z 39 Thlr. 27 Sgr. der unverehelichten Heinriette ! Grundstücks auf Rittergut Oporowo Abth. III durch den Amttrichter Kinzel für Kurschat in Königsberg übereignet find, aus dem ] Rr. 17 übertragenen, mit 5 o verzinslichen Vater- kannt: Rezeß vom 29. Mai, 25. Juli und 9. August 1898, erbtheileforderung von 55 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. ö , über folgende Hypothek wird . auf dem dem . August Groß ge — 1665,94 AM, sowie der Eintragungs⸗ und Gin⸗
os erklärt: hörigen Grundstücke Sutzken Nr. 6 in Abtheilung I ziehungskosten, werden die eingetragenen Gläubiger
32 Thaler . Vater und Bruder. unter Nr. 1, oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen
der Geschwister August Reinhold Hugo, Karl 2 äber 25 Thlr. Muttererbtheil der Caroline und Rechten ausgeschlofsen. Die Kosten des Ver⸗ Bilhelm Otto, Ernst Gustay Paul, Julius Oskar Flick aus dem Rezeß vom 12. Juni 156, eingetragen . und Albert August Max Schiller zu auf dem dem Besitzer August Jessat gehörigen 3 und zwar für einen jeden derselben Grundftück Jessatfchen Nr. 4 in Äbtheltung IJ 86 ler 12 Sgr. 1 Pf. nebst 5 oo Zinsen feit unter Rr. 1
a. Johanna, b. Wilhelmine Theodore, e. Christine d. Johann nebst 400 Zinsen aus dem Auseinander⸗ , . Gen . .
„der im Grundbuch von Brünen Band Blatt 113 Abtheilung III eingetragenen ;
Nr. 3. 1000 Thaler nebst 4. o Jinsen auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Fanuar 1851. wovon auf Grund der Urkunde vom 2. Nopember 1861 bierhundert Thaler für die Wittwe Apothekers Josef Brinkmann, Antoinette, geborene Fritzen, in Borken und sechshundert Thaler für den Kreisgerichts. Rath
ericht, Abtheilung t in Küstrin am
Zweite . . . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 165.
fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Samter, den 7. Juli 1598. Königliches Amtsgericht.
Berlin, Freitag, den 15. Juli 1898.
dem 27. Oktober 18357 aus dem Erbrezesse vom S8. Dezember 1868
6. Februar 1869 eingetragen nach Verfügung 19. November em 3. Januar 1870“ auf dem Grundstück Gorgast Band 1 Nr. 10 in Abtheilung 3 Nr. 4, wobon der Antheil des Albert August Max Schiller am 21. No⸗ vember 1872 auf seine vorgenannten vier Brüder Uumgeschrieben ist. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Kinzel.
Wegen.
127194 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Spitza aus . erkennt das Königliche Amtsgericht zu mn durch den Gerichts ⸗Assessor Koehler für
echt:
Der Hypothekenbrief vom 6. November 1874 über die auf dem Grundstücke Plassowo Bl. 4 Abth. III Nr. 8 für den Lehrer Theodor Jagielski zu Plassowo eingetragene, zu 7o so seit dem 11. November 1874 verzinsliche ,,, von 300 — Drei- hundert — Thaler wird für kraftlos erklärt. F. 2/98.
Verkündet am 6. Juli 1898. Zur Beglaubigung: v. Warzews ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27202]
Folgende Hypothekendokumente:
1) vom 16. April 1851 über die im Grundbuch von Elten Band 1 Blatt 13 Abtheilung III unter Nr. 2 zu Gunsten der Geschwister Hendrine Theodore, Theodore und Theodor Peters eingetragenen Ab- findungen von zusammen 28 Thalern 16 Sgr. 5 Z,
2) vom 19. Februar 1865 über die im Grundbuch von Elten Band 1 Blatt 13 Abtheilung II unter Nr. 3 zu Gunsten der Geschwister Hendrine Theodore, Theodore, Wilhelmine und Theodor Peters einge⸗ tragene Schuldentilgungskaution von 70 Thalern, . durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten
erichtsz vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Emmerich, den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(27190
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 4. Jult 1898 ist der Hypothekenbrief vom 22. Dejember 1892 über die auf dem zu Gumtow belegenen, im Grundbuche von Gumtow Band 1 Blatt Nr. 15 verzeichneten Grundstücke des Dreihüfners Fritz Glaser zu Gumtow in Ab— theilung III Nr. 2 alt Theilpost nach Abzweigung von 1500 6 für den verstorbenen Altsitzer Joachim Friedrich Glaser zu Gumtow eingetragenen T5090 zu 40 lo jährlich verzinsliche Cen zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde über die noch wachende Post für kraftlos erklärt worden.
Khyritz, den 4. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(27189
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument vom 2. März 1864 über die im Grundbuche von Karlshagen Band èJ Blatt 12 in Abtheilung II Nr. I für den Schmiede⸗ meister Heinrich Berndt zu Karlshagen aus der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 9. Februar 1854 ein- getragene Post von 125 Thlr. Darlehn, verzinslich mit 5 0/o, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Wolgast, den 11. Jalt 1598.
Königliches Amtsgericht.
27195 Bekanntmachung.
Die Hypothelenurtunden: m
1) über 118 Thlr. Darlehn nebst hoo Zinsen seit dem 1. Januar 18653, eingetragen auf dem Grund⸗ stücke Eichberg Band III Blatt Nr. 92 Abth. III Nr. ] für den Bauer Friedrich Grey zu Messow und bestehend aus der Ausfertigung der Dbligation gen . 6. . . Einttcgungeer mt om 14. ober und damit verbundener Ab lag ftg e, r ch ten,
über r. Rest einer Illaten⸗Forderung,
mit 40; seit dem 17. Juli 1879 e n i. , d. und Pauline Kallgene im Grundbuche von Dobersaul Band III Blatt Nr. 61 Abh. 111 Nr. J eingetragen und bestehend aus der Verhandlung vom 23. Januar 18650 und dem damit verbundenen Hypothekenschein,
werden für kraftlos erklärt.
Krofsen a. O., den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
2718931
Auf Antrag des Kleinköthers und Waldarbeiters ,, Bosse in Westerode hat das unterzeichnete ? ern durch Urtheil von heute für Recht erkannt:
Die gerichtliche Schuld.· und Pfandverschreibun vom 25. Januar 1847, laut welcher zu Gunsten . Wittwe Wittenberg, geb. Häseler, zu Vienenburg, auf den zu Westerode unter No. ass. 25 belegenen Bosse'schen Kleinkothhof ein Hypothekkapital' von 100 Thlr. — 300 , steht, wird dem Eigentümer dez vervfändeten Grundstücks gegenüber für krafstles erklärt und nachgelassen, daß die Hypothet gelöscht werde.
Harzburg, den 7. Juli 1898.
Herzongliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
A191] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
fol 9 H. ; er je r. gr. 4 Mutter erbtheil der Charlotte und der vin n. Groß und
für kraftlos erklärt worden. Goldap, den 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
27206
Durch Urtheil vom 13. Juli 1898 ist die Hypo—⸗ thekenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1880 im Hypo⸗ tbekenbuche Bej. 4 Abth. 1 Band 1 Pag. 247 Fol. 8A. Nr. 1 für den Häusling Johann Wrieden in Otterstein, für kraftlos erklärt. Lilienthal, 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
27360] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des ö. Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 2, in Allenstein ist die Hypothekenurkunde über die für Elisabeth Alshuth im Grundbuch von Gr. Damerau Nr. 172. Abth. III Nr. 3 einge⸗ tragene Vatererbtheilsforderung von 15 Thalern 29 Sgr. hi Pf. für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 8. Jult 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
27192
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab— theilung III. Nr. 1 Blatt 12 Sucholohna, wird durch das Königliche Amtsgericht zu Groß -⸗Strehlitz folgendes Urtheil verkündet:
I) Der eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger wird mit seinen Ansprüchen auf die bejeichnete Hypothekenpost ausgeschloffen und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsvomerfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet am 123. Juli 18938. Scholz, als Gerichtsschreiber.
27199 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Jult 1898.
Schulte, Gerichtsschreiber. In der Wittrop'schen Aufgebotssache (F. 1/98) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Mantell für Recht: 1) Der Hypathekenbrief über Eintausenddreihun⸗ dertundfünfzig Mark Darlehn nebst o Zinsen seit L. Mai 1875, eingetragen für den Fabrikarbeiter Gerhard Wittrop in Sterkrade auf Grund der Ur⸗ kunde vom 8. Mai 187. im Grundbuche von Sterkrade Bd. IL Art. 44 Abth. III unter Nr. 4, 53 6 h. . faeb
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller Gerhard Wittrop zur Last gelegt.
27188 . g
er Cigenthümerfrau Caroline Schönborn, geb. Lisiewiez, in Karpitzko, h h 2 des Arbeiters August Wittig in Droniki ; ö e Gigenthümers Gottlieb Bleschke in Hioeka⸗ auland, 4) des Eigenthümers Michael Gertner in Ja niee, hat das Königliche Amtsgericht in Bal sp id für . erkannt: ö
ie eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten, bezw. deren Rechtsnachfolger . alle die⸗ 1enigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Posten zu haben vermeinen:
4 der im Grundbuche von Tlokerhauland Blatt 37 in Abtheilung II unter Nr. 4 für den Justiz Rath Kuntze in Wollstein aus dem rechtskräftigen Er— kenninisse vom 24. April 1869 eingetragenen 14 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen und Kosten;
2 folgender im Grundbuche von Droniki Blatt 40 in Abtheilung LI eingetragenen Posten: Nr. 2: 15 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen aus dem Vertrage vom 12.17. April 18658 für die 3 Geschwister Johann August, Josef. Anna Elisabeth Herkt, Nr. 3: 4 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und sonstigen Nebenrechten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 26. Februar 1861 für den Eigen⸗ thümer August Hoff in Droniki, Nr. 4; 2 Thlr. 18 Sgr. und Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 20. November 1861 für den Justiz⸗Rath Kuntze in Wollstein; 3) der im Grundbuche von Wioskahauland Blatt 58 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die verwittwete Schönfärber Jaekel in Wollstein aus der Qbligation vom 6. September 1821 eingetragenen 269 Thlr. nehst Zinsen und Kosten; 4) der im Grundbuche von Jazyniee Blatt 82 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Theophila Fabian, die verehelichte Gärtner Ludowica Voga— jewiej, geb. Fabian, die verehelichte Brenner Marie Jankowiak, geb. Fabian, und den Brenner Cduard 2 aus dem Kaufvertrage vom 135. September 878 eingetragenen 750 M Restkaufgeld nebst Zinsen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. Wollstein, den 9. Juli 18938.
Königliches Amtsgericht.
[267244 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des eingetragenen Eigen« thümers des Ritterguts Dporowo, Grafen Mieczyt· laus Kwilecki auf Oporowo, vertreten durch den Rechtganwalt Gladysz zu Samter, hat daz Fönig · liche Amtsgericht in Samter durch den Amtsgerichts; Rath Knappe für Recht erkannt:
Bezüglich nachstehender Posten:
a., der ursprünglich auf Bobuleyyn?9 (früher 11A) Abth. III Nr. 5 für Chrysostom Kawa eingetragenen und bei der Zuschreibung dieses Grundstücks auf . ; ae . ? ,. . übertragenen, m o verzinslichen Erbtheilsforderung von 189 Thlr. 29 Sgr. 64 Pf. — 56g, 6 H, .
b. der ursprünglich auf Athanastenhof 1 Abth. II Nr. 4 für die Geschwister Jezakowski a. Sophie, geboren 6. Mat 1839, b. Wosctech, geboren 26 Mäãäͤrz
das Zweigdokument über 42 Thir. ? Sgr. 45 : Huss e r des Franz Groß, ö. 4
1842, eingetragenen, demnaͤchst auf Athanasienhof
(Al8I Im Namen des Königs!
In der Aufgehotssache des Ziegeleibesitzers Her⸗ mann Dückert zu Göritz, vertreten durch den Rechts- anwalt Frhrn. von Lyncker zu Küstrin J, hat das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 4, in Küstrin am 6. Juli 1898 durch den Amtsrichter Kinzel für Recht erkannt:
15 Die Kleinbürger Martin Linder'schen Eheleute bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für die Linder'schen Eheleute im Grundbuche von Göritz Band 1 Bl. Nr. I6 in Ab- , III Nr. 6 aus dem Vertrage vom 5. Mat 1845 eingetragenen, in jährlichen Abschlagezahlungen von fünf Thalern zu entrichtenden fünfzig Thaler behufs deren Löschung ausgeschlossen.
) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. Kinzel.
267200 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache:
I) des Besitzers Johann Dewner in Abbau Zempelburg,
2) des Handelsmanns Mendel Bukofzer in Zempelburg,
3) des Fleischermeisters Nathan Jacobus in Zempelburg,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, hat das Königliche Amts— gericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger von folgenden Hypotheken:
a. 26 Thaler Restkaufgeld nebst Ho / Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Zempelburg Blatt 639 in Abtheilung III Nr. 4 für die Gerber Wolf und Pauline, *. Jacobus, Neumann'schen Eheleute,
b. 8 Thlr. 10 Sgr. und 60 Thlr. Restkaufgelder nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Zempelburg Blatt 70 in Abth. III Nr. Id. und Ha. für den Gerbermeister Samson Cohn,
6. 110 Thlr. Kaufgelderrest nebst Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Zempelburg Blatt 246 in Abth. III Nr. 4 für die Moses und Marie, geb. Ramm, Rast'schen Eheleute,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken ausgeschloßen und nur folgenden Perfonen ihre etwaigen Rechte vorbehalten:
a. den Gastwirth Lesser und Caecilie, geb. Neu⸗ mann, Levrschen Eheleuten in Zempelburg, dem Privatier Jacob Neumann in Berlin, der Rosalle Neumann, verehelichten Bellmann, und der Flora Neumann, verehelichten Bukofski, die beiden letzteren in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf die Post
zu a,
b. dem Gerbermeister Joseph Cohn in Nakel und dem Kaufmann Julius Cohn in Frankfurt a. D. auf die Post zu b.,
2) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(27183 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juni 1898 sind alle Eigen thumseprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 20 Nr. 206, . 2 Nr. 732j51, Flur 13 Nr. 174, Flur 11 Nr. 345, Flur 14 Nr. 877, 233. Flur 13 Nr. 202, Flur 12 Nr. 33, Flur 19 Nr. 73. Flur 14 Nr. 47, Flur 5 Nr. 369 / 23, 6 6 Nr. 37851654, Flur 12 Nr. 329, Flur 14 dr. 1598,14, 405, Flur 16 Nr 546/4260, Flur 9 Nr. 1080/37, Flur 13 Nr. 201, Flur 14 Nr. 1105/14, n 3 Nr. 1878137, Flur 14 Nr. 553 c., Flur 18 r. 8391588. Flur 9 Nr. 11330.) 37, Flur 19 Nr. 289189, Flur 16 Nr. 28151, Flur 2 Rr. 4/33, Flur 9 Nr. 371146, Flur 20 Nr. 88h / 29, 903 / 202, lur 27 Nr. 189, Flur 9 Nr. 1186/37, 1189/37, lur 14 Nr. 107, 535, Flur 2 Nr. 1053154, Flur 9 Nr. 1357,37 und Flur 14 Nr. 1088/14 der Katastral- gemeinde Kirchspiel Epe, Flur 2 Nr. 343281, 851, 138, 506, 565. 1044 / 892, 209, 849, 1043/ 852, 437, 438, Flur 1 Nr. 92, Flur 2 Nr. 199 und 740 der Katastralgemeinde Ottenstein, Flur 22 Nr. 496/061, lur 20 Nr. 398, 8b 7/404 der Natastralgemeinde rongu, Flur 1 Nr. 53734 der Katastralgemeinde Kirchspiel Wessum, Flur 15 Nr. 943 / 283, 688 / 282, 244 / 282, 614 / 335, 615 / 336 2c. der Katastralgemeinde Dorf Epe, sowie auf die für die Eheleute Gastwirth Bernard Kemper und Josephine, geborene Voß, in Ottenstein berichtigten Grundstücksantheile an Flur 1 Nr. 382/142, 389/158 ., ferner auf den Eigenthums⸗ antheil der Gerhard, Hermann und Gerhard ten Brink an Flur 16 Nr. 1698,14 der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe und endlich auf den Eigen ihumgantheil des Bernard Heinrich Stork gt. Noll— mann und der Geschwister Bernard Gerhard Heinrich, Gerhard Heinrich Stork sive Nollmann an Flur 16 Nr. 2517 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, ausgeschlossen. Ahaus, den 11. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
26893 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger, auch die angemeldeten, im Auf⸗ gebetstermin aber nicht erschienenen angeblichen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der nach⸗ ö ren angeblich getilgten Hypotheken. osten, nämlich:
a. hinsichtlich der im Grundbuch von Isselbur Band 1 Blatt 13 Abtheilung III , z Nr. 4 1350 Thaler 214 Silbergroschen 3 Pfennige als der väterliche Erbtheil der von dem verstorbenen Johann Welsing in der Ehe mit Johanna Terwiel h gen 4 kei re men, . Hendrina, Wil⸗ elmine un ristine vermöge gerichtlichen Erb⸗ rezesses vom 25. April 1831 . .
Nr. 5 eine Abfindung vom väterlichen Vermögen zur Höhe von 69 Thalern 16 Silber roschen
r Franz Wenner in Borken umschrieben worden ind. Nr. 5. 300 Thaler nebst 45 Prozent Zinfen für die vorbenannte Wittwe Apothekers Brinkmann auf Grund der Urkunde vom 28. November 1864, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten aus= . ö ,,, . er üher die Hypothekenposten gebildeten Urkunden, nämlich hinsichtlich ]
a. der im Grundbuch von Wesel Stadt Band 4 Blatt 4 und Band 4 Blatt 184 und von Sbrig⸗ hoven in Band 1 Artikel 6 Abtheilung NI Rr. M bezw. 18 bezw. 8 eingetragenen Juditkatsforderung von 300 M nebst 5 so 6 n seit 22. März 1879, und 750 M Gebühren, sowie alle weiteren Kosten auf Grund deg rechtskräftigen Urthells des König lichen Kreisgerichts in Wi vom 13. September 1879 zu Gunsten der Wittwe Kaufmanns Albert Kehl, geb. Luyken, zu Wesel,
b. der an den angeführten Stellen daselbst Nr. 25 bezw. 19 beiw. 9 zu Gunsten derselben Gläubigerin auf. Grund des vollstreckbaren Kostenfestfetzungs⸗ beschlusses vom 17. Juli 1880 eingetragenen Poft . 44,75 S Kosten und anderen weiter entstehenden
osten,
C. der jetzt im Grundbuch von Schermbeck Band 1 Artikel 51 und Band 1 Artikel 77 und Band ? Artikel 168 Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. 1 bezw. 5, ursprünglich fuͤr den Prediger Friedrich Del⸗ gourt zu Wesel nach der notariellen Ürkunde vom 20. Juli 1854 in Höhe von 250 Thalern im Grund⸗ buch von Schermbeck Bd. III Bl. 379 u. Bd. II Bl. 130 eingetragenen und sodann auf Grund der Urkunde vom 28. März 1872 mit dem noch nicht getilgten Restbetrage von 150 Thalern (450 M6) an die, evangelische Kirchengemeinde in Schermbeck zedierten zu 5 Yo verzinslichen Darlehnsforderung, und sind die Urkunden über die letzterwähnten Posten für kraftlos erklärt.
Wesel, den 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
(26886 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1898 sind die Inhaber der auf Strozewo Blatt Nr. 4A. in Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom J. Fe⸗ bruar 1825 für die Geschwister Gottfried, Ernestine Luise, Johann Michael und Wilhelmine Caroline Erdmann aus Strozewo eingetragenen Erbtheils- forderung von 1509 4 mit shren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und ist das über die Post ge⸗ bildete Hypokhekendokument für kraftlos erklärt. Kolmar i. P., den 5. Juli 1898.
Könsgliches Amtsgericht.
26877 m Namen des Königs! erkündet am 6. Juli 1898. Pewinski, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Bahn hof restaurateurs Emil Radeck zu Mogilno, vertreten durch Rechts eie, ß zu r, hat das n g. mtsger in ogilno dur Ramdohr für Recht 3 . . 1) Der Hyyvothekenschein In vim recognitionis — ausgefertigt am 1. Dezember 1846 und unt In. grossationsnote vom 2. Dezember 1846 verfehen — über die im Grundbuche von Pakosch Bd. i Bl. Nr. 72 in Abth. III unter Nr. 5 für Franziska, ge⸗ schiedene von Miecikowzka, eingetragene Post von ursprünglich 200 Thalern, zur Zeit nur noch 16 Thaler 15 Silbergroschen, rückständiger Kauf⸗ gelder wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
26885 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu e vom 2. Juli 1898 ist für Recht erkannt worden:
Die , n, über 740 Thlr. 11 Sgr. 38 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1872 für den Vorschußverein in Kosel auf den Grundstücken Blatt 21, 39, 136 und 131 Januschkowitz zufolge Verfügung vom b. Jult 1872 und übertragen auf dag der Marlanna Sullik ge⸗ hörige Grundstück Blatt 159 Januschkowitz Abthei⸗ lung III Nr. 68, gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. Juni 1872 und dem Hypothekenbriefe vom 9. Juli 1872, wird für kraftlos erklärt. 3 F. 6,98. Kosel, den 7. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
274568
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Kogcielec Nr. 22 eingetragenen Hypotheken— posten, und zwar:
a, der Abth. III Nr. 18 für den Kaufmann Itzig
Wolff in Labischin aus dem Vertrage vom 12. . bruar 1857 haftenden 300 0 Kaufgeld nebst den Kosten der Eintragung, b. der Abth. 1II1 Nr. 17 für den Kaufmann Itzig Wolff in Labischin laut Urkunde vom 6. Februar 1861 haftenden 29 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. auf Grund der Zession vom 6. Februar 1861
sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten 6. Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom 11. Ju 1898 ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 12. Juli 18938. Königliches Amtsgericht.
27486
Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Heldrungen vom 13. Jull 15898 ist der vpothekenbrief vom 10. November 1849 über die auf Nr. 2 Abtheilung II des Grundbuchs von Gortzleben Band VII Blatt 266 für den Oberamt mann Nobbe zu Niedertopfstedt eingetragene Forderung von 16 Thalern 26 Silbergroschen nebst 3 oοO Verjugszinsen vom 9. Oktober 1845 ab für kraftlos erklärt.
Heldrungen, den 13. Juli 1898.
und sodann bei der Zuschreibung des erstgedachten
fünf drei Viertel Pfennigen für jedes d . schwister Kobs Pfennigen für jedes der vier Ge
Königliches Amtsgericht.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. z Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesells
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. S8. Niederlassung
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekantnmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Holle Band 11 Blatt 65 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 3600 „ Kaution, datiert vom 17. April 1875, für kraftlos erklärt.
Bockenem, den 18. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. II
[26883 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1898. Martens, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Käthners Friedrich Heinrich Bohlens in Havigborst erkennt das Königliche Amta⸗ ericht zu Reinbek durch den Gerichts-Assessor Flor—⸗ fen s fn gien,
Folgende Urkunden:
[I) die Obligation vom 3 November 1881 nebst Zessionsurkunde vom 29. Mai 1886 über 600 A, eingetragen auf dem Grundstücke des Anbauers Heinrich Gotthold Kratzmwann im Grundbuche von Havißhorst Band 1 B1latt 29 Abth. III Nr. 3,
2) die Obligation vom 25. Juli 1876 über 900 , eingetragen auf dem Grundstücke des Käthners Wilh. Carl Chr. Haaker im Grundbuche von Havighorst Band 1 Blatt 39 Abth. III Nr. 6.
3) die Obligation vom 15 Juni 1880 über 600 4K, eingetragen auf dem Grun dstäcke des Stell machers Joh. Joachim Friedr. Christian Christoph Wilke im Grundbuche von Havighorst Band 1 Blatt 7 Abth. III Nr. 2,
) der Hypotbekenbrief vom 20. Oktober 1894 nebst Schuldurkunde vom 16. Oktober 1894 über 1500 , eingetragen auf dem Grundstücke des Käth⸗ ners Peter Nikolaus Wichmann im Grundbuche von Havighorst Band 1 Blatt 36 Abth. III. Nr. 3,
5) der Hypothekenbrief vom 21. Mai 1594 über 1200 M aus der Obligation vom 9. März 1863, eingetragen auf dem Grundstücke des Carl Friedrich Wilhelm Griem im Grundbuche von Boberg Band 1 Blatt 30 Abth. III Nr. 2, .
6) der Zweighypothekenbrief vom 6. April 1895 über 3006 ½ aus der Obligation vom 23. Mai 1884 über 11 000 , eingetragen auf dem Grund- stücke der Dorette Ruhkopf, geb. Hennies, im Grund⸗ buche von Boberg Band 1 Blatt 32 Abth. III
r. 6,
7) der Extrakt aus dem Schuld⸗ und Pfandproto⸗ koll Reinbek Band IV Fol. 4 Pag. 40 über 1860 4 aus der Obligation vom 28. Dezember 1839, ein⸗ getragen auf dem Grundstücke der Dorette Ruhkopf, geb. Hennietz, im Grundbuche von Boberg Band 1 Blatt 32 Abth. 111 Nr. 2,
werden für kraftlos erklärt.
„den g. ulm 1358. Reiubert᷑ de ge eiguhl Amtsgericht.
26890 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Amtsgerichts Weyhers vom 8. Juli 1898 ist der Hypothekenbrief über die in Ait. 148 von Dalherda Abth. UI Rr. 2 auf den Grundstücken des Holzarbeiters Kaspar Maul (Wolf) für die Eheleute Nikolaus Maul (Wolf) und Cypa, geb. Groöͤsch, von Dalherda eingetragenen Hypothek von 2400 2 aus Vertrag vom 16. Dezember 1884 für kraftlos erklärt.
UWeyhers, den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
26879
In ö Aufgebotssache des Grundbesitzers Carl Schedlinski in Possessern hat das Königliche Amts ericht in Angerburg durch den Amtsrichter Ammon ür Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten auf die Hypothekenpost von noch 1650 Thalern Elternerbtheil, eingetragen für die Wilhelmine Saul, später verehelicht mit dem Altsitzer Paul Bembenneck, in Abth. III Nr. 2 der dem Carl Schedlin ski gehörlgen Grundstücke Possessern Nr. 88 und 216, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Angerburg, den 2. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
27078
unh Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1898 sind die Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger der Band 1 Blatt 17 Abtheilung IJ Nr. 1 des Grund buchß von Miedroy e. die Kurandin Albertine Dorothea Sophie Ehmke aus dem Rezeß vom
18. Oktober . Nobember 1856 ohne Dokument eingetragenen
Grbtheilsforderung von 78 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Wollin, den 8. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
26888 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil deg Königlichen Amts—« gerichts in Soldin vom 6. Juli 1895 sind 1) der Vypothekenbrief vom 18. Dezember 1833 über die auf Woltersdorf Bl. 4 Abtheilung III Nr. Le. und d. für die Caroline Justine Köppen eingetragene Forderung von 111 Thlr., 2) der Hypothekenbrief vom 17. Oktober 1891 über die auf Griesenfelde Bl. 29 Abtheilung 1II1 Nr. 1b. für Johanne Caroline Glise Fähnrich eingetragene Forderung von 1959 M für kraftlos erklärt.
Soldin, den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
(26889) In der Tobias Bischofswerder'schen Aufgebote⸗ sache sind durch Urtheil vom 2. Juli 18938 die unbe- kannten Interessenten zu der Kalixt v. Malezews⸗ ki'schen Restpost von 50 Thlr. Darlehn — Nr. 6 Abtheilung III Grundbuchblatt 106 Wongrowitz — mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
27095 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1893. Jaeckel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1) der Schneider Carl und Marie Gebauer'schen Cheleute zu Mikultschütz, 2) der Grubenarbeiter Josef und Sophie Gorczytza'schen Gheleute zu Alt⸗Zabrje, 3) der Bergmann Peter und Johanna Boja'schen Eheleute daselbst, zu 1 bis 3 vertreten durch Rechtgzanwalt Janoschwitz hier, 4) des Grubenarbeiters Johann Widera zu Alt-⸗Zabrze, 5) des Hüttenarbeiters Josef Piontkowky daselbst, 6) der Bergmann Johann und Victoria Urbanik'schen Eheleute daselbst, 7) der verehelichten Wagenstößer Marie Pasdzior daselbst, erkennt das Konig iche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsgerichts⸗Rath Schitting sür Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der auf Nr. 47 Zabrje Abtheilung III Nr. L eingetragenen und von dort auf Nr. 665, Zabrze Abtheilung III Nr. 1, Nr. 626. Zabrze Abtheilung III Nr. 1, Nr. 82, Zabrze Abtheilung I Nr. 1, Nr. 4114, Habrie Ab- theilung III Nr. 8, Nr. 80l, Zabrje Abtheilung III Nr. 1, Nr. 975, Zabrze Abtheslung III Nr. 1 über- tragenen Hypothekenpost von 25, in Worten: fünf und jwanzig Reichstbaler Kal. Preuß. 1764 er klingend Kurant, welche Besitzer Johann Schiron aus dem Zabrzer Pupillen ⸗Deposito und aus dessen Bergschmied Sebastian'schen Kindermasse gegen 6 9M Verzinsung und jährige beiden Theilen freistehende Kündigung vorgeliehen erbalten, und infolge gericht. lichen Schuld. und Hypothekeninstruments vom J. Juni 1830 unter Verpfändung der Stelle ex decreto ejusd. mens. et anni hat eintragen lassen, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Schitting.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 1888. Pewinski, als Gerschtsschreiber.
In der Aufgebotssache ͤ
1) des Bahnhoft⸗Restaurateurs Emil Radeck zu Mogilno,
2) der Wittwe Ernestine Lazarus, geb. Czollek, zu Pakosch,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Warschauer zu Tremessen, hat das Königliche Amtsgericht in n gg durch den Amttzrichter Ramdohr für Recht erkannt:
9 Die unbekannten Berechtigten der auf Pakosch 72 in Abth. III unter Nr. 1 und auf Pakosch 182 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen 10 Thaler, Geschenk des Franz Smykowski aus dem Erbrezeß vom 2. Oktober 1839 an die 6 minorennen Kinder des Anton Polewski, Namens Joseph, Johann, Marianna, Apollonia, Marcianna, Valentin, Ge—⸗ schwister Polewski, — und zwar für jeden im Be⸗ trage von 1 Thaler 20 Silbergroschen — werden mit ihren e ich auf diese Pofst , n.
2) Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
26872
(26894 Bekanntmachung.
Seiteng des unterzeichneten Amtsgerichts ist unterm 21. Juni 1898 ein Ausschlußurtheil dahin erlassen
Die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 1 Abtheil 111 Grundbuch von Neuenbeken Bd. 2 BI. 16:
I) 12 Thlr. an Darlehn mit 5 9 Zinsen laut Obligation de 9. September 1788 für die Kaplanei zu Neuenbeken eingetragen er deer, de 14. August 1844 mit dem Bemerken, daß dieses Kapital nach Angabe des Besitzers bezahlt sein soll,
1 für kraftlos erklärt. .
Dle Hypothekengläubiger aus den Posten Nr. 2 und 3 Abtheil. III Grundbuch von Neuenbeken Bd. 2 Bl. 16:
2) 30 Thlr., ein Schwein oder 5 Thlr. und 2 Stuck Leinen an Abfindung laut Urkunde de 14. August 1821 und 19. Januar 1826 für Johann Heinrich Schröder eingetragen ex deer. de 14. August 18
44, 3) 200 Thlr. Kurant an Darlehn mit 5 0 f und Kosten laut Obligation de 3. August 1843 für Heinrich Vogt in Neuenbeken eingetragen ex deer. de 14. 1. 1844 mit dem Bemerken, daß nach vorgängiger Kündigung 50 Thlr., nach Verlauf von ferneren 2 . der Rest mit 50 Thlr. abgetragen werden müssen,
bezw. die Rechtsnachfolger der . sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Paderborn, ö 27. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
(26881 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichtz Pritzwalt vom 8. Juli 1898. sind folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden; a. daz auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Juli 1866 gebildete, vom 27. Juli 1866 über die für den
Gürtlermeifter Theodor Hartmann zu Pritzwalk im
Rr. W eingetragene, zu 5 oo verzingliche Kaufgeld⸗
von 200 Thlrn., . 6 Grund der Schuldurkunde vom
12. 1866 gebildete, vom 13. Juni 1866 über die 6 die Gebrüter August und Ferdinand Huth zu Pritzwalk im Grundbuche von Pritzwall Bd. 1
Nr. 5 Abth. III Nr. 8 eingetragene, zu hoo ver⸗
Deffentlicher Anzeiger.
Grundbuche von Pritzwalk Bd. III Nr. 28 Abth. II
zinsliche Waaren⸗ und Darlehnsforderung von noch 330 Thlrn. 10 Sgr. 1 Pf.,
e. das auf Grund der Schulpurkunde vom 12. März 1824 gebildete, vom 2/13. April 1824 über die für die Barone Karl Theodor und Albert Eduard zu Putlitz im Grundbuche von Mansfeld Bd. J Nr. 16 Abth. III Nr. 1b. eingetragenen, zu 40, verzinslichen Loskaufsgelder von noch 181 Thlrn. die demnächst mit den Zinsen seit 1. April 1827 an die unverehelichte Johns, sodann an die Mnrie Karoline Dorothee Johns und schließ lich mit den Zinsen seit 1. April 1835 ar die Marie Friederike Wendt ju Seddin abgetreten sind,
d. das auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Juni
20. ,, 3 1830 gebildete, vom 15. . 1855 über die für
die Schröder'schen Minorennen zu Lütkendorf im Grundbuche von Hülsebeck Bd. 1 Nr. 30 Abtb. III Nr. 1 eingetragene, zu 5/0 verzinsliche Darlehns— forderung bon 50 Thlrn., die sodann mit den Zinsen seit 29 Juni 1857 an den Schuhmachermeister Friedrich Thurmann zu Putlitz abgetreten ist. Pritzwalk, den 8. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli 1898. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Zimmermann Wilhelm Müller'schen Erben, nämlich
I) der Ehefrau des Viehbändlers Gustav Voigt, Marie, geb. Müller, im Beistande ihrs Ehemannes in Potsdam, vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten, Steuersekretär Wilhelm Müller in Bergen a. R.,
2) der Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Gustav Krüger, Auguste. geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes zu Bergen a. R.,
3) der Ehefrau des Strumpfwirkers Otto Linke, Anna, geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes zu Belzig, .
4) des Steuersekretärs Wilhelm Müller zu Bergen a. R.,
5) des Bahnmeisters Karl Müller zu Ditters⸗ back i. Schles, .
6) der Frau Boaddus, Emma, geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes in Strausberg,
7) des Fräuleins Minna Müller zu Bergen 4. R.
ferner des Schuhmachermeisters Heinrich Würz junior in Belzig,
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Graßhoff und Dr. Graßhoff zu Belzig.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Lehmann für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger in die im Grundbuche von Helzig Band VIII Nr. 374 Abtheilung III Nr. 1, sowie im Grundbuche von Belzig Band VY Nr. 247 Ab- theilung III Nr. 1 „für die minorennen Geschwister
enner‘ nämlich Friedrich Carl, Johanne Karoline
ilbelmine, Sophie und Friedrich Albert einge⸗
tragene Post über 200 Thaler Vatererbe und ein
Recht auf Erziehung und Ernährung — werden mit
ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten tragen die Antragsteller. * ann.
(26870
Ausschlußurtheil.
Verkündet am 9. Juli 1893. Kiesler, als Gerichtsschreiber.
In der Glogau'schen Aufgebotssache 9 F. 5 / g8 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu n rere r den Amtsgerichts ⸗Rath Heyn ür Recht:
t I. Der Fa en. Carl Gustav Ewers, sowie die etwa sonst Berechtigten der Hypethekenpost von 728 Thalern Vergleichsquantum, eingetragen für den . Carl Gustav Ewert hier in Abtheilung III
r. 285 des Grundbuchs des dem Fleischermeister Wilbelm Glogau gehörigen hiesigen Grundstücks Unterhaberberg Nr. 76, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotgverfahrens werden dem Fleischermeister Wilhelm Glogau hierselbst
uferlegt. . V. R. W.
26878
26871
t Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amis. erichts zu Zehdenick vom 9. Juli 1898 ist das ger herlnn trument über die Abtheilung III unter Nr.? des Grundbuchs von Storkow Band 1 Blott Nr. 7 für die Wistwe Fichel, Marie Louise, geb. Schulz, zu Storkow eingetragene Kaufgelderforderung von 460 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Zehdenick, den 9. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
26875 Bekanntmachung. : kee g znigli e Amtsgericht zu z ioleben hat am 30. Juni 1858 für Recht erkannt:
Dle etwaigen Berechtigten zu den Posten
I. von 1 9 , . ger r, a die verschollene Marie Dorothee Lehmann oder deren 3 Grundbuch von Beesenstedt Band 1 Blatt 39 Abth. III unter Nr. 6 auf dem Grundbesitz des Gutsbesitzers Friedrich , ,. in Ber senstedt aus dem Protokoll vom 2. Oltober 1799 und der Wiederanerkennung vom 15. Dezember 1846,
II. von jährlich 7 Eitleber Metzen Roggen und 8 Eisleber Metzen Hafer für den Schulzen Hulbe als Besitzer des ehemaligen Rose'schen Kossathen ˖ gutes, elngetragen auf dem Grundbesitz des Maurer- meisters Friedrich Fuchs zu Naundorf Band 1 Blatt 13 in Abth. I unter Nr. 12 auf Grund des Anerkenntnisses vom 18. März 1840 eingetragen am
30. Juni 1840,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschloffen. Die Hypothekenurkunde — , dokument — über 300 Æ rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrag? vom 12. August 1868 und der Zession vom 3. Februar 1879 für den Guts⸗ besitzer Albert Köster in Neutz b. Wettin in Abth. III unter Nr. 4 des dem Rittergutsbesitzer Hermann Georg Nette zu Beesenstedt gehörigen, im Grund⸗ buche von Beesenstedt Band 1Artikel 15 verzeichneten Grundbesitzes, bestehend aus beglaubigten Abschriften; 1) des Kaufvertrages vom 12. August 1868 mit Ingrossationsnote, 2) des Auszuges aus dem Hypothekenbuche von Kloschwitz Band 1 Blatt Nr. 2, wird für kraftlos erklärt
Eisleben, den 12. Juli 1898.
Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Röntglichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
(27162 Oeffentliche Zuftellung. Die verehel. Anng Auguste Sebald, geb. Preißler, aus Zschopau, zur Zeit in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kipping hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Weber Karl Anton Sebald aus Zschopau, zuletzt in Ronneburg, zur Zeit unbekannten Auf⸗— enthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf gänzliche Trennung der Ehe gemäß § 214. der Gheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 23. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen in. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 13. Juli 1898. Der Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Landgerichts. III. Abtheilung.
Weber, L. G. Sekretär.
27163] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Goldmann, geb. Wrobel, in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ja⸗ coby in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Hermann Goldmann, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böclicher Verlassung, mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinter. gebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 25. November 1898, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 9. Juli 1898.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27164 Oeffentliche e, .
Die Ehefrau Ingeborg Margaretha Megies, geb. Bovpsen, zu Sönnebüll — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Megies, früher in Bredstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. November 18953 in der Absicht verlassen habe, nicht wieder zu ihr zurückzukehren, und sie, nachdem sie einige Tage später dem Beklagten dessen Papiere nach seiner Heimath Heydekrug in Ostpreußen nach⸗ geschickt, seitdem über den Aufenthalt des Beklagten nichts erfahren habe, mit dem . die zwischen den Partelen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechksstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin lazet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte 2
um Zwecke uszug der Klage
forderung, einen be gelafsenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Flensburg, den 2. Juli 1898.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2A I6 1] Landgericht , Oeffentliche ZJustellung.
In Sachen der Ehefrau an Wilhelmine Lubatsch, geb. Schmidt, zu Nebel auf Amrum, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Moenckeberg K Brandis, gegen ihren Ehemann Julius Reinhard Lubatsch, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet Klägerin den Beklagten jur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1X. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 6), auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittags 9 53 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d . Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. burg, 11. Juli 1898. — . 6 se, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
27175] K. Württ. Amtsgericht Ehingen. ,, , Zu stellung. Die ledige vollsährige Dienstmagd Veronika Mack von Se kern a. Br. u. Genossen — vertreten
durch die Rechts anwalte A. Mayer und J. Walliser