miform, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten K . lugleich der Charakter ais Sber⸗ Kl. verliehen. 2 Wülb e' m sb he, g. Auqust. Dr. Schein. g Arijt vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, mit dem J. Au . em ; ausgeschieden und mit dem 10. August d. J. als Assist. Arzt mit . Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
XII. (Königlich Württembergisches) Armee · storps.
Im Sanitäis⸗Korps. 27. Juli. Dr. Steiff, Ober- Stabgarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 10. Inf. Regts. Nr. 180, zum überzähl. Ober⸗Stabsarjt 1. Kl. Dr. Müller, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. ö König Wilbelm J. Nr. , überiähl. Ober. Stabgarzt 2. Kl. Dr. Palmer, Stabzarzt der Landw. 1. Aufgebols vom Landw. Benirk t rach Dr. * er, Stahgarzt der Res. vom Landw. Bezirk Ulm, — zu Ober⸗Stal irn 2. Kl, Dr. Hum mel, Oberarzt im Feld⸗Art. Regt König Karl Nr. 13, zum überzähl.
Stabsarzt mit einem Patent vom 28. Mai 1898, — befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
31. Fuli. Mannhardt, Zablmstr. vom Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand der Titel Rechnungs⸗Rath verliehen. t
Kaiserliche Marine.
Offiziere 2c. Ernennungen, Beförderungen, Ver setzungen ꝛc. Kattegat, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 1. August. Kopka v. Lossow, Major, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des 3. See⸗Bais, zum Kommandeur des 2. See⸗Bats., Dürr, Major, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des 1. See⸗Bats. zum Kommandeur des 3. See⸗ Bats., v. Ma dai, Major, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des 2. See⸗Batz, zum Kommandeur des 1. See⸗Bats., Siebenbürger, Hauptm. vom 2. See ⸗Bat., zum Vorstand des Be⸗ fleidungtamts in Wilhelmsbapen, Butter lin, Lt. zur See, zum Kommandanten S. M. Schulschiffes „Rhein“, — ernannt.
Aichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. August.
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗Friedrich sind, wie ‚W. T. B.“ meldet, in der vergangenen Nacht um 12 Uhr 10 Minuten von Wilhelmshöhe nach Plön abgereist.
Der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Freiherr von der Goltz hat einen längeren Urlaub angetreten.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Minister des Auswärtigen Graf Gol uchowski ist heute früh von Ischl wieder in Wien eingetroffen.
Großbritannien und Irland.
Lord Salisbury begiebt sich, dem „W. T. B.“ zufolge, heute nach dem Kontinent. Während seiner Abwesenheit wird der Erste Lord des Schatzamts Balfour die Leitung des Auswärtigen Amts übernehmen.
Im Unterhause fragte gestern Ashmegd Bartlett an, ob Rußland vom . von Abessynien Raheita am Rothen Meer als Flottenstation ergalten habe. Der Parla⸗ ments⸗Sekretär des Auswärtigen Curzon erwiderte, daß er keine Information darüber erhalten habe; er wisse auch nicht, ob es in der Macht Abessyniens stehe, das Sultanat Raheita abzutreten. Curzon erklärte ferner, der britische Gesandte in Peking habe am 25. Juli telegraphiert, daß die chinesische Regie⸗ rung ihrem Dank für die Zusage, sie unterstützen zu wollen, Ausdruck gegeben und hinzugefügt habe, die Androhung eines aggressiven Vorgehens sei nicht erfolgt.
Die vereinigten Handelskammern haben Lord Charles Beresford mit einer Missign nach China beauf⸗ tragt. Lord Beresford, der am 24. d. M. abreisen wird, soll über die künftigen Aussichten des britischen Handels sowie darüber Untersuchungen anstellen, wie weit die chinesische Regierung die Sicherheit des im Innern Chinas angelegten englischen Kapitals garantieren wolle.
Rußland.
Dem „Russischen Invaliden“ zufolge finden in diesem Jahre
folgende Manöver größeren un , statt: I) im Militär⸗ bezirk St. Petersburg, an der Grenze von Finland am rechten Ufer der Newa mit großartigen Uebergangsveranstal⸗ tungen; es betheiligen sich daran nicht nur die Truppen des Lagers von Kraßnose⸗Sselo, sondern auch die verfügbaren fini⸗ 6 Bataillone ꝛc,, im Ganzen 78 Bataillone, 62 Schwa⸗ ronen und Sotnien und 178 Geschütze; 2) im Militär⸗ bezirk Warschau Ende August ein siebentägiges Manöver zwischen Kalzy und Iwangorod, ausgeführt von 72 / Bataillonen, 100 Schwadronen und Sotnien und 33 Batterien; 3) im Militärbezirk Kiew Ende August Manöver des IX., XI. und XII. Armee⸗Korps: 104 Bataillone, 78 Schwadronen, 51 Batterien, theils einzeln, theils (zum Schluß) gegeneinander; ) im Militärbezirk Odessg ein fünftägiges Manöver ü Anfang September in Bessarabien: M / Bataillone, h Schwadronen, 22 Batterien.
Spanien.
Der Oberste Rath für Krieg und Marine ist, wie „W. T. B.“ aus Madrid meldet, gestern zusammengetreten, um für die gegen den General Toral eingeleitete Untersuchung nähere Bestimmungen zu treffen. ;
Der Dampfer „Hesperia“ ist mit 239 spanischen Marinesoldaten an Bord, welche verschiedenen Schiffen ange⸗ hörten, die von den Amerikanern genommen wurden, in Gibraltar eingetroffen. Dieselben werden nach Algesiras
ebracht. —⸗ Türkei.
Der „Agence Havas“ wird aus Alexandrien vom 10. d. M. gemeldet: Direkte daselbst eingetroffene Berichte aus Yemen bezeichneten die Lage als eine ernste. Die Araber be⸗ unruhigten die Türken. Die Pforte entsende beträchtliche Ver⸗ stärkungen; 10 300 Mann seien seit dem Mai nach Arabien abgegangen, davon 6800 im Juli. Weitere Verstärkungen würden re,, erwartet. Die Ruhestörungen seien ernster, als man geglaubt habe.
Montenegro. Wie „W. T. B.“ aus Cetinje berichtet, wohnte der 63 6. Bulggrien gestern einer Truppenrevue bei. a 26.
erselben fand ein . Diner statt, bei welchem der
land, des Stifters der Kaserne in Cetinje, sowie auf das Wohl des Fürsten von Bulgarien und der bulgarischen Armee und auf die Waffenbrüderschaft der bulgarischen und montenegrinischen Truppen trank. Der Fürst Ferdinand erwiderte den Toöast mit einem Hoch auf den Fürsten Nikolaus und auf die ruhm⸗ und siegreiche montenegrinische Armee.
Amerika.
SBestern fand, wie W. T. B. aus Wagshington berichtet,
eine Konferenz zwischen dem Präsidenten Me Kinley und dem französischen Botschafter Cam bon statt, welche über 1 Stunde währte und um 7 Uhr beendet war. Ueber den Verlauf der Unterredung verlautet nichts.
Der General Mi les telegraphierte, daß die vorhandene Truppenmacht ausreichend sei, um Porto Rico zu nehmen. Der Sekretär des Kriegsamts Alger hat infolge dessen die Entsendung von neuen Verstärkungen eingestellt.
Eine in Madrid eingetroffene Depesche besagt, daß von den Autonomisten auf Porto Rico einige in amerikanische Dienste getreten seien.
Fürst von Montenegro auf das . Kaisers von Ruß⸗
Asien.
Aus Peking meldet das „Reuter'sche Bureau“ vom gestrigen Tage: der britische Gesandte habe am 8. d. M. im . amen das formelle Versprechen wiederholt, daß Großbritannien China im Falle eines aggressiven Vorgehens gegen dasselbe unterstützen werde.
Eine amtliche Depesche des Generals Merritt aus Cavite besagt, daß unter den amerikanischen Soldaten da⸗ selbst keine Epidemie herrsche. General Merritt fügte hinzu, die Spanier hätten in der Nacht vom 31 Juli mit Artillerie einen heftigen Angriff unternommen. Es sei den Vorposten gelungen, ihre Stellung zu behaupten, doch habe man sie mit einer Brigade unterstuͤtzen müssen. Wie versichert werde, seien die Verluste der Spanier groß. Die Amerikaner hätten 9 Mann verloren; ein Offizier und 9 Mann seien schwer, 38 Mann leicht verwundet. — Aus Privatdepeschen, welche in New York kin er fe sind, geht hervor, daß die Spanier einen allgemeinen Angriff auf das Lager des Admirals Dewey bei Malate unternommen hätten, bevor dasselbe habe verstärkt werden können. Da der Sonntag ein Festtag für die Auf⸗ ständischen gewesen sei, hätten sich dieselben hinter die linke Flanke zurückgezogen und die rechte Flanke der Amerikaner ungedeckt . en. In tiefer acht, bei Gewitter und Regengüssen hätten die Spanier versucht, das Lager zu überfallen, dessen Wachen zurückgetrieben worden seien. Die Amerikaner hätten Artillerie auffahren lassen, um die Spanier zurückzudrängen. Diese seien ge⸗ zwungen worden, sich zurückzuziehen, aber die amerikanische Infanterie, deren Munition erschöpft gewesen sei, habe die Spanier nicht verfolgen können, welche während der Nacht Todte und Verwundete fortgeschafft hätten.
Wie die „Times“ aus Cavite meldet, sind dort die amerikanischen Transportschiffe „Indiana“, „Ohio“, „Valencia“, Morgan City“ und „City of Para“ angekommen. Die Aus⸗ schiffung der Truppen sei durch ein heftiges Unwetter verzögert worden. Man erwarte einen baldigen Angriff auf Manila.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die im Königreich Preußen vorhandenen eingetragenen Genossenschaften.
Nach den bereits erwähnten „Mittheilungen der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse“ (Karl Heymann's Verlag, Berlin) be- trug die Zahl der eingetragenen Genossenschaften im Königreich Preußen am 30. November 1879: 1120 1876: 1279, 18,57: 1383, 1878: 1539, am 1. Oktober 1879: 1552, am 31. Dezember 1880: 1629, 1381: 1699, 1882: 1755, 1883: 1845, 1884: 2017, 1885: 2155, 1386: 2296, 1887: 2192, 1888: 2714, 1889: 2367, 1890: 3144, 1891: 3475, 1892: 3900, 1893: 4271. 1895: 4714, 1895: 5836, 183965: 6684 und am 23 Februar 1897: 6958. Ueber die Anzahl der Genossen sind his zum Jahre 1896 von den Amtsgerichten dem preußischen Justiz ⸗Ministerium keine Angaben gemacht worden. Die Nachweisungen des Standes der Genossenichaften am 25. Februar 1897 zeigen eine große Verschiedenheit hinsichtlich der Anzahl von Genossen, welche der einzelnen Genossenschaft angeschlossen sind. Ez tritt namentlich heroor, daß bei den Schulze ⸗Delitzsch'schen Genossenschaften die Mitgliederzahl eine weitaus größere im Durchschnitt ist als bei den Genossenschaften anderer Richtung. Dies erklärt sich aus den Grundsätzen, welche für die Genossenschaftsbildung maßgebend sind, aus der Art der Genossenschaften und aus der Lage derselben. Wenn z. B. bei den Raiffeisen'schen Darlehnskassen die Beschränkung der Genossenschaften auf einen bestimmien, mehr oder weniger eng— begrenzten Bezirk (Gemeinde, Kirchspiel u. s. w) erstrebt wird, so hindert dies selbstverständlich eine erhebliche Ausdehnung der Mit—
liederzahl. Ferner ist darauf hinjuweisen, daß von, den
chulze Delitzsch'schen Kassen über 25 0! Konsumvereine, nämlich 231 unter im Ganzen 841 Genossenschaften, sind, während der „General. Anwaltschaftsoerband ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied“ und der „Allgemeine Ver⸗ band der landwirthschaftlichen Genossenschaften des Deutschen Reichs zu Offenbach“ zusammen unter 3683 Genossenschaft en nur 13 Konsumvereine aufweisen. Nimmt man dazu, daß der Sitz der Ge⸗ nossenschaften bei den Schulze⸗Delitzsch'schen wohl überwiegend in größeren Ortschaften sich befindet, so wird auch hierdurch die größere Mitgliederzahl erklärlich. Jedenfalls wäre es nicht zutreffend, aus der größeren Gesammtanzahl der Mitglieder und in entsprechendem Verhäliniß unmittelbar auf die größere sozialpolitische Bedeutung der Schulze⸗Delitzsch'schen Kassen gegenüber den anderen Kassen schließen . Für die Prüfung dieser Frage reichen die Zahlen allein nicht aus.
Von 698 Genossenschaften liegen überhaupt noch keine Angaben über die Zahl ihrer Mitglieder vor. Dies erklärt sich daraus, daß nach der Verfügung des Justiz⸗Ministers vom 1 Mai 1896 die Amts- gerichte in den Zähllisten die Angaben über Genossenzahl und Gesammt⸗ haftsumme nur aut den von den Genossenschaften gemäß S§ 31 und 133 des Gengssenschaftsgesetzes einzureichenden her , ,. auszufüllen haben. Diese Bekanntmachungen fehlen bei allen Genossenschaften, welche sich noch im ersten Geschäftsjahr befinden oder die Bilanz des ersten Geschäftäjahres, die erst binnen sechs Monaten nach Ablauf desselben veröffentlicht zu werden braucht, noch nicht gezogen haben. Die von den Amtsgerichten eingereichten Zähllisten weisen m Ganzen 965 169 Ge— nossen auf. Auf die großen Revisions verbände n , die 6958 Genossenschaften, wie folgt: 1) Dem Schulze -⸗Delitzsch ' schen „Allgemeinen Verband der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Er werbs ! und Wirthschaftsgenossenschaften⸗ direkt an aft sind 341 Genossenschaften mit 398 497 Genossen; ferner bekennen sich zu dieser Richtung, gehören jedoch anderen Verbänden an 178 Ge⸗ moe e g, mit 63 591 Gengssen; das sind im Ganjen 1019 Ge— noffenschaften der Schulze Delitzsch'schen Richtung mit 462 088 Genossen
27) Dem „Allgemeinen Verband der landwirthschaftlichen Genossenschaften des Veutschen Reichs zu Offenbach“ direkt angeschlossen ire t Gengssenschaften mit 128115 Genossen; jur gieichen Richtung be⸗ . ferner, 966. aber anderen Verbänden an 117 Genossen. schaften mit 4014 Genoffen; demnach sind dieser Richtung im Ganzen 2228 . mit 132129 Genossen zuzuzählen. 3) Dem Rgiffeisen' schen . ländlicher Ge⸗ nossenschasten für Deutschland zu Neuwied“ direkt angeschloffen sind 1572 Genossenschaften mit 110 2065 Genossen; zu der⸗ selben Richtung bekennen sich noch, gehören jedoch anderen Verbänden an 645 Genossenschaften mit 59 80s Genossen; die Gesammtzahl der, Genossenschaften nach Raiffeisen'schem System beträgt somit 2217 mit 170 013 Genossen. I Zu verschiedener oder besonderer Richtung bekennen sich und sind kleineren Verbänden ange schlofsen 180 Genossenschaften mit 27 425 Genossen. 5) Bei irr⸗ thümlich als Revisiongverbände in den Zähllisten aufgeführten Vereinigungen sind nachgewiesen 3 Genosfenschaften mit 158 Ge⸗ nossen. 6) Vom Gericht wird der Revisor bestellt bei 1116 Ge— nossenschaften mit 167 719 Genossen. Endlich ist 7) ein Revisor noch nicht bestellt bei 225 Genossenschaften mit 5623 ,. Die verhältnißmäßig hohe Zahl der Genossenschaften, welche einen Revisor noch nicht bestellt haben, findet ihre Erklärung durch den 5 51 des e n ,, Nach diesem soll die Revision einer Ge⸗ a, mindestens in jedem zweiten Jahre erfolgen. Viele Ge— nossenschaften al fen sich daher nicht gleich am Tage der Gründung einem Revisionsherbande an oder bestellen den gerichtlichen Revisor. Dieser siebenten Gruppe sind ferner solche Genossenschaften zugezählt, die im Genossenschaftsregister zwar noch eingetragen sind, in Wirklichkeit aber nicht mehr bestehen (33 in Preußen). Von den 6958 eingetragenen Genossenschaften sind solche mit unbeschränkter Haftp ⸗ enossenschaften mit unbeschränkter beschraͤnkter Haftpflicht 5105, Genossenschaf it unbeschra Nachschußpflicht 92 und solche mit beschränkter Haftpflicht 1763; der Gesammtbetrag der Haftsummen, für welche die Genossen aufzukommen haben, beläuft sich bei 1397 Genossenschaften mit beschränkter Haft- pflicht — von 366 liegen Angaben hierüber nob nicht vor — auf 146 123 064 S — Dem Zwecke nach theilen sich die eingetragenen ö , , in 4455 Vorschuß⸗ und Kreditvereine (Spar und Darlehnskassen) mit 645 295 Mitgliedern, 367 Rohstoffvereine (351 landwirthschaftliche, auch zur Beschaffung von Gebrauchsgegenständen, Düngemitteln ꝛc., und 36 gewerbliche) mit 29 327 Genossen, 43 Absatz⸗ genossenschaften mit 3724 Mitgliedern, 12 Magaziggenossenschaften (insbesondere Getreideverkaufsgenossenschaften) mit 247 Genossen, 1239 Produktiogenossenschaften (insbesondere Molkerei. und Winzergenossenschaften) mit 68 399 Mitgliedern, 605 Konsum⸗ vereine (Beschaffung von Lebensmitteln und PVaushaltungs⸗ gegenständen) mit 183 691 Mitgliedern, 134 Wohnungs⸗ genossenschaften mit 20 9560 Genofsen und 103 sonstige Genossen⸗ schaften (darunter 17 Versicherungsgenossenschaften, 16 Werkgenossen⸗ schaften zur Beschaffung von Gegenständen des landwirthschaftlichen oder gewerblichen Betriebes und Benutzung derselben auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 8 Wasserversorgungsgenossenschaften, 8 Dampfer⸗ bejw. Gütertransportgenossenschaften zu Wasser u. s. f.) mit 13 527 Genossen. Von diesen Genossenschaften gehören zum Verband (oder bekennen sich zur Richtung) „Schulze ⸗Delitzsch“ „Offenbach! „Raiffeisen“ Vorschuß⸗ und Kreditvereine 567 (147) 1179 (1 1500 (608) Rohstoffverelle 1011) 291 (53) 4461 Absatzgenossenschaften.. . 3 13 (1) 6 Magazingenossenschaften. . 1 (1) 3 1 Produktivgenossenschaften . 11 (9) 608 (112) H51 (32) Ron sumperelne A251 (13) 4 9 (4) Wohnungsgenossenschaften 11 (4 3 — sonstige Genossenschaften. 7 (4 16 1 Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht en 1485 (71) 1551 (636) Genossensch. mit unbeschr. 5 (9 55 (9) 2
Nachschußpflicht .. Genossensch. mit beschränkter Sa hofltt .. . 3807 (48) 571 (42) 19 (9) Auf die einzelnen Provinzen des preußischen Staats ver⸗ theilen sich die 69658 eingetragenen Genossenschaften und 965 160 Ge— nossen, wie folgt: Es entfallen auf die Rheinprovinz 1235 Genossen⸗ schaften mit 128 665 Genossen, auf Schlesien 869 mit 131 983 Ge— nossen, auf Hessen⸗Nassau 781 mit 123 574 Genossen, auf Han⸗ nover 736 mit 97 302 Genossen, auf die Provinz Sachsen 560 mit 94 170 Genossen, auf Westfalen 476 mit 69 664 Genossen, auf Posen 463 mit 58 618 Genossen, auf Brandenburg ohne Berlin 460 mit 73 185 Genossen, auf Ostpreußen 360 mit 61 323 Genossen, auf Schleswig-⸗Holstein 325 mit 35 479 Genossen, auf Pommern 311 mit 43 904 Genossen, auf Westpreußen 277 mit 30 285 Genossen, auf die Stadt Berlin 95 mit 16 852 Genossen und auf Hohenzollern 10 Genossenschaften mit 1056 Genossen. Nach der Zahl der Genossen folgen sich: Schlesien, Rheinland, Hessen⸗ Nassau, Hannover, Sachsen, Brandenburg, Westfalen, Ostpreußsen, Posen, Pommern, Schleswig⸗Holstein, Westpreußen, Stadt Berlin und Hohenzollern. Die Rheinprovinz hat sowohl die meisten Vorschuß und Kreditvereine (768), als auch die meisten Konsumvereine (174) und Wohnungsgenossenschaften (22) aufzuweisen, während die meisten Rohstoffvereine (35) und Produktiogenossen⸗ schaften (221) sich in Hannover finden. Durch eine hohe Zahl von Vorschuß und Kreditvereinen zeichnen sich ferner aus: Schlesien (766), Hessen⸗Nassau (625), Posen (368), Brandenburg (ohne Berlin 326), Westfalen (296, Ostpreußen (273) und Hannover (258), durch eine größere Zahl von Produktivgenossenschaften außer n . (221) noch Rheinland (169), Schleswig Holstein (161), achsen (120), Westfalen und Pommern (ie gl), durch eine nennens⸗ werthe Anzahl von Konsumvereinen außer der Rheinprovinz (174) noch Sachsen (134), Hannover (125), Westfalen (969), Schlesien (37, Hessen⸗Nassau (34) und Brandenburg (ohne Berlin 32). Von den Rohstoffvereinen weisen nach Hannover (85) die meisten auf: Rheinland (75), Hessen Nassau (62), Schleswig ˖⸗Hol⸗ stein (42) und Sachsen (37), von den Wohnungsgenossenschaften nach der Rheinprovinz (22): Hannover (21), Westfalen (177, Sachsen (18), Brandenburg und Schleswig Holstein (je 12). Von den 43 Absatz genossenschaften endlich entfallen 8 auf Hannover, je 6 auf ie, , . und Rheinland, 5 auf Ostpreußen, je 4 auf Brandenburg (ohne Berlin) und Hessen⸗Nassau, je 3 auf die Stadt Berlin und West⸗ falen, 2 auf Schles wvig Holstein und je 1 auf Schlesien und Sachsen.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Spandau berichtete der Anz. f. d. Havell., daß die dortigen Inhaber von Baugeschäften beschlossen haiten, vom gestrigen Vienstag ab auf allen Bauplätzen die Arbeit ruhen zu lassen, wenn die Arbeiter die über eine Baufirma verhängte Sperre“ nicht aufhöben. Diese Maßregel, durch welche etwa 2000 Arbeiter be⸗ schäftigungslos geworden sind, ist der Berliner ‚Volks⸗-Ztg.“ zufolge gestern zur Ausführung gekommen.
Auß Frankfurt a. M. berichtet die „Frkf. Ztg.“ zum Aus⸗ stande der dortigen Maurer: Bis auf wenige Ausnahmen ist den Weisungen des Auststandgausschusses der Maurer, von den Baustellen fern zu bleiben, Folge geleistet worden. Ueberall, wo sie nicht von Lehrlingen und Taglöhnern besorgt werden kann, ruht die Arbeit. Die Maurer e. in ihren Heimathsorten geblieben, wo ihnen im Augen2 blick die Ernte Arbeit bietet.
In Ma inz hat der „Rhein. Westf. Ztg.“ zufolge ein Theil der Arbeiter der Kinkel'schen Militäreffektenfabrik wegen Lohn streites am Montag die Arbeit eingestellt. .
Aus Cardiff meldet W. T. B.“: Es sind Anzeichen dafür vorhanden, daß eine baldige Schlichtung des Kohlenarbeiter⸗ ausstandes zu erwarten ist. Die irektoren und die Arbeiter der Tredegar Coal and Iron Company und ebenso. die in Rhymney haben Verhandlungen zum Zweck einer unabhängigen Regelung auf der Grundlage eines Minimallohns eingeleitet. Man glaubt, ihr Beispiel werde sehr großen Einfluß auüben.
Kunst und Wissenschaft.
Mit der magnetischen Landesaufnahme, die im Laufe von fechs Jahren durchgeführt werden soll, hat man in dem Ob ser vag⸗ tortum zu Potsdam begonnen. Der Geheime Regierung. Rath,
rofessor Dr. von Bezold theilt darüber in dem „Jahres. r h über das Königliche Meteorologische Institut! Folgendes mit: „Da durch den Kuppelbau detz neuen Refraktors des astrophysikalischen Observatoriums große Eisenmassen auf den Telegraphenberg bei Potsdam kommen, lag die Befürchtung nahe, daß die absoluten Messungen in dem magnetischen Observatorium dadurch beeinträchtigt würden. Es wurde deshalb das Gebiet der Observatorien erweitert, und auf einem von der neuen Kuppel ent- fernteren Platz ein hölzernes Gebäude errichtet, das fernerhin für diese Gruppe von Messungen benutzt werden soll. Nur mit großer Anstrengung gelang es, das Gebäude noch vor dem Anfahren der größeren Cisenmassen fertigzustellen und die wichtigsten Instrumente dahin zu bringen. Rall tc werden die Beamten der magnetischen Abtheilung hierdurch bedeutend in Anspruch genommen, und die Arbeiten der Landesvermessung gingen daher langsamer von statten, al ursprünglich geplant war. Leider bringen die Untersuchungen über den Einfluß elektrischer Bahnanlagen, die auszuführen sind, um drohende Gefahren von dem Observatorium fernzuhalten, abermals neue Belastung für die magnetische Abtheilung und ein neues Hinderniß sür die nachdrückliche Verfolgung der Arbeiten der Landesaufnahme.“
Von der internationalen Kunstausstellung des Ver⸗— elns bildender Künstler Münchens „Secession“ wird be⸗ richtet, daß seit einigen Tagen daselbst das lange erwartete neueste Werk von Professor Fritz von Uhde, ein zweites „Heiliges Abend mahl“ dis berühmten Rünstlers, ausgestellt ist. Es zeigt den Heiland im Kreise seiner Jünger ohne Judas, die überlieferten Worte sprechend: „Nun ist des Menschen Sohn verherr—⸗ licht?!“ Ferner wurden der Ausstellung noch einverleibt die Werke „Tungvieh an der Furth“, „Uebergang“ und „Mittagszeit“ pon Professor Heinrich Zügel in München, ein Oelgemälde „Poetische Lektüre“ von Gabriel Thompson in Paris, zwei „Pferdemarktbilder“ von Wilhelm Velten in Etzenhausen und ein sehr anmuthiges Bild „Mutter und Kind“ von Professor Hugo Vogel in Berlin. — Seine Königliche Hoheit der Prinz Regent hat das Oelgemälde „Morgen- sonne“ von Franz Courtens in Brüssel erworben.
Literatur.
Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und 83 herausgegeben von S. Hoffmann, Reichsgerichts⸗Rath, von Sommerlatt, Ober- Landesgerichts⸗Rath, und Dr. C. Wulfert, Landgerichts- Direktor in Dresden. VIII. Band, ft 1—6. Verlag der Roßberg'schen Hof⸗Buchhandlung in ö. 55 des Jahrgangs (12 Hefte) 14 M — Entsprechend der Absicht der Herausgeber, in Einzelabhandlungen hervorragender Juristen nach und nach das ganze Gebiet des Bürgerlichen Gesetzbuchs für dag Deutsche Reich und seiner Nebengesetze zur Erörterung gelangen zu lassen, sodaß die Jahrgänge 1897 — 1699 in ihrer Gesammtheit einen vollständigen Kommentar zu demselben darbieten sollen, sind in den vorliegenden Heften folgende längere Abhandlungen veröffentlicht: Das Einführungs⸗ gesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch' von dem Landgerichts, Präsidenten Pr. Müller in Bresden; „Der allgemeine Theil des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs“, drei Vorträge des Geheimen Justiz Raths Dr. Börner in Dresden; „Wirkungen des Besitzes von Justin-⸗Rath Dr. Grützmann in Dresden; „Ist die Verfolgung des Eigenthumsanspruchs auf Herausgabe der Sache nach § 985 des 3. G.⸗-B.'s auch gegen den mittelbaren Besitzer zu⸗ läͤssig?“ von Professor Dr. Strohal in Leipzig; „Sicherung von Forderungen durch Grundstücke“ von Justtz Rath Dr. Grütz= mann; „Die Testamentsvollstreckung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch? von Landgerichts⸗Rath Dr. Marcus in Berlin; „Das Grundbuch. 1) Grundlage und Einrichtung, 2) Bedeutung“ von Justiz Rath Dr. Grützmann; „Der Reichs ⸗Gesetzentwurf zum Schutze der Bauhandwerker“ von Amtsrichter W. Coermann in Mülhausen, Elsaß. Außerdem enthält jedes Heft zahlreiche neuere Entscheidungen des Reichsgerichts mit ausfübrlicher Wiedergabe der Thatbestände und der Urtheilsgründe, Mittheilungen aus den neuesten Reichsgerichts—⸗ entscheidungen, Erkenntnisse sächsischer Gerichte und Mittheilungen aus der Rechtsprechung außersächsischer Gerichte. In einem mit dem ersten Heft zur Ausgabe gelangten. Beilagebeft. endlich sind bereits Materialien zu. den säͤchsischen Ausführungs⸗ gesetzen jum neuen Bürgerlichen Gesetzbich veröffentlicht, nämlich die dem sächsischen Landtage vorgelegten Entwürfe eines Gesetzes, den Ersatz von Wildschaden und die Rechtsfähigkeit der Jagdgenossenschaft betreffend, eines Gesetzes, einige Abänderungen der Revidierten Gesindeordnung für dag Königreich Sachsen vom 2. Mai 1892 betreffend, und eines Gesetzes, die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und des Einführungs— gesetz's zum Bürgerlichen Gesetzbuch von demselben Tage betreffend, nebst Begründung.
Bauwesen.
Zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines Gym⸗ nassums und einer Realschule in Friedberg i. H. ist, wie daz „Centralbl. der Bauverw. mittheilt, unter den deutschen Architekten ein Wettbewerb veranstaltet worden. Für die besten En würfe sind drei Preise von 1500, 10090 und 500 ( ausgesetzt. Das Preisrichter⸗ amt haben übernommen die Herren Ober- Bürgermeister, Regierungs⸗ Baumeister Gnauth in Gießen, Baurath, Professor Hofmann und Pro- sesso: Wickop in Da rmstadt, Gymnasial Direktor, Professor Dr. Gold⸗ mann und Bürge rmeister Steinhäußer in Friedberg. Die Entwürfe sind big zum 29. Oktober d. J. an die Bürgermeisterei Friedberg einzureichen, von der auch die Wettbewerbgunterlagen unentgeltlich bezogen werden können.
— Für die ö von Skizjen zur Bebauung des neuen Kaiserplatzes in Casssel ist zum 31. Januar 1899 ein allgemeiner Wett bewerb ausgeschrieben. Für die drei besten Ent⸗ wüärfe sind Preise von 5000, 3000 und 1060 6 ausgesetzt. Dem Preisgericht gehören als Techniker die Herren Stadt ⸗Baurath Hoff⸗ mann und Baurath O. March in Berlin, Stadt ⸗Baurath Höpfner und Regierungs- und Baurath Rüppel in Cassel an.
— Für den Umbau eines Kaufhaufes in Trier ist zum 31. Dezember d. J. ein öffentlicher Wettbewerb autgeschrieben worden. Die Preise betragen 1500, 1000 und bog M. Preigrichter nd außer dem Ober- Bürgermeister die Herren Pꝛiofessor Frentzen n Aachen und Stadt Bau rath Mayer in Trier.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Gesundheltsstand in Berlin war auch in der Woche vom
24. bis z0. Juli ein günstiger und die Sterblichkeit eine geringe; von je 1009 Ginwohnern starben, auf das Jahr berechnet, 13,8 im 152 der Vorwoche. 36 in dieser Woche übte die anhaltend kühle Witterung einen äußerst günstigen Einfluß auf das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten mit tödtlichen Ausgängen aus, sodaß nur 62 Todesfälle (gegen 81 der Vorwoche) zur Meldung kamen. ie Gestorbenen anden überwiegend im Alter unier zwei Jahren; die melsten dieser Sterbefälle kamen aus der Rosenthaler Vorstadt und aus dem Wedding zur Anzeige. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war infolge dessen eine geringere; von je 19000 Einwohnern starben, auf das ahr berechnet, in Berlin 50 Säuglinge. Dagegen haben akute ntzündungen der Athmungsorgane wieder etwas mehr Todesfälle alt in der Vorwoche hervorgerufen. Erkrankungen an nfluenza kamen wenig zur Beobachtung; doch wurden wieder 3 Todes⸗ fälle als Folge von Influenza gemeldet. — Von den Infektions⸗
krankheiten blieben Erkrankungen an Typhus selten. Erkrankungen an Masern und Diphtherie wurden etwas ö an Scharlach etwas mehr als in der Vorwoche zur nzjeige gebracht; in nennenswerther Zahl zeigten sich jedoch nur Erkrankungen an Diphtherie in der senseitigen Luisenstadt, besonders im westlichen Theil derselben. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 4 bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben selten. Häufig waren auch in dieser Woche Erkrankungen an Keuchhusten, doch wurde der Verlauf ein milderer und kamen nur 6 Todegfälle zum Bericht. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen im Vergleich zur Vorwoche keine wesentliche Veränderung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Ruhr und in Oberschlesien. nicht recht⸗
An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 14 280, zeitig geftellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5678, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 9. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 19,50 S6; 17,60 M — * Roggen 13,90 6 12,90 C — *Futtergerste 14,00 M; 12,00 A6. — ** Hafer, gute Sorte 18,30 6; 1650 6. — Mittel⸗Sorte 16,59 MS; 18,10 4A — geringe Sorte 15,00 M ; 13,50 M. — Richtstroh 4,32 ; 3, 82 S — Heu H, 60 MS; 3,50 SC — * Erbsen, gelbe, zum Kochen C, 00 ; 265 00 6 — ** Speisebohnen, weiße 50, 90 S; 2b, 00 6 — ** Linsen 70, 00 ½½; 26,90 S, — Kartoffeln 9, 0 u; 490 „z. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 S; 1,20 S — dito Bauchfleisch * l- 5 ; 6, S5 ., = Schweinefleisch J Kg 166 ; IE N — Kalbfleisch 1g 1,50 A; 1,ů10 M — Hammelfleisch 1 kg 1, 60 4.
, , Butter I Eg 210 M; 163 , ,' Gier 66 Stud S; 2,40 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 ; 1,20 M — Aale 1 g S; 1,20 M —. Zander 1 kRg 2, 80 AM; 1,00 S. — Hechte 1 R S; 1,00 S — Barsche 1 kg 1,890 M; O, So M — Schlele
2.40 MƶH 1,00 M — Bleie 1 Kg 1,40 A6; O, 89 s O0 Stück 12, 00 M; 2,50
J
— Krebse
Ermittelt von der . der preußischen Landwirthschafts. kammer — Notterungsstelle.
* Preise im freien Berliner Verkehr.
* Kleinhandelspreise.
. 3 2 2 1 6
Das „Jahrbuch der Berliner Börse“, welches jetzt von J. Neumann unter Mitwirkung der Redaktion des „Berliner Aktionär“ herausgegeben wird (Verlag des „Berliner Aktionär“, Berlin 8W.), liegt in der zwanzigsten, ler 1898/99 bestimmten Aus⸗ abe vor. Dieses vortreffliche Nachschlagebuch für Banquiers und apitalisten stellt sich die Aufgabe, alle Angaben über die an der Berliner Fondsbörse gehandelten Werthpapiere zusammen⸗ zustellen, welche den Benutzern ein eigenes Urtheil über den inneren Werth jedes Paplers ermöglichen. Man findet in dem Jahrbuch alles Wichtige über die Finanzen solcher Staaten, Städte, Korporationen, von denen Effekten in Berlin marktgängig sind, ferner eingehende Nachweise über alle Aktiengesellschaften (in- ländische und ausländische Eisenbahnen, Banken, Industriegesellschaften), deren Aktien, Pfandbriefe, Anleihen ꝛc. an der Berliner Börse gehandelt werden. Die neue Ausgabe ist in der Anordnung des Stoffs und der sonstigen formalen Bearbeitung nirgends wesentlich von den früheren Jahr⸗ gangen verschieden, die sich durch die Sorgfalt, welche auf die Zu⸗ sammenstellung verwandt ist, in allen kaufmännischen und Kapitalisten⸗ kreisen, für die das Nachschlagebuch bestimmt ist, Anerkennung er— worben haben. Natürlich sind alle seit dem letzten Erscheinen des Werkes (bis zum 20. Juli d. J) eingetretenen Veränderungen in der neuen Ausgabe berücksichtigt worden; insbesondere haben die zahlreichen neu eingeführten Papiere in gewohnter Weise eingehende Be— sprechung erfahren.
— Der Gschweiler Bergwerks ⸗Verein erzielte im Ge⸗ schäftsjahr 1897/98 nach Abzug aller Verwaltungskosten, Zinsen ꝛc., jedoch ohne Abschreibungen einen Gewinn von 3 360 083 M gegen⸗ über 3 038 477 M in 1896697.
Königsberg, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhlg. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127 — 130. Gerste unverändert. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Spiritus pr. 100 1 100 9o loko 54 20 Gd. , do. pr. August 4,59 Br., vr. Sept. 54,59 Br.
Danzig, 9. August. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko niedriger. Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 198,00, do. inländ. hellbunt 185,00, do. Transit hochbunt und weiß 160,00, do. hellbunt 125 — 156, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulterungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko weichend, inländ. 113 — 123, do, russischer und polnischer zum Transit 99, 00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (669-7060 g) 1536,00. Gerste, kleine (625 —– 660 g 123,60. Hafer, inländischer 158,00. Erbsen, inländische 134,00. Spiritus loko kontingentiert 73.50, nicht kontingentiert 3,765.
Stertin, 9. August. (W. T. B.) Spirltus loko 53, 80 bez.
Breslau, 9. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3p o/sJ L. Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 119,965, Breslauer Wechslerbank 111.30, Schlesischer Bankverein 150,26, Breslauer Sprltfabrik 164,25, Donnersmarck 170,75, Kattowitzer 183,00, Oberschles. Eis. 109,50, Caro Hegenscheidt Akt. 138.00, Oberschles. Koks 166.25, Oberschles. P. 3. 163,50. Opp. Zement 169. 75, Giesel Zem. 156 50, L. Ind. Kramsta 154,90, Schles. Zement 277, 10, Schles. Zinkh. A. T8, 06, Laurahütte 204,75, Brel. Gel fabr. gh, G00, Koks. Obsigat. 102,30. Niederschles. elektr. und Kleinbahn ⸗ gefellschaft 131,265, Cellulose Feldmühle Cosel 168,50.
Produkten martt. Spiritus pr. 100 1 100060 exkl., 50 Verbrauchtzabgaben pr. August 73,30 Br., do. 70 M Verbrauchs abgaben pr. August 53,30 Br.
Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn⸗ ucker ö. 38 o' Rendement 10,25 — 10,50. Nachprodukte exkl. 75 0 , . 8, 4090. Ruhig. Brotraffinade 1 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Gem. Melig 1 mit Faß 23,128. Stetig. Rohjucker J. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,5 Gd, 40 Br., pr. September 9,377 Gd., 9,40 Br., pr. Oktober 9,477 bez. und Br., pr. Nobember Dezember 9,45 Gd, 950 Br., pr. Januar ⸗Mär; d, 67 bez., 9,0 Br. Matt.
Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. 5 Schluß ⸗ Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. So, S5, Wiener do. 169386, Joo Reichs. A. 95, 50, 30/0 Hefsen v. 966 9270, Itallener 9250, 3 o
ort. Anleihe 19,40, 5 / amort. Rum. 100,90, 40½ ruf sche Kons. O4, 10, 4 0 Rufs. 1894 68, 99, 40o Spanier 42,30, Kon. Türk. 22,50, Unif. Egypter — — Reichsbank 163 20, Darmstädter 154, 90 Vlskonto Comm. 199.70, Dresdner Bank 162,59, Mitteld. Kredit 118, , Oest. ung. Bank 772.90. Oest. Kreditakt, 3074, Adler . 263,70, Schuckert 248,00, Höchster ,, 416,40, Bochumer Gußstahl 22590, Westeregeln 290, 89, Laurahütte 205,00, Gotthardbahn 138, 80, Mittelmeerbahn 97.60, Pripatdiskont 3z.
Effekten ˖ Sozietät. eng Oesterr. Kredit⸗Aktien 3061, Franz. 0b z, Lomb. — —, Ungar, Holdrente — — Gotthardbahn 36. Jö, Yelitsche Bank —— Pig. Komm. zog 16. Dresdner Bank ===, Berl. Handelsgef. . — Bochumer Gußst. ——. Dort. munder Union =, —, Gelsenkirchen ——, Harpener —— Hibernia =, Laurahütte — —,. Portugiesen — —= Italien. Mittel meerb. — — Schweiger Zentralbahn 143,0, do. Nordostbahn 10070, do. Union 74,80, Flaln ö, — — Schweijer Simplonbahn Sh, 30, 6 oso Mexikaner — — Italiener S2 56, 3 0,0 Reicht ⸗ Anleihe
—— Schuckert —— . Nationalban — —, Northern — —
dal gin Eieltrr filtern 2s6 20. 1
n . . ugust. (W. T. B. Rübsl lolo 6, 00, pr. ober 52 80.
Dresben, 9. August. (W. T. B.) 3 069 Sächs. Rente 92 90, zz ose do. Stadtzanl. 160 io, Brecb. Sladianl. v. S3 100 25, Alg. deutsche Kreditb. 206, 00, Pregd. Kreditanstalt 134,90, Dresdner Bank 162,25, do. Bankverein 123 00, Leipziger do. —— , Sächsischer do. 13300, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 222, 99, Saͤchs. Böhm. Dampfschfffahrts. Ges. 28200, Dres d. Bauges. 244. 00.
Lerpilg, 3. Augtst. R. T. B. Hir e s⸗ Sachsische Rente 92,95, 34 os9 do. Anleihe 10010, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrit 117,00, Mansfelder Kuxe 875, 00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗ Aktien 206, 00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 122,00, delpziger Ban Attien 186,00, Leipziger Hypothekenbank 150 40, ö Bank⸗Aktien 133,25, Sächsische Boden ⸗Kredit ⸗Anstalt — —, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175, 00, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien 18000, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186550, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 242.00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 12400, Große Leipziger Straßenbahn 26,00, Leipziger Glektrische Straßenbahn 149.50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Aktien 225,990, Deutsche Spitzen. Fabri 231, 00, , Elettrizitätswerle 122,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141.50.
ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.
pr. August 3, 679 K, pr. September 3,65 M, pr. Oktober 3, s5 M,
pr. November 3, 6H MS, pr. Dezember 3 625 M, pr. Januar 3, 60 ,
pr. Februar 3,5795 M, vr. Märj 3,57 „M, pr. April 3,55 S6, pr.
. 3, 5h 54 pr. Juni 3,55 M, pr. Juli — MS Umsatz: 5000. endenz: Fest.
Bremen, 9. August. (W. T. B.) Börsen⸗-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,40 Br. Schmal. Ruhig. Wilcox 28 8, Armour . 28 8, Cudahy 29 3, Choice Grocery 291 36. White label 285 83. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 305 . Reis fest. — Kaffee besser. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. lolo 325 8.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein tz. S oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret⸗Aktien — — h o/o Nordd. Llovd ⸗Aktien 1134 bez., Bremer Wollkämmerei 304, 0h bez.
Oam bur g 9. August. (W. T. B.) Schluß - Kurse. Hamb. Kommerzb. 137, 60, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck Büchen 169,75, Xx. C. Guano. MH. IS Jö, ee e zH. Hamb. Facketf. 123, 95, Nordd. Lloyd 114,25, Trust Dynam. 165,10, 30 /g Hamb. Staatsanl. g3, 00, 3 osc do. Staatsr. 105, 00, Vereingsb. 165,25, Hamb. Wechsler bank 13600 bz. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,06 Gd. — Wechseln otierun en: London lang 3 Monat 20,337 Br., 20,299 Gd., 20,31 ber., London kurz 20,42 Br., 20,38 Gd.', — — bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd. , 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 16805 Br., 167,65 Go., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., 80, 89 bez. St. Petersburg 3 Monat 215575 Br, 2s5, 30 Gb., 213 50 ber., New York Sicht 421 Br., 4,19 Gd., 420 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,184 Br., 4,154 Gd., 4,17 bei.
Getreidemardt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 195— 205. — Roggen ruhig, mecklenburger loko 140 - 150, russischer loko ruhig, 98. Mais 97 matt. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 51. — Spiritus matt, pr. Aug. 224, pr. Aug. Sept. 221, pr. Sept. Okt. 23, pr. Okt. Nov. 224. Kaffee behauptet, ,, 2000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 6, 25.
affe e. (Nachmittagsbericht. ) Good average Santos pr. Sept. 314 Gd. , pr. Dezember 316 Gd., pr. März 324 Gd., pr. Mai 321 Gd. — Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basiz S8 o // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August g, 0, vr. September 9, 74, vr. Oktober 474, pvr. Dejember 9,56, pr. März 9,75, pr. Mai §, 87. Kaum behauptet.
Wien, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische di / S0/ 0 Papierrente 10170, DOesterr. Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrenfe 121,65, Oesterr. Kronenrente 191,25, Ung. Goldrente 20,70, do. Kron. A. 98,70, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank 226,50, Oesterr. Kredit 361,75, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. zö5bß,. 0. Wiener Bankverein 6g, 50M, Böhmische Nordbahn 263 60, ge ire. ih, 5, Gibethalbahn 255, 0, Ferd. Nordbahn 34 16, Desterr. Staatsbahn 361,75, Lemb.⸗Czern. 293, 90), Lombarden 77,50, Nordwestbahn 249, 909, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 166,25, Amsterdam 99, 65, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 12005, Pariser Wechsel 47,574, Napoleons g, 53, Marknoten bs, 85s, Russische Banknoten 1,263, Bruüxer 328 00, Tramway 518,00.
Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom T. August. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 1. August. Notenumlauf 663 053 000 Zun. 2 165 000, Sil berkurant 126140 900 Abn. 166 000 Goldbarren 349 792 000 Zun. 28 990, in Gold zahlb. Wechset 15 499 000 Zun. 2 863 000, Portefeuille 173 506 000 Abn. 708 000, Lombard 24 690 000 Zun. 539 000, Hypotheken⸗Darlehne 138 257 000 Zun. 22 090, Pfandbriefe im Umlauf 133 874 000 Zun. 93 000, steuerfreie Notenreserve 46 747 000 Zun. 12120009.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,2 God., 8,13 Br., pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8,31 Br. Roggen vr. Herbst 6,65 Gd. 5 Br. Mals pr. Jul! Aug. 5.21 Gd. S, 25 Br. Haser pr. Herbfl b. 70 Gd., h, 7 Br., pr. Frühsahr — Gd., — Br.
— 10. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. e. T. B.) Lustlos. Ungar. Kredit Aktien 3985. 50, Desterreichische Kredit. Aktie 361,10, Franzosen 361,00, Lomb. 77.25, Elbethalbahn 264. 50, Oesfterr. n, 101575, 409 ungarische Goldrente 120,70, Oesterr.
ronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,55, Martnoten 58, 8, Bankverein 268,50, Länderbank 226 00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 59, 90, Brüxer 326, 00, Wiener Tramway dib. Ho, Alplne Montan 165 0.
Budapest, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. September 8,19 Gd., 8, 20 Br., pr. März 8,31. Gd, 8,32 Br. Roggen pr. September 6,46 Gd., 6,48 Br. Hafer pr. September b, 33 Gd., b, 35 Br. Mais vr. August 4,86 Gd., 4,8358 Br., pr. Septbr. 4,90 Gd, 4,91 Br., vr. Mai 1899 4,25 Gd., 426 Br. Kohlrapg pr. Augusft⸗ September 12,40 Gd., 12350 Br.
London, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 21 0/0 Kons. 11011½, 3 υ Reichs⸗Anl. 944, Preuß. 30/9. Kons. —, 5 oso Arg. Gold⸗Anl. 873, 48 9/o ih, Arg. — 60 fund. Arg. A. S783, Brasil. 89er Anl. 50, Ho/o Chinesen 1006, 3 oo Egypt. 104, 4 09 unif. de. 109, 3o½0 Rupees 623, Ital. So / Rente lf, 6 9½0 konf. Mex. 985, Neue §zer Mex. 96, Yo S9ger Russ. 2. S. 10945, o/o Spanier 43, Konvert. Türk. 221, 40/0 Trib.Anl. 111 Ottomanb. 12, Anaconda 43, De Beers neue 27, Incandeseenl e 04, Rio Tinto neue 284, Platzdiskont 13, Silber 27* ig,
eue Chinesen 88. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12, 15, Paris 25, 40, St. Petersburg 25.
In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
g6oso Japazucker loko 118 stetig. Rüben ⸗-Rohzucker loko Nis stetig — Chile- Kupfer 50uis, pr. 3 Monat h1.
Liverpool, 9. . (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Gzport 500 B. 5 er. Amerikaner 133 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: uhig. August · September 32 / g — 326 / 9. Käuferpreis, September Oktober 3* /e = 326 3, Verkäuferpreis, Oktober November 3 / g — 3* / g do., November Dezember Zw se⸗ — A/ g! Käuferpreis, Dezember Januar 3w ar — 3u / C do, Januar ⸗ Februar Zr / e = 3M / . Käuferpre ebruar⸗ März 3A /e. — Jas, Verkaäuferpreis, März April 32e Kau erpreis, April Mal 3* / . Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3 — * d. Käuferprels.
Getreidemarkt. Rother Weijen 4 — 3 d. höher, weißer un- . 6 1 3 öher, 3 ĩ re ,. Ratet Laylet bi
anchester, 9. August. . T. B. ater or H 20r Water ! 54, 36 and courante Qualität 64, 30r et bessere Qualitãä 9 321 Mock courante Qualität 6, dor Mayoll 64, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpeops Lees Va. r Warpcops Rowland 64, 36r Warpcopg Wellington 6, 40r Bouble