.
stäck Wormditt Stadt Nr. 2l, bestehend nach Aus weis des Grundbuchs aus: .
a. Acker, Größe 10 a,
b. Acker, Größe 40 60 a,
C. Chaussee, Größe 80 m, zum Zwecke der el fit iber ctit zog für Antrag⸗ stellerin aufgeboten. Eingetragen ist das Grundftück auf den Namen der Tucharbeiterwittwe Anna Kowald, geb. Boenigk. Alle Ei enthumspräten⸗ denten, insbesondere die vorgenannle Tucharbeiter ; wittwe Anna Kowald, geb. Boenigk, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprůüche und Rechte . das oben. genannte Grundstlick spatestens im Aufgebottztermine am E7Z. November 1898, Vormittags 10 uhr, bei dem untzrzeschneten Gericht anzumelden, widrigen falls der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag stellerin erfolgen wird. Wormditt, 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
28251] Aufgebot. Es haben beantragt:
1) Die verehelichte Schiffer Schulze, Anna, geb. Göttling, und die unverehellchte Mathilde Göttling, beide zu Quitzöbel, verkreten Furch Rechtsanwalt Wodtcke zu Havelberg, zwecks Todeserklärung das Aufgebot des Boots manns Christian Göttling, ihres Vaters, zuletzt in Quitzsbel wohnhaft gewesen. BGöttling ist am 1. Febrüar 1838 zu Quitzõbel ge⸗ boren, am 2. Juli 18835 zu Schnakenburg, Nach. mittags zwischen 3 und 4 Uhr, infolge Umschlageng eines Kahnes in die Elbe gestürzt. Seine Leiche ist nicht gefunden worden. Seit dieser Zeit ist angeblich von dem Leben oder Tode desfelben Heine Kunde ein
gegangen. 2) Die verehelichte Arbeiter Grenz, Wilhelmine, eb. Wehland, zu Kyritz zwecks Todegzerklärung das ufgebot des Arbeiters Carl Auguft Grenz, ihres Ehemannes. Grenz ist am 2. Januar 1545 zu Havelberg geboren, er hat aut standezamtlicher Auskunft am 21. Januar 1875 hierselbst mit der Antragstellerin die Ehe geschlossen und seinen Wohn- sitz im Saldernberg, e⸗
Zweite 8 eilagt⸗e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Mm 168. Berlin, Dienstag, den 19. Juli 1898.
1. Untersuchungs⸗Sachen. gommandit· Ge 6 en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger. ö
Grwerbs. und gft3- Genofsenschaften. Zu dergl. 53. Niederlassung ꝛc. von echtsanwähtten. ö te en frre, i . . 1. Verkäufe, Verpachtungen, BVerdingungen re. Verschiedene Bekanntmachungen. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Rüschendorf, Gem. Hopsten, hat das Königliche Amts; 36 2 1 seiner Sitzung vom 9. Juli S9g8 für Recht erkannt; . ö Gläubiger oder deren Rechts⸗
3 st ll in Abtheilung III Nr. 4 ar den Freiftellenbesitzer 7) Aufgebote, Zustellungen nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende
er verpfändeten Grundstücke gegen⸗˖ . e r erer g ndsttcte ger n sc den 9. Juli 1893. erzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
III. Die Kosten haben die Anttagsteller pro rat ihrer Antheile, die Auslagen . hoftle fen ö. aer bejw,. zu erstatten, wobei auf die früheren Aufgebote Rücksicht zu nehmen ist.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Nürnberg, den 15. Juli 1898.
Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
L. S) Hacker, Kgl. Ober Sekretär.
280220 In dem auf Antrag 1L der Gemeindeschwester Doris Lina Alice Dietz in Oberneuland, 2) des Professors Dr. Heinrich Bulthaupt in remen, 32. des Krankenpflegervereins zum Rothen Kreuz in 5, . des Fin tabes er efrau des Fuhrwerksbesitzers Johann einrich Meyer, Gesine Marie Hermine, geb. Sage⸗ mühl, in Bremen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlog. erklärung der Einlegebücher der Sparkasse in Bremen Nrn. 64 211, 38 086, 34 or5, S5 445 und 20 913, sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage die bezeichneten Sparkassenbucher für kraftlos erklärt worden. Bremen, 14. Juli 18938. Der Gerschtsschreiber: C. Viohl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1898. Kuzia, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Käthnerfrau Justine Radtke, eb. Strehl, in Neugarschen, erkenn das Königliche Amtsgericht zu Guttstabt durch den Gerichts Assessor Dr. Schlaeger für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 36 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 24. Juli 1844 für die Ge—⸗ schwister Einwohner Peter Radtke und Marianne Radtke, jetzt verebelichte Freimann aus Münsterberg in Abtheilung III Nr. 2 des der Käthnerfrau Justine Radtke gehörigen Grundstüͤcks Neugarschen Nr. 10,
meistet August und Philippine Gzhler'schen Eheleute, welcher sich bis zum Jahre 1875 in Oppeln auf⸗ gehalten hat und von hier nach Amerika gegangen und welcher dort seit dem Mal 1855 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine Mittwoch, den 20. September 1899, Vor⸗ mittags A0 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 165, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. Oppeln, den 153. Juli 1898. Königliches Amtagericht. 128249 Aufgebot. Auf Antrag des Konzipienten Carl Habighorst zu Büren als Nachlaßpfleger des am 25. Beiember 1857 B in? nder Provinzial. Irrenanstalt zu Eickelborn ver⸗ storbenen früheren Poft⸗Afsiften ten Ignatz Maria Taver Unruhe von Büren, geboren zu . am 13. September 1857 als Sohn der Cheleute H Musikus Anton Unruhe und Maria, geb. Renncke, ist das Aufgebot der unbekannten Erben des 2e. Unruhe beschlossen worden. Die unbekannten Erben des A., Unruhe werden aufgefordert, ihre Rechte svätestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots.˖ termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimserenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungölegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor—⸗ handenen wird fordern dürfen. Büren, 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. [28295 Aufgebot. Auf den Antrag des lachlaßpflegers, des Groß—= bürgers Alfons Bzer in Kostenblut, werden die un⸗ bekannten Erben des am 16. Dezember 1896 zu Kostenblut, Kreis Neumarkt, verstorbenen früheren Wirthschaftsbesitzers, späteren Inwohnerg Wilheim Kasimir aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine
[20441] Aufgebot. Der Erbpächter . Dankert in Gnepsdorf hat das Aufgebot des vpothekenscheins über die Fol. 3 . Erbpachthufe Nr. 7 zu Gnevsdorf für den wail. Amteprotokolsisten Gloede in Lübz einge⸗ tragene, von dessen Erben auf ihn übertragene, Qvpothekenforderung von 600 beantragt. Der nhaber dieses Hypothekenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1899, Vormittags ; ühr, vor dem unter, zeichneten Gericht anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird Plau, 13. Juni 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
128297] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Lohmann, Nettelstedt, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Nettelstedt Band 4 Blatt 19 auf den Namen. des Friedrich Wilhelm Hufemeier, Koson Möhlmann und dessen Ehefrau Dorothee Louie Lunte Rr 22 zu Nettelstedt eingetragenen Grundstücks: Fiur 31 Nr. 575/3843, Hepke II. Klasse, Acker, 8 a 97 ) o, 70 Thlr. Rec, der Steuergemeinde Gehlenbeck, um Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
lle Gigenthumspräͤtendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diefes Grundstück spätestens in dem auf den LI. November 1898, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbergumten flufgebotstermine anjumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschloffen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Lübbecke, den 14. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
1
28212
: A Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Deutsch Suchatowko Nr. 1 in der III. Abthei. lung unter Nr. 3 C. für Rosalie Drzewiecki einge . tragene und für Marianna Wesolowska umgeschriebene Post von 152 Thlr. 23 Sar. 9 Pf. Vatererbtheil, noch gültig in Höhe von 240 S6 und gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 9. Januar 1880 und dem Erbrejesse vom 18. September 1872,
B. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Deutsch Suchatowko Nr. 1 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 4 für Rosalie Wesolowska, geb. Drzewiecka, eingetragene und an Marianna Weso⸗
Nr. 37 zu
28183 F. B98. . 28218 us
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgericht; vom 13. Juli 1898 ist das Hypotbekendokument über die bei Blatt 9 Schkeuditz Abtheilung II unter Nr. 9 und 11 eingetragenen Tmal 10 Thaler Muttererbe für Johanne Dorothee und Gustav Lehmann, bestebend aus Ausfertigung des Erbrezesset vom 29. Januar 1845 mit Ingrossationsvermerk nebst angehängtem Hypothekenschein für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Schkeuditz.
204 im Namen des säünigs! 1. ö. nin. e r, der Eheleute Weißbinder Jacob Wilbelm Schröder zu Körle hat das König
m Namen des Königs! . am 12. Juli 1898. Brunk, Gerichtsschreiber.
den Antra Harro t gg aher Franz Gromadecki in Zirke
Schöneich in . eingetragenen 100 Thlr. i und dergl. im Grundbuche von Hopsten Band 11 Blatt 268 Schlesisch, = di . G. m. u. H. zu Pfaffen , Zurlinden für die von ihr nach der Vereinbarung Vornamens; Gottfried und Friedrich Wilhelm, in itstein, den 14. Juli 1898. ö low8la abgetretene Post von 15 46, gebildet aus der P. eine Abfindung pon einem Ober ⸗ und Unter. Gottfried Güntzel in Oberau eingetragenen 50 Thlr vom 11. Juli 1898 für kraftlos erklärt worden. Maria Theresia Zurlinden aus dem Uebertrags. 22 Sgr. 6 Pf. Großmann'schen Kindergeldes, 28189 des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. 4 Geschwister, Johanne Dorothea, Jobann George, Im Namen des Königs! JJ H ü diese Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Rath Schnurre für Recht erkannt:
6 en und etwaigen Beitreibungskosten 7 J 5 von Oberau Blatt] in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 20 Thlr. 28217 Bekanntmachung. . . 3 e . ,, und Band ViII Blatt 16 Abth. III eingetragenen nahe ren,, . e für d . ö 5 ö berg Band? ö 322 , Kaution der Anna Maria Tuchmacher Christoph Priesemuth'schen Kinder, im Grundbuch von Niederberg Band? Art. ihne Nr. h k Forderung von 284 4 ölen e en r u ne, . . , , a, 1 3 ö . kJ Abtheilung III Nr. 3 für den Stellmacher Johann Königliches Amtsgericht. ü i ü t Zinsen, ; dem bett, einem Pfühl, 4 Kissen, 2 Betttüchern, einem nebst buche von Nieder-Mittel. Glzser. achu Hypothekenurkunde vom 9. Januar 1889 und i, z Chile? mettre ieee ne ne, Hhrundbue 2 e rl mn m en , . 2. der e e r lig nbr Maria, Maria Änna und dorf in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 9 Thlr. ö den 12. Juli 1898 vertrage vom 10 April . . . ö. ö . . ö. ñ . l ö ũ i ina Ja K ere Ke lh n,, . die Kosten Blatt 43 in Abtheilung III Nr. 4 für sie und ihre a nn,, Johanne Helene und Johann August Talke, zu In der Aufgebotssache des Ackermanns Johannes , eingetragenen 252 Thlr. 12 Sgr. ö a San 1 n . . nnr m. . „Abth. 1, in Marburg, durch den . . 6. hid, 3 Restaurateur Gustav Baum in Trebbin Die über nachfolgende auf dem in Art. 10 des ar n n,,
gebildet aus dem
Oeffentliche Ladung. Im Kataster der Gemeinde Noawendel stehen in Artikel 195 guf „Jakob Hübsch, Sohn, zu Batsch—
[26897]
von
nommen.
und
wohin Grenz
6 Mittelstraße daselbst, Noch in dem
seine Ehefrau verlassen Die Polizei. Verwaltung von annover,
elben Jahre hat er angeblich
ist seitdem verschollen. Havelberg und diejenige verzogen
angeblich
am 16. Mai
ihre Ansprüche und
richte anzumelden, wi
1899, Vormittags 97 Ühr, Rechte auf den 30 bis 40 I betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ drigenfalls dieselben mit ihren V.
Hypothekenbrief und dem Erbrejeß vom 24. Juli 1844, wird für kraftlos erklärt. Bie Losten des Verfahrens werden der Käthnerfrau Justine Radtke ö
̃ tsgericht, Abtb. 2, in Melsungen durch den Heer gf von Bardeleben für Recht erkannt:
Der Hypotbekenbrief über die Post Artikel 27 Körle AÄbth. III, 1 (früher eingetragen Artikel 259
dbuchs von Weitershausen verzeichneten Grund- . des Ackermanns Johannes Scheu und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Happel, zu Weitershausen in Abth. III Nr. 8 ursprünglich für
und Ferdinand Siefke in Katschlin,
Birnbaum,
2) des Eigenthümers Theodor Heinze in Kaehme, 3 ea Ia fn m istens August Berger in
üb latt 8 in Abtheilung III Nr. 17 für den gi n e n Heinrich Baum in Lüben ein- getragenen 2100 MS vorbehalten, alle übrigen unbe⸗ kannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen
weiler die Grundffücke: I) Flur 14 Nr 608/1121, Beijweiler, Acker, groß 30 a 99 m, O, 49 Thlr. Reinertrag,
2) Flur 14 Nr. 64h / II3, daselbst, Acker, groß 11 a 73 qm, 0,32 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 14 Nr. 612/113, daselbst, Acker, 57 a 34 m, O, 90 Thlr. Reinertrag,
eingetragen.
Diese werden von den Eheleuten Ackerer Nikolaus Aatz und Maria, geb. Alt, zu Batschweiler in An⸗ sprüch genommen. Die unbekannten Erben dez Jakob Hübsch Sohn werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche fvätestens in dem Termin am 9. September 1898, 9 uhr Vormittags, hier geltend zu machen, andernfalls die Eheleute Aatz Ei Grundbuch als Eigenthümer eingetragen werden ollen.
Wadern, den 6. Jult 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
28291] Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Miteigenthümer an Artikel 21 der Gemeinde Stadtkyll, Flur 4 Nr. 701, Stadt⸗ kyll, Hausgarten, 46 dm groß — der im Kataster auf TCraemer, Heinrich, und Konsorten zu Hammer⸗ hütte! eingetragen ist, werden zur Vernehmung über ihre Eigenthumsansprüche an dem erwähnten Artikel auf Samstag. den 22. Ortober 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen mit dem Bemerken, daß al alleinige Eigenthümer des Artikels 21 die Cheleute Heinrich Cremer, Müller, und Luzia, geb. Esser, zu Stadt⸗
kob Happel zu Weitershausen eingetragene, sodann 4 ö i nr n . vom 26. Februar 1872 auf dessen Enkel: ö Catharina Happel, jetzt Ehefrau des Antragstellers, ia Happel zu Weiters hausen ö 400 Thaler Darlehn aus Obligation vom 327. November 1871, verzinglich zu o gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Marburg, am 9. Juli 1898.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2809 .
Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen 1 ü 66 Juli 18985 ist der Sypotheken · brief vom 19. April 1870 über die im Grundbuche von Welsau Band 1 Seite 299 Blatt 13 Abthei⸗ lung ff unter Nr. 5 für die verehelichte Pabst, vorher verehelichte Hanke, Christiane Friederike, geb. Dademasch, in Langenreichenbach eingetragene, zu 43 v. H. verzingliche rückständige Kaufgelderforde⸗ rung von 250 Thalern für kraftlos erklärt.
g. Juli 1893. e,, zd lich Amtsgericht.
Namen des Königs! n, des Schneiders Johann Jasjkowski zu Kulmsee und des Grenadiers Franz Jas owe ki zu Pomm. Stargard, vertreten durch den Rechtzanwalt Schultz zu Kulm, hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Gerichts. A essor
diese Post ausgeschlossen. . den 6. Juli 1898. . Königliches Amtsgericht.
27473 Bekanntmachung.
rg, Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Juni 1898 find die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der angebli verstorbenen Euphrosine Strehlau verehelichten Prochnow mit ihren Ansprüchen auf diejenige Kaufgelderforderung von 60 S nebst Zinsen, welche für dieselbe im Grundbuche des dem Eigenthümer Friedrich Kirsch in Schloßhauland 6 Grundstücks Schulitz Stadthauland Band 1 Blatt 1 Nr. 1 in Abthei⸗ lung 111 Nr. 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 4. Februar 1857 eingetragen sind, ausgeschlossen worden.
Bromberg, den 12. Juli 1898.
gz * lulcches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 Juli 1898 werden auf erlassenes Aufgebot die Geschwister Kaldewev, nämlich: a. ö . b. Johann Kaspar, ; c. Johann Bernhard Heinrich, d. 8 Elisabeth, ; ann Franz, 23 21 unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Herzfeld Band XI Blatt 41 Abth. III Nr. 1 und Band 1X
zu 1 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, . 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofs. werder daselbst, erkennt das Königliche Amtegericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Keibel für Recht: Die Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten: J. Zirke Nr. 11 Abth. Jil Nr. 13 und Katschlin Nr. 14 Abth. III Nr. 5 6 e, n, ,,. alomon Hartenheim aus Zirke eingetragen = 1 von 50 Thalern nebst 6o / g Zinsen seit dem 20. J, ö 6 auf Er⸗ ttung der Prozeß ⸗ un ntragungskosten, ne 3 Nr. 9 in Abth. III 3 10 für den Schuhmachermeister Johann Purcel in Stalun ein⸗ getragene Judikatforderung von 20 Thalern und unter Nr. I2 für den Ausgedinger Gottlob Dorn in Skrzydlewo eingetragene Judikat und Kosten⸗ forderung von 29 Thalern 25 Sgr., III Birnbaum Nr. 4 in Abth. III unter Nr. 14 und 15 für den Kaufmann C. Mudrak in Birnbaum eingetragenen . von 40 Thalern nebft 6ö Zinsen und von 2 Thalern 9 Sgr. Kosten bejw. von o nn, nebst 6 0, Zinsen und 2 Thalern 19 r. Kosten . mit 6 An sprůchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise.
ein soll, wiffen über feinen Aufenthalt nichts. Göttling und Grenz, sowle die von denselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden daher aufgefordert, sich vor oder in den am 13. Juni 18959, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Terminen persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Göttling und Grenz, bezw. Göttling, bezw. Grenz werden für todt erklärt werden. Havelberg, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
27447 Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Carl Heinrich Friedrich Lanfersiek zu Blasheim, Sohnes des zuletzt in Blaz⸗ heim wohnhaft gewesenen, am 29. Maͤrz 1838 zu Stockhausen geborenen Arbeiters Heinrich Wilbelm Lanfer siek, wird diefer, da er angeblich seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lübbecke, den g. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
28246 Aufgebot. FE. 7 - 12/98. Auf Veranlassung des Vormundschaftsgerichts ift bon den Abwesenheltsvormündern die Ediktalladung zur Ermittelung nachgenannter, seit länger als
20 Jahren verschollenen Personen und ihrer Erben beantragt worden:
elbst II, 1): 224.90 M an das Hospital St. Georg 3 . auf Grund Ersuchens Königlichen Amtsgerichts Melsungen vom 25. Februar 1889 wird für kraftlos erklärt. (gez.) v. Bardeleben. Auggefertigt; Melsungen, den 3 1898. L. S. agge, Ge chteschreiber ne r fichen Amisgerichts.
28184 m Namen des Königs!
: nn am 14. Juli 1898. Gerlach, Gerichtsschreiber. In der Scholzœschen Aufgebotssache E. 6 / 98 er⸗
kennt das Könlgliche Amtsgericht zu Guttstadt
durch den Amtsgerichts ⸗Raih Meixner für decht: ⸗
Die Hyvothekenurkunde über 11 Thlr. 28 Sgr. nebst Zinsen, eingetragen im Wege der Exekution auf Grund des gerichtlichen Vergleichs vom 16. Ja nuar 1864 für den Kaufmann M. Bienkowgki ju
Guttstadt in Abth. III Nr. 7 des dem Ziegler ⸗
meister Johann Scholz zu Guttstadt gehörigen
Grundstücks, Guttstadt Glottauer ⸗Vorstadt Nr. 62,
gebildet aus dem genannten Vergleiche und der In— , , , , vom 27. April 1866, wird ür kraftlos erklart. urg U 63 des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen.
Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern , ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Kauth, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
27443 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 13. Januar 1895 zu Wien ver⸗ storbenen, in Frankfurt a. Main wohnhaft gewesenen Ehefrau des Reniners Cduard Biachière, Olga, geb. zur Hosen, zustehen, haben folche vor dem 2X. August E898 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verab- folgt werde. Frankfurt a. M., den 5. Juli 1898. 2 Königliches Amtsgericht. Abth. IIi.
; W. Dr. Schlaeger.
28193 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1898.
Graf Hardenberg, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot einer Urkunde über 1500 M auf Antrag der Realgemeinde in Lütgenrode und der Eheleute Ludwig Armbrecht daselbst hat das, Königliche Amtsgericht 17 in Northeim auf die mündliche Verhandlung vom 12. Juli d. J. durch den Amtsrichter Pr. von Campe für Recht erkannt:
Die Schuld. und Pfandverschreibung vom 4. April 1883 nebst Hypothekenbrief vom 12. September 1883 über die im Grundbuche von Lütgenrode Band 11 Artikel 3 in Abtheilung III unter Nr. 2 zu Gunsten der Realgemeinde Lütgenrode eingetragene Hypothet von 1509 ½ wird für kraftlos erklärt. Die Koften tragen die Eheleute Kuhhirt Ludwig Armbrecht und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Ernst, zu Lütgen⸗ rode und Realgemeinde Lütgenrode, vertreten durch 3 e, Wilhelm Fröchtenicht zu gleichen eilen.
groß
2c. 2c. 2c.
Dr. von Campe. [28211]
n der (28324 Bekanntmachung. ;
Da Aufgebot verfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Majors und HDirektorg der Königlichen Kriegsschule in Glogau Werner Constantin von Alvensleben ist beendigt. Glogau, den 8. Jult 18935.
28199 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 36. Juni 1898 sind für kraftlos beziehungsweise als getilgt erklärt worden:
L. Zwei Hyvothekendokumente:
Meixner.
m Namen des Königs! 53 a nen, der Marie Katharine
203 Bekanntmachung. la Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amts⸗
lyll im Grundbuch eingetragen werden, wenn nicht anderweitige Rechte bis srätesteng zu dem . Termine geltend gemacht werden. Prüm, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. IIa.
(28292 Oeffentliche Ladung.
Die nach Amerika ausgewanderten Geschwister Luzia, Susanna und Adam Many aus Meisburg oder deren Erben werden aufgefordert, etwaige Eigen⸗ thumsansprüche auf Flur 6 Rr. 245/170, Flur 7 Nr. Hod und b89 der Gemeinde Deudesfeld spaͤtestens
1) Keidel, geboren 1808,
Caspar Jacob, von und dessen Kinder
Eva Elisabethe, geb. Schmidt,
a. Adolf Eduard Ernst, geb. 1837, c. J d. Rosine Emilie, geb. nach Amerika ausgewandert; 2) Dolz, Johann geb. 1824; Eltern:
und
Anna Margarethe, geb.
Ferdinand, geb. 1849; in
Michael, von Johann Ge
Amerika ausgewandert; Vermögen
ohann Imanuel, geb. 1839, Vermögen 118
Rienecker; 18465 nach
Belrieth, daselbst aus der Ehe mit aus Henneberg: 1856, b. Friedrich
den 50 er Jahren
Belrieth, daselbst org Martin Dolz
358 M0
28190 1898 in Sachen
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 13 Juli des K. Gymnasial⸗ Professors Pr. Reichenberger in Landshut und Kon Aufgebots, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: L Für kraftlos erklärt werden:
I) der Mantel neb kredit Obligation Se 100 0
sorten, wegen
st Talon der 4 Gοlgen Boden- r. VII Litt. D. Nr. 32 230 zu
I) der Haupthvpothekenbrlef über die für Friede—⸗ rike Bertha Wasserzier im Grundbuch von Liebstadt Baumgarten Nr. 1 Abtheilung 116 Nr. 17 ein- getragenen früheren 6000 0, jetzt noch gültigen 30900 S, vom 25. Februar 1874,
2 der Zweighypothekenbrief über die für Friede⸗ rike Bertha Wasserzier im Grundbuch von Liebstadt Baumgarten Nr. 1 Abtheilung III Rr. 17 ein- getragenen 3000 M von dem zu 1 erwähnten Haupt- hypothekenbrief.
II. Folgende drei Hypothekenposten:
1) der im Grundbuch von Waltersdorf Nr. 29
ie Bösche in Anderten, vertreten durch ihren 6, ö Halbköthner Heinrich Bartels aus Anderten, hat das Königliche Amtsgericht Hoya durch den Gerichts. Assessor Canenbley für Recht erkannt: 1) Die Schuldurkunde vom 3. Januar 1844 und die
ein Darlehn von 350 Thlr. Krt., welches im Grund—
,, . vom 1. Januar 1848, betreffend
Anderten Band 1 Blatt Nr. 13 in Ab— cn en ffn ö 3 eingetragen steht, und dessen Gläubigerin ursprünglich die Wittwe Buchhol;, geb. Ahlborn, in Hoya gewesen, sodann aber durch Zession
er othekenbrief vom 24. Oktober 1865, geld 3 Kaufbertrage vom 6. Juli . ben beiden Verhandlungen vom 21. September 1 ö. Oltober IS65, dem Hypothekenaus zug vom 24 Ok- tober 1865 und dem Eintragungsvermerk vom selben Tage über die in Abtheilung 11 Nr. 7 des Grund- buches von Kulm Blatt 136 eingetragene Kauf⸗ gelderrestforderung von 277 Thalern 16 Silbergroschen — 832,50 S für die minderjährigen Geschwister Johann und Franz Jaszkowskt, wird für kraftlos
ert itz Kosten des Verfahrens fallen den Antrag ˖
Spiller für Recht erkannt: fach vom 14. Juli 1898 sind die Inhaber der
ur den Krugbesitzersohn Gottfried Wolk auf den sHheu f dr . Nr. 18 in Abtheilung II Nr 3 und Ilmgsdorf Nr. 26 in Abtheilung 1II Nr. 2 auf Grund des Erbrezesseg vom 27. Mai 1858 eingetragenen, mit 6 oso verzinglichen Vatertheils⸗ forderung von 219,83 MS, sowie der für denselben Gläubiger auf Grund desselben Erbrezesses auf den Grundflücken Harnowen Nr. 18 in Abtheilung II
4, Ilmsdorf Nr. 25 in Abtheilung 1II1 Nr. 3 * gun 3. 29 in Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen, mit 6 oo verzinslichen Muttererbtheils. sorderung von 603, 25 6, mit ihren Ansprüchen auf
Abth. III Nr. ? aus dem Rezesse vom . 1816 eingetragenen Abfindungspost von je 57 M½ nebst Unterhalt ausgeschlossen. Oelde, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
8233 Oeffentliche Zustellung. ö 36 Frau Martha Marie Kolbe, geborene Leczinski, in Ohra bei Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Misch J. hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Maler Johann Emil Eduard Kolbe, juletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
die Hannoversche , geworden ist, ür kraftlos erklärt. 4 . des Aufgebots fallen dem Antrag ⸗ fleller zur Last. den 14. Juli 1898. . gKönigiiches Amtsgericht.
m Namen des Königs! e , nr e . des Händlers Albert Röver in Saalfeld, vertreten durch den Rechtganwalt Borcherg in Hoya, hat das Königliche Amtsgericht in Hoya durch den Gerichts. Assessor Canenbley für erkannt: 96 Der GErbenzinsbrief vom 18. Oktober 1844 über denjenigen Erbenzing, welcher his vor kurjem auf bestimmten, in der Feldmark Eystrup belegenen Grundstücken in Höhe von jährlich 45 66 zu Gunsten des Vollmeiers Friedrich Röver aus Eystrup, später ju Saalfeld wohnhaft, und seiner Erben ruht und im Grundbuche bon Eystrup noch auf dem Blatie 48 eingetragen 1 während er auf dem Blatt 41 be⸗ reits gelöscht ist, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. den 14. Juli 1898. . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ee Auinschlußurthell vom heutigen Tage ift 1 Antrag der Witwe Heinrich Böbl, Louise, geb. Grebe, zu Dotzlar (Hessehaus), das , . instrument vom 13. Jun 1854 nebst annektier 1 Erkenntniß vom I7. Oktober 18651 über die ⸗. gie r. von Dotzlar Band Il Blatt 34 , 1 Rr. M eingetragene Post ad 42 Thlr. 22 Sgr. 7 e 1 . r. ; Erie Gee er ih in Sachen Salomon ö burger zu Laasphe r r e Wetter zu Do ö. für den Kaufmann Wolff Wolff zu Berleburg la ZJession vom 5. Januar 1857 für kraftlos erklärt. Berleburg, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
3) Höhn, Elias, von Bibra, daselbst geb. 1826 2) der Mantel der 4 0½ igen Bodenkredit ⸗Obli⸗ Eltern: Johann Caspar Höbn und Dorothea, geb. gatlon Scr. V itt. A. Nr. 6s zu 1000 46, Schorr; 1854 nach Amertka ausgewandert; Ver⸗ 3) der 40/ ige Pfandbrief Ser. XT itt. A. mögen 1547 . J Nr. 82 233 zu 1500 , = 4 Dietz, Lorenz, von Jüchsen, daselbst geb. 1780; 4) der 40imige Pfandbrief Ser. VII itt. D. Eltern: Caspar Dietz und Ägnez, geb. Bügel; 1826 Nr. 50 735 zu 100 . Vermögen 84 „M
nach Odessa ausgewandert; sämmtliche von der Vereinsbank Nürnber aus⸗ 5) Krell, Elise, Johann Adam's Tochter, von gegeben; ⸗ Rentwertshausen, zu Neubrunn 1828 e,, und 5) die Mäntel der 430ͤ0igen Prämien. Obligationen deren uneheliche Tochter Natalie Rofal e, geb. 1850 der gleichen Bank Ser. Iii itt. D. Rr. 3200, in Rentwertshausen; vor 40 Jahren nach Amersta bh 99, 6967, 6968, 699! zu je 100 Fl, und Ser. IIi ausgewandert; Vermögen 28 MS. Litt. H. Nr, 638 und 639 zu je 50 * 6 Gang, Johann Georg, von Vachdorf, daselbst 6) die S uldscheine des Ansbach. Gunzenhausener geboren 1827; Eltern: Caspar Ganß und Friederike, Eisenbahn⸗ Anlehens Serie 1647 r. 6 und 11 zu geb. Werner; 1850 nach Amerika ausgewandert; je 7 Fl. Vermögen 63 , 7M der am 2. September 1892 von der Vereins« Demgemäß werden die vargengnnten Ahwesenden bank hier für den K. Rentbeamten a. D. Friedrich und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben ge⸗ Knab in Neustadt a. W. R. ausgestellte Depot laden, sich Donnerstag, 26. Januar E899, schein Nr. 2796, Vormittags 9) Uhr, vor dem , , . Ge ⸗ . S) der am 11. Januar 1896 von der K. Haupt⸗ richt anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden für bank hier für den Ockonomen Johann Michael todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werben auggeschlossen werden. Gleichzeitig wird Termin zur Verkündung des Aussch lußurtheils auf Donnerstag, 2. Februar
wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem An⸗ ar auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf ven 21. Dezember 1898, Vormittags LI Uhr, Jüdenstraße 9, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte aer enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erlin, den 9. Juli 1898. Buchwald, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ziviltammer 21.
Oeffentliche Zustellung. 12. . 23 e 8. Kurj, zu Rackwitz Reg. · Bez. han vertreten durch den 23 . Dr. Heymann zu Berlin, hat 6 en ihren Ebemann, den RKutscher Jobann Augu ler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung Hen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1ñ zu Berlin, Jüden⸗ straße 5g, I Treppen, Zimmer 119, auf den 8g. Ortober I898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1. 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1898.
geschrelber des abnllich a,. . Ziwdiltammer 22.
29 O 1 Zuste , Müllerge 1 Olga . ; kel hic ö K ee, Ehemann den Heller eln Emil
am 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird * ö, ö, . , Meiesburg als Eigen⸗ ümer der Parzellen in das Grundbuch ei ; Daun, den 16. Juli 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
1282652 ö Aufgebot.
Der Ackerbürger Ferdinand Ohm und dessen Ehe⸗ frau, Bertha, geb. Treu, verwittwet gewesene Acker⸗ bürger Ferdinand Will in Treptow a. R., vertreten durch den Rechtganwalt Weyland in Treptow a. R. haben das Aufgebot des in Treptow a. R. belegenen, unter Land 7181 im Grundbuche von Treptow a. R. Band 32 Blatt Nr. 16 auf den Namen des Stein. eb meisters Friedrich Hoffmann eingetragenen Kohlrücken Nr. 62 und 77 im Klosterkamp vor dem Badstüberthor K. Bl. 3 Fl. A. S0g / l, 853 / g und S6 s0 von 5 a 89 qm Größe u. G65 Thlr. Rein⸗ ertrag zum Zwecke der Besitztitelberichtigung des Grundstücks auf den amen der Chefrau Phln be antragt. Alle Eigenthumsprãtendenten (insbesondere auch der Ackerbürgersohn Wilhelm August Ferdinand Will und die minderjährige Anna dib. Flo⸗ rentine Win, unbekannten Aufenthalss) werden auf; gefordert, pätestens in dem auf den 25. November 150908, 97 ur Vormittags, vor dem unter r. Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine hre Rechte und Ansprüche auf das. Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgter Anmeldung und Beschein gung des vermeini⸗ lichen Wider pruchs techtʒ der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Gigenthumt prätendenten und die
Eintragung des Befitztltels für die Min Ehefrau Shm 6 26 e Mitantragstellerin
Treptom a. R., den 13. Juli 1898. Königlicheß Amtsgericht.
28253 Aufgebot.
Auüuf Antrag der Stadtgemeinde zu Wormditt, vertreten durch Rechttanwalt Arendt 'in Wormditt, wird das im Grundbuch von Wormditt, Kreis Braungberg, Band 1 Blatt Rr. 21 belegene Grund⸗
diese Posten ausgeschlossen. Allenburg, den 16. Juli 1898. gaz glices Amtsgericht.
Abtheilung III Nr. 3 für die Altsitzer Christlan und Anna Elisabeth, geb. cheumann, verwittwete Frischmuth, Pohl'schen Ebeleute, eingetragene Kauf⸗ gelderrückstand von 166 Thlr. 26 Sgr.,
2) das im Grundbuch von Liebstadt Hufe Nr. 62 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Dito Tbeodor, Ernst Gottfried, Emille . und Bertha Henriette Rohner eingetragene Muttererb⸗ theil von 500 Thlr.,
3) die im Grundbuch von Liebstadt Scheune Nr. 73 Abtheilung III Nr. 3 für die Erben des Kaufmanns Johann Claassen eingetragene rechtskräftige Forde⸗ rung von 101 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf.
Liebftadt, Ostnreußen, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
28192 9a Namen des Königs!
erkündet am 13. Jul 1898. Wille ke, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Erben des Handels⸗ manns Daniel Leyser zu Essen, Namen: Julie, Daniel, Sophie, Levy, 1 Joseph, Thekla, Lisette und Bertha Leyfer, vertreten durch den Han⸗ delemann Joseph Leyser zu Essen, hat das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Frohnhausen Bd. 445 Blatt 95 Abtb. If5 Rr. 8 eingetragene Post folgenden Inhalfß: 118 4. 15 X Judikaf nebst 66M Zinsen von IIb, 60 seit 24. Mai 1878 und von 3 M seit 7. Juni 1878, ferner 3 M, 1,30 MÆνς und 1,30 Kosten für den Handelsmann Daniel Leyser zu E en, auf Requi⸗ sition deg Prozeßrichterg vom 5. Jult 1873 ein- er gen am 15. Juli 1878, wird für kraftlos erklärt.
28197] Die Hypotheken- Urkunde vom 24. März 1866, aus welcher auf dem Kolonate Nr. 78 in Heiden ⸗
oldendorf 6900 M eingetragen ste en, wird für kraftlos erklart. ,
Detmold, 12. Juli 1898. Fürstliches Amtsgericht. JI. J. V.: Capellen,
stellern zur Last.
len n sind die unbekannten , . an. der
z von 19 Reichsthalern auf Blatt 17 Rhe hen gf Abth. II1 Nr. 4 ausgeschlossen worden. 4
F. 2/98. b Schles. ), den 11. Juli 1898. 2 ag e n. mtsgericht.
Namen des Königs! * ., des Kötters Hermann
28214 il des Königlichen Amtsgerichts zu , nrg . . 2. erkannt worden: thekeninstrumente: z felge rng r ng von Altstadt Blatt 22 in . III Nr. 6 für den e, ,. Welnhold in Altstadt eingetragenen 100 Thlr. nebst n den n fee im Grundbuche von Nieder -⸗Mittel⸗ Glaͤsersdorf Blatt b3 und Blatt 7 gonjunctim . den Dragoner Emil Deichsel in Lüben und . mindersährigen Gustav Delchsel, in Abtheilung tr. 13 bejw. 5 gleichantheilig eingetragenen 2650 4 Muttererbe, ũ̃ Grundbuche von Kniegnitz Blatt 9 in Ae rl l. * Nr. 6 für die verwittwete Adam, Johanne Juliane, geb. Urbe, in Kniegnitz 36 e⸗ fragene Kaufgelderforderung von 250 Thlr., mit 40so verzinslich, . * ü eurode Blatt h 4) über die im Grundbuche 2 n e
III Nr. 6a. u. g fn Neurode eingetragenen 430 Thlr.
Kaufgeld, ; die im Grundbuche von Neurode Blatt
in n e leg II Nr. 60 für die Henriette
EGrnestine Hoffmann in Neursde eingetragenen
9 6 16 erklart
ra ö.
er h, bean n ge. Berechtigten folgender Hypo⸗
. ö Grundbuche von Wengeln Blatt 4 in
1 II Nr. 4 für die 5. Geschwister Ram ˖ a,,. ohann Gottlieb, Anng Doro- thea, Johann Gottlob, Johann Ernst und . Cbrlfssane, ein getragenen ö Thlr. 4 Sgr. nebft S öso
g . im Grundbuche von Läübenwalde Vlatt 2
an, n der Schale und der Eheleute Bergmann 9 ere her und Maria Agatha, ü Blankemeyer, zu Kattermuth. Gem. Mettingen a , Genieüicheg gn ire er. Le eier 9. Jul ür z 8. n nn, Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen bezüglich der
im Grundhuche von Band 111 Blatt 228 Ahth. II
d Nr 6 5 eG hel ster Johann Bernard
na Adelheid und Gerhard Heinrich
ö ö. aus dem Erbrezesse vom 6. Deiember 62 bejw. 3. Januar 1; eingetragenen Abfindung ö! t. 8 Pf.
35 K e ir II Blatt 169 ,, Nr. I aus den Verträgen vom 9. Januar 9. 17. April und 1. September 1848 und 3. Seyt m ö. 1549 für die am 71. Februgr 1838 geborene Maria Theresia Hövemever zu Mettingen , , w. Abfindung bon 7 Thlr. 22 Sar. 71 hz . er är diefe und deren am 19. Juni 18 e . Henn, Johann Gerbard eingetragenen r . saution ber 39 Thlr. 15 Sgr. und 1 r.
2b ge h offen und die Kosten des Verfahrens den
Antragstellern auferlegt.
28188 Im Namen des Königs!
botsfache der Kötter Florenz Zur= . ö. . 1 Theodor . Jasper zu
Mener in Schwarzenbruck für ei zur Sicherung eines Darlehens hinterlegtes ern tu m ausgestellte Depositionsschein, 7 m ii
9) der am 31. Mai 1897 seitens deg Kaufmanns J. Landauer dahier auf dag Bankgeschaͤft Mailänder
u. Dispecker dahier gezogene, von diesem aeceptterte, 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Aus. an die Ordre des Simon Landauer gestellte r.
wärtige Bethelligte haben zur Annahme künfti wech sel über 567 M 77 9, gerichtlicher Ausfertigungen einen Hi in i fr kg z e 19) die 40oige Bodenkredit Obligation der Vereins-
am Sitz des Gerichts zu besteilen. Meiningen, den 11. Jul 1598. . Nürnberg Ser. T itt. G. Nr. 77459 zu Ml
Derzogliches Amtsgericht. Abth. J. (gez) W. Hoßfeld, i. gb
11) 3. der Mantel der 40gigen, von der K. Bank A 6 ti t: . Meiningen, den a eg ö (. 8.
in Nürnberg emittierten of Eger Eisenbahn⸗ Anlehens. Obligation Nr. ih zu 36 ö . b. die Ansbach Gunzenhausener Loofe Ser. 1658 Nr. 30 und Ser. 4106 Nr. 29 zu je 7 Fl.
— 12 Mantel und Talon der 400igen Bbligati laat] Aufgebot eines Verschollenen. der Vereinsbank Nurnberg Sir ; R 3 j
Auf den Antrag des Eisenbahn⸗Telegraphisten Nr. 5 gz zu 100 MSP, auf den Na
,. ir r. 39 in. g e en 9 . ö e r leni in Nenslingen e ,, geboren den burg a. S. ;
I8. Schl ö. ein Sohn der pesfertle Bahn⸗ . ꝛc. ꝛc. 6 !
16. Juli 1898.
8. rnert, ö als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J. .