Berm des Kaufmanns Louis nhabe Nö efrere Æ Delathun “ lu, wurde am 26. Juli 1898, Vormittags 14 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. nartz zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. September 1898. Ablauf der Anmeldefrist am elbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am . Ea bug, 1898 und allgemeiner Prüfungstermin am 26. September 1898, jedesmal Vor- mittags EE Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 26. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
31261] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Ferdinand Beier zu Lütjenburg ist heute, am 30. Juli 1898, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet und zum Verwalter der Kaufmann Peter Broders zu Lütjen, burg ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 26. August 1893 erlassen. Anmeldefrist bis zum 26. August 1898. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 27. August E898, Vor⸗ mittags 1D Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 3. September 1898, Vormittags 10 Uhr.
Lütjenburg, den 30. Juli 18938.
ĩ Königliches Amtsgericht.
13 1251 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kammfabrikanten Emil Hoffmann zu Naumburg a. S. ist am 1. August 1898, Vormittags 115 Uhr, das Konkurtz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann. Otto Naumann in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 12. September 1898. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. September üs gs, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1898.
Naumburg a. S., den 1. August 18938.
Knopf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
31252 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Slee im Bruch wird heule, am 1. August 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtzanwalt Wulff hier wird zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum L September 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver—= walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger—⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. September 1898, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeicht eten Gerichte, Zunmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurt⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den e, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum August 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Recklinghausen.
312531 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Friedrich Dirks zu Wittmund ist heute, am J. August 1898, Nachmittags 47 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Kontursverwalter: Rechts«— anwalt Oppen zu Wittmund. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. August 1898, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Änzeigefrist bis 18 August 1898. Anmeldefrist bis 16. September 1898. Prüfungstermin am 2X. September 1898, Vormittags 10 Uhr.
Wittmund, den 1. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
31269 Konkursverfahren.
Ueber das Vermö xs Kaufaaanns er Grote. Inhaber der . W. Groote vor⸗ mals W. G. storseneck. Manufacturwaagren⸗ handel und feine Maaßschneiverei, hieselbst ift am 1. August 1898, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkurgverwalter Kauf— mann Wilhelm Fink hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 25. August er. Erste Gläubiger— versammlung, sowie Termin zur Prüfung der ange= meldeten Forderungen am 1. September 1898, Morgens 16 Uhr. Anmeldung der Konkurs— forderungen bis zum 25. August 1898.
Wolfenbüttel, den 1. August 1898.
Kreiß, Gerichtsschr.Asp., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
31246 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermanns Robert Leander Decker in Zeulenroda ist heute, Vor= mittags 11 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Agent Franz Sturm hier. Anmeldefrist bis zum 26. August 1858. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungz⸗ termin Donnerstag, den L. September d. Js. , Vormittags 11 Ühr. Offener Ärrest mit Anzeige= frist bis zum 15. August 1898.
Zeulenroda, den 1. August 1898.
Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.
eber.
31279 Ausfertigung. Beschluß .
Das Konkursperfahren über das Vermögen des Konditors Franz Stieg hier wird gemäß z 196 K.. O, eingestellt, nachdem sich ergeben hat, baß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurz⸗ . 96 ,, . ö 3 enburzg, 31. Irti 3698. 5
Königliches Amtsgericht. (gez.) Weiland. Zur Beglaubigung: (L. 8) Hirn, K. Sekretär.
. Konkursverfahren.
In dem Konkurtzßerfahren über das Vermögen det Schlächtermeisters Emil Lamain in Berlin, Tilsiter . 29, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Erhebung von Ein.
äcleinigen Inha
kö wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei ö. ö. berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. August E898, . vor dem Königlichen Amts- selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, „part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 1. August 1898. Jaffke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
31280
. In ö Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauus August Wahrweg in Detmold wird auf Antrag des Verwalters eine Gläubigerversamm⸗ lung auf Freitag, den 12. Augusft 1898, Vormittags 10 Uhr, berufen, um Beschluß darüber zu fassen, ob der Grundbesitz des Gemein schuldners aus freier Hand zum Preise von 40 000 40 verkauft werden soll.
Detmold, 22. Juli 1898.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 31416 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers, Wirthes und Metzgers Peter Butterwei in Weisenheim a. Sand ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf— gehoben worden. V
Dürkheim, am 1. August 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zwick, K. Sekretär.
312658 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Paul Vech hier wird, nachdem die Schlußvertheilung stattgefunden hat, hiermit wieder aufgehoben.
Erfurt, den 27. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
31270 Datz Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Albert Stridde, früher in Ermo—⸗ leben wohnhaft, wird, da die Masse ausgeschüttet ist, aufgehoben. Ermsleben, den 1. August 1898. Königliches Amtsgericht.
312665 Konkursverfahren. Beschluß.
Das Konkursberfahren über das Vermögen des Wirths Dominik Bride zu Gänglingen wird, nachdem der Gemeinschuldner unter Beibringung der Zustimmung sämmtlicher bekannten Konkursgläubiger Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt, und nachdem innerhalb der im § 189 d. K. O. vor⸗ gesehenen Frist von einer Woche nach der Bekannt machung dieses Antrages Widerspruch gegen denselben nicht erhoben wurde, eingestellt.
Falkenberg i. Lothr., den 1. August 18983.
Kaiserliches Amtsgericht. J. V.: (gez.) Buch.
Beglaubigt: Der Amtsgerichts⸗Sekretär Weber. 312871
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Schreck hier, Großer Kornmarkt 18, ist wegen Mangels einer den Koflen des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
Frankfurt a. M., 30. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
31246 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Leschik zu Gleiwitz wird, nachdem der in dem Termin vom 23. Juni 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß des unterzeichneten Gerichts von demselben Tage bestätigt worden ist, hiermit auf⸗ gehoben.
Gleiwitz, den 30. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
31433) K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
Das Kontursverfahren über das Nachlaßvermögen
4 6 ide h nnd ers nand Rach *. Vin wurde 3 erich he chluß dom 1. d. F nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben.
Den 2. August 1898. H. Gerichtsschreiber Brodbeck.
31249 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Messall zu Görlitz soll in dem am 25. August d. J. stattfindenden Termine auch über den Verkauf des Waarenlagers des Gemeinschuldners Beschluß gefaßt werden.
Görlitz, den 1. August 1868.
Königliches Amtsgericht.
31272 Beschlus.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Forst in Klingen wird der auf den C09. August d. Is., Vormittags EO Uhr, anberaumte Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalter, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wegen Behinderung des Konkursverwalters auf den 19. August d. Is. , Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Greußen, den 2. August 1898.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (gej. G. Werner. Veröffentlicht:
Greußen, den 2. August 1598.
Der 8 , des Fürstl. Amtsgerichts:
onradus, i. V.
31247 Konkursverfahren. . , , . J. ö. w. der Ehefrau erese Löÿmenthal⸗ Josephsghn, 2 i. 23 . C in Kiel, wird auf Grund des § 190 R.. O eingestellt. Kiel, den 30. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.
31266] Konkursverfahren. Das Konkurtzverfahren über das Vermögen der Firma Schoel Eckner, sowie deren Inhabert,
dez Kaufmanns Albert Schoel zu Krefeld, wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. e Krefeld, den 29. Juli 1898. ; Königliches Amtsgericht.
I3 1268] K. Amtsgericht ,
Das Konkursverfahren über den Rachlaß des verstorbenen Michael Trumppy gew. Köblers in Lobenhgusen, em. Gaggstatt ist heute nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ zug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.
Den 1. August 1898.
stv. Gerichtsschreiber Beck.
31420
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Emil Lankisch in Lübeck wird, nach- dem der in dem Vergleichstermin vom 17. Juni 1838 angenommene Zwangs vergleich durch röchts— kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lübeck, den 28. Juli 18938.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
31259 VBekanutmachung.
Das K. Amtsgericht Mindeleim hat mit Beschluß vom 30. Juli 1898 das mit Beschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1896 über das Vermögen des Sägmühl⸗ besitze z Johann Nennerschmidio Loppen haufen eröffnefẽ Konkursverfahren als durch Schlußver— theilung beendigt aufgehoben.
Mindelheim, 1. August 18938. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mindelheim.
Wochinger, K. Sekretär.
31276] Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Hoch, Kaufmanns in Grözingen wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.
Den 1. August 1898.
Gerichtsschreiber Planck.
31277 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Prien hat mit Beschluß vom 30. Juli J. J. das unterm 7. Februar J. J. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des hrmachers Haus Geiß in Prien als durch Schluß vertheilung beendet aufgehoben.
Der Kgl. Sekretär: (E. S) Gaiser. 31432] K. Amtsgericht Ravensburg.
Das Konkursherfahren über dag Vermögen der Spar“ u. Vorschußbank Ravensburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkler Haftpflicht, ist durch Beschluß vom 28. Juni 1895 nach Befriedigung der Gläubiger aufgehoben worden.
Den 2. August 1898.
Gerichtsschreiber Kögel.
312671] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Ernestine Emilie verehel. Wohlrabe, geb. Müller, in Reichenbach wird . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗
oben.
Reichenbach, den 1. August 1898.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler. 31256 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Levi zu Ruhrort ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Zwangsvergleiche Vergleicht⸗ termin auf den 26. August 1898s, Var— mittags EO Uhr, vor dein Königlichen Amtt— gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Ruhrort, den 390. Juli 1898.
61275 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Bischheim verstorbenen Magdalena Müller, Wittwe von Andreas Braun, ist zur Abnahmne der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde— rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß— termin auf den 24. August ü sg, Vormittags HEI Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hier— selbst bestimmt.
Schiltigheim, den 2. August 1898.
Panth en, Amtsg.“ Sekretär,
Gerichtsschrelber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
31431 Bekanntmachung.
In der Kaufmann Thomas Bulinski'schen Konkurssache soll die Schlußrechnung erfolgen. Bei einem verfügbaren Massenbestande von 1122,23 sind zu berücksichtigen 11 090,58 M Forderungen ohne Vorrecht.
Strasburg, Wpr., den 1. August 1898.
Der Konkursverwalter: Goerigk, Rechtsanwalt und Notar.
312650 Konkursverfahren.
Das Konkurgperfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Burkat in Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Thorn, den 1. August 1898.
Königliches Amtsgericht. 3 1264
In dem Konkurse über das Vermögen des Schreinermeisters Engelbert Dahl zu Westen⸗ feld ist neuer Prüfungstermin auf den A5. August ES9s, Vormittags 9ę Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, an—⸗ beraumt. . s
Wattenscheid, den 27. Juli i898.
Königliches Amtsgericht.
31257 ;
In der Kaufmann Oskar Korthals'schen
Konkurgsache wird zur Prüfung einer nachträglich
angemeldeten Forderung Termin auf den 17. Augußst
1898, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Wehlau, den 36. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
31281
Güterverkehre zwischen den EGisenbahnen Deutschlands einerseits und Dänemarks,
Schmedens und Norwegens audererseits.
Mit Gülkigkeit vom 15. September d. Is. kommt zum Verbandg⸗Gütertarif Heft 1 der Nachtrag 1 zur Einführung. ö
Durch ihn werden die in der Anlage 1 des vor⸗ erwähnten Tarifs unter Nr. 1— XIII, XXV XXXIIi. XXXVI-I. und Fi aufgefuhrten Artikei von der Beförderung über die Route Kopenhagen — Malmö ausgeschlossen.
Altona, den 1. Augqust 18938.
Königliche Eisenbahn Direktion. als geschäftsführende Verwaltung.
1312831 . Gröffnung der Station Dortmund Hafen für den Wagenladungs Verkehr. Am 16. August 8d. Is. wfrd die an den Rangier- bahnhof Dortmund K. M. angeschlossene Station Dortmund Hafen für die Abfertigung von Frachtgut in Wagenladungen eröffnet, welches mit der Eisen⸗
bahn eingeht und -wecWasser witer zu befördern
oder für die zollfreie Niederlage, Lagerplätz, Lager⸗ häuser und Anschlußwerke am Hafen bestimmt ist, oder welches in umgekehrter Richtung zur Weiter- beförderung mit der Eisenbahn aufgegeben wird.
Die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen und Sprengstoffen wird nicht zugelassen.
Mit dem genannten Tage treten für Dortmund Hafen im Güterverkehr direkte Frachtsätze mit Stationen der Preußischen, Oldenburgischen und Sächsischen Staatsbahnen und der Militärbahn. im Rheinisch⸗Niederdeutschen, Westdeutschen und Mittel deutschen Privatbahn⸗Güterverkehr in Kraft.
Neben den Tarifsätzen wird eine — z. 3. 1ů50 4 für je 10 000 kg des Gewichts der Ladung betragende — Hafenfracht erhoben. fe . bei den betheiligten Güterabfertigungs⸗
ellen.
Essen, den 31. Juli 1898.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
31282 Bekanntmachung. Nordwestdeutsch⸗Bayerischer, Norddeutsch⸗ Hessisch ⸗Südwestdeutscher und Westdeutscher Güterverkehr.
Im Ausnahmetarif für Cisen und Stahl ꝛc. nach den Hafenstationen unter IIb. wird bei dem Artikel Wagenachsen mit sofortiger Gültigkeit hinzugefügt: „und Zubehörtheile (Büchsen, Lünsen, Ringe und Splinte)“.
Hannover, den 2. August 1898.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
31284
Reexpeditionstarif für Flachs u. s. w. von
Königsberg i. Pr. und Elbing nach Belgien und Frankreich.
Mit Gültigkeit vom 15. August ds. Is. wird die Station Jurjew Polski der Moskau, Jaroslaw⸗ Archangelsker Eisenbahn in die Tabellen unter B. des Tarifs (Seite H ff) mit der Verwaltungs—= nummer 19 und einem Zuschlage von O, 220 Fr. für 100 kg aufgenommen.
Köln, den 29. Juli 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 31286 Bekanntmachung. Güterverkehr der Rhein⸗ und Mainhasenstationen mit Bayern.
Für kondensierte Milch in Wagenladunge— sendungen von Lindau Stadt nach den Umschlags— plätzen Frankfurt a. M. Hafen, Frankfurt a. M.“ Sachsenbausen Hafen, Gustapsburg, Ludwigshafen a. Rh., Kastel Hafen. Mainz Hafen und Mannheim werden seitens der Unterfertigten die nachstebenden Gebühren im Reklamationswege an die Absendefirmen zurũckerstattet.
Bei Sendungen von mindestens 6000 kg 0, 0s 4 für 1090 Kg, bei Sendungen unter 6000 kg 0, 10 A für 100 kg.
München, den 29. Juli 1898.
General Direktion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
31285 Bekanntmachung. , , II Berlin- Stettin).
Mit Gültigkeit vom 15. November d. J. ab wird der Ausnahmetarif 8 für Roheisen aller Art von Stettin nach Neusalz a. O. aufgehoben. Es tritt hierdurch für den genannten Artikel eine Fracht- erhöhung von 0, 12 S für 100 1g ein.
Stettin, den 24. Juli 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
31415 Bekanntmachung.
Mit Geltung vom 1. August 1898 werden die Stationen Meisenthal und Münzthal⸗St. Louis in die Hefte 3 und 4 des südwestdeutschen Verbands⸗ Gütertarifs (Verkehr mit Stationen des Direktiont— bezirks Mainz und der Main⸗Neckarbahn) aufge⸗ nommen.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betheiligten Verbandsstationen und das Tarifbureau in Straß burg auf Verlangen Auskunft.
Straßburg, den 28. Juli 1898.
Kaiserliche General ˖ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß ˖ Lothringen.
. w t . * . ill , e. . e . . ,, . 9. 3. 2. . . 3 * .
23680
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Reichs ⸗Anzeiger
und
— 8 —
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aer Gezugapreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 9. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;
Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Kerlin außer den Post Austalten auch die Gzypedition
SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne ummern kosten 25 3.
J 82
M 84.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Benzmann zu 6 a. S, den Ober⸗Postkassen⸗Buchhaltern g. D. Apelt zu Liegnitz und Lep s zu Laurensberg im Land⸗ kreise Aachen, bisher in Aachen, den Ober⸗Telegraphen⸗ Sekretären a. D Rudolf Schmidt zu Breslau und Robert . zu Weimar und dem Postmeister a. D. Albert
udwig zu Lübeck, bisher in Travemünde, den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse, .
dem Postdirektor und Major a. D. Warkentin zu Neumarkt (Schl.) den Königlichen Kronen-Orden dritter Raff
dem Postmeister a. D. Keil zu Langfuhr bei Danzig,
bisher in Schwetz y den Postsekretären a. D. Roth zu Arnstadt, Hoppe und Kinscher zu Breslau, dem Ober⸗ Postassistenten a. D. Borchers zu Hannover, den Ober⸗ Telegraphen⸗Assistenten a. D. Neu becker zu Berlin und Behrens zu Hannover und dem Postverwalter a. D. Benkelberg zu Schlangen im Fürstenthum Lippe den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den Postschaffnern a. D. Hackstock zu Nieder ⸗Schön⸗ hausen, bisher in Berlin, und Zapf zu Apolda und dem Briefträger a. D Leo zu Goldberg (Schl.) das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie (dem Postpackmeister 4. D. Mes ow zu Alt⸗Ruppin, bisher in Berlin, den Posischaffnern a. D. Matzke zu Breslau, Joseph Müller zu Aachen und Lewonig zu Magdeburg, den Briefträgern a. D. May zu Kreuznach, Kröger zu Quedlinburg und Steiner zu Weißenburg ü E. und dem Landbriefträger a. D. Schwarzbach zu Hoyerswerda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Lientenant z. D. von Legat zu Oldenburg g ne, und dem Hauptmann Rauthe im Badischen uß-⸗Artillexie⸗Regiment Nr. 14 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ehren⸗Großkreuzes bes Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs eter Friedrich Ludwig, letzterem: des Ritterkreuzes zweiter lasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Srdens vom Zähringer Löwen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Geflügelcholera. Vom 3. August 1898.
Auf Grund des § 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1854 S. 469) bestimme ich:
Fir das Großherzogthum Hessen wird vom 5. August d. J. ab bis auf weiteres für die Ge— flügelcholera die Anzeigepflicht im Sinne des 59 des erwähnten Gesetzes eingeführt.
Berlin, den 3. August 1898.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Graf von Posadowsky.
83
Bekanntmachung.
Gemäß der Vorschrift des 6 des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahri betheiligter Personen, vom 13. Juli 1887 (RG. Bl. S. 329), ist eine erneute Revision der durch meine Bekanntmachung vom 22. Dezember 1857 festgesetzten Durchschnittsbeträge des monatlichen Lohnes (Heuer) oder Gehalts, welcher bei der Bemessung des Jahres⸗ ee nr fe. der zur Besatzung deutscher Seefahrzeuge ge⸗ hörenden Personen zu Grunde zu legen ist, vorgenommen.
Dabei hat sich ergeben, da z zu einer anderweiten Fest⸗ setzung dieser Durchschnitisbeträge eine ausreichende Ver— anlassung nicht vorliegt. Die Fes etzungen der Bekanntmachung 3 22. Dezember 1887 bleiben daher auch fernerhin in
ung.
Berlin, den 4. August 1898. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Hopf.
Anleihescheine eine Gewährlei
des Nenutschen Reichs Anzeiger
und Königlich Preußischen Staata Anzeigers
Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.
1898.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36
des eich s⸗Gese blatts“ enthält unter Nr. 2505 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗
pflicht für die Geflügelcholera, vom 3. August 1898.
Berlin W., den 5. August 1898.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗ Amt. In Vertretung: Bath.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Alfred Conrad in Berlin zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raih und
den bisher als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten beschäftigten Regierungs⸗
Rath Ernst Müller aus Merseburg zum Geheimen Re⸗
gierungs⸗ und vortragenden Rath in diesem Ministerium zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen erf Dr. Georg Klebs zu Basel zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vem 30. Juni d. J. will Ich der Haffuferbahn⸗-Attien⸗-Gesellschaft zu Elbing, Re⸗ gierungsbezirk Danzig, welche den Bau und Betrieß einer Kleinbahn von Elhing nach Braunsberg beabsichtigt, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigen⸗ thums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
Molde, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 14. Juli 1898. Wilhelm R.
Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Brefeld.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Privileg i um
wegen Ausfertigung auf den- Inhaber lautes ν , nIeiheꝰ scheine der Stadt Surg en deßnr im Betrage von MI.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Burg bei Magdeburg in Uebereinstimmung mit der dortigen Stadtverordneten Versammlung beschlossen hat, die zur Ausführung von Straßenbauten, zur Be⸗ zahlung von Grunderwerbskosten für die vom Kreise Jerichow 1 erbauten Kleinbahnen im Stadtbeztrke, zur Eibauung eines öffent⸗ lichen Schlachthauses und zum Neubau eines S 6 erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der städtischen Behörden, zu biesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 950 000 . ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern ge— funden hat, in Gemäßbeit des 52 des Gefetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von gõ0 000 4, in Buchstaben: , Neunhundertfünfzigtausend Mark“, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere en re unf. Genehmigung ertheilen. Die An. leihescheine sind in folgenden Abschnitten:
400 000 M ju 10900 4, 300 009 500 , 250 0099, 200
zusammen god dd In nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einem alben Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestell ten Tilgungsplane mittels Verloosung jährlich vom 1. AÄprsl 1899 ab zu einem Betrage von 300 006 M. mit wenigsseng einem und einem halben Prozent und ju einem Betrage von 650 000 M, mit wenigstens zwei Prozent dieses Betrages, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu ö. Die Ertheilung Unserer Genehmigung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser err nn die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befug ist, ohne zu dem ö der e n l, ; , a . * 3 —? urch porstehendes Pripilegium, Wir 4orbe er Rechte Drifter ertheilen, wird i die n,, , der Inhaber der tung seitens des Staats nicht Über— nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenbändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Molde, an Bord M. J. Hohenzollern, den 14. Juli 1898.
Wilhelm R. Für den K 9 den Minister des Innern: osse.
hãändi
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg.
Anleiheschein der Stadt Burg
. te Ausgabe, Buchstabe ..., Nr über.... Mark Reichswährung.
Ausgesertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegtums vom
14. Juli 1898 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom
ten .... 1898, Nr. .. , Seite. , und Gesetz⸗ Sammlung für 1898 Seite .., laufende Nr. .. 6
Auf Grund der von dem Bezirkgausschusse des Regierungs⸗ bezirks Magdeburg genehmigten Beschlüsse des Head steak 3. 9. Stadtverordneten · Vers ammlung zu Burg vom 12. und 20. August 1897 wegen Aufnahme einer Schuld von 950 000 S½ bekennt sich der Magistrat der Stadt Burg namens der Stadt durch diese, für
eden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschrei⸗
ung zu einer Barlehnsschuld von .... Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 950 000 M erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplaneg mittels Verloosun der Anleihescheine in den Jahren 1899 bis spätestens 1929 einschließli aus einem Tilgungsstocke, welcher für den Kapitals betrag von 300 000 mit wenigstens 16 Prozent und für den Restbetrag von 650 000 S mit wenigfstens 2 Prozent desselben jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleibescheinen gebildet wird.
Die Auslonfung geschieht in dem Monat Juli jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsffock zu verstãrken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anle hescheine, jedoch nicht in den ersten zehn Jahren, auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloꝑssten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs, und Preusfischen Staats-Anzeiger“, in dem Amtorlatt der Königlichen Regiernng zu Magdeburg, in den Nenesten Nachrichten für Burg und Ümgegend (Amtliches Kreisblatt für den Kreis Jerichow i) und in dem Tageblatt für die Jerichowschen und benach⸗ barten Kreise und Burgsche Zeitung. Gebt eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat mit Genehmigung des Ee en Regierung · Präsidenten in Magdeburg ein anderes latt estimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ift, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am J. Oktober, . an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich
erzinst.
Die Auszahlung der Rückgabe der faͤllig geworde * scheins bei der K 236 dem Eintritt des F Empfangnahme des K
eitstermine zurück= Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren ne, dem Rückjahlungstermine nicht erhoben werden, ö. 1 halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der tadt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklaͤrung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach n,, der §S§ 838 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 Reichs Gesetzblatt S. 83) beztehungsweise nach 5 20 des Aus fũhrungsgesetzes * a Zivilprozeßordnung vom 26. März 18575 Gef, e
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklart werden. Doch soll demjenigen, —— Verlust von e r m vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt. verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzei 1 des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, . blauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ . und bis dahin nicht vorgekommenen Jinsscheine gegen ui l Len ere far, balbsabelige gr esem Anleihe e sin 5 usscheine big
Schlusse des ,,,. iht 4 ausgegeben; die . 87 scheine werden für zehnjährige Zelträume ausgegeben werden. Die
e
d
Ausgabe einer neuen Reihe bon Jingscheinen erfolgt bei d = d, w n gegen Ablieferung der e nn in * gedru Anwelsung. Beim Verluste der Anweisun . 366
engen der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber ker kin
enn, 1 2 er. n, . un r ung der hierdurch eingegangenen haftet die Let mit n, . . ö 66 essen zu nde haben w e 8 uu elf m f r diese Ausfertigung unter unserer Burg, den .. ten ;
Der Magist
(Unterschrif
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den eigen
Unterschriften des Magistratgdirisenten and eines anderen Magistratgmitgliedes mit dem Alt ms gen isten, zu versehen.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk M ag dehurg.
in .
Pf. . .