Minister der auswärtigen Angelegenheiten , . 6 denen die Amerikaner festhielten, seien folgende: Ziegeleien Verwendung finden mußten.“ Im Regie rungs« anlagen und die Vergrößerung bestehender Anlagen zur Folge. Dies weiterer Fortschritt wahrzunehmen, wenn auch die Formvorschriften Almodovar habe die Gerüchte üher Fried Herzog von s ist nicht nur die Stadt Santiago, sondern * auch bezirk Potsdam bat „durch die ' stetig fortschreitende Ver. erforderte eine vermehrte Einstellung von Arbeitskräften, wobei stellen. noch häufig verletzt worden sind. T Friedensverhandlungen die ganze Provinz Santiago de Cuba mit Linsaltch legung der Berkiner Großindustrie nach den Vor, weise Mangel an einheimischen Arbeitern hervortrat, sodaß Ersatz .

für falsch erklärt, Der Marine-Mini . ö er ferne änder nog, eu orten! die Arbeiterzahl erheblich zugenommen. Dis günftigz Lage von auswärts herangezogen werden mußte,, Bei einzelnen Anlagen chillen geg gde le i,, ein , , i. k und der Industrie hat auch in wich allen err ce e er eine wurden zur Unterbringung der guswärtigen. Arbeiter besondere Zur Arbeiterbewegung. An Urbeitsgelegen beit har eg auf keinem In Cassel sind, wie der ‚Vorwärts“ berichtet, die Klempner

dem Wege nach Spanien besind falls di ö ̃

schwader? des Admin Can finde, und Ge⸗ zugestanden wird, damit einversianden, d V. dies geringe Lohnsteigerung berbeigeführt. Die wirthschaftliche Lage der Gebäude errichtet. r ĩ

ara werde Truppen nach Spani f n, daß Die spanischen Arbeiter war im allgemeinen um so günstiger, als Arbeitsmangel Gebiete gefehlt. Infolze dessen haben, sich auch die wirth jn ein? Lobnbewegung eingetreten und haben den Heeistern ihre Forde= D ch Spanien zurückgesanbt werden! Den Offizieren , wohl aber vielfach eine unbefriedigte Nachfrage nach schaftlichen Verhältnisse der ö überall ge⸗ . ,,, 2 .

rte befinden. Der Minister des ird gest

daß sich in Vald n hir gestgltet werden, ihre Degen zu behalien Undll! ĩ ie 1a Auszedürfni Gem

i indnisse w n = e Zu⸗ Arbeitskräften zu Tage trat. Namentlich war auf den ländlichen bessert. Die täglichen Lebenszedürfnisse, emũse ; *

a , g 6 ; . en, n. ee. , nicht gemacht werden. 3 . . er,, , . 7 fühlbar.“ . . w. . ,,, . , , . en,, ä, , fg Blatt, in zwei kleineren n, un ilitäri , . ribune“ = : ĩ ĩ en oder Ackerlan gt, ; ö

; Milisãrarzt ufolge erwarten die Aus den Brichten der Aufsichtsbeamten anderer Bezirke seien noch 2 Ha, eh nr wn aher Hi, Hreise ü tber eben gmftek besonderg vie . * . der Bäcker, einer Meldung des

rovinzen e jeden Augenbli über di ; p ; und zu j genblick den usbrüch des gelben folgende bemerkenswerthen Aeußerungen über die Lage der ö ,

französischen Grenz Fiebers unter den Truppen in Santiago ĩ und der Arbeiterbevölkerung mitgetheilt. Regierungsbezir reich ĩ ü tiago, wo bereits zahl—= ; ĩ f doch steht ihnen ein an vielen Stellen eingetretener e eichte Fälle vorgekommen seien? Der „Commercial . , ö welcher durch den aher f, 2 und Ver .

Advertiser“ behauptet, es seien bereit älle 1, es s 190 Fälle von gelbem st auf ö ĩ schäftsgang und die dadurch veranlaßte Vermehrun : schaft hat, dem Wiener Fieber bei den ameritkanischen Truppen konstattett 26)de' * . . . . ben e ler li e 6 öl ee e rler. herbe geführt wurde. Die e. , g, . . 6 bages, r n, n,, . Bergarbeiter führten auch zu Lohnerhöhungen in anderen Betrieben, um e. und am 9. Februar 1874 gestorbenen französischen Geschichts⸗

am Sonntag die Eine amtliche Deyesche aus Havanna meldet, daß ei Maschi brik ber ei icht unerhebliche Steigerung. n mationen , ,,. Kriegsschiff an der Küste der Provinz . 8 sl ke enn , ö den Lern den w,. der Arbeiter zu den Bergwerksbetrieben zu verhüten. eng ud Flche aeg erh el bee Wet sasser Ger Sachsen. ö nlaͤßlich der P del Rio ein spanisches Schiff beschossen habe. Dasselbe sei an brauchbaren Leuten zurück; nach tüchtigen Schloffern, Schmieden, Regterungtbezirk Minden: „Neu errichtete Anlagen und rden, Kang, reell, r ber bekannten n ngen

Seine Hoheit der Herzog d 2 . erlittenen V? in Brand gerathen, seine Ladung sei verloren. ö Tischlern und gelernten Hoijarbeitẽrn ward fast immer Nachfrage. Da. Betriebgvergrößerungen u. a. in der Möhbeltischlerei Papierwagren⸗ ion, ge, la, Rärolntlon Ranga min,, ist, wie das Dresdner 3 zog 17 on Sachsen⸗Meiningen Pforte ; ; indessen der allgemeine Geschästsgang in der Textilindustrle während der fabrikation, Weberei, Thonmwaaren. und Ziegelindustriz, Nãh⸗ lichen let Im! Pantheon . welchem der Hraͤsident wieder abgercsst ournal“ meldet, gestern von Pi nitz diese Re . A sien. erften zehn Monate kein guter wac, so gestaltete sich die Lage der r nn . ang nn,, 6. ö. Faure heiwohnte. Anwesend waren ferner die- Minister, hl eder

. acres ablehnel ? Die fan. rich . das. Reuter'sch Bureau“ aus Hongkong be⸗ 6 , , nn, des , , e ,. , , Je , , Bang ᷣrbein gewährte auch Fes Parlaments unde Vertreter des diplgmatischen Korpg. Der

Der Min setiel heath dr enz 5 Auszahlun . Einspruch gegen die 6 Kin, r gg gar riag⸗ 9. , ö d ,, , , . 4 1 , . Hoch⸗ den , a n, Die 5 i in 3 Here enn, . 6 e . . Krug . d zur Höhe Kriegsentschädigung bis Canton entsandi . . ter Truppen von waßffeinoth, webe biele Fabriten den Betrieb kürzere oder längere Städten und den ländlichen Daupttndustrgegenden scsttegen, * Wirten Michelet'z hinswiesen.

w , Summe worden. Der Präfekt von Wuͤ— * = lotten. beträgt die Lohnstelgerung auf einzelnen Ziegeleien 100g Einige

unter hung ̃ ie N erhandlungen und feier lie daß von den Kgiserlichen Truppen ihß0oo 3 ö 6 rec ur e ni ei frre g ee. a im Be. Industriejweige, namentlich die Zigarrenindustrie und die Konfektion ür Wenn die Verstärkungen nicht vor Freitag einträfen de er richte sahre von 114 879 I. 1323 119, also um 7240 oder etwa 6 oo] sür Herren. und Knabengarderobe, sind wegen der niedrigen Konkuxrenz.˖ Land⸗ und Forstwirthschaft.

j en, werde er ) löhne in anderen Benirken nicht in der Lage, eine nennengwerthe Lohn= Rotterbanet Genn.

Minist ] . esisch en Korps wird im Kriegs zur Uebergab ĩ ie Fi Ernte , wn e, , rade garn en ficht Zr Fuhren der l bn fn werner. gestiegen. Der im Vorjahre schon bemerkbare, erfreuliche Aufschwung 6 hält daher schwer, für billige Artikel genũü gend , ,. , Dang schn heft chaft in der . u ö 1 ö . * i keien r nnn 9 ee enn , nnr, in rr; Die Stimmung war im Jani lustlog und der i n, . ö. . , kenn. ern n auf Wu⸗ tschou spllte Ciel rf ihc. r ng'e hegen Ber ig e eshatelgg: Bie Zaht ier iin ig an um Oi oder um ö k ken ,, . 5 Getreidesorten the . * ? J

gesch dieser Industrie hat eine wesentliche e, , . , . r, . Ha chinenfabrikation, zu r n , ann,,

affene zweite Der G dungsklasse „Tertib Sani er General-⸗Gouverneur der Philippin i weisen die Meta Zani“ (eine Art hat telegraphisch nach Madrid 2. k in Y a bee . . ginn Ke, rn mn, * et. N22 n dss üer af fund rolf det Cefamüntiunahme, auf;] auesichten Grand gab, konnte datan nichts ändern

1