er, de Büchly, an die Rekonftruktion elne . ch Rtekonftruktion eine
Ko ͤ eriode gegangen, die dem Kon⸗ f die Fe lg, einer Fru aus dem Pfahlbau e her Reuenburger See). Vor allem kam es darauf an, e Dicke der Weichtheile festzustellen. Manche Vorarbelten lagen in dieser Hinsicht in der Literatur schon vor, welche bei Gelegenheit der Untersuchungen über die Cchtheit des Schiller, Kant. und Bach schädels angestellt worden sind. Aus der Charakteristik des Porträts der Frau von Auvernier ist hervorzuheben: Nach dem Schädel zu urthellen, war sie 20 big 25 Jahre alt, hatte ein mäßig großes, aber dabei breites Gesicht, flache Stirn, etwas vorspringende Wangenbeine, vollen Mund mit f wellenden Lippen. Für alle diese Merkmale liegen die sichersten Anhaltspunkte in dem Bau des Knochens und in dem Thatsachenschatz der Anatomie. Diese Gesichtform kommt noch heute in Zentral- Europa aller Orten vor und zeichnet jene Varietät aus, die Kollmann als brachycephale Chamasprosopis (kurzköpfig und breitgesichtig) bezeichnet hat. Sie hat . seit der Steinzeit erhalten trotz zahlreicher Kreuzungen mit einer zweiten Varietät, die . t besitzt (brachycephale Leptoprosopie) und gleichfalls uralt ist.
Literatur.
Der Cgyptolog und Romanschriftsteller Professor Dr. Georg Ebers ist, wie W. T. B. aus München meldet, nach län erer Krankheit gestern Abend in Tutzing gestorben. Geboren am 1. März 18537 in Berlin, studierte Cbers in Göttingen im Jahre 1866 die Rechte, später in Berlin unter Anleitung von Brugsch, Lepsius und Böckh egyptische Alterthumskunde und habilitierte sich für diese nach sorgfältiger Durchmusterung der großen egyptischen Museen im Jahre 1865 zu Jena. Von hier aus unternahm er eine über ein Jahr dauernde Reise nach Egypten und Nubien (1869 —=1870) und fand bei seiner Rückreise einen Ruf nach der Leipziger Universität vor, dem er folgte. Kurz darauf, im Jahre 1872, unternahm er eine zweite Reise nach Egypten, welche außer durch andere wichtige Funde durch die Er⸗ werbung des jetzt in der Universitätsbibliothek zu Leipzig befindlichen sogenannten „Papyrus Ebers“ in der Gräberstadt Theben belohnt wurde (vgl. „Papyrus Ebers, das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Egypter“, herausgegeben von G. G., mit hieroglyphisch ⸗lateinischem Glossar von L. Stern, Leipzig 1875; deutsch von Joachim, Berlin 18906; „Papyrus Ebers. Die Maße und das Kapitel über die Augen⸗ krankheiten, daselbst 1889, 2 Bde.). Als Romanschriftsteller be⸗ ründete Ebers seinen Ruf durch den historischen, mit gelehrten
nmerkungen versehenen Roman „Eine egyptische Königstochter“ (Stuttgart 1864, 13. Aufl. 1889), eine anzlehende Darstellung des egyptischen Volkslebens zur Zeit des persischen Eroberungskriegs, welche auch in die englische, holländische und viele andere Sprachen übertragen wurde. Weiterhin veröffentlichte Ebers die vielgelesenen und ebenfalls in viele Sprachen über. setzten, im alten Egypten spielenden Romane: Uarda“ (Stuttgart 1877, 3 Bde.,); „Homo sums (1878); „Die Schwestern“ (1879); Der Kaiser' (1880. 2 Bde.); „Serapis“ (1885, 2 Bde.); „Die Nilbraut“ (1886, 3 Bde.) u. 4. Ein anderer Theil seiner Romane, z. B. „Die Frau Bürgermeisterin (Stuttgart 1881), hat theils die Niederlande, theils Süddeutschland zum Schauplatz der Handlung, während das Idyll „Eine Frage“ (Stuttgart 1881) den Leser in das griechische Alterthum versetzt. — Rein wissenschaftlich sind seine „Dis- quisitiones de dynastia vicesima sexta regum aegyptiorum“ (Berlin 1865) und Egppten und die Bücher Mosis“ (Leipzig 1868), ferner „Sinnbildliches. Die koptische Kunst“ Leipzig 1892), „Antike Porträts. Die hellenistischen Bildnisse aus dem Fajjam untersucht und gewürdigt“ (daselbst 1893) sowie eine An⸗ zahl kleinerer Abhandlungen. Populär und gelehrt zugleich ist seine Schrift Durch Gosen zum Sinal; aus dem Wanderbuch und der Bibliothet“ (daselbst 1872, 2. Auflage 1881). Außerdem schrieb er noch folgende Werke: „Drei Märchen“ (Stuttgart 1891), „Richard Lepfius, ein Lebensbild“ (Leipzig 1885), „Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne“ (Stuttgart 1853) und das beschreiben de Pracht werk . Aegypten in Wort und Bild‘ (2. Auflage, Stuttgart 1880, 3 Bde.), dessen textlichen Theil er als Cicerone durch das alte und neue Aegypten“ (daselbst 1886, 2 Bde.) besonders veröffentlichte. Mit H. Guthe gemeinsam gab er heraus: „‚Palästina in Bild und Wort“ (Stutt⸗· gart 1886— 1887, 2 Bde). Die gesammelten Werke Ebers' in 25 Bänden erscheinen seit dem Jahre 1893 in Stuttgart. — Durch ein langwieriges Leiden im Jahre 1889 zur Aufgabe feines Lehrberuf gezwungen, lebte Ebers während des Winters in München, während er den Sommer zumeist auf seinem Besitzthum in Tutzing am Starn—⸗ berger See verbrachte, wo er jetzt gestorben ist.
Die Arbeiterversicherung im Auslande, bearbeitet von Dr. Zacher, Geheimem . im Reichs. Ver⸗ sicherungzamt. Heft 2/83: Die Arbeiter⸗Versicherung in
chweden und Norwegen. Berlin, Verlag der „Arbeiter⸗ Versorgung“ (A. Troschel). Preis 2 M — Nachdem daß erste Heft die legislativen Versuche in Dänemark geschildert hat, beschäftigt sich das vorliegende Voppelheft mit den beiden anderen skandinavischen
.
In N esetze, über abrikaufsicht lvom 27. Juni 1893) und über Unfallversicherung (pom 3. Juli 1894), zum Abschluß, während die Fragen der Kranken⸗
versicherung sowie der Invaliditäts. und Altersversicherung noch offen geblieben sind. Die Zacher'sche Schrift enthält dte vollständigen Materialien zu all diesen theils gelungenen, theils gescheiterten legis⸗ latorischen Arbeiten und begleitet sie mit Erläuterungen und kritischen Glossen; insbesondere berichtigt sie auch mißverständliche Auffassungen der deutschen Gesetze und ihrer Wirkungen, wie sie leider mitunter in den Verhandlungen der fremden Parlamente zu Tage getreten sind.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland.
Nicolajew, den 31. Juli 1898. Die Feldarbeiten sind jetzt überall vollauf im Gange und schreiten infolge der günstigen warmen und trockenen Witterung rüstig vorwärts. Die Zufuhr von neuem Getreide ist bisher nur sehr gering gewesen; Über die Qualität desselben können daher noch keine bestimmten Angaben gemacht werden. Die unserer Stadt benachbarten Distrikte lassen für Weizen und besonders für Gerste einen reichlichen Ertrag erhoffen; Roggen ist überall ungünstiger. Soweit sich nach den vorliegenden Berichten urtheilen läßt, wird im allgemeinen mehr als eine Mittel- . nicht erwartet werden können. Das Wetter ist warm und
rocken. Angeführt wurde seit 1. Januar bis 25. Juli 1898 — 19 483 556 Pud. Ausgeführt K 1818 6 wn,
Der augenblickliche Lagerbestand stellt sich, wie folgt, auf 182 800 Pud und zwar:
Bestand am 1. Januar 1898. 7 623 600 Pud Angeführt per 25. Juli 1898 I9 483 556 . 27 107 156 Pud
Ausgeführt per 25. Juli 1898. 26 924 3566 , Id] doo Pv.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Uruguay. Der National ⸗Gesundheitsrath in Montevideo hat die unter dem 16. März d. J. für Schiffe von Rio de Janeiro und Santos angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben. Die gedachten Schiffe unterliegen fernerhin nur einer gesundheitlichen Unterfuchung im Hafen von Montevideo.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
18. August, 3 Uhr. Krankenhaus in Lüttich, Rue Saint⸗ Etienne 3: Lieferung von 700 000 kg Steinkohlen.
21. August, 2 Uhr. Gemeindehaus in Bis vre (Namur): Ein⸗ richtung einer , ü n Fr. HI 377,50. Kaution Fr. 4060. Ein⸗ geschriebene Angebote sind bis zum 19. einzusenden.
23. August, 11 Uhr 45. Stationen Charleroi und Lüttich: Lieferung von Kohlenklein. 115 Loose, jedes zu 4500 t.
18. September, 2 Uhr. Gemeindebureau zu Chassepierre (Luxemburg): Erbauung einer metallenen Brücke über die Semois bei Laiche. 53 500 Fr. Angebote sind spätestens bis zum 17. September
einzusenden. Egypten.
9y 14. September 1898. yderwaltung des Gesundbeitsdienstes: Lieferung von Wäschegegenständen, Küchengeräthschaften, Manufaktur— waaren, Topfwaaren, Gefäßen, Lebensmitteln u. s. w. Lastenheft beim „Reichs⸗Anzeiger“.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 6. August in Köln den M hn an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund unbekannt.
Bremen, 6. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ‚Darmstadt“, v. Kiautschou kommend, 6. Aug. Brem er⸗ haven angek. Ems“ 5. Aug. Mrg§. v. New Jork in Genua, „Preußen“ n. Ost⸗Asien best., 5. Aug. in Aden angekommen.
— 7. August. (W. T. B.) Dampfer Roland“, n. Baltimore best,̃, 6. Aug. Mrgs. St. Catherines Point
— 8. August. (W. T. B.) n Aachen“ 6. Aug. v. Bremen in Buenos Aires angek. ‚Aller“ 6. Aug. Nachm. p. New York n. Genua abgeg. Friedrich der Große“ J. Aug. v New Jork in Brem erha ven angek. H. H. Reier“, n. Rem , best, 7. Aug. Do ver pass. Halles, n. d. La Plata best, „Aug. in Antwerpen, „Stuttgart“, n. Australien best., jn
Genua angekommen. London, 6. August. (W. T. 3. Union⸗Linie. Dampfer Gaita“ ist beute auf der Heimrelse in Southampton ange—
kommen.
Theater und Mufik.
Im Neuen Königlichen Opern-⸗Theater geht morgen Neßler's Oper, Der Trempeter von Saͤllingen“ in folgender Besetzung in Scene: Werner Kirchhofer: Herr Wußsl; Conradin; Herr Knüpfer; Freiherr von Schönau: Herr Lohfing; Maria: Fräulein Egli; raf von Wildenstein: Herr Sattler; Damian: Herr Lieban.
In dem Festspiel Habsburg“, daß im Neuen Theater am 16. August in Scene geht, ist außer den Wiener Gästen, Otto Eppens und Adolf Wesße, fast das ganze Personal des Theaters be— schäftigt. Die Inscenierung des Werkz hat Direktor Lautenburg selbst übernommen.
Für das Metropol⸗Theater, unter welchem Namen bekannt⸗ lich das Theater Unter den Linden unter der Direktion des Herrn Richard Schultz demnächst eröffnet werden wird, sind die Damen Betty Stojan, Hansi Reichs berg, Sophie Becker, Gisela Kragh, , Gabor, Paula Worm und Emma Malkowska verpflichtet worden.
Der in der Marienkirche am Mittwoch, den 10. August, Mittags 12 Uhr, stattfindende Or gelvortrag verspricht Kompo⸗ sitionen von Bach, Haäͤndel, Stradella, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Dienel u. A., ausgeführt von Frau Emma Klug, Frau Margarethe von Borowski, Heern Cellist Paul Treff, Herrn Organist 1 Heuer und Herrn Musikdirektor Stto Dienel. Der Eintritt
rei.
Aus Bu dapest meldet W. T. B., daß das „Amtsblatt“ die Ernennung des Grafen Stephan Keglevich zum Intendanten der Oper und des Natlonal⸗Theaters bekannt giebt.
Mannigfaltiges.
Köln, 8. August. (W. T. B.) Gestern Nachmittag ging über Köln und Umgegend ein schweres Gewitter, berbunden mit furchtbarem Hagelschlag, nieder. Zahllose Bäume wurden von dem orkanartigen Sturm entwurzelt, viele Schornsteine um— gestürzt, Häuser und Kirchen abgedeckt. In Foll stürzten während der Nachmittagsgndacht der Kirchthurm und mehrere . ein; einige Personen wurden dabei verletzt. In ermühlheim ist das neue Stationsgebäude theilwesfe eingestürzt. Der von dem Unwetter in der ganzen Umgegend an— gerichtete Schaden ist beträchtlich. Pioniere, Feuerwehr und die Schutzmannschaft von Köln sind jur Hilfeleiftung entsandt worden.
Wien, 7. August. (W. T. B.) Der gestern Abend von Wien nach Eger abgegangene Schnellzug mußte, nachdem er dem Wien- Prager Postzug fahrplanmäßig vorgefahren war, wegen Untauglich⸗ werdens der Maschinen in der Nähe von Gmünd stehen bleiben. Der nachfahrende Postzug fuhr auf den Schnellzug auf, wobei 6 Passagiere und 1 Maschinenführer schwer, 21 Passagiere und 4 Schaffner leicht verletzt wurden. Mehrere Waggons ent gleisten. Die Untersuchung ergab, daß der Lokomotivführer des nachfahrenden Zuges die Schuld trägt. Der Lokomotivführer, der eine schwerg Verletzung erlitten hat, ließ den Poftzug mit einer — gegen die Vorschrift = verdoppelten Geschwindigkeit fahren und ließ die von dem stehengebliebenen Zug veranlaßten Vorsichtsmaßregeln — dieser Zug hatte Knallkapseln gelegt und das Signal „Vangsam fahren!“ gegeben — unbeachtet.
Paris, 7. Angust. (W T. B.) Heute fand, wie alljährlich, eine Kundgebung auf der Place Maubert vor der Statue des im Jahre 1546 wegen Ketzerei verbrannten Humanisten Etienne Bolct statt, indem Mitglieder des „Französischen Freidenkerbundes“ an der Statue vorbeizogen und Kränze dort niederlegten. Auch Gegner des Bunges erschienen, und alsbald ertönten die Rufe und Gegenrufe: „Hoch Rochefort“, „Nieder mit Zola“, „Hoch die Kommune“, Nieder mit Rochefort“, „Hoch Zola“, „Hoch die Revolution!“ Die Parteien wurden handgemein, sodaß die Polizei einschreiten und mehrere Manifestanten verhaften mußte.
Rem, 6. August. (W. T. B.) Wie das Meteorologlsche Zentralbureau meldet, wurde das in Messina wahrgenommene Erd beben (s. Nr. 185. d. Bl) auch in Reggio (Calabrien), Capo Mäilazzo und Mineo (Catania) verspürt und rief überall großen Schrecken hervor. Schaden wurde indeß nirgends angerichtet.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mm 18G. Berlin, Montag, den 8. August 1898.
x ᷑ᷣ ———
Deutsches Reich.
weber fi chi der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1898.
Goldmünzen Silber münzen Kupfer münzen
Doppel ⸗ Halbe . Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ wanzig⸗ Zehn⸗ ünf⸗ kronen Kronen . markstücke markstücke markstücke pfennigftůcke pfen n fie pe pfe d r fac pfeß i
. 6 w 6. . . 8 6 413 6 393 Berlin
ö ö 14 223 740 14223 740 — — 124 965 — — ö . ö. .
uldner Hütte. — 42 280 — . . k 2 . 12100 4100
1000000 — ; . . Samburg. — — 489 380 3 . 70 . Summe 1. 14 225 740 5226776 — 19 450 510 489 386 . ö sa
26h 891 70 20 100 2WVorher waren geprägt ) 2 702 934 os l? l 580 27 969 251984180670 97 689 osoMl 120027 1068189 9881 673 71 874 608 50] 35 717 922
r 2. 21 18233 136 3) Gesammt Ausprã ung 2717 107 820 584 1397 zbose god 2h 3 UGs3 63 1180 98 TS 460 i735 s os Gd Jr, 7 F bod ho 36 717 922 18 255 2536 4) Hiervon sind wieder 13 007 002
eingezogen 2101 8801 4812060122012 360 63 035. 116032 16 965 40 379 50 871 5) Bleiben 15 D Jö ß fd T T d r sss 8d IU 1 id , Ts d r d , , r D. s 3 30 346 795 dor 216 5s d x
) Vergl. den „Reichs Anzeiger vom 11. Juli 1898, Nr. 161. Berlin, den 6. August 1898.
1) Im Monat Juli Nickelmünzen
1898 sind geprägt worden in:
Hiervon auf Zwei⸗ Ein
pfennigstücke pfennigstücke
*
35 22
Kronen
*
z 684 490 1127 336 1695 r .
— 57 Dir, TJ 62s 20g, g LXsss gag ss 53, , J , sr ö
1110 28638 D n .
13 925 059, Ssõ
5005 S860 80 33 644 733 10 00h Sd dd 3 död oz õ
106 2 2768 80 5006 721 60 33 D, ds ==
57 155 985,60 106
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. J. V.: Scha ede.
Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
Davon Ginfuhr 42 Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den P U ,,
. freien Verkehr (sofort d Mÿble ö verzollte Mengen) Mühlenlager ¶
Juli Januar / Juli Januar / ö Kälte Juli 2 Dalste Jull aht
Davon Ausfuhr 42
/ . Gesammtaus fuhr a. verjollte p. auf Mühlen lollfrel von in· . a. aus freiem Verkehr Mengen U lager
b. aus Mühlenlagern Juli Zuli P 2 , ; ;
Seit dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr 42 / J. Januar ;
im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Januar / Mengen
Juli 6
c. von Nieder⸗ lagen
Cc. auf Nieder⸗ lagen
Jahr 1898 abgeschrieben
Juli 3 Hälfte 69672
Juli 2. Hälfte
Januar /
Juli
Januar /
nf Januar /
Seit un
Hälfte dem 1. Januar Sa
220ogzs oz 16660 8316 zoosst — ] . . zaseo
b90b 8716
772073 549648 5971 51459 1581
164097 28022
199393 1909 126753 . ö. 4
1437312 102579 1051651
346789 27273
6740
379217 hh 9802
S0bb 189 5814263 4609253 3240092
635916 766557 202896 434425
141608 932012 20511
Weijen ... Roggen ... w,, ann,
19194 sas 237605 3621615 34am 245 1r6828
100αοss 98a 532848 loss 12 12564650 zoaszo i890 1i6oaoz gas s: 192668 znisn 2306 sicis 7623. niz] ss, 33 3zaz8 ioszz ass
z37674 2ʒnoses — ac. 9681. 868227 ras 2 Weizenmehl. S975 1546066. 48770 6815 — — 212 26619 — / Rꝛoggennehl⸗ 32 Ubioif. i894; 109 6
Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Juli, 2. Hälfte: (6 1 887 42 9j 661 dz. Januar / Juli: 6 2889090 (F 8233 ,
Ginfuhrüberschuß
Juli, 2. Hälfte Januar / Juli 559 339 dz 5 846 804 42 l in 5 162036 „ 200 071 „ 4452 643 400747 , 2739 206 „
4268224 6575 bob 4
oro) bos / z⸗
322 832 —
— 100 — —
Au sfu hrüůberschuß Juli, 2. Hälfte Januar / Juli Weizenmehl 1871 42 102 843 dæ Roggenmehl 23 998 , 478 810 Berechneter Bestand“) in Zolllagern am 31. Juli 1898 Weizen... os ol da k Roggen 395 491 ) Die ö Inlandsmengen und die seit 1. Juli 1898 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Auslands— mengen sind nicht berücksichtigt. Kaiserliches Statistisches Amt.
Berlin, den 8. August 1898. eel.
Reichen, Schweden und Norwegen.
In beiden ist die Regierung
passiert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbe 8
ĩ
D* M„ * *
t vom 8. August, Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wind.
Wetter.
Gewitter und fast überall Regenfälle stattfanden, ist das Wetter trübe und warm, nur in den nord⸗ westlichen Gebietstheilen liegt die Morgentemperatur unter dem Mittelwerthe; zu Hamburg sind 20, zu Münster 22 mm Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
Gelmullet .. Aberdeen. n ,
openhagen. Stockholen Saparanda
160 758 759 756 756 754
e —
heiter bedeckt wolkig bedeckt Regen wolkig
Ja. Queeng.
. mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel...
759 53 757 757 755 7155 756 756
halb bed. bedeckt wolkig wolkig bedeckt wolkig wolkig wolkig
. Wsif er ; Karlsruhe. Wiesbaden. München.
. ö. Wien 9 2 9 Breslau .. Ile d⸗Aix .. 9. .
— ——
59 755 157 758 761 758 756 769 759
757
— N — —— 0 2 2 2 2 2 6 . de d 2
—— — 2
halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkig wolkig wolkenlos
3 halb bed.
W
761
O
bedeckt
halb bed.
Uebersicht der Witterung. zen Gebiet ist ver Luftdruck 6 = wa
Auf dem mäßig ve
wache . t
t und daher die Luftbewegung s
ressionen lagern vorm Kanal über
land und ü
geblete. In Deutschland,
er dem südlichen Ostsee⸗
wo seit gestern zahlreiche
Theater.
Königliche Schauspiele. Neues Opern- haus. Dienstag: 61. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: 62. Vorstellung. Bajazzi. (Pa- gliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. — Cavallerin rusticann. (Bauern ⸗ Ehre.) Dyer in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 73 Uhr.
Nentsches Theater. Dienstag: Die Weber. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Johaunes.
Donnerstag: Der Biberpelz.
Lessing . Theater. Dienstag: Im weißen 1 Anfang 746 Uhr. ittwoch: Im weißen Röß'l. Donnerstag: Im weißen Rös'l.
Freitag: Im weißen Röß'l.
Nenes Thealer. Schiffbauerdamm 4a. 6.
Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Bel bedeutend ermäßigten Preisen; Der Unternräfeet.
(Le Sous-Préfet de Chaàteau-BuzaRrd.) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von Hermann Werner. — Vorher: Im Neglig é“. Plauderei in 1 Alt von Hans von Rheinfels. Regie: Armin Schwellach. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch und Donnerstag: Der Unterpräfect. — Vorher: Im Negligs.
Voranzeige. Dienstag, den 16. August: Fest— Aufführung. Zur Vorfeier des fünfzigjährigen Regierungz⸗Jubiläums Seiner Majestät des Katsers und Königs Franz Joseph J. (Einmalige Auf⸗ führung.) Habsburg. Festspiel in 4 Akten von Alfred von Berger. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg.
Belle Alliance Theater. Belle, Allianee⸗ straße 7/8. Dienstag: Ein toller Einfall.
Mittwoch: Er muß aufs Land.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert
und Syezialitäten. Mäuseschwänzchen. Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Mylius.
Residenz Theater. Dienstag: Gastspiel von
aula Wirth, Josef Jarno, Hubert Reusch.
omentaufnahmen. Satirischer Schwank in
3 Akten von Josef Jarno. — Vorher: Der Retter.
enfdi in 1 Akt von J. Bettelheim. Anfang r.
Familien⸗ Nachrichten.
6 1a e u n * 5 rem.⸗Xieut. e on ona). — Frl. Helene Büchsel mit Hrn. Paftor 33
Ulrich (Wernigerode a. H.— Mechau, Altm.) — Frl. Elisabeth von Vahllampf mit Hrn. Haupt⸗ mann Oskar von Wartenberg (Mülverstedt— Berlin). — i Emilie Tiftmann mit Hrn. Bürgermeister Ernst Sonntag (Seehausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. von Haugwitz (Rosenthal b. Breslau).
Gestorben: Hr. Geheimer Justiz⸗Rath Carl Eschweiler (Königt winter) — Hr. Amtsrichter Gustav Brauer (Senftenberg).
Heute Nachmittag 13 Uhr verschied in seinem 59. Lebengjahre infolge eines Schlag anfalles mein theurer Mann, unser geliebter Vater, der 132060
Kgl. Provinzial · Schulrath
Prosessor Dr. Adolf Hochheim. Bertha Hochheim, geb. Ausfeld. Franz Hochheim, Kand. d. höh.
Schulamts. Kurd Hochheim, Kand. d. Medinin. Schnepfenthal i. Th., den 5. 1 1898. ie Beerdigung findet Montag Nachmittag 4 Uhr auf dem hiesigen Friedhofe statt.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗ Beilage). (1446)
von Sch
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
1898
August Marktort
Tag
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
A6
höchster
26
Ab
niedrigster
/ höchster
Al
niedrigster
.
höchster
3
Doppelzentner
Verkaufte Menge
Verkaufs
werth
Durchschnitts⸗
preis für 1 Doppel⸗ zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Brandenburg a. H.. Schwiebus . ö Sorau Kolberg. Krotoschin 1 . , . —; Bunzlau. .. Goldberg . Leobschüt‚z. alberstadt . ilenburg. Erfurt g,, Goslar Lüneburg. ulda.
leve. Wesel .. München. Straubing. Regensburg.
8
J n n , , g a, n , a a
18,50 18,00 18,50 18,00 13,090 14,50 20,00 16,25 17,00 16,50 15, 65 17,50 18,50 18, 00
17.50 17,79 19,50 2031 21,50 22,00 16,13 21,67
Weizen.
18, 00 19,50 18,50 20, 00 19,00 15,00 16, 80 20,40
18, 00 18,00 16, 94 18,20 19,80 20, 00
19,00 18,50 20,00 20,53 22, 00
2733 335 55
21,00 19,090 20, 50 19,50 16.00 16,90 20,50 18,00 19,00 20 00 16, 16 18,20 19.80 20, 90 20, 00 19,10 18,50 20,50 21, 14 22 50 24,00 25,73 24,00
12 * . 1 2 1 *. * 5 . 2 * — 5 2