. J
J . ö. . m,. ö. zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
la*nzs! logos geranntmachung. M 174. Berlin, Dienstag, den 26. Juli
urch Oktober 1898, Vorm. A0 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. J Wenn die vorgenannten Personen vor oder spätesten; Auf Antrag des Kurators des im Kriege 1870.‚71 Durch Ausschlußurtheis des unterzeichneten Gerlchtt
vermißten und seitdem . angeblich im vom 13. Juli 1898 ist die Obligation vom 13. De⸗
September 1849 geborenen Wilhelm Röding, Sohn zember 1850 über ein von Heinrich Rosenstock und
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung.
Stuatz⸗Amzeiger. 1898.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Artien. Gesellsch.
nd z der Erlaß Erwerbs und Wirthschafts⸗Genofsenschaften.
des Aufgebe
in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Oberkail Flur 21 Nr. 120 nicht des früheren Fuhrmanns, jetzt Handelgmanng Heinrich Frau Anna Catharing, geb. Ciche, zu Hilmes er= Röding hiers., wird der ge . Wilbelm . borgtes Darlehn von 20 Thalern für kraftlos erklärt. hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem dazu au Dienstag, den 3. Januar 1899, Morgens
erheben, sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Cigenthümer der genannten Parzelle 1) Johann Weller, Helena Weiler, 3) Franz Weiler, sämmt⸗ lich ohne Geschäft zu Eisenschmitt, ohne Einwilli⸗
— F. 1/98. — .
. Flachen Schenkleugsfeld, den 13. Juli 1898.
Nr. inhalt Kulturart und Gewann
C ⸗Meter
242 16
817 818 819 820 821 822 826 26 / jn 827 828 829 830
831 832
833 835 836 837 838
839
133 517
141 476 230 144 738 105 1250 377 526 616 107 960
152 266
223 257 2177 b37 682 494 420
420 618
384 229
1224 262
271 433
866 614 826 259 372 673
C C0 F ee, do =
— ö
8 8 8 V8 SX 8
= —
112 1013
872
238 164 757 173 1195 549
906
Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche auf die obenbeschriebenen Grund stücke erheben 6 ,. werden aufgefordert, diese ihre
m Aufgebotstermin vom Donnerstag, den z. September 1898, Vormittags 10 Uhr, im Justizpalast zu Mainz, Saal Rr. 35, unter dem Rechtgnachtheil der Anerkennung, der Ersitzung und Ueberschreibung im Grundbuch auf die Gemeinde
senau und bezw. den Kreis Mainz, anzumelden.
, den 24. Juni 1898.
. Mainz.
sprũche
(gez.
WVeröffentlicht: Weller, Großherzoglicher Hilfsgerichtsschreiber.
ei latz im Dorf, . ann fra.
el bst,
Straße daselbst,
Straße daselbst.
Straße (Burgstraße) da⸗
Sl Curgtraß) d ra urgstraße) da⸗ selbst, ö
Weg daselbst,
Weg daselbst,
3 (Hohlstraße) da⸗ elbst.
5 (Kirchstraße) da⸗ elbst,
Straße (Kirchstraße) da⸗ selbst,
26 (Langgasse) da⸗ el bst,
,. (Langgasse) da⸗ elbst,
,. (Mittelgasse) da⸗
selbst, Straße daselbst, . (Kannegasse) da⸗
selbst,
Straße daselbst,
89 daselbst,
e f (Tanzplatz) da⸗ elbst,
2 ollgasse) da⸗ elbst,
a, (Mönchstraße) da⸗ elbst,
, (Mönchstraße) da⸗ elbst,
Straße (Mönchstraße) da⸗ 3 .
8. daselbst,
Straße Langenthal⸗
straße) daselbst,
Weg daselbst,
k (Kleine Wasser⸗
e 1 Straße (Kanal da⸗ i. nalstraße) da
Straße daselbst, Straße (Frũchtstraße) da⸗ selbst
Straße (Hopfengarten ·
Straße
straße) daselbst, (Hopfengarten⸗ 3 k raße ( Spri 6 . raße (Bauernga . selbst rn , n.
i gf, GStulstmah da lbst, Ele f fr ssrictftraß da⸗
Straße daselbst,
Straße daselbst,
Sh (Bauerngasse) da⸗ J
86 Bauernga sse) da⸗
h Gecgatuße) raße (Schu . selbst .
Straße (goldene Luft⸗ straße) daselbst,
Straße (Römerstraße) da⸗ selbst
Straße (goldene Luft⸗ steaße) daselbst,
Straße ( Hopfengarten⸗ straße) daselbst,
,. (Bleichstraße) da⸗
elbst, Straße (Bleichst da⸗ 23 h ; e h. raße) da eg da⸗ of atzenlochweg) da
elbst,
Weg daselbst,
Straße (Burgstraße) da⸗ selbst
Straße (Unterer Mainzer Weg) daselbst,
Weg daselbst,
ö da⸗
e *. Weg (Katzenlochweg) da⸗ fil tzenlochweg) da
elbst,
Weg 35
Weg daselbst,
Weg daselbst,
Weg daselbst,
Weg daselbjt,
Straße (Sterngasse) da⸗ selbst,
Kreis straße.
bh ard.
eingetragenen, in der Steuergemeinde Ramsdorf
gung der Geladenen eingetragen werden. ittlich, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
13 Aufgebot. J. Im Grundbuche des der Emma Liebelt, geb. List, welche mit ihrem Ehemann Albert Liebelt in , n lebt, gehörigen Grundstücks Nr. 17 Ludwina stehen in Abth. III
a. unter Nr. 1. 37 Thaler 15 . elterliches Erbtheil für Christian und Marie Elisabeth Geschwister Sjrodka auf Grund des gerichtlichen Schuld⸗ und Hypotheken Instruments d. d. Ostrowo, den 19. März 1831 zufolge Verfügung vom 3. Ok⸗ tober 1831 eingetragen,
b. unter Nr. 3. Eine Protestation für eine von der Christiane Reusmer und dem Vormunde ihres außerehelichen Kindes, dem Friedrich Reusmer in Ludwina Hauland in den Erkenntnissen vom 21. Fe⸗ bruar und 21. September 1837 gegen den Mit⸗ besitzer Johann George Lobermeier erstrittene Ali⸗ mentenforderung von 51 Thalern auf dem Guts antheile des Johann George Lobermeier dem Antrage der Gläubiger gemäß zufolge Verfügung vom 7. No⸗ vember 1837 eingetragen,
II. unter Nr. 4. Die vorstehend bezeichnete Protestation auf Antrag des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Pleschen in eine wirkliche Hypothek ungeschrieben zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1837. Die Posten sind angeblich gelöscht und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Christian und Marie Elisabeth Geschwister Szrodka und der Christian Reusmer, bevormundet durch den Friedrich Reusmer, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die verschiedenen Posten spätestens im Aufgebottz. termine am 7. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden. III. Dag Eigenthum des Grundstücks Pleschen Nr. 136, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Wittwe Marianna Marecka, geb. Rutecka, und deren Kinder Thomas, Adam und Stanislaus berichtigt ist, soll für den Hausbesitzer Franz Slowinski zu Pleschen eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb I alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumtz⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spätestens im Aufgebotstermine am 7. Januar 1899 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird; 2) die ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannten Eigenthum sprätendenten, nämlich die Wittwe Marianna Marecka, geb. Rutecka, und deren Kinder Thomas, Adam und Stanislaus, sowie die Stanislaus und Marianna Marecki'schen Eheleute und die Rosalie Roline ka, geb. Draiewska, auf⸗ gefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitz⸗ titelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des. Gigenthums für den Hausbesitzer Franz Slowinski erfolgen wird, und ihnen nur üÜber— lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Pleschen, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
29732 Aufgebot. Auf Antrag des Schmiedes Heinrich Welsing hier, vertreten durch Rechtsanwalt Brinkman, werden alle bekannten und unbekannten Cigenthumsprätendenten bezüglich des Grundstücks Flur 2 Nr. 388/225 — hohe Weg, groß 24 a 45 ꝗm, der Katastralgemeinde Borken, als dessen Eigenthümer im Grundbuch für Borken Band 4 Blatt 21 der Schmied Anton Brands eingetragen steht, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätens in dem Aufgebotstermin am 1. Dezember 1898, Vormittags 11 Utzr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, andernfalls sie damit auggeschlossen werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen wird. Die . ist . . gegen die
echtenachfolger des verstorbenen Bergmanns Hrm. Strieler aus Oberhausen. ; d Borken, 19. Juli 1898.
Königlichet Amtsgericht.
29733 Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Heisterkamp zu Ramès⸗ dorf hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Ramsdorf Band 46 Blatt 356 auf den Namen der verstorbenen Maria Gertrud Rave zu Ramsdorf
belegenen Grundstücke:
1 Flur 5 Nr. 358 — Spaniers Garten — Acker — 3d a O4 qm groß, O0, 29 Reinertrag,
23) Flur 5. Nr. hö / 6 — Stadt Ramsdorf — Hofraum mit Wohnhaus 1 a 69 dm, 18 M r
3) Flur 5 Nr. 646/20 — Hagenbleiche — Acker — 1239 4m o O, 11 Reinertrag,
4) Flur 15 Nr. SJ — Sickingsgorden — Acker — 12654 groß, G10 Reinertrag, — 5 . 15 Nt. 783224 — Brokamp — Acker — 162 78 4m groß, O, bs Reinertrag,
zum Zwecke der Hen drr ferne gzigung beantragt. Alle Cigenthumeprätendenten werden daher auf⸗ gefordert, spätestenß im Aufgebotstermin den 15. November 1898, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundftücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß ir, nicht , . Anmeldung
O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein im hiestgen Depositum befindliches Vermögen als Erbschaft be⸗ handelt werden wird. . Lemgo, den 15. Juni 1898. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
29578 Aufgebot.
Auf . des Privatsetretärs g n in Gartow als Bevollmächtigten des Ernst Körner und Robert Körner aus Trebel, jetzt in Amerika — zu⸗ gleich Pflegers für Theodor Körner — wird der am 1. Februar 1858 geborene Theodor Heinrich Rudolf Körner aus Trebel aufgefordert, sich spätestens am L. November 1899, Mittags ET uhr, im Aufgebotstermin beim Amtsgericht Lüchow zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll. Alle Personen, welche über das . des seit 1386 verschollenen Theodor Körner
unde geben können, werden zu deren Mittheilung, die für den Fall der demnächstigen Todeserklärung Erb- und Nachfolgeberechtigten werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver- , ,. auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ en soll.
Lüchow, den 6. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
[29736 Aufgebot.
Auf, den Antrag des dem nachbenannten Arbelter Oehlschläger bestellten Abwesenheitsvormundes, det Schuhmachermeisters Ernst Streiber in Burg, wird der Arbeiter Johann Karl Friedrich Wilhelm Oehl. schläger, geboren am 23. Januar 186560 in Dolle (Kreis Wolmirstedt), welcher im Jahre 1882 von Burg b. M. aus nach Amerika auswanderte und seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermine am 216. Juni 1899, Vormittags 105 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Burg b. M., den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
(29731
Der Rechtsanwalt Dr. Gronau in Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger des in Berlin, Kastanien. Allee 66, wohnhaft gewesenen, am 2595. Mat 18938 ver storbenen Kaufmanns Carl. Heinrich Juncker beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1898, Vormittags 113 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Rr. N, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß. mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flüzel 09., Zimmer 37, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 21. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(29737 Aufgebot. Auf den Antrag der Rechtsanwalte Elze und Meyer in Halle a. S. als Bevollmächtigte des Nachlaßpflegers, Stadtmusikoirektors Gustay Heerde in Schkeuditz, werden die unbekannten Erben der am 26. März 1898 in Schkeuditz verstorbenen ver wittweten Schneidemüller Heerde, Louise Amalie, 6 Kärger, verwittwet gewesene Rosenbahn aufge⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juli 1899, Vormittags üol Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gexicht anzumelden, widrigenfalls dieselhen mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel dende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschafts⸗ eder anzuerkennen schuldiß, von demselben weder Rechnungsle ung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt, und muß sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorbandenen begnügen. Schkeuditz, den 12. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
29734 Bekanntmachung. Auf Antrag des Hauseigenthümerg Wilhelm Tie—⸗ deke in Rirdorf, Schönwelderstr. 22, des Pflegers zur Erhaltung des Nachlasses und Ausmittelung der un— bekannten Erben der am 31. März 1897 verstorbenen Witiwe det Müllkutschers Dodzileit, Karoline Wilhelmine Auguste Emma, geb. Albrecht, geschiedene Hintze, vordem verwittwete Großmann, aus Rixdorf, werden die unbekannten Erben der letzteren auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 27. April 1899, Vormittags RO Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimterenden Erben, in Ermangelung aber dem Fiekus verabfolgt werden wird und die sich vbäter meldenden Erben alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Nizdorf, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. [29655] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 17. Juni 1898 zu Berlin verstorbene Rentier Adolf Heinrich Leopold Eichhoff hat in
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
29628] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juli 1898.
Brand es, Gerichts ⸗Sekretär, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das vom Grafen Carl v. Hardenberg zu Hardenberg beantragte Aufgebot des Reinmannsschen Lehens, hat das Königliche Amtsgericht II in Northeim durch den Amtsrichter Dr. v. Campe für Recht erkannt:
Das von Car Philipp Grafen v. Hardenberg dem Jakob Philipv Reinmann zu Hillerse im , vom 30. Dezember 1836 verliehene Mannslehen, wie dasselbe jetzt im Grundbuche von Hillerse Artikel 117 Abtheilung 1 Nr. 1—5 eingetragen ist, wird zu Gunsten der . von Hardenberg für heimgefallen erklärt. Die Rechte Dritter, d. b. Anderer als der nachgedachten Persoönlichkeiten, an diesen Lehngobjekten werden ausgeschlossen. Gleich⸗ falls ist eben dieselbe Gesammtfamilte von Harden⸗ berg ausschließlich berechtigt an den während der Pflegschaft zur Erhaltung und Verwaltung ꝛc. der HVardenberg ⸗Reinmann'schen Lehnländereien auf⸗ gekommenen Geldern. Bezüglich dieser Vermögent⸗ 6 gehören zu der Gesammtfamilie von Harden⸗ erg nur:
8 Standesherr Graf Carl v. Hardenberg auf Neuhardenberg,
2) Cuno Graf Hardenberg, Regierungs. Rath zu Potsdam,
3) Wilhelm Graf Hardenberg, Rittmeister und Platzmajor in Swinemünde,
im Ulanen Regiment „v. Katzler“ (Schles. Nr. 2) in Gleiwitz (Ober ⸗Schlesien), D. Graf Werner
General, Lieutenant 3.
v. Hardenberg ju Potsdam.
6 . Werner Graf Hardenberg, ,. nim,
Lieutenant im Dragoner, Regiment v. kommandiert zur
2. Brandenburgischetz Nr. 12, Kriege⸗Akademie Berlin,
N Farl Wilhelm Graf Hardenberg in Kiel,
8] Günther Graf Hardenberg, Oberst Lieutenant a. D. in Berlin,
9) Bernhard Graß Hardenberg, Rittmeister a. D. in Berlin,
10) Hellmuth Graf Hardenberg. Oberst à la suite des Kurmärkischen Dragoner ⸗ Regiments Nr. 14, 3 der 14. Kavallerie⸗ Brigade zu Düssel⸗
orf, 11) Georg Graf Hardenberg, Hauptmann a. D. in Berlin,
12) Gustav Graf Hardenberg, Assessor im Aus- wärtigen Amt, bisher Genua,
13) Werner Graf Hardenberg. Major und Bataillons · Tommandeur im er lere i Gar! Grenadier⸗Regiment in Berlin,
14 Günther Graf Hardenberg, Rittmeifter a. D.
in Cassel.
15) Curt Graf Hardenberg, Rittmeister und Eskadron Chef im Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2 in Schwedt a. O.
16) Carl Graf Hardenberg, Prem. Lieutenant im Dragoner · Regiment Freiherr v. Manteuffel, Rhein. Nr. 5, zu Hofgeismar,
17) Cuno Graf Hardenberg, Northeim,
18) Albert Graf Hardenberg, Sec. - Lieutenant im Dragoner · Regiment
reiherr v. Manteuffel, Rhein. Nr. h, zu Hofgeismar,
19) Hanz Graf Hardenherg, Sec Lieutenant im Ulanen⸗ Regiment Henning v. Treffenfels, Märk. Nr. 16, zu Salzwedel,
20 Rudolf Graf. Hardenberg, Avantageur im Großherzoglich Hessischen Garde⸗Bragoner⸗ Regiment, Nr. 23, zu Darmstadt,
21) Graf Albert Hardenberg, Sec. Lieutenant im Schlesischen Kürassier⸗Regiment Nr. 1 zu Breslau, 22) Graf Ogzkar Hardenberg, K. K. österr. Ritt⸗ meister 4. D. zu Hannover,
23) Graf Aladar Hardenberg, K. K. österr. Lieute⸗ nant a. D., in Satwalya Ujhely (Ungarn),
24) Ernst Graf Hardenberg, Großherzoglich Mecklenhurg. Ober⸗Stallmeister zu Schwerin,
25) Carl Graf Hardenberg, Lieutenant im Pom- merschen Ulanen Regiment Nr. 9 zu Demmin,
26) Ernst Graf Hardenberg, Fähnrich auf der Kriegsschule zu Glogau,
27) Güntber Freiherr v. Major a. D. in Roda (Altenburg),
2 Anton Freiherr v. Hardenberg, Dr. med. in Herlin,
29) Hans Freiherr v. Hardenberg, Großherzoglich Weimarscher Kammerherr in Oberwiederstedt (Pro⸗ au heb ee Hardenberg.
scan Freiherr v. Hardenberg, Herzoglich S. Altenburgischer Kammerherr und Regterungs⸗ 1 r Tutte nrg ö — nich G h arl Freiherr v. Hardenberg, Herzogli = Altenburgischer Kammerherr zu Carlsruhe,
32) der Antragsteller Graf Carl v. Hardenberg, Majoratsherr auf Hardenberg, K. K. Isterr. Major a. D. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
2
2c. 9. ꝛc. Dr. A. von Campe.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 838.
Oebike, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Architekten Ludwig Becker zu Aplerbeck hat das 6. Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder für Recht ertannt: Der Hypothekenbrief vom 18. Februar 1893 Über das im Grundbuche von Sölde Bd. 11 Art. 31 Abthl. III Nr. 2 ,,. für den Oekonomie⸗ verwaster Wilhelm Schule Berge zu Haus Jekern bei Mengede aus der Schuldurkunde vom 7. Februgt 1893 eingetragene Darlehn von 1300 Æ wird füär kraftlos erklärt.
Referendar zu
Hardenberg,
(260767
und Bescheinigung des Widerspruchgrechtes der Aug= schluß aller Gia m m mn, nn und die Ein⸗
seinem am 30. Juni 1898 eröffneten Testament vom
4) Eberhard Graf Hardenberg, Prem Lieutenant
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Ger e ng 2c. von He in en,
10. Verschledene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Durch Ausschlußurtbeil vom 18. März 1898 sind folgende eingetragene Posten für erloschen erklärt:
J. 1) die im Grundbuch von Ottenstein Band 13 Artikel 48 Abtheilung III Nr. 6 und dorthin über⸗ tragen von Band 6 Blatt 27 und Band 5 Blatt 13 für Geschwister Johann Heinrich Anton und Katharina Voß nach Maßgabe des Erbrezesses vom 31. Dezember 1855 eingetragene Kaution von un⸗ bestimmter Höhe, beantragt von dem Schuster Wil⸗ helm Hessel zu Ottenstein,
2) die im Grundbuche von Alstätte Band 6 Blatt 13 Abtheilung II
a. unter Nr. 3 laut Urkunde vom 28. Januar 1832 für Eheleute Zeller Gerhard Heinrich Große Hüntfeld und Johanna Tenhegler sowie für Johann Heinrich Große Hüntfeld im Kirchspiel Alstätte ein getragenen 25 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Restpacht,
b. die daselbst Nr. 10 aus der Urkunde vom 26. März 1838 für den Justi⸗Kommissar Theod. Forkenbeck in Ahaus eingetragenen 49 Thaler 1b Silbergroschen Darlehn, beantragt von dem Zeller Heinrich Lütke Hüntfeld im Kirchspiel Alstätte.
3) die im Grundbuch von Asbeck Band 5. Blatt 4 Abtheilung III Nr. 2 und Band 5 Blatt 1 Ab— theilung IIJ1 Nr. 4 auf Grund und nach Inhalt der Urkunde vom 30. Januar 1864 für den Maurer Bernard Kettler in Amerika eingetragenen 150 Thaler Kaution, beantragt von dem Holzschuhmacher Johann Bernard Heinrich Schwartenbeck und Schuhmacher Clemens Segbers zu Asbeck,
4) die im Grundbuch von Legden Band 5. Blatt 16 Abtheilung IJ Nr. 18 für Eheleute Bernard Dütscher und Susanno, geborenen Kersten, in Legden nach Maßgabe des Uebertrags vertrages vom 27. Juli 1860 eingetragene lebens längliche Alimentation und die 123 Silbergroschen jeden Sonntag für den Ehe— mann und 25 Silbergr. für die Ehefrau, beantragt von dem Freiherrn Adolf von Oer zu Ggelborg bei Legden, ;
5) die im Grundbuch von Kirchspiel Schöppingen Band 15 Blatt 15 Abth. 1II Nr. 10 laut Schuld⸗ verschreibung vom 24. November 1745 für den Rentmeister Bernard Johann Wernekink zu Metelen auf Antrag des Amtßrentmeisters Franz Fried⸗ rich Geisberg zu Münster eingetragenen und nach Band 20 Blatt 15 und Band 16 Bl. 44 Stadt Schöppingen und Band 23 Blatt 37, Band 12 Blatt 4 Kirchspiel Schöppingen übertragenen 600 Reichsthaler Darlehn, beantragt
a. von dem Freiherrn von Oer zu Egelborg,
b. dem Gastwirth Franz Merten zu Schöppingen,
C. dem Kirchenvorstande zu Schöppingen,
d. dem Ackerer Johann Feldhaus in Haverbeck,
e. dem Kötter Bernard Wigger in Gemen,
6) die im Grundbuch von Kirchspiel Schöppingen Band 23 Blatt 15 Abth. 1II1 Nr. 1
a. für Eheleute Bernard Cruse zu Metelen, zufolge Schuldverschreibung vom 27. Februar 1788 ein- getragenen achtzig Thaler Darlehn,
b. für die Eheleute B. Gruse zu Metelen laut Schuldurkunde vom 1. Januar 17894 eingetragenen 25 Thaler Darlehn,
C. für den Bürgermeister Franz Bern. Cruse und dessen Ehefrau Sophia, geb. Starke, zu Metelen laut Schuldverschreibung vom 3. August 1801 ein⸗ getragenen 39 Thaler Darlehn, beantragt von dem Kötter Hermann Bücker zu Ramsberg,
7) die im Grundbuch von Stadt 3 n,. Band 16 BI. 2 Abtheilung III Nr. 3 und Band 16 Blatt 43 2 III Nr. 4 für Ghefrau Lemker, Franziska, geb. Leßel, zu Wesel aus der Obligation vom 16. Juli 1840 eingetragenen 129 Thaler 29 Silbergr. Darlehn, beantragt von dem Ackerer August Bernard Overkamp und Oekonomen Johann Wolfering zu Schöppingen,
8) die im Grundbuch von Wessum Band 10 Blatt]
a. Abtheilung III Nr. 1 für Johann Gerhard Lübbers in Ottenstein x decreto vom 25. Mai 1816 eingetragenen 36 Thaler Darlehn laut Obli⸗ gation vom 25. August 1796,
b. Abtheilung III Nr. 6 für den Kaufmann Franz Joseph Banken in Ottenstein laut Obligation vom 16. Dezember 1849 eingetragenen 25 Thaler, beantragt von dem Holzschuhmacher Johann Hermann Hönig in Wessum,
9) die im Grundbuch von Wessum Band 11 Blatt 16 ;
a. Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Verpflichtung des Johann e, ne, Homölle laut gerichtlichen Ver⸗
leichs in Sachen Bertling gegen Homölle vom
O. März 1831, dem Kläger entweder Michaeli 1830 ho Thaler zu zahlen oder einen Venn Grund 104 Schritte lang und 22 Schritte breit zwischen Brünings und Richters Venn hypothekenfrei zu liefern, ;
b. die Nr. 9 für den Johann Gerhard Weßling Kirchspiel Wessum laut Dokuments vom 2. Juni 1 i 12. März 1832 eingetragenen 75 Thaler
arlehn,
c. die Abtheilung L Nr. eingetragene Post: Statt
insen des Kapitalsz von 75 Thalern Rubr. III
. Heinrich Herker Orthaus in Kirchsp. te,
II) die im Grundbuch von Stadt Schöppingen Band 20 Blatt 4 Abth. III Nr. 5 für den sub⸗ stituierten Markenrichter Jost von Büren zufolge Konsensbriefes vom 23. Dezember 1630 resp. Band⸗ schrift vom 22. September 1816 eingetragenen und von Band 13 Blatt 13 übertragenen 200 Reicht« thaler Darlehn, beantragt von dem Oekonomen Johann Heinrich Schulje Vorfkönig ju Schöppingen, II. ferner die Urkunden über folgende Posten für kraftlos erklärt:
1) über die im Grundbuch von Ottenstein Band 13 Blatt 43 Abtheilung II Nr. 7 für Fabrikanten Anton Gerwens in Epe aus der Urkunde vom H. Juli 1855 eingetragenen 125 Thaler, beantragt von dem Schuhmacher Wilhelm Hessel zu Ottenstein,
2) über die im Grundbuch von Heek Band 12 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 10 für Geschwister e, . Heinrich. Anna Franziska Elisabeth und Anna Catharina Oldemölle, gt. Althoff, im Kirch⸗ splel Heck eingetragenen 1605 1 28 3 aus der Ur⸗ kunde vom 19 November 1886, beantragt von dem Schenkwirth Gerhard Hörst in Ahle,
3) über die für den hl. Geist Armenfond zu Nienborg
a. Band 4 Blatt 8 Grundb. von Nienborg Ab⸗ theilung 1III Nr. 1 und? aus der Obligation 15. Juni 1851 eingetragenen 1090 Thaler Darlehn,
b. Band 17 Blatt 39 Grundbuchs von Heek Ab⸗ theilung UI Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 10. Februar 1888 eingetragenen 1500 M. Darlehn, beankragt von dem heil. Geist Armenfond zu Nien⸗ borg zwecks Neubildung der Urkunden,
4 über die im Grundbuch von Schöppingen Band 11 Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 11360 Thaler und zwar 560 Thaler Ab⸗ findung für Maria Elisabeth Brüggemann und 560 Thaler Abfindung für Anna Maria Catharina Brüggemann nebst weiterer Absindung in Naturalien, 1425 Thaler Schuldentilgungskaution aus den Aus—⸗ einandersetzungtverträgen vom 25. Januar und 7. Mai 1872, beantragt von den Eheleuten Zeller Adolf Hageböck im Kirchspiel Schöppingen,
5) über die im Grundbuch von Nienborg Band 2 Blatt 592 Abtheilung III Nr. 6 für die Handlung C. H. Fischer in Coesfeld eingetragenen 662 S 86 J Kauspreis und Kaution von 500 zur Sicherheit genannter Firma für Waaren, welche sie dem Schmied Heinrich Stening zu Nienborg liefern wird, auß den Schuldurkunden vom 7. resp. 9. Dezember 1378 und 20. Dezember 1878, be⸗ antragt von dem Weber Heinrich Brockmann zu Ochtrup.
Ahaus, 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
29157 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 6. Juli 1398 sind die un— bekannten Berechtigten der im Grundbuche von Bocholt Band I1 Blatt 127 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Vikar Gerhard Döinck zu Bocholt laut notariellen Dokuments d. d. 1I. Nobember 1798 eingetragenen, zu 400 verlinslichen Darlehns-⸗ forderung von einhundert und fünf „Daler“ klevisch, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlossen; die seitens der Wittwe Fabrikarbeiter Josef Leson, Wilbelmire, geb. Dölnck, sowie des Wirths Bernard Döinck, beide in Bochelt, im Auf gebotstermine geltend gemachten Ansprüche sind den⸗ selben vorbehalten worden.
Bocholt, den 16. Juli 18938.
Königliches Amtsgericht.
29522] eh über die im Grundbuche von Elmenhorst Band II Blatt 85 Abth. II Nr. 3 für den früheren Büdner Johann Demmin und dessen Ehefrau, Hedwig, geb. Wranpe, eingetragene Post von 300 Thlr. gebildete Grundschuldbrief ist durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1898 für kraftlos erklärt.
Grimmen, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1898.
QOebicke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Lehrers Fritz Sievers zu Essen, vertreten durch Rechtt anwalt Schrop, zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder für Recht erkannt:
Die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuch von Hörde Bd. II Blatt 41 in Abth. III unter Nr. 3a. für die Wilhelmine Hellmann, jetzt verehe⸗ lichte Hermann Althoff, aus dem Rezesse vom 20 Dezember 1861 eingetragenen Abfindung von 102 Thaler 14 Sgr. sowie einer Schuldentilgungs⸗ kautlon von 260 Thaler bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese
Post ausgeschlossen.
29759 m Namen des Königs! erkündet am 13. Juli 1898. Oebike, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Gastwirths Heinrich
29758]
r. 9 benutzt Kreditor Johann Gerhard Weßling ein Grundstuück zu 3 Sch Brennkamp und das Recht. auf dem Venn⸗Grund einen Tag Torf zu stechen, , von dem Zeller Heinrich Bußwoller genannt Göckebur in Grägs,
10) die im Grundbuch von Alstätte Band 6 Blatt 17 Abth. III Nr. 1 für den Gerichtsschreiber Bernard Joseph Klümper und Dr. Joseph Schroer zu Stadtlohn laut Obligation vom 24. März 176] eingetragenen 126 Thaler Darlehn, beantragt von
eln Gesäe im sogenannten Sie eg. Karoline, geb. Huek, gnt. Hympendahl, zu
Braunschweig, Wilhelmstraße 84, und deren Tochter Tir ie, der Wittwe des Rittergutsbesitzera Fritz Stubenrauch, vertreten durch Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, bat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder für Recht erkannt:
Bie Hypothekenurkunde vom 27. Juli 1863 über
zu Hörde aus dem Vertrage vom 6. März 1862 ein⸗ getragene Post von 1500 S Restkaufgeld wird für kraftlos erklärt.
(23756) Im Namen des Könige!
Verkündet am 13. Juli 1898.
Oebike, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Heinrich Schriefer zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Hörde Bd. VI Blatt 456 Abtheilung III Rr. Ha., ., f. für Marie, Adelheid und Wilhelm Kollmann aus dem Rezesse vom 27. April 1860 ein- getragenen Abfindung von je 4 Thalern 25 Sgr. und einer Schuldentilaungskaution von 1959 Thalern bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
(29559 Oeffentliche Zusftellung.
In Sachen der Ehefrau Margaretha Henriette Tiedemann, geb. Wichern. zu Altona, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tetens daselbst., gegen ihren Ebemann, den Tischlermeister Peter Friedrich Georg Tiedemann, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den L. Ok⸗ tober 1898, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 14. Juli 1898.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 3⸗K. 2.
29558 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metta Jaay, geh. Rangenier, zu Lauenburg a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hach in Altona. klagt gegen ihren Ehe— mann, den Dienstknecht Friedrich Johann Heinrich Jaap, früher ju Witzeeze, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den Z. De- zember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altonn, den 21. Juli 1893. Friebe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. RK. 4.
29743 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Diedrich Schröder, Marie Catharine, geb. Meyer, zu Delmenhorst. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher zu Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, binnen einer vom Gerichte zu ö Frist zu ihr zur Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, sonst auf weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den 21. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem t Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 17. Juli 1898.
Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
295561 Oeffentliche en ng
Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Wegner, Wilhelmine, geb. Lange, zu Solkendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann, Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Wegner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ flaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 19. Dezember E898, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Z. K. 2.
29752 Oeffentliche Zustellung. : Der ha ,, D. Scharnitzki in senstein Opr. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn in Breslau, klagt 363 den Reisenden (Handlungs- ge . Benno er, zuletzt in Breslau, e unbekannten Aufenthalts, wegen des Restkaufgeldes von 23,35 é für den dem Stiefbruder des Klägers, Simon Scharnitzki, dessen Aufenthalt zur Zeit un bekannt ist, käuflich gelieferten Paletot, welchen
=
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 23,35 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 19. März 1898 und Tragung der Kosten des Rechts- streits, einschließlich der im vorangegangenen Mahn⸗ verfahren entstandenen, und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitszerklärung des Urtheils, und ladet den Beflagten zur münblicken Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33 — J. Stock — auf den 4. November ES98g, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Hanisch, Gerichtsschreiber des Könizzlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
1297411 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Madwig, Johanna Sophie Emilie, g. Heiden, zu Barth a. O., PVrszeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primo bier, gegen ihren Ebemann den Bäckermeister Karl Richard Theodor Madwig, früher zu Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vlerte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den O. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Instellung
wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 21. Juli 18938.
chultz, Gerichtsschreiber des ir ichen Landgerichts.
(29742 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Scholz, geb. Pusch, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Banquier Paul Scholz, früher zu Lüben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe schwere Urkundenfälschungen begangen und deshalb flüchtig geworden sei, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz auf den 29. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 21. Juli 1898.
Kinzel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(29763 Oeffentliche Zustellung.
Der Seilermeister Albert Heiland zu Plaue a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner hier, klagt gegen den Schiffer Carl Krone, zuletzt in Plaue a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Jahre 1895 und 1897 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61 M 92 3 nebst 6o /o Zinsen a. von 5H M. seit dem 16. Mai 1895, b. von 56 MS 92 3 seir dem 1. April 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandenburg a. H., den 22. Juli 1898.
Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29751 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer jg. Jakob Jäger in Steinenbronn, . O. A. Stuttgart, klagt gegen den Friedrich Jäger, Schmied, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher zu Steinenbronn. A. O. A. Stutt ˖ art, unter der Behauptung, daß er für den Be⸗ lagten infolge Bürgschaft an den Darlehengkassen⸗ verein Steinenbronn, e. G. m. u. H., am 31. Mat 1896 die Summe von 160 S½ bejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur 6 von 150 S nebft 5 oo Zinsen seit 31. Mai 1896 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Amt auf Mittwoch, den E4. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Gartenstr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 22. Juli 1898.
Wagner, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Amt.
28754 Oeffentliche Zustellung.
Die Kolonist Paul und Barbara 1 Na⸗ myslo, Dreja'schen Eheleute zu Groß. tanisch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Faltin bier, lagen egen den Hüttenarbeiter Lorenz Wiora, früher in ö jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
uflassung mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den ihm gehörigen Miteigenthumsantheil an dem Grundstück Blatt 23 Harréschowska den Klägern in Gemäßheit deg notariellen Vertrageß vom 18. März 1897 aufzulassen und darin zu willigen, daß die Kläger als Gigenthümer dieses Antheiles m Grund · buche eingetragen werden. ; .
2) dag Urtheil bejüglich der Kosten für vorläufig vollstrickbar zu erklären, ö
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt
Betrag Beklagter für den Simon Scharnitzkt selbst .
die im Grundbuche von Hörde Bd. 12 Art. 14 . Abtn III Nr. 1 *. den 6c Heinrich Hasenack
schuldnerisch zu zahlen sich verpflichtete, mit dem
ericht zu Groß ⸗Strehlitz auf den 8. Nov 5 Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr