1898 / 180 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Gingetragen für Johannes Geerk, Hamburg, Hürter 9, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 98 am I. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fette, ele und Schmiermittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. i 786. Sch. 2712.

Eingetragen für Dr. C. Schaefer u. Hans Tschipke, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 25. 4. 98 am 1. 7. 98. Geschäftsbeirieb: Vertrieb von Impf⸗ schützern. Waarenverzeichniß: Impfschützer.

Nr. 21760. M. 2968.

Eingetragen für riedrich Mahler, tuttgart, Augusten⸗ straße 9, zufolge An⸗ 4 meldung vom 14. 4. 1 , 98. Geschäftsbetrieb: Waagenfabrik. Waarenverzeichniß Milchwaagen in Dezi⸗ . Milchwaagen in Lauf⸗ ewichtskonstruktion, ilchwaagen (bezw. Magermilch⸗ vertheiler) in Nei⸗ gungskonstruktion, Dezimal⸗ brückenwaagen von 259 kg Tragkraft an aufwärts, Zentesimal⸗ brückenwaagen jeder Größe, Laufgewichtsbrückenwaagen jeder Größe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 31 761. St. 376. Klasse 42.

Eingetragen für = Lauts Wegener h C Co., Hongkong ,, Vertr.: lexander Specht u. Johann Diedrich Pe⸗

tersen, Hamburg, zu⸗

folge Anmeldung

bom 24. 7. S5 I2. 5.

890 am 1. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Goldgespinnste, Dynamit, Schießpulper. Patronen, Zündhütchen, wollene Litzen (Lama ⸗Braids), baumwollene Litzen, wollene und baumwollene Einfaßbänder, Socken, Seifen, Parfümerien, Fenster⸗ und Spiegelglas, Nadeln, Eisendraht, Drahtstifte, TFammzwecken, Weißbleche, bedruckt und unbedruckt; eiserne Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen, Eisenschienen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Schirme und Schirm gestelle Baumwollengarn, Baum wollenzwirn, Wollen Kamm und Haar⸗Garne, baumwollene und wollene 3 im Stück, Tuche, Kammgarnstoffe, Haar gewebe, Baumwollensammete, Seidensammete, Taschentücher, Handtücher, Netzoewebe, karrierte 2 Mousseline, Leder, Rauch⸗ und Kau⸗

Tabacke, Kerzen, Zündbölzer., Knöpfe.

Nr. 21 762. C. 1966.

X

8

3 . 9 56 9 d 4 z ) e ; *. 1 .

26

ssa

Fanrats

Schiute- Mar ke. ;

Klafse 12.

Eingetragen für Chemische Fabrik in Hel⸗ enberg b / Dresden, Eugen Dieterich, Helfen⸗ ö n, , zufolge Anmeldung vom 31.

8 am 1. 7. 98. Geschäftsbetrieb; Chemische abrik zur Herstellung pharmazeutischer Waaren, igueure, medizinischer Weine, Papiererzeugnisse. Waarenverzeichniß: Pharmazeutisch⸗galenische Prä⸗ . diätetische Mittel und zwar: Honigpräparate, alzextrakte und alle seine Formen und Komposi⸗ tionen, Eisen und Eisenmangan Präparate und Zu⸗ mn, ,. Leberthran und Leberthranzusammen⸗ etzungen, Eichelmalzextrakte. Kolapräparate, medi⸗ inische Weine, aromatische Liqueure und Tinkturen, ueure, Drogen und Vegetabilien, und er abilische Pulver, Kräuter, Wurzeln, Bluüthen, ätter, Samen, Harze, Oele, Nußarten, Holj⸗ arten, Moosarten, ch. Bohnen arb⸗ ölzer, Rinden, Kobleatten (Carbo Garnls, Carbo ni, Carbo Ossium, Carbo Spongiae, Carbo iae), Zwiebelarten, Steinarten (Lapig Calami— naris Canerocum, Lapis Haematidis, Lapis Pumicis. Lapis Smiridis, Lapis Spongiarum), rohe und . Pflanzensäfte, Verbandstoffe, impräg⸗ nierte Paplere, künstliche Därme. Papierarbeiten, und zwar: Falzkapseln, Beutel, Karten, Tekturen,

Umschläge und sonstige Umbüllungen fär Drogen und Avothekerwaaren.

Nr. 31 763. Sch. 23864.

ö für J. D. Schmidt Lohmann, Bar⸗ men, zufolge Anmeldung vom e,

äftsbetrieb: xportge = Waarenverzeichniß; Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Ma—⸗ schinenbauer, Mechaniker, Elek⸗ trotechniker, Uhrmacher, Klempner und Kuvpferschläger, Wagen⸗ bauer, Stellmacher, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, Schiffs⸗ bauer, Schuhmacher, Maurer, streicher, Sattler, Tapezierer, Töpfer, Böttcher, Müller, Gerher, Metzger, Bäcker, Schieferdecker, Telegraphenbauer, Klahler⸗ und Orgelbauer, Klavier⸗ stimmer, Gärtner. Packhäuser und Hausgebrauch, Feld und Gartenbau. Maschinen und deren Theile und Zubehör, Motoren, Pumpen, Dampfkessel, Werkzeugmaschinen, Näh⸗ und Schreih⸗Maschinen, Fahrräder, Filter. Scheren, Messer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, Nägel, Beschläge aus Eisen, Stahl, Messing, rege, und sonstigen unedlen Metallen. Physikalische, chemische, optische, nautische Instru⸗ mente, ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharma-⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen und Apparate. Waffen und Munition, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗Waffen, Patronen, Pulver und Geschosse. Wagen, Schiebkarren, Sackkarren, Schlittschuhe, Schneeschuhe, Fußbälle, Hanteln, i ben ln, Fischnetze, Fischkörbe, Fischkästen. inder spiel⸗ waaren, Schlitten, Musikinstrumente. Tusche, Tinten, Schreibfedern. Haugwirthschaftliche Artikel, nämlich: Herde, Oefen, Kessel, Töpfe (Kupfer, Eisen, verzinnt, emailliert, vernickelt, Messing, Aluminium). Borstenwaaren (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack⸗ und Wiegemesser, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen, Kaffeemühlen, Gaskocher, Lampen, Lichte, Dochte, Beleuchtungs⸗, Heiz. Koch, und Ventilation Apparate und ⸗Geräthe, Kämme, Schwämme und Fristergeräthe. Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, Mützen, Hüte, Schuhwaaren, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche, Strümpfe, gestrickte und gewebte Waaren, aus Wolle und Baumwolle. Glas., und Porzellan Waaren, nämlich: Koch⸗, Eß⸗ und Trink⸗ Geschirre. Bilder, Bücher, Dofen, Knöpfe, Zünd⸗ höljer, Bilderrahmen, Mappen, Kästchen, Kartonagen, Drucksachen, Spielkarten, Kalender. Bänder, Kor⸗ eln, Litzen und Spitzen. Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefett, Wein, Bier, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch⸗ Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte und getrocknete Früchte, Back und Konditor⸗ Waagren, Biecuits, Kakes, Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrup, Honig. Getreide, Malj, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf, Oelkuchen, Hülsenfrüchte, Pilze, Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, Essig, Salze, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brungen, und Bade⸗Salze, natürliche und künstliche Düngemittel, Leim, Stärke, Klebemittel, Lacke, Firnisse, Fette, Brennöl, Baumöl, Rizinusöl. Seifen, Parfümerien, Toilettenmittel, Naphtalin, Stegrin, Harze, Zünd⸗ stoffe, Zündwaagren, Sprengstoffe, Farben, Kreide, Siegellack, Wichse, Insektenpulver, Desinfektions⸗ mittel, Jon sct vierung mittel Desinfektionsapparate, Watte, Asbest und Asbestwaaren, Seile, Putzwolle, seidene, halbseidene, baumwollene und leinene Web- stoffe Leder, Häute, Felle, Sättel, Treibriemen, Brieftaschen, Geldtaschen. Schreib-, Druck, . und Buntpapier und Pappwaaren. Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Blei, Alfenide, Britanniametall, Messing, Aluminium, Gold, Silber, Eisen, Stahl, roh und verarbeitet, nämlich: lech, Metallplatten, Schienen, Räder, Achsen, Röhren, Federn, Draht, Drahtgeflechte, Seile, Hufeisen, Nägel und Drahtstiste, Bronzen, Blatt⸗ und Schlag⸗Material, Rauschgold, Metallfolien, leonische Waaren, Gold, Silber und AlfenideWaaren, Glas und Glas⸗ waaren (Spiegel, Eß⸗ und Trink ⸗Geschirre, Perlen, Glasmosalken). Hol, Schaufeln, Löffel, Holztapeten, Möbel, Korbwaaren, Böttcherwaaren, Goldleisten, Celluloidwaaren und zwar: Kämme, Bälle. Gummi, . Kautschuk, Guttapercha, sowie hieraus ergestellte Waaren nämlich: Dichtunge⸗ und Packungs⸗ Material; Schläuche, Platten, Riemen, Hutfedern, Pelje, Rauchwaaren, Faͤcher, künstliche Blumen, Nippsachen, Edelsteine, Elfenbein und Elfenbein waaren. Brillen und optische Gläser, Hornwagaren (Pulverhörner) Schildpattwaaren (Paagipfeile), Meerschaum und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Zigarren spitzen), Stuhlrohr, Kork und Korkwaaren, Fischbein, Roßhaar, Indiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen . Polsterwaaren, Terrakotten, Steingut und Thon⸗

aaren.

Nr. 31 764. St. 1097. Klafse 8 d.

S LAMA

Eingetragen für G. Stiasuy, Görlitz, zufolge Anmeldung vom 17. . 98 am 2. 7. 98. Geschäfts« betrieb: Taschentücher ⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Taschentũcher. .

Nr. 31 765. 3. 511.

Eingetragen für Wil⸗ belm Richard Zeidler, Dresden · Altstadt, Pfarr⸗ gasse 6, zufolge Anmel dung vom 11. 3. 98 am 2. 7. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Schleif⸗ und H,, . Polierpräparat, Stopf⸗ , büchsenfett, Dampfhahnschmiere, Zahnradglaͤtte, Mannlochbandpräparat. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. n

Nr. 31 766. S. 4133. Klafse O b.

Mall. A. HMI Soll).

Klasse 12.

Maler und An⸗

Eingetragen für Paul A. Henckels, Solingen Florastr. 3 zufolge Anmeldung vom 12. nag

am 2. 7. 98. 6bet Vertrieb von Eisen⸗, Stahl und Metallwaaren aller Art. aren⸗ verzeichniß: Aexte, Ambosse, Aushauer, Beile, Beitel, i gen Bohrer, Bohrdrauben, Bügeleisen, . che Instrumente, Drahtzangen, Faßschaber,

abeln, Gagrohrwerkzeuge, Gesimsleisteneisen, acken, ,. Hämmer, Handschrauben, Hauer, aupfeifen, Heckenscheren, Hobeleisen, Holzschrauben⸗ chneider, Hufreißmesser, Korkzieher, Kluppen, Lineale, Malerspachteln, Maschinenmesser, Maurerkellen, Messer, Plantagenmesser, Rebenscheren, Kreis- und Bandsagen,. Sägeblätter, Sägenbogen, Sägensetzer, Sensen, Sicheln, Schaufeln, Schafscheren, Scheren, Schlittschuhe, Schraubschlüssel, Schraubstöcke, Schränk⸗ eisen, Schneideeisen, Schneidewerkzeuge, Strohmesser, Spaten, Vorschneider, blanke Waffen, Wiegemesser, Winden, Winkeleisen, Zangen, Zirkel, Zugmesser, sämmtliche Werkjeuge aus Stahl und if für

Anstreicher, Bildhauer, Buchbinder, Dilettanten in

Laubsägearbeiten, Kerbschnitzarbeiten, Drechsler, Fri= seure, Gärtner, Gerber, Glaser, Goldschmiede, Gra= vpeure, Hufschmiede, Klempner, Köche, Küfer, Kürschner, Landwirthe, Lithographen, Maler, Maurer, Mecha— niker, Metzger, Sattler. Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Uhrmacher, Wagenbauer, Eylozraphen, Zimmerleute. Bauartikel aus Stahl und Eisen, namlich Gehänge, Riegel, Schlösser, sowie alle anderen Thür und Fenster⸗ beschläge aus Stahl und Eisen.

Nr. 81 767. S. A132.

Klasse O b.

pꝶX Pall A. HHMCKEHlIS Sol ssrh.

Eingetragen für Paul A. Henckels, Solingen, Florastr. 87, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 98 am 2. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Eisen, Stahl! und Metallwaaren aller Art. Waaren perzjeichniß:; Aexte, Ambosse, Aushauer, Beile, Beitel, Blechscheren, Bohrer, Bohrdrauben, Bügel⸗ eisen, chirurgische Instrumente, Drahtzangen, Faß⸗ schaber, Gabeln, Gasrohrwerkzeuge, Gesimsleisten⸗ eisen, Hacken, Hackmesser, Hämmer, Handschrauben, Hauer, Haupfeifen, Heckenscheren, Hobeleisen, Holz⸗ schraubenschneider, Hufreißmesser. Korkzieher, Kluppen, Lineale, Malerspachteln, Maschinenmesser, Maurer⸗ kellen, Messer, Plantagenmesser, Rehenscheren, Kreis- und Bandsägen, Sägeblätter, Sägenbogen, Sägen—⸗ setzer, Sensen, Sicheln, Schaufeln, Schafscheren, Scheren, Schlittschuhe, Schraubschlüssel, Schraub stöcke, Schränkeisen, Schneideeisen, Schneidewerk— zeuge, Strohmesser, Spaten, Vorschneider, blanke Waffen, Wiegemesser, Winden, Winkeleisen, Zangen, Zirkel, Zugmesser. Sämmtliche Werkzeuge aus Stahl und Eisen für Anstreicher, Bildhauer, Buchbinder, Dilettanten in Laubsägearbeiten, Kerbschnitzarbeiten, Drechsler, Friseure, Gärtner, Gerber, Glaser, Gold⸗ schmiede, Graveure, Hufschmiede, Klempner, Köche, Küfer, Kürschner, Landwirthe, Lithographen, Maler, Maurer, Mechaniker, Metzger, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Uhrmacher, Wagenbauer, Tylographen, Zimmerleute. Bauartikel aus Stahl und Eifen, nämlich Gehänge, Riegel, Schlösser, so wie alle anderen Thür und Fensterbeschläge aus Stahl und Eisen.

Nr. 31 768. S. 14051.

Klasse 9 b.

9 DIAMANT STAHL.

Eingetragen für Franz Huber, ählbach i. Bayern, zufolge Anmeldung vom 4. 4. 98 am 2. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ 66 nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

ensen.

Nr. 31 769. B. 4717.

Eingetragen für J. H. Becker, Hannovber, zufolge Anmeldung vom A/ Ji. 5. S5 am 3. 7. S5. Geschäftß. SEG. betrieb: Fabrikation, Einkauf und w Vertrieb nachbenannter Waaren. =. Waarenverzeichniß: Tisch⸗., Brod⸗,

Küchen«, Tranchier⸗ und Schlacht⸗ messer, Rasiermesser, Taschen und Federmesser, alle Sorten Scheren, chirurgische Messer, chirurgische Scheren, chirurgische Zangen und Pinzetten. Rasierhobelklingen und Ra— sierapparate, chirurgische Instrumente und Apparate, Werkzeuge für Schuster, Klempner.

Nr. I 770. C. 2102.

Klafse Ob.

Klasse 9b.

.

Eingetragen für Gottlieb Corts, Remscheid, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 5. 98 am 2. 7. 958. Ge⸗ schäftsbetrieb? Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren, nämlich: Werkzeuge für Safe, Schreiner, Bauhandwer ker, Schmiede, Schuster, ferner Feilen, Raspen, Sägen, Schneidekluppen, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Bohrer, Zangen, Winden, Ambosse, Schraubstöcke, Winkel, Lineale, Zirkel, sowie Stahl in Stangen, Blechen und Blöcken, mit Ausschluß von Messern, Scheren und Streichriemen.

Nr. BI 772. W. 209. * Klasse 10.

Pi. C 7G

Eingetragen für Woelfel Kropf, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom z. 5. 98 am 2. 7. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb von e r Waaren⸗ verzeichniß: Fahrräder und Fahrrad-Zubehörtheile.

Nr. R 7273. K. BTB. Rlasse 16 R.

dungfornnofhrꝗᷓu.

Eingetragen für G. Kaul's Brauerei „Zum Jungfernhof“, Ratibor, zufolge Anmeldung vom

zo. 3. 98s am 2.7 8. von Bier. Waaren verzeichniß: Bier.

Nr. 1 771. M. oss.

Niaffe To.

Eingetragen für die Meteor Fahrradwerke, B. Albl, Jnuhaber Carl Frauz, Graz (Steiermark); Vertr.! F. A. Hoppen u. MaxxMayer, Berlin, Char⸗ lottenstr. 3, zufolge Anmel⸗ dung vom 23. 4. 98 am 2. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahr⸗ räder.

Nr. 31 774. G. E600.

Ul lll yr

PoF eis pokf . o in

Slhlsst ahbe

Eingetragen für Wilhelm Eten, Poppelsdorf b. Bonn, jufolge Anmeldung vom 18. 5. 98 am 3 . 93 Geschäftsbetrieb: Bierhondel und Mineralwasserfabrikation. Waarenverzeichniß: Bier, Selterwasser und Brauselimonaden.

Nr. 3 1 775. K. 3678.

Eingetragen für Wilhelm Köhnen, Büsseldorf⸗Eller, zu— folge Anmeldung vom 18. 5. 98 am 2. 7. 98. Geschäftbetrieb: Bier⸗ und Mineralwosserhandel. Waarenperzeichniß: Bier, Selter⸗ wasser und Brauselimonaden.

Nr. 21 776. K. 3425.

Klasse 16 a.

Klasse L606 a. M ch, S umgetr .

Scl. MaARhE 2

3 3 8 KRyont Klasse 16D.

Eingetragen für David Kautorowiez, Posen, Ostrowek 112, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 98 / 26. 11. 91 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Liqueur und Branntweinfabrik. Waarenverzeichniß: Eier ⸗Koanak.

Nr. 31 777. G. 1583. Klasse 16 c.

6.1. Hhngelhardt, Leipzig

Eingetragen für C. A. Engelhardt, Leipzig, Querstr, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 88 am 2.7. 38. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb künst⸗ licher Mineralwässer. Waarenverzeichniß: Künstliche Mineralwässer und kohlensaure Limonaden.

Nr. 31 778. Sh. 2813. Klasfse E6 c.

deherinjs nin Mo se e hersin

Eingetragen für Schering's grüne Apotheke, Berlin, Ehe ff fr. 19, jusolge Anmeldung vom 4. 6. 98 am 2. 7. 938. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Mineralwässern. Waarenderzeichniß: Mineralwässer. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Nr. 31 779. H. 3980. Klasse 18.

Faramik

Eingetragen für W. Hensche C Co., Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 98 am 2. 7. 98. HGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenperzeichniß: e f Gummiwaaren, technische Asbestwaaren, technische Lederwaaren und Wasserstandsgläser.

Klafse 19.

Nr. 31 780. W. 2032.

Eingetragen für A. Waldhaufen, Köln, Johannisstraße 65, zu⸗ folge Anmeldung vom 17. 3. 981.22. 3. 93 am 2.7. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Koffer.

Berlin, den 2. August 1898.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. 30764]

Das Rheinschiff, Zentral Organ für die Interessen der 9b Ha und des 66 auf dem

Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerel, Mannheim) Nr. 30. Inhalt: Kommerzien Rath Karl H. Ziese. Die Rheinschiffahrts⸗Kommission. Die Ver⸗ euchung des Rheins betreffend. Die Ketten⸗ chiffahrt auf dem Main kis Würjburg und die

Heschaftebebrieb: Grreugung

*.

Mainschiff ahrt. Großherzogliches Haupt ⸗Zollamt . Die Kanalfrage im n, Der Dortmund ⸗Ems⸗ Kanal. Schleppschiffahrts⸗ Gesellschaft Amsterdam“. Die Kölner Rhein⸗ s . im XIX. Jahrhundert. Die kurmainzi⸗ schen Bestrebungen und die Handelspolitik Adam Friedrich's von Seinsheim. Nachrichten und Korrespondenzen.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift ür Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ ag von Hin v. Zabern in Mainz.) Nr. 30. Inhalt: Zur Aenderung des Weingesetzes. Zur Benennung der Imprägnierungs⸗Schaumweine. Kriegssteuer auf Flaschenweine nach Nord ⸗Amerika. Die Verwendung von Verschnittweinen unter Steuerkontrole im Jahre 1897. Bezüglich des Küferlohnes im Rheingau. Zum Vorkommen der Peronospora viticola an den Gescheinen des Wein⸗ stockk. Aus dem jüngsten Jahresberichte der Trierer Handelskammer. Weinproduktion, Wein besteuerung und Weinhandel in Elsaß Lothringen. Eingetragene Waarenzeichen. Rebstands⸗ und Handelsberichte. Wetterprognosen.

Zeitschrift für die gesammte Textil n du str ie. (Verlag: LE. A. Klepzig, Leipzig ⸗Goblis.) r. 40. Inhalt: Wissenschaftlicher Theil: Die Jubiläums⸗Ausstellung in Wien 1898. Von Prof. Dr. C. Hassack. Die ä, ,, . Die Kultur und Produktion des Sisalhanfes. Von Dr. M. Gürke. Ueber den Einfluß des Walk⸗ prozesses auf die Durchlässigkeit der Streichgarn⸗ gewebe für Luft und Wasser. Von Sigfrid Hartig. Studien über die Gewebetechnik der Renaissance. Von Felix Kuh und Gustav Strahl. Appreturen für Herren⸗Konfektiong Futterstoffe aus Baumwoll⸗, Moiré⸗ und Kammgarnen. Das „Beschweren“ der Seide. Garnträger für Garnfärbevorrichtungen. Aetzdruck auf Paranitranilinroth. Patentliste. Wirthschaftlicher Theil: Zur Regelung des Garn⸗ handels. Pariser Neuheiten in Plaids. Ver⸗ steuerung von Stickereien in der Union. Markt—⸗ berichte. Rundschau durch die Fabrikdistrikte.

. und Wandel. Neueste Nachrichten und Vepeschen.

Textil Zeit ung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 30. Inhalt: Spinnerei: Die Schleifwalze und ihre Be—⸗ handlung. Spindel mit oberem, elastisch nach giebigem Hals⸗ und unterem Kugellager. Faden⸗ führungsting für Drosselmaschinen, mit an der Reibungsstelle des Fadens ringförmiger Erweiterung. Weberei: Die Fahrikation der Ratinés, Floconnés und Montagnacs. Verfahren zur Her⸗ stellung von Florgeweben. Schwingender Hebel an der Wechselstuhllade zum Festhalten des Vogels in der Anfangstellung für den Schützen. Litzen Aufhängevorrichtung an Webschäften aller Art, darin bestehend, daß eine mit entsprechenden Haken per⸗ sehene Schiene einen Haken festhält, auf welchem die Litzenaugen aufgereiht sind. Sammetnadel ür Webstühle, deren Länge gleich der halben Breite der herzustellenden Waare und deren Spitze ab⸗ geschrägt ist Wirkerei, Strickerei 2c. Verfahren zum Abheben der Maschen von den Hakenngdeln beliebiger Wirkmaschinen. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur 2c: Bleich. und Färbe Rezepte, um auf Leinengarnen „echte Farben“ zu erzielen. Kontinuierliche Vorgespinnst ⸗Färbmaschine. Neuerung beim Merzerisieren von Baumwollgarnen mit alkalischen Laugen. Allgemein Technisches. Der Handel nach China. Deutsche Fachschulen für Textilindustrie. Patente. Gebrauchsmuster. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Marktberichte. Handels⸗ und Export · Nachrichten. Rundschau. Konkurse. Telegramme. Kurse.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 30861] Bei Nr. 1645 des Gesellschaftsregisters, woselbst die en,, ,,. Aachen der zu Bremen bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma „Wilkens * Danger, Jos. Schiffers Nach⸗ folger“ rerieichnet steht, wurde in Spalte 4 ein getragen, daß der Kommanditist Kaufmann Heinrich Wilhelm Steinmeyer zu Dinglinghausen am 30. Jun 1898 aug der Handelsgesellschaft ausgeschieden, daß die Gesellschaft als offene Handels . unter unveränderter Firma von den fi aftern Johann Carl Wilkens, Christian Wilkens und Martin Friedrich Eisfeld, alle Kaufleute zu seit 1. Juli 1898 fortgeführt wird und daß die dem Kaufmann Heinrich Schütz zu Aachen ertheilte Pro⸗ kurg in Kraft bleibt. Aachen, den 27. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. 30862 Unter Nr. 5206 des Firmenreg sterg wurde die Firma „Walter Zimmermann“ mit dem Orte der Niederlassun achen und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Zimmermann in Aachen ein⸗ getragen. Aachen, den 28. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

8 N

einrich remen,

Aachen. . n, . Bei Nr. bo72 des Firmenregisters, woselbst die irma „Ferdinand Leffmaun“ mit dem Orte der kiederlassung Aachen und alg deren Inhaber der

Tuchfabrikant Ferdinand Leffmann zu Aachen ver⸗

. teht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die irma ist erloschen.

Unter Nr. 5307 deg Firmenregisters wurde die irma „Ferdinand Leffmann mit dem Srte der tederlassung Aachen und als deren Inhaber Fer⸗

dinand Leff mann, Eigenthümer eines Tuch ⸗Agentur⸗ Geschäfts zu Aachen, eingetragen. Aachen, den 79. Juli 1898. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. 30864

Bei Nr. 2211 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hirsch C Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Aachen, den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Earmen. 308665 Unter Nr. 1519 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Adolf Stock seitens der Firma Theod. Fürer hier ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 28. Jul 1898. Königliches Amtsgericht. JI.

KREergen, Celle. 30866

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 101 zu der Firma Hubach Co., offene Handels⸗ gesellschaft zu Lutter eingetragen:

Der Gesellschafter, Abbauer Heinrich Kruse zu Hermanngburg, ist ausgetreten.

Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft unter unveraͤnderten Rechtsverhälinissen fort.

Bergen b. C., den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kerxlin. Sandelsregister 31020 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 28. Juli 1898 ist am 29. Juli 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregtster ist unter Nr. 15 257,

woselbst die Handelsgesellschaft:

R. Anders C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter August Leopold Reiß berechtigt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 131, woselbst die Firma:

A. Birkigt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Adolf Georg Quensell zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Albert Birkigt zu Berlin als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier durch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 18181 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18181 die Handelsgesellschaft:

A. Birkigt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 51 014, woselbst die Firma:

Paul Köhler Literarisches Bureau

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Verlagsbuchhändler Dr. jur. August Berthold Auerbach zu Berlin übergegangen, welcher das—⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 31 066 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 066 die Firma:

Paul Köhler Literarisches Bureau

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Dr. jur. August Berthold Auerbach zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 467, woselbst die Firma:

A. Trautmann Inh. August Trautmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in

A. Trautmann

Vergl. Nr. 31 068. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 068 die Firma: A. Trautmann mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Trautmann zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10196, woselbst die Firma: ; Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehn s ⸗Kasse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: In Gemäßheit des 5 7 des Statuts vom 8. Januar 1873 ist dem Kontroleur Adolf Emil Carl Julius Gast die Befugniß beige⸗ legt, Schriftstücke der Ritterschaftlichen Dar⸗ lehns⸗ Kasse in Gemeinschaft mit dem Vor⸗ steher derselben oder dessen Stellvertreter mit dem Zusatze „in Vertretung“ in rechtsverbind⸗ licher Weise zu zeichnen. Der Depotkassierer Friedrich Gustav Ludwi Kuhn (früher Kohn) ist aus der Stellung be der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns Kasse ausgeschieden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 279, woselbst die Firma: Dr Robert Muencke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Firmeninhaberin Frau Henriette Helene Wilhelmine Heinzelmann, geb. Schramm, ver- wittwet gewesene Dr. Muencke ist verstorben.

Um den Nachlaß streiten sich: a. deren Ehemann Karl Oskar Heinzelmann, b. deren Tochter Frau Gertrud Altmann, geb.

Schramm.

Bis zur rechtskräftigen Entscheidung des in den Akten Altmann s. Heinzelmann VII. O. 290. 98. an- hängigen if. wird dem Karl Oskar Heinzel⸗ mann jede Verfügung über das unter der Firma Dr. Robert Muencke im Hause Louisenstraße 55 zu Berlin betriebene, zum Nachlaß der Frau Heinzel⸗ mann gehörige Kaufgeschäft als Ganzes untersagt. Eingetragen auf Grund der ei, g. Ver 67 des r nher Landgerichts II vom 20. Juni 189 in Sachen Altmann /. Heinzelmann.

geandert.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 067 die Firma:

E. Rahneberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin . Elise Rahneberg, geb. Schul, zu Berlin ein⸗ getragen. Dem Friedrich Wilhelm Rahneberg zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertbeilt und dieselbe unter Nr. 12 991 des Prokurenregisters eingetragen. Die Frau Elise Doerksen, geb. Mundt, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

G. Doerksen (Firmenregister Nr. 28110) betriebenes Handelsgeschäft dem Robert Droege zu Charlottenburg Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 12992 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Kaufmann und Verlagsbuchhändler Max

lh zu Berlin hat für seine hierselbst unter den

rmen Max Pasch Verlagsbuchhandlung und Wilhelm Greve

(Firmenregister Nr. 26 810 und 14498) betriebenen Handelsgeschäfte dem Carl Friedrich und Fritz Walter, beide zu Berlin, Kollektivprokura er⸗ theilt; dies ist unter Nr. 12993 und 12994 des Prokurenregisters eingetragen.

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 7332 und 11230, die Prokura des Friedrich Wilhelm Schütz für die beiden letztgenannten Firmen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft

Robert Exner Co.

(Res.⸗Reg. Nr. 14781) hat dem Carl Friedrich und Fritz Walter, beide zu Berlin, Kollektipprokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 12995 des Prokurenregisters eingetragen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft

Leopold Wedl C Co.

(Ges.- Reg. Nr. 15 324) hat dem Carl Friedrich und Fritz Walter, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 12996 des Prokurenregisters eingetragen.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 10 846 die Prokura des Friedrich Wilhelm Hermann Schütz für die letztgenannte Gesellschaft.

Laut Verfügung vom 29. Juli 1893 ist am selben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 25 300, wo⸗ selbst die Firma:

Moritz Pach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag übergegangen auf: 1) den Kaufmann Max GEttisch, 2) den Kaufmann Adolph Bythiner, 3) den Kaufmann Leo Fürst, sämmtlich zu Berlin. ;

Die Firma ist nach Nr. 18182 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18182 die Handelsgesellschaft:

Moritz Pach mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.

Dem Paul Amthor zu Berlin ist für die letzt- genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 997 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

Berlin, den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Honn. Bekanntmachung. 30867 In unser Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage unter Nr. 816 die in Godesberg errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Poethen Halbach mit dem Sitze in . und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kauffräulein Gertrud Poethen und Julie Halbach, beide in Godesberg, sind und daß eine jede derselben zur Vertretung berechtigt ist. Die Gesellschaft beginnt am 29. Juli 1898. Bonn, den 29. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 27537]

ERremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 13. Juli 1898:

Hermann Runge, Bremen: Am 9. Juli 1898 ist der Kaufmann in Bremen August Theodor Runge als Theilhaber eingetreten und die bis⸗ herige Theilhaberin John Hermann Runge Wittwe, Margarethe Therese, geb. Münder, als Theilhaberin ausgetreten. Eduard Schlo⸗ bohm und August Theodor Runge führen unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge—⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft unter un veränderter Firma fort. Die an August Theodor . ertheilte Prokura ist am 9. Juli 1898 erloschen.

Allgemeine Deutsche Versicherungs- gesellschaft Schutz K TLrutz- (Sterbecasse) in Dresden: Die an Franz Harjes ertheilte Vollmacht ist zurück gezogen und Heinrich Schenkemeyer laut Anzeige vom 24. Juni 1898 auf Grund des mit ihm am 15. Juni 1898 abgeschlossenen Vertrags zum General! Agenten für Bremen bestellt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 13. Juli 1898. C. H. Thule sfius, Dr.

KEreslau. Bekanutmachung.

In unser Firmenregister ist am 22. Ju unter Nr. 9346 die Firma Ludwig Maschke zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schönlein zu Breslau eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 2381 des n,. isters eingetragen worden, daß dem Kaufmann ire, Schönlein zu Breslau für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt ist.

Breslau, den 22. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Rruchnsal. Hanudelsregister. 30870

Nr. 20 724. ir veröffentlichen folgende Einträge aus dem Handelsregister:

n. Firmenregister.

O.. 3. 675. Die Firma M. Jahraus in Bruchsal. Inhaber ist Kaufmann Max Jahraus, ledig in

Bruchsal. b. Gesellschaftsregister. O. 3. 265. Die Firma M. Jahraus Æ Cie. Schirmfabrik Bruchsal⸗Durlach in Bruchsal.

. 1 1898

in Bruchsal und der verheirathete Drechslermeister

Theilhaber sind: der ledige . Max Jahraus Karl Resch in Durlach, verehelicht mit Katharine

Lindner ohne Errichtung eines Ehevertrages. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der . ist nur 3 Jahraus berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. d. Mts. begonnen. Bruchsal, den 27. Juli 1898. Gr. Amtsgericht. Mayer.

Cri vitꝝx. 130458

In das hiesige Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen auf Seite 165 Nr. 116: Spalte 3. 8, G. Raettig. Spalte 4. rt der Niederlassung): Crivitz. Spalte 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Georg Raettig zu Crivitz. Crivitz, den 28. Juli 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pelmenhorst. In das Handelsregister ist Seite 185 eingetragen Firma: Bremer Bargfeld. Sitz: Delmenhorst. 4 Handelsgesellschaft, gegründet am 25. Jalt

Gesellschafter sind die Kaufleute: eren, Wilhelm Bremer und ulius Christian Bargfeld, beide in Delmenhorst. Delmenhorst, 1398, Juli 27. Großherzogliches Amtsgericht. I. Tenge.

30871 r. 312

PDiüsseldort. 30872 Unter Nr. 2069 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Aktiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth, mit dem Sitze in Cassel und Zweigniederlassung in Düsseldorf.

Der Gesellschaftsverirag datiert vom 9. Ja⸗ nuar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von pharmazeutischen Bedarftz⸗ artikeln, Kartonagen, Papierwaaren und verwandten Artikeln, sowie Erwerb von Grundstücken, welche zu solchen Zwecken dienen.

Gründer sind:

1) Fabrikant Georg Wenderoth,

2) Banquier August Zahn,

3) Banquier Wilhelm Zahn,

4) Kaufmann Johann Heinrich Brandes,

5) Kaufmann Philipp Berger, sämmtlich zu Cassel.

Das Grundkapital beträgt 1 300 900 , zerfallend in Eintausend dreihundert Inhaber Aktien à 10600 , welche von den Gründern sämmtlich übernommen sind, dergestalt, daß Herr Wenderoth 1200 Stück Aktien zum Werthe von 1200 009 S aufrechnet gegen die von ihm mit folgenden Vermögensstücken an die Gesellschaft gemachte, auf 1 200 000 6 fest⸗ gesetzte Einlage:

a. sein gesammtes, im Grundbuch von Cassel, Art. 659, eingetragenes Grundvermögen mit auf— stehenden Gebäuden und sämmtlichem Zubehör,

b. das gesammte Geschäftsvermögen seines Haupt- geschäfts in Cassel und der Filialen zu Hamburg und München auf Grund der am 30. Juni 1896 angenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Gerechtigkeiten, dergestalt, daß vom 30. Juni 1895 an das Geschäft als für Rechnun der Gesellschaft geführt gilt und Herr Wenderot für die Güte der Außenstände haftet.

Die Gesellschaft hat die vorhandenen Hypotheken mit 299 829 M 10 3 als eigene Schuld über⸗ nommen.

Der Vorstand wird durch den Aussichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt und kann aus einer oder mehreren Personen bestehen, deren jede allein die Gesellschaft nach außen vertritt und die Firma zeichnet. .

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern und wird von der General⸗ 3 mit absoluter Stimmenmehrheit ge⸗ wählt.

Alljährlich in den ersten 6 Monaten des Geschäfts= jahres, welches vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres läuft (das erste Geschäftssahr endet am 30. Juni 1896) findet eine ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, außerordentliche, sobald der Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath oder wenn Aktionäre mit mindestens 1/1 des Aktienkapitals es für nöthig halten. Die Berufung erfolgt spätestens am 15. Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Termin durch einmalige Bekanntmachung im „Deut⸗ schen Reichs Anzeiger“; daselbst erfolgen auch die sonstigen Bekanntmachungen unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „Der Vorstand“ resp. ‚Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des be⸗ treffenden Vorsitzenden oder Stellvertreters.

Die Generalversammlung beschließt mit absoluter Stimmenmehrheit der abgegebenen Stimmen, jede Aktie gewährt eine Stimme.

Beschlüsse über Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, Erhöhung, n, theilweise , , ,., des Grundkapitals, Auflösung der

esellschaft und Fusion gemäß Art. 215 Abs. 4 Handelsgesetzbuchs können nur mit einer Mehrheit von drei Vlerteln des in der Generalversammlung Grundkapitals der Gesellschaft gefaßt werden.

Mündliche win n Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Ge 6 verbindlich, wenn sie von einem Vorstandsmitglied oder Stellvertreter desselben abgegeben werden bezw. der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift eines Vor⸗ standsmitaliedes oder Stellvertreters hinzugefügt ist.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

h Fabrikant Georg Wenderoth,

2) Kaufmann . Heinrich Brandes, u Cassel

Der Ausschre h aus:

I) Stadtrath Carl Has

2 Banquier Wilhelm Zabn

9 Geh. Regierungs · Rath Wilhelm Senftleben,

4 Banquier Heinrich Koch,

ju Cassel, 5) Hofapotheker Carl Techmer, Di r delsgesetzbuch bestellte Die gemäß Ar Handelsgesetzbu ellten Revisoren des e . 6 3. Kassen⸗ Rath Boedicker und Syndikus Dr. Rohr,

zu Cassel. Düsseldorf, den 27. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.