Fü ö *
kö lll / ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
M 173. Berlin, Montag, den 25. Juli 1898.
Para ara Gone ra hld d Talcahuano Haufler ein, andere 437 1 55 35-44 wur! eschädigt. Die Einwohner verbrachten die Nacht auf den ei, me, . e 26. 17 334 ngen wurden abgerissen. Um r 45 nuten St = zl . 23-75 Nachmittags erfolgte ein weiterer heftlger Grdstoß. 177-22 21 — 5 179 — 24 23 - 30 ara Para 30 - 33 36 (nominell) 22 — 25 21-28 29 — 32 32 — 33
21 — 223 27 233 — 24 25 — 28
20 245 - 253 22 - 23 25 — 26
Ot pp)
J laster ö WPViaßf 9 ö. Piaster . 16 — 1795 — b 17 — 2195 1 ö. 17— 1 178 – 20 14 — 22 17 — 21 185 — 214 Para ara Para 18— 23 18 — 22 18 —18 (nominell
21 — 23 314 — 33
2195 223 214 - 241
19-20 19 — 223
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) / / / · /r : Wetterbericht vom 25. Juli,
8 Uhr Morgens.
die Oka
Deutsches Reich.
Gerste. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
20-22 204 – 23 30 - 35 30 - 35
19—20 198 —1 214 -= 23 21 — 25
19—2 19 —s09 21-22 20-21
Numellen und Donau Anatolien
Hafer. Schwarzes Meer Anatolien und Marmara Meer
Mais. Schwarzes Meer melien /
— —
Davon Ausfuhr 42
Davon Einfuhr 42 Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr 42
Seit dem 1. Januar
im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr
Gesammtaus fuhr d 2
sp
im
stus
— 40R.
Gesammteinfuhr d 2
c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben
a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)
c. von Nieder⸗ lagen
a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern
b. auf Mühlen⸗ lager
a. verzollte Mengen
c. auf Nieder⸗ lagen
peratur
b. auf
Wind. Mühlenlager
Stationen. Wetter.
Jahr 1898
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Kleinbahn auf Alsen ist, nachdem am 2. Juli die letzte Strecke, von Guderup nach Norburg, dem Verkehr übergeben werden konnte, nunmehr fertiggestellt. Der Verkehr auf dieser Bahn hat sich, wie aus Schles wig berichtet wird, in der kurzen Zeit von etwa
ünf Monaten in so hohem Grad entwickelt, daß schon eine Mehr⸗
eschaffung von Betriebsmitteln erforderlich geworden ist.
Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd,. Dampfer Kaiser Wilhelm II.“, v. New Jork kommend, 22. Juli Nm. in Genug angekommen.
— 25. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Witte kind“, n. d. La lata best, ist in Montevideo angek. Wartburg“, n. Bra—⸗ alien best, 23. Juli in Pernambuco angek. Bremen“, v. ew Jork kommend, 23. Juli Vm. Lizard paf. Sachen“ 253. Juli Mrgs. Reise v Genug n. Southampton fortges. Halle“, v. La Plata kommend, 23. Juli Mrgs. in Grapetzend angekommen.
Londen, 23. Juli. (W. T. B.) Castle -⸗Linie. Dampfer Avondale Gastle“ hat auf der Ausreise gestern die Canarischen In seln passiert.
Union⸗Linie. Dampfer, Goth! ist auf der Heimreise gestern in Southampton angekommen.
Notterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Amsterdam“, von Rotterdam nach New York, hat gestern Nachmittag Seilly passiert, D. „Edam “ von Ratter⸗ dam ist heute Nachmittag nach New York abgegangen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater findet morgen eine Aufführung von Meyerbeer's Oper „Die Afrikanerin“ statt. Die Besetzung ist folgende; Don Pedro: Herr Lohfing; Don Diego: Herr Sattler; Ines: Fräulein Reinisch; Vasco de ama: Hert Burrian; Groß⸗ Inquisitor: Herr Knüpfer; Don Alvar: Herr Alma; Oberpriester: Herr Halver; Selica: Fräulein Reinl; Anna; Fräulein Pohl. Herr Jean Lassalle tritt zum vorletzten Mal in der Rolle des Relusco auf. — Nachmittags von 5e Uhr an findet im Garten Militär Konzert statt.! — In der für Mittwoch angekündigten , der Oper „Die Stumme von . von Auber treten die nachbenannten Künstler in den bezüglichen Rollen zum ersten Mial auf: Herr Sommer als Masaniells. Fräulein Lucia als Fenella; Herr Knüpfer als Pietro; Fräulein Reinisch als Elvira; Herr Alma als Alfonfo.
Bei dem am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, Marienkirche stattfindenden Orgelvortrage des Mufik. Direktors Otto Dienel werden Fräulein Elise Löser, Fräulein Lotte Dienel, Verr Karl Nipkow (Organist und Gesanglehrer), Herr Max Keller (Violinist) und Herr Schwießelmann mitwirken. Der Eintritt ist frei.
in der
Mannigfaltiges.
Von dem Zentral⸗Comits der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz ergeht folgender Aufruf:
Der zwischen Spanien und Amerika entbrannte Krieg beginnt, namentlich durch ausgebrochene Krankheiten, größere Opfer zu fordern, sodaß durch Vermittelung des internationalen Comitss vom Rathen . li Genf die Bitte um Unterstützung auch hierher gerichtet worden ist.
Das unterzeichnete Zentral, Comité erachtet es als seine Pflicht, im Hinblick auf das solidare Verhältniß der Gesellschaften vom Rothen Kreuz untereinander und in dankbarer Erinnerung der vom Auslande der Deutschen freiwilligen Kriegskrankenpflege gewährten Hilfe sowohl die Amerikanische wie die Spanische Gesellschaft vom Rothen Kreuz in ihren Bestrebungen, die Kriegsleiden zu lindern, durch Gewährung von Geldmitteln nunmehr zu unterstützen.
Um jedoch die für eigene und näherstehende Zwecke sehr in An— spruch genommenen Mittel unserer Vereine vom Rothen Kreuz nicht allzusehr zu verringern, wenden wir ung an alle diejenigen Kreise in Deutschland, welche für die Verwundeten und Krankenpflege im aus— gebrochenen Kriege Beiträge zu spenden willig sind., mit der Bitte, uns solchz anzuvertrauen und unt dadurch in die Lage zu versetzen, die Gefühle der Humanität zu bethätigen, welche in deutschen Herzen allezeit auch für fremdes Leid tief empfunden und durch freigiebige Spenden kundgegeben worden sind.
Unser mitunterzeichneter , . wird Beiträge unter der Bezeichnung; für die Gesellschaften vom Rothen Kreuz in Amerika und Spanten“ entgegennehmen, deren Empfang in der Presse bescheinigt werden wird. Außerdem werden alle Landes vereine vom Rothen Kreuz in Deutschland unsererseits ersucht werden, Sammelstellen zu eröffnen.
Berlin, im Juni 1898. Das Zentral ⸗ Comité der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz.
Der Vorsitzende: B. von dem Knesebeck, Vize Ober⸗Zeremonienmeister und Königlicher Kammerherr.
Der J. stellvertr. Vorsitzende: von Spitz, General der Infanterie z. D. Der II. stellvertretende Vorsitzende: Pr. Koch, Praäsident des Reichg⸗ bankdirektoriums, Wirklicher Geheimer Rath.
Der J. Schriftführer: Lademann, Erster Staatganwalt beim Königl. Landgericht II Berlin.
Der II. Schriftführer: Marcinowski, Geheimer Ober ⸗Finanz ⸗ Rath. Der . von Burchard. Präsident der Seehandlung, Wirk⸗ licher Geheimer Rath, Berlin W., Jägerstraße 21.
Der General ⸗Sekretär: Dr. Lieber, General. Arzt a. D.
Liste der Geldbeiträge zur Unterstützung dier Gesellschaften vom Rothen Kreuz in Spanien und Nord-Amerika.
Es sind eingegangen, von: Seiner afestät dem Kaiser 6 Masestãt der Kaiser ,.
hrer Majestät der Kaiserin Friedrich.. Seiner Kaniglichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Leopold erry L Cg. Limited (Filiale Berlin!. Von * Hekretariat des Hamburger Verelns zun Pflege im Felde verwundeter un) erkrankter Kriege 2oä6 .
* —
* 450 4 . des Zentral⸗Comitsz und die biz zu u l kingetragenen Betrage von jufammen ...
Summa der Beiträge....
10 900 A , 500
2 *
*
5 nt de n, .
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß die Königsftraße don der Kurfuͤrstenbrücke, einschließlich des Kreuz dammes mit der Burgstraße, bis zur Post. bezw. Heiligegeiststraße be⸗ hufs Regulierung und Umpflasterung vom 25. . M. ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt wird.
Der Termin für die Auslegung der Gemein de⸗Wählerlisten läuft mit dem 39. d. M. ab. Einsprüche gegen die Gültigkeit bezw. Anträge zur nachträglichen Eintragung müssen daher bis zu diesem Zeitpunkt mündlich oder schriftlich im Wahlbureau, Poststraße 1611, angebracht werden.
Die Firmg Siemens u. Halgke hat dem Magistrat angezeigt, daß sie vom 1. August ab für die ganze Strecke der elektrischen Straßen“ bahn Behrenstraße—Treptow den 10⸗Pfennig ⸗Tarif einführen . ö daß das Monatsabonnement vom genannten Tage an 5 (MC
etrãgt.
Der Katalog für die vom 3. bis 18. September in Berlin stattfindende Ausstellung für verbesserte Frauen kleidung und für Frauenhygiene“ wird u. a. eine Statistik sämmtlicher Wohlfahrtseinrichtungen für Frauen und Mädchen Berlins enthalten, unter Angabe von Sitz, Zweck, ev. Kosten, Fre— quenz ꝛc. Um diese Zusammenstellung wie auch den anderen wissens—⸗ werthen Inhalt allgemein zugänglich zu machen, wird der Katalog trotz eleganter Ausstattung zum Preise von 10 3 käuflich sein. — Das Bureau der Ausstellung befindet sich Potsdamerstraße 1218 und ist wochentäglich von 9 bis 1 Uhr geöffnet.
Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Zur Theilnahme am IX. deutschen Turnfest trafen gestern Tausende von Turnern, viele von ihnen in Sonderzügen, hier ein. Alle wurden mit Musik empfangen und nach der Turnhalle zu St. Georg geleitet, wo die Begrüßung stattfand und die Fahnen abgegeben wurden. Die Straßen der Stadt, namentlich in der Umgebung der Bahnhöfe, waren von dichtgedrängten, festlich gestimmten Menschenmassen erfüllt. Die Stadttheile, durch die sich der Festzug bewegen sollte, waren aufs prächtigste geschmückt. Um 8 Uhr Abends fand in der Festhalle der Empfang der Ehrenvorsitzen⸗ den und der Ghrengäste statt. Der Festakt wurde mit dem Vortrage des „Siegesgesanges der Deutschen nach der Hermanntzschlacht:! von Abt durch 600 Sänger eröffnet. Hierauf begrüßte der Vorsitzende des geschäftsführenden Aus— schusses, Bürgerschafts⸗ Prasident. Hinrichfen, die Ehren— vorsitzenden und theilte dabei mit, daß der General-⸗Oberst Graf von Waldersee bedauere, nicht persönlich an der Feier theilnehmen zu können. Der Nedner ersuchte sodann den Ebrenyräsidenten. Bürger meister Dr. Mönckeberg, das Fest zu eröffnen. Dieser begrüßte die fremden Theilnehmer in einer längeren, herzlichen Rede im Namen des Senats, der Bürgerschaft und der ganzen Be⸗ völkerung und schloß, nachdem er das Fest für eröffnet erklärt hatte, mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Darauf begrüßte der Ober⸗Ingenieur Andreas Meyer herzlich die Oesterreicher und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph. Alsdann übergab der Präsident Hinrichsen, nachdem er allen Behörden und Personen, welche zum Gelingen des Festes beigetragen, gedankt hatte, die Leitung des 6 dem Vorsitzenden der Deutschen Turnerschaft Dr. Ferdinand Goetz aus Leipzig Lindenau. Dr. Goetz übernahm die Fest— leitung und dankte herzlichen Empfang. Nachdem noch mehrere Toaste ausgebracht und Lieder vorgetragen waren, wurde das Festspiel „Heil dir, Germania!“ unter Mitwirkung von 500 Personen mit vier lebenden Bildern auf— geführt. Sodann folgten Stabübungen, Liederreigen u. a. Lebhafter Beifall belohnte die Mitwirkenden. Der Abend verltef glänzend. — Heute Vormittag gab der Preßausschuß den hier anwesenden etwa 120 auswärtigen Vertretern der Presse ein Frükstück, bei dem sich alle Redner aus Deutschland und dem Auslande in lobendster Weise über den herrlichen Verlauf des Festes aussprachen. Den Glanzpunkt des heutigen Tages bildete der großartige Festzug, an dem sich ungefähr 24 600 Personen betheiligten. Im Zuge befanden sich 355 Musikkapellen und 1600 Fahnen sowie 6 Festwagen. Der Vorbeimarsch, der sich in größter Ordnung vollzog, dauerte über zwei Stunden. An der Spitze des Zuges marschierten die Vertreter von Turnvereinen aus den Ver— einigten Staaten von Amerika, aus Brasilien, Nußland, der Schweiz, England, Italien, Ungarn, Rumänien und Belgien. Den fremden Turnern folgten die deutschen in sieben Abtheilungen; die stärkste Betheiligung wies Sachsen auf. Auch die stattliche Zabl österreichischer Turner erregte großes Aufsehen. Alz der Zug am Rathhause, wo die Mit⸗ glieder des Senats und der Bürgerschaft mit (ihren Damen Aufstellung genommen hatten, vorbeikam, herrschte andauernd unbeschreiblicher Jubel. Auf dem Wege, den der Zug nahm, bildete eine nach Hunderttausenden zählende Menschenmenge Spalier; überall herrschte größte Ordnung. Am Nachmittag fanden auf dem trotz des ungünstigen, kühlen Wetters außerordentlich gut besuchten Festplatze die Turnübungen statt. Beim deutschen Dreisprung erzielte Buchheist Leipzig mit 11,97 m die t. Weite, zweiter wurde mit 11,90 m ein Amerikaner. Beim
chleuderball Weitwerfen, an welchem sich 466 Turner betheiligten, that Boormann aus Burhave (Oldenburg) den besten Wurf mit 7 m. Zu den Stabübungen waren 10137 Theilnehmer angemeldet, von welchen 7500 antraten. Die größte Theilnehmerzahl bei früheren Turn⸗ festen betrug bisher 4500. Vom Kreise Norden betheiligten sich 1274 Turner in 179 Riegen und 70 alte Herren an Barren. Die Uebungen gelangen sämmtlich ausgezeichnet. Von Ausländern turnten heute Nachmittag Schweizer in 2 Abtheilungen, ferner Italiener, Rufsen, Rumänier. Besondbers interessant waren auch die von einigen Engländern ausgeführten Boxergäͤnge.
avre, 24. Jul. (W. T. B.) Heute Abend ist die Bretagne“ mit 23 Sch if fbr uchi gen det , , Vampfers La Bourgogne“ hier eingelaufen. Vier derselben find bereits vom Staatzanwalt an Bord der „Bretagne“ verbört worden. Die Schiffbrüchigen sind angewiesen worden, dag Schiff nicht zu verlassen, und werden morgen vor Gericht erscheinen.
Bern, 25. Jull. W. T. B) Das Hotel Schynige Platte im Berner Oberland ist in vergangener . . nt.
für den
n o Cel
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
red. in Mill Tem
766 165 757 754 747 752 752 7665 765 765 7160 761 757 754 749
765 764 7665 765 766 765 761 763 7163
766
MD
WMW VW BVMW
W RMO SW OSO WSW
bedeckt bedeckt Regen bedeckt
egen halb bed. heiter bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen ill halb bed. h heiter bedeckt wolkig
Belmullet.
Aberdeen.
Christiansund.
Kopenhagen.
Stockholm. aparanda.. t. Petersburg.
Cork, Queengtown Cherbourg. , ,, ö. winemünde Neufahrwasser . Memel . 3 J ünster, Westf. . Karlsruhe . Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau. Ile d'Aix Nizza.. Triest.
do — — — — — 1 D t — do E
. 87
— 2
2 — E DN K NC FK — —
wolkig 3 wolkig bedeckt bedeckt wolkenlog
NNW 2 bedeckt 762 still halb bed. 761 O L wolkenlos
Uebersicht der Witterung. Das Minimum, welches gestern über den schwedischen Seen lag, ist mit abnehmender Tiefe nordostwärts nach dem Bottnischen Bufen fortgeschritten und verursacht in Wechselwirkung mit dem Hochdruck⸗ gebiete, welches die Südwesthälfte Guropas überdeckt, an der deutschen Küste vielfach stürmische suüdwestliche Winde. In Deutschland, wo Regenfälle stattfanden, ist das Wetter kühl und trübe; Königsberg hatte gestern Mittag Gewitter. Westostwärts fortschreitend, auf⸗ klarendes Wetter mit steigender Temperatur demnächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Ie, m , m-
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Neues Opern. Theater. Dienk— tag: 46. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten pon Giacomo Meverbeer. Text von Eugene Seribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. (Vorletzte Gast⸗ rolle des Herrn Jean Lassalle Anfang 74 Uhr.
Mittwoch; 47. Vorstellung. Die Stumme non Portiei. Große Oper in 5 Akten. Musik von Auber. Text von Scribe. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr.
Neues Thenter. Schiffbauerdamm 44.5. Direktion: Sig⸗ mund Lautenburg. Dienstag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräsect. (Le Sous - Préfet Schwank in 35 Akten von Lon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hermann Werner. Anjang 74 Uhr.
Mittwoch und Donnerstag: Der Unterpräfect.
Belle⸗Alliance⸗Thrater. Belle ⸗Alliancestiaße 7/8. Diens⸗ tag: Ein toller Einfall.
Mittwoch: Zum 25. Male: Ein toller Einfall.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spe⸗ zialitäten. Mannschaft an Bord. Operette in 1 Akt.
Nesidenz Theater. Dienstag: Gastspiel von Paula Wirth. Momentaufnahnten. Satitrischer Schwank in 3 Akten von J. Jarno. Vorher; Frage an das Schicksal. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Theodore von Koppelow mit Hrn. Amtmann Alex von Bülow (Schwerin). — Frl. Alice Friedrich mit Hrn. Polizei⸗ Lieut. Hubert von Zelewski (Berlin).
Verehelicht: Hr. Pastor Nauck mit Frl. Martha Böhme (Petschkendorf) . — Hr. Amterichter Liedl mit Frl. Margarethe Wodarz (Konstadt O. S).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Regierungs ⸗Assessor Vanselow (Ibehoe). — Hrn. Oberst Lieut. Otto von Arnim (Stettin). — Hrn. Major Oskar John von Freyend 6 ine Tochter: Hrn. Pastor Hans Horter (Wendisch ⸗Ossig).
Gestorben: Hr. Oberst ⸗Lieut. z. D. Adolph Friedrich Gändell
Gottesgnaden b. Kalbe a. S.). — Hrn. Militär- Intendantur⸗Rath emmel Sohn Günther (Posen). — Fr. Pauline von Bargen, geb. Marzahn (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, ö ilhelmstraße 32. ö
Sieben Beilagen
leinschließlich Bor sen · Beilage). (iz 6h
506.
Juli 1. Hälfte
Januar
Juli 1e bis 16. Juli
Hälfte
Januar bis 15. Jul
5. Jan.
; bis Hälfte 15 Juli
Ii Hälfte
bis 15. Juli
Januar
verzollte Mengen
d 2
In Hälfte
Jannar
bis 15. Juli
ö. Haͤlite
Januar bis 15. Juli
Seit dem 1. Januar
. Halfte
Januar bis 15. Juli
Juli 1. Hälfte
Januar bis 15. Juli
6 Januar Ole b l gin
7a2027ʒ oa? os 440b367 2806667 3244965 14656316. 7039 ( 10278 130
814469 90h 835 268208 460348 10585 746
451315 623137 227143
Weizen ... Roggen ... Gerste ....
k Weizenmehl.
Roggenmehl
Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks:
Berlin, den 25. Juli 1898.
3889007 3445163 3579103 2041986
93868 480
10204 147266 352950
M950 58637 — 2305
429 077 „
S207 434605 204491
36115 135853 1473
Juli, 1. Hälfte:
3384010 1167938 768617 761376 24407 2226
106 06 150
241058 108020
72953 103
146 45
203 dæ2 9j Januar bis 15. Juli: . A 003 „ (57
Ginfuhrüberschuß Januar bis 15. Juli
5 287 465 4410165 4252 572 2 338 45ę9
¶ 2
. 1
,
vo
a3
865 146 597
733 dz. 5
Weizenmehl l..
. 16593 970899 1283978 518937 — 8510 —
100 —
27182
956
Roggenmehl
von gemischten
n Scheel.
Berechneter Bestand “) in Zoll Wehen 15 — 496 266 ,
106750 180070 8845 300
Juli, 1. Hälft 19997 .
20099
5586
6575
8533
91716 26147
31271 30682 18072
1142
Ausfuhrüberschuß I Januar bis 15. Juli 100 972 42
e
17326.
Roggen
454 812 lagern am 15. Juli 1898 82 273 42
232806 oz al 153786 ab 208 za bos .
a. 9714 13431 304
4903
2002 17894 6872
1660s .
10608
o Die ,,, . Inlandsmengen und die seit 1. Juli 1898 agern in den freien Verkehr gebrachten Auslands
mengen sind nicht berücksichtigt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
13676360 gbbos 103670
318767 26364
6740
7bhl68 540933 50215
148441
104142 117097 235265 223085
2002 11716 838
26368 3686
h92
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
1.
höchster
6.
niedrigster M060
höchster M0
niedrigster 6.
höchster 3
Verkaufte Menge
Doppeljentner
Verkaufg⸗ werth
Durchschnitts⸗
preis für 1ẽDoppel⸗ zentner
schnitts.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Brandenburg a. H.. K Trebnitz. ; Ohlau Grieß. Habelschwerd Bunzlau. Goldberg R,, alberstadt. ilen burg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. . ; ulda.. Kleve. Wesel .. München. Straubing. Regensburg. Meißen. 1 lauen i. V. . 1 Offenburg.. Braunschweig . Altenburg... Arnstadt i Th. Diedenhofen. Breslau.
J
e
de 8
d 3 2 2 9 9 2 9 * 6
Brandenburg a. H.. rankfurt a. OO. J
Stargard.
Greifenberg i. P. .
Schivelbein...
Neustettin
Kolberg.
Köslin.
Schlawe...
66 ü . auenburg i. P.
Bütow ...
Trebnitz...
ö
. .
belschwerdt. eusalz a. D..
Sagan ö
Bunzlau...
Goldberg.
. oyerswerda. lberstadt. ilenburg
Erfurt
18,50 14,00 16,00 18,00
16,550 17,56 15.066 15.56 15.56 18, 00
1750 1576
20,00 20,31 21,50 22,00 18,06 22,35
1850
Weizen.
19,80 20, 00 18,00 18,00 19,50 21,20
19,00 19,00 19.30 19,50 19,50
1950 19, 6 17 35
2650 0 63 23 9
20 50 19 55 15, 66 15, 56
21, 00 20,50 21, 00 19,30 19,50 21,00 20,00 19,10
1750 26 66 1 Jo 31.1 23 50 33 6b 115 71 35 1g 16 19 56 26 36 33 Jh 1g 56 15956 26,56 Ib 6h 3 Ig. 16
og gen.
13,50 15,00 15, 20 1600 15,75 16,00 165,30 16,40
15 86
16,00 16,50 15,80 17,00
1607 16, 20 16,20 16,50 15,00 16, 20 15,30
16,60
21,0 20,00 19,90 20, 00
21,00 20, 30 21,06 19560 20, 30 22, 90 20,56 20, 90
1890 26 56 Il 66 31.14 22566 24 6 I dy 24 3 30 06 I6 56 2639 2256 25 25 18 56 20 35 30 66 I6 39 Ib. b
13,50 16,00 15,50 16,00 16,5 16,20 1600 16,40
1636
16,50 16,50 16,40 17, 10
16,07 16,20 16,20 16,50 16,30 15, 40 16.900 17,50
——
ö 2
85 2
5 8 22
— S. —
. 292
3
/ ——