1. e fn. Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. JZ. Unfall und Invalidltäts . 29. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. S. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6 ö.
. 1
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
31701] Steckbrief srücknahme.
Der in den Akten J. IV. D. S842. 84 hinter dem Sattler und Kaufmann Julius Otto Treuge wegen Unterschlagung und Betruges am 1. Dezember 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 2. August 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
1704 ö Um Iyfstthelleng des Aufenthaltsortes des Kauf⸗
manng Moritz Grabowski, welcher im Jahre 1893 Unterreisender des Reisenden August Budschun in Berlin gewesen ist und später als Reisender für die jrma G. Senf Nachf. in Leipzig thätig gewesen ein soll, wird ersucht. Derselbe soll als Zeuge ver⸗ ne ge erer. Zull 166 then, den 30. Ju ö Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. V. J. A.: Westphal. .
31703 Beschluß. ö lioß antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
I) Friedrich Hermann Adolf Neumann, zuletzt aufhaltsam in Damerow,
3 Rudolf Franz Oswald Grumann, ßuletzt aufhaltsam in Mesendorf,
35 Hermann Wilhelm August Lindemann, zu⸗ letzt aufhaltsam in Gottherg,
9) Johannes Gottlieb Burdack, zuletzt aufhaltsam in Neu⸗Ruppin,
5) Franz Otto Carl Seeger, geboren zu Schwante, weiterer Aufenthaltsort im Deutschen Reiche nicht ermittelt,
6) Gustar Adolf. Wilhelm Gerding, zuletzt auf⸗ haltsam zu Fehrbellin,ů
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem . Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen den 5 140 1. St-⸗G. B. — die Untersuchung vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig wird
mäß § 326 St. PO. das im Deutschen Reiche ken liöde Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag gelegt. Ferner wird angeordnet, daß die Ladung 3 einmal im „Reichs. Anzeiger“ bekannt gemacht wird.
Neu Ruppin, den 15. Juli 1898.
Königliches Landgericht. Ferienkammer. lgez) Dr. Schleußner. Grodezieki. Wölbling.
Die genannten Personen werden auf den 5. Ok. tober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruppin unter der Beschuldigung, sich der Wehrpflicht entjogen zu haben, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil vorsitzenden der Erfatz Kommission des Aushebungsbezirks zu 1 bis 3 Neu⸗Ruppin, zu 4 Angermünde, zu 5 und 6 Nauen über die der An klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Neu ⸗ Ruppin, den 1. August 1898.
Königliche Staatsanwaltschast. 1317021 ;
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 20. November 1896 ange⸗ ordnete Beschlagnahme des Vermögens des Nikolaus Jonas, geboren am 16. Mai 1874 zu Kattenhofen, ist durch neuen Beschluß der Ferienkammer hlesigen Landgerichts vom 29. Juli 1898 wieder aufgehoben.
Metz, den 30. Juli 1898.
Der Erste Staatsanwalt.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
131966 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 62 Nr. 2846 auf den Namen der Konkursmasse des Bauunternehmers August Leuschner hier eingetragene, zu Berlin, Paulstraße
Nr. 36, belegene Grundstück am 29. September
1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. 60 rundstück ist 7 a 3 4m groß und mit 18450 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am z. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 46./ 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 30. Juli 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
831967
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der Frau Madbdaus, Wilhelmine, geb. Lembke,
ehörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses gn 66 und des Gartens Nr. 246 a. hierselbst mit Zubehör Termine:
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 17. Ottober 1898, Vormittags 1E Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den ⁊. November 1898, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
enden , . am e, . den 17. Ok- tober 1895, Vormittags 11 ihr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus- lage der Verkaufsbedingungen vom 1. Oktober an
der Gerichtsschreiberel und bei dem zum Sequefter bestellten Rentner Ernst Schmidt hierselbst,
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird. Crivitz, den 3. 5 1898. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
1739 Aufgebot. Der von der Ostpreußischen landschaftlichen Dar—⸗ Hermann Tiede ertheilte
24630 Aufgebot.
Der Bahnarbeiter Carl Kloock in Dömitz hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens—⸗ versicherungs und Sparbank in Schwerin unter dem 3. Juni 1890 auf seinen Namen, nämlich auf den Namen des Landwirths, Krügers und Kaufmanns Carl Johann Wilbelm Kloosck in Tewswgos, aus— gestellten Lebensversicherungspolice Nr. 21 7190 über 000 ο, welche nach seiner Angabe wahrscheinlich 1896 von ihm versehentlich vernichtet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 20. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Schwerin Meckl.), den 28. Juni 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
(11499 Aufgebot.
Das für Rosalie Kühnast in Klein ⸗Przellenk aus— sesrtigt Sparkassenbuch Nr. 1690 der Kreisspar⸗ kasse zu Neidenburg, dessen ursprüngliche, am 17. März 1885 gemachte Einlage von 39,90 SHL am 1. April 1898 auf 63,86 „S6 angewachsen war, ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Rosalie, geb. Kühnast, und deren Ehemannes, Arbeiters Johann Rynski aus Klein⸗ Hir lenk. amortisiert werden. Es wird daher der
nhaber des bezeichneten Buchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bej dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buches erfolgen wird.
Neidenburg, den 1. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
31974 Aufgebot.
Nr. 7005. Auf Antrag des Fridolin Philipp Landwirths in Blauen wird folgendes Aufgebot erlassen: Diejenigen, welche Ansprüche haben auf das von der Sparkasse Schönau ausgestellte Spar⸗ büchlein Nr. 2259 über eine Einlage von 1712 18 3 per 1. Januar 1898 nebst 3 0;9 Zins hieraus vom genannten Tage an, werden hiermit aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbüchleins erfolgen wird. Termin wird bestimmt auf Don nerstag, 2. November 1898, Vormittags 9. Uhr.
Schönau, 1. August 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Wagenmann.
31979 Bekanntmachung.
Das in dem Aufgebot vom H. Juli 1898 unter 13 aufgeführte Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 282742 wird zurückgenommen.
Berlin, den 3. August 1898. .
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84.
31651 Aufgebot.
Es ist von dem Aussteller Waldemar Samter das Aufgebot folgender angeblich verlorener Wechsel und Protesturkunden beantragt:
a. d. d. Berlin, 21. Mai (18967) 1894, über 120,995 S, gezogen von Waldemar Samter auf C. Thäter⸗ Eberswalde, fällig am 31. August 1894 nebst Protesturkunde vom 1. September 1894,
b. d. d. Berlin, 21. Mai i894, über 120 M, gezogen von Waldemar Samter auf C. Thäter⸗ Eberswalde, fällig am 30. September 1894 nebst Protesturkunde vom 1. Oktober 1894.
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel und Protesturkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1899, Vormittags E Uhr, auf dem hiesigen Amts ge g Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel und Protest⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Eberswalde, den 12. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
31864
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines im Grundbuche von Hehlen Bd. 1 BI. 68 zu Lasten des Brinksitzerwesens No. ass. 67 daselbst für die Wittwe des Vollmeier Leibzüchters Heinrich Henze, Glisabeth, geb. Schröder, zu Hehlen eingetragenen Hypothekenkapitals von 120 M aus der Schuldurkunde vom 20. März 1820 bezw. der Zession vom 10. Fe⸗ bruar 1833, wird damit anderweiter Termin auf den 20. September d. J. Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Ottenstein, den 1. August 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Rein king.
32000 Oeffentliches Aufgebot. .
In Veranlassung der Grundbuchanlegung für die Gemeinde Noswendel werden die verschollenen Kinder der zu Trier verstorbenen Krankenpflegerin Wittwe Jakob Schuh, Barbara, geb. Lauer, Namens: Michel Schuh, Buchdruckergehilfe, und Jakob Schuh, Schuster, beide zuletzt zu Trier wohnhaft, oder deren unbekannte Nachkommen hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem Termin vom . Ok⸗ tober L898, Vormittags 9 Uhr, hier mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Parzelle Flur 4 Nr. 44, „auf der untersten Heid“, Acker, groß 8 a 51 4m, 1s / io9 Thaler Reinertrag, Noswendeler Bannes, die noch auf den Namen ihrer genannten Mutter im Kataster steht, zu melden, andernfalls die Geschwister der Wittwe Schuh oder deren Nachkommen, soweit sie nicht auf Eintragung verzichten, als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden sollen.
Wadern, den N. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
31971 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 20. Juni 1898 ist der am 9. Dezem⸗ ber 1824 zu Loitkirkebyfeld geborene Thomas Olesen (Wollesen Bundegaard, Sohn des Insten Bertel Bundegaard und der Maren, geb. Wollesen, für todt erklärt. Der Zeitpunkt des erfolgten Todes ist auf den Ablauf des 9. Dezember 1894 festgesetzt.
Apenrade, den 29. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
3 1643 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 25. Juni 1897 zu Neuwegergs⸗ leben verstorbenen Schuh machermeisters Ernst Böhn⸗ stedt, ist beendet. Oschersleben, den 29. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
31814 Aufgebot.
Nr. 39710. Auf Antrag der Karl Kaufmann Ehefrau, Marie Luise, geb. Meier, in Weil wurde durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 29. Juli I. J. der Mantel zu dem 40, igen Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 46 itt. D. Nr. 677 über 200 M für kraft⸗ los erklärt.
Mannheim, 29. Juli 1898.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
31813 Aufgebot.
Nr. 39 709). Auf Antrag des Arbeiters Anton Kretzler von Waldhof⸗Käferthal wurde durch Aus— schlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 29. Juli 1898 das Sparkassenbuch Nr. 8865 der Sparkasse Mannheim, auf den Namen Regine Koch von Käfer— thal lautend, für kraftlos erklärt.
Mannheim, 29. Juli 1898. . Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
3 1233]
In der Aufgebotssache der Erben des Kupfer⸗ schmieds Diedrich Rooßinck aus Bentheim — ver— treten durch den Kämmerer J. D. Niehaus in Bent⸗ heim — hat das Königliche Amtsgericht in Bent⸗ heim für Recht erkannt:
Die Urkunde vom 30. Juni 18659 über eine im Grundbuch von Bentheim Stadt Band Ul Artikel 114 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Kupfer⸗ schmieds Diedrich Rooßinck eingetragene Hypothek von 200 Fl. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
31970 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Juli 1898 sind die Inhaber der nachfolgenden Hyvothekenposten sowie die Rechts⸗ nachfolger dieser Inhaber mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen:
1) Der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 6 Bl. 33 Abth. III Nr. 1 und 5H bezw. Bd. 1 BI. 17 Abth. III Nr. J eingetragenen Post: Für Johann Liborius und Johann Heinrich Noge und zwar für einen jeden 30 Thlr. und gewöhnliche Aussteuer auf Grund der Verhandlung de 20. Juli 1808, pro⸗ testativisch eingetragen ex decr. de 9. Juni 1841,
2) der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 56 Bl. 93 eingetragenen Posten:
a. Abth. III Nr. 3: 7 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. Judikat nebst 5H G Zinsen von 5. Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. seit dem 1 Juni 1842 und 23 Sgr. 2 Pf. Kosten für den Kaufmann A. Brenken sen. zu Delbrück auf Grund des rechtskräftig gewordenen Zahlungsbefehls vom 23. Juni 1842, auf den An— trag des Zivilgerichts eingetragen ex deer. de 18. Januar 1843, .
b. Abth. III Nr. 4: 4 Thlr. 7 Sgr. Judikat und Kosten zu Gunsten des Apothekers Becker zu Delbrück, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 3 No⸗ vember 1845 und der Requisition des Prozeßrichters ex deer. de 21. August 1846, J
e Abth. III. Nr. 5, soweit sich diese Post auf die 5 Thlr. Abfindung für die Therese Leiwen be⸗ zieht, eingetragen laut Vertrag vom 18. Januar 1860 zufolge Verfügung vom 20. Juni 1860,
d. Abth. III Nr. 10: 21 Thlr. 1 Sgr. nebst Zinsen zu Hoso seit Februar 1863 und 24 Sgr. Kosten⸗Auslagen für den Kaufmann Anton Brenken zu Delbrück. Eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 36. Dezember 1862 in Gemäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 9. August 1864 und zufolge Verfügung vom 30. August 1864,
3) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 35 Bl. 44 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: Für Christine Schniedertüns eine Abfindung von 41 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. laut Schichtungsverhand⸗ lung vom 15. Januar resp. 21. Februar 1867, ein⸗ getragen ox deçr. vom 26. März 18657,
4) der im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 3 Bl. 271 Abtb. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: Für Anna Maria, Anng Maria Gertrud und Anna Maria Theresia Meyer, mit Ausnahme der enigen, die davon künftig die Güter antreten möchte, an ,, und zwar für jede 18 Thlr., laut Urkunde de 16. Oktober 1833, eingetragen ex deer. de 265. September 1841,
5) der im Grundbuche von Wewer Bd. 7 BI. 58 eingetragenen Posten:
Abth. III Nr. 11: 30 Thlr. Darlehn nebst 5 o/ Zinsen und Kosten für den Pfarrer Rempe zu Wewer aus der Obligation vom 22. April 1852,
Abth. III Nr. 14: Für Maria Kempfer eine Ab⸗ findung von 10 Thlr. und ein Koffer jum Werthe von 5 Thlr. aus der Urkunde vom 8. Januar 1852 eingetragen ex deer. vom 2. April 1860,
Abth. III Nr. 12, soweit diese Post den Antheil der Ferdinandine Ulrich zu Fürstenberg betrifft, und zwar 50 Thlr. Darlehn nebst Ho / Zinsen und Kosten laut Obligation vom 28. Februar 1829, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1841,
6) der im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 6 Bl. 6 Abth. II Nr. 2 und Abth. III Nr. 11, Bd. 1 Bl. 41 Abth. 11 Rr. N und Abth. III Nr. 48, Bd. 5 Bl. 38 Abth. II Nr. 2 und Abth. III Nr. 11 eingetragenen Posten:
a. in dem ,, . vom 15. August 1837 ist statt der Zehntpflicht und einer Haferprästation für a. die Erben von Haxthausen⸗Lippspringe eine Jahresrente von 4 Thlr. 2 Sgr. 5 Pfg. Kurant und E. für die Erhen von HaxthausenDedinghausen eine Rente von 3 Thlr. 29 Sgr. 2 Pfg. ermlttelt. Gin= getragen ox decr. de 26. Oktober 1837,
6. eine Kaution von 300 Thlr. Berliner Kurant, welche Besitzer laut gerichtlichen Kautionsinstruments vom 11. Februar 1330 für seinen Bruder Heinrich Höken wegen der diesem vom vormundschaftlichen Gerichte übertragenen Administration der den Mino⸗ rennen Höken zu Thune gehörigen Mühlen und Appertinenzen bestellt hat. Eingetragen ex deer. vom 12. Januar 1831,
7) der im Grundbuche von Neuhaus Bd 3 Bl. 38 Abtb. III Nr. 1 eingetragenen Post: 57 Thlr. 24 Sgr. Kurant mit 5 o Zinsen und Kosten für den Ortsbeamten Franz Schulze zu Elsen aus der Urkunde vom 4. Februar 1827 eingetragen ex deer. . 8. Oktober 1842, und die Hypothekenurkunden über
1) die im Grundbuche von Neuhaus Bd. 59 Bl. 203 Abth III Nr. 7 eingetragene Post: Für die Geschwister Heinrich und Franz Stemen ein Legat von je 20 Thlr., eingetragen auf Grund des Testaments der Wittwe Philipp Siemen und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. März 1857,
2) die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 3 Bl. 21 eingetragenen Posten:
Abth. III Nr. 4: 7 Thlr. in unbestimmter Münzsorte mit 5Hoö// Zinsen und Kosten für die Kapelle zu Alfen aus dem Protokolle vom 23. No⸗ vember 1839 eingetragen ex deer. de 8. Januar 1840,
Abth. III Nr. 5: 144 Thlr. 19 Gutegr. 8 Pfg. Pacht und Zinsrückstand bis 1811 inkl. für den Fiskus angemeldet im Jahre 1816, vom Besitzer aber gänzlich bestritten, daher nur protestativisch ein⸗ getragen ex decr. vom 8. Januar 1840.
3) die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 6 Bl. 6 Abth. III Nr. 4 und 15a., Bd. 1 BI. 41 Abth. III Nr. 41 und 52 a., Bd. 5 Bl. 38 Abtb. III Nr. 4 und 15a., Bd. 5 Bl. 4 Abth. III Nr. J und 2 eingetragenen Posten:
a. für die Sophie Louise Höken eine Abfindung von 400 Thlr. und statt der Kleidung 30 Thlr. nebst verschiedenen Naturalien, einem näher be⸗ stimmten Wohnungsrecht und dem Rechte auf Pflege in Krankheitsfällen. Aus der Schichtungsurkunde vom 4. April 1815 eingetragen ex deer. vom 3. Juni 1556, ;
b. 20 Thlr. an rückständigen Zinsen laut Urkunde vom 14. Mai 1806 und 7. September 1840 für die Pfarre Oberntudorf protestativisch eingetragen ex decr. de 6. Juli 1842, .
4) die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 1 Bl. 43 Abth. II Nr. 9 eingetragene Post: 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pfg. Darlehn nebst 5 O/o Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 8. April 1852 für den Lehrer Carl Brockmann zu Paderborn eingetragen zuf. Verf. vom 8. April 1852,
für kraftlos erklärt.
Paderborn, den 30. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
31959
: Die Emma Louise Bertha Fischer, geb. Wiesner, in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Merkel in Dresden, klagt geg ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich August Max Fischer, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 12. November E898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Landgericht Dresden,
am 3. August 1898: J. V.: Nehb, Attuar.
31960 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Mathilde Wiegandt, geborene Villwock zu Berlin, Weidenweg 386 1V., vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Desing in Berlin, Kochstraße 63, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Wilhelm Wiegandt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebrüchs, mit dein Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fü den allein schuidigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreitss aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts Jzu Berlin, Jüdenstr. 8 J. Zimmer 63,
auf den 3. Dezember 18938, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte a ng Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen n. ,,, Gasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z. R. 17. J. V.
M 185.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 6. August
1. i, ng, een,
3. uf for. ustellungen u. dergl.
58. Unfall⸗ und Invaliditäts, c. Versicherung. ö; .. Verpachtungen, Verdingungen 1c.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlisl
zer Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger.
1898.
6. enn r F , f, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechts anw 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
schafts⸗ e, n.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
31968 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Nobert Grimme in Bevern, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinckmeier hier, klagt genen die Ehefrau des Agenten Erxleben auß Bevern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich geliesert erhaltener Möbel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 386 ½ο½ nebst Ho/ o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf den 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Holzminden, den 3. August 1898.
O. Fröhlich, Gerichtsschreiber⸗Gehilfe, altz Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
131969) Deffentliche Zustellung.
Der Schlachtermelster H. Peinecke in Bevern, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinckmeier hier, klagt gegen die Ehefrau des Agenten Erxleben aus Bevern, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich geliefert erhaltener Fleischwaaren, imit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 15 M b4 nebst 5 oso seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts- gericht zu Holiminden auf den 20. September E898, Vormittags E07 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Holzminden, den 3 August 1898
H. Fröhlich, Gerichtsschreibergebilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 131811] Oeffentliche Zuftellung.
Der Fahrikant R. Baumann zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leovold Katz zu Berlin, Königstr. 45, klagt gegen den Kaufmann Abraham Taßmann, früher zu Berlin, König— straße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er behufs Vollziehung einer in den Akten Baumann / Taßmann und Wolff — Q. 57. 97 Handelskammer 1 des Königlichen Landgerichts 1 Berlin — am 21. Dejember 1897 ergangenen einst⸗ weiligen Verfügung eine in derselben angeordnete Sicherheit von 10 800 S in Werthpapieren hinter⸗ legt habe, deren Herausgabe an Kläger seitens der Hinterlegunzsstelle von Einwilligung des Beklagten abhängig gemacht werde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger am 24. September 1897 bei der hiesigen Hinterlegungestelle hinterlegten 10 800 66 Werthpapiere nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen an den Kläger heraus gegeben werden, und das Urtheil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 55, L Treppe, Zimmer 83, auf den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der k Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 252198 OK. 1. —
Berlin, den 22. Juli 1898.
Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer 1.
318391] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Karl Hermann Kohl in Mügeln klagt gegen den Klempner Ernst Hähnel, früher in Mügeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) aus einem Leihvertrage und 2) aus einem Kauf⸗ vertrage mit dem Anträge auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu 1 zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 großen Hammers, 2 9 zangen, 1 Falzzange, 1 Feile, 4 Lochmeisel und Loch⸗ eisen, 1 Nietenanztehers, 1 Bügelzirkels, 1 eisernen Lineals, 1 Zinkieißers, 1 Handhammers, 4 ver— schiedener Kisten, 1 Leiter, 1 kleinen Schraubenziehers, zu 2 zur Zahlung von 300 M6 (Forderungstheil⸗ betrag), sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil zu 1 und 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtzstreits vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Mügeln auf den 6. Oktober 188986, Vormittags 9 Uhr. gan Zwecke der öffentlichen Sun mne wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Mügeln, am 3. August 1898.
Aktuar Braune,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
131636 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Becker zu Freienwalde a. O. klagt gegen den Schneidermeister Georg Reißner, früher zu München, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ertheilten Vertretungsaufträgen für mehrere Prozeßsachen mit dem Antrage auf Zahlung von Ib, 0 AM Gebühren und Auglagen nebst 5 o Zinsen davon seit dem Tage der Klagezuftellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Ke ft zu
reienwalde a. O. auf den 4. Oktober 1898.
ormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freienwalde a. O., den 2. August 1898.
5 artmann Gerichteschrelber det Königlichen Amtsgericht.
31635 Oeffentliche Zustellung.
) Der Jacob Faerber, Kaffeewirth in Wassy (Haute-Marne), 2) die Wittwe Welsch, Christine, geb, Faerber, allda, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele hierselbst, klagen gegen den Carl Haupt⸗ mann, Sohn, früher in Weinburg, jetzt ohne be— kannten Wohn. und Aufenthalttort, für baar er— haltenes Darlehn resp. für erhaltenen Werth, mit dem Antrage; den Beklagten kostenfällig zu ver— urtheilen, und zwar mit einem vorläufig für voll ⸗ streckbar zu erklärenden Urtbeil, an Kläger zu 1 den Betrag von M 221,31 nebst H o Zins vom Klage⸗ tage an, an Klägerin zu 2 den Betrag von S 849, 04 nebst 40/0 Zins vom Klagetage an zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern i. E. auf den 4. Ok. tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern i. G., den 3. August 1898.
Parnemann, Landgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
31812 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Holl, Bisouteriewaarengeschäft zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Mühl. eisen, klagt gegen den Fritz Willhöft, Second. Lieutenant im Königlich Sächsischen Infanterie Negiment Nr. 105, früher in Straßburg, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 942,00 S nebst Hog. Zinsen seit dem Klagetage sowie Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils event. gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor sdie II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß hurg auf O. November 1898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Hertzig.
31810 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikbesitzer R. Baumann zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Katz zu Berlin, Königstr. 45 1I, klagt gegen den Kauf⸗— mann Abraham Taßmarnn, früher zu Berlin, Königstr. 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für käuflich bezw. kommissiongweise gelieferte Waaren die Be⸗ träge von 8799 M 40 und 10478 S 76 4 verschulde, wopon er hier nur einen Theilbetrag von 10 000 S. geltend macht, mit dem Antrage, den Bekllagten kostenpflichtig zur Zahlung von 10000 . nehst 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Hinter- legung oder Sicherheit leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in Baar oder in Anleihe⸗ papieren des Veutschen Reichs oder eines seiner Bundesstaaten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 88, auf den E89. November 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 142.98 3. K. 1.
Berlin, den 27. Juli 1898.
Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.
31626
Die Ehefrau des Hoteliers August Blüm, Julie, 9. Wiegand, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Büfsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Oktober A898, Vormittags 9 Uhr, vor e s niclthen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Düsselderf, den 2. August 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
31622
Die Ghefrau des Dachdeckermeisters Gustav Dahl⸗ haus, Wilhelmine, geb. Peckels, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, e D Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer,
elbst. Elberfeld, den 2. 3 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
31964
Die Ehefrau des Agenten Hermann Roeder, Bertha, geborene von der Muhlen, Kettenschererin, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband lung ist bestimmt auf den 321. Oktober 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4. August 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
31965
Die Ehefrau des Hausdieners Franz Czer⸗ nigck. Maria Pauline, geborene Altenpohl, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 2. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4. August 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
393]
Die Ehefrau des Friseurs Franz Spitzley, Sophie, geb. Krebs. zu Köln-Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Völker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. November E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 1. August 1898.
. Goeth ling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31962
Die Ehefrau des Bergmannes Albrecht Leber, Lisette, geb. Ruland, zu Niederhof, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Köln, den 3. August 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31961
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 11. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Robert Brauner und Emilie, geb. Grober, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 4. August 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31627 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts, 2. Zwilsenats, zu Köln vom 18. Juni 1893 ist auf die Klage der Ehefrau des Wirthes Gustav Jungvogel, Luise, geb. Fischer, zu Krefeld gegen ihren genannten Ehemann daselbst, wegen Gütertrennung, der Beklagte verurtheilt worden, der Klägerin die Verwaltung des eheweiblichen Ver⸗ mögens, unbeschadet seines Nießbrauchs, zu überlassen.
Tüsseldorf, den 2. August 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
131623
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Gott fried Seyberlich und Ida, geb. Hütt, zu Elber⸗ feld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. August 1898.
Kretschmer, Justiz Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31624
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Friedrich Lemmer und Emma, geb. Schmidt, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. August 1898.
Kretschmer, Justiz· Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
316251
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 7. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Hubert Peter Schmitz zu Köln und Franziska Augusta, geb. Lamers, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 3. Augzust 1898.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31973
Durch Ehevertrag vor Notar Burghartz in Düsseldorf vom 1. August 1898 haben die Braut- leute Hermann Klinkenberg, Bäcker in Unter⸗ rath, und Sibilla Kürtenberg, Dienstmagd in Düfseldorf, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart.
Ratingen, den 4. August 1898.
Koenig, Gerichtsschreiber des Königl. kante gerichte. IV. B. 98.
316421 .
In unser Register zur Ausschließung oder Auf⸗ hebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 10 Folgende eingetragen worden:
Ver Bäckermeister Naumann Eschen vor hier bat für seine Ehe mit Aurelie, geborenen Salinger, durch Vertrag vom 6. Jun 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe auggeschlossen, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt und während derselben durch Vermächtniß, Erbschaft, Glücksfälle oder auf andere Art erwirbt, die Natur des vertragsmäßig vor behaltenen Vermögen haben soll.
Filehne, den 77. Juli 18988.
Königliches Amtsgericht.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
31781 Bekanntmachung.
Straßenbahn ⸗Berufsgenossenschaft.
Wir bringen hiermit gemäß § 21 des Unfall⸗ versicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884 und § 23 des Genossenschafts. Statuts zur allgemeinen Kenntniß, daß in der am 25. Juni 1898 zu München ab— gehaltenen Genossenschaftsversammlung an Stelle des verstorbenen Direktors Conrad in Berlin zum Ersatzmann im Vorstande der Strassenbahn⸗Beruft⸗ genossenschaft für die bis zum 30. September 1898 laufende Wahlzeit
der Geheime Regierungs-⸗Rath a. D. Dr. Julius Pieck in Berlin, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Lokal, und Straßenbahn ⸗Gesell⸗ schaft in Berlin,
gewählt worden ist.
Die im Turnus nach Ablauf der Wahlzeit am 30. September 18985 auszuscheidenden Vorstands⸗ mitglieder:
Direktor W Klitzing⸗Magdeburg,
Direltor Geron⸗Köln a. Rh.,
Direktor B. Hille, Leipzig
und deren Ersatzmäunner:
Direktor Behringer⸗Frankfurt a. M.,
Geh. Reg. Rath a. D. Pieck. Berlin,
Direktor Harbers⸗Breslau
sind für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis einschl. 30. Seytember 1991 wiedergetuählt worden. «4
Gemäß § 19 Abs. 3 des Genossenschafts⸗Statuts konstituierte sich der Vorstand im Anschlusse an die Genossenschaftsversammlung von neuem derart, daß nunmehr amtieren:
als Mitglieder des Vorstandes:
Regierung Rath a. D. Koehler in Charlotten⸗ burg, Direktionsmitglied der Großen Berliner Straßenbahn, Vorsitzender,
Direktor W. Klitzing in Magdeburg, Betriebs⸗ leiter der Magdeburger Straßeneisenbahn, L. Stellvertreter des Vorsitzenden,
Direktor B. Hille in Leipzig, Direktionemitglied der Großen Leivziger Straßenbahn, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,
Direktor Geron in Köln a. Rh., Betriebsleiter der Kölnischen Straßenbahn ⸗Gesellschaft,
Direktor Krüger in Hannover, Betriebsleiter der Straßenbahn Hannover A G.
Direktor Schneider in Hamburg, Direktiong⸗ mitglied der Straßeneisenbahngesellschaft in Hamburg;
ᷣ als Ersatzmänner:
Regierungs Rath a. D. von Kühlewein in Berlin, Direktionsmitglied der Großen Berliner Straßenbahn,
Direktor Behringer in Frankfurt a. M., Betriebsleiter der Frankfurter Trambabn,
Direktor Harbers in Breslau, Dircektions⸗ mitglied der Breslauer Straßenbahn Ge⸗ sellschaft,
Geheimer Regierungs Rath 9. D. Dr. Julius
ieck in Berlin, Direktionsmitglied der Allgem. Lokal⸗ u. Straßenbahn ⸗Gesellschaft in Berlin,
Direktor Kalau vom Hofe in Metz, Betriebg—⸗ leiter der Metzer Trambahn,
Direktor Roehl in Hambarg, Betriebsleiter der Straßeneisenbabn. Gesellsckaft in Hamburg.
Berlin 8W., den 3. August 1898.
Der Vorftand. Koehler.
///
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
28483 Bekanutmachung.
Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Domäne Marienbergerhaf bei Kamp a. Rh. (Fußweg) und Ofterspah a. Rh. (Fahrweg) auf dle Zeit von Johanni 1899 bis dahin 1917 steht in unserem Sitzungszimmer nener Termin an am
Dienstag, den 23. August er., Vormittags 11 Uhr.
Größe des Vorwerks — 97 ha, darunter 85 ha Acker und 8 ha. Wiesen. Grundstenerreinertrag — 4431 1 Bisheriger Pachtzins — 4080 0
Pachtbewerber haben spätestens in dem Termin, möglichst jedoch vorher ein frei verfügbares Ver⸗ mögen von 36 000 S nachzuweisen. Die Pacht- bedingungen und Bietungsregeln liegen in unserer Registratur und auf der Domäne zur Einsicht aus, werden auch auf Wunsch gegen Nachnahme der Schreibgebühren ꝛc. versandt.
Besschtigung des Vorwerkes jederzeit gestattet nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Herrn Weckbecker.
Wiesbaden. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.
v. Aweyden.
/
ie Lieferung der Dienstkleidungsgegenstände
die Post. und Lern m m g, 24 a. der Faiserlichen a,,, Köslin si 2 die Zeit vom 1. 1 1899 ab im Wege d nbietungsverfahrens vergeben werden. .
Angebote sind unter Beifügung der Stoffproben