Auge bote, ener u. dergl. n, , , . en, Verdingungen zx. 5. Verloo 36 2c. von ö 66 ⸗
¶DOeffentlicher Anzeiger.
6. 7.
en , n, Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank · Aus w 10. Verschiedene
ö auf Aktien
i e het u. Aktien ⸗Gesellsch.
echtsanw 61
e. .
y Untersuchungs⸗Sachen.
[27902] Der unterm 10. März 1898 gegen den Schlosser Gomund Beyer aus Sachsenhausen bei Weimar er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Zella St. ⸗Bl. , 13. Juli 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. ür kersca tz
Werl von Barmen das Aufgebot der Aktie Nr. 8263 der Aktiengesellschaft Concordia, Kölnische Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Köln, , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1902, k EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Justizgebäude in Köln, Zimmer 8a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
27923 Der
ot.
am 24. Juli 189 Fasthofbesitzers Gustay Stache in Ofsig, Kreis Lüben, bei dem Ausstemmen eines Rauchlochs in einem Hohlraume einer Wand einen Lederbeutel, enthaltend 150 Silbermünzen, und eine Blechbüchfe, enthaltend 0 Goldmünzen, gefunden zu haben be⸗ hauptet, hat das Aufgebot dieses Schatzes beantragt.
ngen,
usketler Bruno Splawtzki der 1. Kompagnie
des , , Nr. 166 in Posen, welcher als Ofensetzer in dem Hause des
n
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 6. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht. III.
(gez) Mittermaier. Veröffentlicht: Mannheim, 12. Juli 1898.
s die Kraftloserklärung der
.
ö Wwe 8
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Montag, den 18. Juli
1898.
. 2 Akti Aktien Gesellsch. Kommandit⸗G . . . e, a! . ese
6. 7 8. 9.
nntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 2
Ünfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Bank⸗A
10. Verschiedene
Erwerbs. und Niederlassung 2c. von
echtsanwälten.
usweise. ekantnmachungen.
27924)
Aufgebot.
2875 Fich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Stalf. Reben Antrag delia pslegers Besitzet Her
mann Rosenfeld aus Jedwilleiten werden die un⸗ bekannten Erben der am 27. Juli 1866 zu Alleckneiten verstorbenen Wittwe Elisabeth Rosenfeld, geb. Janz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 360 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzer anzuerkennen schuldig, von demselben weder
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Aufgebot. / . stehend verzei e b Hypothekenbuchsstellen eingetragenen * zeichneten, an den angegebenen Hypo
, , . , . den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben , 3
6 letzten auf diese Forderungen sich g . b. 16 rd, , igen, unten aufgeführten Objektsbesitzer werden a =. s
n ,,, . el aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und ,.
. Aufgebotgtermin bei dem . . mn M , ,. ahn ĩ Id die Forderungen für erloschen erklärt und im ;
, . n auf Mittwoch, den 12. April 1899, n, nn n, nn
vom 8. d. Mts. sind die nachftehend bezeichneten
Urkunden: ( I) der Antheilschein des Braunschweigischen hide In il; d. d. 1. März 1869 Serie 5698 Rr. 22 über 20 Thaler — 69 4, .
2) das Loos der Braunschweigischen Prämien
Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5476 Nr. 15 über
6 Thaler = Sb , . 6 Braunschweigische Leihhaus
3) die erzogli n Ol chien . 7. August 1893 Litt. E. Nr. 85376
über 200 A
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 15. Juli 1898.
Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
Einzelne dieser Münzen sollen aus dem Anfange dieses Jahrhunderts, die anderen aus früherer Zeit herstammen. Ver unbekannte Verlierer oder Eigen⸗ thümer wird aufgefordert, spätesten; im Termine am 21. September 1898, Vormittags 19 Uhr, seine Ansprüche und Rechte . den Schatz . zu machen, widrigenfalls demselben nur der nspruch auf Herausgabe des durch den Schatz er⸗ langten und zur . der Erhebung des Ansprucht noch horhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wel tere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.
Lüben, den 12. Juli 18938. Königliches Amtsgericht.
Köln, den 9. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
Knie. (272 l6] Aufgebot.
Auf Antrag der Dienfsmagd Maria Bovermann aus Wanne wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassenbuchet Nr. 14 664 der Kreissparkasse Recklinghausen, welches angeblich verloren gegangen ist und zur Zeit des Verlustes über 205 M nebst Zinsen für die 3. 1893 bis 1896 lautete, aufgefordert, fpätestens im Termin am 25. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte auf das genannte Sparkaffen⸗ buch unter Vorlegung desselben bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.
27901
hen der ,,,, Arbeiter Johann J, , Josef Kreidler, zuletzt hieselbst, durch rechtskrästiges Urtheil hiesigen Schöffengerichts vom 20. Juni d. Is. wegen Uebertretung des § 360 Nr. 3 R. St. G.⸗B. zu einer Geldstrafe von 50 MC. — event. 10 Tagen Haft — sowie zu den Kosten von 22 M — 3 verurtheilt worden ist, so werden die kompetenten Behörden ergebenst ersucht, diese Geldftrafe und Kosten im Betretungsfalle von dem selben einzuziehen, event. die zu subslituierende Haft ⸗ ftrafe zu vollstrecken und uns mit Nachricht zu versehen.
Königslutter, den 13. Juli 1898.
27898 Aufgebot. —
Die geschäftslose Wittwe Adolf Albers, Elise, geb. Brinkmann, in Duisburg hat das Aufgebot des , n, ,. der Rheinisch⸗Westfälischen
odencredit⸗Bank in Köln Serie IV Iitt. B. Nr. 7392 über 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Fustizgebäude in Köln anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
Forderung und Zeit des Eintrags.
nn,, ,, Antragsteller.
Objektsbesitzer. Gläubiger.
Herzogliches Amtsgericht. röckelmann.
mmm meme mmm mm, 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
achen des Hofbesitzers Friedrich Tegtmeyer
in Nette, Klägers, gegen den Schuhmachermeister Heinrich Macke in Seesen, z. Zt. in Braunschweig, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des ju Seesen sub No. ass. 176 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör,
2) des Planes Nr. 920 der Seesener Karte am Kapellenberge zu 16,10 a,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be—= schluß vom 25. Juni 1893 verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Juni 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 21. November 1898, Morgens . ver. , , ,. . ngese n welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ e r , zu überreichen haben.
Seesen, den 25. Juni 1898.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
(27817 In Sachen der Firma J. L. Kahn, Lederhandlung in Darmstadt, gegen die Rechtsnachfolger des Schuh machertz Philipp Gabel und selner Ehefrau Marga— retha, geb. Maurer, beide lebend in Jugenheim, wegen Immobiliarjwangsvollstreckung, ist durch Be⸗ schluß hiesigen Amtsgerichts die Zwangs vollstreckung angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsäͤchlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen. thumt. und Besitzberhältnisse, Belastungen, Ber= achtungen und Vermiethungen auf Zeit und Srt, owie Bedingungen der Versteigerung auf Donners? tag, den 22. September 1898, Nachmittags 81 Uhr, im Amtsgerichtslokal dahier bestimmt worden. Auf Anordnen Gr. Amtsgerichts werden Sie zu diesem Termin geladen. Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schulbner I) Margaretha, geb. Maurer, Chefrau von Philipp Stauf, 2) Flise, geb. Maurer, Ehe⸗ frau von Wilhelm Drach, und diefe Ehemänner, 2 4 nn,, . in . 5 Elisabetha
aurer, früher in etz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ieren tset v
Wörrstadt. 14. Juli 1893.
Gr. Amtegerichtsschreiberei.
Zimmermann. een. In Sachen der Chefrau des Gärtners Hermann anwalt Dr. jur. Robert in Braunschweig, wider ben Gärtner Otto Höltje hieselbst, Bekllagten, wegen Forderungen, wird, nachdem die Klägerin' den Antrag auf Beschlagnahme des dem Beklagten zustehenden ideellen ss Antheils an dem sub No. ass. 5I, jetzt No. ass. 1223, vor hiesigem Herzogthore belegenen, ha 12 73,35 qm haltenden Garten zurückgenommen hat, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 12. Juli 18938.
Herzogliches Amtsgericht.
l Reinbeck. (2704 l Aufgebot. Auf ute des vertrejen durch den
König!. Preußischen Justizfiskus, Präsidenten des Königlichen Ober · Landeggerichts zu Breslau, dieser vertreten durch den Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Werner „wird die Amtskaution des Gefängniß-Inspektorz 9 Saal he n mem, . . , reigzungen der Preußischen konsolidierten 37 / igen Staats. Anleihe von 18561 Buchstabe F. Rr. 151 ff! über 200 M, von 1883 Buchstabe E. Nr. 260 814 über 200 M nebst den Zingscheinen Reihe 1 Nr. 17 bis 20 und Talons, von 1884 Buchstabe R. Nr. 323 997 über 206 M nebst den Zinsscheinen Reihe I. Nr. 9 bis 20 und Talon, hierdurch auf, geboten. Die unbekannten Gläubiger werden auf⸗ ne,. ihre Rechte und Lafer nh. spätestens im ; , , . m mn, Vormittag r, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen e mer nr. anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspyruchs auf bie Kaution verlustig gehen und an die Peron . ern werden verwiesen werden. — Nosenberg O.⸗S., den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
1IN215] Aufgebot. Der Nechtzanwalt Schniewind in Köln hat als Bevollmächtigter der Erben und Rechtsnachfolger
zember 1879 zu
vom 9. Dezember 1865 für Carl Heinrich Vollack,
vom 3. Mai 18735 für Eheleute Liebig zu Neu— fahrwasser,
vom 2. Juli 1869 für Carl August Schmitz,
1884 bis einschlie zur Poliee Nr. 259 183,
Aufgebot Wolstrup,
0 Sophie, geb. Wustrau, und d i = Stoͤrig hieselbst, , , vertreten durch den Rechtt⸗ 6 . d
Gehrs in Wahn,
Stettin,
Behrendt, z. Zt. in Halberstadt, zu (, , .
Neulingen,
direktion Ehefrau,
Wasseranlagen Julius Joel Goldftein zu Berlin,
Bürger in Breslau, vertreten durch den Jufli Rat Freude zu Stettin, ? . ö
Stricker, Stettin,
zu Stettin und dem Eisenbahnschloffer Julius Vollack zu Lichtenberg als Vollack,
und dessen Ehefrau Marie, geb. Binder, zu Neu. fahrwasser, j
Kleve und deren Kinder, vertreten durch den N Reinar; zu Hünsterm aifeld, ch den Notar
Reinickendorf
werden au bruar 1899, Mitiags 1X Uhr, zeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 30, anberaumten anzumelden und die Urk die Kraftloszerklärun
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 14. Juli 18938.
Königliches k Abtheilung 9. nie.
e Aufgebot. Nachstehende, von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs- Aktiengesellschat zu Stettin ausgestellte Urkunden, und jwar:
J. Policen: 12 Nr. 297 335 über 5000 S vom 31. Januar 1883 für den Gast. und Landwirth Thomas Peter Clausen zu Füsing, 2) Nr. 154 225 über 500 Thlr. vom 14. März 1867 für den Werlführer Heinrich Carl Jaenecke l zu Staßfurth und (essen Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Wustrau, 3M Nr. 345 395 und 345 3966 vom 4. Dezember 1889 über je 1500 S für den Hofbesitzer Johann Bernhard Gehrs zu Wahn, 4 Nr. 401 66 vom 18. August 1883 Über 2090 gςο für den Kaufmann Paul Friedrich Gustap Klitscher zu Stettin, 5) Nr. 311 997 vom 24. Februar 1883 über 1500 S für die verwittwete Frau Rosette Cohn,. geb. Behrend, zu Seeburg, 6) Nr. 237 268 vom 253. Mai 1873 über 600 Thlr. für den Schmied Samuel Bartlick zu Elbing, 7 Nr. 424 399 vom 20. September 1856 über Wo0 M. für den Kandidaten der Zahnheilkunde Joachim Friedrich Albert Mewes zu Berlin, 8) Nr. 267 745 vom 2. Mai 1875 über 3600 4 5 für den Bäckermeister Wilhelm Bernhard Litzke und dessen Fhefrau Johanna. Wilhelmine, geb. Merkel, zu Berlin;
II. Depositalscheine:
I) vom 26. Februar 1895 zur Police Nr. 216 156 vom 29. November 1870 für Joel Julius Goldstein, 2) vom 5. Juli 1887 zur Pollce Nr. 186 224
vom 2. Juli 1868 für Hermann Bürger, 1 macher Adolf Burgath in Horben hat als Gigen⸗ thümer des von der städtischen Sparkasse Freiburg
3) vom 8. Oktober 1889 zu den Policen
Nr. 276 507 und 276 530 vom 17. und 19 De—⸗
r für die Firma M. Stricker's Sohne i. len,
4) vom 24. Dezember 1881 zur Police Nr. 129 276
5) vom 17. Januar 1878 zur Police Rr. 236 849
6) vom 19. März 1883 zur Police Nr. 200 074
III. die 13 Prämien. Rückgewährscheine vom J. April lich 1. April 1396 über je 31,56 4.
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren und zwar zu 11 von dem Hufner Th. P. Clausen in Kl.
iu! 2 von der Wittwe des Werkführers Jaenecke,
zu 1.3 von dem Landwirth Johann Bernhard zu 14 von dem Kaufmann Paul Klitscher zu ju 15 von der verwittweten Rosette Cohn, geb. zu 1 6 von dem Schmiedemeister Samuel Bartlick zu L 7 von dem Bienemüchter Richard Mewes zu
zu 18 von dem Beamten der Provinzial⸗Steuer⸗ zu Berlin Bernhard Litzke und defsfen
zu II 1 von dem Unternehmer für Gas und
3
zu II 2 von dem Nentmeister a. D. Vermann
zu I 3 von den Erben des Kaufmanns Hermann
vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu zu IL 4 von dem Versicherungs beamten Emil Vollack Vormund des Ewald und Friedrich zu 5 von dem Privatier Friedrich August Liebig
zu 16 von der Rentnerin Ww. Gommann zu de
zu 111 von dem Pripatier F. W. Müller in 6 worden. Die Inhaber dieser Urkunden
gefordert, spätestens in dem auf den X. Fe⸗ vor dem unter⸗ Nr. 42, Zimmer Aufgebotstermine ihre Rechte unden vorzulegen, widrigenfall der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 4. Juli 1898.
I2
dez iu Wichbaden verstorbenen Rentnerg Ebugrd
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
13340
Brilon Nr. 15 684 über einen Restbestand von 170, S3 Sς, aus Brilon, ist ange den ,. des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ar
daher der Inhaber des testens im Aufgebotstermine, den 6. Februar 1899, Vormittags 10 ihr, bei dem unter- zeichneten Gerichte, zumelden und das Buch Kraftelogerklärung desselben erfolgen wird.
Sparkasse zu Eisleben gefertigt für Willy Huth in Creisfeld,
gefertigt für den Bergmann Friedrich Seespeck in Helfta,
und sollen auf den Antrag der Eigenthümer nämlich des Bergmann Vormundes Friedrich Seespeck in Helfta, der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Inhaber der Bücher werden aufgefordert, späteslens im Aufgebotstermin am 24. März 1895, Vor- mittags 10 uhr, (Zimmer ?) ihre Rechte anzumelden und die Bücher
selben erfolgen wird.
(27921
Nr. 1070 über eine Einlage von 400 M nebst 3 Go Zinsen das Aufgebot diefer Urkunde und als Be— vollmächtigter des durch seine Mutter und gesetzliche Vormünderin vertretenen minderjährigen Taglöhners Josef Sleffi von Horben das Aufgebot des diesem gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Freiburg Litt. T. Nr. 466 über eine Einlage von 600 M nebst 3 0/0 Zinsen vom 1. Januar 1898 an beantragt. werden hiermit , , spätestens in dem auf
ebruar 1899, Vormittags O Uhr, vor dem diesseitigen Gericht — Zimmer Nr. 81 — anberaumten AUufgebotgtermin etwaige Rechtsansprüche an diese melden und die Urkunden selbst vorzulegen, falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Samstag, 11.
27469
kasse zu Inowrazlawm über 360 M, aut den Lehrer Julian Fritsche, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Äntrag des Cigenthümert zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchz , spätestens im Ausgebotstermine den bei dem unterzeichneten Gerichte,
Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird.
27214
hat das der städtischen Sparkasse zu stande von 60,38 M per 1. April 1858 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 13. Februar 1899, Vormittags 10
Gerichte, ,, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlaͤrung
das städtischen Sparkasse in Mannheim Rr. hi Sil über 1286 M 98 3, welches . in Verlust ge⸗ rathen ift, beantragt. Der
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Februar 1899,
Pfe nr 3 gebot des ibr gehörigen Einlagebuches der
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
efertigt für Kaspar Nöggerath zu lich verloren gegangen und foll auf
Es wird
isfertigung amortifiert werden. Buches aufgefordert, spä⸗—
immer Nr. 9, seine Rechte an⸗ vorzulegen, widrigenfalls die
Brilon, den 14. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
27897 Aufgebot. Die folgenden Sparkässenbücher der städtischen
R. Läitt;, A. Nr. 12266 über 321,13 6, aus-
b. Litt. G. Nr. 12748 über 333,84 „S, aus-
sind, wie glaubhaft gemacht ist, verloren gegangen
Franz Herrmann in Creisfeld, als zum . e
bei dem unterzeichneten Gericht
orzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der⸗ Eisleben, am 27. Juni 18938. Königliches Amtsgericht.
Nr. 22 777. Das diesseitige Gericht bat unterm 3. J. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Der Holz⸗
Br. ausgestellten Sparkassenbuchs Titt. RT.
Der oder die Inhaber dieser Urkunden
Sparkassenbücher anzu⸗ widrigen
Freiburg i. Br., den 14. Juli 1898. Ber Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtg: Frey.
Aufgebot. z Das Sparkassenbuch Nr. 13 517 der Kreis. Spar⸗ efertigt für
Februar 11899, Vormittags 12 Uhr, oolbadstr. 16, immer Nr. 2, seine Rechte anjumelden und das
Inowrazlaw., 12. Jul 1898. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Postschaffner Wilhelm Hertrampf in Köln ufgebot deg Sparkassenbuchs Nr. 138 176 öln mit einem Be⸗
hr, vor dem unterzeichneten im Justijgebäude zu Köln, anberaumten
r Urkunde erfolgen wird. Köln, den 8. Juli 1898. ,, . nie.
Aufgebot. 35 260. Die ledige Näherin Elisabetha von Münzesheim, jetzt in Neckarau, hat
7073 Nr.
nhaber der Uikunde
Recklinghausen, 6. Juli 18983. Königliches Amtsgericht.
(27900 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 3431, auf den Namen der Friedrich Fenske'schen Erben in Gruezno und am 1. April 1898 über L0 S 11 3 lautend, ist verloren gegangen. Der Ober⸗Inspektkor Eduard Roloff zu 5 durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu a , hat das Aufgebot dieses Sparkassenbuches beantragt. Die Inhaber des letzteren werden daher aufgefordert, spätestens im Termin den 8. April 18989, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für ungültig erklärt wird 3. F. 15/98.
Schwetz, den 12. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
12780] Auszug aus dem Beschluß des K. Augsburg vom 7. Mai 1858. Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg beschließt auf den unterm 2. Mai lid. J. von Justiz Rath Böhm, Rechtsanwalt dahier, namens der Schãfflermeistert⸗ wittwe Rosing. Stöcklein in Augsburg gestellten Antrag, bezüglich der unter dem 18. Gar m. 1828 auf dem Anwesen der Rosina Stöckkein itt. A. Nr. 387 und 388 dahier im Hypothekenbuche für Augsburg itt. A. Bd. II S. 1707 sub 3. / III , , vpothek der verschollenen Söhne des 5. Philipp Stang, Schullehrers in Berlin, zu einhundert dreiundsechzig Gulden fünf und fünfzig Kreuzer drei Heller — 165 Fl. 55 X. 3 81. das Amortisattonsverfahren ju eröffnen. In An wendung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungs⸗ gesetzes jur Zivilprozeßordnung wird das Aufgebots⸗ verfabren jum Zwecke der Amortisierung obiger Hypothek eröffnet und diejenigen, welche auf diese orderung ein Anrecht zu haben glauben, werden zur nmeldung innerhalb sechs Monaten, spãtestens aber in dem Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vorm. 9 h., im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 28, rechts, stattfindenden Aufgebotstermine hiemit öffentlich aufgefordert. Im . der Unter⸗ lassung der Anmeldung wird dse Forderung für er⸗ d . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Augsburg, den 13. Mai 1898. Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts. Lieber ich, K. Sekretär.
Amtsgerichts
(27152 Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Gräfin von Schwerin auf Wolfhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Raspe zu Neubrandenburg, werden zwecks Rieder⸗ legung eines Hypothekenbuches über das der Antrag⸗ stellerin gehörige ritterschaftl. Gut Wolde, Amis Stavenhagen, durch gegenwärtiges Aufgebot in Gemäßheit der Verordnung vom 7. Januar 1836 und der transitorischen Verordnung vom 18. Oktober 1848 alle Gutegläͤubiger, deren Forderungen überall nicht in einem Hypothekenbuch für Wolde eingetragen sind, oder welche auf die eingetragenen er fen eine aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtliche Forde⸗ rung an rückständigen Zinsen, Schäden und Kosten zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Real⸗ rechte in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte am Sonnabend, den 17. September 1898. Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termine aufgefordert, unter dem Nachtheil des Aus—= schlusses der nicht angemeldeten Rechte von jedem Realrechte. Stavenhagen, den 9. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
27925] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Kirchenvorstand zu Graach nimmt das Gigen⸗ thuin der in der Gemarkung Graach gelegenen Par⸗ zelle Rlur 4 Nr. 89. hinter Tinnley, Acker gro 2a 38 4m mit zi Thlr. Reinertrag“ für die bei der katholischen Pfarrkirche zu Graach bestehende Frühmessenstiftung in Anspruch. Dieses Grundstück ist im Kataster eingetragen auf den Namen von „Maria Katharina Simon zu Graach“. Alle die⸗ jenigen, insbesondere aber die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der genannten Marla Katharina Simon, welche glauben, Eigenthumgzansprüche . dieses Grundstück erheben zu können, werden hiermi öffentlich aufgefordert, ihre Ansprische spätestens in dem auf Samstag, den 185. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. b, eltend zu machen, widrigenfalls die Frühmessen⸗ enn bei der katholischen Kirche zu Graach als Eigenthümer des fraglichen Grundstückes in. das Grundbuch von Graach eingetragen werden wird. Berncastel, den 8. Juli 1898.
Abtheilung b.
Freitag Vormittags 10 ihr.
Königliches Amtsgericht.
tla, vertreten
Hypothekenstelle.
J70 FI., nämlich: 20 Fl. Legat und 50 Fl. Kaution, d. d. 25. Juni 1824.
Johann Köhler,
Zöbelein, Leonhard, abwesend.
Steinbrecher, Johann, Lengenselder, Albrecht, sämmtliche von Hagenbach.
Anwesen Haus Nr. 4 lan Rr. 21 und olgende Steuer—⸗ gemeinde Hagen⸗ bach und Plan Nr. 2306 Steuer gemeinde Hetzels⸗
5 thekenbuch
im Hvpothekenbu
: Hagenbach Bd. 1 S. 120. l
Johann Stein⸗ brecher, Leonhard Ströbel, Martin Richter, sämmtliche von Hagenbach.
115 Fl. Kapital, d. d. 18. Juni 1842.
Johann Fuchs, Bauer von Eschlipp.
Plan Nr. G50 Steuer⸗ Dorn, Johann, gemeinde Gassel⸗ Zimmermann,
dorf, Hs6. Nr. H8 von im Hypothekenbuche Gasseldorf. Gasseldorf Bd. 1 S. 360.
Lorenz Dorn, Zimmermann,
Hs. Nr. 58 in Gasseldorf.
160 Fl. Voraus zu
iedrich, Konrad, Friedrich ,,,
Sebastian, Georg Josef, Josef, Georg, Wilhelm und Leonbard Gahn zu Eschlipp.
Fuchs, Heinrich, Bauer, Hs. Nr. 11 in
Eschlipp.
Plan Nr. 25, 26 und ganjes Ge⸗ meinderecht der , ne Eschlipꝝ,
im Hypotbekenbuche EGschlipo Bd. 1
1834.
Heinrich Fuchs, Bauer,
19. September . schlipp.
Nr. 11 in
S. 62.
Plan Nr. S651, 624, 12 Steuer; emeinde Rüssen⸗
ch, i vothekenbuche unh enbach Bd. 1
254 Fl. 40 Kr. Erbtheil. d. d. 26. Juni 18568.
Johann Georg Gebhard, ab⸗ wesend von Rüssenbach.
Striegel, Johann, 8. Nr. 20 von Breitenbach.
1I) Anna Marga⸗ retha Striegel, ledige Bäuerin von Breitenbach,
2) Johann Striegel, Bauer von Rüssenbach.
S. 136. . Plan Nr. 565, bo? Steuergemeinde Rüssenbach, im Hypothekenbuch Rüssenbach Bd. 1 S. 209.
31 Fl. 36 Kr. Forderun 10 Fl. Kaution, d. d. 326. No⸗ vember 1866.
Sg, Sor, n e, e. ; 8. über Johann Detkonom, H Georã Gebhard
von Rüssenbach.
mit Nr. 30 von Breitenbach.
den 9. Juli 139g. Gbermannstabt, den 2 Bayrischeg Amtsgericht. (L. S.) Grobe.
9671 Aufgebot. ö. Es n der Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗= verfahreng jur Kraftloserklaͤrung der folgenden ab- handen gekommenen Hypotheken ⸗ Urkunden gestellt
worden: . ;
I) des Schuldscheines vom 19. April 1869 über 350 Thaler . der Herzogl. Landes creditanstalt zu Gotha an Frau Auguste Amalie Glemeng in Ichtersbausen; die Hypothek haftet auf dem jetzt dem Antragfteller Weber Friedrich Clemens in Ichtershausen . Wohnhaus und 1,8 a
Sch der Schuld und Pfand ⸗˖ Urkunde vom 29. April 1870 über 80 Thlr. , , . des Kauf · manns Carl Gndert zu Gotha an Heinrich Schilling und Ehefrau in Remstedt; die Hypothek haftet auf dem jetzt der Antragstellerin Dorothea Fröbe, geb. Schilling, in Remstedt gehörigen Wohnhaus.
Die Inhaber dieser beiden Urkunden werden hier mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September d. J., EI Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebststermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen wird.
Gotha, den 6. Juni 1898.
Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Jusatz.
27920 Aufgebot. ; Als Igigenthiümer des Grundstücks Zempelburg Blatt 577 — Garten auf den Scheunenplätzen, Garten in der Karawane, Garten links am Mühlen⸗ fluß, Wiese rechts am Mühlenfluß, Schienenweg, ö, o a groß, mit einem Grundsteuer, Reinertrage von 1,45 53 — sind gegenwärtig die Michael und Feine, geb. Rosenberg, n Eheleute aus Grupe eingetragen. Dieselben sind vor vielen Jahren verstorben. Die Handelsmann Moses und Bertha, geb. Ehrlich, Brasch'schen Eheleute in en el⸗ burg haben das r. ebot beantragt zum Zwecke ihrer
iniragung als Gigenthümer. Alle iert gf, präͤtendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte auf dag Grundstuͤck spätestens im Aufgebotgtermin am 20. September 1898, Mittags A2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Gigenthumsansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer werden eingetragen werden.
Zempelburg, den 12. Juli 18938.
J zn llches Amtsgericht.
A919 Aufgebot. Es j das Aufgebot solgender verschollenen Per⸗ sonen beantragt worden:
Ludwig Böͤse in Berlin;
N. L.) geborenen
(Kreis Sorau
Tichauer in Berlin.
Berlin, den 11. Juli 1898.
(27922 Aufgebot.
Kewitz, in Elbing wird deren Sohn, 6e geborene Uhrmachergehilfe
Todeserklärung erfolgen wird. Elbing, den 2. Juli 1898.
2706566 Aufgebot.
gegangen ist, au
10 Uhr, bei dem (Zimmer 14) zu melden, erklärung erfolgen wird.
I) Anna Margaretha Striegel, Bäuerin von Breitenbach,
2) Georg Striegel, Bauer in Eber⸗ mannstadt.
1) der am 27. Oktober 1847 in Magdeburg ge⸗ borenen Friederike Wilhelmine Hüttewohl, verehe⸗ lichten Arbeiter Böse in Berlin, welche angeblich seit dem Jahre 1887 verschollen ist, von dem Arbeiter
2) der am 30. April 1867 in Kolonie Tschöpeln
etzschmann in Berlin, welche angeblich seit dem 316. verschollen ist, von dem Kanzleibeamten Ewald Jetzschmann in Schöneberg bei Berlin; 3) des am 3. Juli 1859 in Berlin geborenen Kaufmanns Georg Bloch in Berlin, welcher an— geblich seit dem März 1887 verschollen ist; von den Geschwistern Emilie, Anna, Martha und Hedwig Bloch in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Die Verschollenen und die von ibnen etwa zurück⸗ gelassenen , ,, Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 6. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue geren fen. 13,
of, Flügel B., part, Zimmer 27. anstehenden 6. persöͤnlich oder schristlich zu melden, widrigen ˖ falls die Berschollenen werden für todt erklärt werden.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
Königliches Amtsgericht.
uf den Antrag der Losmannsfrau Wi pl geb. Yi in Gr.⸗Tellitzkehmen wird deren Vater, der Arbeiter Christian Meiser, 20 = 30 Jahren von Nestonkehmen, seinem letzten bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorte, verzogen ist, und von welchem seit der Zeit keine Nachricht ein-
; spätestens im Auf kae e g , e,, 6
unterzeichneten Gerichte widrigenfalls seine Todðes⸗
gedotstermine den 12. Mai 1899,
binnen, den 2. Juli 1898. 6. Königliches Amtsgericht.
ledige
Alma Bertha
Auf den Antrag der Wittwe Therese Knoff, get
in , . noff, welcher im Jahre 1881 nach Amerika aus, . I und sich noch 1382 in Brooklyn (Staat gin Hort) aufgehalten haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotatermin den 2. Ju Bormittags 6 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine
der am 17.
8 noch Ersatz fordern gabe des noch
Juni So 9
Wilhelmine
welcher vor
der Nutzungen zu
erechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus
, . zinrichswalde, den 30. Jun ;
ö ö. Königliches Amtsgericht.
27926 . : La J. Die Vormünder der Klarhorst'schen Mündel in Ehrentrup haben den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Klarhorst daselbst nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebotsverfabren beantragt. Aufgebotstermin ist auf Donnerstag, 10. November 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt, und werden alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Klarhorst'schen Erbschaft zu haben vermeinen, hiermit unter dem Rechtsnachtheile zur Anmeldung derselben spätestens im angesetzten Termine aufgefordert, daß nicht angemeldete später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift noch verpflichtet ist. Lage, 13. Juli 1898.
Fuͤrstlich Lipp. Amtsgericht.
Nieländer.
27884 Bekanntmachung. z Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Juli 1898 ist der am 26. Mai 1824 zu Wobbelkow, Kreis Franzburg, geborene Ober ⸗Inspektor Karl Jochen Wegener, zuletzt wohnhaft in n n, . erklärt. Wolgast, den 12. Juli ;
gaft Königliches Amtsgericht.
28209 , , ,, Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 14. Juli 1898 ist der am 1. September 1832 zu Graventhien gebotene Arbeiter Carl Leopold Adam . ,. Zul 16s r. au, den 14. Ju . ö Königliches Amtsgericht.
28195
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts
vom 6. E 1898 ist der Müllergesell August
Groß aus Hartau für todt erklärt.
Reinerz, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
27869 Bekanntmachung. 3 Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß .˖ gläubiger des hierselbst wohnbaft gewesenen, am 5. September 1895 verftorbenen Kaufmanng Her. mann Hirschberg, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1898 beendet. Berlin, den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
27870 Bekanntmachung. — , betr. das Ausgebot der Nachlaß. gläubiger und Vermaäͤchtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 29. Mai 1897 verstorbenen Schußmann Michael Herrmann ist durch Ausschluß. urtheil des unterzeichneten Gericht; vom 27. Juni 168 en. 12. Juli 1898
erlin, den 12. Ju !
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
27882 l 3. unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß der am 7. März 1895 zu Hildesheim verstorbenen Wirtwe des Schuh⸗ macher August Klingenberg, Elisabeth, geb. Höxter, den Erben gegenüber auf denjenigen Theil der Erb— schaftsmasse beschränkt, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.
ildesheim, 14. Juli 1898. ö ) Königliches Amtsgericht. J.
(28196
urch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1898 sind nid e g . der unverehelicht zu Meißen am I5. Dezember 1896 verstorbenen Amalie Krone, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der 2c. Krone ausgeschlossen
inden, den 14 Juli 1898. ö Königliches Amtsgericht.
281821 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 5. Dezember 1896 zu Etzdorf, Kreis Trebnitz, verstorbenen unverehelichten Juliane Caroline Heintke mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß auggeschlossen.
Prausnitz, 13. Juli 1898.
(28213
Verpfändungsbescheinigung vom 28. welche die . Versicherungs. Gesellschaft zu Potsdam, jetzt Deutsche Lebens Versicherungs · Hesellschaft Potsdam, Gärtner Wallroth zu Vieselbach über die für Ge⸗ waͤhrung eines Darlebhns von 175 M erfolgte Ver⸗ vfändung der durch sie für das Leben des Wallroth
— ——
Ausschlusturtheil. Nr. 19 192. Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli
1898 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe die 400—1gen Schuldverschreibungen der Gr. Bad. Eisen ⸗ bahn · Schuldentilgungskasse vom Jahre 1880: Litt. C. Nr. 0h 483, Litt. O Nr. O5 488, Litt. C. Rr. O5 489, je über 00 M, für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 12. Juli 1898. (L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
2n886
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts IV
vom 13. Juli 1898 sind die folgenden 40,0 Hypo⸗ theken⸗Antheilscheine des Franffurter Oypotheken⸗ Kredit vereins: 15 über boo M Ser. XXII Litt. L. Nr. 79, 2) über ba0 Æ Ser. TXII. Litt. L. Nr. 1671, ĩ
für kraftlos erklärt.
3) über 200 Æ Ser. XX. Nr. 1180 Frankfurt a. M., den 13. Juli 1898.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. 28206]
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2 . ö
eutsche Lebeng⸗, Pensions⸗ und Renten⸗
ots dam, dem
abgeschloffenen Versicherungöpolice Nr. 26 768 über 8a ausgestellt und übergeben hat, für kraftlos erklärt worden.
Potsdam, den 15. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
27874 e, Thebendes Ausschlußurtheil wird hiermit ver⸗ öffentlicht: — ᷣ Das den Erben des Landwirths Christian Michael Ferdinand Schilling weil. in Gertewitz, nämlich: a. der Wittwe Laura Schilling, geb. Franke, in dorf und . 2 Caroline Pauline Anna Reichenbächer, geb. Schilling. vir e mr. Rittergutspächters Oscar ichenbächer daselbst, . . Einlagebuch des Bankhauses Richard Eberlein bier Nr. 1039 mit 450 M 63 3 Bestand vom 24. ere. d. J. nebst Zinsen wird hiermit als los erklärt.
til n, den 29. Juni 1898.
Herzogliches Amtsgericht. J.
Schaller.
27201 ̃ ah Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Jult 1898 ist die Obligation vom 13. April 1847 über ein von der Wittwe des Zweckschmieds Valentin Riehm, Ursala Elisabethe, geb. Fuckel, von Weidebrunn dem Konduktor Siegmund Pfannstiel von ier, de, n,. Darlehn von 30 Thalern ür kraftlos erklärt. ⸗ Schmalkalden, den 10. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
210 la . der Mecklenburgischen Lebengversicherungs⸗
und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 26. Februar 1891 auf den Namen des Kaufmanns Samuel Buetow in Soldau ausgestellte Lebens versicherungspolice Nr. 22 997 über 30 009 M ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Schwerin (Meckl.), den 14. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Feger Gerichtsschreiber. 28193 m Namen des Königs! ] den n am 8. Juli 1898.
Schüler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ober . Landesgerichts. Präsidenten zu Frankfurt a. M. erkennt das Königliche Amts . ericht zu . durch den Gerichts⸗Assessor
enthöfer für? .
, welche gegen den jetzt pensionierten Gerichtgvolljieher Kolmm von hier eine Forderung aus solchen . desselben haben, für welche dessen mit zo0 * am 16. September 1886 in Wissen bestellte Amtstaution haftet, werden ihres AÄnspruchs an diese Amtekaution für verluftig erklärt und mit ihren etwaigen Forderungen an das sonstige Vermögen des ꝛc. Kolmy verwiesen.
5 Verkündet am 13. Juli 1898. 3 i,. 8 m Namen de n Auf aut des Müllergesellen Reinhold Schul
Königliches Amtsgericht.
Rehdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu , .