Dres em aus einer Metalllapfel, den beiden auf der Fl 1 formtes ahn bzw. Schwungrad hin und her Friedrich Maunsen, Solingen. 23. 5 98. — . die Bedienung in Restaurants u. s. w. Emil 1 Klaffe. — pulperisiertes Naterlal ꝛc. aus einem ausgehöhlten Klasfe. ⸗ . angebrachten, . e, , . ö 6 j 6 gedrehten Ger ech le Richard M. 7059. ⸗ ö . ö 77. O8 394. Thiersptel, bestehend aus Thier⸗ Meßkörper bestehend, der dreh⸗ und auswechselbar 63. 83 735. ) a
88. . Fietzich, Tannenstr. , u. Bruno Helmert, ; , u. s. w. . . einer Gummi- oder Korkplatte. Wilhelm Längen, Baumann, Saalfeld a S. 12.5. 98. — B. 10486. iasse. Hauptstr. 2, Dresden. 18. 6. 98. — K. 8760. nachbil dungen und einer schachbrettartig in Felder in einem mit Füll⸗ und Entleertrichter versehenen 68. 83 286. Fahrradgestell u. s. w.
12. , . g für Wagen ⸗ Köln⸗Deutz 28. 5. 98. — E. 5350. lasse. 69. 97 936. Scheide für kurze Waffen (Dolch. glasse. getheilten Platte, auf welcher die Anfangsstellung ohliylinder gelagert ist. Wilh. Kaffen berger, 63. s7 7834. Rohrverbindung u. f. w.
der mit an der Wa ö.. e befestigtem Sel. Klasse. 67. 98 296. In Tafelform hergestellte Putz- messer u. dgl), deren Scheiden bälften mitteis 74. 98 095. Aug einem Durchlaß . Gehäuse mit der Thiere durch Aufdruck vermerkt ist. Ludwig angenau b. Ulm. 31. 5. 935. — K. 8671. 63. 94 350. Rehrverbindung u. f. w. ;
behälter und regullerbarem Zuleitungzkanaf. 81. D 902. Flaschenspülapparat mit durch und Kon servierungsmittel. Philippine Hugo maschineller i me und maschinellen Druckes Kontakt · Thermometer bestehende Vorrichtung zum Keck, Schivelbein i. P. 3. 5. 98. — K. 8552. Klasse. Niederlausitzer Fahrrabwerke Prochnotn
ö S. Köhler, Sülldorf b. Blankenese. einen Riegel gehobenen und gesenkten Ventil⸗ n. Fritz Wittstock, Wien; Vertr.: Alexander aneinander befestigt sind. Pet. Dan. Krebs, Slgnalisieren einer gewissen Maximaltemperatur 78. 98 O55. Mit Celluloid präparlarter Papier! sk. 98 348. Giserner Flaschen⸗Tragkorb mit c Bergemann, Finsterwalde.
6. 98. K. 8808. kegeln im Boden des Spülgefäßes und durch das Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 1.7. 98. Solingen, u. Linnepe Vogelsang, Lüden⸗ des durchströmenden Kühlwassers an Motoren. streifen mit aufgetragener Zündmasse. Albert im Boden für jede Flasche angeordneter wulst⸗ 76. 96 6409. Fa en⸗Fübrungsring u. s. w. —
os 123. Fahrrad Ständer mit zu jwei Getriebe des Riegels gleichzeitig bethätigtem — H. 101638. scheid. 26. 6. 98 — K. 8796. Max Weise, Chemnitz, Langestr. 38. 24. 6. 98. Lange, Neu⸗Weißensee. 4. 6 98. — L. 5361. förmige. Ausbauchung zum seitlichen Festhalten . Kirschner, Paris; Vertr.: Dr. W. 6
tagschleitn awägehildetem Fuße. Fos Kron. Wasserttan. Peter Heinen, Bonn. 5j. 53 568. 68, * 7a. Fensterfeststellet mit einem am 6s]! her gas? Messer mit am Heft drehbarem, — W. 7157. 29; 97 984. Schraubzwinge, deren bewegliche er Flache, Grnst Göbel, Stuttgark, Gugen. inecht u. Mictor 6 Berlin, ,, ,. R
. . Tumblin gerstr. 15. 28. 6. 98. — H. 9984 ; ensterrahmen befestigten Stäbchen, auf welchem über einen seitlichen Ansatz am Klingengang 274. 98 097. Mit verschiedenen Signalzeichen Backe drehbar mit der Stellschraube verbunden straße 3. 25. 6. 98. — G. 5307. 77. 90 038. Selbstthätig fahrendes Spielzeug
. 64, 9s O03. Gefäßverschluß aus Verschlußdeckel, ch ein artig gebogeneg, oben am Fenster schiebbarem Klammerhebel zum Feststellen der versehene Laterne zur Bezeichnung des Straßen- ist, zum Zusammenpressen von Wickelformen. S1. 5s 370. Kettenloses Gepäck. Dreirad mit u. s. w. — G. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 63. O8 R244. Steuerkopf für Fahrräder, dessen Schließbügel, Druckschraube und Verbindungs⸗ befestigteg Scharnier bewegt. Richard Bau⸗ Klinge. Hugo Berns, Solingen. 25. 2. 98. namens und der Hausnummer. Augustin Böhm, Jakob Dürr, Calmbach, Württ. 20. 6. 98. — hohem, mit Pedalen rersehenem Vorderrad. Verlängerung der Schutzfrist. Kugelschalen oder die ellauf ausge⸗ und Fübrungsarm. Paul Schroedter, Oranien⸗ mann, Saalfeld a. S. 27. 4. 98. — B. 10 395. — 3 100919. Budapest; Vertr.. Dr. Joh. Schanz, Berlin, D. 3651. Johann Stumpf, Berlin, Rankestr. 27. 4. 7.98. . 9 9 6. — 2938. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die 66. Gebrauchsmuster an dem
zum ĩ arbeiteten Kgpfenden mit elnem Minge zum Fest., straße 6h, und S. Rablauer, Seydesstr. 25,ů 68. 37 864. Thürband mi auswechselbaren 69. 98 O64. Schere, deren eine als Winkel. Leipzigerstr. 91. 24. 6. 98. — B. 10720. 797 98 260. Mit Wickeltuch arbeitende St. ! erun balten der Kugeln versehen sind. Bielefelder Berlin. 2. 12. 97. — Sch. 6899. Laufflächen. Franz Spengler, Berlin, Alte bebel gestaltete Klinge mit ibrem einen gleichen 74. 98 105. Gestell für elektrisch-; Klingeln, Zigaretten. bzw. Zigarrenwickelmaschine, bei 83. 97 G85. Leder ⸗Uhrenschutzgehäuse in Metall. nachstehend aufgefü Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp * G64. 98 oA. Bierseideldeckel mit Bieruhr, be⸗ Jakobstr. 6. 2. 2. 98. — 8 4194. Winkel bildenden Griffschenkel durch ein Gelenk- bestehend aus zwei kreuzweise übereinander ge⸗ welcher das Wickeltuch federnd aufgehängt ist, randfassung. Carl Groß, Zabern i. C. 30. 4. am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Co., Bielefeld. 29. 6. 98. — B. 10756. stehend in einem im Deckel angebrachten dreh ⸗ 68. 97 805. Selbstthätige Arretiervorrichtung stück verbunden ist, wobei Griff und Klinge an legten Metallbandstreifen. Friedr. Heller, Nürn⸗ wobei durch jeweilige Spannung Zigaretten bzw. 98. — G. 5123. Klasse. . 63. 98 125. Fahrradsattel, auf dessen Unter⸗ baren Zifferblatt mit Sperrzähnen, in welche eine an Fenstern mit nach außen schlagenden Flügeln, dem anderen Holm je besondere Drehpunkte be. berg · Glaishammer. 25. 6. 98. — H. 10135. Zigarren von verschiedenen Dimensionen her⸗- S3. 97 S7. Zange zum Oeffnen und Spannen 3. 48 491. Schweißband u. s. w. ermann seite eine Vorrichtung (Tasche) o. dgl. zum Auf⸗ Sperrktlinke einfällt. , , m nn, Quedlin⸗ zum Verhüten des Hinausstürzens von Kindern, fen J. Albert Schmidt, Barmen, Alleestr. 116. 74. O8 118. Elektrischer Wecker mit federnd gestellt werden. Anton Waldowski, V. Wil mers⸗ der Uhrbügel mit einer beweglichen Backe und Fried, , . 20. G5. 7. 95. — * . 6 *
bewahren der Legitimationskarte angeordnet ist. burg. 15. 1. 98. — L. bestebend aus Sperrbrett, Bügel und Haken. H. 6. 98. — Sch. 7882. gelagerter Glockenschale. A. Mix . Fasanenstr. 48. 25. 6. 98. — zwei festen Backen, von denen die untere mit ge⸗ F. 2003. 4.
Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 98. 64. 98 O0. Aus einem am Lagergerüst nach J. Ohmstede, Hamburg, Poftstr. 2. 4. 5. 98. 70. 927 893. Glasti Schreibfeder ⸗ Hülse. Genest, Berlin. 77. 6. 98. — A. 28435. ; rilltem Bronzeaufsatz versehen ist. E. Huyoniot⸗ 3. 45 560. Rorfett u. s. w. Max Bleicher 29. 6. 98. — D. 3720. unten klappbar befestigten, horizontal drehbaren, — O. 1273. 9 65 Brause ela erer nf hr 36 . 74. 1 207. Glockenschale mit aus derselben 79. 98 318. Taback⸗Rippen⸗Walzmaschine, bei Tissot, Montécheroux; . Fritz Koch, 5 Oelsnitz i. V. 2. 8. 95. — B. 4810.
63. 98 E28. Antriebporrichtung für Fahrräder sedernden Arm mit Auffangegefaͤß bestehender 68. 57 966. Vorrichtung an Kasten oder B. 10539. berausgebogener Anschlagnase. Caesar Vogt, welcher die Anfeuchtung kontinuierlich durch mit Elberfeld. 28. 3. 98. 3 H. 9611. . mit auswechselbarer Uebersetzung, bei welcher die Tropfenfänger für Faßhähne. Karl Beuß, Han—⸗ Doppelfenstern zum Verstellen bezw. Arretieren 70. 97 910. Bleistifthalter mit derart in— Berlin, Alvenslebenstr. 17. 28. 1. 98. — V. 1453. Gummi oder Filz bekleidete Walzen geschieht. s83. 97 89. Pendelführung fur Uhren mit 6. 44 274. Bierkühler u. s. w. A. eriug. seitlich verschiebbare Antriebfachse die Kupplungs. nover. Arnswalhtstr. 27. J. 98. — B. 5803. des Oberflägels mit auf einer schraubenförmigen einander gelagerten, verschiebbaren Hülfen, daß 24. 98 397. Elektrische Glocke, deren Elektro⸗ Franz Rings, Köln Sülz. 16. 5. 935. — einem den Impuls der Ankergabel auf das Pendel Leiprig, Inselstr. 10. 25. 7. 95. — H. 4196. und ein jene umschließendes Rohr die Ketten, 64, 9s O22. Ringförmiger Deckel mit Griff Schubstange sich drehender und diese fortbewegender der Schreibstift vor⸗ und zurückgeschsᷣben werden magnet aus einer Spule mit winkelförmigen Hbbö88. übertragenden elastischen Hebel zwecks Erzielung 11. 7. 28. ; räder trägt. Valentin Hoppe Jr., Freuden⸗ und eingesetzter Deckelplatte für Siphons. Kettenrolle. Kunze Schreiber, Chemnitz. kann. Emil Engelhardt, Potsdam, Linden Polplatten besteht. Adolf Meinel u. Emil so. 97 922. Kollergang, bei welchem an den schwächerer Zagkraft und längerer Gangdauer. 7. 45 019. Vielfach · Drahtzug u. s. w. Peter berg b. Seeburg (Ostpr.). 25. 6. 98. — Deutsche Siphon ˖ Gesellschaft Roesler K 6. 6. 98. — K. 870602. straße 36. 10. 6. 58. — G. oJ. Sauer, Wurzen. 16. 5. 983. — M. 6913. äußeren Enden der Läuferachse Mischschaufeln G. Jaißle, Feuerbach, Württ. 21. 5. 98. — Langen Sohn, Duisburg. 23. 7. 95. — F. 2029. H. 101656. Co., Leipzig. 38. 4. 98. DV. 3594. 68. 97 909. Riegelverschluß mit gezahntem 720, H7 924. Zusammenlegbare Unte lage für 76. 98 196. Zwirnspule mit abnehmbaren angeordnet, an den äußeren Breitseiten der J. 2139. J ; 8. 7. 98.
683. 98 127. Fahrradgabelkopf aus Rohr mit 64. 98 O24. Versandgefäß für Bier o. dgl. Riegel und gezahntem Riegelbewegungs . Griff. Schreibhefte mit einem das Schreibheft in der Seitentheilen. So ci ct anonyme Filature Roller hingegen Streubleche befestigt sind. Dr. S3. 9s 208. Verstellbarer Uhrschlüssel mit ge. 9. 48 579. Besen u. s. w. J. F. Bieder⸗ vierkantigen Stegen und oben geschlossenen Schei- aus beliebigem Material mit Schraubenverschluß. Anton Niemezik, Berlin, Brückenstr. 7, und richtigen Schreiblage haltenden Schrägschlitze. et Filteries réuntes, Most; Vertr.: Fr. Bernhardi Sohn G. G. Draenert, Eilen⸗ schlitztem Schaft und verstellender Kurbel. C. mann, Stützengrün i. S. 8. 7. 55. — P. 1686. denkappen. Alexander Coppel, Solingen. Sannoversche Kaunenbier⸗Versand, Gesell⸗ Walther Brückner, Sobernheim. 9. 6. 88. — C. O. Mebus, Elberfeld, Kölnerstr. 23. 24. 6. E. Bärwinkel u. Dr. Friedrich Thiersch, Leipzig. burg. 18. 6. 98. — B. 190 683. ; Dannhauer, Augsburg, Hinterer Lech C. 383. 5. 7. 98. .
29. 6. 95. — C. 2060. schaft m. b. H., Hannover. 4. 5. 98. — N. 1941. 98. — M. 7064. 25. 6. 93. — S. 4507. 80. 97 952. Armiertes Zementrohr, in dessen 27. 1. 98. — D. 3372. . ( 12. 43975. Filter u. s. w. Theobald Fr.
623. 98 129. Fahrradluftpumpe, deren hohler, 9827. . 68. 97 953. Geldschrank, dessen stufenfsrmige 70. 98 635. Zwangläufig bewegte Kugel zum 76. 98 107. Zylinderwerk mit mehreren über- Zementwandung drei konzentrische aus Draht,! S3. 98 210. Offener Klemmring mit Häkchen Seitz, Kreuznach. 10. 7. 95. — S. 1967. mit abnehmbarem Deckel versehener Kolben als 64. 98 os. An Abfüll Apparaten zum direkten Anschlagleisten mit Hakenfalzen versehen sind. Verschließen der Oeffnung von Tinten fässern einander angeordneten Oberzylindern mit zu⸗ gewebe, Eisenblech und aus einem , an der oberen Kante zum Zusammensetzen der 9g. 7. 98. -
k 33 i . . . ö. k . , , für Geid⸗ u. dgl. Aktiengesellschaft Mix C Genest, gebörigem Führungsrähmchen für Zwirnmaschinen. ,,. n, a . 6. k . C Co., Elberfeld. ö e, m,, a ö akel a. d. Netze. 6. 98. — D. 3721. ordnung eines am Boden desselben angebrachten rank⸗, Tresorbau und Eisen⸗Industrie, Berlin. 14. 5. 58 — A. 2759. Sã e Maschinen Fabrik zu Chemnitz, ufour freres, Avants sur Montreux; Vertr.: 4. 95. — K. ö er, Wädensweil; Vertr.: Hugo Pataky n. 63. 98 143. rd fee f i nne srer gekenn⸗ schwimmenden Ventils, zwecks Erhaltung der in Berlin. 22. 769. — P. d, wi . uch sch 3 ö t 20. 4. 9. — 83. 98 220. Eieruhrgehäuse von Holz aus Wilhelm Pataky, , 25. 20. 7.
T , , / . n .
; t 709. 98 039. Trantzportabler Siegellack- Er⸗ Chemnitz. 27. 6 98. — S. 4509. Johann Scheibner, Oppeln. 98. J , durch eine auf einer Scheibe angebrachte dem Behälter befindlichen komprimierten Luft. G8. 97 988. Verschließbarer Schubriegel durch wärmer, mit mit Ele, . heraus⸗ 76. ba — Flortheiler an Krempeln, bestehend D. 3573. . . einem Stüch gedreht mit durchbrochenen Wänden. 95. — M. 3104. 9 7 ewegliche feststellbarr Zunge mit Gabel oder Konrad Fehr, Nürnberg, Königstr. 61. 6. 6. 95. im Inneren des Riegels angeordnetes Schloß. nehmbarem Behälter. Filtz Stucke Jr., Han⸗ aus einer oder mehreren am Umfange mit Kratzen« Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 IJ; G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 30. 44 579. Röhrchen mit Erwejterung in der edernder Hülse zur Aufnahme des Fahrradsegel — F. 4719. Jakob Wagner II., Ludwigshafen a. Rh. nover, Rothereihe . 18. 5. 95. — St. 2849. band garnierten schmalen Theilscheiben und zu⸗ des Uebereinkommens mit der Schweiz vom V. H. 98. — L. 63465. Mitte u. . w, Alphong Rapp, Weiler, bayr. schirmstocks, feststellbar in der Fahrradfattelstütze. 64. 88 077. Bierteller aus Neusilber oder 21. 6. 98. — W. 7164. 70. 98 044. Kontinuierlicher Schreibfeder⸗ gehörigem Hacker zur Erzielung reiner und glatt 13.74. 92 auf. Grund der Anmeldung in der S8, 98 228. Pendellinse mit Glas. Cinlagen Allgäu. 12 7. 95. — R. 25566. 11. 7. 98. F. Goeben, Stade,. 16. 5. 88. — G. b187. Portellan ze. mit Federn zum Feststellen des 68. 97 989. Bie Falle in der Verschlußstellung reiniger, bestebend aus einem spiralförmig auf⸗ begren ter Wattenränder. Sächsische Maschinen Schweiz vom 21 10. 97 in Anspruch. bim, Auflagen. A. Kohler Co., Leipzig. 34. 43 581. HBettstelle u. . w. R. H. Beyer,
S2, O8 202. Treihebel. Antriebsvorrichtung für Glases und Bleiboden. welcher das Umfallen durch Federarretierung festhaltender Daumenriegel, gewickelten, flüssigkeitaufsaugfählgen Makerial⸗ fabrik zu Chemnitz, Chemnitz i. S. 9. 5. 93. 80. 97 980. Kniehebelsteinpresse mit an dem 6. 65. 93. — K. 8698. ; Leipzig, Königsstr. 10. 8. 7. 95. — B. 4677. Fahrräder mit dag Hinterrad unabhängig' von verhindert. Heinrich Brillen, Bonn, Martin. mit auf seiner Drehachse außerhalb der Schloß streifen, welcher durch Klebstellen oder eine = S. 4392. Preßstempel angebrachten, zum Ausheben des s, 98 226. Uhrgehäuse aug Holz mit Glas 4. . 98. / seiner Achse bewegendem Kettengetrlebe. Johannes straße 12. 21. 6. 85. — B. i0 6N. wand festsitzendem Einstellknopf und Zeiger und elastische Schlinge oder Klemme zusammengehalten 76. 98 384. Winderleitschiene an Selfaktoren, fertig gepreßten Steines dienenden Haken o. dgl. Auflagen und- Verzierungen, A. Kohler Co., 34. 44 290. Jusammenlegbarer Christbaum- Degenhardt, Cassel, Wilhelmstr. 6. 6. 12. 97. 64. 6s O8. Verschlußdeckel im Scharnier ver⸗ die Sperrstellung begrenzendem, innen an— wird. Otto Pohle, Dresden, Seestr. 4. mit mehreren Wellungen. Bruno Werner, Burg Gust. Leicht, Betzdorf. 17. 6. 95. — L. 5410. Leipzig. 6. 6. 93. — K. 8699. ⸗ ständer u. s. w. Kunze Schreiber, Chemnitz. — D. 3260. . stellbar für Bierkannen 2c. Leo Galland, eordnetem Anschlag. Theodor Weißer, Frei⸗ 26. 5. 98. — P. 3795. b. Magdeburg. 7. 4. 938. — W. 6832. s0. 9s E69. Brennofen mit überschlagendem 83. 98 389. Richt. und Ausbeuljange für 18. 7. 95. — K. 3965. 14. 7. 938.
68. 9s 203. Elliptischer Fahrradantrieb, be⸗ Berlin, Tempelhofer Ufer 6. 22. 65. 98. — G. urg i. B. 21. 6. 98. — W. 7166. 70. 98 103. Metalltuben mit direkt in Farben 76. 98 385. Selfaktorenaufwinderachse mit Feuer, bei welchem der Abzugskanal vom Brenn⸗ Taschenuhrgebäuse mit dem Ränderprofih ange 84, 44 6249. Ausgeschnittener Fuß bei frei stebend aus einer am Schmutz sänger und besonderer 5294. . 68. 98 149. Vorrichtung zum Selbstschmieren auflackierten und bedrückten EtiqLuetten. Wies. losem, mit seitlicher Nase versehenem Segment raum durch eine mit Oeffnungen versehene paßten Klauen. Walter Kusanke, Stettin, stehenden Abortsitzen u. s. w. Franz, Genth. Stütze pendelnd aufgebängten und, in der vor, 64. 98 Os 4. Luftzuführungsrehr zum Abziehen an Fenster⸗, Thür. und Thorbändern aus oben badener Staniol⸗ und Metallkapsel Fabrik, und mit, diesem zusammenwirkendem, festem Wand getrennt ist. Friedrich Brömse, Lauban. Paradepl. 30. 27. 4. 988. — K. 8618. Krereld. 22. 7. G5. — G. 2363. 4. 7. 98. deren Verlangerung mit dem Fußtritt versehenen pon Wein n. dal. Fässern, bestehend aus teleskop. geschlossener nach unten sich verengern der Schmier⸗ A. Flach, Wies baden. 25. 6. 88. — W. T7188. Daumenstück. Brund Werner, Burg b. Magde. 21. 6. 58. — B. 10 598. S5. 97 8232. Senkgrube nach D. R. P. il? 34. 4 650. Klappenkloset u, J. w. Franz Triebstange, Friedrich Veith, Offenbach a. M., artig in einanderschiebbaren, unter Federdruck vase. Carl Blind, Wanne. 7. 5. 8. — B. 10 457. 70. 95 2s. Zangenartig gestalteter, federnder burg. 7. 4. 98. — W. 6833. 80. 98 252. Vorrichtung zum selbstthätigen mit Nebengrube, aus welcher die flüssigen Stoffe Genth, Krefeld. 22. 7. 95. — G. 2567. 4.7. 98. Frankfiurterstr. 66. 24 12 7. — V. Iich0. stzhenden Rohren, Anton Bock, Hastest. 68, 968 156. Th‚rband mit Muffe um den Rrentchsiter? Max Heyne. Magdeburg⸗Neu⸗ 77. O7 632. Frei zusammengesetzte Bilder mit Feststellen des Ausstoßttempels an Stein. und erst nach längerem Einwirken entsprechender 34. 41719. Abziehbild u. s. w. Grimme *
62. 9 204. Schutzhorrichtung für Fahrräder 22. 6. 28 — B. 10 706. Stift und in der Muffe liegenden Kugeln, auf stadt. J. 6. 98. — H. i0 6095. auf einer Hintergrundtafel abnehmbar angebrachten Plattenpressen, gekennzeich net durch Eingreifen Mengen von Desinfektionsstoffen entfernt werden. Hempel, Leipzig, 5. 8. 95. — G. 2408. 6.7. 98. mit elliptischem Antrieb, bestehend aus einem an 64. 98 120. Konischet Zapfenlochfutter mit denen die Hülse lagert. Carl Keese, Bremen, 70. 58 272. Griffe ßspitzer aus einem einseitig Figuren. Richard Leo, Berlin, Friedrichstr. S9 / 0. eines durch Feder bethätigten Hebels in eine Emile de Harven, Antwerpen; Vertr.: Hugo 34. 44 888. Verbindung für Fahnenstangen dem Fußtritt befestigten und derart gebogenen Sicherung gegen Herausdrücken des Verschlusses. Geeren 37. 9. 6. 98. — K. 8718. eingeschnittenen zur Spitze gedrehten Rohr mit 21. 6. 98. — L. hH4165. zahnartig ausgebildete Fläche am Ausstoßstempel. Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 265. . Hotopp, Wernigerode a. H. Draht oder Blech, daß eine Berührung des Fußeß SF. Gschwaendler, Bad Aibling. 28. 6. 98. 68. 98 152. Fahrradschließkette, aus einem angelöthetem Griff. H. Peters, Paderborn. 77. 97 853. Schlittschuh, dessen Befestigung Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, 31. 5. 98. — H. 9982. 6. .. 95. = B. 4407. 3. 7. 98. mit der Kurbel ausgeschlossen ist. Friedrich Veith, — G. 5325. Mauerhaken und einer damit durch Kettenglieder 28. 6. 98. — P. 3863. durch an der Absatzkappe drehbare Hinterriemen Eilenburg. 24. 6. 98. — B. 10717. S5; 97 842. Hadehahnbatterie, deren Brause, 34. 48 289. Cinsatz für Brottapseln u. s. w. Offenbach a. M., Frankfurterstr. 665. 24. 12. 97. 64. 98 265. Faßverschluß aus einem durch- verbundenen Stange, mit Gelenkschelle bestehend. 720. 98 293. Tintenfüller aus Celluloid für und Sohlenklammern erfolgt, welche durch einen 80. 98 253. Stein⸗ oder Plattenpresse mit in hahn mit dem Kgltwasserkanal ständig in Ver—⸗ Max Knobloch, Döbeln i. S. 6. 8. 95.
— V. 1451. bohrten Hauptspund, der von unten einen in das Carl Bach, Hagen i. W. 9 6. 88. — B. 160636. Zieh‚ und Reißfedern. Martini Seeger, mit denselben durch eine Stellschraube verbundenen Aussparungen des Untergestelles frei liegenden bindung steht. F. Gerecke, Berlin, Prinzen⸗ K. 4039. 6. J. 98.
68. 98 212. Von unten auf den Felgenkranz Faß einzutreibenden und von oben einen leicht 68. 98 168. Nollen für Schiebethüren u. dgl. Nürnberg. 1. 7. 98. — M. 70897. Hebel angezogen werden. Carl Blombach, unteren Säulenmuttern. D. Beruhardi Sohn, straße 33. 22. 6. 33. — G. 5296. 34. A5 838. Zuggardineneinrichtung u. s. w. wirkende Fahrradbremse, welche durch Spule herausziehbaren Spund mit Schwefelrolle auf— mit. Kugellager, doppelter auswechselbarer Stahl. 21. 97 256. Schnurendenkalter aus einem auf Ronsdorf b. Remscheid. 25. 6. 98. — B. 10724. G. E., Draenert, Eilenburg. 24. 6. 98. — 85. 97 844. Schlammeimer mit einem mit Robert Wagner, Chemnitz, Limbacherstr. 20. mittels drehbarer Lenkstangenhandgriffe, betätigt nimmt. Wilhelm Burger, Ulm. 24. 1. 99. hülse in der Rolle und um den Lagerboljen. einer Platte befestigten Stift mit zwei an dem- 77. 98 On G6. Scherjartitel Geduldwürfel, be- B. 16718. Luft gefüllten Hohlaummireifen als Dichtungs⸗ d. 8. 25. X. W. 3149. 9. 7. 98. wird. Julius von Klein, Mindelheim, Ober- — B. 9800. Carl Franke, Hagen ⸗ Eilpe i. W. 20. 6. 93. selben durch eine Feder zusammendrückbaren stehend aus sechz einzelnen Plättchen aus Metall 80. 98 254. Vorrichtung zur Herstellung von mittel. A. Habel Co., Neustadt a. d. Orla. 37. 43 957. Fahnenstangenhalter u. s. w. bayern. 3 4. 68. * K. 8637. h S4. 98 239. Tropfenbohrer bzw. Ausgußvor⸗ — F 472. Tellern. Altmann . Neher, Mannheim. oder sonstigem Material, mit Punkten von 1 bis 6 Kunststeinen, bestehend in einem Füllkasten mit 23. 6. 98. — H. 109118. t ; Josef Schultheis, Aachen. 19. 7. 98. —
68. 98 248. Aus einem oder zwei Blechstücken zichtung mit karkzieherartigem Schaft und dem 68. 5s 217. Federloses Sicherhestsschloß mit 24. 5. 98. — A. 2778. versehen, zar Zusammenstellung eines Würfels. auf und abbeweglichem Boden, welcher Boden ss, 97 998. Wasserspeisevorrichtung mit Nach⸗ Sch. 3511. 8. . 98. bestehendes, hohlgepreßtes Hintergabelende für Ausguß gegenüberliegendem Lufteintritt. Her⸗ zwangmäßiger Sperrung vermittels Schlüsselz, 71. 97 897. Schuhwerk aller Art mit einem Carl Quehl, Nürnberg, Fleischbrücke = GCcke eine oder mehrere nach oben sich verjüngende füllschwimmerbentil, dessen Schwimmer gleich. 42. 44 034. Waagezifferblatt u. s. w. Schütte Fahrräder 2c. mit innen liegendem Kettenspanner. mann Liertz, Landau. 20. 6. 98. — E. S412. Schiebers und Schieberführungen mit schraägen aus zwei am Hackentheile befestigten, kreuzweise Kaiserstr. 14. 4. 958. — Q. 150. Erhöhungen hat. Arnold Oetiker. Bubikon; zeitig als Verdränger dient., Paul Albanus, Pöppe, Hannoper. 20. 7. 95. — Sch. 3514. Krumm „ Co., Remscheid. 25. 6. 383. — 64. Es 21407 Bierkanne, deren eingeschliffener Schlitzen. August Brebeck, Barmen, Gewerbe⸗ übereinander gefügten elastischen Theilen ge— 727. 98 O18. Zahlenwürfelspiel, welches senk⸗ Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 24. 6. 98. — Dres den Striesen, Paul Gerhardtstr. 19. 25. 6. 1I. 7. 28. ;
K. 3738. ö. Stöpsel seitliche Ausmündung hat und durch mit schulsiraße 8. 16. 5. 98. — B. 10510. bildeten und ev. auch mit Perforation versehenen recht und waagrecht oder in der Diagonale gelesen O. 1292. 98. — A. 2842. 45. 43 821. dagonnigtter Hufeisenstab u. s. w.
623. 98 27. Fahrradschloß, dessen selbstthatig Draht verbundene Schellen gehalten wird. P. 68. 98 255. Schloß mit durch gleichzeitiges Vorschuh. J. H. Voß, Passaie; Vertr.: Her⸗ die Zahl 1815 ergieht. Siegmund Richter, 80. 98 332. Verblendbauplatten aus Zement! 85. 9s 008. Ausgußbecken mit Schlammfang, Jac. Ziegler, Köln, Benesisstr. 5. 10. 7. 95. herunterklappharer Verschlußbolzen an seinem Heinsdorf, Hannover, Hildesheimerstr. 75. Drehen und Drücken des Schlüssels auszulbsendem mann Poniemunski, Berlin, Schleswigerufer ha. München, Bürkleigstr. 7. 21. 4. 98. — R. 9626. kunststein mit imitiertem Fugenverband. Friedrich Geruchverschluß und Fetttopf. Adolf Anger, J. 511. 7.7. 98.
Außenende mit einem federnd zurückspringenden II. 6 98. — S. 10 139. Verschlußbůũgel. Philipp Müller, Vilbel 27. 5. 58. — B. 1632. 77. 98 046. Mit schrägem Fuß versehener Mörbitz, Bautzen. 8. 6. 98. — M. 76165. Magdeburg, Prälatenstr. 20. 15. 2. 98. — A. 2572. 45. 44 606, Honigschleuder u. s. w., Ernst Knopf versehen ist. Ernst Sch gefer u. Paul 64. 98 243. Selbstthätige Verschlußborrichtung b. Frankfurt a. M. 24. 6. 98. — M. 7067. 71. 97 967. In ein in das Schaftleder von Behälter für Kreide zum Schmieren von Billard ⸗ 81. 97 830. Fastagen aus mehreren, gerade S5. 98 007. Ausgußbecken mit Schlammfang Böttcher, Alsleben a. S. 1. 8. 95. — B. 4790. Klose, Sorau. 29. 6. 98. — Sch. 7950. ür Gefäßdeckel aus durch Spiralfeder bethätigtem 68. 98 302. Selbstthätiger Riegelverschluß für Schuhwerk eingestanztes Loch eingepreßte, runde queues. Victor Kowollik u. Franz Buschka, oder kreuzweise aufeinander geleimten oder ge—⸗ und Geruchverschluß. Adolf Anger, Magdeburg, 7. 7. 98. . ;
62. 28 282. Lastwagen mit durch Hebelwerk Stell ting mit zum Deckel führender Zugstange. Kastenthüren, bestehend aus einem drehbaren oder ovale Oese aus Nietasl als Grfatz für Königshütte O. S. 27. 5. 98. — K. 8663. kitteten Holjtafeln. Rudolph Meffert, Hilchen⸗ Prälatenstr. 20. 15. 2. 98. — A. 2573. 16. 46 123. Geräuschlos wirkender Abdampf zu öffnenden, um vie Längsränzer des Kasten⸗ Rugust Ehlers, Hannoper, Wiesenstr. 325. Haken an der linken und einem Stoßbügel an Strippen. „Eureka“, Neuheiten Industrie, 77. 98 0s 1. Wahrsagespiel aus einem einseitig bach i W. 31. 5. 98. — M. 6966. 85. 98 119. Schwimmventil mit Gerad⸗ Ableiter für. Motoren u, s. w. Carl Löpner, bodens schwingenden Ent gerungsklarpen. Arthur 21. 6. 98. — E. 2723. ; . der rechten Thüre. Gustav Bergemann, G. M. Pfeifer C Co., Dresden. 23. 5. 95. beschriebenen Streifen, von dessen Enden das eine s1. 97 868. Wagen zum Transport und führung für den das Abschlußorgan tragenden Lichtenberg b. Berlin. 8. 8. 95. — L. 2453.
Graubner,. Schönfeld. Pfaffroda i. S. 30. 6. 95. 64. O8 249. Metallener Weinbecher in Form Berlin, Biesenthalerstr. J5. 1165. II. 97. — — G. 2680. an einer in einem Gehäuse eingeschlofsenen Wickel⸗ automatischen Aufladen und Absetzen von Ziegeln Schwimmer. Reuter Graefe, Hamburg. 7. I. 98. ; . — G. 5330. . . eines Kömers. Döring * Schulze, Nürnberg. B. 9342. 71. 97994. Schuh. oder Stiefel ⸗Absatz aus rolle befestigt ist, das andere aus dem Gehäuse mit an einem schwingenden Träger pendelnden 27. 6. 98. — R. 5753. 47. 45 37. Sicherung an Maschinen u. s. w.
62. O56 287. Zughaken für Geschütz. Bespannung 24. 6. 98. 4 D. 3699. 68. 98 312. Stoßkantenverbindung für Panzer⸗ Gummi mit Schraubenmuttern für die Be— hervorragt. Heinrich Weck, Alsfeld. 22. 6. 98. Traggestellen. J. B. Wahlen, Köln a. Rh., S5. 98 277. Doppelarmiger Ventilgriff für Reiß * Martin. Berlin. 18. 7. 95. — u. dal. mit angelenkter Hakenspitze und über daß 64. 98 252. Gelenkig am Flaschenhals be⸗ platten aus einem -Eisen und zwei W'nkel⸗ festigungsschrauben. Raphael Schwarzwald — W. 7172. Seyengasse z. 14. 3. 98. — W. 6703. Warmwasser⸗Bäder und Brausen mit an dem R. 2599. 11. Z. 98.
Hakenende federndem Sicherun ge büge] Carl festigter, durch einen quer über die Flaschen⸗ eisen. Franz Garuy, Frankfurt a. M., Vamburg, Gr. Bleichen? 33. Ji. 5. 38. — 77. 98 133. Aus zwei mit dem Boden nach 81. 97 869. Vorrichtung zum gleichmäßigen einen Ende angeordnetem, in (inen Haken aus! 47. A5 681. Rollenlager u. . w. Franz Frieg. , d,, gg Frankfurt a; M., Mötfelder⸗ mündung sich legenden Bügel niedergehaltener Hanauerlandstr. 5. 22. 4. 98. — G Hi6z. Sch. 7925. ; außen gekehrten Tellern kestehender Zugkreisel mit Auseinanderrücken von Ziegelsteinen, behufs gleich- laufendem Kreis sektor. Albert Maschke, Berlin, Ludwigsburg. 16. 8. 95. — F. 2071. 5. 7. 98. lan z ir. ä 6 l. m6. . B. 6665. PVerschlußkörver, welcher durch Federung feines 68. 9s z21. Selbflihätiger Schrankrjegel für 1. 98 132. Aug einem Stück durch Pressung loser Mittelachse. G. P. Lehmann, Branden mäßigen Trocknens, bestehend in zwei Paaren Steglitzerstr. 6 / 6. 29. 6. 98. — M. 7084. 49. 45 064. Drahtglühofen u. s. w. Aachener
63. O8 299. Nachstellbares Kugellager für Fahr⸗ Tragbügels gegen einen Haken des Verschluß- Doppelthüren mit seitlicher Schließwirkung und hergestelltes, nahtloses Oberleder für Schuhe burg a. S. 5. 3. 98. — L. 5090. zwischen zwei parallelen Latten verschiebbaren, die 97857. Gewebe mit in Gruppen ein⸗ Thouwerke, Aktien Gesell chaft, Forst b. räder u. del ohne seitlichen Achsendruck bel auf⸗ bügels gezogen wird. Arthur Vogt. Berlin, einem mit Rippen versehenen Widerlager. Stlesel u. ISgl. Carl Hotek, Annaberg. 25. 7! 77. 98 197. Ankleidepuppen, bei welchen die Steine mitnehmenden Schienen. J. B. Wahlen, getheilten Ketten und Schußfäden, deren Mittel- Aachen. 235 7. 76. — A. ald. E. . 98. tretender SGelastung. Wilh. Dreyer, Gadder⸗ Köhenickerstr. 26. 26. 6. 98. — V. 1661. Kaiser K Co., Münster i. W. 20. 5. 98. — 97. — H. 8164 . Kleider mit einem Ring versehen sind, dessen vor— Köln a. Rh., Seyengasse 6. 14. 3. 98. — theile eine andere Bindung erhalten als die 59. 44 099. Rotierender Pumpenkolben u. s. w. baum b. Bielefeld. J. 7. 8. — BS. 3726. 64. 98 282. Einliter - Biersinuhon mit Ventil K. S623. 71. 98 269. Rnöpfschuh mit elastischem Ein⸗ springende Zange in einen Schlitz der Puppe W. 6704. Seitentheile, für Leib und Bettwäsche, Hand, Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 22. 7. 95.
S4, o Sʒs. Zweibändiges Fußsaß mit freun ⸗= um Finlaffen der Kohlen äur= und direkt auf 68. 98 2227. Egzpagnoletteverschluß mit Kegel. satze in der Lasche. Louis Schutz, Breslau eingeschoben werden kann. A. Sala, Berlin, 81. 97 881. Vorrichtung zum massenweisen Frottier. und Badetücher. Mechanische Leinen! — N. 361. 6. J. 98.
, , B. Griep, Stettin, dem Auslaß ⸗Ventil sitzendem, gleichzeitig als getriebe, defsen Verschlußstange dem Mittelvper— Antonienstr. 32. 28. 6 98. — Sch. 7947. . Schützenstr. 60. 30. 8. 98. — S. 4621. Füllen von Gläsern, Dosen u. dgl. mit beweg⸗ Weberei Salzgitter, Salzgitter a. Harz. 13. 8. 59. 45 290. Zweiachsige Kreiselpumpe u. s. w.
6 , , . ,. 3. 3 G. 4864. Traggriff dienendem Auslaß. Hebel. C. H. A. schlußriegel in beiden Endstellungen als Anschlag 71. 98 26. Federnder Knopf und über den— 77. 98 198. Jonglierapparat aus am unteren lichen, auf gemeinsamer Achse sitzenden Schöpfern, 97. M. 787. Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8. 95. z 2 icherheitsspundverschluß mit einem Hormann, Hamburg, Arnoldstr. 64. 30. 5. 95. dient. Franz Blab, München, Erzgießerei⸗ selben zu schiebende Oese als Schuhverschluß nach Rande beschwerten Weinkühlern in verschiedenen deren Schöpfgefäße beliebig ausgewechselt werden S897 9094. Mit vierbindigen Köpern her- — N. 867. 6. 7. 98.
9. n oder Excenterdruckhebel ver⸗ — 8 10918666. J straße 215. 24. 5. N. — B. 8089. ; Art der Knöpfschuhe. Loutlz Schutz, Breslau Abmessungen, die über einem in einem Kasten auf können. August Zemsch, Wiesbaden, Helenen⸗ gestelltes Baumwollgewebe für Schlafdecken und 59. 48 291. Zweiachsige Kreiselpumpe u. s. w. 69 ossenen enn tee, und durch Hebel und 64. 98 2935. Fülltrichter für Wein ze. mit als 68. 9s 330. Einschraubthürkloben mit kantig Antonienstr. 32. 28. 6. 98. — Sch. 7918. Spiralfeder eine Atrappe tragenden Schemel an⸗ straße 26. 29. 4. 953. — Z. 1337. Mäntel (Ponchos) aus einer Kette und drei ihre Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8. 95. i, . ö n , Plomben chnur. M. in, . dienen dem Ventil, welches durch einen gelochter Befestigungsplatte, welche am Kloben. T1. 98 30. Fußgelenkstütze, aus einer schwach geordnet werden. Friedrich Berger, Berlin, 81. 97 90903. Mottenbeutel, aus Papier oder Stellung wechselnden farbigen Schußfäden. — N. 866. 6. J. 98. = benschlei 4 am 23 itztteben b. Bunzlau. 31. 5. 98. nsotz der Ventilstange in feinem Hube begrenzt schaft auf. und abschiebbar ist. Bohnen 4 gewölbten, nicht durchbiegbaren Platte bestehend. Kastanien⸗Allee 94. 1. 7. 98. — B. 10758. papierähnlichem Stoffe bestehend, welcher nach Fellinger C Peltzer, M.-Gladbach. 1. 65. 98. 67. 44 103. Theilspeiche 8. E 24 64
64 * 833. Fl it zwei wird. und mit Sleb am Ende des Abflußrohrg. Stahlschmidt,. Wesel. 2. 6. 38. — B. 10 605. Leopold Schüßler, Berlin, Anhaltstr. 5. 1. 11. 97 27. 98 324. Kegelatravpe mit Würfelbecher Aufnahme des zu konservierenden Gegenstandes ꝛc. — F. NII. . J maschinen. Max Schubring, Dessau. 22. J. 95. n n , . F 6. mit zwei das Befestigungs⸗ S. Hirsch, Berlin, Alexandrinenstr. 27. 1 7. 58. 68. 58 337. Thürschließer, bei welchem der Sch. h 775. ; und Würfeln. Wislhelm Kiesel, Berlin, Ritter⸗= mittels gummlerter Verlängerungeklappe oder 98 140. Positiver Regulator für Webstühle, — Sch. 3624. 6. 7. 98. 9 . eria r, n, fn am Fals und mit — H. 10163. Bremglolben mittels gejahnter Hebelachse und 71. 8 323. Aus elnem Stück gewallter Schnür⸗ straße 46. 21. 5. 98. — K. 8639. Ansatzes rn nf verschlossen wird. F. Hel⸗ mit von, der Kurbelwelle aus durch Nädergetriebe 63. 44 489. Versteisungsrohr u. s. w. Styria 4 ner entsprechen . ö teten Vertiefung zur 65. 97 8889. Aus mit halbrunder Spur ver— wechselbarer Zahnstange gegen eine Feder ge⸗ stiefel mit seitlicher Schnürung. V Götze X 77. Hs 325. Konfetti⸗Schleuder, bestehend aus bing, Koblenz. 31. 5. 98. — H. 9986. bethätigter Sand bzw. Waarenbaum⸗ und feder⸗ Jahrran . Werke Joh. Puch Comp., 2 n . 2 Plombe u. 9 f. ar sehenen flachen Leisten mit hochkant gegengesetzten spannt wird. Carl Denzel, Kronprinzenstr. 12, E. Fischer, Groitzsch i. S. D. 5 985. — einer Büchse mit unter Federdruck stehendem 81. S8 9019. Verpackung für Toiletteseifen, beeinflußter Kettbaumbremse. Eduard Herbertz, Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav r . ö hug us, . Matthäi, Kirchhof 9. Seitenwangen gebildete Rollbasis zur Verhinderung u. Willy Homgun, Königsallee 56, Büffeldorf. G. hI95. ; . Kolben. Georg Echsle, Nürnberg, Scheurlstr. 13. bei welcher mehrere Stücke Seife stapelartig zu M. Gladbach. 10. 5. 938. — H. 9860. Friedrichstr. 10. 31.7. 95. — P. 1743. 8.7. 98.
enn, ., 6 C. 024. ; des. Entgleisens der Rollsitze in Ruderbooten. 14. 6. 98. — D. 3672. 72. 98 342. Aus Schießpulver und Magnesia⸗ 21. 5. 93. — GE. 2673. einer opalen Stangenform zusammengelegt sind. S6. 98 188. Hölzerne Webspulen, deren Enden 63. 4* 016. Fahrrazsattel — ö. —
33 Ii * uß . . der Wilhelm Rettig, Berlin, Wienerstr. 22. 68. 98 35. Selbstthätige Thürzudrückein⸗ Blitznulver bestehende Schreck Patrone für Rad—⸗ 77. 98 336. Behälter in Form eines Clown Carl Petersen, Kiel. 22. 4. 935. — P. 3733. abgesetzt und mit elastischem Material umgeben Chrift⸗ Chicago; . . 1m 44 e, n g ih 1 3 c. l e. 16. 5. 98. — R. bol, ö richtung mit zwei mittels Hebels mit einander fahrer. Valerie Schlapal, Zurich; Vertr.: für sog. Füllartikel, bei welchem beim Hochziehen 81. 9s O23. Mit Mattenimitation überzogene, sind. Joseph Chlebow gli, Warschau; Vertr.: Berlin, Hornstr. 11. 20. 7. 956. — C. . 1, 3 9 a 1 . angelentem 65. 97 8909. Aus Grundplatte, Seitenrand in Beziehung stehenden Federn. Titus Frlein— A. B. Drautz, Stuttgart. 31. 5. 33 —= Sch. 7901. des Oberkörpers über den Kopf auf dtesen eine nahezu luftdicht abschließende Verpackung für C. v. Ossowzkt, Berlin, Potsdamerstr. 3. 27. 6. 8. 7. 988. acta am 6 . 6 34 . 6 h 6. 2 536. . ie rr ir e . h . 5 n De, Scheffelstt: sc. . , ai. eleintalittit. ue palrone ni . ,,,, iert 6 o V,. . 77? , Bohrer mit vom ,, ke lle n , 1
S. 98. . uderbooten. — K. ö ĩ ö 8 s 3. 6. 98. — C. ; uet C Co., Gautzsch⸗Leipzig. 4. 988. ꝛ 2 — i
64. ler n, e, , , zum Verschließen Hi Rettig, Berlin, Wienerstr. 23. 26. 5.58. 68. os äs 6. Dachfenstet. Schließvortichtung, be— 5 3 n m ne 277. , .. als Schallbecher Rin 5. ö . Vorschneiderand zurücktretenden Bohrschneiden. u. s. w. Adam Dpel, , eg a. von agg ö ; ßen . 3 r. ec innen — R 5630. stehend aus einem am Oberrahmen befestigten Thieme Schlegelmilch, Suhl. 4.7. 98 ausgebildetem Schwungkörper. C. R. Nagel, s1. 98 026. Schlauch und Sackhalter aus ge⸗ Bruno 3 Schönlanke. 16. 6. 88. — P. 3829. 18. 9. 95. — O. 609. a. 98. i 9 i 96 che un , gen . 65. O7 Sg. Aus durchgehenden undurchbrochenen Zughebel und einem am Unterrahmen befeftiaten — N. 1972. ⸗ ö. Nünchritz b. Riesg. 2. 7. 98. — N. 1968. lenkig mit einander verbundenen Bügeln und s7. 98 148. Schraubenschlüssel Zange mit 77. 43 583. , h . 6 ,. a eng 9. n,, grreden, aun⸗ . a n . * , , ,,, 1 . en, ne. starre 74. 97 865. Tableauklappe, bei welcher ein 77. 98 68. Thierfigur mit umklappbarem , , 3 n . Nikel, Geis⸗ 9 . Völker, Schmalkalden. 1. 6. 52 Frankfurt a. M. 8. 7. 65. — W. .
18 Ron J ; ö her schn erbindung jwischen Ober und Unterrahmen roßer Hu ̃ ĩ Bü ücken und mit mit Nägeln be lingen St. H. b. 98. — N. ; — V. ; . 33 ** ö z
2 n h ,,,, , , n, m, ,, ...
. . 22. 25. 5. 98. — 6. — G. b325. . = 4. 7. 93. de festklemmenden Doppelbüge en oder ander ⸗ ' ⸗ Heberrohren und Ansaugvorrichtung. Heinrich ). 56). os. 98 s 7. Jenfterfmststellvorrichtu Hydrg Werke, Krayn Koenig, Berlin. Berger, Berlin, Kastanien⸗Allee 94. 4. 7. 98 am oberen Ran —e e ꝛ nil ehre g ne en fe 8 , n, , J J — ng, bestebend 8. 2. 98. — S. 4120. — B. ö an einem Ständer mit Widerlagern für den Eingang, Prellblech, Vertheilungssieben und über , don Martintzfeld 27. 735. 6. 988.ůu — 65. 97908. Rollsitz für Ruderboote, dessen auß einer mit federndem Stist , n, 74. 3 Ian, hr dn m elsgnal in Form eines 77. . Jonglierapparat aus gepolstertem Bügel in verschiedenen Höhen. Trainer dem oberen Siebe allseitigen Austrittsöff nungen 80. 44 66 e, n 1.
G,. K HDintertheil (lastisch gelagert ist. Gmil Schiefer, Schiene an dem Flügelrahmen und einem Win kel⸗ balben Hoblivlinders mit durchbrochenem bzw Rohrgestell mit unterhalb des Sitzes angeordneter Conen. Dortmund. 17. 5. 98. — T. 2563. versehen, durch welche das . der ganz um ⸗ Schlesische De. 2. j n .
231 ; sigkeitesiphon. hne. Druck. Vanngrer; Oelzen stt. 6. S8. 6. 98. — Sch. 745. stüc mit Durchbohrung für den Stift guf der durchscheinendem Mantel. Paersch, Fraustedt. Vorrichtung zur Aufnahme der Harn ge nn. s1. 98 068. Elevatorzelle, deren Boden beim laufenden Rinne zufließt. M. Stentzel, Cichen⸗ , eg. Bei. Liegnitz. 5. 8. 95. reduziervorrichtung für datz vom Zapfhahn be, 66. 97 964. Geräth zum Reinigen der Hack. Fensterbrüstung. Bernhard Schober, Bautzen. H. 4. 958. — P. 3697. . barleben. 26. 5. 98. 2 St. 2861 3157. 12. 7. 95.
2 ch. 7942. 3878 Röhre
/ ; ʒ ; ; n . ; bwärtsgange parallel oder nahezu parallel zur ö z tätigte Kohlensaͤurevpentil. J. W Ring. klötze der Metzger mit mehrschneidigem zwischen 8. 6 96. — S z Frizdrch Berger, Herlin, Kastanien Allee 9 . Mä 7 Krystallisationsgefaͤß Kry . sI. 44 1990. Verschluß für Faltschachteln u. s. w. ö . 6. 28. . 74. 9 ö z j 3. — B. ; Rutsche gelegen ist. David Feiner, Mährisch⸗ S9. 98 375. Krystallisationsgefäße zum Kry e . 2 n,, . 1 . . 3 . , , 68. 6 n n n, Thürschloßkloben . . . ö ** Car. gal g ben Puppe, gehildet . z e. ; . . Marlenstt. 7. ,. 9. K , 2 6 , . 6 22 22. 7. 96. = * ü . . . . J . . g se 2 ? ⸗ /. 2 9 . 6. . . 3 ; oder 1 2 * 61 8 159. 9 . längsverschiebbarem, durch Schlauch mit ihr ge⸗ 18. 5. 98. — S. 4502. . irn . . . unberechtigten Deffnen derselben vermittels aus; auß imprä nierten Webstoffen und mit Füll . os *rX2. d Ceschranf. Faßtollwagen, dessen Reb Hole hleymtndfeu., Firn Wenner Ber; ss? 4 344. Heeistehender Klosetsit n. f. m. , . . 9 nr, . 66. 97976. Mehrtheiliges Rohrstück zum Herausschrauben des her n ee ten! gi, . i r arg fe ahi e rtr n,, 9 ge ryftz 3. . winkelformig ,. . in ihren Schiffbauerdamm 29a. 4. 11. 97. — S. 3872. J. 7 y e, ger, 22. 7. 95. — B. 739. ö , ; e, asd r' fle, k G chier, . S snoiestt: z, Jiten— , , Umschreibungen. ss? z6''soꝛ, Apparat lun Ayptmen pon horizontal gelagerten, mit zwei Bohrungen fuͤr waaren. Rich. Hambach, Fulda. 16. 6. 95 bohrtem Fnnenfutter aus G 1 urg 6 , , , wn n k . . ö Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Wasser u. s. w. Leonhard Böhm u. Karl ( e, n ; ,. ach, ; 6. 98. . ter sus Gummi persehen, it. 74. O2 912. Schelle mit Ssänder zum Stehen der wichtigsten Zubehsrtheile, wie Brief Marken, Sch. 7933. . ; . 1. 3. 95. — B. 47592. 5.7. 98 . und kel eit versehenen e gg be H 109084. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisen str. 21. 16. 2. 98. und Ring zum Aufhängen. W, gr Offen⸗ Bögen und Maschläge. Postkarten, Ent ⸗ s. 98 175. Flaschenkasten mit zwei gegenüber . der nachgenannten Personen umgeschrieben. , ea 9 . ö .
stebender. Gefäßverschluß. Max Rosenthal, 627. 98 Oz. Apparat zum Schleifen von Dreh⸗ — N. ig s. ; jegenden halbhohen Seitenwänden. Sito Jacobs henh eegaeht s zn öh; Gkankhhitzn mit wier in einm Eemtel baren Let Go. dz Fää. Messerschcde mit böhsenen, durch rabach s ir iss s, 6s. 33. , z6 798. Kamm zur Nagel. und. Ohren. Rreuninah. 16. 64. 97 900. Fapsel ⸗Flaschenveischluß, bestehend am Auflagewinkel durch ein schneckenartig ge⸗ aufgenietee zen inen r nen ge ken n ,, . . , 2 ter acd. ö , 56 33 und Einfüllapparat für pflege u. s. w. B. Kastor ( Sohn, Rꝛurnbery.