1898 / 178 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

und

22

* 8.

8.

ischer Staats Anzein , iin Ißischer aats⸗ nz

Ve . ö / M 0 ! 795 O 9 0 f 6 K 0 ; 8646 8 ! f Insertionapreis für den Naum einer Aruchzeile 30 5. 1

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers

P ,,, und Königlich Hrrußischen Stagts Auzeigera 2 j n M“ . 7 7 9 d. . J Berlin ij. TWlihelmftraste Rr. S2 - *** * 4 8 3 S 9 9

lin, Montag, den 1. August, Abends. 11898.

Adtt / 99ꝗge ber. .

. . , nem. ö ( 2 Fe, e,. 1 6 222 ah,, fünfzig Jahre zu dem Werke brauchen, das die Frauen ihrer Treue und Dankbarkeit gegen den Alt⸗Reichs⸗

tesen in dreien ausgeführt hätten. n der That, kanzler begeisterten Ausdruck aben, und an dem achtzigsten Wilhelm hatte die ,, Deutschlands seinem Geburtstage hat ihm das . Volk unter Führung seines der seinem Enkel vorbehalten geglaubt; Schritt für Kaisers Huldigungen dargebracht, wie sie noch nie einem

4

aber überzeugte er sich von der Unmöglichkeit, dem Staatsmann zu theil geworden waren. ; um die Vorherrschaft in Deutschland länger aus dem Nicht die Verehrung und Bewunderung der eigenen Volks⸗ I f 6 . / 8 8 j r ( / 19 9 ro / / / J ö 1 gehen. Der preußische Staat kehrte nach den langen genossen, sondern nur das kühlere Urtheil der Fremden wird es Zuschauens und der Unentschiedenheit zu den ruhm⸗ 6 die Schätzung weltgeschichtlicher Größe den sicheren Maß⸗

leberlieferungen einer Politik des Entschlusses und der stab abgeben. Aber kein Fremder hat uns noch zum Vorwurf rück. gemacht, daß wir Verdienst und Bedeutung Bismarcks über

J men einem Lustrum, wie es in den Jahrbüchern der schätzt hätten; ja vielleicht ist die rückhaltsloseste Anerkennun r 6G 7 9) s7 92 7 Geschichte ohne Gleichen dasteht und dastehen wird seinem staatsmännischen Genius gerade im Auslande gezollt z lese neue preußische Politik von Erfolg zu Erfolg, auf worden. Bismarck habe, so urtheilte ein Franzose, „die

achtfeldern, in der Diplomatie, in den Parkamenten. Das Deutschen aus dem Dunkel hervorgezogen Und auf den ssicherer Hand Gewonnene wurde behauptet und erweitert Scheitelpunkt des Ruhms erhoben; er habe mehr für Deutsch⸗ neuen Kriege, dessen letzte und tiefste Ursache doch immer land gethan, als Richelieu für Frankreich, Cromwell für Eng⸗ . 44 9 von dem hervorragendsten Staatsmann und Geschichts- land, Peter für Rußland“. Als Bismarck längst der Staats . 22 Frankreichs damals scharf formulierten Anschauung leitung fern stand, lauschte die Welt noch immer einem jeden sein wird, daß Frankreichs historische Machtstellung in seiner Worte. durch die Fortdauer der politischen Zerrissenheit des Nicht nur der Einiger, auch der Erzieher seines Volkes Nachbar volkes bedingt werde. ist dieser große Deutsche geworden. Wie er der in politische itschland hatte sein Recht, seine Einheit gefunden. Starrheit versunkenen Nation die Glieder gelöst, wie er das waren vollbracht, so groß und überwältigend, daß sie Volk der Dichter und Denker und der Träumer handeln gelehrt nicht überboten werden konnten. Unscheinbarer, aber und unserer Politik, seinem eigenen Ausdruck nach, „eine nicht minder schwer und verdienstvoll war die respektablere Farbe“ verliehen hat, so hat er jedem Einzelnen e Wirksamkeit Bismarck's während der nun das Beispiel gegeben, in Arbeitsamkeit, Hingebung und Pflicht⸗ zwanzig Friedensjahre. Sie galt einmal treue . sich in den Dienst des Staatsgedankens zu . setzt der k des in harten Kämpfen und auf Erden keine höhere Pflicht zu kennen, als die Pflicht en Friedens. „Millionen Bajonette“, so hat gegen das Vaterland. Staatsmann 1882 im Reichstage ausgeführt, ,. ihre Wenn der Satz wahr ist, daß die Staaten erhalten werden chtung gegen das Zentrum Europas, und Deutschland im durch den Geist und die Kraft, darin fie egründet wurden, Europas ist dieser geographischen Lage nach und außer- so wird der Name Bismarck uns ein ch e e, und eine ge der ganzen europäischen Geschichte den Koalitionen Verkündung bleiben für alle Zeiten. Und wie einst Bismarck Mächte vorzugsweise ausgesetzt. Unsere Schwäche hat zu n frei heraus erklärte, ein Preußen, welches der lese Koalitionen gefühlt; wir haben die Objekte, die Erb chaft des Großen Friedrich J. könne, bestehe in ind der . für jeden unserer Nachbarn Europa nicht, so wird ein Deutsches eich in keiner Zukunft nen, und wenn ich mir in der auswärtigen Politik bestehen können ohne das Festhalten an dem Vermãchtniß I n Verdienst beimessen kann, so ist es die Verhinderung seiner Begründer, des ersten hohenzollerischen Kaisers und chtigen Koalition gegen Deutschland seit dem feines großen Kanzlers.

A /HGfhm ez Gfl.

SfyR6CAfFM Q -G. Ge oben oυQgefügrten Gdοtesogen worde Goch Gen Meof/ùι- em Bismarck s 1 so 96 Völkerfrieden, den

, 1 en zu erhalten wußte, ward die Vorbedin ung ge⸗ / 5 9 6. . 3 4 8 2459 535 / / C6 / Om A 469 O0 3. * * 2 2 * . CObho / ep * ö. 6. ; E RACOP. 33 . . . e V0 J 9 ür den Aushau der Zust ande im Innern, . eine Seine Majestät der Kaiser und König erhielten gen, geen, gegn, nn, , tische Thatigkeit auf breitester Grundlage und auf estern Morgen von dem Professor Schwenin ger die telegraphische

bieten. Welch gewaltigen Theil dieser Arbeit des achricht von dem Abend r erfolgten Tode des Fürsten

= ltens hat der erste Kanzler des neuen Reiches ; j . J 7 4. 8 42 2 ern und Enkeln doch abgenommen! Eine höchste, die . tät sandten darauf folgendes Tele⸗ w ö * ; . ; nde, die große nationale Aufgabe, an der dle Kunst ‚. ] Ort uod DOotoum) Ad lo oGohmeKR Hot) (Segclts des A4dst. σGꝗGebe- 8 ahren immer gescheitert war, sie war gelöst; welche „Fürst Herbert Bismarck

ler Aufgaben hat Bismarck, ebenso unerschöpflich an Friedrichsruh.

Ad fohoneusoft. l 1 2 an , mn, ö . In tiefer Trauer theilnehmend an dem Schmerz, der Sie ö E mol sijions M n nn f tell felt, nos gin lösen ihenns Alle um den theuren großen Todten erfaßt, beklage Ich den fl msorte . d Mols / 3 den Nachfolgern 35. überlassen. Auf der parlamen⸗ en g ö 9g

Bühne ist der Mann, der die Beredsamkeit eine Verlust von Deutschlands großem Sohne, dessen treue funktion , . Ranges nannte, dreiundvierzig Jahre Mitarbeit an dem Werke der Wiedervereinigung unseregß C / ne tf /Ch/⸗ s der Meister des Woris gewesen, der Beherrscher ber Vaterlandes ihm die Freundschaft Meines in Gott

ĩ im Streit. Denn eine Kampfes- und 9 . Adtlös dg , 63 Her che seele⸗ fes. und gahenden Großvaters, des Großen Kaisers Majsestät, fürs

J . in Mann ist noth, ein Nibelungen⸗Enkel, Leben erwarb, und den unauslöschlichen Dank des ganzen wie qerfho/υ)Y9g5Soœάa6idobfne /f, Oͤdfonpotono/s / befinden Sich. ß er die Zeit, den toll gewordenen Renner, deutschen Volkes für alle Zeiten. Ich werde seiner Hülle in

it eherner Faust regier' und ehernem Schenkel“ in i ei einer Vorfahren die letzt 40e , . CCKRaco 7 23 Jahren des 8 err. einer n. k an der Seite M Vorfah die letzte Dichter geklagt. Als dann dieser Eiserne kam, wie ; Wilhelm, J. R ihm an Feinden fehlen sollen! Ihrer viele hat er zu w zergezogen, seine Popularität und die Zahl seiner Ge⸗ . uchs stetig, und als Bismarck vor jetzt acht Jahren

Ve / Klei he reg Ac bOG—memethode-

r=n, dete, wie ui, Tie un, surgsättih huirit, s von ven Staatsgeschäften schied, ward mehr noch als ; . . wäre erfsickt worden durch einen kombinierlen Hrn des ge- zuvor offenbar, welch unermeßlichen Schatz an Seine Majestät der Kaiser und König haben sammten Europas, das unsern Ehrgeiz zur Ruhe e . Liebe und , er in allen deutschen Gauen sich anläßlich des Ablebens des Fürsten von Bismarck eine ö hãte /. erworben hatte. er bisher streng Abgeschlossene, gige of- und eins achttägige Armee⸗ Trauer, fowie das Wag Bismarck seinem Königlichen, Herrn in jenen sast Unnahbare, den Äugen der Welt oft auf lange Monate Flaggen sämmtlicher Reichs⸗ und Staats⸗ Dienstgebãude auf schweren Jahren inneren Zwistes und auswärtiger Spannungen Entrückte öffnete jetzt die Pforten seines auses gastfrei den Halbmast bis nach dem Tage der Beisetzung angeordnet. gewesen ist, . der dankbare Monarch dem Minister Besuchern von fern und nah, und unermeßlich war die Zahl ; .

hiemals vergessen. Bismarcks unvergleichliche Diplomatie er⸗ derer, die in den Sachsenwald zogen, um einmal im Leben öffnete einen Ausweg aus dem La hrinth. Ungeahnt bald dieses ehrwürdige Greisenantlitz geschaut zu haben. Alljährlich schlug die Stunde der deutschen Ginheit. Nach der Auf⸗ und von Jahr zu Jahr in steigendem Maße war der 1. April ein . richtung des Königreichs Itallen hatte Graf Cavour gemeint, nationaler Festtag, an dem in der Heimath und in der Fremde auch Deutschland werde seine Einheit finden, aber die reußen! ungezählte Tausende von deutschen Männern und deutschen