lung Nr. 5 — gegen sie . Arrestbefehls hinter ·
eingetragen sind . diejenigen 5 Thaler, die die Geschwister Ritter: PWilbelm, Faiharine Marie, Marie Vbrothäe,
,
gabetontrakt vom 28. / 30. Dezember ei Die Urkunde ist gebildet aus dem o erlangter ndigkeit, jeder mit fün Thalern zinslog vom 5. August 1e und der e n ,,
als Kompetenz zu fordern haben und die im Grund 22. Februar 1683, . buche von Warnau Band 5 Blatt Rr. 36 Abthei⸗ . über 49 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst lung III Rr. J eingetragen sind. 5 Prozent Zinsen für die Johann und Ester, geb.
Sandau, den 16. Juni 1898. Gawlick, Kloßtschen Eheleute in Langendorf, ein⸗
Königliches Amtsgericht. getragen im Grundbuche von Langendorf Blatt 86 auf Grund des Vertrages vom 31. zufolge Ver⸗ fan vom 23. September 1867. Die Ürkunde ist gebildet aus Ausfertigung des Vertrages vom 21. September 1867 und des Hypothekenbucht⸗ auszuges vom 235. September 1867,
Klägerin
9 lzozos item,
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. . ie Firma Dr. J. Schanz K Cie., atent⸗Bureau zu Berlin, Prozeßbevollmä— tz n el Dörzbacher, klagt gegen den Alfred Stern ⸗Ellreich, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß letzterer der Klägerin für in seinem Austrag erwirkten Schutz zweier Gebrauchsmuster den Betrag von 80 4M schulde, mst dem Antrag auf Zahlung dieseg Betrages nebst 6oso Zins vom Klagezustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim zu dem Mittwoch, den 19. Oktober As9s, Vormittags 9 Uhr, be— stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. z Mannheim, den 25. Juli 1898.
¶ L. 8. Stalf, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
L30184 Oeffentliche Zustellung.
Ver Königl. Notar Justiz⸗gRath Hundhausen zu Cues.Berneastel, vertreten durch den Rechtsanwalt Kratz daselbst, klagt 7 den Konditor Peter Nachtsheim, früher zu Cues, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gebühren und Auslagen für im Auftrage des Beklagten in den Jahren 1891 und 1892 gethätigte Notarialakte laut Schuldschein vom 11. November 1892, mit dem Anrrage, den Betlagten im Urkundenprozesse zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zu zahlen 33,ü88 6 nebst H oo Zinsen seit dem 11. November 1892, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bern⸗ castel auf den 2E. September 1898, Vor- mittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1Rosoggen Blatt 2 am 29 . 1882 eingetragen und am . August 15884 auf die nin d . ⸗ . ö Ger fdr; . am 5 zember n da rundbuch von 0
n ,,
30308 . . . Die Firma S. D Wahlburg zu Leipzig klagt 4 gegen die Hortense Mianguan, früher zu Aachen, p. darin zu willigen, daß die in Arrestsachen der jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Klägerin gegen Beklagte bei der Gerichtszkaffe zu unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für laut ,. von der Klägerin zum Aktenzeichen 111 mitgetheilter Rechnung geliefert erhaltene Waaren 5313. g6 am 23. Januar 1886 hinterlegten Papiere: 138, 80 S schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige 1 Stück 3 prozentige Königlich Sächsische Staats- Vexurtheilung der Beklagten zur Zahlung von schuld. Verschreibung von 1578 iber 505 M nebst 138,390 S6 nebst 6o½ Zinsen. Bie Klägerin ladet Talon und r hein vom 31. August 1879 und die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 1 Stück 3 proßentige Schuldverschreibun des Deutschen Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reiches von 1893 ber 206 6 Talon und Aachen, Abth. 3, auf den 3. November 1898, Kupons vom 1. August 1896 ab; ferner die in Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18. Zum Zwecke gleicher Sache am 24. Februar 18965 daselbst zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aktenzeichen III 2744. 96 hinterlegten 3090 M nebst Klage bekannt gemacht. Deposital⸗Zinsen, an die Klägerin ausgeliefert resp. Aachen, den 25. Juli 1898. auggezahlt werden, .
(L. S.) Klinke, Aktuar, b. Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Voll—⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. streckung in das Vermögen seiner Ehefrau wegen
J vorbezeichneten Anspruchs zu dulden, resp. zu der 30310 Oeffentliche Zustellung. verlangten Auszahlung seine Zustimnmung zu geben. Der Kellner Max Suhr zu Bonn, Prozeßbevoll⸗
ö Sie ladet e, . i. , . 6 mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Karl Wiemer zu handlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer 124. Hilla t . den Landmesser 6. Schaab, des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ früher zu ,, zur Zeit ohne bekannten Wohn straße 58 J. Zimmer 66, auf den e ,,,. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm 1898, Vormittags 0 Uhr, mit der Auf— Beklagter für im Jahre 1895 empfangene Kost und forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Getränke den Betrag von 43,50 , für entstandene gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Portoauslagen 70 8, insgesammt den Betrag von öffentlichen Zustellung wird dieser ö der Klage 4420 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten (
bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der kostenpflichtig zur Zahlung von 4430 a nebst oo Klage ist durch Gerichtsbeschluß am 22. Juni 1898 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver bewilligt. ; urtheilen, auch das ergehende Ürtheil für vorläufig? Berlin, den 235. Juli 18838. ö vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ Drinkwitz, Aktuar, als a . klagten zur i g n , ö des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12A. das Königliche Amtsgericht 1 zu enburg au , ,, , Khon ag . 21. November 1898, Bor“ 30191] Oeffentliche Zustellung. mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö,, . . v ĩ h m ibratte, ohne Stan . = . J treten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt ; Dillenburg, den 26. Juli 1898. eren eren , . n, ĩ s etzt ohne bekannten Wohnort, früher zu Lauter Der gerichtẽschrelber de Cöniglich n, ,, . 0 e j . ig, . Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die Güter⸗ y C ,, in trennung zwischen den Partelen aut sprechen und dem W ͤir 8b ; klagt gegen den Telestin Portelenelle Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“, a ht he 6. ö. a. N., nun ohne , . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Wohn, und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1886
Zwecke der ffentli en ustellun wird di . ö zug der Klage i . ö ö Salle a. S., den 25. Juli 1898.
; Rubin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130392 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffer W, Blumacher,. Gertraud, geb. Küpper, zu Mülheim a. d. Ruhr, Teinerstraße, Prozeßbepollmächtigter: Rechtganwall Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht und sie böslich , , habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für 1 den allein schuldigen Theil zu erklären. Bie ie, werden für kraftlos erklärt. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
e , Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ 30164 Bekanntmachung. lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. De
Durch Ausschlußurtheil deJ Königlichen Amts 96 1898, Vormittags 9 uhr, mit der gerichts zu Bocholt vom 8. Juli 1858 ist der Sypo. Llufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ im thekenbrief vom 9. Juni 1855 über die im Grund= . Zwecke der getragene, zu 40 verzinsliche Kaufgeiderreftforderung buch von Bochost Band 102 Blatt 37 Abth. III uszug der Klage hon 300. 6 gebildete Hypothekenbrief wird auf Nr. 1 für den' Kaufmann Fritz Tacke zu Bocholt, Antrag des Bergmanns Wilhelm Holthaus zu z. Zt. in London, eingetragene Darlehnsforderung Große. Borbach für kraftlos erilärt. Die Kosten deß don 10 Joo „ für krafflog erklärt. Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last, Bocholt, den 265. Juli 1895.
Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht.
er BVerhand alte abwesend ist und über desfen e,, nthalt seitdem nichts bekannt ge— Bezugnahme auf das Naffauische at 1781 aufgefordert, sich inner= halb drei Monaten, vom Tage des Erscheinens dieses Aufgebotz im Deutschen Reichs. Anzeiger an gerechnet, spätestens aber in dem auf Freitag., den 18. November 1898, Vormittags 16 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2, immer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine — Hriftlich oder persönlich — zu melden und sein in erwaltung seiner Ehefrau und Abwesenheits—⸗ vormünderin befindliches Vermögen in Empfang zu nehmen unter dem Rechtsnachtheile, daß, wenn er oder seine Leibes oder allenfallsigen Testamenttzerben innerhalb der drei Monate bejw. in bem Termine nicht erscheinen oder sich melden werden, nicht nur ein gegenwärtiges Vermögen, um dessen Herausgabe urch Stellung des Aufgebotsantrages angefsucht worden, einschließlich ihm etwa anerfallener Erb— chaften, sondern auch alle ihm künftig noch anfallende rbschaften seinen nächsten Erben ohne Kaution. leistung wegen Wiedererstattung eigenthümlich verab⸗ . iesbaden, den 16. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 4.
fache ch Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1898 sind die Erben bes gam 13. November 1894 zu Reppist verstorbenen Bergarbeiters Christian Schewilskh mit ihren An= sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlosffen. Senftenberg, den 13. Jull 1598. Königliches Amtsgericht.
Berechtigte, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen wird. Soest, den 26. Mai 1893. Der Königliche Spezialkommissar: von Byern, Regierungs⸗AUssessor.
30379 Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen: auß dem Regierungsbezirk Königsberg:
im Kreise Allenstein: 1). Ablösung der von Grundstücken zu Kudippen an die katholischen geistlichen Institute zu Allenstein zu entrichtenden Reallasten, 2) Ablösung der von Grundstücken zu Trautzig an die katholischen geistlichen Institute zu Allenstein zu entrichtenden Reallasten,
im Kreise Neidenburg: 3) Ablösung der von Grundstücken zu Soldau an die Kirchenkasse zu Soldau zu entrichtenden Real⸗
lasten,
im Kreise Ortelsburg: 4) Separation der Feldabschnitte J und IV der Dorfschaft Langenwalde . werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Festftellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 28. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebäude der Königlichen General- Kommisston jun Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 4, vor dem Ober⸗ Regierungs- Rath Gillet anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Augeinander· setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen
l30l66] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotsfache des Bergmanns Wilhelm Holthaitz zu Greße-⸗ Borbach hat das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom 13. Juli 1898 für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuche von Annen-Wullen Bd. 4 Art. 53 Abth. III Rr. J laut notariellen Vertrages vom 11. September 186567 zu Gunsten des Landwirths Wilhelm Pleuger ju Stockum ein- selassenen Anwalt, zu hestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Duisburg, den 18. Juli 18938.
v. Sieghardt,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
30396 Oeffentliche Zustellung.
Der penstonierte Grenzaufseher Jofef Kuentz zu Dammerkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Linck hier, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Kopp, z. Zt. ohne bekannten. Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhtzausen auf den 17. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö der Klage bekannt gemacht.
3 Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
30170 Bekanntmachung. Der im Grundbuche von Stendsttzerhütte Blatt 2 als Eigenthümer der Post Abtheilung III Nr. 1 über 91 Thaler 15 Sgr. nebst 5, Zinsen von 40 Thalern seit Marien 1850 und von 10 Thalern seit Marien 1851 eingetragene Gutsbesitzer Osterroth aus Pelonken bei Danzig und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Stend⸗ sitzfhütte Blatt 2 Abtheilung II Rr. IT aus- geschlossen. Karthaus, 21. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
30169 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1898 ist der vpothekenbrief über 12 M 40 3 Forderung des echtsanwalts Lange zu Forst, nämlich: 8 M Fo 3 vollstreckbare Forderung aus dem Mandate der König⸗ lichen Kreisgericht. Deputation, Kommissarius für Bagatellsachen, ju Forst vom g. Februar 1876, 50 3 verlegte Mandalskosten, 1 10 80 3 Exekutions⸗ und Reguisitionskosten J M 49 3 Eintragungs⸗ kosten, eingetragen im Wege der Exekution Abth. II Nr. 13 des dem Bauunternehmer, früheren Maurer gesellen Carl Nowsch zu Klein⸗Kölzig gehörigen, Band II Blatt Nr. 33 des Grundbuchs von Klein- Kölzig eingetragenen Grundstücks, für kraftlos erklärt. Forst, den 19. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hohn, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(30186 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Angel u. Genossen gegen Buch u. Genossen ist gegen den mitbeklagten Tischler Karl
30109 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1898 sind: a. das noch auf 166 S gültige Dokument über die im Grundbuch von Czyborren Bd. J1 Bl. 36 lalte Nr. 32) in Abtheilung III Nr. 2 für die
30168 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—
gerichts zu Kemberg vom 8. Juli 1895 sind des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Ok- tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
J. die Inhaber 3 Hypothekenposten:
a. 36 Thaler 12 Silbergroschen 3 Pfennige an⸗ ,. getilgte Restpost der ursprünglich im Grund⸗
uche von Dorna Band TX Nr. 18. jetzt im Grund⸗ buche von Dorng Band 1 Artikel 8 Abtheilung III Nr. 1 für die , , in Dorna eingetragenen und im übrigen getilgten 100 Thaler rückständiger Kaufgelder nebst 49 Zinsen und den Kosten aus dem Kaufe vom 5. November 1847 — zweqkz Löschung dieser 36 Thaler 10 Silbergroschen 3 Pfennige — 199,23 1,
h. die angeblich getilgte, ursprünglich im Grund⸗ buche von Gniest Band 11 Artikel 58, jetzt in den Grundbüchern von Gniest Band 1 Artikel 29 Ab, theilung 111 Nr. 3, Band II Artikel 95 Abthei⸗ lung III Nr. 1, Band 11 Artikel 91 Abtheilung in! Nr. 1 für den Windmüller Friedrich Helm zu Wil— denhayn aus dem rechtskräftigen Erkenntnisfe vom 29. Juni 1843 eingetragenen Resthypother von 456. — zwecks Löschung 33 450 ,
c. die angeblich getilgten, im Grundbuch von Kem⸗ berg Band VIII Artikel zo4 Abtheilung III Rr. 1 2, 3, 4 eingetragenen Hypotheken:
Nr. 1. 50 Thaler — 150 ½ für den Leineweber⸗ meister Erdmann Weyde jzu Kemberg auf Grund der ö en und Pfandverschreibung vom 12. Februar
Nr. 2: 49 Thaler — 147 ½ für Wittwe Johanne Christiane Weyde, geborene Kunert, zu Kemberg aus dem Dokument vom 11. Fehruar 1842,
Nr. 3: 28 Thaler — 84 M für die Stadt⸗ . zu Kemberg laut Dokument vom 16/18. Juni Nr. 4: 26 Thaler — 78 S für Wittwe Weyde, geborene Kunert, zwecks Löschung diefer Hypotheken,
af ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗
ossen;
II. folgende Urkunden:
a. das angeblich verloren gegangene, aus einer Ausfertigung des Kaufpertragetz vom BH. November 1847 nebst. Hypothekenschein und Ingroffalionz. vermerk bestehende Dokument über dse ursprünglich im Grundbuche von Dorna Band XX Nr. 18, jetzt Band 1 Artikel 8 Abtheilung 1 Rr. I für die Hüfner schaft von Dorna eingetragene Post von 100 Thaler —=— 300 M — zwecks Löschung dieser 300 M6,
b. das angeblich verloren gegangene, au einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2s. Oktober 1801 und Hypothekenschein bestehende Dokument über die im Grundbuche von Kemkerg Band VII Artikel 615 für die Ehefrau Kunert, Christiane Dorothea, geb. Petrus, eingetragene Illaten⸗Forde⸗ rung in hö e von 140 Thalern — 420 M — zwecks Löschung dieser 420 ,
für kraftlos erklärt.
Kemberg, den 14. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
hn, Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1898 ist:
L. die Hyxothekenurkunde über diejenigen 100 Thaler Muttererbe, die für den am 9. Ottober 1535 ge— borenen, am 17. Februar 1832 zu Kamern verstör— benen Johann Gottfried Fringel im Grundbuche von Kamern Band 1 Blatt Nr. 58 Abtheilung 111 sub Nr. 2 eingetragen sind und die aus der Aus— fertigung des gedachten Rezesses, dem Hypotheken.
uchgauszuge und der Ingrossationsnote vom 29. Juni 1825 gebildet ist, für kraftlos erklärt, ferner sind
II. die unbekannten Berechtigten der nachstehend näher bezeichneten Hypothekerposten mit ihren An⸗ . auf dieselben ausgeschlossen worden, naͤm⸗
auf:
I) diejenigen 25 Thaler (Rest von 100 Thalern . die von Marien 1856 ab mit jähr!i 10 Thalern jahlbar aus dem Kontrakt vom 31. De⸗ zember 1865 zufolge Verfügung vom I5. Februar 1867 für den Altsitzer Johann Joachim Balzer zu Kublhausen im Grundbuche von Kuhlhausen Band l . Nr. 56 A. Abtheilung II Rr. I eingetragen
in 9 2) ien en 109 Thaler Termingelder, die jähr⸗ lich Weihnachten mit 5 Thalern zahlbar, nebst einem
30166 Im Namen des Königs! Verkündet den 4. Juli 1898. Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Grundbesitzers Carl Meding in Seziers⸗
bowen, 2 des Wirths Johann Sawitzki in Sysdroyofen, 3) des Wirths Adam Dudda in Alt · Ukta, 4 des Grundbesitzerß Jacob Heilsberger in Pruschinowen und der Wirth Michael und Auguste, geb. Heling, Totzeck'schen Eheleute daselbst, 5) des Eigenkaäͤthners Friedrich Przylutzki in Rosoggen, 6) des Besitzers Johann Karjetta in Langendorf erkennt das Königliche Amtsgericht Sensburg durch den Amtsrichter Broecher für Recht: t 1 Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Sypo⸗ eken: a. über 48 Thlr. elterlicher Erbtheil der Char⸗ lotte Meya, welche der Besitzer Johann Meya nach dem Tode der Johann und Regine Meya'schen Ehe⸗ leute jedesmal zur Hälfte autzujahlen verpflichtet ist, auf Grund des Meya'schen Zesstonsvertragetz vom 25. November 1840, gemäß Verfügung vom 25. No= vember 1840 eingetragen in Abth. III Nr. 8 deg Grundbuchs Seziersbowen Blatt 15 und von hier am 25. April 1895 auf Sceziersbowen Blatt 26 Abth. III Nr. I übertragen, b; über 190 Thlr. Erbtheilsforderung nebst 5 osö Zinsen, auf Grund des Erbvergleichs vom 24. Sep⸗ tember dont. den 6. Oktober 18655 für Adam Sä— witzki gemäß Verfügung vom 11. Dezember 1561 eingetragen in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von
Sysdroyofen Blatt 4
O. über: a. 18 Thlr. 25 Sgr. elterlicher Erbtheil für Michael Goliath, eingetragen Abth. II Nr. 1,
b; 18 Thlr. 25 Sgr. elterlicher Erbtheil für Louisa Goliath, eingetragen Abth. III Rr. 2,
e: 18 Thlr. 25 Sgr. elterlicher Erbtheil für Ewa Goliath, eingetragen Abth. III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Sygdroyofen Blatt 4, welche die Besitzer Fatharina und Gottlieb Sawitzki'schen Eheleute au sich behalten und ihnen denselben bei erreichter Großjãhrigkeit auszuzahlen versprochen haben, auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 4. Juni . Juli 1828 gemäß Verfügung vom 24. Mai
d. über: 34. 52 Thlr. nebst 5 G Zinsen Vater—⸗ Ii e, w ,.
z r. gr. nebst 5 o Zinsen Vater⸗ erbtheil des Michael, ö.
r 52 Thlr. nebft 5 o/, Zinsen Vatererbtheil der Wilhelmine Geschwister Wittulski, eingetragen ge⸗ mäß Verfügung vom 7. Juli 1867 im Grundbuch von Alt Ukta Blatt 39 Abth. III Nr. 19, 20 und 23 und von hier auf das Grundbuch von Alt Ukta Blatt 1022 Abth. III Nr. In, Rr. J 0 und Rr. I übertragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1867,
. über 15 hlr. 19 Sgr. 3 Pf. — 46, 93 mütterlicher Erbtheil der Anna Chrzonn, welche der Besitzer Michael Chrjon an sich behalten und ihr denselben bei erreichter Großjährigkeit auszuzahlen versprochen hat, auf Grund der Erbtheilungsverhand⸗ lung vom 10. Seytember 1822 aut Verfügung vom 26. März 1832 eingetragen Abth. IF Ir. ] des Grundbuchs von Pruschinowen Blatt 1 und von hier auf das Grundbuch von Pruschinowen Blatt 104 Abth. III Nr. Hh überttagen gemã Verfügungen vom 29. Juni 1861 und 3 uni 1897,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ph Die Hypothekenurkunden über nachfolgende
osten:
a. über 176 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst
Münzer in Alt Ukta, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom zufolge Verfügung vom 18 April 18657 im Grundbuche von? Alt Ukta Blatt 24 Abth. III Nr. 12. Die Urkunde ist ge⸗ . pa ; r m 5. r , vom
ö r un es othetenbuchsauszuge vom 18. April 1867, ern, ö. ö. b, über 300 M Darlehn mit 6 Prozent vom
Altentheil für die Wittwe Anna Dorothee echlin, gr Ritter, zu Warnau aus dem 6. vom
Oktober 1844 im Grundbuch von Warnau
22. Februar 1882 in halbjährlichen Raten verzinsli für den Zieglermeister Carl Leonhard in .
Adam und Charlotte leute eingetragenen gelder,
für den Wirth Jo
135 A6 Königliches 29894] 18. Juli 1893 für Ge de ner g
365 Thalern gebildet
die Post ausgeschlosse 30111 sind die unberannten
Grundstücks Klein
sprüchen auf dieselbe Willenberg, den
30112
Willenberg
Willenberg, 130193 Oe Die Ehefrau
Rechtsanwalt
jetzt in unbekannter Verlassung und Versa
den Beklagten für d erklären. mündlichen
30394 Die leben, Prozeßbevoll mach klagt
habe,
klagten für den allein
Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor
Zivilkammer des Kön a. S., Poststraße 20,
23. Dezember 1898, mit der Aufforderung,
auf Grund der Urkunde vom 27. Februar 1887 auf
Gerichte zugelassenen
b. das Zweig Dokument über die
Das Königliche Amts
für die Johanne Henriette und die Marie Meyer eingetragene Hypothe
2) Die Gläubiger b
Dutch Ausschlußurtheil des
Antrage, die Ehe der P
Erste Zivilkammer des Köni Torgau, Leipzigerstraße, 1 auf den 23. Dezember 1898, 12 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 20. Juli 1898.
ö Heinrichs, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Auguste Naid, geb. Hillmer, zu Eis- tigter: Rechtsanwalt Herzfeld J. n 6 wr nn 3. , 6 ̃ ö einr aid, früher zu Eisleben, je n unbe⸗ 5 Prozent Zinsen für den Zimmermeister Adolf Tannter Abwesenheit, unter der . daß derselbe sie am 26. Juni 1889 bötwillig ver mit dem Antrage, bestehende Band der Eh
gen ihren E
geb. Skok, Kowallik'schen Che⸗
100 Thaler rückständige
für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Bialla.
ist, wird für kraftlos er
n.
ausgeschlossen. 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch des dem Wilhelm Welskop
gehörigen Grun
Nr. 313 in Abtheilung III Nr. 3a. zur Mithaft von Willenberg Nr. 195 eingetragenen Erb⸗ theilspost der Geschwister Carl Catharina, Epa, Michael Wro
Abwesenheit, wegen bö
gung des Unterhalts, mit dem eren . ,
uldigen Theil zu Die Klägerin ladet den Beklagten ö.
Verhandlung deg Rechtsstreits vor die glichen Landgerichts zu immer Nr. 7,
en allein
Treppe, 3 Vormi einen bei de
das zwischen den Pa
iglichen Land
Anwalt zu bestellen.
; vnn dleser Post hann Kowallik umgeschriebenen
gericht zu Herford hat am Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Bauerschaft Neustadt Herford in Abtheilung III unter Nr. 3 Auguste Pauline k von zusammen
züglich der im Grundbuche pon Pödinghausen Band 1 Blatt 103 in Abthei— lung 11II. unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von
760 Thalern Geld werden init ihren Ansprüchen auf
unterzeichneten Gerichts iten Berechtigten der im Grund- buche des dem Wirth Wilbelm Fidorra J. gehörigen Schiemanen Nr. 7 in theilung III unter Nr. 7 für die Altsitzerin Eva Trzeecziak eingetragenen Hypothekenpost von 54 Thlr. 28 Sgr. 7 Pfennig Restkaufgeld mit ihren An
ö n nn 6fttlie el ausgeschlossen den 15. Juli 1893. ; Königliches Amtsgerlcht. Abtheilung 2. entliche Zustellung. ᷣ ilhelmine Jonas, geb. Berlin, Dragonerstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: e Grube in Torgau, Töpfer Johann Gustav Jonas,
üller, in
klagt gegen den früher in Seyda,
stellen.
e zu trennen und den Be— schuldigen Theil zu erklären. Beklagten zur mündlichen . * erichts zu Halle Zimmer Nr. 62, auf den Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten
Kauf⸗
.
klärt.
Ab⸗
dstücks
dlicher
ttags m ge⸗
lassen 6
30393 Oeffentliche , , Die Ehefrau Dittmar, Marianne, geborene Weging, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgantwall Dr. Böcker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelbgießer Otte Dittmar von Magdeburg, jetzt lunbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 3. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 26. Juli 1898.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.
(301831 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 23 683. Die minderj. Hilda Marie Wehrle in Freiburg, vertreten durch den Projeßvormund Privat Johann Schmutz daselbst, dieser vertreten durch echts⸗ anwalt Ruckmich daselbst, klagt gegen den Taglöhner Josef Häring bon Freiburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Gesetz vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage, den Beklagten vorlãufig vollstreckbar für schuldig zu erklären, an die Klägerin einen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren wöchent⸗ lichen Beitrag von 1 20 3 zu zahlen, und zwar für die Zeit vom 1. August v. J. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mänd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dasz Groß= herzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 26. Oktober 898, Vormittags 16 ihr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 25. Juli 1898.
eiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Ruß, Franz und Magdalena, Bãcker⸗ meistergeheleute in Pfaljpaint, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holzinger hier, gegen Schneiper, Johann, vormals Bäckermeister in , , nun unbekannten Aufenthalts, wegen ntschädigung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Klage auf Mittwoch, den 20. November 1898, Vormittags 5 Uhr, vor der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstãtt im Sitzungssaale Zimmer Nr. 10 anberaumt. Nachdem die öffentliche Zustellung an den Beklagten durch Beschluß der Zwilkammer des K. Landgerichts Eich⸗ stätt vom 25. Juli lfd. Ig. bewilligt worden ist, wird der Beklagte zu vorbezeichnetem Termine ge⸗ laden, mit, der Aufforderung, einen beim hiesigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: »K. Landgericht wolle Urtheil dahin erlaffen:
1) Der Beklagte ist schuldig: 30303 a. die auf dem klägerischen Anwesen Hs. Rr. 44 in Pfalznaint im Hopothekenbuche des K. Amts— richts Kipfenberg. Band II für Pfalzpaint, eite 313 ff. für die Gebrüder Kraus, Kunstmühle in Manching, eingetragene Sicherheitshypother zu 1000 66 sammt 120 : Unterkaution hiezu sofort zur Löschung zu bringen, oder b. die Kläger zu ermächtigen, die Löschung dieser sub a. erwähnten Sicherheitshypothek fammt Unter— iaution aus Mitteln des für seine Rechnung als Kaufschillingsrest beim Kgl. Notar Kollmann in Kipfenberg unterm 3. September 1897 hinterlegten 35 0oigen Pfandbriefg der Bayerischen Sypotheken⸗ und Wechselbank in München, Serle XXIII Nr. 47474 Litt. L. zu 1000 6, sammt Kupons hieraug ab 1. Junt 1898, foweit dies nicht hin⸗ länglich, auf eigene Kosten des Beklagten vorzu⸗
nehmen. .
2 Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtestreits zu fragen, beziehungswelfe ju erstatten. 3) Dieses Urtbeil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstredbar ertlärt.“
Eichstätt, 27. Juli 1898.
Sum
(Unterschrift)h, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Krischke, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Termin am id. Juli 1893 nicht verhandelt worden. Der Beklagte Krischke wird unter Bezugnahme auf die ihm öffentlich zugestellte Ladung vom 25. Mai er. zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 21. November ESS, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. G. 392/98.
Lublinitz, den 22. Juli 1898.
Aßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il30185] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Hirsch zu Kulm a. W. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm a. W., klagt gegen den Herrn Franz Vitt, früher in Lissomitz bei Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger als Acceptant aus dem mangels Zahlung unterm 4. Juli 1898 protestierten Wechsel vom 25. März 1893, zahlbar am 1. Juli 1898, 263,60 M und 10,75 M Protestkosten nebst Ueber⸗ sendungsporto verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von. 253,60 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 24. Juli 1898 und 10,75 0 Wechselunkosten an Klaͤger zu verurtheilen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Thorn auf den 15. November 1898, Vormittags O Uhr, Zimmer 5 II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 25. Juli 1898. Keudell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.
30311] Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A, für Zivilsachen. In Sachen des Mehlhändlers Joh. Baptist Roth= hammer in München, Finkenstraße 3/1II, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Leonhart hier, egen die Privatiers - Eheleute Josef und Therese Reiszer, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechselforderung, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung des vorbezeich⸗ neten Prozeßgerichts vom Montag, den E9. Sep⸗ tember 1s9s, Vormittags 8 Uhr, Sitzungs.« saal — Zimmer Nr. 12/9 — des Justizpalastes geladen. Ver Vertreter des Klägers wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle ertennen: J. Die beiden Beklagten seien solidarisch schuldig, an den Klagetheil einhundert achtzig Mark Wechselsumme, sechs Prozent Verzugszinsen hieraus vom 8. Juli 1858 ab, acht Mark Protestkosten, Spesen und die esetzliche Provision zu beighlen und haben die i ten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 25. Juli 1898. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.
30302 Oeffentliche Zustellung.
Der Musiker Eduard Heilig hier, Königsberger⸗ straße 26/27, vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann hier, Ritterstr. 909, klagt gegen den Makler Erich Lisser, früher hier, Steglitzerstr. 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselproꝛesse aus dem Wechsel vom Juni 1898 über 1009 6 mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 4 nebst 60/0 Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz Jĩ zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 116, auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ie Einlassungsfrist wird auf 1Woche abgekürzt.
gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von s 48 M nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Januar 1886, sowie vorläufige Vellstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Falkenberg in seiner auswärtigen Sitzung zu Herlingen auf Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Nachmittags 47 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Falkenberg, den 23. Juli 18938.
Franck, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30188 Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Henny Rosenzweig, geb. Jacob, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Justiz Rath Huschke in Erfurt, klagt gegen den früheren Kaufmann, ie gen Schauspieler Sacher Otcar Rosenzweig aus Leipzig, später zu Erfurt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 690 „S, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, seine Zustimmung dazu zu ertheilen, daß die von der Klägerin zur Vollziehung des vom Königlichen Landgericht Leipzig, Zivil⸗ kammer Il, am 19. Juni 1897 erlassenen Arrest⸗ befehls in Sachen der Klägerin gegen Beklagten zu den Akten CG. Ar. V. 43/57 bei der Königlichen Gerichtsdepositenkasse am 22. Juni 1897 hinterlegte Sicherheit, Depositum Nr. 3009355 600 , bestehend aus zwei Stück 334prozentigen verloosbaren Kredit briefen des Landwirthschaftlichen Creditvereins des Königreichs Sachsen vom Jahre 1888 und 1892 nebst Zinsleiste und Zinsscheinen vom 2 Januar 1898, Nr. M98 und 1568, an Kläger zurückgewährt werden, auch das Urtheil gegen Sicherheitslesstung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer 41, auf den 2. De zember 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 18. Juli 1898.
Weiß, Assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.
30187 Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin Frau R. Lewissohn, in Maison Maurice, R. Lewissohn, zu Berlin, Marg—= grafenstraße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Prerauer zu Berlin, Charlottenstraße 65, klagt gegen: !
I) die Frau Dr. Anna Friedmann, geb. Kübler — Ehefrau des früheren Rechtsanwalts Dr. Fritz Friedmann —, früher zu Charlottenburg wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) ihren Ehemann, den fräheren Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedmann, früher zu Paris wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
in den Akten O. 73. 98 C. K. 12A. auf Grund folgender Behauptung auf en lang eines Restkauf⸗ geldes. Sie habe der Beklagten ju 1 auf deren vorherige Bestellung im Jahre 1895 verschiedene Kleidungsstücke zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 540 M geliefert. Die Beklagte habe ausdrücklich hei Bestellung erklärt, daß sie persönlich ür die Bezahlung aufkomme. Die Kleidung stůcke eien auch solche, welche nicht zum nothwendigen Gebrauch einer Ehefrau gehören, ,. als Luxus⸗ kleider zu gelten haben. Der Beklagte zu? habe seinerzeit von der obigen i,, seiner Ehefrau und der erfolgten Lieferung Kenntniß gehabt und sie ausdrücklich und stillschweigend genehmigt. Sie, Klä⸗
erin, und die n hätten zur Zeit der Be⸗ einn und Lieferung ihren Wohnsitz in Berlin ge⸗ habt. Die Klägertn beantragt: a. Beklagte zu 1 kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsstellung vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, a. an Klägerin 4960 M nebst 5 (e Zinsen seit 1. Januar 1896 zu zahlen und dieserhalb die Voll⸗ streckung insbesondere in den von ihr im Jahre 1896 bei der Hamburger Gerichtskasse deponierten Betrag
irma
forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
auch in Gemäßheit des 5 4 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 zu den Prozeßordnungen. Metz, den 235. Juli 1895.
Maaßen, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
303056]
Wilhelmine Caroline, geb. Bilger, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalte Jerschke & Dr. Jaegle klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗
trage:
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
Diese Bekanntmachung erfolgt
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. . Ehefrau des Kaufmanns Philipp Nest,
die Gütertrennun auszusprechen und dem Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strass⸗ burg i. E. vom 5. November L888, Morgens 10 Uhr, bestimmt. ö Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
zwischen den Parteien eklagten die Kosten zur
30307 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ignatz Kutscheid und Gertrud, geb. Herpertz, zu Heins—=— berg die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 25. Juli 1893.
Plü‚m mer ᷣ
Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
3030561 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Peter Wilhelm Müller und Helene, geb. Regocini, zu Niedermerz, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 25. Juli 18985. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30304 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 16. Juli 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Schneidermeister Michael Eck in Barr und Salomea Herr, fer , bestehenden Güter⸗ emeinschaft ausgesprochen. ) Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Metz.
30192 , i rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Karl Nieveling und Amalie, geb. Schmitz, zu Heiligenhaus ˖ Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 285. Juli 1898. Kretschmer, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30189 l . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 17. Juni . ist zwischen den Eheleuten Mechaniker Jacob Cremers und Franziska, geb. Verhufen, in Burg⸗ waldntel, die Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 23. Juli 1893.
Lam er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30190 l ö, rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Konditor Julius Dreiner und Louise, geb. Schlickar, zu Wipper⸗ fürth, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 25. Juli 1898. ;
gelten lassen müssen und mit Einwendungen ul weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als AÄbfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar: im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Allenstein:
1) Fischereiablösung von Abstich, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Abstich Blatt 5 des Rochus Jach zustehenden Abfindungskapitals von 400 M Eintragungen: Abtheilung III Nr. 2: 23 Thlr. 26 Sgr. 25 J für Joachim Sender (alias Stawnik) zu Mniodowko, 2) Fischereiablösung von Göttkendorf, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien: ;
Göttkendorf Blatt 2 der Martin Zurawéki'schen Erhen, Abfindungskapital 871,290 60 Eintragungen in Abtheilung III Nr. 1: 148 Thlr. 24 Sgr. vaäͤter⸗ liches Erbhtheil für die Marianne und Josef Ge⸗ schwister Biermanski zu Göttkendorf, Göttkendorf Blatt 19 der Rochus⸗Chlosta'schen Eheleute, Abfindungskapital 707, 85 S6 Eintragungen: a. Abtheilung 1III Nr. 1: 115 Thlr. 7 Sgr. für Thomas Pieezewski in Göttkendorf, b. Abtheilung III Ni. 4: 373 Thlr. 26 Sgr. für die Altsitzer Johann und Anna, geb. Gauda, Chlosta—⸗ schen Eheleute in Göttkendorf, Göttkendorf Blatt 140 der Joachim Chlosta'schen Eheleute, Abfindungskapital 163,30 6 GEin⸗ tragungen:
a. Abtheilung III Nr. 1: 115 Thlr. 7 Sgr. für Thomas Pieczewski in Göttkendorf,
b. 373 Thlr. 26 Sgr. für die Altsitzer Johann und Anna, geb. Gauda, Chlosta'schen Eheleute in
Göttkendorf, im Kreise Mohrungen:
3) Verwendungssache von Kuppen, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Kuppen Bd. 38 Blatt Nr. 1 Seite 315, dem Oekonom Otto Rapelius und dessen Chefrau Laura, geb. Böttcher, gehörig, zustehenden Kaufgeldes von 94, 92 ½ Gintragungen: Abtheilnng III Nr. 6: 6000 „ Restkaufgeld nebst 5oso Zinsen für den Besitzer Herrmann Bliefernich in Miswalde,
4) Verwendungssache von Kuppen, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Kuppen Bd. 38 Blatt Nr. A, dem Otto Rapelius und dessen Ehe⸗ frau Laura, geb. Böttcher, gehörig, zustehenden Kauf
eldes von 6l, 08 S Eintragung: Abtheilung III her 10: 6000 M Restkaufgeld nebst 5 o/o Zinsen für den Besitzer Hermann Bliefernich in Miswalde,
im Kreise Neidenburg:
5) Verwendung des für das Grundstück Ittowken Nr. 3 der Friedrich und Marie, geb. Kuiza, Ollech'schen Eheleute aufgekommenen Abfindungkapĩtals von 1870 M Eintragung Abtheilung III:
Nr. 6: Haftpflicht für die auf Ittowken Nr. 6 eingetragenen 29 Thlr. Erbgelder nebst 50 Zinsen für die Geschwister Johann, Gottliebe, Karoline, Charlotte und Marie Suchalla.
Nr. 9: Haftpflicht für die auf Ittowken Nr. 6 eingetragenen 3 Thlr. 17 Sgr. Forderung des Wirth , m Kapp in Mensguth.
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil 1 Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts we. den festgesetzten Abfindungskapitalien verlu
eben.
ö Königsberg, den 7. Juli 1898. deer fia: General · Kommi ssion für die Provinz Ostpreusen. von Baum bach.
3) Unfall⸗ und nvaliditats .
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
zu dulden, welchen sie zur Aufhebung eines von der
Versi erung.
Keine.