n 55 198,1 M Für Summe wurden 834 234 4m Boden iche in reichem ö iftmosatk e und verlegt. — Im ßeren der Domkirche wurde im Laufe des Baujahres 1897798
le stark verwitterte glg, des Chorbaues, zunächst der Sakristei, sorgfältig ausgebessert, und die verwitterten Gesimse, Profile und blätter wurden durch neu eingesetzte Obernkirchener Werksteine
r'setzt.
u. Bech J Arberten erforderte eine Ausgabe diefe
aud und FJorstwirthschaft.
Saatenstand in Rußland.
Ueber den Stand der Saaten im Gouvernement Estland . folgende Nachricht aus Reval vor; Das Wetter war bisher günstig für die Entwickelung der Saaten. Roggen verspricht eine Mittelernte, Weizen, von dem wenig angebaut worden ist, gleichfalls. Gerste und Hafer stehen zur Zeit sehr verschieden; bei anhaltend günstiger Witte⸗ rung rechnet man allgemein auf eine gute Mittelernte.
Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.
Rustschuk, den 12. Juli 1898. Der Stand der Saaten ist in fast allen Bezirken Nord. Bulgariens ein zufriedenstellender, und man hofft in Weizen, Roggen und Gerste am f eine gute Mittelernte, d. h.
25 bis 30 hl pro Hektar. . Da die cen , Niederschläge dem Wachsthum des
Mais sehr vortheilhaft waren, wird das Ergebniß in letzterem voraus
tlich glänzend sein. 3. ie n in zwar in allen Bezirken während des ö
Monats n angen, haben aber keinen oder nur unerheblichen Schaden verursacht. Der Schnitt , hat begonnen, wird indessen durch häufige Gewitterregen aufgehalten. Die Preise der Getreidearten stellen sich, wie folgt: Weizen. 15,60 bis 18,50 Fr. pro dæ, Roggen. . 8. . , 83 Der Export ist vorläufig noch sehr flau. Es wurden vom Rust— schuker Zollamt im Monat Juni ausgeführt: 336 240 kg Weizen, 202 249 Mais. . An Wein wird in diesem Jahre wenig zu erwarten sein.
Saatenstand in Norwegen. Christiania, den 15. Jult 1898. Die Ueberwinterung der Saaten ist im Großen und Ganzen gut verlaufen. Auch ist die
rühjahrsbestellung jetzt beendet. ö. B Witterung ist im vorigen Monat im allgemeinen günstig für
die Saaten gewesen; aus mehreren Bezirken des Landes wird gemeldet, daß die Ernteautsichten recht gute sind. Die Heuernte hat begonnen und verspricht durchgehends einen guten Ertrag.
Saatenstand in Dänemark.
, 16. Juli. In den letzten Wochen ist das Wetter ungewöhnlich regnerisch gewesen und die übergroße Feuchtig- keit hat mehrfach schädlich eingewirkt. Weizen und Roggen haben 6 an vielen Stellen gelagert, und die Frühjahrssaaten haben ihre räftige Farbe verloren. Immerhin werden wegen eines endgültigen guten Ausfalls der Ernte noch keine Besorgnisse gehegt.
Die Arbeiten auf den Rübenfeltein und der Brache haben der nassen Witterung wegen nur schwierig bewerkstelligt werden können, namentlich aber ist die Heuernte verzögert worden. Das Heu hat wochenlang gemäht auf den Feldern liegen müssen und hat infolge dessen sehr an Werth verloren. Der Heuertrag ist sonst fast überall sehr gut gewesen, auch Klee ist reichlich gewachsen.
Ernteaussichten in der Provinz Manitoba (Canada). Dem von dem Department of Agricultur and Immigration in Winnepeg unter dem 13. v. M. veröffentlichten Bericht über den Stand der Saaten in Manitoba entnehmen wir folgende Angaben: Anbaufläche in Acker .
1898 gegen 1488 232 1290 882 468 141
86 h14 824 erste 158 0658 153 266 Flach; 1456 20 ghz k 19791 13 576. Die Aussaat hat unter äußerst günstigen Bedingungen statt— gefunden. Der lang erwartete Regen ist Ende Mai eingetreten und hat bis zum 13. Juni mit kurzen Unterbrechungen angehalten.
Weizen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungö⸗ Maßregeln. .
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 3. bis 2. Juli ein günstiger und die Sterblichkeit eine geringere als in der Vorwoche (pen je 1900 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 16,4 gegen 170 der Vorwoche). Die anhaltend kühlere Temperatur der Luft, die in der Berichtswoche vorherrschte, übte einen gũnstigen 646. auf das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten! aus, . nfolge dessen die immerhin nicht unbedeut⸗nde Zahl von Todes. ällen an diesen Krankbeitsformen auf gl beschränkt blieb (in der Vorwoche erlggen denselben 90 Personen). Am zahlreichsten waren diefe Todesfälle guch in dieser Woche in der lenseitigen Louisenstadt, im Stralauer Viertel und auf dem Wedding. Bie daran Gestorbenen standen überwiegend im kindlichen Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Be— theiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkein war eine geringere als in der Vorwoche; von je 10 900 Lebenden starben, aufg Fahr? be— rechnet, 58 Säuglinge. Dagegen kamen akute Entzündungen der ,, . . zum Vorschein und. endeten auch häufiger töbdtlich. Erkrankungen an Influenza waren selten, doch wurde noch 1 . infolge von Influenza zur Anzeige gebracht. Dag Vorkommen der Infekt tonzkrankheiten blieb im allgemeinen ein der Vorwoche ähnliches, Erkrankungen an Typhus waren felten; Erkrankungen an Masern kamen ein wenig mehr, an Scharlach und PVipbtherie ein wenig . zur Anjeige, und zwar zeigten sich letztere in der Tempelhofer Vorstadt, dem Stralauer Viertel und in der Rosen⸗ thaler Vorstadt r Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 be⸗ kannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben in beschränkter Zahl, während Erkrankungen an Keuchhusten noch in vielen Fällen zur Behandlung kamen. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen im Vergleich zur Vorwoche keine wesentliche Veränderung.
Verkehr s⸗Anstalten.
) Norddeutscher Lloyd. 18. Juli Abds. Reise v. Aachen“ Reise v. Vigo n. d. La Plata
reußen“ 19. Juli Nm.
Genug fortgesetzt. W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Dampfer Ascania“, von Hamburg kemmend, ist vor- hlt in St. Thomag eingetroffen. D. „Pretoria“, von
ew Jork kommend, hat heute Nachmittag Seil iy passiert.
London 19. Jul. (W. T. B.) Gastle. Lin ie. Dampfer Tintagel Castle“ ist auf der Helmreise heute hier angefommen.
ö
Theater und musit.
Im Neuen . Qypern · Theater findet morgen eine Aufführung von Humperdinckg Märchen spiel , Hänsel und Gretel“ statt. Die Besetzung ist folgende; Peter; Herr Berger; Gertrud:
1 Kopka; nsel; Frau Gradl; Gretel: Fräulein Reinisch;
exe: ö nl; Sand und Thaumaännchen: Fräulein Egli. — Hierauf folgt das Ballet: Die Puppenfee“. — achmittags von 56 Uhr an findet im Garten Militär⸗Konzert statt.
Aus Kopenhagen rom gestrigen Tage wird das Ableben des Komponisten Professors Emil Hartmann gemeldet. Derselbe war am 21. Februar 1836 in der dänischen Hauptstadt geboren und erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht im elterlichen . sowie bei Niels W. Gade, seinem Schwager. Vom ahre 1860 an wirkte er an verschiedenen Kirchen als Organist, gab aber 1873 diese. Thätigkeit auf und zog sich auf fein Landgut bei Kopenhagen zurück. In seinem 19. Jahre bereits schrieb er die Musik zu dem Ballet ‚Fieidstuen“, später ein Singfpiel „ie Nixe“, die große Oper „Die Erlenmädchen“ und eine komische Oper „Dig Corsaren“, die sammtlich im Königlichen Theater zu Kopenhagen zur Aufführung gelangten. Ferner veröffentlichte er Kompositionen für Orchester, Solo⸗Instrumente und Chorgefang sowie Kammermusik⸗ werke und Klavterstükke. Von seinen drei Symphonien hat die in Amoll mit dem Titel „Aus der Ritterzeit?! auch in Deutschland vielen Beifall gefunden und erschlen ebenso wie die Ouvertüre Nordische Heerfahrt! und die „Rordischen Volkstänze“ häufig auf den Konzert ⸗Programmen.
Mannigfaltiges.
Das Königliche Poltzei⸗Präsidium verordnet auf Grund der 85 143 und 144 des Gesetzes Über die allgemeine Landes oerwaltung vom 30. Juli 1883 sowie der Ss 5 und 6 des Gefetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850, na Zustimmung des Ge⸗ meinde Vorstandes, für den Polizeibezirk Berlin Folgendes: Ser Abs. 1 des g 96 des Straßenpolizei⸗Reglements vom . April 1867 erhält folgende Fassung: „Bas Füttern von Zugthieren auf öffentlicher Straße ist nur während des Be, und Entladen der Fuhr⸗ werke g Jede Verunreinigung der öffentlichen Straßen und Plätze ist dabei zu vermeiden oder vorkommendenfalls durch den Wagen führer sofort nach Beendigung des Fütterns wieder zu beseitigen. — Laut Bekanntmachung des Königlichen Polizei- Präsidiumz werden die Königin Auguftastraße zwischen Viktoria und Potsdamer Brücke, so⸗ wie die sich daran anschließende nördliche Hälfte der Potsdamerstraße, ferner die Straße „Am Weidendamm“ von der Friedrichstraße bis zur . Louis Ferdinand⸗Straße, ausschließlich des Kreuzdammes, ehufs Unpflasterung vom 21. d. M. ab bis auf weiteres für Fuhr⸗ werke und Reiter ,
Die sogenannten Hochschulkurse, die seit einigen Jahren in Wien, München, Jena, Leipzig und anderen Univerfitätsstädten mit großem 95 abgehalten worden sind, werden im nächsten Winter auch in Berlin stattfinden. Ein Cemits von Berliner Vochschullehrern, dem u. A. die Herren Professoren Diels, Oertmann, Schmoller, Wal deyer, Witt und Geheimer Ober · Regierungs Rath Pr. Post angehören, hat beschlossen, in den Monaten November und Dezember volksthümliche Kurse zu veranstalten. Die Vorarbeiten werden in kurzer Zeit beendigt sein. .
Ueber die Witterung im Monat Juni 1898 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beob— achtungen Folgendes: Dem mäßig warmen Mai folgte ein ebensolcher Juni; denn mit Ausnahme des gerade normalen äußersten Rordoftenz war ganz Norddeutschland ein wenig zu kühl und zwar am meisten (bis zu 18) im Westen. Ueber dem Durchschnitt, allerdings um einige Grade, lag nämlich die Temperatur nur in der Zeit vom 6. bis 11., sowie um den 22. und 26. Juni. Trotz der vor— gerückten. Jahreszeit übertrafen die höchsten beobachteten Wärme—⸗ grade die entsprechenden des Monats Mai kaum um 1 bis 2 Grade, und auch die niedrigsten Temperaturen beider Monate wichen nur in geringem Betrage von einander ab. Hin⸗ sichtlich der Niederschläge ist 3 den größten Theil Norddeutsch—⸗ lands gleichfalls ein Mangel zu verzeichnen gewesen, der im mittleren Odergebiete die Hälfte der normalen Menge erreichte. Einige Gebiete des Westens sowie die ostpreußische Küste wiefen dagegen einen Ueberschuß bis zum doppelten Durchschnitts betrage auf. Den Haupt= antheil an der Monatssumme haben einige heftige Gewitter⸗ schauer, welche bis zu 50 mm Regenhöhe an einem Tage ergaben, während es im allgemeinen, jumal im Osten und in der erften Monatshälfte, nicht allzu häufig reanete. Eine tiefe Beprefsion über der Nordsee brachte zu Beginn des Monats kühle weft liche Winde mit Regen. und Hagelfällen, wodurch die an sich schon unternormale Temperatur bis nz 3. noch weiter sank. Dann aber verlagerte sich ein o] ru biet von Südwesten her nach Deutschland und veranlaßse meist trockene östliche Winde. Infolge dessen trat Aufheiterung und durch die gesteigerte Ein— strahlung schnelle Zunahme der Temperatur ein, die schon am 5. die normale etwas überstieg und sich bis zum 11. nahezu auf derselben Höhe hielt, obwohl gleichzeitig heftige Gewitter stattfanden. Vom 11. ab zog ein Minimum vom Adriatischen Meere norbwärtt und drängte das Hochdruckgebiet nach Westen; hierdurch wurden nördliche Winde verursacht, welche einen starken Temperatursturß herbeiführten. Auch in der Folgezeit trat keine Besserung ein, da eine neue Depression im Nordwesten jene Antichklone weit er füdwärts schob und in Deutschland feuchte Westwinde und damit Trübung und Regenfälle brachte. Die Depression zog nun zwar im Norden vor⸗ über, war aber von einer zweiten gefolgt, welche bei ibrem Heran— nahen um den 22, warm: Südwinde und Steigen der Temperatur, beim Abziehen nach Osten jedoch ein Sinken derselben veraaglaßte. Jenes Gebiet hohen Luftdrucks war inzwischen über Süd ⸗ Europa nach Rußland vorgerückt, sodaß, als am 25. wieder ein Minimum im Westen erschlen, südliche Winde eine neue Wärmezufuhr bewirkten. Bis zum Monatsschlusse stand dann Deutschlans unter dem Gin— flusse des Depressionsgebietes., dessen Kern sich nach Süd. Schweden berlagert hatte, wodurch sich aufs neue unfreundliches regnerisches Wetter einstellte.
Beutben i. Oberschl., 19. Jull. (W T. B.) Nach Meldungen aus Orzegow sind bei dem Unfall im Gotthard⸗Schacht der Paulusgrabe bei Morgenroth (s. die Nrn. I67 und 168 d. Bl im Ganzen 26 Personen verunglückt, von denen 250 ums Leben kamen. Der Häuer Kurek lebt und befindet sich den Verhältnissen entsprechend wohl. Die Bestattung der Veiunglückten findet am Donnerstag von der Leichenkammer in Orjegom aus in einem gemeinsamen Grabe statt.
Chur, 19. Juli. (W. T. B.) Waährend eines Gewitters schlug der Blitz in eine Pulver mühle, welche explod ierte. Ez ist indeß kein Unfall vorgekommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 20. Juli. (W. T. B.) Nach dem heute Vor⸗ mittag i, Bulletin verbrachte der y, von Wales die Nacht gut. Das Befinden Seiner Kön glichen Hoheit macht befriedigende Fortschritte.
Washington, 19. Juli. W. T. B.) Eine Depesche des Admirals Dewey, welche in der heutigen Si ung des Kabinets verlesen wurde, meldet, daß die Lage vor Manila unverändert sei. 2
Santiago, 18, Juli. (B. T. B.) Der Dampfer
Gesellschaft vom Rothen Kreuz „State of Texas“ 6 k mit 28 000 Zentnern Lebensmittel zur nterstützung der nothleidenden Bevölkerung vor Santiago ein. Als die Ausladung der Lebensmittel begann, drängten sich die Bewohner in dichten Massen an den Landungsplatz heran, machten sich kämpfend den Platz streitig, brachen Kisten auf und raubten von den Vorräthen. Schließlich wurde der Hafen⸗ platz abgesperrt und Jedermann der Zutritt verwehrt. Nach⸗ , 3 Uhr begann dann die Vertheilung der Nahrungs⸗ mittel aus den in der Stadt befindlichen ö Jeder hatte einen von besonderen Kommissaren ausgestellten Bon vorzuweisen, auf den ihm 116 Pfund von den Vorrãthen ausgefolgt wurden. Die Wasserversorgung wird heute Abend wieder im Gange sein. ö
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
/ // / // / / / /
Wetterbericht vom 20. Julßk, 8 Uhr Morgens.
sp
m
ssius — 40R.
Station en. Wind.
Temperatur in oO Ce
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Milli 506.
766 766 756 759 751 752
765 762 764 760 761 759 757 754 762 762 762 763 762 761 759 760
Belmullet Aberdeen Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersburg.
Cort, Queengtown Cherbourg...
elder
ylt.
amburg
winemünde Neufahrwasser . Memel ! Münster, Westf.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz 1 d Breslau. ö
760
Triest. . Uebersicht der Witterung. Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von Nordwest Eurova sũdostwärts nach dem Alvengebiet mit einem Maximum über Schottland; am tiefsten ist der Luftdruck über dem mittleren Ostseegebiete. Dem⸗ entsprechend wehen über Mittel. Europa nördliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur wieder erheblich herabgegangen ist. In Deutschland ist das Wetter trübe und kühl; vielfach ist Regen Je— fallen, inebesondere im Binnenlande; in Süddeutschland fanden Gewitter staꝛt. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Neues Opern. Theater. Donnerts— tag: 41. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Divertissement von Haß⸗ reiter und Gaul. Mustk von Joseph Bayer. Anfang 75 Uhr.
Freitag: 42. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Dper in b Akten von Giacomo Meverbeer. Anfang 7 Ühr.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42.5. Direltion: Sig mund Lautenburg. Donnerstag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. In Scene gesetzt von Sigmund Tautenburg. Vorher: Mein treuer Antoine. Schwank in 1 Akt von Arthur Rüdiger. Regie: Hermann Werner. Aniang 79 Ubr.
. Aschermittwoch.
onnabend: Der Unterpräfect.
— 3
wolkenlos wolkig wol lig wolkig halb bed.
Regen halb bed. bedeckt Regen bedeckt Regen bedeckt
wolkenlos
S der — w — — 0 0 O C . d =
Belle · Alliance · Theater. Belle ⸗Alliancestraße 7,8. Donnerg⸗ tag: Der letzte Brief. . Ein toller Ciufall. m prachtvollen Sommergarten: Großes tonzert und Spe—⸗ zialitãten. Neues Programm. Residenz Theater. Donnerstag: Gastspiel von Paula Wirth. , Satirischer Schwank in 3 Akten von . arno.
Thalia ö Theater. Donnerstag: Eusembles unter Leitung des Direktors A. Peiser. Leiter; F. J. Graselll. Im Fegefeuer. Schwank von Ernst Gettke und Alexander Engel. Anfang 8 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Gastspiel des Wiener
Artistischer in 3 Akten
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilie von Kotz: mit Hrn. n, ,. a. D. Leopold Grafen von Waldersee (Perleberg). — Tarola Fretin von Se r orf mit Hrn. Prem. Lieut. Albrecht von Roon (Broock—
erlin).
Verehelicht; Hr. Rittergutsbesitzer Alfred Hirsch mit Frl. Helene Helm (Wilchwa).
Geboren: Cin Sobn: Hrn, Hauptmann von Holstein (Hamburg). — Hrn. Divisions. Pfarrer Walter Richter (Spandau. Haselhorftj. Brn, Prem. Lieut. Mücke (Posen). — Eline Tochter: Hrn. . Diabek (Pleß). — Hrn. Oberst von Alvensleben (Ulm). —
rn. , ,, von Memerty (Reu⸗Ruppin).
Gestorben:; Hr. Distrikts⸗Kommissar Hang bon Gicstedt (Boreh. — — Departements ⸗Thierarzt und Medizinal⸗ Assessor Pr. Carl Ulrich (Breslau). — Hr. Real ˖ Gymnasial. Direktor., Professor Adolf
amann (Berlin). — Fr. Karoline Gräfin Einstedel. Milkel, geb. reiin von Arnim (Lippitsch).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, 1
Vier Beilagen leinschließlich Bör sen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 26. Juli
Mn 169.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1898.
—
Marktort
Qualitãt
gering
mittel gut
Cezahlter Preis für 1 Doppelzentner
6.
niedrigster
höchster
höchster af M0.
niedrigster niedrigster
16. „166
höchster
3
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlaͤglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt
Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1ẽDoppel · schnitts⸗ zentner preis
Am vorigen Markttage Verkaufg⸗
werth
Allenstein Marggrabowa .. Freiburg i. Schl. Il J Neustadt O. S.. Hannover Emden... Hagen i. W.. , Mülhausen i. EC. . Saargemünd —. Breslau.
Allenstein Marggrabowa⸗. ö, Schneidemühl .. . i. Schl. .
k Neustadt O. S.. Hannover ; Emden Hagen i. W. l Giengen, Saargemũünd . Greifenberg i. P.. Breslau. .
Allenstein . Freiburg i. Schl.
,, Neustadt O. S. . Hannober
Hagen i. W... Mülhausen i. E. . Breglan
Allenstein Margzrabowa Eh ßen Schneidemũühl . Freiburg i. Schl. . . Neustadt O. S. Hannover Emden . i. W. . . Giengen.L Waldsee i. W.. Mülhausen i. G. . Saargemünd Breslau. Villingen
86 8 x n e , e e , n . n
Ein liegender Stri
195,00 17,00
15,30
Weizen. ; 21,60
19,50 22, 10 20, 70 19,80 22, 19 20,50 21,11
21725 Ig 55
20,00
1890 zl 66 18 66
20, 8o 20, 00 18, 10 21 60 1960 19,00
19,50 29,83 23,00 20,50 1730
19 50 h 36
1670
1788 16,30 1700 16,20 1490 15, 60 16,40 15,00
15,50 1656 20, 60 1400
1480
17,50 18,25
16 10 1336
16,90 15,69 16,80 16,00 16,88
15,09 1625 16, 10
e r st e. 14,30 15,00 14,50 16,40 17,60 16,00
14,40
fer. 17,50 16,00 16, 00 17,00 15,80 15,50 17,20 1660
16 50 17,00 16 o
13s 1556 ig 65 16. 16 1446 1506 1856 1556
17,15 13,20
1650 15,16 15 06 16 16 16 05 14.16 1656 16 56 16 06 16 86 16. 56 1566 15,56 15.36 19 56
160 6
1670
1630
Bemerkungen.
lzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitget i mt , arg n n , erg . ö die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
21,60
21.00 22,70 20, S0o 20, 20 22, 15 21,50 21,11
21 25 Id 5
18,25
1610 16 30
17.00 1600 16,80 16,50 16,88
1560 16, 25 16 5
14,30 16,00 15,00 16,50 1900 17, 00
1550
17.50 16,00 1600 17.00 16,50 16, 00 17,40 18,00
1790 1780 1750
1650
5.7. 15.7.
14,20 1650
1450 1666 1655 16562 1410 16, 50 17550 1661 17567 15,50
19500
16.20 13.7.
12.7. 11.7. 12.7. 123.7.
5.7.
12.7.
165650
1682 1665 17,56 14575
18 80
eilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandels · Durchschuittspreise von Getreide
an außerdeutschen Börsen⸗ Plätzen für die Woche vom 11. bis 16. Juli 1898 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
(Preise für prompte Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Roggen, Pester Boden
We en, i . . arischer, vrim
, Budapest.
Roggen, Mittelqualitãt
Welzen, .
Dafer,
Roggen Welzen, Saxonka Haf
Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weljen, Ulka, 75 bis * * per hl
ga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weizen, 765 bis 76 kg per hl Paris.
lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau⸗ Californier . La Plata, mittel
Am sterdam.
Asow⸗ — — * Roggen &. Petersburger...
Roggen i.
Weizen /
Woche Dagegen
11.16. Juli 1898 150,18 215,52 140,00
138,92 216,79 141,96
96.33 146, 55h 93,32
82.78 129,78
97, 0] 139, 66
133,53 201,30
130,41 175,63 165,28
107,54 103,52
Weizen, Odessa⸗
Vor⸗ woche
166.23 212,28 135,01
135,01 204,46 127,92
94,46 148,28 94, 46
83, 70 125,88
94,68 138,40
129, 31 197,44
129, 52 181,80 1566,19
108,79 101.54 136,74
London. a. Produttenbörse (ark Lane).
Weizen engl. 3.
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Weizen Dafer Gerste
Ghirka
Hard Kansas Nr. 2
Californier
Western, Winter
Northern Spring Nr. 1
La Plata
. weiß, ordinär engl. weißer
dafer engl. gelber
Gerste, Schwarze Meer⸗ hie ago.
Wetzen
New York. Bemerkungen.
98.28
Gazette averages, d
Bei der Umrechnun
für Chicago und New
1
Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats.
178,29 173,09
173, 5b 156 5j 135, 36
138,07 161,17 160,097 150, 24 15071 143,22 139,47 147,68 131,04
96, 72
114, 43 1265,27
ork,
177,56 170, 86
172.38 147, 0 140,40
138,54 152,58 164,28 152,58 152,58 143,22 139,94 147,68 131,94
94,79
117,93 128, 14
Tschetwert Weizen ist — 163,89, Roggen — 147,42 Hafer — ; ,, a. a e, Fig ist fh z 6. d e — 50 engl. ger ö , . 7 . aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittepreise für einheimisches Ge⸗ trelde, ist 1 Imperial Quarter Weizen — 480, ö. 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Busbel Weizen — 60 Pfd. engl.; P engl. = 463,6 g; 1 Last Roggen — 2100. Weizen — 2490 kg. der Preise in Reichs währung sind die aus den einzelnen Tages- Notlerungen in - Deutschen Reichs- und Staats ⸗ Anzeiger! . n, ,,. K se. J h runde gelegt, und zwar gern g. La e .. 23. und Liverpool die Kurse auf Londen, . . 3. 9 . 6burg, für penn. burg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, . e, ,. und e e., die Kurse auf diese Plätze.
eizennoti⸗
r die
Hafer — 312, 6g f
selkurse an der Budapest
für
Handel und Gewerbe.
n Spanien ist der Einfuhrzoll auf Steinkohlen 43 der bisher je nach der Herkunft 3 Pes. oder 250 Pes. für die Tonne von 1000 kg betrug, durch ein am 29. Juni publiziertes Gesetz vom 28. desselben Monats auf 150 Pes. für die Tonne — ohne Rücksicht auf Herkunft und Art der Verwendung — ermäßigt worden. Zugleich ist der durch das Finanzgesetz für 1895ñ96 eingeführte Zuschlag von 1 Pes. für die Tonne aufgehoben worden.
Die Regierung wird durch das Gesetz ermächtigt, die bit⸗ herigen Ze nf wieder herzustellen, sobald eine Veränderung in dem Kurswerth der Peseten oder andere Umstände es
räthlich erscheinen lassen.
Berlin, 19. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und en, Preise. ) Per Doppel tr. für: * Weijen 20 70 46; 18,22 M — * oggen 15, 35 M6; 13,40 M — *Futtergerste 14 90 M; 12.60 4 — Hafer. gute Sorte 18,20 M; 17,16 S6 — Mittel⸗Sorte 109 S; 185,70 — geringe Sorte 15,90 M; 14,B0 M — Richtstroh 4,40 Mn; 3,74 M — Heu 7, 10 M; 3 80 M6 — * Erbsen, gelbe, zum K 16 ho ; 25 0 . = n Gpeisebohnen, weiße bo, oh. ; V5, 0 M — ** Linsen 70, 00 ; 265, 00 M. — Kartoffeln, neue 125,00 A; 5,59 . din dfleisch von der Reule' 1 K 1, S5 s. l.25 M - Dito Bauchsieisch 1 kg 6. e 9,0 e, = Schweinesseisch i Eg 1666 Ke; i. — Kalbslisdh 1 160 M ; 1,10 Æ — Hammelfleisch 1 Kg 3 l, 16 46. — Butter 1 Kg 2,40 dM; 180 M. — Gier 60 S
20 S6. — Karpfen 1 Eg 200 MÆ; 1 4 — Aale 1 kg ‚20 S6. — Zander 1 kg 2,0 6; i, 00 Æ6. — Hechte uf ‚O0 d. — Barsche 1j kg 1,60 M; OSO M. — Sch J 18 2.00 S 1,00 2 Bleie 1 Kg 1,40 6; 6,80 M4. — Krebse 60 Stück 1200 M; 2, t
Ermittelt von 3 ,, der preußischen Landwirthschafte⸗ kammer — Notierungsstelle.
ᷓPreise im . Berliner Verkehr.
Kleinhandelspreise.