lasse. 2H. S9 273. Ginrichtung Grregermaschinen. —
meter. — Keiser as g g 29 .
. Verfahren zur Herstellun
durch Erwärmen des . 3 .
werdenden und unverlöschbaren Tinte. —
Möller, Hamburg, Dritte Marktstr. 14. 11. 9. 975. 22. 99 314. Verfahren zur Darstellung von brom⸗ haltigen ö und Schwefel- er us. z. Pat. 60 85. —
säureäthern derselben; 9. arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. lberfeld. 25. 9. 97. 25. von Strickmaschinen. Neue Dres dnerstr. 13. 2. Preßmusterwaare. —
. . Wilh. Heidelmann, Stuttgart
9. 3
26. 95 2669. Faden zum Aufhängen von Glüh⸗ körpern. — G. Skriwan, Wien, Glasergasse 4;
Vertr.: Richard Lüders, e ,,. 14. 9. 97.
26. 99 290. Acetylenentwickler bethätigter Wasserzuflußregelung. — A. Bonte, Meerane, me, 19. 11. 97.
80. 99 280. erschluß für Tropfflaschen, Büchsen u. dal. — Lingner Kraft, Dresden,
ANossenerstr. 2 — 4. 23. 2. 9.
20. 99 281. Ohrenzange zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Gehörgang. — C. F. Schilling, Erfurt, Wenigenmarkt 16. 7. 8. 97.
20. 99 282. Maschine zum Pressen von Pa—⸗ stillen = P. G. M. Jamain, Dijon, 19 Rue des Roses; Vertr. Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. F. 17. 8. 97.
Algeme gn rn, emeine Glektrie = m aft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22.
21. 95 27a. Einstellvorrichtung für Galvano⸗ 23 5 Berlin N.,
einer chtbar
99 285. Zungenöffner für die Zungennadeln C. pr berg hemnitz,
99 298. Kö Rundwirkmaschine für Gröunrss, St. Peters⸗
mit elektrisch
Klasse.
haltstr. 8. 23. 3. 97. 59. 99 304. Abprotzvorrichtung spritzen. — J. Rohn, Greiz i. V.
Bonn,
Goltstein,
Fahrräder. ; 27. 4. 9.
. 8. ahr za satteia in einer tiefen Lage und Heben desselben während der . — J. A. Shepherd, High Croß, Tottenham, Middl.I, u. A. LX. Sheyherd, West Cliff Studio, Southend, Essex, Engl; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser,
' Berlin 8W, Lindenstr. 80. 18. 7. 97
63. 9O9 277. Zusammenlegbarer Fahrradschirm. . s ö Fannover, Engelbostelerdamm 17.
63. 99 278. Aus einer kegelförmigen Scheibe bestehende Bremse mit Schloß für Fahrräder und sonstige Ii en, — M. B. H. Winkler,
. Dresden · N., Leipzigerstr. 53 10. 13. 97.
68. 99 308. Vorrichtung zur Aenderung der Uebersetzung für Fahrräder durch Verschieben von . der 1 ö. k liegenden
uppelungen. — H. N. Potter, öttingen,
U ,. ̃ . 8. 97. ö ö. . orrichtung zum Reinigen von
Flaschen u. dgl.; 2. Zus. z. Pat. 3 —
. . Hamburg, Kleine Reichenstr. 3.
65. 99 256. Bootsklampe. — C. S R
. 3 2 il ö ö „Baskülverschluß für nach außen
u öffnende Fenster. — J. F. Höper,
n r, ö. 6 6. 5) JJ . ö utz vorrichtung gegen unbefugtes
Ausheben einer in der . .
53. 99 259. Verfahren zum Aufbewahren von Milch und Rahm. — W. Helm, Berlin, An= für Feuer⸗ 20. 1. 98.
63. 99 249. Luftreifen mit . D0f⸗
99 276. Vorrichtung zum Feststellen des
Klasse.
8. O7 760. der Bandage, umhüllung mit der
B. For. Somerset; Vertr.: August
4. 6. 98. — F. 232. 97 766. rollenartiger U
sätzen. 216 g, ,.
ö Aus doppelter Stofflage
ö. er Füllung gebildetes ke e fl
e.
H. 10076. 3. O7 283.
sowie
abnehmbaren, ev. verstellbaren 2e. a ,. . . Dr. Joh. anz u. K. E. Detzner, ö ĩ .91.
16. 6. 98. — F. 3 . 2. 97 790. Hemdkragen ohne Leisten und Leisten⸗ stücke mit im Stoff angebrachten Knopflöchern. . eg . Hugo Pataly
; elm Pataky, Lui 25. 6. he . . y, Berlin, Luisenstr. 25. 17.6 ö 91. Rockhenkel mit einem doppelt ge⸗ legten, mit Auge zum Durchlassen des ef e n g: . ,,, 3 an jedem Ende der ushängekette. Elsa B ö (. 17. 6. 8. — EG. 2721. ö . 97 792. Gürtel für Radfahrer u. dgl., welcher mittels auf der Innenseite an Gumm̃— en, rr, . . das Beinkleid estgeknöpft werden kann. Hu vi, ĩ ; 17. 6. 98. — L. 5401 .
Fußgamasche in Verbindung mit dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß⸗ andage ein Gan . 0 . ax Meyer u. . Bindewald, 3
e, erer i Radfahrer, . gung und aufgebogenem S ( ih e nner, Meinerihagen. 35 . en *
2. 97 770. aillenband mit elastischen Ein. Hugo . Köln, Brückenstr. J.
hn saug· ür Sport⸗ Agnes Hiller, Zehlendorf. 14. Seger.
Kinderleibchen mit senkrechten, auf den oberen und den beiden seitlichen Rändern angebrachten Verstärkungsstreifen und Achselbändern.
8a .
von der Seite einschiebbarem Wimmer Rieth, Pforzheim. a, . r. 56s. P . Prospekthalter aus Grundplatt⸗ und daran gelenkig angebrachter . deöwischen gelagerten ,, . Scheller. Würzburg, ch. 7540.
Pavierb 160. 6. e ec.
m 8 ron u hisstter r n n
EE. 97 569. Albumblätter, welche mit bildlicher Verzierung versehen sind, die den Zweck 9. Albums charakteristeren. W. G. Schäffel. Lein ig, Liehigstr. 8. 27. 4. 535. — Sch 73g
1H. 97589. Album mit auswechselbaren a ö en , , ,. Photo⸗
en. ax aumbach, Leipzig,
. . 5 98. — B. 10 . ö — : ;. it durch gekröpfte Zugstange bethätigten Verschlußhebein ) . 6 ordner. L. Grsuau Æ Co., G. m. b. S., Berlin. 13. 6. 98. — G. 52635.
EH. 97 613. Briefschaften Ordner mit von der and zu öffnendem, nach Zurückziehen eines
tellstiftes durch Federspannung selbstthätig zu⸗ schlagendem Verschluß Bügel. Henry Newald. Berlin, Mohrenstr. 33. I5. 6. 58. — R. 1945
EI. 97 737. Mappe für Brief. Papiere und
Umschläge, bestehend aus vier fast gleich großen
aneinander hängenden Tbeilen, die zu Reklame⸗
zwecken dienen. Max Friedländer, Breslau,
Sonnenstr. 11. 4. 5. 98. — F. 4620.
EE. 927 818. Schreibheft, bei welchem die
Liniatur aus drei in gleichen Abständen zwischen
je zwei kräftigen Linen angeordneten Zwischen⸗
Uinien besteht. Karl Peil, Stanislawken b. Kgl.
Neudorf, Westpr. 9. 4. 98. — P. 3701.
E22. O7 534. Filtrierapparat auß mehreren
Filtrierkörpern, bei dem die Abdichtung“ und
Pressung des Materials durch einen Deckel er=
e. . 97 3585. Verbindungsklemme, bestehend
aus einer isolierenden Büchse, welche in einer Wand befestigt werden kann und durch die ein mit ihr fest verbundener an beiden Enden mit Gewinde und Mutter versehener Metallbolzen hindurchgeführt ist. Siemens X Halske ö. Gesellschaft, Berlin. 11. 5. 938. —
21. 97 359. Automatischer Quecksilber Aus⸗
schalter mit Funkenziehern und das Quecksilber vor Staub schützenden Deckeln. F. Klöckner, Köln a. Rh., Cleverstr. 14. 20. 5. 98. — K. 8640.
91. 97 382. Aceumulatorplatte, welche von einem Rahmen mit L förmigem Querschnitt um- geben ist, dessen innerer Fall die aktive Masse mit Gitter hält, während in den äußeren Falz ein Rahmen aus Isoliermaterial faßt. Con⸗ tinental Electrolicht und Accumulatoren⸗ Fabrik Patent Sedueff Petersburg (G. m. b. H.), Berlin. 23. 5. 98. — C. 2097.
21. 57 370. Drahthasvel, der mit seinem Be⸗
festigungsgestell leicht abnehmbar verbunden ist. Hermann Lembke, Berlin, Münzstr. 27. 28. 5. 98. — L. 5348.
21. 97 375. Zink Kohle Element mit becher⸗ förmiger, zur Aufnahme des Elektrizitätserregers dienender Kohle, welche allsettig bis auf eine untere Ausflußöffnung geschlossen und unter luft⸗ dichtem Abschluß des Zwischenraums nach außen im Zinkbecher steht. Heinrich Wasmuth, Ham burg, Mühlenkamp 1. 9. 6. 38, — W. 7115.
21. 57 3278. Behälter aus Mieanit für Aceu⸗ mulatoren und elektrische Batterien. DVermann Jobben, Köln⸗Ehrenfeld, Gutenbergstr. 31 —33. 76 558. — J. 2176. .
21. 97 3277. Vielfach / Plattenblitzableiter für Fernsprechleitungen mit mehreren Blitzplatten mit zwischen Isolierleisten angeordneten Kontakt⸗
giaffe. 26.
26. 97 51 7. Fahrradlaterne für Rcetylenbeleuch⸗
26.
26. 97 524. Zylinderförmiger Carbidbehälter,
26.
26. 97 526. Zugglas, hauptsächlich für Acetylen⸗
offener Bohrung bewerkstelligt wird.
F. A. Kühnlenz, Frauenwald i. Th. 28. 4. 95. — K. 8526.
97 516. Aceetylen⸗Tisch⸗ oder ⸗Stehlampe, bei welcher der Lampenfuß den zylindrischen, taucherglockenartig gestalteten Gasentwickeler auf⸗ nimmt. Gustav Josephsohn, Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 66. 13. 6. 98. — J. 2173
tung, bestehend aus einer den Brenner umgebenden, mit Reflektor versehenen Laterne und einem zylindrischen, am Gestellrohr angebrachten Ent⸗ wickeler. Gustav Josephsohn, Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 66. 13. 6. 98. — J. 2174.
97 518. Hängelampe für Acetylenbeleuch⸗ tung, bei welcher das Gegengewicht durch den Entwickeler gebildet wird. Ga; Josephsohn, Feng, Kommandantenstr. 66. 13. 6. 88. —
dessen lose aufliegende Verschlußböden mittels einer durch die Mitte geführten, seitlich durch⸗ löcherten Schraubenspindel flanschenartig ver⸗ schraubt werden. Conrad Schammeringer, Mannheim, 14. Querstr. 49. 15. 6. 98. Sch. 7880. 97 525. Acetylenentwickeler für tragbare Lampen, Laternen u. dgl. mit Wasserzuführung, bei welcher die Zuführungsöffnung durch einen von außen bethätigten Draht, Nadel o. dgl. ge⸗ reinigt wird. Ludwig Schmitt, Mannheim Fabrikstation. 15. 6. 38. — Sch. 7883.
gasbeleuchtung, auß einem Glaskörper mit Luft- ableitungsöffnungen und eingehängtem Hohlglas bestehend. Georg Richter, Dresden, Holbein⸗ straße 46. 15. 6. 98. — R. 5722.
26. 97 546. Gasglühlichtbrenner mit etagen⸗ liegenden Theilbrennern.
2
übereinander
lasse. 20.
20. 97 461. Grundplatte für künstliche Gebisse,
30. 97471. Einsatz von Metall in Zahn⸗
20. 97 473.
20. 97 594. Aus Gummi bestehender Wund⸗
20. 97 630.
30. 97 638. Nagelzange, deren Kniehebelgriff
Deckel. Otto . Co., Berlin. 11. 6. 98. —
D. 1282.
97 460. Menstruationsbinde mit rund⸗ Maximilian Rost.,
itt Doppeltasche. geschnittener Doppeltasche *
Dresden, Kurfürstenstr. 29. 11. 6. 98. —
mit den Gaumen und das Zahnfleisch berührender Gewebeschicht. The S8. S. White Dental Manuracturing Co. m. b. H., Berlin. 1I. 6. 98. — W. 7126.
wurzeln zur Befestigung der Stifte von einzelnen Kunstzähnen, von Gebißplättchen und Brücken. ,. Hamecher, Dresden, Pragerstr. 28. 6. 6. 38. — H. 10083.
ange mit zwischen den Schenkeln angeordneter UMförmiger Feder, deren Schenkel nach innen gerichtet sind. H. Vollmar, Wald, Rhld. 16. 6. 98. — V. 1664.
stopfen (Obturator) mit Deckscheibe. Dr. J. Herz- feld, Berlin, Potsdamerstr. 122. 7. 6. 938. —
S. 10 G25. ;
Färbetrog für mikroskopische Zwecke, bestehend aus einem Glaękasten mit ein⸗ geblasenen oder eingepreßten Rippen. Paul i. Berlin, Luisenstr. 2. 21. 6. 98. — A. 2831.
an einem in der unteren Schneidbacke vernieteten und durch einen Führungsschlitz der oberen Schneidbacke ragenden Bügel unlösbar befestigt ist. Nath. Ermertz, Unten Widdert b. Solingen. 23. 6. 98. — E. 23I.
O. 97716. Introduktor aus gebogenem, mit Gummi o. dgl. ÜUberzogenem Draht mit an den Enden befindlichen, verschieden großen Augen. Franz May, Berlin, Müllerstr. 32. 23. 6. 98. — M. 7060
lasse. 324.
84.
834. 97 381. Trockengestell für
84. 967 388.
schließende und unten durch einen Kranz fest⸗ gezogene, auswechselbare Auskleidung für Kinder⸗ wagen⸗ und Puppenwagenkörbe. ebr. Nau⸗ mann, Zeitz. 26. 5. 98. — N. 1918.
97 3267. Abnehmbares Fensterschutzgitter, bestehend aus zwei waagerecht eingespannten,
ihrer Länge durch Schrauben verstellbaren Rohren und mit diesen lose verbundenen, in beliebigen Abständen gitterartig angebrachten Stäben. J. , . Hamburg, Poststr. 2. 27. 5. 98. —
O. .
97 373. Brennstoffziegel mit mebreren sich kreuzenden Kanälen. Matthäus Woerner, Chemnitz, Turnstr. 40. 2. 6. 98. — W. 6926.
24. 97 580. Kochvorrichtung aus übereinander
angeordneten Gefäßen, von denen das obere die Kondensation des im unteren gebildeten Wrasens veranlaßt. Paul Hitler, Rirdorf b. Berlin, Steinmetzstr. 41. 13. 6. 98. — .
äsche u. dgl., dessen Arme und Stützen beim Nichtgebrauch an der Hauptstange an . werden können; John n, ,,. Weilheim⸗Teck, Württ. 13. 6. 98.
34. 97 387. Militär⸗Putzkasten, an dessen
Schubladen auswechselbare Namenschilder durch zwei Falze gehalten und dessen saͤmmtliche Schub⸗ laden durch zwei über dieselben legbare Vorleger verschlossen werden. S. Freund X Co., Breslau. 14. 6. 95. — F. 4746.
Servierbrett mit Glasplatte und unter derselben befindlicher Dekoration (Male⸗ rei ꝛc.). Josef Kutzer, Prag⸗Smichow; Vertr.: Eugen Strobel, Leipzig. 14. 6. 98. — K. 8743.
34. 97 393. Klopfpeitsche mit Befestigungshülse
aus Metall. S. Freund C Co., Breslau.
185. 6. 98. — F. 4751.
24. 97 399. Aus auf der Eisenstange verschieb⸗
baren, sowie an deren Haltern befestigten, die
— 5 ö . u. dgl. — . orte u. Radau, arlottenburg, Pestalozzistr. Z3. 25. 5. 97. . ö 69. 98 320. Werkzeug mit Beil und mit oder ohne Nagelzieher. — Steinfeldt C Blasberg, Hannover. 14. 12. 97. 71. 99 269. Maschine zum Glätten der Kanten von Schuhsohlen. 3. Beaudry, State Street 61, Lynn, Mass.,. V. St. A; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 294. 2. 65. 86. 722, 99 310. Hülsentransportvorrichtung für Patronenlademaschinen. — R. T. Coleman, Lake Ave, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: . Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
74. 99 251. Mechanisches Läutewerk. — H. Dabisch, Chemnitz, Turnstr. 1. 19. 8. 97. 76. 99 243. Pelrkrempel. C. Schmidt, Forst i. L., Mühlenstr. 42. 24. 2. 98. 77. 99 286. Vorrichtung zur zwangläufigen Din und Herbewegung von Spielzeugen. — W. Schloesser, Bad Oeynhausen, Königstr. 21.7. 97. 79. 99 311. Taback⸗Zupfvorrichtung an Ziga⸗ rettenmaschinen. Kritish Amerienn Machinery Company, Limited., 245 Washington Street. Jersey City, Staat New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 9. 3. 97. SO. 99 291. Presse jur Herstellung von Zement⸗ dachplatten mit mehreren parallel liegenden Ueber- 1 — K. Thomann, Halle a. S. 83. 99 287. Lagerung der Unruhachse und de . am r bei ire . — . eisegang, Neuendorf b, Potsdam, Cha = straße 7. 1. 1. 98. d . S5. 99 296. Abort Spülkasten mit schwim⸗ s, e, e wntz — F. Butz ke K Co., engese aft r Metall ⸗ Ind . Berlin S., Ritterstr. 12. 8. 10. 128 ö
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
95 201, 95 462, 95 935, 96 521, 96 897, 97 026, 92 053, 97 070, 97 074, 927 076, 97112, 907 123, 97 12686, 97 193, 927 232, 97246, 97 260, 97 351 bis 97 820 ausschl. 97 356, 97 372, 97 435, 97 54, 97 581, 97 584, 97 592, 927 598, 927 598. 97 601, 927 631, 97 632, 97 837, 92 6535,
97 735 u. 97 742. Klasse.
B. 97 416. Konfektionsbüste mit abnehmbarem 1 . . und 9 Halsansatz ein⸗ geschraubter ragstange. eorg Spi . Sonneberg i. Th. 18. 4. 98. — 6. . 2. 97416. An je einem Stoffstück befestigter 86 he . 26 Verbindung von eidungsstücken. au oses ; ö. . 3 69. ses, Gleiwitz. . .Futterstoff, bei welchem Ketten , . .. a ire. estehen. Cornelius eeren, Leipzig. 7. 6. 98. e g eipzig. 7. 6. 98 . X. echselseitig in kurzen und l 3 5 ö und ,, Verfahren zur Herstellung naht ö n . 6 ,, . Be urzen Ma i W. Schwahn, Hanau a. M. in der langen Masche . , ü.
; ö Vumiller, 10. 6. 38. — eg . . . , * . ider Siet, af dar . aljen. — A. Udovenko, Ckaterinoslaw Gian A , , . e, , , rn; Vert. Karl Hier ar er er, e def g hm , d, seden, j . g⸗ ellmundstr. 12. 6. 98. — J, . Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 5. 3.8 — 3 2 33. nige. as, Go äön, guftbammerstenerung. — M. 3. gehn. Josef n. München, Karlspl. 29.
Jeahley, Cleveland, Spio, V. St. A. Vertr. 6. 28. R. I. Ih W. Berlin v zerttz;. 2. 9772. Schlipz, aus Häkelgarn hergestellt. , , , , be , , der, e seäffül
20. 4. 98. — M. e,, 7 . Gaiser, 3. o? 32. Wasferdichter, durch Preffung in 51. 95 368 5. 10.5. 97 seiner Form erhaltener Saumschoner für Vlan gb rern, un , ,, ,. 4661 Car] Wertheim, Wien; Vertr.:
a ĩ J , , ,, . on d be, means beben fir glagel und 2. 07 748. Korsettleibchen mit autgespannter
a. Brustwölbung. Therefe Chri 1. ü ö . ö Saga Berlin 8 W., Friedrich Weißenburgerstr. 10. 21. 5. 6 ö i ber, 2. 99 30. Stickrahmenbewegung. — The RKursheedt Manuracturing Com- Pam), New. Jork, 192 South Fifth Ave; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt 4. H. 7 J1. 93.
flächen und winkelförmigen, unter die Isolier— förmig
leisten greifenden Befestigungsenden. C. Lorenz, 1 Prinzessinnenstr. 21. 10. 6. 98. —
21. 97 424. Porzellan⸗Glüblampenfassung nach G. M. Nr. 63 324 mit in einer ringförmigen Verstärkung angeordneter Ausnehmung für die Schutzbirne. G. Schanzenbach, Frankfurt a.
Gardinen tragenden Sicherheitsnadeln und einem Schnurzug bestehende Gardinen ⸗ꝛc. Zugvorrichtung. n. . Rudolstadt. 16. 6. 95. — 34. 97 400. Kehrichtschaufel aus einem mit Zapfen und Füßen versehenen Drahtgestell, einer drehbaren Pfanne und einer federnden Schließe. T. Wolcott u. W. J. Hopkins, St. Clair;
ertr. Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 16. 6. 98. — W. 7151. 34. 971491. Verstellbares Untergestell für Schulsitze oder Pulte mit in den seststehenden Ständern geführten, das Obergestell tragenden Schiebern und Feststellung dieser durch Sperr⸗ . . M Pretzsch, Zeitz. 16. 6. 98.
34. 97 409. Mehrfache Bettstelle mit einer durchbrochenen Kopfwand behufs Herausziehens zweier Bettgestelle. Wilhelmine Graumann, Berlin, Rosenthalerstr. 38. 8. 6. 97. — G. 4143. 34. 97 427. Einsatz⸗Reibeisen mit konischen, beiderseits offenen essererhöhungen. August Wallmeyer, Gotha. 11. 5. 98. — W. 6975. 34. 97 444. Zur Beförderung auf steilem Wege (Treppen 2c.) mit gekröpften seitlichen Handhaben aus Malakarohr gefertigter Krankentransportstuhl. Carl Hohmann, Friedrichsgracht 0/21, u. Ernst Wulff . Scharrenstr. 20, Berlin. 4. 6. 98. — H. 10012.
34. 97 468. Mit dem Griff aus einem Stück gestanzte Speisegabel. Conras Eichel, Steinbach, Kr. Meiningen. 14. 6. 95. — GE. 2715.
34. 97470. Aus zwei aufeinander befestigten Theilen bestehender Fensterputzgürtel, mit zwei
20. 99 283. Hörrohr. — Dr. L. Kugel, Wien, Hebragasse 2; Vertr.: A. du Bois Reymond u. 5 . Berlin NW., Schiff bauerdamm 29a.
20. 99 307. Cuvettenhalter. H. Katz, Berlin C., Landsbergerstr. 71. 28. 8. 97.
320. 99 308. Einrichtung für Heißluft⸗, Dampf⸗ und Wasserbäder. Dr Th. Büdingen, Mainz, Rheinstr. 71. 19. 9. 97.
24. 99 260. Vorrichtung zum Heben von Thüren. — H. Leidenfrost, Erfurt. 1. 2. 98.
24. 99 264. Müllbehälter. — C. Rudolph, . Kaiser Friedrichsbad.
24. O9 316. Möbel (Sitz, Tisch u. dgl.) mit einstellbarer, sich selbstthätig haltender Platte. — P. Han, Berlin O0, Magazinstr. 16. 21. 5. 97.
26. 99 292. Wärmezufuhr Regeler. O. Knopp, Gr. Lichterfelde h. Berlin, Steglitzer⸗
sfstraße 38. 3. 4. 97.
27. 99 294. Befestigungsvorrichtung für Dach⸗ faliziegel — L. Neddersen, Hannover, Hilde heimerstr. 41. 2. 6. 97.
28. 99 266. Vorrichtung zum Einfräsen der Nuthen in Balken. — R. Lehmann, Charlotten⸗
burg, Kanalstr. 5. 3. 10. 97.
28. 99 267. Druckwalze für Holzbearbeitungs⸗ maschinen. — F. Roth, Oberachern. 24. 2. 58.
29. 99 258. Verfahren zur Herstellung von Diaphaniebildern aus plastischer Masse und einem Gewebe. = V. Zahradnik, Kuttenberg, Böhmen; Vertr.. B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 7. 9. 97.
40, 99 3185. Verfahren der Behandlung von Lösungen, welche Sulfosalze enthalten. Compagnie de Metallurgie Gene- rale, Société Anonyme, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. T. 9. 97.
42. O9 248. Zeitstempel für Arbeiter ˖Kontrol⸗ vorrichtungen. — W. Whitehead, Manchester, 8 . . ö tr 2 Deißler, WMaemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31 a. 27. 6. 97. 6.
42. 99 2275. Streichmaß mit Maßeintheilung in einer Nuth des Schastes. B. Fuller, Sacramento, Calif.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. I8. 4. 97.
42. 99 305. Ventilsteuerung an trockenen Gas⸗ messern. International Meter Eo.
. ö 5 ,,,, 20. 8. 97. . Antergrundpflug. — J. A. husum. Norersti terf unt Cg H
45. 99 309. Pflug mit rotierenden Pflügwerk⸗ . . kö Vertr.: GC.
ert u. G. Loubier, Berlin NW. j
k . Rohrschelle. — H. R
, e . ö. ¶ Niederschraubventil mit regelbarem Orb. — J. Kelling, Dresden, Plauen =
an* i Lz. (chibi ö . 8. ohle Treibwelle zur Lüftun und Lagerkühlung. — Th. Becker, Köln, in . 28, u. A. Lichtenthaeler, Bonn.
A9. 95 262... Sandstrahlgebläse für die Näß— k 3 ir e, . ö 25 ug, Kabel i. W. 7. 3. 97. loser Trauringe. 1. 5. 97.
folgt. H. Lieberich, Neustadt a. Y. 16. 5. 98. . 89 Paul Schroedter, Berlin, Oranienstr. ö5. 6. 10. 57 761. Elektrische Vorrichtung zum An
56. — Sch. 5299. zeigen des Naßliegens der Kinder und Kranken, 26. 97 5AT7. Aus zwei trennbaren, in der Höhen⸗ bei welcher zwischen den Kontakttheilen eine durch richtung durch Zahngetriebe verstellbaren Theilen die Nässe auflösbare oder leitend werdende Masse bestehender Träger für Auer⸗Glühkörper. Arthur liegt. Otto Vogel, Düsseldorf, Börnestr. 3.
Duffek u. Johann Kohn, Wien; Vertr.: Arthur 6. 6. 98.u— V: 1642. ⸗ . . Berlin, Luisenstr. 45. 14. 18. 1. 57. 30. 97 7279. Tubenartige Blechhülse mit von
„Kronprinzenstr. 26. J. 5. 98. — Sch. 7703. — D. 2594. außen verschiebbarem, aus einem Stück be⸗ an nb 226 Ausztehbare Hahl sche mit 97579. Retortenofen, dessen Generator 1 Doppelboden, welcher vertikalem Druck Spanngewicht für elektrische Lampen mit Zug— mit zwei seitlichen Gasausgleichkammern und Widerstand leistet, sowie besonderem Deckel⸗ vorrichtung. Leopold Kammerer u. Emil unterhalb der Seitenretorten angeordneten Gas— Verschluß. Gustav Geiger, München, Luisen⸗ Saacke, St. Georgen, Baden. 16. 5. 98. und Luftmischkanälen versehen ist. F. Jolmy, straße 19. 16. 6. 98. — G. 5276. K. 8607. Köln, Rosenstr. 32. 17. 5. 98. — J. 2134. 32. S7 619. Schwarzglasschild mit erhabenen 21. 97 484. Verbindung zwischen Lampen ⸗· 26. O7 599. Führungs- Kulisse für das in der schwarzen Buchstaben auf weißem Grunde mit untertheil und Acenmulatorschutzhaube an elek. Vertikalebene um einen festen Punkt drehbare Mosaik⸗ Imitation alg verzierend? Umgebung. trischen Grubenlampen, gekennzeichnet durch zwei Gasrohr an der unter GM. Nr. 76 315 ein- Döcar Queunet, Düsseldorf, Pionierstr. 61. eigenartig geformte Bügel, welche über einen getragenen oder einer ähnlichen Einrichtung zum 24. 2. 98. — Q. 124. Bund der Aecumulatorschutzhaube greifen. Iuf ziehen von hochhängenden Gaslampen. Schülke, 23. 97 352. Fahrkartenhalter mit daran be⸗
1 . 9. 4. 98. — Brandholt C Co., Berlin. 11. 6. 98. sestigter Schnur, zum Tragen um den Hals. k 3 . J, Dippoldiswalde. 6. 5. 98.
21. 97 566. Accumulator, dessen Platten aus 97 601. In ein zylindrisches Wasser⸗Gefäß ; ; . j i ü ingeschobener, nach Art in Taucherglocke wirkender 32. 97 415. Steckkamm mit einer aus jwei je einem Kohlenrabmen mit einer Füllmasse aus eingeschobener, nach cherg e . ,,
. tenkohl d Blei⸗Oxyd bzw. ⸗Superoxyd Entwickler für Acetylen, in welchem das Carbid ö . e einem 33 . 83 ö. auf einem über dem Boden angebrachten Tischchen rmen bestehenden Haarklemme. Adolph Unger,
wefelsäure untergebracht sind. Paul Traut⸗ ruht. Gustav Josephsohn, Berlin, Komman⸗ Wien; Vertr. Henry E. Schmidt, Berlin, 6 . e rng önnen ü! 405. dantenstr. 66. 13. 6. 988. — J. 2175. Nollendorfstr. Wa. 2. 3. 98. — U. 676. 26. 4. 98. — T. 2448. 26. 97 607. Rotations ⸗Gassauger mit Wasser⸗ 33. 97 420. Steckkamm mit einem einarmigen, 21. 97 571. Selbstschmierende Kollektorbürste, kühlung. Berlin ⸗Auhaltische Maschinenbau—⸗ durch Scharnier unterbrochenen Zopfhalter. bei welcher die Maschen der inneren Lagen mit Actien⸗Gesellschaft, Dessau. 13. 6. 98. Adolph Unger, Wien; Veitt: Venry 6 einer Schmiermasse ausgefüllt sind. Elektri-⸗ B. 10656. ; Schmidt, Berlin, Nollendorfstr. 221. 25. 4. 98. zitãts Actien Gesellschaft vorm. W. Lah. 26. 97 641. Tragestift aus Meerschaum für — U. 702.
Co., M. H. 5. 98. — lühkörper. Lg. Bernstein, Hamburg. 33. 97 439. Ledergriff für Reisekörbe, dessen * 53 k lit . 38 S7b6. ö d flache Enden durch das Geflecht gesteckt und
‚ vorricht für elektrische 26. 97 646. Reguliervorrichtung für Gasdüsen, mittels zweier Niete mit einem Brettchen ver⸗ : : w 6 en gr k bestehend aus einem schmalen, dicht unter der bunden sind. Christian Hackenschmidt, Straß⸗ Verbindungsschnallen und einem den Gürtel um⸗
welcher der eine Endtheil zusammengelegt und Düsenmündung angeordneten Steg. Max Seiler, burg i. E., Krämergasse 7 u. 9. 26. 5. 98. fassenden, den Anhängeriemen tragenden Ring. e ech gespreijt und bin , zur Berlin, Adalbertstr. 44. 26. 11. 37. — S. 3931. 9966. — A. R. Lange, Chemnitz, Poststr. SJ. 16. 6. 3. Aufnahme? der Befestigungsschraube umgebogen 26. 97 721. Gagzglühlichtbrenner mit mebreren 23. 97 440. Mädchenschultasche mit zwei am X. 56396. ; 62 wird. Max Neubert, Wildbad, Neumarkt, durch eine gemeinschaftliche Zuleitung miteinander Deckel festgemachten Tragriemen und mit Reiber⸗ 24. 97 474. Gestell für Mappen o., dgJ. m Oberpf. 16. 5. 98. — N. 1909. verbundenen, freistehenden und der Form des Verschluß. Kauffmann 4 Cie., Stuttgart. übereinander angeordneten, frei vor der Rückwand 21. 97 583. Automatischer elektrischer Aus—⸗ Glühkörpers entsprechend angeordneten Einloch— 2. b. 98. — K. 661. aufgebauten Geschossen. Alfred Lipschitz, Luckau, schalter mit nachstellbarem Eisenkern. Hermann brennern. Dr. Hugo Strache, Wien; Vertr.: 33. 97 451. Glühlampe, von abgeflachtem Lausitz. 17. 6. 38. — L. 5493. * 6. Konetz uh, Leipzig LZindenau, Angerstr. 16. 24. 5. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. Querschnitt im Innern eines Spazierstockes oder 24. 97 475. Schlitzhalter für Stangen, Werk⸗ 98. — K. 8650. 16 10. 97. — St. 2603. Schirmstockes angeordnet, welche durch Druck auf jeuge u. dgl. mit den Si bree, an⸗ 21. 97 605. Aus Spiegeln bestehende Deck, 26. 97 727. Acetylen ⸗ Lampe mit Carbid- einen Knopf zum Leuchten gebracht wird. Carl gelenktem Winkelhebel. David Grove, Berlin, platten für in die Wand einzulassende Schalter⸗ füllung in einer Blechdose, welche oben mit einer Müller, Berlin, Fwieinstr. 24. 9. 6. 98. — Friedrichstr. 24. 17. 6. 38. — G. b280. . gehäͤuse. C. Mende Co., Hamburg. Deffnung zum Ausströmen des Gases und unten M. 700. g 24. 97 10. Am Spieltisch gnzuschrau en 5 13. 6. 98. — M. 7020. mit einer Oeffnung versehen ist, welche durch 33. 97 454. Portemonnaie mit Befestigungẽ ˖ Gestell mit Behalter für das Bierglas, sowie SI. 97 732. Accumulator für medizinische Emporschrauben des biegsamen Gehäusebodens kette am Kleidungéstücke des Trägers. Martin mit Geldschüssel und Zigarrenhalter. 33 Carl Zwecke mit elektro ⸗magnetischem Polanzeiger, einer verschlossen werden kann. Wilhelm Simon, Hir 26 ö Sonnenstr. 5. 11. 6. 98. Fischmann, Selb, Bayern. 13. 5. 98. —
mittels Kordelschrauben abschraubbaren Sicherung Bleiweishof b. Nürnberg 4. 4. 8. — S. 4292. . ; F. 4644. S l , icht⸗ ö. Gas. Erzer é seibst,⸗ 33. Sz 457. Atrappe aus Metall oder anderem 34. 97 495. Russische Thee⸗Kochmaschine, deren und Stöpselkontakten für Kraft.! und Licht- 26. 97736. Aeetvlen⸗Gas. Erzeuger m selbf ,
; d, Berli in zen tiger Wasserzuführung und jwei oder mehreren euerherd nicht mit dem Kochgefäß direkt ver a bg 61 — e,. 1 . r men en n, ,,, Entwicklern en,, Ruppel, Gotha. 11.6. 98. ö. ist. Robert Geppert, Camen i. W
g 9. U⸗förmiger Elektromagnet für In⸗ mit je einem den Verbrauch des Carbids an- 23. 6. 98. — G. 5212.
ö fen 6 der eine i n. ,, Wasserstandglas. August Till, Neu⸗ 33. 97 545. Schnurrbart Kämmworrichtung, be- 84. 97 496. Mittels Ankerhaken verstellbarer theilt und ein Theil zum Zwecke der Regulierung münster i. S. 29. 4. 98. — T. 2631. stehend aus einem linken und einem rechten Kleiderhalter mit gewölbten Schulterplatten, ab⸗ verschiebbar ist. R. Behrendt, Berlin, Culm. 28. 97 738. Gaszünder, bestehend aug zwei FKamme, beide mit gebogenem Löffelgriff versehen. 6. enem Aufhänger, sowie angebrachtem Hosen⸗ straße 7 / . 9. 4. 55. — B. 15 2985. durch einen Griff mit Kontaktknopf geführten 30 y, Franzoͤsischestr. II 12. trecker. Jobannes Braun, Eßlingen. 25. 5. 98.
; 1 ö w n — B. 10560. 22. Os 935. Getbeilte Schachtel mit drei Leitungsdrähten und auswechselbaren, durch Pla— . . ; j j 1 Sund. 33. 97 561. Aus einem Stück hergestelltes 24. 87 527. Spätzlespresse mit durch Spindel Flaschen für Elweißfarblösungen und einer finadraht verbundenen Elektroden. Jacob , ö
s ĩ ü ö ; rankfurt 4. M., Langstr. 22, u. Gust. ärts bewegtem Deckel, Segment ˖ Abschneid i ., i m e n gf soteln 4 95 . ire, ö b. . Hauptstr. 22. angenähter Goldtasche. Friedrich Lieker, Berlin, esser und autwechselbarem Lochboden, wodurch ker gh. . . 3. 3. 5. . S. 1565. Ritterstt. 558. 15. 4. 96. — 2 äs. e e eee e g fl Schnißeimaschine bim. 21. 97 383. Treppenrost mit beweglichen, sich 26. 97 756. Acetylengas Erzeuger, bei welchem 23, 97 562. Haarfärbekamm, bei welchem die Wurstyresse 2 . , 8 Sont · selbst in horizontaler Lage haltenden Stäben, die aus einem über dem Wassergefäß liegenden Be⸗ Färbmasse parallel zum Kammrücken jwischen bofen, 66 26 i n,, 16 K , e , rage Roftfläche kilden. Fran Schiwager, meterglocke eine Büchse. m ar 1 ⸗ e , nm, , ,,. ĩ ⸗ 75. 6. 38. = 8. 5107. — ö Waiblingen. 23. 97 568. Zusammenlegbarer Kleiderhaken straße 3a. 20. 6. 98. . ( 24 nn Te g. . . , n. . gles ric . . in Westentaschenformat. Rudolf Conrad, 34. 97 542. An dag untere und das 84 Schraube bolien berbundenen Wänden beste hender 28. 97 617. Treibriemenverbindungsmaschine Breslau, Bohrauerstr. 15. 27. 4. 98. — C. 1962. Ende des Vorhangs greifender Bor ren. ö. euerschrank für Feuerungsanlagen Fritz Kaeferle, mit Spiralfederverbindung jwischen Klammer 32. 97 572. Spa jlerstock zur Aufnahme von Lan 45 e, ,. euhausen, n 8 . Jacobistr. 10. 16. 4. 98. — K. 38451. zuführungskanal und Druckhebel. A. Holling u. Flüssigkeiten mit durch Spiralfeder und Zug 20. 6. 98. — L. ö esestigend 22. 97 756. Feuergeschränk mit 9 der Rück⸗ Wilh. Reifer, Münster i. W. 17. 6. 98. leine ,,. ol re g n e sf i . 3 e, , 7 . seite der Feuerplatte angeordneten Luftkanälen. S. 10098. mich. . urg a. Rh., 66. 6. 6. 98. g n, , güppersbusch * Söhne, Actien⸗Gesell,. 80. 97 078. Nur aus Metall bestehende ; ; gie n , , e men, — sossenem Heil. 323. 57 608. Aus drei an den Enden beweg⸗ ständen. J. G. Morill, Nürnberg, Eilgutstr. 13. (., Schalke. 18. 6. 98. — K. 8774. Athmungzvorrichtung mit gesch 9 ö se. , ,, 8 2. ĩ Einsteckkämmen gebildeter Frisurkamm. Peter Jäger, Vilbel. 14. 6. 98. — J. 2179. 23. 5H7 6823. Durch Einschleben des Griffes und der Spitze in den hohlen Mitteltheil ver⸗ kürzbarer (Koffer) Schirm. oder Spazierstock. C. Schade, Berlin, Matthäikirchstr. 15. 14. 6. 98.
Sch. 7873.
28. 97 805. Luftklssen, dessen Füllventil an einer abgestumpften Ecke angebracht und durch eine die volle Ecke bildende Kappe verdeckt ist. Dr. Gustav Ottmann, Leipzig, Grassistr. 28. 22. 6. 98. — O. 1289.
34. 97123. Waschmaschine mit viereckigem Behälter, rundem, durch Stäbe begrenztem Wasch⸗ raum und herzförmigem Flügel. H. Schmidt. Apenrade. 10. 5. 98. — 7715.
34. 97 366. Oben ausgehöhlte und selbst⸗
2. 97 796. Auf der Brust oder auf dem Rücken ,,
zu schließendes Herrentaghemd, mit einem rück- 12. 92 588 ĩ . ke e senf ö . . 6 . aus einem , . ; eren Ende lose ab⸗ ĩ re,
tehenden Vorhemd und mit zweitheiligen in der . ef haf. ö ig.
83 umlegharen Aermelpassen. Robert Hahne, Mane gestr. 80. 25. 5. J — . agen ö
eipzig. Uferstr. 19. 18. 6. 98. — H. 9896. Ez. 97 4582. Schutzhülfe für Wafferstands- gläser mit durchlochter Hinterwand, dunkler
Innenseite und hellfarbigem Hintergrunde zur
4. 97 246. Kerzenauslöscher, bestehend aus 2. enen , . . eine Feder mi zum Zuschlagen des Deckels angebracht sofortigen Kenntlichmachun 3 des Wasserst ‚ . . Keller, Ostrowo. 15. 5. 58. — ö we i, ,,. Neue . 66. ⸗ 6 G. — Sch. 5863. Verstellbarer Zug für E32. 97 514. Freistehender Gliederkessel mit Vertikalgliedern, bei welchem die beiden Seiten-
4. 97 464. Hänge⸗ lampen, bestehend aus einer, über Rollen laufenden wände des Sockels als untere Sammelrohre aus- gebildet sind und die Verbindung der Sammel
Kette, welche einerseits den Beleuchtungskörper hält, anderseits an einem Doppel ke len gin 9 rohre durch Flantschen erfolgt. L. Er e, nn, m, , , n, , mtr
liebiger Länge befestigt werden kann. Edward Wiltshire, Alresford; Vertr.: M. W. r, 7. O7 680. Milchkühler, dessen mit Durch- lochungen versehenes Milchgefäß in den .
Berlin, Prinzenstr. 41. 13. 6. 98. — W. 7131. * , . ö. . zum esthalten des Lichtes aus dur xeenterscheibe ̃ ⸗ verstellbaren Federn. Johannes Nebhut, Gießen. . . rd n f ere ö setzten pfannenartigen Bodenfläche persehen ist. ran Fensch, Pritzwalk. 13. 6. 98. — F. 4735.
4 17. .. ö ö 92 477. uggzläser für Gasglühlicht,
Acetvlen.· o. dgl. Gaglicht mit einer Cin, A7 97 68. Gefrierapparat mit zwischen dem
Entwickler und der äußeren Isolierschicht befind-
lichen Luftraume. ö. Altmann, Pankow.
schnürung unter dem oberen Theil bzw. unter 14. 6. 95. — A. 2816.
dem Kopf des Zugglases. Georg Richter,
2. Ddr fe bein, 1 17. 6. 98. . n. ' . uggläser., für Gasglühlicht, 19. 97 683. In der Länge abge ente
k dal. Hatlicht, mit einem Vor— längsschwelle far Gt r ger .
. ö e. einer Ausladung im oberen Theile. zum auswechselbaren Einlegen von Keilen und
— 33 9 2 kö Hol beinstr. 46. Hirter icht g, zum Untergießen während des
4. O7 559. Zusammenlegbare Laterne mit . n gern mnie, Remscheid.
19. 97 6185. Schlammabzugmaschine mit dreh—⸗
barem Abzugschaufelrahmen und ,
Schutzeinrichtung im Deckel gegen Verls durch Wind und Spiralfeder am Boden . Schlammhäufler. Ernsft Gerbatsch, Ji ö 15. 6. 98. — G. 5270. a, Tn n
Halten des Lichtes. Albin Ficker, Remtengrün b. Adorf i. V. 22. 11. 97. — F. 4149. ;
4. O7 556. Auf jedem Leuchter zu befestigende Lichtmanschette mit zwei durch Schrauben ' sich gleichmäßig zu einander bewegenden Winkeln zur Feststellung von Kerzen jeder Stärke. öhr. Walter Mohr, Tübingen. 19. 3. g8. — M. 6658. 4. 97509. Gasstoffstrahlenbrenner, bei welchem das Oberflambeau mit dem Luftmischkanal (Sauerstoffzuführung) fest verbunden und die Gasstoffzuführung durch das Oberflambeau ge⸗ führt ist. Hermann Wiest, Charlottenburg, . Augusta Allee 46. 16. 4. 98. —
4. O7 662. Vorrichtung zum Runden won . 6 . 2 mit Rille und emmporrichtung. F. E. Jagenberg, Düssel dorf, Reichsstr. 13. 6. 98. agg 355 66 4. 97 612. Gläserne Hoblkugel für Be⸗ . . Richard l er, Dregden · Lobtau, Hohe . 15. 6. 98. — F. 4749. 5 4. O7 647. Heiz oder Zündlampe mit Ver⸗ ie, . um das Flammrohr und im ersteren gl lschen n ,,,, , zum renner. Johann Geisenhof, 8b ; ü * 4. i. 4 K ö ; ö. epreßter, gläserner Lampenfu in Siulenfgrm mit Keich zur if err i Petro eum. Behälterg aus einem Stück. Sächsi⸗ 6 Glaswerke A. G., vorm. Grützner inter, Deuben b. Dresden. 20. 6. 98.
S. 4496. 8. 97 492. Faßpichmaschine mit durch Schnecke und Schneckenrad bewirkter 1 Plauen i. V. 17. 5. 95.
Wilhelm Burkart, . * gg sls hen it ö . alidarre mit Keimdach, zwi . Wänden behuss Erzielung e,, heller Keime Luft geleitet wird. Maschinen⸗ 6 . 2. i, , u. Bres⸗ er etallgie ßere tien
. i. . re gn r ff, desenichae . 2 erartiger Musterprob l Rudolph Wagner, Kotibus. kirpe . 16 W. 7137.
9. O7 6560. In Draht gedrehte, formte, an der Spitze gebogene Bürste zum Reinigen und Polteren der Fahrräder, mit hohlem Bin, zur Aufnahme einer Kettenbürfte. z W. ie ß 33 Co., Leipzig. 7. 3. 98. . R. 53 6. 1H, 97 500. In Felder eingetheilte Sammel. larte zur Aufnahme von Verpackungsbhildchen. Julius Stenz, Berlin. 9. 5. 58. — St. 298930. ,,. Ie, . ö. federnd schließen⸗ 1öng re nnr e Rieth. Pforzheim. 11. 97 508. Notizblock mit auswechselbarem,
—
20. 97 0286. Sicherung für Weichenzugen aus
einem zwischen Fahrschiene und Zunge . angeordneten Fübrungsbolzen. El Rieck, ,, . ö. . 9 — R. h678.
. 2. Rangierbremse mit Schienen⸗ Nut für Bremsschuhe mit zweiseitiger Führung. ur Mau, Dortmund, Huckarderstr. Io7. 4. 4. 958. 20. 3 Si. Siga
. 10. gnaleinrichtung für Bahne bestehend aus in Kammern befindlichen, mit 323 rädern verbundenen, durch Hebel und Drahtzug zu bethätigenden Knallkapsellegarmen. P. R. Dörfer, Jerisau b. Glauchau. 11. 6. 33. = ö, . Bah
97 553. ahnräumer, gekennzeichnet dur
einen oder mehrere Fallschirme, 6 dug federnde Klappen beim Berühren eines Hinder f age nn Mbh ' l n werden. Friedri ade, Lübbersdorf, u. Johann 20 dan n ür z. s , w
Bewegung vorrichtung der Schalt walzen bei Kontrollern ir Dr , e bei der die untere Walze von einer Kurbel direkt betbätigt wird, während die obere Walze durch ein Uebertragungsrad und gekreuztes Stahlband mit der von einer zweiten Kurbel in Bewegung 6er . . ,, Voigt
aeffner, Frankfurt a. M. — Bockenheim. 16. 5. 205 οs ids ö
. ö agenschieber mit Schneide und
Schutzlappen. Arthur Brockhoff, . Elisabethstr. 10. 17. 5. 98. — B. 10513.
20. 97 7860. An dem oberen Ende der Kontakt- stange drebbar angeordnete breite Walje als Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit ober⸗ irdischer Stromjuleitung. F. A. R. Kind, Leipzig, Kolonadenstr. 28. 16.6. 935. — . 3745. 20. 97 797. Geiheilte Langrolle als Strom- entnehmer für eleftrische Straßenbahnen mit oberirdischer Stromleitung. . Nichter⸗ Lankwitz b. Berlin, u. L. Goldbach, Schöne⸗ berg b. Berlin, Hauptstr. 4. 18. 6. 98. — R. 3736. ? 798. CElettrodenverbindung mit die Polfahnen durchtiehendem Stab. Eonrab Zimmer, Berlin, Besselstr. 17. 18. 6. 98. — 8. 15380. 20, 97 809. Aufhaängevorrichtung für Strom⸗ leitungsdrãbte, mit in einer kurvenfzrmigen, zu⸗ y, . Rinne eines Tragestückes Ilegendem raht. Ferdinand Faber, ihm, Dõöppers⸗ berg. 18. 6. 98. — F. 4761 21. . 25 Beleu u. dgl., bei welchem lbe Fuß die Farben⸗ scheibe, deren elektrische Elf fh und die mit dieser im gleichen Stromkreife liegende Bogenlampe stützt. August Eng elsmaun, . Silberburgstr. 144. 11. 5. 98. —
6. 95. — M. 7 a4. 97 702. Mit Monogramm , durch Umbiegeninken festzulegendes Schild al k e, n, Altenburg, S.A. 4. 97 725. Kohlenaschenentstäuber, bestehend aus einem mit Deckel staubdicht verschließbaren, ovalen Metall · Behälter, mit herausnehmbarem Siebeinsatz. Eduard Schwitters, Waldhagusen vor Hannover, Waldstr. 9. 19. 3. 98. — Sch. 7285. 34. 97 7206. Gashahn mit gezahnter, . drehbare Hülse eingreifender Scheibe, mittels welcher die Luftlöcher der Brennerbülse geöffnet und verschlossen werden. Albert Stecke, Ozna⸗ brůck, Georgstr. 1. 3. 98. — St. 2762. 24. 97 733. Klopfer mit mit 2 . einlage und Drahtöse versehenem 4 noch durch eine Rohreinlage verstärkt Sugo
mittelbehälter hinter den Dampfkessel. RNausch, Gera, Reuß. 20. 5. 98. — R. 5627. 30. 97 19. Verband und Medikamentkasten mit herausnehmbarem, aseptischem Waschgefäß. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 11. 8. J3. — W. 7125. ᷓ z0. 97 425. Fahrbares Beerdigungsgestell mit seitlichen, durch ein Vorgelege drebbaren Wellen und elnander gegenüberstehenden Wickelrollen auf letzteren für die den Sarg beim Herablassen trägenden, einseitig lösbaren Bänder, F. B. Forth, Bromberg. 9. 6. 38. — K. 3682. 30. 97 447. Taschenverbandkasten für Rad fahrer und Touristen, enthaltend Verbandstoffe und Arzneimittel. Dr. E. Marquart, Beuel. 6. 6. 98. — M. 6992. —̃ g0. 97 459. Licht⸗Bad mit rundem, an der Peripherie mit Halsloch versehenem, drehbarem
97 682. Abzugsvorrichtung für Chenille, bestehend auös einem rotierenden Behälter mit en, Alexander Gübitz, Katharinen⸗ berg b. Reichenberg i. B.; Vertr.: Hermann . Berlin, Madaistr. 13. 14. 6. 938. —
26. 97 481. Acetylenentwicklungegefäß mit eine Gewebehülle festhaltendem Deckel und seitlichen Oeffnungen bejw. Einkerbungen für den Gas— w n,, M Graetz, Berlin. 16.2. 98.
26. 97 487. Zweitheilige Glasbirne in Kom⸗ bination mit einer die Lichtstrahlen zertheilenden Manschette. Hermes Electro Gasfernzünder
m. b. S., Berlin. 16. 4. 98. 6 H. 9714.
26. 97 490. Gagentwickler, insbesondere für Acetylen, bei 1. die Einführung des Materialg mittel eineö Hahneg mit einseitig!
20
konisch ge⸗
, . für Fontainen derse
2. S3 7858. rmßohsen. Schweißblatt, *, mit einem Zellenstoff oder . ie.
brochenen Gewebe überzogen ift. Julius Seidel,
ö. Schweidnitzerstr. 33. JI. 5. v3. =