·
. 1 mim, ** ie, r, mer eme me de, me, , .
zone zoo
971 9895 9933 16121 91 237 10312 0503 j0811 16956 10s 11118 1iis7 jilzoli 1izzo 11235 1146 11559 11598 11640 11578 11866
Ferner werden die Inhaber der folgenden, er ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückstãndi gen ö 1) 0.0 Rentenbriefe der Provinz Sachsen: aus den Fälligkeitsterminen a Il. April 1891: Litt. C. Nr. 3501 5457 13177
11807 1848 11876 11955 12195 13371 i335 ig444 18013, zitt. B. Rr. 5086,
12483 12554 12589 1707 l . 12866 12835 13110 13322 13610 13634 13748 13847 13936 14998 14078 i479 igs5l 14280 14418 1426 14783 14881 14977 15044 15154 16181 15185 19342 15396 15423 15447 15481 15524 15600 18681 15738 15896 15902 15919.
Litt. B. zu 1500 M (5800 Thlr.) 38 Stück Nr. 359 376 488 1087 10675 1661 1864 i968 3112 2210 2249 2345 2417 2818 2827 2872 2944 3022 3069 3088 3144 3259 3270 3310 3536 3572 3616 3719 3818 3877 4074 4218 4300 4432 4441 4606 4611 4633.
Litt. C. zu 300 M (100 Thlr.) 196 Stück Nr. 12 121 876 1172 1466 1806 1877 2045 2235 2262 2273 2345 2573 2931 3128 3154 3318 3631 3871 4117 4203 4403 4949 5074 5175 5253 5568 6413 6796 68651 6936 6946 6974 7342 7512 8222 9194 9368 9409 ga81 9537 9557 9775 9790 10081 10115 10339 1099599 11471 11478 11501 11530 11637 11649 11683 11808 11815 11993 12161 12190 12495 12520 12850 13026 13049 13060 13227 132500 13394 13430 13477 13631 13657 13681 13765 13798 13943 13963 14014 14039 14061 14064 14195 14247 14258 14293 14327 14512 14517 14546 14561 145665 14733 14778 14836 14930 14974 15086 15128 15251 15305 15559 15592 15654 15662 15760 16783 15880 15897 15915 16347 16424 16574 16596 16674 16695 16801 16863 16914 16947 16999 17069 17107 17250 17262 17297 17383 17959 17997 18149 18369 18372 18412 18463 18613 18680 18865 18960 19131 19201 19490 19497 19510 19824 19871 1993566 20088 20092 20127 20177 20182 20208 20267 205301 20313 20403 20494 20664 2070 20793 21041 21089 21107 21143 21208 21233 21302 21431 21441 21493 21571 21623 21777 21807 22057 22097 22185 22338 22429 22438 22465 22565530 22547 22754 22807 22843 22912 25098 23228 23241 23253 23307 23353 23376 23472 23526.
Litt. D. zu 28 S (25 Thlr.) 178 Stück Nr. 46 125 7063 821 1009 161 1409 1458 2064 2097 2119 2156 2256 2451 2490 2831 3298 3330 3431 40997 4100 4156 4187 4211 4385 4571 4603 4774 4869 4932 4950 5114 5162 5324 5359 56504 5538 5968 6116 6189 6235 6282 6301 6482 6556 6577 6604 6683 6817 7014 7053 7109 7121 7375 7577 75698 7747 7764 7968 880 8146 819 8210 S228 8291 8298 8330 8428 8447 8512 8766 S794 8825 8833 9020 gossg gllo gl27 9307 9403 9459 9534 9696 9812 9g9g07 10079 10096 10175 10398 10415 10695 10696 10908 10950 10956 10994 110066 11038 11064 11081 11124 11150 11320 11375 11407 11434 11436 11601 11647 11737 11751 11788 11887 11912 12042 12045 12150 12335 12337 12551 12786 12849 12857 12989 13067 13104 13206 13215 13310 13412 13452 13499 13514 13516 13628 13629 13663 13697 13698 13939 15226 15281 15675 15767 15782 16444 16594 16642 16907 16908 17010 17081 17407 17745 18297 18361 18792 19008 19114 19537 19613 19674 20029 200638 20240 20329 20521 20819 21383 21423 21473 21539 21567 21622 21696 21734 21751 21754.
Litt. E. zu 30 M (160 Thir.) 3 Stück
Nr. 12845 bis 12847. II. I/ Rentenbriefe der Provinz Sachsen, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:
Litt. N. zu 300 ½ 1 Stück Nr. 6.
HII. A0! Rentenbriefe der Provinz Hannover.
Litt. A. zu 3000 . (1090 Thlr.) 10 Stück Nr. 26 148 333 413 422 750 788 93 .
tt. E. zu 1500 M (500 Thlr.) 3 Stück Nr. 67 134 233. l .
Litt. C. zu 300 M (100 Thlr.) 17 Stück Nr. 196 260 280 284 381 420 531 6665 655 819 922 972 1545 1729 1877 2067 2159.
Litt. D. zu 78 M (25 Thir.) 16 Stück Nr. 22 521 693 797 1045 1109 1 1is 112 1127 . 6. 1545 1588 1876.
E- zu 30 M (10 Thlr.) 3 Stück Nr. 770 1038 1294. ĩ 4 LV. Z30·- Rentenbriefe der Provinz Hannover.
Liti. N. zu 800 M J Stück Jir' 6.
V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse.
a. zu 1590 ½ (509 Thlr.) 33 Stück Nr. 70 100 143 146 162 246 71 332 455 181 C69 572 S55 1364 1387 1646 1988 2004 2312 2380 2454 2558 26578 2609 2812 3116 3318 3512 3513 3589 . 4014 .
zu 12 (4009 Thlr.) 1 Stück Nr. 2559. .
c. zu 900 . 2 3 1Stück Nr. 3617.
d. zu 600 ½ (200 Thir. ) 1 Stück Rr. 395.
8. zu 00 / (100 Thlr.) 24 Stück Nr. 781 S859 957 966 1219 1403 1482 1585 1655 1873 1882 1887 1893 2020 2354 2641 3293 35260 3763 3711 3960 4289 4317 4320.
f zu 159 M (59 Thlr.) 12 Stück Nr. 1217 1284 1322 2066 2467 2657 3906 2999 33597 3784 3924 4041.
35 zu 75 M (25 Thlr.) 2 Stück Nr. 1808
Die vorbezeichneten Reutenbriefe und Schuld⸗ verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt und zwar
der Rentenbriefe zu NK bis LV vom 1. Ołk-
tober 1898 ab,
der Schuldverschreibungen zu V vom Z. Januar 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank gtassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe bezw. ä r fh u . in kursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweifungen. Die Einlösung der Schuidverschreibungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreis- kasse in Heiligenstadt.
om 1. Oktober 1898 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Januar 1859 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit r ieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
12720 12781 12865
b. 1. April 1892; Litt. A. Nr. 673, Litt. HB. ö. . Litt. G. Nr. 22047, Litt. D. Nr. 21578 21379,
o. seit 1. Oktober 1892: Litt. A. Nr. 7401 15583, Lätt. C. Nr. 11657, Litt. D. Nr. 9277 13475 21413, j
d. 1. April 1893: Litt. A. Nr. 15636, Litt. H. Nr. 4672, itt. C. Nr. 3180 21810, Litt. D. Nr. 382 438 1404 2343 3308 3737 6550 8379
035 19049,
Nr. 4116, Litt. C. Nr. 2616 7054 7766 10829 13831 20179 20435 22130, Litt. D. Nr. 675 8530 10215 20756,
f. 1. April 1894: Litt. A. Nr. 476 9745 12521 13051, Litt. E. Nr. 1113 2904, Litt. C. Nr. 4508 5732 7280 g2566 10629 18146 20564, itt. D. Nr. 3318 3474 4963 6271 11535 119506 17988,
g. 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 1065 160504 12107 16653, Litt. B. Nr. 696, Litt. C. Nr. 117 53656 7745 16317 20615, Litt. D. Nr. 341 367 1234 3688 3715 4874 5110 7231 7310 7583 11905 15300 19744,
h. 1 April 1895. itt. A. Nr. 7794 10398, Litt. G. Nr. 7191 109589 11452 19988 21622, itt. D. Nr. 480 3364 4028 5310 5352 5879 6254 7506 8703 go39 10674 12956 13022 13025 19745 21217, Litt. E. Nr. 12835,
i. 1. Oktober 1895: itt. A. Nr. 4240 13813 14199 15660, Litt. N. Nr. 4102 4577, Litt. G. Nr. 1636 3291 5925 6530 7429 10664 19797 22672. Litt. D. Nr. 873 4623 5351 5973 6044 9853 11237 11944 15878 20720,
k. L. April 1896: Litt. A. Nr. 10505, Litt. C. Nr. 2704 5930 9466 10323 13731 22154 22426, Litt. D. Nr. 1626 7818 17866 20800 20989.
Y c Renteubriefe der Provinz Hannover: aus den Fälligkeitsterminen a. 1. Oktober 1894: Litt. C. Nr. 2031, b. 1. April 1895: Litt. A. Nr. 1008, Litt. C. Nr. 326, C. 1. Oktober 1895: Litt. E. Nr. 831, d. 1. April 1896: Litt. L. Nr. 20, Litt. C. Nr. 924, Litt. D. Nr. 429 1709. 3) Schuldverschreibungen der Gichsfeldschen Tilgungskasse: aus den Fälligkeitsterminen a. 1. Januar i S88h: Nr. 1316 zu 300 M (100 Thlr.), b. 1. Januar 1891: Ni. 2891 zu 300 * (100 Thir.), Nr. 2119 zu 75 M½ (25 Thlr.), 6. 1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 S. (25 Thlr.), d. L Januar 1895: Nr. 2457 3493 zu 300 M (100 Thlr.), . 1. Januar 1896: Nr. 1976 zu 1500 M (500 Thlr.) hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulöfen. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Beldzetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes i ich dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 MS durch , Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. Maͤrz 1850 binnen 10 Jahren. . den 14. Mai 1893. önigliche Direktion der Nentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[127622 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli isgl, betreffend die Beförderung der Frrichtung von Renten⸗ gütern, wird am L. August d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 hier⸗ selbst, die Ausloosung von 3 o/ igen Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg L itt. F. -K.) unter Zuziehung der von der Provinzial. Vertretung . Abgeordneten und eines Notars statt—
nden. Berlin, den 13. Juli 1898.
Königli he Direktion
der Rentenbauk für die Provinz Brandenburg. Wulsten.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(27378 Die Aktionäre der
Actien Buckersabrik Lützen in Lützen
werden hiermit zu der am Montag, den 1. August d. J. Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gast. hofes zum rothen Löwen in Lötzen statffin denden ordentlichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesordnung:
1) Besprechung des Berichts über das Geschäfts. jahr 1857 / z.
2) Bericht der Rechnungs. Revisoren.
3 y . des Vorstandes und Aussichts⸗ rathes.
4) in, ire. ir n n , an Stelle es ausscheidenden ergutsbesitzer n Richard Doehle in Tiber K
5) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheldenden Herren Sber-Amt- mann Wilhelm Schele in Schladebach und Gutsbesitzer Ernst Heyne in Lützen.
Geschäftsjahr 1898/99. ) Auf Grund eines Schreibens des Kaufmannt errn Curt Reinhardt in Leipzig vom 10. Juli d. J. an den Aufsichtsrath: Antrag des Vorstandes: ihn zu ermächtigen, im Prozesse Aetien Zuckerfabrik Lützen e. / Curt Reinhardt, Leipzig, nach Befinden einen Vergleich eingehen zu können. Lützen, den 11. Juli 1898.
. Aufsichtsrath.
GCredner.
6. 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 11358, Litt. R.
6) Neuwahl der Rechnungs- Revisoren für das
2Aoß ?] . . k Bremer Konsumwerein.
Einladung zur außerordentlichen General versammlung auf Montag, den 1. August, Abends 8 Uhr, in der Union zu Bremen (Ein gang am Wall).
Tagesorbnuug: Erwerb und Beiastung von Grundeigenthum.
Am Eingang zum Versammlungtlokal hat jeder
Theilnehmer eine auf feinen Namen lautende Aktie
vorzuzeigen. . Der Vorstand. Wederm ann. Frebel. Heins.
27666]! Mülheimer Eisengießerei
9 e , . Mülheim a / Ruhr. u der am EO. August d. J. Nachmittags 5 Ühr, in dem Hotel . in Vin a. Ruhr stattfindenden Generalversammlung werden unsere Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts— berichtg. 2 Entlastung des gegenwärtigen Vorstandes. 3) Entlastung des früheren Vorstandes. 4 Entlastung des Aufsichtsraths. 5) Antrag auf. Verkauf der Fabrik und auf Liguidation der Gesellschaft. 6 Wahl der Liquidatoren. 7) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalpersammlung sind nur solche Aktionäre beim. Bevollmächtigte berechtigt, welch, bis zum 6. August er., Abends G6 ihr, im Geschäftslokale der Mülheimer Eisen⸗ gießerei . Maschinenfabrik ihren Aktienbesitz genügend nachgewiesen haben.
Die Geschäftsbilanz, fowie der Jahresbericht liegen vom 25. Juli er. ab in unserem Geschäfts— lokale zur Einsichtnahme der Aktionäre offen.
Mülheim a. Ruhr, den 14. Juli 1893.
Der Aufsichtsrath. H. Doebel, Vorsitzender.
2770s) Els. Conserven Fabrik & Import
Gesellschaft Straßburg i / Els.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir unt, hierdurch zu der am 2. August 1898 lstatt 18. Julih, S5 Uhr Nachmittags, im Lokal der Handelskammer, Gutenbergplatz, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. zuladen.
Tages orduung: I) Direktionsbericht und Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Entlastung des Vorstandes . Entlastung des Aufsichtsraths. 5) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 6) Beschlußfassung über bypothekarische Belastung des Grundstückes in Schiltigheim. ) Statutenmäßige Neuwahl zum Aussichtsrath. 8) Verloosung der zur Rückzahlung gelangenden Obligationen.
Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit des § 40 der abgeänderten Statuten ersucht, die Aktien im Geschäftslakal, Marbachergasse 2, bis spätestens am Freitag, den 29. Juli 1898, zu deponieren.
Straßburg, den 14. Juli 1898.
Der Vorstand. L. Ungemach.
27709
Mech. Buntweberei Brennet.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Dienstag, den KG. August d. J., Nachmittags 3) Uhr, im i nn. Lindenstraße Nr. 37 in Stuitgart,
att.
Zutrittskarten können gegen Vorzeigung der Aktien oder sonstiger ausreichenden Belege über deren Besitz im Bureau der Gesellschaft in Stuttgart oder bei Herin Karl Krafft in Schopfheim be⸗ zogen werden
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über das verflossene Geschaͤftsjahr.
2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinng.
3) k des Vorstandes und des Aussichts⸗ rathg.
4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
Schopfheim, den 14. Juli 1898.
Der Vorsitzende des Auffichtsraths: C. Krafft.
, Teldle, geten on den zufolge Bekanntmachung der vormalt Königlichen Eisenbahn, Direktion * ee , vom 25. Juni 1886 zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 1887 gekündigten gen (früher 49 olo Bonn Kölner Eisenbabn⸗Priorttätg. Obligationen i n, vom 4. August 1854) ist die Obligation
1827 à 300 M ungeachtet det seit dem Verfalltage alljährig wiederholten und zuletzt am 3. Juli 1807 erfolgten öffentlichen Aufrufs bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt, weshalb dieselbe nun— mehr auf Grund des § 8 des vorbenannten Aller- höchsten Privilegiums (Ges. S. Seite 477 pro 18654) als werthlos erklärt wird.
Köln, den 12. Juli 1898.
Königliche Gisenbahn ⸗ Direktion.
27800
Die Aktionäre der Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Actiengesellschaft werden hier- mit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung zwecks Neuwahl des Aufsichtsraths und Beschlußfassung über Abschreibungen auf Gebäude- Konto auf Sonnabend, den 6. August 1898. Nachmittags 55 Uhr, eingeladen.
Die Versammlung findet im Sitzungszimmer der Gesellschaft statt.
Arusdorf i. Rsgb., den 16. Juli 1898.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Arnsdorfer Vapierfabrik Heinrich Richter Aetiengesellschaft.
Lothar Heinrich Richter,
Kgl. Kommerzien⸗Rath.
23801
Kunstmühle Bobingen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag, den 2. August. Vormittags 10 Utzr, im Börsen⸗ gebäude zu Augsburg eingeladen. Die Anmeldung der Äktien und Entgegennahme der Stimmkarten erfolgt bei dem Bankhause Friedr. Schmid K Cie in Augsburg innerhälb der statutarischen Frist. Augsburg, den 15. Juli 18938. Der Aufsichtsrath der Kunstmühle Bobingen. Siegfried Landauer, Vorsitzender. Tagesordnung: L Berichterstattung der Gesehschaftsorgane. 2) Rechnungtablage pro 30. Juni 1898 und Be⸗ schlußfassung darüber.
3) , des Aufsichisrathes und der Di⸗ rektion.
4) Verloosung von Schuldverschreibungen.
27121 Die ordentliche Generalversammlung
der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahngesellschaft findet Dienstag, den 9. Augnst 1898,
Vormitlags 11 Uhr,
im Juunker'schen Hotel in Wesenberg statt und werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die 5§ 21 und 22 des Statuts zu derselben ein
geladen. Als Institute, bei denen die Deponierung der Aktien geschehen kann, werden bezeichnet
Y die Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin,
Y der Vorschußverein . Woldegk,
) Mirow.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aussichtsraths
über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftsiahrs vom 1. April 1897 bis 31. Mär; 1898. Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinnes und der Dividende. Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aussichtsrath. Wahl zweier Mitglieder des Aussichtsraths an Stelle der ausscheidenden Herren Senator Grobbecker in Wesenberg und Amtszimmer⸗ meister Hustaedt in Mirow.
) Bewilligung eines Kredits für Ankauf von rollendem Material.
Wesenberg, 9. Juli 1893.
Der Varsitzende des Aussichtsraihs: J. V.: Fölsch.
27670
Activa.
Gas- K Electricitäts⸗Werke Greifenberg i / Pom. A. G.
Bilanz v. BI. März 1898.
Passiva. ——
6. 8 5 13161 134 9 076 44
M= go 150182
Debitoren Konto Einrichtungs⸗Konto Grundstück⸗Konto Bau⸗Konto
Bremen, den 31. März 1898.
. 4 43
Per Aktienkapital ˖ Konto ͤ (75 og Einzahlung) do oo0 ==
Zinsen Konto 150 82
go 1650 82
Gas. . Eleetrieitäts⸗ Werke Greifenberg i / Pom. A. G.
Der Aufsichtsrath. Fritz Francke, Vorsitzer.
Der Vorstand. Johs. Brandt.
( N6b2]
PHROsEFEGkr
über Mark 6 000000 neue Aktien
Preußischen
der Bypotheken⸗Aetien⸗Bank,
eingetheilt in 50900 Stücke a 1200 Nr. 17 5091 — 22 00, berechtigt zur halben Dividende pro 1898.
Die Preußische 5
in Berlin, auf Grund Königlichen Erlaffeg vom 18. Mai 1561 errichtet und im H Königlichen Amtsgerichts am 12. August 1864 eingetragen, bat zum Zwecke
ypotheken⸗Actien Bank in Berlin, als Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze
andelsregister des ( 1 des Statuts) die Be⸗
förderung des Real ⸗Kredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypotheken und Grundschuld⸗ Darlehne im Gebiete des ö Reicheg und den Betrieb der in 5 13 des Statuts näher bezeichneten
Handels · Geschafe. Hiernach ist bie Bank befugt:
a. Unkändbare und kündbare Hypotheken. und Grundschuld⸗Darlehne auf J,, innerhalb
des in der Verfassung des Deutschen Reiches bestimmten Bundesgebietes zu gewä
ren;
; ono thezen und Geusyschulden ju erwerben, zu belelhen und zu versichern, sowle die An] s eg
ung von Geldern in Hypotheken und Grundschulden und die Aufnahme und Veraußerung ordnung mit Bekanntgabe von Ort und Reichs ⸗ und Königli
von Hypotheken und Grundschulden zu vermitteln, Hypotheken. und , in Verwahrung zu nehmen und die Einziehung und Auszahlung der Zinsen zu be an Kreise, . öffentlich Korporatlonen und öffentliche Genossenschaften mit Geneh⸗= migung der vorgesetzten Aufsich fs behörde derselben auch ohne Hypothekensicherheit amortister⸗ j eder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehne zu gewähren und für dieselben entsprechende i
Obligationen auszugeben; Hypotheken. Pfandbriefe, sowie Obligationen mit oder ohne Amortisatlon auszugeben;
Gelder verzinslich anzunehmen ; I) zu dem Zwecke, die Erwerbung von Hypotheken oder Grundschuldforderungen zu ver—⸗
mitteln oder dafür Hypgtheken Pfandbriefe auszuhändigen, . 7) mit mindestens vierwöchentlicher Kündigungsfrist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unverzinslich angenommen werden; das Incasso von Wechseln, Geld, Anweisungen und Effekten zu besorgen; j ihre Kassenbestände nutzbar zu machen durch Hinterlegung bei Ban khůusern und Bank. anstalten, durch zink und Beleihung der von ihr ausgegebenen Hypotheken Pfandbriefe, ferner durch Ankauf von Wechseln und Werthpapieren, sowie im Lombardgeschaͤft nach den Grundsätzen der Reichsbank; h. Wechsel und Geldanweisungen auszustellen und in Zahlung zu nehmen. Selbständiges und eigentliches Bankgeschäft betreibt die Bank nicht. Grundstücke zu erwerben ist der Preußischen Hypotheken - Aetien Bank nur gestattet: a. zum Zwecke der Benutzung zu Gesellschaftgräumen, b. behufs Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschaftsforderungen; im letzteren Falle soll auf die baldigfte Wiederveräußerung der Grundstücke möglichst Bedacht genommen werden. Auf Grund der in dem Beleihungsgeschäfte erworbenen Forderungen ist die Bank berechtigt zur Ausgabe von verzinslichen, auf den Inhaber lautenden Hypotheken- Pfandbriefen, welche seitens der Bank kündbar oder verloosbar ausgestellt sind. Die Gesammtsumme dieser auszugebenden Papiere darf den 20 fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen und muß in Höhe des Nennwerthes jederzeit, soweit es sich um Hypotheken- Pfandbriefe handelt, durch Hypotheken oder Grundschulden von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichen Zinserträgen, soweit es sich um Obligationen handelt,
ebensolche Forderungen (5 13 zu C.) gedeckt sein. . ö 386 . g un ga ist auf hundert Jahre, vom Tage der landesherrlichen Genehmigung,
dem 18. Mai 1864, ab gerechnet, festgesetzt. ; Die ee gk hd . ist als Aufsichtsbebörde befugt, zur Wahrnehmung des Aufsichts—⸗
rechtes für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar zu ernennen. Dieser ist insbesondere befugt,
orgen; des muß mindestens 22 Tage vor dem Zusammentritt stattfinden. Jede Aktie d „e 6665 gen hrt eine und
Reservefondtz so lange verwendet, bis dersel Hat der ordentliche ö
chriftlich darauf autragen. Die Ginladung zur Generalbersammlung erfo . unter Aagabe — Zelt mittels zweimaliger Bekanntmachung im „Deutsa destens zwei anderen der in 5
rreuszi Staats ˖ Auzeiger“ und in mi Preustischen Staats. Anzeiger“ un J) Die lezte Jaserflon
tatuts bezeichneten Blätter, von denen eines ein ferneres Berliner fein muß.
ede Aktie 32 M 1200 zwei Stimmen. Die Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, ngleichen Bevollmächtigte derselben, baben ihre Aktien oder Vollmachten spaͤtesteng achtmal vierundzwanzig
Siunden vor der Stunde der Generalversammlung der Direktion perfönlich oder mit einem schriftlichen Antrage einzureichen.
Blättern.
Alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gleichfalls in den vorbe eich neten
Das Geschäftszahr der Bank ist das Kalenderjahr. Für die Aufstellung der Bilanz kommen die Vorschriften der Artikel 31 und 1852. des Handels
gesetzbuches vom 18. Juli 1884 in Anwendung.
Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden zunächst 100/‚9 zur Bildung eines . den fünften Theil des eingezahlten Aktienkapitals erreicht hat.
he Reservefond diese Höhe erreicht, so unterbleiben weitere Zutheilungen aus dem Gewinn so lange, als der Reservefond nicht durch Verluste geschmälert wird. z
Das gesammte, im Berichtsjahre bei Begebung von Hypotheken ⸗Pfandbriefen entstandene Disagto und die durch diese Begeßung erwachsenden Unkosten sind zu Lasten des Berichtsjahres zu verrechnen. . Von dem nach Dotierung des ordentlichen Reservefonds verbleibenden Ueberschuß des Rein⸗ gewinnes erhalten zunächst die Attionäre bis 40/0 des eingezahlten Grundkapitals als Dibidende. Sodann erhalten von dem Reste 100,0 die Mitglieder des Kuratoriums, 100 die Mitglieder der Direktion, während der verbleibende Rest zur Verfügung der Generalversammlung gestellt wird. An Dividenden sind in den letzten 5 Jahren je 6b / auf das Aktienkapital von S 15 060 530 entfallen.
Aeti va. Bilan per 31. Nezember 1897. Eassivn.
6 2063 5326.
3 Mp0.
6 15 000 000 13 676 64145
0
5
J
4
5 148 9090 3 654 921 299 544 700
305 061 2 356 298
Kassenbestand
Eigene Effekten...
Wechsel bestand ; Vorräthige und gestempelte Pfand⸗ brief ⸗Formulare
Guthaben in laufender Rechnung Wmöhll ln, Hann, Hypotheken, Unterlage für Hypo⸗
Reservefonds ypotbeken⸗ Pfandbriefe im Umlauf erlooste Hhpotheken⸗ Pfandbriefe zuzüglich Agio
Fällige, noch einzulösende Hypo- theken . Pfandbrief⸗ Kupons...
Am 1. April 1898 fällig werdende
( 5 795 852 09
9 136 98455 9 415 g6012 3911040 193370393
die Gesellschafttzorgane, einschließlich der Generalversammlungen, gültig zu berufen, ihren Berathungen en. und 6 von den if; Büchern und sonstigen Schriftstücken der Gesellschaft Einsicht zu nehmen. Die nach § 3 der Preußischen . zu erlassenden Vorschriften über die Werths⸗Ermittelung sind der Aufsichtsbehörde einzureichen. Der Aufsichtsbehörde ist ferner nach deren näherer Anweisung mit dem jährlichen Geschäftgabschlusse ein Verzeichniß der vorgekommenen Beleihungen vorzulegen, aus welchem das Verhältniß des angenommenen Beleihungswerthes zu dem Grundsteuer— Reinertrag, bezw. GebäudesteuerNutzungswerth zu ersehen ist. U
Die Beleihung von Grundstücken darf, soweit die Hypotheken und Grundschulden als Unterlage für Hypotheken. Pfandbriefe benutzt werden, nur nach folgenden Grundsätzen erfolgen:
1) Die Beleihung ist der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; sie darf:
a. bei ländlichen Grundstücken 3, ö. . b. bei städtischen Grundstücken die Hälfte, bei besonders gut gelegenen Grundstücken in
größeren Städten mit normal fortschreitender Entwickelung s / io,
C. bei Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen
beruht, und deren Werth unter Berücksichtigung dieser Anpflanzungen abgeschätzt ist, des ermittelten Werthes nicht übersteigen. ⸗
Im Falle der Nr. C. kann, wenn die dauernde wirthschaftliche Unterhaltung der
Anpflanzungen rechtlich sichergestellt ist, die Beleihung bis auf des Werthes erfolgen.
2) Die bei der Beleihung angenommene Sicherheit muß sowohl durch den Ertrags, als den
kaufswerth des beliehenen Grundstücks vollkommen gerechtfertigt sein. . aun er . ib ö. sind lediglich die dauernden Eigenschaften des zu beleihenden
5 n. Eig . Grundstücks und derjenige Ertrag, welchen das Grändstück bei gewöhnlicher Bewirthschaftung in den Händen eines 9 Besitzeis nachhaltig gewähren kann, zu berücksichtigen. Insbesondere ist bei der Beleihung von Fabriken und gewerblichen Anlagen nur der von der jeweiligen Benutzungsart unabhängige, dauernde Werth zu berücksichtigen. .
3) Bergwerke, Steinbrüche, Torfstiche und ähnliche, einen dauernden Ertrag nicht gewährende Grundstücke, sowie Bauplätze, dürfen überhaupt nicht beliehen werden. Darlehne auf Neu bauten dürfen zur Unterlage von Hypotheken Pfandbriefen erst dann benutzt werden, wenn die beliehenen Baulichkeiten vollkommen fertiggestellt und ertragsfähig sind. !.
4 Baulichkeiten, welche sich auf den verpfändeten Grundstücken befinden, müssen nach den speztellen Bestimmungen des Darlehnsvertrages gegen Feuersgefahr versichert sein.
Soweit kündbare Hypotheken oder Grundschuld⸗Darlehne als Unterlage für Hypotheken ⸗Pfand⸗ briefe dienen sollen, müssen die Beleihungsgrenzen dieselben sein, wie bei den unkündbaren Darlehen, und darf die Gesammtsfumme solcher Darlehne die Hälfte des Gesammt- Hypothekenbestandes nicht ühersteigen.
Das Pfandrecht der Gesellschaft ist ausdrücklich auf die Brandentschädigungsgelder auszudehnen.
Beschlüsse über Statuten-Aenderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung der
igli i Staatsregierung. ö Veh e gen r en fun . , , ,. vom 18. April 1896 und 5. März 1897 beschlossen worden und im Handelsregister eingetragen. . Das ursprüngliche Aktienkapital betrug 1 060 000 Thaler, gleich S6 3 000 000.— 6 000 000.— 9 960 000. —
und wurde inzwischen im Jahre 18372 auf 15 000 000. —
89 ,
.
6 3 1 * * 53 Die Aktien sind vollbezahlt, lauten auf den Inhaber und sind mit Dividendenscheinen und Talons versehen. Sie tragen den Namen des see, len,, a. h, , . . und die eigenhändigen nterschriften von zwei Mitgliedern der Direktion und eines Kontrolbeamten,. ö fi en. und Dividendenscheine tragen die faksimilierten Unterschriften von? Vorstands mitgliedern. In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 265. März 1897 wurde, um die Ausgabe weiterer Pfandbriefe zu ermöglichen, da die statutenmäßige Maximal summe des zwan jigfachen Betrages des eingezahlten Aktienkapitals nahezu erreicht war, beschlossen, das Aktienkapital durch Ausgabe von 5600 Stück neuer Aktien à M 1200 um 6 000 M0, sohin von M 15 000 Oo0 auf M 21 9000 009 zu erhöhen. Das Kuratorium der Bank wurde ermächtigt, den Zeitpunkt und die Moyalitäten dieser Erhöhung, insbesondere auch den Zeitpunkt, von welchem an die neuen Aktien an der Vertheilung r Reingewinnes theilnehmen, zu bestimmen, mit der Maßgabe, daß den alten Aktionären uf je M 3690 alte Aktien 6 1200 neue angeboten werden. Dieser Beschluß ist am 15. September 1897, die 86 führung desselben e. 6 ,, 6 ar ehr er bf. un, 6 *. eingetragen worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt somit zu 5 in 10 000 Aktien à M 660, Nr. J bis 10 060, und in 12 500 Aktien à M 1200, Nr. 10 001 bis
22 500. Gründer, oder Vorzugsrechte der ersten Zeichner bestehen nicht. . Das erhöhte Grundkapital dient gleich dem bisherigen als Grundlage für die Ausgabe von Hypotheken- Pfandbriefen nach der oben angeführten statutarischen Bestimmung. Die neuen Aktien, welche die Nummern 17 501 — 22 500 tragen, und welche gleichfalls auf den Inhaber lauten, nehmen an der Dividende für das Jahr 1898 zur Hälfte theil, sind aber im übrigen vollständig gleichberechtigt mit den alten Aktien. . ö Den Besitzern der alten Aktien wurde ein Bezugsrecht auf neue Aktien in der Weise eingeräumt, daß dieselben nm, S 3600 alte Aktien eine neue à M 1200 in der Zeit vom 24. Seytember 9 15. Oktober 1897 zum Kurse von 120 ½ί ) beziehen konnten. Das Beꝛugsrecht wurde für M. ,. neue Aktien ausgeübt und diese Aktien voll einbezahlt. Die weiteren M 3 O00 0 wurden von e in Konsortium zum Kurse von 115 0j0 übernommen. Das bei Begebung der neuen Altien insgesammt erzielte Agio von S 16050 090 wurde dem ordentlichen Reservefond überwiesen. Die Spesen der Neu ⸗Emission wurden von der Bank auf Unkosten - Konto getragen. s. Die Dividenden der Aftien werden an der Kasse unserer Bank in Berlin, bei der , ,. deutschen Ercditbank in Frankfurt a. M. und allen Pfandbrief ⸗ Verkaufsstellen zur Auszah J. gebracht, woselbst auch kostenlog die Aushändigung neuer Diwidendenbogen erfolgt. Ebendaselbst erfolgen
kost twaige Einzahlungen auf eLentuell weiter auszugebende neue Akt Bezug. ö . * Dividende geschieht gegen Auslieferung der Divpi
auf die Generalversammlung folgenden Werktage ab. ĩ . icht. videndenscheine, welche binnen 4 Jahren, vom le ö, ,, . affen, lde en, wurden, sind . und werthlos.
. 2
ten und deren
Jahre ab, in welchem sie fällig geworden n 8 6 und höchstens 10 Mitgliedern, welche
tsrath) besteht aus mindesten n ‚ 6 , ,
aus 8 Mitgliedern, of⸗Banquier pielhag en, Geheimer Rath, Exeellenz, Freiherr von Cohn,
otsdam; — Banqujer W. Konitzl9, i. F. irektor
Das Kuratorlum (Aussich
v l ewäblt werden, von denen 3 ibr Domi 69 ge, ef ea ge e. Dienstalter autzscheiden. Vasselbe bitch z. 38. ( nämlich den Herren: General Konsul Ed. Schmidt, Königlicher Kommerzien⸗Rath un
Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin, Berlin, Präsident; — Rentier Friedrich
Berlin, stellvertretender Präsident; — Wirklicher . j ; D. d Dessau; Fetzer, Kaiserlicher Rechnungs Rath a Hehe ,
; & Co., — Marsmann n , , 5 . a. D., Riltergutgbesitzer von Wiedner, r g.
Die Direktion besteht nach Bestimmung des Kuratoriums entweder aus zw Mitgliedern, . vom . zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll nah; werden. dies z. Z. die Herren; Königlicher Kommerzten⸗Rath Eduard Sanden, Schmidt, wohnhaft in Kolonie Grunewald.
Die Berufun e, ch
Berufung k Generalversammlungen Kung dn, Helge erf n weenle entweder die
Anderweitige Anlagen im Hypo⸗
Geschäfts ⸗ Unkosten 9 0 — 0 2 Staats, und Kommunal⸗Einkommen⸗
Courtage⸗ Konto ö . . Agio der verloosten Hypotheken⸗Pfand⸗ Prüfungsgebühren
Hypotheken⸗ Pfandbrief ⸗ Stempel und
dendenscheine von dem
ü der Beschränkungen erfolgen bei der . . Dezember des enigen
oder mehreren Es sind
wohnhaft in Potsdam, Heinrich
d den Vorstand. Die der ordentlichen , , , , eh, . 9 n,,
. Hypotheken. Pfandbrief⸗ insen
Noch einzulösende Dividendenscheine Hypotheken · Pfandbrief / Agiofonds . Amortisations⸗Fonds Vorausgezahlte Hypotheken Zinsen Diverse Kreditoren Reingewinn.
30l g64 573 12
8 617 61764 314 11702
251 30918
theken⸗Pfandbriefe 1292534
35365
zh 6d ⸗ zan go oa lz G36 3 9 5d oh 8 13831 3866 z
338 899 za2 lo Cxcedit.
, s 7 808 26 12 875 910 56 149 19467 190 47877 13 780 50 49 Sb4 20 39 325 94 23 398 83
theken · Geschäft
Z38 89g ʒzaz 10
Dehet. Geminn und Nerlust Kontos per 31. Dezember 1897.
Aktien⸗Kapital Neue Aktien ⸗Kapital⸗Einzahlungen
Vortrag aus 1895 Oypotheken⸗Zinsen ..
eschäftgzunkosten⸗ Beiträge.. Provisionen
6 8 611 128 96 82 377
steuer und Gewerbesteuer 16 863 76
Gewinn an Zinsen ꝛc Gewinn an verkauften Grundstücken.
Grundstũcks⸗Ertrags⸗Konto
54 330
87 204 21366
briefe
Anfertigungekosten ö Insertiongs ⸗Kosten· Konto. Hypotheken ⸗ Pfandbrief zinsen .. . 11 476 307 ypotheken Pfandbrief ⸗Begebungskosten 510 031 nvaliditäts und Alters⸗Versicherung 846
Abschreibung auf Mobilien . 4345 NRelngewin . 1284 969 14 149 761 Der Reingewinn wurde vertheilt:
100ñ9 Reservefond
60/9 Dividende an die Aktionäre
Tantieme an Kuratorium und Direktion...
Beamten⸗Pensionsfonds 0 000 -
Vortrag auf neue Rechnung ö 20 171.74
f 64 350 7a
Der Effektenbestand per 31. Dezember 1897 hesteht zum großen Theile mit über 10 Millionen Mark aus Preuß. Konsols und Deutschen Reichs und Staatspapieren und zu einem weiteren namhaften Betrage aus landschaftlichen Pfandbriefen, Städte ⸗Obligationen und anderen sicheren Werthen. Eigene Pfandbriefe und Pfandbriefe anderer Hypothekenbanken befinden sich nicht in dem Bestande. Grundstũcke besitzt die Bank außer dem Bankgebäude nicht. Anderweitige Anlagen im Hypotheken ⸗Geschäfte sind die in Vorbereitung begriffenen, nur zum theil ausgezahlten und als Unterlage für Pfandbriefe nicht benutzten Darlehen. Die Guthaben in laufender Rechnung sind durch Rückzahlung gegen Unterpfand gegebener Darlehen um ga. 8 Millionen vermindert. Unter den diversen Kreditoren enthaltene „ 8 250 000 Lombard—⸗ darlehen der Reichsbank und Seehandlung sind im Januar 1898 zurückgezahlt.
Die Bank hatte Ultimo Mai 1898 im Umlauf: ; S 100181 600. — 390 / gige Pfandbriefe,
210 779 200. — 40 ige ö ‚. 2271450. — 4delge mit 1200 ½ rückzahlbare Pfandbriefe.
Der Saldo der auggeliehenen Hypotheten betrug am 31. Mai 1898 rund S 318 309 000 Hiervon sind auf städtischen Grundstücken 6 312 456 243. 35 und auf ländlichen Grundstücken
2879 3601.99 eingetragen. ⸗ * n * e , n nen war die Bank in 1897 in 67 (1896: 81) Fällen betheiligt, wovon
28 Fälle wieder aufgehoben wurden. . ! . d Unsere Her run an e , ,, bezifferte sich auf 69 Fälle (1896: 78). Die in 12 Fällen erstandenen Grundstücke sind in 1897 3 16 39 . 5 ,. . .
I werden, den allgemeinen Ertragsbesserungen in den m er un , ,, Weise gezahlt. Der Zinsen⸗Rückst ind
den Städte entsprechend, in ar ef, . auf 1897 . Zinsen, welche bis auf 6 27 089.37 im ersten Semester 1898 ein⸗
d. ; 5 He Vergleichung dieser Zahlen mit den entsprechenden in der obigen Bilanz ergiebt, daß sich die Geschäfte im laufenden Jahre normal weiter entwickelt haben.
Berlin, im Juni 1598. . Preußische 5 potheken⸗Aetien⸗Bank. ö d tes sind Nom. M 6 000 000 neue vollgezahlte Aktien der ven gf k Emission Nr. 7 bol -= 22 505 Stil: Go X M0 1260, dividen denberechtigt ab J. Juli 1898, zum Handel an hiesiger Börse zugelassen.
Berlin, im Juli 1898.
Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
F HREOSEECL. Mart 9750 000 neue Aktien
Doppelnummern 33 75133 752 bis 49 999/50 000 des
„P önix⸗, . Actien ⸗Gesellschaft für Bergbau und Yüttenbetrieb,
Laar bei Ruhrort. au und Hüttenbetrieb, wurde
önix“, Aetien ⸗Gesellschaft für Bergbau im Jahre , nn ue r. und durch eee: ö vom 109 No- vember 1852 genehmigt. Der Sitz der Gesellschaft ist seitdem zunächst im Jahre 1855 nach Köln und
dann im Jahre 1860 e. . ,,,, worden. d 9 ernehmen en: ⸗ en, ,,, en Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und die Verwerthung aller in den ⸗
ineralien; b. irg e e n men, Verwerthung der selbst gewonnenen oder anderweitig er⸗ worbenen Erze, ingbesondere die Errichtung von Hochöfen zur Fabrikatign von Roheisen und die weitere Verarbeitung der selbsterzeugten oder angekauften Metalle in ausge
dehntestem Umfange für den Handel und Verbrauch.
14 149761
128 496.07 75 000. — 111 292.93
2661
Kuratorium, desffen Präsidenten oder seinen Stellvertr Direrktlon oder das Kuratorium et für nöthig erachten oder wenn Aktionäre, deren zwanzigsten Ha des emittierten rn e a darstellen, unter Angabe des Zwecks und der Gründ
ntheile zusammen den
(Schluß auf der folgenden Seite.)
e