* ö . 4 . ö. 4 *
; , z . r. 24, n. sollen
. .
Braunschweig, den 9. Juni 1886. 5 ö erm alich Amtsgericht. JI. ĩ randis.
I696 20] Aufgebot. Der Häusler August 2 in Zelz, ver⸗ treten durch den früheren Bureauvorsteher Schon. brunn zu Triebel, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, ihm angeblich verbrannten Sparkassenbuchg der Ständischen Nebensparkasse zu Triebel Nr. 6472 über 303,83 AM beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Triebel, den 25. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
69619 Aufgebot.
Auf Antrag des , Joseph Otremba zu Nikolaiken wird der Inhaber des angeblich verloren 3 angenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreisspar⸗ f str. 8674 über 400 MM Einzahlung vom 25. Fe⸗ bruar 1896, auf den Antragsteller Joseph Otremba auggestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine, am IZ. November 1898, Vormittags 1H Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. F. 198.
Neumark, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
121141] ö Aufgeboten wird a. A. d. Ww. W. Müller, Josepha, geb. Schleime, zu Siegen, das angeblich verlorene Quittungsbuch Nr. 8638 der Sparkasse Kirchhundem über 120 S, ausgestellt auf Josepha Schleime, zwecks Neuausfertigung. Inhaber hat spätestens am 20. Januar 1899, 10 Vor- mittags, unter Vorlegung des Buches Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls r fis erf erfolgt. Kirchhundem, 17. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
I30 15 Aufgebot.
Auf Antrag des Knechts Gustav Manzau zu , , n. wird das auf seinen Namen auggestellte, angeblich verloren gegangene. über 150 S Kapital und 5. 25 6 . Zinsen lautende Spar- kassenbuch Nr. 22 243 der Stadtsparkasse Tilsit hier⸗ mit aufgeboten, mit der Aufforderung an den In⸗ haber, seine Rechte auf das Sparkassenbuch unter Vorlegung desselben spätestens im Aufgebotstermine den IL7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, (Zimmer Nr. 10) anzumelden, widrigenfalls das
uch für kraftlos erklärt werden wird.
Tilsit, den 18. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
311391 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Fritz Werner zu Potsdam, Hohe⸗ wegstraße 12a., als Vormund der entmündigten Marie Leben, z. Zt. in der Landirrenanstalt zu Neu⸗ Ruppin, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels Marie Leben e, , inen e e.
enen Quitt hu der Sparkasse der Sta
22 — . — beantragt. Der Inbaber dieses Sparkassenquittungsbuches wird aufgefordert, späͤtestenß in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 25. Februar 1899, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenquittungsbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Potsdam, den 28. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
IJ 31140 AUufgebot.
Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin ist von den nach⸗ stehend Bezeichneten beantragt:
1) Nr. 24 000 über 22, 23 M, lautend auf Werner, Carl, Bureaudiener, Cöthenerstr. 8 / J, beantragt von demselben, jetzt Großbeerenstr. 66 H. pt., vertreten durch seine Ehefrau Bertha, geb. Klingner, daselbst;
Y Nr. 665 005 über 50. 63 M, lautend auf Peetz, Karl, Gürtler. Mehnerstr. 5, beantragt von dem⸗ selben, jetzt Büschingstr. S III;
3) Nr. 710 961 über 200, 00 41, lautend auf Wiese, Marie, Fräulein, Magdeburgerstr. 22, beantragt von derselben, jetzt Mãgdeburger tr. 14
9 Nr. 524 456 über 66, 00 M, lautend auf Pohl, Wilhelm, Metallschleifer. Münchebergerstr. 27, bean⸗ tragt von , jetzt Königsbergerstr. 12 IV;
5) Nr. 681 376 über 135,47 S, lautend auf Weidner, Paul, Arbeiter. Wrangelstr. 114, bean tragt von demselben, jetzt Zorndorferstr. 33;
6) Nr. 304788 über 31,33 S, lautend auf Dalaffus, Martha, geb. Lonzer, verehel. Bank⸗ beamter, Möckernstr. 66, beantragt von derselben, jetzt Birkenstr. 13 1
7) Nr. 400 349 über 57, 10 0, lautend auf Schwebg, Johanna, Arbeiterin, Kaftanien⸗ Allee 11, beantragt von derselben;
8) Nr. 206 935 über 5, 93 M, lautend auf Seckel⸗
ohn, Ludwig, Sohnes des Kaufmannes, n,.
urgerstr. 56, beantragt von dem Architekten Ludwig Seckelsohn daselbst;
9) Nr. 77 143 über 60,359 M, lautend auf No⸗ watzki, Johanna, geb. Nagel, sey. Frau, Rüderg⸗ Dorferstr. 49, beantragt von derselben, jetzt Posener⸗
Vie Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. April sog, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ i n Gerichte, 5. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof,
gel B, part. Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗
Jull 1898. oͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. [219 Aufgebot.
Die offene . unter der Firma Möbelfabrik Selbsthilfe G. Neubelt C Co. in Berlin, Inhaber C. Zunkel, E. ee n, und M. Freitag daselbst, vertreten durch den tgsanwalt Max Hahn in Berlin, hat das ö. des von der Firma J. Buyten K Söhne in Dü , am 2. Februar 1898 an die Ordre der Antragstellerin ausgestellten, am 3. Mai 1898 bei der Nieder⸗ rheinischen Gant Zweiganstalt der , ,. orter Bank in Düsseldorf zahlbaren eigenen Wechsels über 235 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1898, Bormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ el. 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düfseldorf, den 29. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(31138 Aufgebot. Auf Antrag der Gemeinde Fürstenau, welche Be⸗ n,. des nachfolgenden, in Fürstenau belegenen, m Grundbuche noch nicht eingetragenen und auf der überreichten Zeichnung mit h., i., K, l., a., p., q., r., h. umschriebenen Wegeterraing vom Plane Nr. 676. zu 3 a 36 ꝗm ist, und welche glaubhaft gemacht hat, daß von ihr das Eigenthum dieses Grundstücks erworben ist, werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem angegebenen Wegeterrain zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Rechte zu dem auf Donners⸗ tag, den 17. November 1898, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Termine unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils vorgeladen, daß bei Nichtanmeldung der Rechte die Gemeinde Fürstenau als Eigenthümerin des obbezeichneten Weges eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im rebiichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 27. Juli 1898.
Herzogliches Amtsgericht. B.
Dr. Schilling.
(3 1006 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1898 sind die Hypothekenurkunden über die auf Blatt 23 Alt⸗Patschkau Abth. III., Nr. 5 für die Geschwister Josef und Theresig Latzel eingetragenen 110 Thlr. 16 Sgr. 7 Pfg., über die auf Blatt 47 Vorstadt Patschkau Abth. III Nr. 1 für Johanna Schwarzer eingetragenen 32 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. sowie über die Blatt 115 Kamitz Abth. III Nr. 19 für Anna Klinke eingetragenen 150 M für kraftlos erklärt, und die unbekannten Berechtigten bezüglich der Posten Blatt 23 Alt⸗Patschkau Abth. II Nr. 6 von 140 Thlr. für die Amand und Johanna Latzel'schen Eheleute, Blatt 43 Acker Patschtau Abth. III Nr 3 von 22 Thlr. für Amand Kornführer und Blatt 20 Alt. Patschkau Abth. 111 Nr. 3 von 28 Thlr. 8 Sgr. 3 Pfg. für die Geschwister Heinrich und Josef Schnalke sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Patschkau, den 25. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
30867 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichtes vom 22. Juli 1898 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen bezüglich der im Grundbuche von
a. Lissewo Blatt 20 Abth. II Nr. 6 für die 3 Ge⸗ schwister Johann, Catharina und Franz Makloweki auf Grund des Erbrezesses nach Johann Makowéki 4. Februar ö vom i 1841 eingetragenen Kaution über 298 Thlr. 16 Sgr. 1065 Pf. — 896,025 ,
b. Lissewo Blatt 29 5. Abth. III Nr. 2 für die 4 Geschwister Marianna, verehelichte Krzeminska, Thomas, Johanna und Theophile Jarocki auf Grund des Albrecht Jarocki'schen Erbrezesses vom 27. Fe⸗ . 18651 eingetragenen Kaution über 98 Thlr. —
4 6.
ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Besitzer Franz Grajewski in Lissewo auferlegt.
Kulm, den 22. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
31004
Durch Ausschlußurtheil des e n n. Ge⸗ richts vom 14. Juli 1898 ist die Schuldurkunde vom 25. Juni 1844 über folgende, im Grundbuch von Rückingen Artikel 44, 289, 422, 297 in Abth. III eingetragene Post ‚9g00 M — Neunhundert Mark — Darlehen für Johannes Ditter zu Rückingen laut Obligation vom 25. Juni 1844 und die über diese Post ausgefertigte Urkunde“ für kraftlos erklärt, und sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Johannes Ditter mit ihren Rechten aus der Urkunde und dem 8 im Grundbuch für ausgeschlossen erklärt worden.
Langenselbold, 14. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
31143 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Johann Dechsne in Bremer⸗ haven, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Cohn, Buchenau und H. Meyer in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Christiane, geb. Wiese, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchgs, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien dem Bande nach zu scheiden, auch die Be⸗
lagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil kammer l, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 6. Dezember 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
nne 6 ef ne ; geb. ,. ,
einer Fri
1h k klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ju
etz jetzt unbekannten Aufentbaltz, wegen
Fortsetzung des ehelichen Lebens, mit dem , . zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, innerhalb von 6 Wochen zum Zwecke der Fortsetzun
des ehelichen Lebens zu ihr zurückzukehren, eventl. , auf ihren ferneren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden soll, unter Ver⸗ urtheilung des 2 in die Prozeßkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landsgerichts zu Oldenburg auf
Montag, den 14. November 1898, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 23. Juli 1898.
Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
31145 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrifarbeiters Christoph Hinrich Bernhard Bücking, Lina, geb. Seeland, zu Delmen⸗ horst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruhstrat in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung resp. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von drei Monaten zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zu ihr zurück zukehren, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden soll unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens. hit Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den 14. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 3 Juli 1898.
ühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
31142 Oeffentliche Zustellung.
Johann Scholl, Taglöhner aus Otterbach, Bayer. Bezirksamts Kaiserslautern, nun in Böckingen wohn haft, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Kleine in Heilbronn, klagt g seine Ehefrau Karoline, geb. Traub, früher in Böckingen wohnhaft, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, auf Scheidung ihrer am 14. November 1887 zu Böckingen geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 25. No⸗ vember 1898, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 1. August 1898.
Harr, Gerichtsschreiber K. Württ. Landgerichts.
831152 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 39 381. Die Firma Gebr. Kaufmann zu Ladenburg klagt gegen den Jakob Sestler in Eppel⸗ heim, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 51 M. 17 3 nebst Ho / / Zins vom Klagzustellungstag an — aus Kauf von Manufakturwaaren v. J. 1894 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Mannheim zu dem auf Donners⸗ tag, den 3. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, bestimmten Termin. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. Juli 1898.
Stalf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
31131 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Georg Madelong zu Hann.“ Münden klagt gegen den shrdifzt Sander, früher in Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 53 S 65 3 nebst 6 C Zinsen seit r n der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden auf Montag, den 24. Oktober 1898, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münden, den 21. Juli 1898.
Heisterberg, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31151 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmanntzehefrau Pauline Wilhelmine Hey⸗ decke, geb. Träger, zu Dresden, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Fier ler daselbst, klagt gegen den Grund⸗ stücksbesitzer Julius Schneider, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grundstücke des Beklagten Fol. 219 des Grund und Hypothekenbuchs für Wachwitz haftenden, infolge Ab- tretung auf die Klägerin übergegangenen k forderung von 8000 M — und zweier auf dem⸗ selben Grundstück eingetragener Hypotheken forderungen von 12 000 S und 3000 M s. Anh mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwan gever a altung und Zwangzversteigerung des vorbezeichneten Grundstücks Jsowie der Zwangsvoll⸗ streckung in sein bewegliches Vermögen an die Klägerin 23 000 M — 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
gerichts, den 1. August 1898.
termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗
C. S. Thule sius Dr.
den 17. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
ee i ger, n . . ö. 1 re . l 1 en, am 30 uf Fi ö
. Aktuar Saitenmacher.
31150 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer J. P. Quirin zu Wehrder Mühle bei Völklingen, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Döhmer ju St. Johann, 3 gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Puttlingen ver⸗ lebten Bäckers Jakob Weber, nämlsch:
1) dessen Wittwe Margaretha, geb. Natus, zu Püttlingen,
2) dessen Kinder 1. Ehe:
a. Jakob Weber, Tagelöhner zu Püttlingen,
b. Nikolaus Weber, Fuhrmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
C. Henriette Weber, Ehefrau von Peter Scherer, Fuhrmann zu Püttlingen, und diesen selbst,
3) dessen Kinder 2. Eh
ad b. — h. noch minderjährig und vertreten durch die Mutter ⸗Vormünderin, die Beklagte zu 1, Be⸗ klagte, Gegenstand: Forderung, Werth: 1530,36 , mit dem Antrag, die Beklagten zur Zahlung von 1630, 6 S — Eintausendfünfhundertunddreißig Mark 36 Pfg. — nebst Zinsen zu 5Hoso seit dem 1. Januar d. J. zu verurtheilen, mit der Maßgabe, daß die Beklagte zu 1 für die Hälfte, die Beklagten zu 2 u. 3 je zu 1m, zusammen für das Ganze, alle Beklagte jedoch nicht für mehr als das Ganze haft⸗ bar sind, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten unter 2b. Nikolaus Weber, Fuhrmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131149 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Marie Bruck zu Berlin, Altonaerstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal J. zu Berlin C, Alexanderstraße 60 1, klagt gegen den Direktor L. Rummel, zuletzt in Berlin, Les , 35, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, in den Akten O. 478. 97. Zivilkammer 3 wegen Zahlung von 2166 46, und zwar 1840, — M für im Auftrage des Beklagten
ekaufte Kunstgegenstände, 276, — M Provision und
ufgeld und 50, — „S für eine verkaufte Tasse, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2166, — „ nebst Ho /o Zinsen seit dem 11. November 1897 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen
andgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 9 1, Saal 91, auf den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 29. Juni 1898 bewilligt.
Berlin, den 30. Juli 1888.
Struwe, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.
30691 Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber eines Moöbelverleihgeschäfts, Hof⸗ lieferant Andreas Wold. Gottschalch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Röhl daselbst, klagt egen die verw. de Murat, früher in Dresden, ürstenstraße 87 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bewilligung der . ihr vermietheter, etzt vom Gerichtsvollsieher des Kgl. Amtsgerichts Dresden verwahrter Gegenstände und der Auszahlung des Erlöfes, der bei der Versteigerung solcher Gegen stände vom Gerichtsvolltieher erlangt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, daß sie A. in Aushändigung der vom Gerichtsvollzieher in Zwangsvollstreckungssachen I) Lehmann & Leichsenring ola de Murat Q III 1286/98, 2) Raabski /a de Murat Q III 1656/98, 5) Anschütz Nachf. /a de Murat G III 1682/98, 4) Johne C Co. ela de Murat Q III 170698 ge- pfändeten und von ihm in Gerichtsgewahrsam ge⸗ nommenen Gegenstände, als: eines eichenen Büffet⸗ tisches., Werth 200 M, eines vergoldeten Salon⸗ tisches, Werth 45 Ca; B. in Ausjahlung des beim Gerichtsvoll eher Sekretär Ulbricht hier deponierten, in ebendenselben Zwangsvollstreckungssachen erzielten Auktionserlöses von 128,50 MS willige und C. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 29. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte: Saiten macher, Aktuar.
31148 ghd ghefrau des Instrumentenmachers Heinrich Alexis Rougier, Luise, geb. Matthies, adoptierte Wöhrmann, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz Rath Kramer und Kehren ju Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ , Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst üfseldorf, den 30. Juli 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
* De g lun 26 t a. Rückgabe der
zum Deutschen Reichs—
M HS2.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. e fte, ustellungen u. dergl.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3weite
Deffentlicher Anzeiger.
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
erl. Ahe. e ü nn
1898. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akten u. ntien en. 7. Erwerbs und Wirt 8⸗G . 8. e, fn, ꝛc. ,,, 3 ö
3. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekantnmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Becker, Maria, geb. Bettges, zu M. Gladbach, Prozeß⸗
bevollmächtigte: Rechts anwalte Justiz Rath Kramer
und Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1898, Gormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldsrf, den 30. Juli 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
zosz3
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Knuflock, Sophia, geb. Banier, ohne besonderen Stand, in Köln, Aachenerstraße 55, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Eichboltz in Köln, klagt gegen ihren Fhemann auf Gütertrennung. Termin zur münd—⸗ lichen Verhandlung ist bestinnmt auf den 26. Ok- tober As98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 27. Juli 1898.
Woltz e. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31146
Die Ehefrau des geschäftslosen Josef Stein, Gertrud, geb. Hamacher, in Köln, Käsenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brüß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 29. Juli 1898.
Woll e Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iz0830], Gütertrennungsklage.
Franziska, geb. Schneider, Ehefraü des Oekonomen Heinrich Lemme, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser. lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt derrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Berhandlung ist auf Dienstag, den 15. November ELs98, Vormittags 9 Üihr, im Zivilsitʒunge saale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 30. Juli 18983.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koëßler.
30838 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Auktionator Johann Gaus und Sophia, geb. Kux, zu M. Gladbach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 27. Juli 18938. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(30839
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Stiel macher Everhard Fturschildgen und Margaretha, geb. Linnartz, zu Baumberg, die Gütertrennung aus— gesprochen.
Düsseldorf, den 27. Juli 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
130837 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Büchsenmacher Heinrich Kolbe und Johanna, geb. Eckartz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 27. Juli 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
g) Unfall und Invalidit ats ꝛc. Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
eine.
— — —— .
o) Verloofung c. von Werth⸗ enn, Papieren.
Ausloosung von Schuldverschreibungen der 8 Mt igen Stadt Casseler en,, vom Jahre 1872.
Zur Rückjablung auf den 2. Jauuar 1899, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind , . ende Schuldverschreibungen der vorge⸗
96 ö. . 3 9 . 146.
B. Nr. 10 117 160 196 20 , 8 . Nr. 47 110 118 125 143 149 1560 184 20 214 257 255 272 294 298 340 354
Litt, D. Nr. 16 65 56 68 91 116 130 169 172 331 336 25 236 365 382 434. a
Lebensuersicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit nleihe ausgeloost worden. * Wr a, wie der . . a ficherungsgesellschaft von 1855, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ibr Anrecht an die genannten Policen b e gg, 57 . . 9 . orium der Gesellschaft nachjuweisen, widrigen 8. 44 Iz a5 46. nach F 62 der Satzungen verfahren werden e
und Zinsscheinen bei der Stadtkämmerei hier, der Preuß ischen Central · Boden · Credit · Actien⸗ gesellschaft in Berlin, der Saupt⸗Seehandlung o⸗ kaffe daselbst, den Bankhaäͤusern Mendelssohn K* . . n. ö Co. zu Berlin ie bei dem Bankhaufe M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M. ö. Von den bereits früher gekündigten Schuld— verschreibungen der 1872er Anleihe find noch rück⸗
stäudig: 2. Januar 1892: . Januar 1893:
für 2. Januar 1894: D. 87 160 241.
für 2. Januar 1895: C. 165. 2.
D. 170 230. ür 2. Januar 1896:
für D. 123 436. Januar 1897:
für 3. C 426. D. 432.
für 2. Januar 1898: B. 26 86.
Cafsel, den 26. Juli 18938. Der Magistrat der Residenz. Westerburg.
Il3 11991 Bekanntmachung.
Die Zins scheine und rückzahlbaren bezw. g-kündigten Stücke der
0 Groh,. Hessischen Staatsanleihe
von E897 im Gesammtnominalbetrage von S LE4ATO3ᷓ OOO, — sind in Berlin kostenfrei bei der Bank für Handel und Industrie zahlbar; ebendaselbst wird auch die i nigung neuer Zinsscheinbogen kostenfrei er⸗ olgen. Die auf die Zinszablung und Rückzahlung bezw. Kündigung der vorgedachten Anleihe hezüglichen Be— kanntmachungen werden in Berlin im Reichs— Anzeiger, in der Berliner Börsen- Zeitung . Berliner Börsen⸗ Courier veröffentlicht erden.
Darmstadt, im Juli 1893. Großherzoglich Hessische Staats Schulden ⸗
Verwaltung. J. V.: Dr. Schäffer. Br. Goldmann. Dr. Schröder.
31209
K. k. priv. Oesterreichisches Credit ⸗Institut
für Verkehrs⸗ Unternehmungen und öffentliche Arbeiten.
. Kundmachung. Bei der am 1 August 1898 im Beisein eines K. K. Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung unserer 5/9 Obligationen (Schuld verschrei⸗ bungen) wurden gejogen:; 1) von Obligationen Schuldverschreibungen)
; Kategorie A. die Nummern 10286 und 10490 der Serie II, 2) von Obligationen (Schuldverschreibungen)
— Kategorie H.
. die Nummer 963 der Serie II. Die Rückzahlung der verloosten Titres erfolgt vom K. Februar Es9g ab mit je 2009 Kronen der im Gesetze vom 2. August 1892, R. G. Bl. Nr. 126, sestgestellten Währung gleich 1900 Gulden . W., und zwar bezüglich der vorerwähnten Obli— gationen Kategorie A. in Wien bei unserer Hauptkassa und bei der
Liguidatur der Niederösterreichischen Eecomyte Gesellschaft, in Budapest bei der Vaterländischen Bank⸗ Alectien · Gesellschaft, in e, bei den Herren Robert Warschauer
o.
in Frankfurt a. M. bei Herrn Jacob S. H. t e,. J 3 n Hamburg bei den Herren Joh. Berenberg,
Goßler C Co. h z und ge lll der ausgeloosten Obligationen Kate⸗ gorie B. in Wien bei unserer Hauptkassa und bei der
Liguidatur der Niederösterreichischen
Ec compte Gesellschaft. Mit HE. Februar 1899 hört die Verzinsung der gejogenen Obligationen auf; nach dem J. Februar 1899 werden wir die auf die obbezeichneten gezogenen Nummern entfallenden, in unserer Verwahrung be⸗ findlichen Nominal beträge — unbeschadet der diesfalls jeweilig geltenden gesetzlichen und statutarischen Be⸗ stimmungen — bis zu deren Erhebung durch die Berechtigten zu Gunsten der letzteren und zwar bis auf weiteres mit zwei Perzent p. a. verzinsen. Wien, am 1. August 1898.
Der BVerwaltungsrath. (Nachdruck wind nicht honoriert.)
29380 Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Policen Nr. 1145, 4120, 5867 und 15923 der Leipziger Kranken Invaliden⸗ und
83 und 34774 der „Gegenseltigkeit“', Ver⸗
eipzig, den 23. Juli 1898. Das Direktorium der Gegenseitigkeit.
verschrelbungen nebfl Ziusfchein⸗Anwei ungen
lzloso] EOS EEKCRK.
Æe*ο Anleihe der Stadt Bucarest nom. Tei 23 650 000 Gold ** 0 23 906 500 D. R. W.
vam Jahre 1898.
U Die Stadt Bularest ist, durch Gesetz vom 3/20. Mal 1895 und das dazu erlassene Regl i gt worden, die DJesammtheit oder einen Theil ihrer Ho/o Obligationen . . . Beschaffung des für die Einlö'ung der gekündigten Obligationen und für die Deckung der entstehenden ,, . . ag . . Lootztitres mit mindestens 230i Verzinsung en, er Verpflichtung, daß die astur emei ĩ 2 ö . ö . elastung der Gemeinde durch die Annuität des neuen urch Gesetz hom 12.24. März 1897 ist festgesetzt, daß die ausz : k 4 e de . , . , ö ? V,, . achdem die Sta ukarest auf Grund des vorgedachten Gesetzes bereits den Zinsfuß der beiden im Auslande begebenen Anleihen vom Jahre 1854 und vom Fahre 1885 P b igati ö e . un . . . Jahre urch Abstempelung der Obligationen a. die innere Anleihe vom Jahre 1882,83 von ursprünglich Lei 13 200 000.— ᷣ ö .. 10756 3 im ur. 1 und ö ; die innere Anleihe vom Jahre 1890 von ursprünglich Lei 16 000 000. — . e ö, m tn ig e. ö H e gen und zurückzuzahlen und zur Beschaffung des zur Einlösung der Obligationen erli Fapitals sowie der durch die Konvertierung der äußeren Anleihen und durch 6 ,,, . entstandenen Kursverluste eine Anlelhe von Lei 25 650 000 — * 235 306 500 D. R. W. unehmen. . . Die Obligationen dieser Anleihe werden gemäß § 3 des Gesetzes vom 8.0. Mai 189 Fautionen kei den Staatstassen angenemmen und bei der Naͤtlonalbank , D dee, als ö für die mittels der Gesetze und Statuten dieser Institute genehmigten Operationen zugelassen.
Die Anleihe ist in Stück 10000 (Nr. U bis 10 000) von Lei Gold 500 — S 405.— 183 8h e , 19 ogg gone,, 810. , be dnn ö J, . z 29 130, 5000 — 4050—
n Inhaber lautende igationen zerlegt und wird zu 45 60 für d i jã Terminen . 5 ., . . ö. verzinst. k ,, . ie gationen werden in rumänischer und deutscher Sprache mit der Unterschrift des Bürger⸗ meisters, des Kassierers und des Direktors der Buchhalt in F. i ĩ — nn, . . chhaltung in Faksimile ausgefertigt und von einem z Die Tilgung der Anleihe erfolgt durch Rückzahlung zum Nennwerthe innerhalb 40 mittels halbjährlicher, am 1/13. Juni und 1/13. Dezember stattfindender Ausloofungen 2 dem 2 ,, ,,,, Wer , , findet am 1/13. Dezember 1898 und
— e Rückjahlung am 2/14. Januar att. Der Stadt Bukarest steht j ü die *, zu 3 oder . Anleihe ganz zurückzuzahlen. t hn ier, ; ie gejogenen Num mern sowie die auf die Zinszablung, Rückzahlung und Uml ahigkei ,,,, 3 6 den n,, Officiel und 3 (n, ih , sowie durch zwei Berliner und eine furt it n,, ö '. . eine Frankfurter Zeitung bekannt gemacht, und zwar gezogene . e Zahlung der Zinsen und die Rückzahlung des Kapitals erfolgt künftigen Steuer. Abgaben oder sonstigen Abzug nach Wohl des Hieber K in Rumänien in Lei Gold bei der städtischen Kasse in Bukarest,
. chin , irn eg, k C Co. in Bukarest,
n Deu and in Mark Deutscher Reichswähru t ĩ
er ld m , ug zum festen Umrechnungskurse von 100 Lei
bei der Berliner Handels Gesellschaft, Deutschen Bank, in Berlin
. . ö. 4, . 3. 2a. .
: ei den von diesen Banken in anderen deutschen Städten zu bestimmenden Zahlstellen ällige Kupons verjähren nach Ablauf von 5 Jahren, gezogene od ündi iga tionen 30 Jahre . 3 n , . 4 Er feen 32 Stadt Var gd ,
. Jeder igation sin halbjährliche Zinskupons und ein Talon zur Erhebung der weiteren Serien von Zinskupons beigefügt. Die Erheb d i dr , gefüg rhebung der neuen Zinskupons erfolgt kostenfrei bes den vor=
er Schulden stand der Stadt Bukarest stellt sich gegenwärtig wie folgt:
1) Lei 10 756 9000 — 5 ose innere Anleihe vom Jahre . bis zum Jahre 1923 zu. tilgen ist, ursprünglicher Nominalbetrag der Anleihe Lei 13 206 000. —,
2 . ö. . . os, ö. 3 6 . Anleihe vom Jahre 1884, welche
um Jahre 24 zu e ; üngli
; ö 3 z gen ursprünglicher Nominalbetrag der Anleihe
e 68 500. — jetzt 45 o/, im Auslande begebene Anleihe vom Jahre 1888 welche big zum Jahre 1828 zu' tilgen ist, üngli
; ö 6 r. z gen ist, ursprünglicher Nominalbetrag der Anleihe
zei 14751 890. — 5 G0 innere Anleihe vom Jahre 1890, welche bis
9 n geren , nnn. der ö . Lei 16000 Dod Lum n ,,
e — uld an die t üngli 8
; ö . epositenkasse, ursprünglicher Betrag der Schuld
Lei 32207 09090. — 4500, im Auslande begebene Anleihe v
, . j i. ö ö. tz nleihe vom Jahre 1895, welche bis Für den Dienst der vorstehend sub 2—6 bezeichneten Anleihen sind durch die AusgabeGesetze die Einnahmen aus der städtischen indirekten St .
ö, . ö. sch rekten euer (Aecise Einnahmen der Stadt Bukarest) * uch das Gesetz vom 12 März 1897 ist dem Artikel 2 des mit Allerhöchstem Dekret vom 8. Mai 1895 sanktionterten, auf die Konversion der o/ 9 Obligati d s el! ö. er, ,, soc gationen der Gemeinde Bukarest bezüglichen Dꝛiese Titel werden durch das Einkommen aus den Aceisen der Gemeinde garantiert“ daß . h 3 . a n e. ö Konvertierung . . der erung an deren Stelle tretenden neuen Titel an der S . ise· 1 66 . . n der Spezial ⸗Garantie durch die Accise⸗ Einnahmen ne Niangordnung der einzelnen Anleihen unter einander in Bezug auf diese Garantien ist in den Ausgabe ⸗Kesetzen nicht ausdrücklich festgesetzt, jedoch rangieren nach unserer Unsicht Anleihen im Bezug auf die Spezial. Garantie wöie folgt ,,, , I Die 49 0,½ Anleihe vom Jahre 1884, Die 475 5,0 Anleihe vom Jahre 1888, 8) Die Schuld an die Deprsitenkasse, 4) Die 49 5ͤ Anleihe vom Jahre 1895, 5) Die 40, Anleihe vom Jahre 1898. Das Ftatsjahr der Stadt Bukarest läuft vom 1. April bis 31. März. Die effektiven Grträgnisse der städtischen Accise stellten sich in den letzten vier Verwaltung
1894/95. Lei 6 621 g39.07 7 694121.22 8427 743.82 1897 / g 7716 111.22. den Etat des Verwaltungsjahres 1898/99 sind die indirekten Steuern (Aceise) mit
jahren wie folgt:
In Lei 7 874 700. — eingestellt.
Außer den vorgedachten Anleihen verschuldet die Stadt Bukarest einem Finanz · Consortlum
Lei 1 270 826.
Der Rchnunge, Abschluß der letzten viet Verwaltungsjahre der Stadt Bukarest stellt
18934795 Einnahmen Lei 11 466 452.66, Ausgaben Lei 12 124105. 1896/95 ü 12 693 252.24, z 12388 . 1896,97 h 13 972 99014, ö 12 305 200.489 1897/98 129537 131.80, 2 12 427 313.5.
(Schluß auf der folgenden Seite)
sich wie folgt:
Ver ogesell t 18668. .