. Inf. tg. Erzieher bei der . . des 4 ause in Bens! — versetzt. .
n. Nr. 19, v. Ra decke, Pr. Lt. A Ja „unter Entbindung von dem Kommand nstalt und Belassu als Mllitärlehrer zum Kadetten ing, Sec. Lt. vom Pomm. F zur Haupt · Kadettenanstalt, Hun ing, Sec. Lt Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, früher in die d. J. ab auf 1 Jahr zur Dlenstleistung be kommandiert.
r. Bꝛupt, Kadetten
'. . . , 0. äzühst 86 9 „„in das 2. H
F erg u. Lu r vom 5. Thüring. Inf. Regt. Beförderung ser in das Inf. Regt. He trelitz (6.
befördert. 96a eförder em Regt., vom 1.
dem Inf. Regt. Nr. 166,
v. Witz leben, Oberst à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Kommandeur der 6. Kav. Patent, befördert. v. Kleist, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Abtheil. Chef im Gro à la suite des Generalstabes der 36. Kap. Brig. ernannt. Generalstabes des XVI. Armee-Korps, als Generalstab versetzt. t. und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, Generalstabs des XVI. Armee-Korps ernannt. Scholtz, Major und Abth. Kommandeur vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Gro Rhazen, Hauptm. und Battr. Ch unter Beförderung zum Maßpor, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt ĩ der Feld⸗Art. Schießschule, in das Westpreuß. Feld Art. Regt. chönaich ⸗Carolath, vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski. (Niederschles.) Nr. 5, in gleicher Eigenschaft zur Feld⸗Art. Schießschule, v. Zan thier, Pr. Et. vom 2. Garde ⸗Feld. Art. Regt., unter Beförderung Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld. Art. Regt. von Pod- bielskl (Niederschles. Nr. 5, — versetzt. Württemberg. Oberst, Kommandeur des Ulan. Regiments König Wilhelm J. (2. Württemberg.) Rr. Etats stelle
. 156, zum
Brig., zum Gen. Masor, ohne
en Generalstabe, unter Stellung rmee, zum Kommandeur der Dberst und Chef des th. Chef in den Großen v. Oppeln ⸗Bronikowski, zum Chef des
v. Bernhardi
unter Versetzun en Generalstab beauf⸗ von demselben Regt. ,
Hauptm. und Battr. Chef von
rinz von Hauptm. und
mission übergetreten.
Zu j Lts. sind befördert: die Sek Lts.: v. Tabouillot gen. v. Schelbler vom 2. Garde Regt. zu Fuß, v. Engel vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, Frhr. v. Dalwigk zu Lichten fels (Clemens), Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, — vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Kleist vom H. Garde⸗ Regt. z. F., v. Amann vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Psomm.) Nr. 2, v. Bot bmer vom Lelb⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Tecklen⸗ Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Lippert vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl.) Nr. 17, Heinrich vom Inf. Regt Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg Nr. 20, Rauschning vom Inf. Regt. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22 und kommandiert als Komp Offizier bei der Unteroff. Schüle in Marienwerder, Kiesel, H - Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Kusserow vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand ven Nr. 27, Weber vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Randel vom 3. Förg f. Inf. Regt. Nr. 62, Klinger,
vom Inf. Regt. Nr. 98, Hellriegel vom Inf. Regt. Nr. 99, v. Schoenebeck (Hermann) Regt. Nr. 1099, Mengelbier vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Peters vom 6. Bad. Inf. Friedrich III. Nr. 114 und kommandiert bei der Militäͤr⸗Intend., v. Balluseck vom Inf. Regt. Nr. 131 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Schloßgarde⸗Komp Nr. 145, Tietze vom 8. Thüring. vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Lucas vom Inf. Regt. Nr. 163, Geißler, v Weber vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Donalies vom Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.)
v. Delius, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Jülich, Pr. Lt. vom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde Komp., — kom⸗ ; Vorbeck, See. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde ⸗ Komp. bis Ende Seytember d. J. verlängert. Inf. Regt. Rr. 137, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 kommandiert.
Vom 1. Oktober d. J. ab sind auf ein Jahr zur Dienfstleistung die Sec. Lis.: Eich holtz General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles. ) Nr. 38, Weiß vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz (6 Ostpreuß.) Rr. 43, — bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. l, Kies ler vom Inf. Regt. anz II. von Mecklenburg⸗Sch verin (4. Branden chülke vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, — Graffunder vom 6.
v. Benzinger, Königl.
20 und unter vorläufiger kommandiert, beurlaubten nach Saarburg, v. Steinau⸗Stein rück, Major und Escadr. Chef vom 1. Groß ⸗ t. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, unter vorläufiger Belassung in dieser Etatsstelle, vom 1. August d. J. ab nach Württemberg, behufs Vertretun Stabgzoffiziers des Ulan. Regts. Nr. 19 (Ulm), — kommandiert.
nach Preußen
zur Vertretung Kommandeurs 30. Kavallerie
burg vom Kolberg. Gren. herzoglich Hess. Drag. Re des abkommandierten etatsmäß. könig Karl (1. Württemberg.)
Zu Obersten sind befördert: Die Oberst⸗Lts.; v. Bornstedt, Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Oelrichs, Kommandeur des Ulan. Regts,. von Schmidt (1. PHis̃am.) Nr. 4, Thies, Kommandeur des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. v. Platen (Erich), Major und etatsmaͤß. Staboffizier egts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit der Führung
Kommandeur des ˖ reußen (2. Magdeburg.)
des Gren. des Dragoner Regiments von A (2. Brandenburgisches) Nr 12, unter Stellung à 1a suite desselben, beauftragt. v. Platen (Julius), Major und Eskadron ⸗ Chef vom Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum etatsmäß. Stabgosfizier dieses Regts., v. Hatten, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef, — ernannt. v. Pa ezenskvy n. Tenczin, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, mit der Führung des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Stellung à la suits des- und Eskadr. Chef Eugen von Würt⸗
Badischen Leib ⸗ Gren.
Chef ernannt. Kirchner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 147, als Adjutant zur 44. Inf. Brig. kommandiert. oellenberg, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 172, als Bats. ommandeur in das Inf. Regt. Nr. 143 einrangiert. Kotschote, Masor und Vats. Kommandeur vom J Stellung zur Dip. mit der gesetzlichen Pension und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, dem General⸗ Korps zur Verwendung
Nr. 181, unter Solf vom Königs⸗Inf. Regt.
nf. Regt. Nr. 153, v. Vieregge
v. Massow, Kürassier⸗ Regiment Herzog ö temberg (Westpreußlsches) Nr. 5, als etatsmäßiger Stabsoffizier in v. Nie sewand, Rittm. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) v. Keller, Major und etatsmäß. Stabzoffister des Kür. Regtg. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit der Führung des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr b, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Graf v. Reichen⸗ bach. Major und Gskadr. Chef vom Kür. Regt von Seydlitz (M Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Kür. Regt. Graf lvensleben, Rittm. A la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Lehrer bei dem Militär. Reitinstitut, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. J, Frhr. v. Barnekow, Rittm. und Ezgkadr. Cbef vom Brag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Stellung à Ia suite des Regts, als Lehrer zum Militär, Reitinstitut, Graf v. Schwerin, Rittm. vom Gren. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, — v. Bernuth, Rittm. vom 2. Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Garde⸗ Kap. Brig, zum Cekadr. Chef ernannt. Graf zu Solms Wilden fels, Pr. Lt. vom 3. Garde, Ulan. Regt, als Adjutant zur 1. Garde⸗ Ernst, Mojor und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen PPension, zum Bezirks Offizier hei dem Landw. Bezirk Kreuzburg ernannt. Charistus, Rittm. vom Ulan. Regt. 2, als Gäkadron⸗Chef Husaren⸗ Regiment Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 Schalscha v. Ehrenfeld, schweig. Hus. Regt. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Dra v. Recum, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum Rittm. und Eßkadr. Chef, v. Schmeling, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig und Eskadr. Chef,
und Eskadr. Manteuffel
Siebert,
Kommando des XyVlI. beaufiragt.
Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers überwiesen. dem Infanterie ⸗ Regiment Infanterie ⸗ Regiment Nr. Major aggreg. dem Inf. r. 176, als aggreglert zum Inf. Regt. von Borcke (4. Potum.) Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 163 v. Lilien hoff⸗ Zwowitzki, Hauptm. A la suite deg Königs Inf. Regts. Nr. 145 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als deburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Wedel, graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter eförderung zum Hduptm. und Stellung à la suite des Regts., als ur Unteroff Vorschule in Neubreisach, — versetzt. e, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 156, zum überzähl. Major, aggregiert. n Regt., zum Hauptm. und Komp. Giersberg, Hauptm. und Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt, unter Beförderung zum Üüberzähl. Major, aggregiert. Kloer, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Schumann, Hauptm. und Komp. Chef vom „Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, dem Regt., unter Be— förderung zum überzähl. Major, aggregiert. Pant hel, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5l, unter Be⸗ oörderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum J Pauli, Hauptm. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Rahm, Hauptm. und Komp.
das Westf. Drag. Rgt. Nr.] versetzt.
Kommandeur
einranglert. Frhr. v. Sch Uhlenhaut,
immelmann, Nr. 5, zum Eskadr. Chef ernannt.
Nr. A verfetzt.
Pr. Lt. vom Komp. Chef in das 4. Ma (Rhein.) Nr. 8, v. r. Lt. vom Inf. Regt. Mar Komp. Führer kommandiert: (Hans) vom Füs. Regt. Kalau v. Ho ) dem Regt., unter Beförderun GCrämer, Pr. Lt. von demsel Chef, vorläufig ohne
Komp Chef. vom 2.
Großherzog
bei dem Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, Inf. Regt. Nr. 965, bei dem Eisenbahn Regt. N
Bokmayer, Königl. Württemberg. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, behufs Aggregierung bei dem genannten Regt., von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld entbunden. Brinck, Hauptm. und Kom. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs Graf v. Holnstein aus Bayern, auptm. und Komp. Chef, vor⸗ oth en, Hauptm. à 1a suite Regtg. König Wilhelm J. (2. Wesipreuß.) Nr. 7 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, mit dem J. August d. J. Infanterie · Regiment Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Hoppenstedt, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. August d. J. als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — Wilken, Pr. Lt. von demselben Regt, zum H Komp. Chef befördert. v. Brie sen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, ünter Versetzung in das Kür. Regt. von Stydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, von dem Kommando als Insp Offizier bei der Kriegsschule in Cassel entbunden. f, 2. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Cassel kommandiert.
Mit Ende Juli d. JJ. sind von ihrem Kommando entbunden: Dey, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97 und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, v. Tetten born, Königl. sächs. Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegeschule Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗ 3 und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Danzig, dieser unter Versetzung in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Kisch ke, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, Malotti v. Trzebiatowsgki, Re en (2. Schles.) Nr. 6 und kommandiert als Insp. Offizier Hobe, Pr. Lt. vom Hus. Regt. ürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 und kommandiert als nsp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld.
t d. J. ab sind als Insp. Offiziere kommandlert: die Pr. Ltg. Orth vom Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. v. Mal ans-Joachim) vom Drag. Regt. von Arnim (2. Branden ots dam, Frhr Treusch v. Buttlar⸗ von Wittich (3. Hess.) Nr 83, Wilhelm von Braun⸗
atent, befördert. Garde ⸗Ulan. Regt, unter
tent, befördert.
Kav Brig. kommandiert.
Chef ernannt. Tramnitz, Hauptm.
schule in Hersfeld versetzt. von Katzler Pr Lt. von demselben
läufig ohne Patent, befördert. v.
r. 171 versetzt. ] Nr. I, zum Komp. Chef ernannt. Chef vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. ; Inf. Regts. Freiherr von Sparr 65. Komp. Chef in das rangiert. Nie von Courbisre
tejor und Eskadr. Chef vom Braun Nr. 17, als etatsmäß. Stabsoffizier in das
des Gren. Regt. Nr. 18 versetzt. Frhr.
uptm. à la suite des estfäl.) Nr.
Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. en.) Nr. 19, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggrtegiert zum Inf. Regt. Nr. 1656 versetzt. HDauptm. und Komp. Chef vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregiert. Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und sig obne Patent, befördert. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. hl, dem Regt., unter Beförderung zum überzäbl. Major, aggregiert. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Courbiöre (2. Posen.) Nr. 19 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 4. Niederschles. Inf. mann, Hauptm. und
Kompagnie ⸗Chef
Holstein.) Nr. 16, Spangenberg,
des Charakters märk. Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. . reiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Rittm. chborn, Rittm. von dem dem Kur⸗ eilten Detachement Jäger zu Pferde
v. Heg ener, zum Rittm.
auptm. und
Graf zu Rantza Verleihung
omp. Chef, vor Pr. Lt vom 4 649. Hopf, Pr. Lt. Drag. Regt. und Eskadr. Chef befördert. märk. Drag. Regt. Nr. 14 zuget ? des XIV. Armee-Korps, als Eskadr. Chef in das Kurmärk. D Regt. Nr. 14, Cursch, See. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, in das dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 zugetheilte des XIV. Armee Korvg, Chef vom Ulan. unter Beförderung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Pel ser⸗ Berensberg, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Stephanitz, Pr. Lt. vom Kür. (Rhein.) Nr. 8 und kommandiert als Adjutant bei der Insp. des Militär Veterinärwesens, zum Rittm. befördert. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regtg. Nr. 11, früher in diesem Regt., vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 kommandiert.
Versetzt sind? v. Krüger, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten randenburg.) Nr. 3, in das Magdeburg. Hus. Regt. N Lts. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. , in das J. Leib -Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Hesberg,
r. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in das 2. Hannov.
rag. Regt. Nr. 16.
Zu Pr. Lts. sind befördert; die Sec, Lttz;: Frhr. v. Tettau vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Ste f fens vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau als Insp. Offizier bei der Kriegsschule vom Magdeburg. Drag. R
v. Kalckst ein,
egt. Nr. 51, Grundt⸗ Komp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. zur Unteroff. Schule in Weißenfels, — versetzt. Kühne, Pr. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. h ff, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Köni riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H, Major, als aggregiert zum Inf Regt Nr. 164 versetzt. Schoen⸗ Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß..) Nr. b, Haupim. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. a ber, VHauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring. IJ r 96, dem Regt. ,
Detachement
von Schmidt (1. überzãhligen
zu Pferde und Eskadr. in Danzig, Graf v. 1 ng bet. * 9 Ueberweisung
unter Beförderung zum Überzähl.
) Regt. Graf Geßler Lt. v Pr om v. Da um, See. Et.
zum überzäbl. Major, bei der Kriegsschule in Potsdam, v. aggregiert. Back, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Graf v. Hol nstein aus Bayern, Hauptm. und Tomp Chef vom Inf. Regt. Nr 166, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. Cunitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 166, zum Komp. Chef ernannt. v. Kruüupta, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Daubert, Hauptm. und Komp. Chef vom J Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Braun. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45, Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. inner, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee- orps, der Charakter als Major verliehen. Schmock, Hauptm. vom estungsgefängniß in Köln, als Komp. Chef in das Inf. Regt von Nr. 18. Roos, Hauptm. und Komp Chef ent Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen zum Festungsgefängniß in Köln, — versetzt.
unter Besörderung
Komp. Chef befördert.
y. Puttkamer, 12, — zur Kriegsschule in Branden fels vom Inf. Regt. v. Land wüst vom Inf. Regt. schweig (Ostfries.) Nr. 78, — zur Kriegsschule in Danzig, Inf. Regt. Nr. 150, Sondershausen vom Schleswig⸗Holstein. egt. Nr. 13, — zur Kriegsschule in Hersfeld.
Komp. Chef vom Kadettenhause in Bensberg, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pensiton, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Meschede G Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Kadettenhause in Bensberg versetzt. r. Lt. von demselben Regt., zum : ufig ohne Patent, befördert. Kintzel, Hauptm. à la suite des
82, dem Regt. , erzog Friedri
r. Lt. vom ) ) Nr. 1 und kommandiert
n Hersfeld, Nr. 6 und während der diesjäbrigen Ferien der Kriegs ⸗Akademie zur Dienstleistung bei der 1. M „Flot ow, vom Drag. Regt. König riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Hennig vom Hus. Regt. von Nr. 3, Frhr. v. Ritter zu Grünstein vom kolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8,
m Hauptm. und Hauptm. und Buchfinck
Art. Abtheil. kommandiert. v. Witzleben, Komp. Chef, vor⸗ ieten (Brandenbur
auptm. und m. us. Regt. Kaiser
vom Füsilier · 2 4
over v. Roten heim, Oberst à 1g suite des Feld. Art. Regts. von Ba rh 99 Hannov.) Nr. 10, beauftragt mit der Führung der 5. Feld Art. Brig, unter . zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig., Schm offtzier des Westpreuß Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Kommandeur des Feld ⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Maschke, Oberst⸗ Lk. und Abtheil. Kommandeur vom West⸗ e ., Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, zum . Stabsof . ieses Regts., Fier in g, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, — ernannt. Rabenau, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16 versetzt. Schüler, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 36. kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Rr. 9, zum Kommandeur dieses Regts ernannt. Vonberg, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Prinz Li n von Preußen (¶ Ostpreuß.) Nr. 1, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Nr. 36 versetzt. Dyckerhoff, Hauptm. vom Feld ⸗ Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Polster, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das Feld⸗Art. Regt. Prin! August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. der Burg, Pr. Lt. vom Thürtng. Feld . Art. Regt. Nr, 19, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. . vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Lultpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, — versetzt. v. Hanstein, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabgoffizier ves Nassau. Feld. Art. Regts. Nr. 27, kommandiert zur Vertretung des Kom⸗ mandeurs des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Müller, Oberst ⸗ Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 versetzt. Munckel, Hauptm. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kom— mandeur ernannt. Roediger v. Manteuffel, Hauptm. von dem⸗ elben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Fischer, r. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr Chef, vor⸗ äufig ohne Patent, befördert. Zunker, Oberst und etatsmäß. Stabszoffizier des Feld Art. Regts. Nr. 31, jum Kommandeur des Nassau. Feld ⸗Art. Regts. Nr 27, Mueller, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld, Art. Regt Nr. 31, zum etatgmäß. Stabsoffizier dieses Regts., Goebel (Erich), Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheilungs⸗Kommandeur, — ernannt. R aeck, Pr. Lt. von der Feld- Art. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld Art. Regt. Nr. 31, v. Lochow, Pr. L. vom Feld-Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zur Feld⸗Art. Schieß⸗ schule, — versetzt. Benn in, Oberst. Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗ offtjier des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 33, jum Kommandeur des Feld⸗ Art. Regtz. Nr. 31 ernannt. Hamm ersdorff, Oberst Lieutenant und Abtheilungs Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Rx. 31. als etatsmäßiger Stabgoffizier in das Feld Artillerie ⸗ Regiment Nr. 33 versetzt. Brandt, Hauptmann und Battr. Chef vom Feld— Art. Regt. Nr. 31, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Het nt zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Isbert, Pr. Lt. vom Nassau. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum . und Battr. Chef, vorläufig obne Patent, in das Feld⸗Art. egt. Nr. 31 versetzt. Boemack, Oberst und etatsmäß. Stabe offijter des Schleswig. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Hamburg, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und Verleihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hamburg ernannt. Clemens, Oberst⸗ Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld- Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Schleswig. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Boettcher, Hauptm. vom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1 Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Erythropel, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld= Art. Regt. Nr. 23, in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rbein.) Nr. 8 versetzt. Remy, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Henning, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil Kom⸗ mandeur in dag 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. er v. Brockdorff, . Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. r. 9, v. Conta, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr 3, üller, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, befördert. Graebe, Sec. Lt. vom 1. Poonm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das 2. Po eim. Feld⸗Art. i Nr. 17 versetzt. Tölke, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Prinz⸗Regent Lu pold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, als Lehrer jur Dber⸗Feuerwerker⸗ schule kommandiert. Teuffel, Königl. württemberg. Pr. Li., bisher im 2. Württemberg. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 29 Pring⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert nach Preußen, dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 zugetheilt. v. Froreich, See Lt. vom Feld Art. Regt. General⸗ , (2. Branbendurg ) Nr. 18, nach Württemberg, behufs erwendung im 2. Württemberg. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, kommandiert. Zu Pr. Ltg., vorläufig ohne Patent, sind befördert: die Sec. Lt.: v. Gerlach vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, v. Schell vom 2. Garde ⸗Feld⸗ Art. Regt, Kolbe vom i Regt. General ⸗ . (J. Brandenburg.) Nr. 3, Fritsch vom 2. Pomm.
eld Art. Regt. Nr. 17, Zobel, Fuchs vom Thüring. Feld-⸗Art.
egt. Nr. 19, v. Kühlwetter vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Kolbe vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Wi ede⸗ burg von der Feld⸗Art. Schießschule.
Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: die Majore und Abtheil Kommandeure: Frhr. v. Ketelhodt vom Feld. Art. Regt. General · Feldzeugmeister (2. e ,,, Nr. 18, Dahlmann vom Feld, Art. Regt. von , (Oberschles) Nr. 21; die Pr. Lts.: v. Groddeck vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Liebe vom Hef ein Feld ˖ Art. Regt. Nr. 24.
Brandt, nn. und Komp. Chef vom Fuß ⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum e als etatsmäß. Stabaoffijier in das Fuß / Art. Regt. Nr. 11, eves,
r. Lt. vom Fuß ˖ Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg;) tr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, — versetzt ir sch, Major und etatsmäß. Stabs- offizier des Fuß ⸗Art. Regts. General- Feldzeugmeister (Branden burg.) Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Reh⸗ bach, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Siellung à la suite des Bats., zum Art. Offizier vom Pla in Glatz ernannt. v. Fichte, Hauptm. à la suite des Ren e Fuß⸗Art. Regts. Nr. H und Lehrer bei der Kriegzschule in Cassel, mit dem 1. August d. J. als Komp. Chef in das Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 13 versetzt. Brückner bar h Königl. sächs. Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, vom 1. August d. J. ab als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. Laporte, Hauptm. X la suite des Wesifäl. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 7 und Zweiter Art. Offizier vom Hie n Thorn, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. a ger, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß ⸗Art.
egt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Aust, Sec Lt. von der 1 Schießschule, in das Fuß ⸗Art. Regt. , . meister (Brandenburg.) Nr. 3, Stie ve, Sec. Lt. vom Rhein. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, zur Fuß ⸗»Art. Schießschule, — versetzt. Kern, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Schlepps, Pr. Lt. vom Fuß⸗
ö Hauptm. von der 2. In in . Rhein. Pion. B . 7 der . Insp., als Komp.
etzt. kin Patent ihrer Char von der 1. Ingen. Insp.,
als auptm. von 8 Pion. Ba . Nr. 19, 9e
haben erhalten: die Pr. Ltz.: T alsow vom Pion. Bat. von
randenburg.) Nr. 3, Kng ut vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, ellardi vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 olstein. Pion. Bat. Nr. 9,
es 5364 hi r. Lt. von der Feld⸗
eld⸗Artillerie 1. Aufgebot
des Landw. Bezirks Sondershausen, Meyer von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ant ke, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bentrks Vße⸗Wacht nin. vom Landw. See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Lt. von der Feld⸗Art.
ec. Lt. der Res. des
dt, Oberst und etatsmäß. Stabs, vers z . der Kav. 1. Au zu Pr. Lt 6 des Landw. Brill. Sec. Lt.
es Landw. Bezirks Erfurt,
udo f, Sec. Lt. era, — zu Pr. Lt
Herr vom Schleswig⸗ Seyb vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, theß vom Pion. Bat. Nr. 15, v. Sommerfeld u. Falken⸗ hayn vom Pion. Bat. Nr. 20.
uptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp., Lil ie, Pr. Lt. vom Eisenbahn Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das ahn ⸗Regt. Nr. 3, — versetzt. Gonell, Sec. Lt. vom Eisen⸗ bahn Regt. Nr. 1, jum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Major und Komp. Chef vom Hess. Train. Bat. Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kom⸗ mandeur des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 ernannt. Lt. vom Rhein. Train-Bat. Nr. 8, unter Beförderung jum Ritim. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Hess. Train Bat. Grabe, Major à la suite des Bats. Nr. 10 und Erster Train ⸗Depot - Offizier der 4. Train⸗Depot⸗ Direktion, ein Patent seiner Charge verliehen.
Budde, Feuerwerks Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. von Hindersin Nr. 2, zum Art. Depot in Posen versetzt.
Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. Bon in, Graf v. Platen⸗Hallerm und vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, unter Vorbehalt der Patentierung, Frhr. Löw v. u. zu fürth vom Westfäl. Ulgn. Regt. Nr. 5, Ib ing vom Rhein. Train⸗
! vom Pion. Bat. Fürst Radziwill ; Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. zu Eisenbach vom 1. G omm. Feld ⸗Art. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Regt. Nr. 96, v. Wissel vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Frhr. v. Wendt, Gefreiter vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4; die Unteroffiziere: v. Berghes vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Hinüber vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 9I, . v. Schütz zu Holzhausen vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. ! garder) Regt. Nr. 1165, Klövekorn vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. eib⸗Regt. Nr. 117, v. Geldern vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Steindamm vom Bad. Train⸗ Bat. Nr. 14, Pfaehler vom Inf. Regt. Nr. 13, Mogren vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Kirchhoff vom Schlegswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Sa ucken vom Gren. Regt. König riedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, Pogge vom Inf. Regt. Graf
Digermulen, an Bord S. M. Befördert sind:
irschberg, zum Hauptm., Bezirk Liegnitz, zum odbielski (Niederschles. Nr. 5, Vogt, P Aufgebots des Landw. Bezirls Posen, zum Vie ⸗Feldm. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wieder mann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train« Batz. Nr. , Moriz Eichborn, Sec. Lt. von der Kap. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Glatz, zum Pr. Lt, Wenzel, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. Feld Art. Regts. Schirndinger Frhr. v. Schirn ding, Pr. Lt. von der Res. des ts. von Peucker (Schles) Nr. 6 (Brieg) — zu Haupt⸗ ize Wachtmeister; Kutzn er vom Landw. Bezirk Oels, eld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Stempel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. der bots, Schram ek, Pr. Lt. von der Feld⸗ andw. Bezirks Ratibor, zum chalke, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Train 1 Breslau),
av. 1. Aufge
Schoenborn, abain, Pr.
r. 19 (Munsterberg,
Nr. 11 versetzt. Hannov. Train⸗
eld Art. R zum Sec. xt. der Res. des Landw. Feld⸗Art. 1. Auf Art. 1. Aufgebots des i ats. Nr. 6 rhr. Heereman v. Zuydtwyck, Sec. Lt. von der ots des Landw. Bezirks Paderborn, — zu Pr. L Sommer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Hauptm., Smend, Sec. Lt. von der R erwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 Horstmann, Pr. Lt. von der Res. des Nr. 7 (Detmold), Berger, Pr. Lt. von der Feld ⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold. — zu die Sec. Lts.; Steinm eister von der Res. des Wesifäl. Hus. Regts. Schwartz von der Res. des Kurmärk. Dra Regts. Nr. 14 (Hecklinghausen). Reinhold von der Ref. des F Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein, Nr. 86 (Barmen), Molten von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lenney, Poensgen von der Reß. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düsseldorf, — zu Pr. Lts., Oppermann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannob. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 26 (Krefeld), Lim bourg, Pr. Lt. von der ebots des Landw. Bezirks Krefeld, — zu H von der Res. des 2. Westfaälischen uf. Regts. Nr. 11 (Krefeld), Schaefer, Sec. Lt. von der Feld⸗ ebots des Landw. Bezirks Krefeld, — zu Pr. Ltg., Wachtm. vom Landw. Bezirk Krefeld, zum Sec. Lt. rag. Regts. Nr. 20, v. Kessel er, estfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Geldern), ; Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Rr. 11 (Mülheim a. d. Ruhr), — ju Pr. Ltg., Dupont, Pr. Tt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erkelenz, zu See. Lt. von der Res. des Feld ⸗Artillerie. Rheinisches) Nr. eserve des 2. Rheinischen r. 9 (Neuß), Nagelschmidt, Sec. Lt. von der Res. dez R.. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 65 (Köln), — zu Pr. Lts., Schmitz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Regts. Nr. I5, Ren sing, S zirk Deutz, zu Sec. Lts. der Inf. Regtg. Nr. 53, Schub ert, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz Nr. 61, Mentzel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Au ezirks St. Wendel, Frhr. Ostmanv. der Leye Phi Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 (1 Trier) = ju Pr. Lts. Arndt, Vize ⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Ser. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Riff art, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bentrk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 3; die Sec. Lts.: 2. Großherzogl. Vecklendurg. Dra Cohen von der Ref. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 (Hamburg), Schlachter von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamhurg, — zu Pr. Lt., Füßle in, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum See. Lt. der Regtgz. Nr. S5, Riedemann, , von dem selben Landw. Bezirk e annov. ü Diederichsen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld Art. Regts. Nr. 24, Hesse, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk II Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Holstein.) Nr. 16, Vermehren, Sec. Lt. von Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86 ec. Ltg. von der Res. des Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (Schwerin), — olga st, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schweri ec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig. Neubeck, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Holstein. Feld Art. Regts. Nr. 24, Dieck⸗ Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Weinnoldt, Ser. Lt. von der Res. des F Schleswig ⸗Holstein.) Nr. S6 (Kiel), zu Pr. Lts., eldw. vom Landw. B
der Feld
Bat. Nr.
Bezirks Dortmund, zum Inf. Regts. H (Hagen), um P ; estfäl. Feld. Art. Regts.
Hertz, Walter vom 2. v. Brüning vom Hus. Re Förtsch vom 7. Thüring. J
Hauptleuten; Nr. 11 (Detmold),
eld⸗ Art. 1. Auf ff, Sec. Lt.
chwerin (3. Pomm.) Nr. 14. eurlaubtenstande. Vacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F, Wussow, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde—⸗ Gren. Regts. Nr. 1, . Vignau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2; die Sec. Lts.: Schröder von der Res. des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4 (Oberlahnstein), Deichmann von der Res. des 2. Garde. Ulan. Regts. (Köln), Frhr. v. Kauder von der Res. desselben Re v. Hollen von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein vom 1. Aufgebot der Garde⸗ Landw. Kav. (III Berlin), — zu Pr. Lts, Rose, Pr. Lt. vom Garde ⸗ Landw. Feld ⸗Art. Hauptmann, v. Mettenheimer, Second ⸗Lieutenant vom 1. Auf⸗ ebot der Garde- Landw. Feld ⸗Art. Vize ⸗Wachtm.
rtillerie 1. Auf Küchler, Vize⸗ der Res. des 1. Bad. Lei Sec. Lt. von der Res. des Böninger, Sec.
Me inardus,
uptm,, Münker, egiments von Holtzendorff Böninger, Sec. Lt. von der
Graf v. Schweinitz u. Krain Regts. (Kieh), 3. Schles. Dr
nabel, Vize⸗Feldw. vom Landw.
es. des 5. Westfäl.
(Stade), zum Premier ˖ Lt.
8. Pomm III Berlin, 8
vom Landw. Bezirk des Landw. Leidolt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Prenzlau, — Lts. der Res. des Garde -Train⸗Bats, Hecht, Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zum Hauptm., die Sec. Lis. Huguenin von der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (Insterburg), Eggert von der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr 12 (Insterburg), v. der Groeben von der Res. des 1. Leib Hus. Regts. Nr. 1 (Gumbinnen), Domrich von der Res. des Ulan. von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. Voigdt von der Res. F
August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Insterburg), Preuß von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Königsberg), — zu Pr. Lts., Landw. Bezirk Rastenburg. zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1 Ostpreuß.) Nr. 1, Zink, Vize⸗Feldw. von r ee. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Pfeiffer, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lͤtzen, zum Sec. Lt. der Reserve des 8. Ostpreuß. Jafanterie⸗Regiments Nr. 45, v. Vahl, Sec. Lt. der Res. des 2. (Anklam), Schmoele, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) (Anklam), Stens, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. des Landw. Bezirks Gnesen, zum Hauptm., Koppe, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Frank⸗ Götz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk nf. 1. Aufgebols, Collin, Sec. Lt. ; von Grolman (I. Posen.) Nr. 18 Potsdam), Kehrl, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H, — zu Pr. Lts., der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, zum Hauptm. , die See. Ltg.! Abich von der Inf. J. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schmidt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 (II Berlin), Knoblauch von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. (IV Berlin), Serlo von der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (1g Berlin), Leye (Max) von der Res. des Oldenburg. (IV Berlin), Bruchmüller von der Res. des Nr. 6 117 Berlin),
r. Lt. von der Feld⸗
Schröder von der Res. des Nr. 18 (Hamburg), Sieveking,
16 (Gum⸗ Regt. Prinz es. des 6. Thüring. Inf. zum Sec. Braun, Vize⸗Feldw. vom
demselben Landw. Bezirk, zum esterreich, König von Ungarn (Schleswi Res. des Füs. Regts. Königin (Rostock, v. Flotow, v. Böhl, 1. Großherzo
zu Pr. Lts,
Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 — zu Pr. Ltg.,
furt a. O.), zum Krossen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. Regts. um Sec. Lt. der Res. des
j w. Bezirks Auri
Schlieter, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Kolber (2. Pomm.) Nr. 9, Struck, See. Drag. Regts. Nr. 9 (Osnabrück). zum Pr. Lt., Spangenberg Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk des Inf. Regts. Nr. 132, Kirchhof, Bezirk Hannover,
ückel s, Pr. Lt von ö gebots des band
Gren. Regts. Graf Gneisenau Regts. Nr. 2 es. des 1. Hannov. hr. Ostman v. der rag. Regts. Nr. 19 us. Regts. Graf Bresges von der R roßherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 Res. des Ulan. Regts. Hennigs von
reffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (IV Berlin), — zu Pr. Ltg., Barten⸗ stein, Pr. Lt. von der Res. des Luitpold von Bayern (Magdeburg.)
rschles. Nr. 21 (IV Berlin), Lanz, Pr. Lt. von der Feld⸗ rtillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, — zu Haupt⸗ leuten. Schmidt, Vije⸗Wachtm. von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Düsi Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Weger, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg. Schiller, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks die Vize⸗Wachtmeister: Voigt von demselben Landw. Bezirk, zum egts. Kaiser Nikolaus 1. von R (Brandenburg.) Nr. 6, Zeche lius, Voigt, Paatz vom Landw.? 1V Berlin, zu Sec. Liz. der Res. des Brandenburg. Train. Bats. Nr. 3, Gellhorn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Sec. Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Müller, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗ Holstein. Train⸗Bats. Nr. ́, Wölle, Sec. Lt. vom Train 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks
achtm. vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) von der Res. des 2. Hannov. D Ziervogel, Sec. Lt. von der Res. des r. 66 (Halle a. S
zum Sec. Lt. der Res. ije⸗Feldw. vom Landw. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Laske, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim,
n Bg zum Sec. Et. en (2. e lan. Regts. IV Berlin),
Brandis,
Pr. Lts.: Beckers von der Inf. 1. Auf zirks 1 Braunschweig, zum annov. Drag. ubgth von der
Lüdecke von der Lüneburg, — r. . Landw. Be⸗ ow von der Res. des zum Rittm.,
edrich Wil helm
eld Art. Regts. von Clausewitz
rin Regent J Regts. Nr. 16 (1 Braunschweig) Inf. Regts. Herzog Fr von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Frankfurt a. M Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), — zu Hauptleuten, Chel ius, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Frankfurt a. M von der Kavallerie 1. Aufgebots des von Bergen, Sec.
von der Res. des Hess.
Sec. Lieutenant Bent Wiesbaden, Lieutenant von der Reserve des Thüring. us. Regts. Nr. 12 (1 Cassel)h, — zu Pr. Lts,. Bertheau, Vize ldw. vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Vie tor, Vij ersfeld, jum Sec. Lt. der R Collenbusch, Sec Lt, von der rks Weimar, zum P
renzlau, — zu Pr. Ltg., e⸗Feldw. vom Landw. Be⸗ ess. Inf. Regts. Nr. S1, nf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ r. Lt. von der Feld⸗ rt. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zum Hauptm., vom Landw. Bezirk K. von Lützow (1. Rhe
Sec. Lt. der Res. des Kür.
Fromm hold, Bezirk 1I7 Berlin, zum Vize · Feldw. Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 25, Schneider, ö ö e rg Landw. Bezirk, e . a 5 n *
ritsche ler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bejtrk, zum Ser. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Sec. Lt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßb es des 3. Schles. Drag. Regts. N we), — zu Pr. Lt8., v. Bandemer (Wilhelm),
gert, Vize zum See. Lt. Regts. Nr. 113,
renzlau, zum Pr. Lt, E es. des Feld⸗ ; Siebler⸗Ferry, Vogler, Sec. Lt. Nr. 16 (Aschersleben
Magdeburg.
au, Sec. Lt. von der